DE102015200162A1 - Hochdruckentladungslampe - Google Patents

Hochdruckentladungslampe Download PDF

Info

Publication number
DE102015200162A1
DE102015200162A1 DE102015200162.8A DE102015200162A DE102015200162A1 DE 102015200162 A1 DE102015200162 A1 DE 102015200162A1 DE 102015200162 A DE102015200162 A DE 102015200162A DE 102015200162 A1 DE102015200162 A1 DE 102015200162A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
discharge
halide
pressure discharge
discharge lamp
halides
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015200162.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Flesch
Guillaume Wiederhirn
Hasnaa Sarroukh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osram GmbH
Original Assignee
Osram GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Osram GmbH filed Critical Osram GmbH
Priority to DE102015200162.8A priority Critical patent/DE102015200162A1/de
Publication of DE102015200162A1 publication Critical patent/DE102015200162A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/12Selection of substances for gas fillings; Specified operating pressure or temperature
    • H01J61/125Selection of substances for gas fillings; Specified operating pressure or temperature having an halogenide as principal component

Landscapes

  • Discharge Lamp (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Hochdruckentladungslampe für Fahrzeugscheinwerfer mit einem gasdicht verschlossenen Entladungsgefäß (10), das einen Entladungsraum (106) besitzt, in dem Elektroden (11, 12) und ein quecksilberfreies Entladungsmedium zum Erzeugen einer Gasentladung eingeschlossen sind, wobei das Entladungsmedium zumindest Xenon und Halogenide von Natrium, Scandium und Zink enthält und zusätzlich mindestens ein Element aus der Gruppe von Vanadium und Gallium in Halogenidform enthält.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Hochdruckentladungslampe gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • I. Stand der Technik
  • Eine derartige Hochdruckentladungslampe ist beispielweise in der WO 2011/057903 A1 offenbart. Diese Schrift beschreibt eine Hochdruckentladungslampe für Fahrzeugscheinwerfer mit einem quecksilberfreien Entladungsmedium, die während ihres Betriebs weißes Licht mit einer Farbtemperatur von 4500 Kelvin emittiert.
  • II. Darstellung der Erfindung
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine gattungsgemäße Hochdruckentladungslampe bereitzustellen, die während des Betriebs weißes Licht mit erhöhter Farbtemperatur emittiert bei vergleichbarer Maintenance und vergleichbarem Lichtstrom.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Hochdruckentladungslampe mit den Merkmalen aus dem Patentanspruch 1 gelöst. Besonders vorteilhafte Ausführungen der Erfindung sind in den abhängigen Patentansprüchen beschrieben.
  • Die erfindungsgemäße Hochdruckentladungslampe dient als Lichtquelle in Fahrzeugscheinwerfer und besitzt ein gasdicht verschlossenes Entladungsgefäß, das einen Entladungsraum aufweist, in dem Elektroden und ein quecksilberfreies Entladungsmedium zum Erzeugen einer Gasentladung eingeschlossen sind, wobei das Entladungsmedium zumindest Xenon und Halogenide von Natrium, Scandium und Zink enthält. Erfindungsgemäß enthält das Entladungsmedium der Hochdruckentladungslampe zusätzlich Vanadium in Halogenidform oder Gallium in Halogenidform oder Vanadium und Gallium in Halogenidform. Das heißt, das Entladungsmedium der erfindungsgemäßen Hochdruckentladungslampe enthält zusätzlich Halogenide von Vanadium oder Gallium oder von Vanadium und Gallium.
  • Durch die Verwendung von Vanadium oder Gallium oder Vanadium und Gallium in Halogenidform in dem Entladungsmedium der erfindungsgemäßen Hochdruckentladungslampe werden die Emission von weißem Licht mit hoher Farbtemperatur und eine gute Maintenance der erfindungsgemäßen Hochdruckentladungslampe erreicht. Außerdem wird mit Hilfe des vorgenannten Zusatzes zum Entladungsmedium die Brennspannung der erfindungsgemäßen Hochdruckentladungslampe erhöht, so dass die erfindungsgemäße Hochdruckentladungslampe bei vorgegebener elektrischer Leistung von beispielsweise 25 Watt oder 35 Watt mit einem entsprechend geringeren elektrischen Strom beaufschlagt wird und dadurch die thermische Belastung der Stromzuführungen für die Gasentladungselektroden der erfindungsgemäßen Hochdruckentladungslampe reduziert wird. Letzteres wirkt sich positiv auf die Lebensdauer der erfindungsgemäßen Hochdruckentladungslampe aus.
  • Insbesondere Vanadium in Halogenidform als Füllungszusatz zum Entladungsmedium der erfindungsgemäßen Hochdruckentladungslampe hat den Vorteil einer guten Maintenance und ermöglicht einen stabilen Farbort des von der erfindungsgemäßen Hochdruckentladungslampe emittierten weißen Lichts über die Lebensdauer der Hochdruckentladungslampe.
  • Vorzugsweise enthält das Entladungsmedium der erfindungsgemäßen Hochdruckentladungslampe Vanadiumhalogenid, wobei der Anteil von Vanadiumhalogenid vorzugsweise einen Wert von kleiner oder gleich 6,0 Gewichtsprozent besitzt bezogen auf die gesamte Menge der Halogenide im Entladungsraum der erfindungsgemäßen Hochdruckentladungslampe.
  • Alternativ oder zusätzlich zu Vanadiumhalogenid kann Galliumhalogenid als Füllungszusatz im Entladungsmedium der erfindungsgemäßen Hochdruckentladungslampe enthalten sein, wobei der Anteil von Galliumhalogenid vorzugsweise kleiner oder gleich 15,0 Gewichtsprozent besitzt bezogen auf die gesamte Menge der Halogenide im Entladungsraum der erfindungsgemäßen Hochdruckentladungslampe.
  • Die Zugabe von Galliumhalogenid hat die gleichen Vorteile wie die Zugabe von Vanadiumhalogenid. Galliumhalogenid besitzt aber einen geringeren Schmelzpunkt als die Halogenide von Natrium, Scandium und Zink. Deshalb kann Galliumhalogenid nicht zusammen mit den vorgenannten Halogeniden in Form einer gemeinsamen, alle Halogenide beinhaltenden Halogenidpille dosiert werden, sondern muss separat von den vorgenannten Halogeniden, beispielsweise in Form einer separaten Galliumhalogenidpille, dosiert werden. Aus diesem Grund ist Vanadiumhalogenid gegenüber Galliumhalogenid bevorzugt.
  • Das Entladungsmedium der erfindungsgemäßen Hochdruckentladungslampe enthält vorteilhafterweise zusätzlich Indiumhalogenid, wobei der Anteil von Indiumhalogenid einen Wert von kleiner oder gleich 4,0 Gewichtsprozent besitzt bezogen auf die gesamte Menge der Halogenide im Entladungsraum. Die Zugabe von Indiumhalogenid ermöglicht eine weitere Erhöhung der Farbtemperatur des von der erfindungsgemäßen Hochdruckentladungslampe emittierten weißen Lichts.
  • Vorteilhafterweise liegt der Anteil des Zinkhalogenids im Entladungsmedium der erfindungsgemäßen Hochdruckentladungslampe bei einem Wert im Bereich von 8 bis 20 Gewichtsprozent bezogen auf die gesamte Menge der Halogenide im Entladungsraum, um eine ausreichend hohe Brennspannung der Hochdruckentladungslampe zu gewährleisten.
  • Vorzugsweise liegt der Kaltfülldruck von Xenon bei der erfindungsgemäßen Hochdruckentladungslampe im Bereich von 1,0 bis 2,0 Megapascal, um gute Zündeigenschaften und eine sofortige Emission von weißem Licht unmittelbar nach dem Zünden der Gasentladung in der erfindungsgemäßen Hochdruckentladungslampe zu gewährleisten.
  • Die Halogenide im Entladungsraum der erfindungsgemäßen Hochdruckentladungslampe sind vorzugsweise als Jodide ausgebildet, weil Jodide keine nennenswerte Korrosion der Elektroden und keine chemische Reaktion mit dem Material des Entladungsgefäßes verursachen.
  • Vorzugsweise besitzt die gesamte Menge der Halogenide im Entladungsraum der erfindungsgemäßen Hochdruckentladungslampe einen Wert im Bereich von 8,9 bis 17,8 Mikrogramm pro 1 Kubikmillimeter des Volumens des Entladungsraums.
  • III. Beschreibung der Zeichnungen
  • Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht einer Hochdruckentladungslampe gemäß den bevorzugten Ausführungsbeispielen der Erfindung
  • 2 eine schematische Darstellung des Außenkolbens und des Entladungsgefäßes der in 1 abgebildeten Hochdruckentladungslampe
  • 3 die Abhängigkeit des Lichtstroms, gemessen in Prozent und bezogen auf den anfänglichen Lichtstrom, von der Betriebsdauer, gemessen in Stunden, für eine Gruppe von Hochdruckentladungslampen gemäß dem Stand der Technik (Kurve 1) und für zwei Gruppen von erfindungsgemäßen Hochdruckentladungslampen mit unterschiedlicher Zusammensetzung des Entladungsmediums (Kurven 2 und 3)
  • 4 die Abhängigkeit der Farbtemperatur, gemessen in Kelvin, von der Betriebsdauer, gemessen in Stunden, für eine Gruppe von Hochdruckentladungslampen gemäß dem Stand der Technik (Kurve 1) und für zwei Gruppen von erfindungsgemäßen Hochdruckentladungslampen mit unterschiedlicher Zusammensetzung des Entladungsmediums (Kurven 2 und 3)
  • 5 die Abhängigkeit der Brennspannung, gemessen in Volt, für eine Gruppe von Hochdruckentladungslampen gemäß dem Stand der Technik (Kurve 1) und für zwei Gruppen von erfindungsgemäßen Hochdruckentladungslampen mit unterschiedlicher Zusammensetzung des Entladungsmediums (Kurven 2 und 3). Der Begriff Brennspannung bezeichnet die Betriebsspannung einer Hochdruckentladungslampe im quasistationären Betrieb, nach Beendigung von Zünd- und Anlaufphase
  • Für die Kurve 1 in den 3 bis 5 wurde eine erste Gruppe von Halogenmetalldampf-Hochdruckentladungslampen, deren Entladungsmedium die folgende Zusammensetzung hatte, untersucht und Mittelwerte über die Messwerte der Lampen der ersten Gruppe gebildet:
    Natriumjodid (NaI): 6,8 µg/mm3 (53,0 Gewichtsprozent)
    Scandiumjodid (ScI3): 4,9 µg/mm3 (38,2 Gewichtsprozent)
    Zinkjodid (ZnI2): 1,1 µg/mm3 (8,6 Gewichtsprozent)
    Indiumjodid (InI): 0,03 µg/mm3 (0,2 Gewichtsprozent)
    Xenon: 1,51 Megapascal (Kaltfülldruck)
  • Für die Kurve 2 in den 3 bis 5 wurde eine zweite Gruppe von Halogenmetalldampf-Hochdruckentladungslampen, deren Entladungsmedium die folgende Zusammensetzung hatte, untersucht und Mittelwerte über die Messwerte der Lampen der zweiten Gruppe gebildet:
    Natriumjodid (NaI): 6,0 µg/mm3 (50,2 Gewichtsprozent)
    Scandiumjodid (ScI3): 4,2 µg/mm3 (35,1 Gewichtsprozent)
    Zinkjodid (ZnI2): 1,4 µg/mm3 (11,7 Gewichtsprozent)
    Vanadiumjodid (VI3): 0,36 µg/mm3 (3,0 Gewichtsprozent)
    Xenon: 1,51 Megapascal (Kaltfülldruck)
  • Für die Kurve 3 in den 3 bis 5 wurde eine dritte Gruppe von Halogenmetalldampf-Hochdruckentladungslampen, deren Entladungsmedium die folgende Zusammensetzung hatte, untersucht und Mittelwerte über die Messwerte der Lampen der dritten Gruppe gebildet:
    Natriumjodid (NaI): 9,0 µg/mm3 (50,1 Gewichtsprozent)
    Scandiumjodid (ScI3): 6,3 µg/mm3 (35,1 Gewichtsprozent)
    Zinkjodid (ZnI2): 2,1 µg/mm3 (11,7 Gewichtsprozent)
    Vanadiumjodid (VI3): 0,55 µg/mm3 (3,1 Gewichtsprozent)
    Xenon: 1,51 Megapascal (Kaltfülldruck)
  • IV. Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele
  • Nachstehend wird die Erfindung anhand von drei bevorzugten Ausführungsbeispielen näher erläutert.
  • Bei den bevorzugten Ausführungsbeispielen der Erfindung handelt es sich um quecksilberfreie Halogen-Metalldampf-Hochdruckentladungslampen mit einer elektrischen Leistungsaufnahme von jeweils nominal 35 Watt. Diese Lampen unterscheiden sich nur durch die Zusammensetzung ihres Entladungsmediums. In allen anderen Details stimmen die Halogenmetalldampf-Hochdruckentladungslampen gemäß den drei bevorzugten Ausführungsbeispielen überein.
  • Die Halogenmetalldampf-Hochdruckentladungslampen sind jeweils für den Einsatz in einem Fahrzeugfrontscheinwerfer vorgesehen. Sie besitzen jeweils ein zweiseitig abgedichtetes Entladungsgefäß 10 aus Quarzglas mit einem Volumen des Entladungsraums 106 von 22,5 mm3, in dem Elektroden 11, 12 und ein Entladungsmedium zum Erzeugen einer Gasentladung gasdicht eingeschlossen sind. Im Bereich des Entladungsraumes 106 ist die Außenkontur des Entladungsgefäßes 10 ellipsoidförmig ausgebildet und seine Innenkontur ist im Bereich zwischen den Elektroden 11, 12 kreiszylindrisch ausgebildet.
  • In der Mitte des Entladungsraumes 106 beträgt der Innendurchmesser des Entladungsgefäßes 2,55 mm und sein Außendurchmesser beträgt dort 6,3 mm. Die beiden Enden 101, 102 des Entladungsgefäßes 10 sind jeweils mittels einer im Quarzglas des Entladungsgefäßes 10 eingeschmolzenen Molybdänfolie 103, 104 abgedichtet. Die Molybdänfolien 103, 104 besitzen jeweils eine Länge von 6,5 mm, eine Breite von 2 mm und eine Dicke von 25 µm. Im Innenraum des Entladungsgefäßes 10 befinden sich zwei Elektroden 11, 12, zwischen denen sich während des Lampenbetriebes der für die Lichtemission verantwortliche Entladungsbogen ausbildet. Die Elektroden 11, 12 bestehen aus Wolfram. Ihre Dicke bzw. ihr Durchmesser beträgt 0,33 mm. Die Länge der Elektroden 11, 12 beträgt jeweils 7,5 mm. Der optische bzw. optisch wirksame Abstand zwischen den Elektroden 11, 12 beträgt ca. 4,1 mm. Die Elektroden 11, 12 sind jeweils über eine der im Quarzglas des Entladungsgefäßes eingeschmolzene Molybdänfolie 103, 104 und die sockelferne Stromzuführung 13 sowie die Stromrückführung 17 bzw. über die sockelseitige Stromzuführung 14 elektrisch leitend mit einem elektrischen Anschluss des Lampensockels 15 verbunden. Das Entladungsgefäß 10 wird von einem gläsernen Außenkolben 16 umhüllt, der mit den Enden 101, 102 des Entladungsgefäßes 10 verschmolzen ist. Der Außenkolben 16 bzw. die vom Außenkolben 16 und dem Entladungsgefäß 10 gebildete Baueinheit wird mittels einer Metallklammer 20 und eines Metallrings 21, der durch Schweißlaschen 22 mit der Metallklammer 20 verbunden ist, am Lampensockel 15 fixiert. Das Entladungsgefäß 10 weist sockelseitig eine rohrartige Verlängerung 105 aus Quarzglas auf, in der die sockelseitige Stromzuführung 14 verläuft. Die Stromzuführungen 14, 17 sind elektrisch leitend mit einer im Innenraum des Lampensockels 15 angeordneten Zündvorrichtung (nicht abgebildet) verbunden, die zum Zünden der Gasentladung in der Hochdruckentladungslampe dient. Der Lampensockel 15 besteht im Wesentlichen aus Kunststoff und ist von einem metallischen Gehäuse umgeben, um die elektromagnetische Abschirmung der Zündvorrichtung zu verbessern. Am Lampensockel 15 ist ein Stecker 23 zur elektrischen Verbindung der Hochdruckentladungslampe mit einem Betriebsgerät angeordnet.
  • Der der Stromrückführung 17 zugewandte Oberflächenbereich des Entladungsgefäßes 10 ist mit einer lichtdurchlässigen, elektrisch leitfähigen Beschichtung 107 versehen, die als Zündhilfe dient. Die Beschichtung 107 besteht aus dotiertem Zinnoxid, beispielsweise aus mit Fluor oder Antimon dotiertem Zinnoxid oder beispielsweise aus mit Bor und beziehungsweise oder Lithium dotiertem Zinnoxid. Diese Hochdruckentladungslampe wird in horizontaler Lage betrieben, das heißt, mit in einer horizontalen Ebene angeordneten Elektroden 11, 12, wobei die Lampe derart ausgerichtet ist, dass die Stromrückführung 17 unterhalb des Entladungsgefäßes 30 und des Außenkolbens 16 verläuft. Details dieser Beschichtung 107 sind in der EP 1 632 985 A1 beschrieben. Der Außenkolben 16 besteht aus Quarzglas, das mit Ultraviolette Strahlung absorbierenden Stoffen dotiert ist, wie zum Beispiel Ceroxid und Titanoxid. Geeignete Glaszusammensetzungen für das Außenkolbenglas sind in der WO 94/28576 A1 und in der WO 2012/072398 A1 offenbart. Zusätzlich kann das Glasmaterial des Außenkolbens 16 mit färbenden Zusätzen wie zum Beispiel Europiumoxid oder Neodymoxid versehen sein, um beispielsweise die Farbtemperatur und den Farbort des von der Hochdruckentladungslampe emittierten weißen Lichts zu beeinflussen.
  • Das in dem Entladungsgefäß eingeschlossene Entladungsmedium besteht bei allen drei bevorzugten Ausführungsbeispielen der Erfindung aus Xenon mit einem Kaltfülldruck, das heißt einem bei einer Temperatur von 25°C gemessenen Fülldruck, von 1,40 Megapascal und den Jodiden von Natrium, Scandium, Zink, Indium und Vanadium.
  • Die Halogenmetalldampf-Hochdruckentladungslampen gemäß den drei Ausführungsbeispielen der Erfindung unterscheiden sich in der Zusammensetzung ihrer Halogenidkomponenten.
  • Halogenidkomponenten der Hochdruckentladungslampe gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung:
    Natriumjodid (NaI): 6,4 µg/mm3 (53,3 Gewichtsprozent)
    Scandiumjodid (ScI3): 3,8 µg/mm3 (31,7 Gewichtsprozent)
    Zinkjodid (ZnI2): 1,6 µg/mm3 (13,3 Gewichtsprozent)
    Indiumjodid (InI): 0,07 µg/mm3 (0,6 Gewichtsprozent)
    Vanadiumjodid (VI3): 0,13 µg/mm3 (1,1 Gewichtsprozent)
  • Das Entladungsmedium der Hochdruckentladungslampe gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung enthält außer den vorgenannten Bestandteilen und Xenon keine weiteren Komponenten, sodass die Summe der Gewichtsanteile von Natriumjodid, Scandiumjodid, Zinkjodid, Vanadiumjodid und Indiumjodid die gesamte Menge, das heißt 100 Gewichtsprozent, der Halogenide im Entladungsraum 106 ergibt. Die gesamte Menge der Halogenide beträgt 12 µg/mm3, wobei in der vorliegenden Anmeldung die Abkürzung µg/mm3 für Mikrogramm pro 1 Kubikmillimeter des Volumens des Entladungsraums 106 steht.
  • Halogenidkomponenten der Hochdruckentladungslampe gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung:
    Natriumjodid (NaI): 6,4 µg/mm3 (52,8 Gewichtsprozent)
    Scandiumjodid (ScI3): 3,8 µg/mm3 (31,4 Gewichtsprozent)
    Zinkjodid (ZnI2): 1,6 µg/mm3 (13,3 Gewichtsprozent)
    Indiumjodid (InI): 0,04 µg/mm3 (0,3 Gewichtsprozent)
    Vanadiumjodid (VI3): 0,27 µg/mm3 (2,2 Gewichtsprozent)
  • Das Entladungsmedium der Hochdruckentladungslampe gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung enthält außer den vorgenannten Bestandteilen und Xenon keine weiteren Komponenten, sodass die Summe der Gewichtsanteile von Natriumjodid, Scandiumjodid, Zinkjodid, Vanadiumjodid und Indiumjodid die gesamte Menge, das heißt 100 Gewichtsprozent, der Halogenide im Entladungsraum 106 ergibt. Die gesamte Menge der Halogenide beträgt 12,11 µg/mm3.
  • Halogenidkomponenten der Hochdruckentladungslampe gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung:
    Natriumjodid (NaI): 5,3 µg/mm3 (44,3 Gewichtsprozent)
    Scandiumjodid (ScI3): 4,9 µg/mm3 (40,9 Gewichtsprozent)
    Zinkjodid (ZnI2): 1,6 µg/mm3 (13,4 Gewichtsprozent)
    Indiumjodid (InI): 0,04 µg/mm3 (0,3 Gewichtsprozent)
    Vanadiumjodid (VI3): 0,13 µg/mm3 (1,1 Gewichtsprozent)
  • Das Entladungsmedium der Hochdruckentladungslampe gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung enthält außer den vorgenannten Bestandteilen und Xenon keine weiteren Komponenten, sodass die Summe der Gewichtsanteile von Natriumjodid, Scandiumjodid, Zinkjodid, Vanadiumjodid und Indiumjodid die gesamte Menge, das heißt 100 Gewichtsprozent, der Halogenide im Entladungsraum 106 ergibt. Die gesamte Menge der Halogenide beträgt 11,97 µg/mm3.
  • Die Halogen-Metalldampf-Hochdruckentladungslampen gemäß den bevorzugten Ausführungsbeispielen der Erfindung werden jeweils unmittelbar nach der Zündung der Gasentladung im Entladungsgefäß mit dem drei- bis fünffachen ihrer Nennleistung bzw. ihres Nennstroms betrieben, um ein schnelles Verdampfen der Halogenide in dem Entladungsmedium zu gewährleisten. Unmittelbar nach dem Zünden der Gasentladung wird diese fast ausschließlich vom Xenon getragen, da nur das Xenon zu diesem Zeitpunkt gasförmig im Entladungsgefäß vorliegt. Die Hochdruckentladungslampen arbeiten zu diesem Zeitpunkt und während der so genannten Anlaufphase, während der die Halogenide des Entladungsmediums in die Dampfphase übergehen, daher jeweils wie eine Xenon-Höchstdruckentladungslampe, bei der sowohl die Lichtemission als auch die elektrische Eigenschaften der Entladung, insbesondere der Spannungsabfall über der Entladungsstrecke, allein vom Xenon und dem Elektrodenabstand bestimmt werden. Erst wenn die oben genannten Halogenide bzw. Jodide des Entladungsmediums verdampft sind und diese an der Entladung teilnehmen, ist ein quasistationärer Betriebszustand erreicht, in dem die Lampen jeweils mit ihrer Nennleistung von 35 Watt und einer Brennspannung von ca. 42 Volt betrieben werden. Der Begriff Brennspannung bezeichnet demzufolge die Betriebsspannung einer Hochdruckentladungslampe im quasistationären Betrieb, nach Beendigung von Zünd- und Anlaufphase.
  • Der zeitliche Verlauf der Werte für Lichtstrom, Farbtemperatur und Brennspannung der Halogenmetalldampf-Hochdruckentladungslampen gemäß den drei bevorzugten Ausführungsbeispielen der Erfindung ist ähnlich zur Kurve 3 in den 3 bis 5 bzw. sogar günstiger.
  • Die Erfindung beschränkt sich nicht auf die oben näher erläuterten Ausführungsbeispiele. Beispielsweise kann der Lampensockel derart ausgebildet sein, dass er in seinem Innenraum zusätzlich zur Zündvorrichtung auch Komponenten der Betriebsvorrichtung oder sogar die komplette Betriebsvorrichtung für die Hochdruckentladungslampe enthält. Alternativ kann der Lampensockel auch ohne Zündvorrichtung ausgebildet sein und die Zündvorrichtung außerhalb des Lampensockels als Bestandteil eines externen Betriebsgeräts der Hochdruckentladungslampe ausgebildet sein. Ferner können auch die Abmessungen der Elektroden und anderer Lampenteile von denen des bevorzugten Ausführungsbeispiels abweichen. Die Zündhilfsbeschichtung 107 ist optional und kann gegebenenfalls entfallen oder auf eine andere Weise ausgeführt sein als bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Hochdruckentladungslampe.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2011/057903 A1 [0002]
    • EP 1632985 A1 [0029]
    • WO 94/28576 A1 [0029]
    • WO 2012/072398 A1 [0029]

Claims (8)

  1. Hochdruckentladungslampe für Fahrzeugscheinwerfer mit einem gasdicht verschlossenen Entladungsgefäß (10), das einen Entladungsraum (106) besitzt, in dem Elektroden (11, 12) und ein quecksilberfreies Entladungsmedium zum Erzeugen einer Gasentladung eingeschlossen sind, wobei das Entladungsmedium zumindest Xenon und Halogenide von Natrium, Scandium und Zink enthält, dadurch gekennzeichnet, dass das Entladungsmedium zusätzlich Vanadium in Halogenidform oder Gallium in Halogenidform oder Vanadium und Gallium in Halogenidform enthält.
  2. Hochdruckentladungslampe nach Anspruch 1, wobei das Entladungsmedium Vanadiumhalogenid enthält und der Anteil von Vanadiumhalogenid einen Wert von kleiner oder gleich 6,0 Gewichtsprozent bezogen auf die gesamte Menge der Halogenide im Entladungsraum (106) besitzt.
  3. Hochdruckentladungslampe nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Entladungsmedium Galliumhalogenid enthält und der Anteil von Galliumhalogenid einen Wert von kleiner oder gleich 15,0 Gewichtsprozent bezogen auf die gesamte Menge der Halogenide im Entladungsraum (106) besitzt.
  4. Hochdruckentladungslampe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Entladungsmedium zusätzlich Indiumhalogenid enthält und der Anteil von Indiumhalogenid einen Wert von kleiner oder gleich 4,0 Gewichtsprozent bezogen auf die gesamte Menge der Halogenide im Entladungsraum (106) besitzt.
  5. Hochdruckentladungslampe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der Anteil von Zinkhalogenid einen Wert im Bereich von 8 bis 20 Gewichtsprozent bezogen auf die gesamte Menge der Halogenide im Entladungsraum (106) besitzt.
  6. Hochdruckentladungslampe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der Kaltfülldruck von Xenon im Bereich 1,0 bis 2,0 Megapascal liegt.
  7. Hochdruckentladungslampe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die gesamte Menge der Halogenide im Entladungsraum einen Wert im Bereich von 8,9 Mikrogramm bis 17,8 Mikrogramm pro 1 Kubikmillimeter des Volumens des Entladungsraums besitzt.
  8. Hochdruckentladungslampe nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Halogenide als Jodide ausgebildet sind.
DE102015200162.8A 2015-01-08 2015-01-08 Hochdruckentladungslampe Withdrawn DE102015200162A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015200162.8A DE102015200162A1 (de) 2015-01-08 2015-01-08 Hochdruckentladungslampe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015200162.8A DE102015200162A1 (de) 2015-01-08 2015-01-08 Hochdruckentladungslampe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015200162A1 true DE102015200162A1 (de) 2016-07-14

Family

ID=56233828

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015200162.8A Withdrawn DE102015200162A1 (de) 2015-01-08 2015-01-08 Hochdruckentladungslampe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015200162A1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994028576A1 (de) 1993-05-25 1994-12-08 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Hochdruckentladungslampe und herstellungsverfahren für eine hochdruckentladungslampe
EP1351276A2 (de) * 2002-04-04 2003-10-08 Osram-Sylvania Inc. Quecksilberfreie Entladungslampe mit Zinkjodid
EP1632985A1 (de) 2004-09-07 2006-03-08 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Hochdruckentladungslampe
US20070090764A1 (en) * 2005-10-20 2007-04-26 General Electric Company Electrode materials for electric lamps and methods of manufacture thereof
DE602004013111T2 (de) * 2003-12-22 2009-07-02 Harison Toshiba Lighting Corp. Metallhalogenidlampe und Beleuchtungsvorrichtung für NIR-Bildgebung
WO2011057903A1 (de) 2009-11-12 2011-05-19 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Quecksilberfreie hochdruckentladungslampe mit reduziertem zinkhalogenidanteil
US20110304266A1 (en) * 2009-02-24 2011-12-15 Koninklijke Philips Electronics N.V. High intensity gas-discharge lamp
WO2012072398A1 (de) 2010-11-30 2012-06-07 Osram Ag Glasartikel für lampenbau

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994028576A1 (de) 1993-05-25 1994-12-08 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Hochdruckentladungslampe und herstellungsverfahren für eine hochdruckentladungslampe
EP1351276A2 (de) * 2002-04-04 2003-10-08 Osram-Sylvania Inc. Quecksilberfreie Entladungslampe mit Zinkjodid
DE602004013111T2 (de) * 2003-12-22 2009-07-02 Harison Toshiba Lighting Corp. Metallhalogenidlampe und Beleuchtungsvorrichtung für NIR-Bildgebung
EP1632985A1 (de) 2004-09-07 2006-03-08 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Hochdruckentladungslampe
US20070090764A1 (en) * 2005-10-20 2007-04-26 General Electric Company Electrode materials for electric lamps and methods of manufacture thereof
US20110304266A1 (en) * 2009-02-24 2011-12-15 Koninklijke Philips Electronics N.V. High intensity gas-discharge lamp
WO2011057903A1 (de) 2009-11-12 2011-05-19 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Quecksilberfreie hochdruckentladungslampe mit reduziertem zinkhalogenidanteil
WO2012072398A1 (de) 2010-11-30 2012-06-07 Osram Ag Glasartikel für lampenbau

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1632985B1 (de) Hochdruckentladungslampe
EP1984936B1 (de) Hochdruckentladungslampe
EP2499657B1 (de) Quecksilberfreie hochdruckentladungslampe mit reduziertem zinkhalogenidanteil
EP2147456B1 (de) Hochdruckentladungslampe und fahrzeugscheinwerfer mit hochdruckentlaudungslampe
DE10204691C1 (de) Quecksilberfreie Hochdruckgasentladungslampe und Beleuchtungseinheit mit einer solchen Hochdruckgasentladungslampe
EP2347430B1 (de) Quecksilberfreie entladungslampe
EP2649637B1 (de) Hochdruckentladungslampe
DE102015200162A1 (de) Hochdruckentladungslampe
EP3031071B1 (de) Hochdruckentladungslampe für fahrzeugscheinwerfer
EP2529391B1 (de) Hochdruckentladungslampe
DE102004043247A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Elektrode für Hochdruckentladungslampen und Elektrode sowie Hochdruckentladungslampe mit derartigen Elektroden
EP3072146B1 (de) Hochdruckentladungslampe für kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102004043636A1 (de) Hochdruckentladungslampe
DE102007043165A1 (de) Hochdruckentladungslampe und Fahrzeugscheinwerfer mit Hochdruckentladungslampe
DE102015211915A1 (de) Hochdruckentladungslampe für Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102012215184A1 (de) Hochdruckentladungslampe
DE102008014096A1 (de) Wolframelektrode für Hochdruckentladungslampen und Hochdruckentladungslampe mit einer Wolframelektrode
WO2009147041A2 (de) Thoriumfreie hochdruckentladungslampe für hochfrequenzbetrieb
DE102004057852A1 (de) Hochdruckentladungslampe
WO2014198588A1 (de) Hochdruckentladungslampe
DE102004050303A1 (de) Hochdruckentladungslampe
DE102004053011A1 (de) Hochdruckentladungslampe
DE102011003141A1 (de) Hochdruckentladungslampe

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee