DE19844548A1 - Entladungslampe und Beleuchtungssystem mit einer Entladungslampe - Google Patents

Entladungslampe und Beleuchtungssystem mit einer Entladungslampe

Info

Publication number
DE19844548A1
DE19844548A1 DE19844548A DE19844548A DE19844548A1 DE 19844548 A1 DE19844548 A1 DE 19844548A1 DE 19844548 A DE19844548 A DE 19844548A DE 19844548 A DE19844548 A DE 19844548A DE 19844548 A1 DE19844548 A1 DE 19844548A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
discharge lamp
lamp
translucent
discharge
vessel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19844548A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Reiners
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osram GmbH
Original Assignee
Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH filed Critical Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Priority to DE19844548A priority Critical patent/DE19844548A1/de
Priority to AT99112643T priority patent/ATE258717T1/de
Priority to DE59908400T priority patent/DE59908400D1/de
Priority to EP99112643A priority patent/EP0991107B1/de
Priority to US09/379,427 priority patent/US6153982A/en
Priority to CA002281191A priority patent/CA2281191A1/en
Priority to HU9903289A priority patent/HUP9903289A3/hu
Priority to JP11274777A priority patent/JP2000106010A/ja
Priority to KR1019990041466A priority patent/KR20000034948A/ko
Publication of DE19844548A1 publication Critical patent/DE19844548A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/30Vessels; Containers
    • H01J61/35Vessels; Containers provided with coatings on the walls thereof; Selection of materials for the coatings

Landscapes

  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)
  • Circuit Arrangements For Discharge Lamps (AREA)
  • Discharge Lamps And Accessories Thereof (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Entladungslampe, deren Entladungsgefäß (1) mit einer lichtdurchlässigen, elektrisch leitfähigen Schicht (4) versehen ist, um die elektromagnetische Verträglichkeit der Lampe bei ihren Betrieb an einem elektronischen Betriebsgerät zu verbessern. Die lichtdurchlässige, elektrisch leitfähige Schicht (4) ist vorteilhafterweise an das schaltungsinterne Massenpotential des Betriebsgerätes angeschlossen.

Description

Die Erfindung betrifft eine Entladungslampe gemäß des Oberbegriffes des Patentanspruchs 1 sowie ein Beleuchtungssystem mit einer Entladungslam­ pe.
I. Stand der Technik
Eine derartige Entladungslampe ist beispielsweise in der amerikanischen Patentschrift US 5,420,481 offenbart. Diese Patentschrift beschreibt eine Ent­ ladungslampe, auf deren Entladungsgefäß Außenelektroden aufgebracht sind, die als transparente ITO-Schichten ausgebildet sind.
Die europäische Patentschrift EP 0 334 208 beschreibt eine in einem Reflektor angeordnete Entladungslampe, deren Entladungsgefäß von einem zylindri­ schen, gläsernen Wärmestaurohr umgeben ist. Das Wärmestaurohr ist mit einer ITO-Schicht versehen, um die Farbtemperatur der Lampe um ungefähr 600 Kelvin abzusenken.
Die vorgenannten Entladungslampen besitzen den Nachteil, daß ihr Betrieb an einem elektronischen Betriebsgerät, das die Lampe üblicherweise mit ei­ ner mittelfrequenten Versorgungsspannung im Bereich von ungefähr 20 KHz bis 100 KHz speist, den Empfang von Rundfunkgeräten stören kann.
II. Darstellung der Erfindung
Es ist die Aufgabe der Erfindung eine Entladungslampe bereitzustellen, die die Nachteile des Standes der Technik vermeidet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merk­ male des Patentanspruchs 1 gelöst. Besonders vorteilhafte Ausführungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Die erfindungsgemäße Entladungslampe besitzt mindestens ein lichtdurch­ lässiges Lampengefäß, das den Entladungsraum der Entladungslampe um­ schließt, ein Leuchtmittel und elektrische Anschlüsse zu ihrer Spannungs­ versorgung. Erfindungsgemäß weist das mindestens eine Lampengefäß eine lichtdurchlässige, elektrisch leitfähige Schicht auf, die zumindest den Entla­ dungsraum der Lampe umschließt. Unter dem Entladungsraum wird hier nur der für die Gasentladung in der Lampe wirksame Teil des Innenraums des mindestens einen Lampengefäßes verstanden. Die erfindungsgemäße Beschichtung erstreckt sich daher zumindest über diejenigen Gefäßteile des mindestens einen Lampengefäßes, die das Entladungsplasma umschließen. Durch die erfindungsgemäße Beschichtung des mindestens einen Lampenge­ fäßes wird beim Betrieb der Entladungslampe an einer mittelfrequenten Wechselspannung die von dem im Lampengefäß eingeschlossenen Entla­ dungsplasma emittierte mittelfrequente elektromagnetische Strahlung um mehr als 50 Dezibel geschwächt. Eine Störung des Rundfunkempfanges fin­ det daher selbst dann nicht statt, wenn die erfindungsgemäße Entladungs­ lampe in der Nähe der Antenne eines Rundfunkempfängers an einem elek­ tronischen Betriebsgerät betrieben wird.
Aus fertigungstechnischen Gründen ist die lichtdurchlässige, elektrisch leit­ fähige Schicht vorteilhafterweise auf der äußeren Oberfläche des mindestens einen Lampengefäßes aufgebracht. Um eine zufriedenstellende elektroma­ gnetische Verträglichkeit der erfindungsgemäßen Entladungslampe zu ge­ währleisten, ist der spezifische Oberflächenwiderstand der lichtdurchlässi­ gen, elektrisch leitenden Schicht vorteilhafterweise kleiner als 100 Ohm pro Square.
Der spezifische Oberflächenwiderstand einer elektrisch leitfähigen Schicht wird üblicherweise mit Hilfe von zwei flächenhaften Elektroden gemessen, die auf der zu messenden Schicht aufgebracht werden, so daß sie einander gegenüberliegend angeordnet sind. Der Abstand der beiden Meßelektroden ist genauso groß wie die Breite der Meßelektroden, so daß zwischen den bei­ den Meßelektroden ein quadratischer Ausschnitt der zu messenden Schicht angeordnet ist. Über die Meßelektroden wird der Schicht ein Strom vorgege­ bener Stromstärke aufgeprägt und der Spannungsabfall über den Meßelek­ troden mittels eines Galvanometers bestimmt. Der Quotient aus dem gemes­ senen Spannungsabfall und der Stromstärke des aufgeprägten Stromes ergibt den spezifischen Oberflächenwiderstand der zu messenden Schicht. Der spe­ zifische Oberflächenwiderstand der Schicht ist unabhängig von der Größe des quadratischen Flächenausschnittes der Schicht. Er hängt nur von dem Quotienten aus dem spezifischen elektrischen Widerstand des Schichtmate­ rials und der Schichtdicke ab. Die Einheit des spezifischen Oberflächenwi­ derstandes wird üblicherweise mit Ohm pro Square bezeichnet.
Die lichtdurchlässige, elektrisch leitfähige Schicht ist vorteilhafterweise als ITO-Schicht, das heißt, als Indium-Zinn-Oxid-Schicht ausgebildet. Bei dem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung handelt es sich um eine Entladungslampe, die vorwiegend gelbes, orangefarbenes oder rotes Licht emittiert. Die Schichtdicke der lichtdurchlässigen, elektrisch leitfähigen Schicht ist daher vorteilhafterweise so gewählt, daß das beschichtete Lam­ pengefäß in dem Wellenlängenbereich von 550 nm bis 700 nm eine möglichst hohe Transparenz, das heißt, einen Transmissionskoeffizienten von größer als 0,8 besitzt. Die Dicke der lichtdurchlässigen, elektrisch leitfähigen Schicht muß nämlich einerseits hinreichend groß sein, um eine ausreichende elektri­ sche Leitfähigkeit zu gewährleisten, und andererseits aber auch hinreichend klein sein, um noch eine ausreichende Lichtdurchlässigkeit aufzuweisen. Gemäß des besonders bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung ist die Entladungslampe als Neongasentladungslampe ausgebildet. Diese Lam­ pe erzeugt vorwiegend orangefarbenes oder rotes Licht. Sie kann daher vor­ teilhafterweise als Bestandteil eines Beleuchtungssystems in einem Kraft­ fahrzeug, zur Erzeugung des Blinklichtes oder des Schluß- und/oder Brems­ lichtes, verwendet werden.
Das erfindungsgemäße Beleuchtungssystem weist eine Entladungslampe und ein Betriebsgerät für die Entladungslampe auf, wobei die Entladungs­ lampe mindestens ein den Entladungsraum der Lampe umschließendes Lampengefäß besitzt, das mit einer lichtdurchlässigen, elektrisch leitfähigen Schicht versehen ist, wobei diese Schicht sich zumindest über den Entla­ dungsraum erstreckt und an ein vorgegebenes elektrisches Bezugspotential, das vorteilhafterweise das schaltungsinterne Massepotential des Betriebsge­ rätes oder das Erdpotential ist, angeschlossen ist. Die vorgenannten Merk­ male des erfindungsgemäßen Beleuchtungssystems gewährleisten seine zu­ friedenstellende elektromagnetische Verträglichkeit, da die von dem Entla­ dungsplasma der Entladungslampe emittierte mittelfrequente elektroma­ gnetische Strahlung um mehr als 50 Dezibel geschwächt wird. Vorteilhafter­ weise weist das erfindungsgemäße Beleuchtungssystem zusätzlich einen Re­ flektor auf. Um einen hohen Lichtreflexionsgrad zu erzielen, besitzt der Re­ flektor des erfindungsgemäßen Beleuchtungssystems vorteilhafterweise eine metallische oder eine metallisierte Reflexionsfläche auf. Der Reflektor übt daher ebenfalls eine abschirmende Wirkung auf die von dem Entladungs­ plasma in der Entladungslampe erzeugte elektromagnetische Strahlung aus. Es hat sich als besonders vorteilhaft erwiesen, den Reflektor und eventuell metallisierte Teile des Leuchtengehäuses zur Verbesserung der Abschirmung ebenfalls an das vorgegebene elektrische Bezugspotential anzuschließen. Dadurch kann die Schichtdicke der lichtdurchlässigen, elektrisch leitfähigen Schicht auf den dem Reflektor bzw. dem Innenraum der Leuchte zuge­ wandten Wandbereichen des mindestens einen Lampengefäßes vorteilhaf­ terweise geringer ausgeführt werden, als auf den vom Reflektor abgewand­ ten Wandbereichen des mindestens einen Lampengefäßes, und auf diese Weise die Lichtdurchlässigkeit der dem Reflektor zugewandten Wandberei­ che erhöht und die Effizienz des erfindungsgemäßen Beleuchtungssystems verbessert werden. Das mindestens eine Lampengefäß besitzt vorteilhafter­ weise ein zylindrisches Gefäßteil und zwei in Richtung des Reflektors abge­ winkelte Enden. Dadurch wird gewährleistet, daß die dunklen Enden der Entladungslampe, die mit den elektrischen Anschlüssen der Lampe ausge­ stattet sind, nicht sichtbar sind. Alternativ können die dunklen Enden der Entladungslampe auch in abgeschattete Bereiche der Beleuchtungsvorrich­ tung verlegt werden.
Bei dem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel des erfindungsgemä­ ßen Beleuchtungssystems beträgt die Schichtdicke der lichtdurchlässigen, elektrisch leitfähigen Schicht auf den vom Reflektor abgewandten Wandbe­ reichen des mindestens einen Lampengefäßes 300 nm. Dadurch weisen diese Wandbereiche eine besonders hohe Transparenz für Licht mit einer Wellen­ länge von 600 nm auf. Dieses Beleuchtungssystem eignet sich daher vorteil­ hafterweise zur Verwendung in einem Kraftfahrzeug zur Erzeugung des Schlußlichtes oder/und des Bremslichtes.
III. Beschreibung des bevorzugten Ausführungsbeispiels
Nachstehend wird die Erfindung anhand eines bevorzugten Ausführungs­ beispiels näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine Entladungslampe gemäß des bevor­ zugten Ausführungsbeispiels der Erfindung in schematischer Dar­ stellung
Fig. 2 einen Querschnitt durch die Entladungslampe gemäß Fig. 1 mit einem Reflektor in schematischer Darstellung
Fig. 3 Transmissionskurven für das unbeschichtete und das beschichtete Lampengefäß
Bei dem in Fig. 1 abgebildeten bevorzugten Ausführungsbeispiel der Er­ findung handelt es sich um eine Neongasentladungslampe. Diese Lampe besitzt ein rohrförmiges, gläsernes Entladungsgefäß 1 mit zwei rechtwinklig, in gleicher Richtung abgewinkelten Enden 1a. In die Enden 1a ist jeweils ein Elektrodensystem 2 der Neongasentladungslampe gasdicht eingeschmolzen. Die aus dem Einschmelzungsbereich 1aa herausragenden Stromzuführungen 2a bilden die elektrischen Anschlüsse der Lampe. Zwischen seinen abgewin­ kelten Enden 1a besitzt das Entladungsgefäß 1 eine kreiszylindrische Gestalt. Der Außendurchmesser des Entladungsgefäßes 1 beträgt ungefähr 5 mm. Der Abstand zwischen den Stromzuführungen 2a, der ungefähr der Länge des kreiszylindrischen Entladungsgefäßteils 1b entspricht, beträgt 308 mm. Die abgewinkelten Enden 1a besitzen eine Länge von 36,2 mm.
Die äußere Oberfläche des Entladungsgefäßes 1 ist mit einer sogenannten ITO-Schicht 4 - das ist eine Indium-Zinn-Oxid-Schicht - versehen, die sich über den gesamten Entladungsraum 3 der Neongasentladungslampe, bis zu den Einschmelzungsbereichen 1aa der Elektroden 2 erstreckt. Der Entla­ dungsraum 3 wird hier durch die entladungsseitigen Enden der beiden Elektroden 2 und den Innendurchmesser des Entladungsgefäßes 1 definiert. Die ITO-Schicht 4 besitzt, gemessen mittels der Methode der Vierpunktmes­ sung, einen spezifischen Oberflächenwiderstand von 14 Ohm pro Square. Sie besteht aus 90 Gewichtsprozent Indiumoxid In2O3 und 10 Gewichtsprozent Zinnoxid SnO2. Die Transmissionskurve 1 zeigt die Lichtdurchlässigkeit des Entladungsgefäßes 1 mit ITO-Schicht 4 in Abhängigkeit von der Wellenlän­ ge, während die Transmissionskurve 2 die Lichtdurchlässigkeit des Entla­ dungsgefäßes ohne ITO-Schicht zeigt. Die Schichtdicke der ITO-Schicht ist derart abgestimmt, daß die Transmissionskurve 1 bei einer Wellenlänge von 600 nm, also für rotes Licht, das vorwiegend von der Neongasentladungs­ lampe emittiert wird, ein Transmissionsmaximum aufweist. Die Schichtdicke der ITO-Schicht 4 beträgt daher ca. 300 nm. Im Wellenlängenbereich von 550 nm bis 700 nm beträgt die Transmission des beschichteten Lampengefä­ ßes 1 mehr als 80% des auf die Innenwand des Entladungsgefäßes 1 auftref­ fenden Lichtes, das heißt, der Transmissionskoeffizient ist in diesem Wel­ lenlängenbereich größer als 0,8. Bei der Wellenlänge von 600 nm wird ein Transmissionskoeffizient von mehr als 0,85 erreicht.
Die oben beschriebene Neongasentladungslampe ist vorzugsweise Bestand­ teil eines Beleuchtungssystems, insbesondere einer Kraftfahrzeugheckleuchte und dient zur Erzeugung eines Schlußlichtes und/oder eines Bremslichtes. Diese Heckleuchte umfaßt neben der Neongasentladungslampe zusätzlich ein elektronisches Betriebsgerät für die Neongasentladungslampe und einen rinnenförmigen Reflektor 5, der zwischen den abgewinkelten Enden 1a der Lampe angeordnet ist. Der kreiszylindrische Gefäßteil 1b des Entladungsge­ fäßes 1 ist annähernd in der optischen Achse des Reflektors 5 angeordnet. Die der Lampe zugewandte Reflexionsfläche 5a des Reflektors 5 ist metal­ lisch oder metallisiert und mit dem schaltungsinternen Massepotential des Betriebsgerätes verbunden. Die ITO-Schicht 4 des Entladungsgefäßes 1 ist ebenfalls an das schaltungsinterne Massepotential des Betriebsgerätes ange­ schlossen. Die Beleuchtungsvorrichtung weist auch ein Gehäuse (nicht abge­ bildet) auf, dessen metallisierte Teile ebenfalls an das schaltungsinterne Mas­ sepotential angeschlossen sind, so daß eine sternförmige Kontaktierung in einem gemeinsamen Massepunkt erfolgt. Auf den dem Reflektor 5 zuge­ wandten Wandbereichen 10a des Entladungsgefäßes 1 besitzt die ITO- Schicht 4 eine geringere Schichtdicke als auf den von dem Reflektor 5 abge­ wandten Wandbereichen 10b des Entladungsgefäßes 1. Die Schichtdicke der ITO-Schicht 4 beträgt auf den von dem Reflektor 5 abgewandten Wandberei­ chen 10b einen Wert von ca. 300 nm, während sie auf den dem Reflektor 5 zugewandten Wandbereichen 10a ca. 100 nm mißt.
Die Erfindung beschränkt sich nicht auf das oben näher erläuterte Ausfüh­ rungsbeispiel. Beispielsweise muß sich die ITO-Schicht 4 nicht über das ge­ samte Entladungsgefäß 1 erstrecken. Es genügt, diejenigen Wandbereiche des Entladungsgefäßes 1, die den Raum zwischen den entladungsseitigen Enden der beiden Elektroden 2 umschließen, mit der ITO-Schicht 4 zu verse­ hen.
Die Erfindung kann auch auf andere Typen von Entladungslampen, bei­ spielsweise auf Niederdruckentladungslampen oder auf Hochdruckentla­ dungslampen und auf Beleuchtungssysteme mit einer Hochdruckentla­ dungslampe wie zum Beispiel einen mit einer Hochdruckentladungslampe ausgerüsteten Kraftfahrzeugscheinwerfer angewendet werden. Insbesondere handelt es sich in diesem Fall um eine einseitig gesockelte Hochdruckentla­ dungslampe, die ein von einem gläsernen Außenkolben umschlossenes Ent­ ladungsgefäß besitzt, wobei der Außenkolben mit einer lichtdurchlässigen, elektrisch leitfähigen Schicht - vorzugsweise einer ITO-Schicht - versehen ist, die sich über den gesamten Entladungsraum der Lampe erstreckt. Die Hochdruckentladungslampe ist vorzugsweise Bestandteil eines Kraftfahr­ zeugscheinwerfers und wird an einem elektronischen Betriebsgerät betrie­ ben. Die lichtdurchlässige, elektrisch leitfähige Schicht auf dem Außenkolben der Hochdruckentladungslampe ist mit dem schaltungsinternen Massepo­ tential des Betriebsgerätes verbunden.
Anstelle einer ITO-Schicht können auch lichtdurchlässige, elektrisch leitende Schichten, die aus einem anderen Material, beispielsweise aus Zinnoxid SnO2 oder aus mit Fluor bzw. Antimon dotierten Zinnoxid SnO2 : F bzw. SnO2 : 5b bestehen, eingesetzt werden.

Claims (16)

1. Entladungslampe mit mindestens einem lichtdurchlässigen Lampen­ gefäß (1), das den Entladungsraum (3) der Entladungslampe um­ schließt, einem Leuchtmittel und elektrischen Anschlüssen (2a) zur Spannungsversorgung der Entladungslampe, dadurch gekennzeichnet, daß das mindestens eine Lampengefäß (1) eine lichtdurchlässige, elektrisch leitfähige Schicht (4) aufweist, die sich zumindest über den gesamten Entladungsraum (3) der Entla­ dungslampe erstreckt.
2. Entladungslampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das mindestens eine Lampengefäß (1) mindestens ein abgedichtetes Ende (1a) mit einem Einschmelzungsbereich (1aa) für ein Elektrodensystem (2) besitzt und daß sich die lichtdurchlässige, elektrisch leitfähige Schicht (4) bis zu dem Einschmelzungsbereich (1aa) erstreckt.
3. Entladungslampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die lichtdurchlässige, elektrisch leitfähige Schicht (4) auf der äußeren Oberfläche des mindestens einen Lampengefäßes (1) angeordnet ist.
4. Entladungslampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der spezifische Oberflächenwiderstand der Schicht (4) kleiner als 100 Ohm pro Square ist.
5. Entladungslampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht (4) eine ITO-Schicht, das heißt, eine Indium-Zinn-Oxid-Schicht ist.
6. Entladungslampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lampe eine Neongasentladungslampe ist.
7. Entladungslampe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Transmissionskoeffizient des mindestens einen Lampengefäßes (1) in dem Wellenlängenbereich von 550 nm bis 700 nm größer als 0,8 ist.
8. Entladungslampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Entladungslampe eine Hochdruckentladungslampe ist.
9. Entladungslampe nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Hochdruckentladungslampe einen das Entladungsgefäß umschlie­ ßenden Außenkolben besitzt und die lichtdurchlässige, elektrisch leit­ fähige Schicht auf dem Außenkolben der Hochdruckentladungslampe angeordnet ist.
10. Beleuchtungssystem mit einer Entladungslampe nach einem oder mehreren der Ansprüch 1 bis 9 und einem Betriebsgerät für die Entla­ dungslampe.
11. Beleuchtungssystem nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die lichtdurchlässige, elektrisch leitende Schicht (4) an ein vorgegebe­ nes elektrisches Bezugspotential angeschlossen ist.
12. Beleuchtungssystem nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das vorgegebene elektrische Bezugspotential das schaltungsinterne Massepotential des Betriebsgerätes oder das Erdpotential ist.
13. Beleuchtungssystem nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Beleuchtungssystem einen Reflektor (5) mit einer metallischen oder einer metallisierten Reflexionsfläche (5a) besitzt und das minde­ stens eine Lampengefäß (1) dem Reflektor (5) zugewandte Wandbe­ reiche (10a) und vom Reflektor (5) abgewandte Wandbereiche (10b) besitzt, wobei die Schichtdicke der lichtdurchlässigen, elektrisch leit­ fähigen Schicht (4) auf den dem Reflektor (5) zugewandten Wandbe­ reichen (10a) geringer als die Schichtdicke der lichtdurchlässigen, elektrisch leitfähigen Schicht (4) auf den vom Reflektor (5) abge­ wandten Wandbereichen (10b) ist.
14. Beleuchtungssystem nach den Ansprüchen 11 und 13, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Reflektor (5) an das vorgegebene elektrische Bezugspotential angeschlossen ist.
15. Beleuchtungssystem nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Schichtdicke der lichtdurchlässigen, elektrisch leitfähigen Schicht (4) auf den vom Reflektor (5) abgewandten Wandbereichen (10b) des mindestens einen Lampengefäßes 300 nm beträgt.
16. Verwendung eines Beleuchtungssystems nach einem oder mehreren der Ansprüche 10 bis 15 in einem Kraftfahrzeug.
DE19844548A 1998-09-29 1998-09-29 Entladungslampe und Beleuchtungssystem mit einer Entladungslampe Withdrawn DE19844548A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19844548A DE19844548A1 (de) 1998-09-29 1998-09-29 Entladungslampe und Beleuchtungssystem mit einer Entladungslampe
AT99112643T ATE258717T1 (de) 1998-09-29 1999-07-02 Beleuchtungssystem mit einer entladungslampe
DE59908400T DE59908400D1 (de) 1998-09-29 1999-07-02 Beleuchtungssystem mit einer Entladungslampe
EP99112643A EP0991107B1 (de) 1998-09-29 1999-07-02 Beleuchtungssystem mit einer Entladungslampe
US09/379,427 US6153982A (en) 1998-09-29 1999-08-23 Discharge lamp and lighting system having a discharge lamp
CA002281191A CA2281191A1 (en) 1998-09-29 1999-08-26 Discharge lamp and lighting system having a discharge lamp
HU9903289A HUP9903289A3 (en) 1998-09-29 1999-09-28 Discharge lamp and lighting system with sald lamp
JP11274777A JP2000106010A (ja) 1998-09-29 1999-09-28 放電ランプ及び照明装置
KR1019990041466A KR20000034948A (ko) 1998-09-29 1999-09-28 방전램프 및 이러한 방전램프를 포함하는 조명장치

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19844548A DE19844548A1 (de) 1998-09-29 1998-09-29 Entladungslampe und Beleuchtungssystem mit einer Entladungslampe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19844548A1 true DE19844548A1 (de) 2000-03-30

Family

ID=7882589

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19844548A Withdrawn DE19844548A1 (de) 1998-09-29 1998-09-29 Entladungslampe und Beleuchtungssystem mit einer Entladungslampe
DE59908400T Expired - Lifetime DE59908400D1 (de) 1998-09-29 1999-07-02 Beleuchtungssystem mit einer Entladungslampe

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59908400T Expired - Lifetime DE59908400D1 (de) 1998-09-29 1999-07-02 Beleuchtungssystem mit einer Entladungslampe

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6153982A (de)
EP (1) EP0991107B1 (de)
JP (1) JP2000106010A (de)
KR (1) KR20000034948A (de)
AT (1) ATE258717T1 (de)
CA (1) CA2281191A1 (de)
DE (2) DE19844548A1 (de)
HU (1) HUP9903289A3 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005007660A1 (de) * 2005-02-19 2006-08-24 Hella Kgaa Hueck & Co. Brenner für eine Gasentladungslampe
DE102005007658A1 (de) * 2005-02-19 2006-08-24 Robert Bosch Gmbh Brenner für eine Gasentladungslampe und Verfahren zur Herstellung eines solchen Brenners
DE102005007657A1 (de) * 2005-02-19 2006-08-24 Hella Kgaa Hueck & Co. Gasentladungslampe, insbesondere für Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102005007679A1 (de) * 2005-02-19 2006-08-31 Hella Kgaa Hueck & Co. Brenner für eine Gasentladungslampe mit Zuleitungen
DE102005007672A1 (de) * 2005-02-19 2006-09-07 Hella Kgaa Hueck & Co. Brenner für eine Gasentladungslampe
DE102005007678A1 (de) * 2005-02-19 2006-09-07 Hella Kgaa Hueck & Co. Brenner für eine Gasentladungslampe mit Vorheizung

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6404132B1 (en) 2001-03-27 2002-06-11 Liteglow Industries, Inc. Neon cruising lights for use with motor vehicle headlights
US6593706B1 (en) * 2001-10-02 2003-07-15 The Regents Of The University Of California High pressure neon arc lamp
BE1015302A3 (fr) * 2003-01-10 2005-01-11 Glaverbel Vitrage comportant des composants electroniques.
ATE370517T1 (de) * 2003-03-18 2007-09-15 Koninkl Philips Electronics Nv Gasentladungslampe
US7511431B2 (en) * 2003-03-18 2009-03-31 Koninklijke Philips Electronics N.V. Gas discharge lamp
EP1632985B1 (de) 2004-09-07 2014-06-25 OSRAM GmbH Hochdruckentladungslampe
DE102006007218A1 (de) 2006-02-15 2007-08-16 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Hochdruckentladungslampe
US20070247850A1 (en) * 2006-03-28 2007-10-25 Kenall Manufacturing Co. Lighting Fixture with EMI/RFI Shield
US7772749B2 (en) * 2007-05-01 2010-08-10 General Electric Company Wavelength filtering coating for high temperature lamps
TWI417474B (zh) * 2010-05-31 2013-12-01 明志科技大學 可降低電磁輻射的燈泡與燈具

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3932783A (en) * 1969-01-02 1976-01-13 Sylvania Electric Products Inc. Fluorescent lamp containing indium oxide
NL7610170A (nl) * 1976-09-14 1978-03-16 Philips Nv Lagedrukkwikdampontladingslamp.
JPS559309A (en) * 1978-07-03 1980-01-23 Tokyo Shibaura Electric Co Light illuminating bulb
US4227113A (en) * 1978-10-18 1980-10-07 Duro-Test Corporation Incandescent electric lamp with partial light transmitting coating
GB2126006B (en) * 1982-08-19 1985-11-27 Gen Electric Co Plc Cathodoluminescent light sources
NL8205025A (nl) * 1982-12-29 1984-07-16 Philips Nv Gasontladingslamp.
US5003214A (en) * 1986-12-19 1991-03-26 Gte Products Corporation Metal halide lamp having reflective coating on the arc tube
DE8803881U1 (de) 1988-03-22 1988-05-11 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH, 8000 München Kompakte Reflektorlampe
CA2017471C (en) * 1989-07-19 2000-10-24 Matthew Eric Krisl Optical interference coatings and lamps using same
US5287258A (en) * 1990-04-04 1994-02-15 Robert Bosch Gmbh Headlamp for motor vehicles
JPH0443547A (ja) * 1990-06-08 1992-02-13 Toshiba Lighting & Technol Corp 自動車用照明装置および放電ランプ
US5239238A (en) * 1991-05-08 1993-08-24 U.S. Philips Corporation Electrodeless low-pressure mercury vapour discharge lamp
US5420481A (en) 1993-09-27 1995-05-30 Smiths Industries Fluorescent lamp with wide range of luminous intensities
GB9326123D0 (en) * 1993-12-22 1994-02-23 Ge Lighting Ltd Electrodeless fluorescent lamp
GB9405371D0 (en) * 1994-03-18 1994-05-04 Ge Lighting Ltd Electrodeless fluorescent lamp
US5702179A (en) * 1995-10-02 1997-12-30 Osram Sylvania, Inc. Discharge lamp having light-transmissive conductive coating for RF containment and heating
KR19990028248A (ko) * 1996-04-19 1999-04-15 엠. 제이. 엠. 반캄 무전극 저압방전램프
JP3635849B2 (ja) * 1997-04-07 2005-04-06 ウシオ電機株式会社 希ガス放電灯

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005007660A1 (de) * 2005-02-19 2006-08-24 Hella Kgaa Hueck & Co. Brenner für eine Gasentladungslampe
DE102005007658A1 (de) * 2005-02-19 2006-08-24 Robert Bosch Gmbh Brenner für eine Gasentladungslampe und Verfahren zur Herstellung eines solchen Brenners
DE102005007657A1 (de) * 2005-02-19 2006-08-24 Hella Kgaa Hueck & Co. Gasentladungslampe, insbesondere für Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102005007679A1 (de) * 2005-02-19 2006-08-31 Hella Kgaa Hueck & Co. Brenner für eine Gasentladungslampe mit Zuleitungen
DE102005007672A1 (de) * 2005-02-19 2006-09-07 Hella Kgaa Hueck & Co. Brenner für eine Gasentladungslampe
DE102005007678A1 (de) * 2005-02-19 2006-09-07 Hella Kgaa Hueck & Co. Brenner für eine Gasentladungslampe mit Vorheizung

Also Published As

Publication number Publication date
KR20000034948A (ko) 2000-06-26
HUP9903289A3 (en) 2000-05-29
HUP9903289A2 (hu) 2000-04-28
CA2281191A1 (en) 2000-03-29
US6153982A (en) 2000-11-28
JP2000106010A (ja) 2000-04-11
DE59908400D1 (de) 2004-03-04
ATE258717T1 (de) 2004-02-15
HU9903289D0 (en) 1999-11-29
EP0991107A1 (de) 2000-04-05
EP0991107B1 (de) 2004-01-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69628986T2 (de) Lampenanordnung mit einer Entladungslampe, die eine lichtdurchlässige und leitfähige Beschichtung zur RF-Begrenzung und Aufwärmung besitzt.
DE19844548A1 (de) Entladungslampe und Beleuchtungssystem mit einer Entladungslampe
EP0922297B1 (de) Leuchtstofflampe
EP1984936B1 (de) Hochdruckentladungslampe
DE19628925B4 (de) Entladungslampe mit einer Füllung, die Deuterium, Wasserstoff, Quecksilber, ein Metallhalogenid oder Edelgas aufweist
DE69926706T2 (de) Niederdruckquecksilberdampfeentladungslampe
DE10331510B4 (de) Kurzbogen-Entladungslampe sowie Lichtquellenvorrichtung
EP1276137B1 (de) Dielektrische Barrieren-Entladungslampe mit Zündhilfe
EP2246874B1 (de) Plasmalampe
DE102008057703A1 (de) Quecksilberfreie Entladungslampe
DE19933405A1 (de) Längliche Lichtquelle
EP2499651B1 (de) Einseitig gesockelte hochdruckentladungslampe
EP0293423A1 (de) Verfahren zur erhöhung der zünwilligkeit von entladungslampen, zündhilfeanordnung und entladungslampe mit zündhilfe
DE10044683A1 (de) Gasentladungslampe
DE10312720A1 (de) Dielektrische Barriere-Entladungslampe mit Quetschdichtung
EP0334355B1 (de) Wandstabilisierte Hochdruck-Entladungslampe
DE19844889A1 (de) Dimmbare Beleuchtungsvorrichtung
EP3072146B1 (de) Hochdruckentladungslampe für kraftfahrzeugscheinwerfer
WO2000038482A1 (de) Flache beleuchtungsvorrichtung und betriebsverfahren
DE4425682A1 (de) Lampe-Reflektoreinheit
DE1948089C3 (de) Verbrennungsblitzlampe
DE19844921A1 (de) Flache Beleuchtungsvorrichtung
DD214718A1 (de) Wandstabilisierte impulslampe fuer den wissenschaftlichen geraetebau
DE102008026521A1 (de) Thoriumfreie Hochdruckentladungslampe für Hochfrequenzbetrieb
DE102015200162A1 (de) Hochdruckentladungslampe

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee