DE69628986T2 - Lampenanordnung mit einer Entladungslampe, die eine lichtdurchlässige und leitfähige Beschichtung zur RF-Begrenzung und Aufwärmung besitzt. - Google Patents

Lampenanordnung mit einer Entladungslampe, die eine lichtdurchlässige und leitfähige Beschichtung zur RF-Begrenzung und Aufwärmung besitzt. Download PDF

Info

Publication number
DE69628986T2
DE69628986T2 DE69628986T DE69628986T DE69628986T2 DE 69628986 T2 DE69628986 T2 DE 69628986T2 DE 69628986 T DE69628986 T DE 69628986T DE 69628986 T DE69628986 T DE 69628986T DE 69628986 T2 DE69628986 T2 DE 69628986T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lamp
conductive coating
discharge lamp
conductor
arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69628986T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69628986D1 (de
Inventor
Steven C. Hopkinton Sidwell
George J. English
Robert L. Henniker Garrison
Ralph J. Bedford Johnson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osram Sylvania Inc
Original Assignee
Osram Sylvania Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Osram Sylvania Inc filed Critical Osram Sylvania Inc
Publication of DE69628986D1 publication Critical patent/DE69628986D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69628986T2 publication Critical patent/DE69628986T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V25/00Safety devices structurally associated with lighting devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/30Vessels; Containers
    • H01J61/32Special longitudinal shape, e.g. for advertising purposes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/17Discharge light sources
    • F21S41/173Fluorescent light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/10Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source
    • F21S43/13Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S43/15Strips of light sources
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/30Vessels; Containers
    • H01J61/35Vessels; Containers provided with coatings on the walls thereof; Selection of materials for the coatings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/52Cooling arrangements; Heating arrangements; Means for circulating gas or vapour within the discharge space
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/19Attachment of light sources or lamp holders
    • F21S41/192Details of lamp holders, terminals or connectors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)
  • Circuit Arrangements For Discharge Lamps (AREA)
  • Discharge Lamps And Accessories Thereof (AREA)
  • Formation Of Various Coating Films On Cathode Ray Tubes And Lamps (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Entladungslampenanordnung, die elektrisch betrieben wird, insbesondere eine Lampenanordnung mit einer Entladungslampe, die einen lichtdurchlässigen leitenden Überzug aufweist. Die Erfindung ist vor allem in Fahrzeugen bei Neonlampenanordnungen nützlich, die eine Hochfrequenzabschirmung, sowie für Leuchtstofflampenanordnungen, die eine Aufwärmung und eine entsprechende Abschirmung benötigen könnten.
  • Es ist bei Kraftfahrzeugen und anderen Fahrzeugen üblich geworden, ein Stop- bzw. Bremslicht zu verwenden, das zwecks verbesserter Sichtbarkeit an der Rückseite des Fahrzeugs oben mittig angebracht ist. Das Stoplicht kann beispielsweise im Rückfenster angeordnet sein. Bei eine Heckklappe aufweisenden Gelände- bzw. SUV-Fahrzeugen kann das Stoplicht oberhalb des Heckfensters angeordnet sein. Derartige Stoplichter sind typischerweise langgestreckt und können 50,8 cm (20 Zoll) lang oder länger sein. Um über diese Länge eine gleichmäßige Beleuchtung zu erreichen, können Neonlampen verwendet werden. Neonlampen haben im allgemeinen einen verhältnismäßig niedrigen Leistungsverbrauch. Gemäß dem Stand der Technik wurde bereits vorgeschlagen, für Signalzwecke bei Fahrzeugen Neonlampen zu verwenden. In dem U.S. Patent Nr. 1,792,599, das am 17. Februar 1931 an Murray ausgegeben wurde, ist ein Neonlampen-Richtungssignal offenbart, einschließlich Pfeilen für die Richtungsangabe. Die offenbarte Lampe umfaßt eine Stopsignalanzeige. In dem U.S. Patent Nr. 1,854,654, das am 19. April 1932 an Koch, Jr. et al ausgegeben wurde, ist eine Neonanzeige offenbart, einschließlich einer Neonlampenröhre zur Anbringung im Fenster eines Kraftfahrzeuges. Im U.S. Patent Nr. 1,839,499, das am 5. Januar 1932 an Rava ausgegeben wurde, ist eine Neonlampen-Signaleinrichtung zur Anbringung im Heckfenster eines Fahrzeugs offenbart. Im U.S. Patent Nr. 4,682,146, das am 21. Juli 1987 an Friedman III ausgegeben wurde, ist ein Edelgas-Lichtanzeigesystem für Kraftfahrzeuge offenbart, daß eine einzelne, horizontal angeordnete, Anzeigeröhre verwendet, die zur Anzeige des Bremsens, Parkens, als Warnblinklicht und zur Angabe des Abbiegens betrieben wird.
  • Neonlampen können bei einer Frequenz im Bereich von 60 kHz mit Energie versorgt werden. Die Startspannung kann etwa 3 kV und die Betriebsspannung bei 1 kV betragen. Es ist wichtig, sicherzustellen, daß die Neonlampenanordnung keine Strahlung emittiert, die möglicherweise mit in der Nähe vorhandener elektronischer Ausrüstung in dem Fahrzeug oder in anderen Fahrzeugen und in benachbarten Gebäuden interferieren kann. Bei einer Neonlampenanordnung nach dem Stand der Technik ist die Licht hindurchlassende Öffnung mit einem leitenden Netz abgedeckt, das die Emmission von Hochfrequenzstrahlung, die innerhalb der Lampenanordnung erzeugt wird, im wesentlichen blockiert.
  • In Fahrzeugen verwendete Subminiatur-Leuchtstofflampen können bei einer Frequenz im Bereich von 17 bis 35 kHz betrieben werden. Es ist wichtig, sicherzustellen, daß derartige Subminiatur-Leuchtstofflampen nicht Strahlung emittieren, welche Interferenzen hervorrufen können, wie oben beschrieben.
  • In dem U.S. Patent 3,801,808, das am 2. April 1974 an Johnson ausgegeben wurde, ist eine Pilotlampenhalterung offenbart, die eine transparente leitende Abschirmung aufweist, die vor der Pilotlampe positioniert ist, um Hochfrequenzinterferenz zu reduzieren oder zu eliminieren. Im U.S. Patent Nr. 5,287,258, ausgegeben am 15. Februar 1994 an Remus, ist ein Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge offenbart, der eine Gasentladungslampe, eine Abdeckscheibe aus Glas oder Kunststoff und eine lichtdurchlässige metallische Beschichtung auf der Entladungslampe oder auf der Abdeckscheibe aufweist, um Interferenzstrahlung abzuschirmen. Im U.S. Patent Nr. 3,963,954, ausgegeben am 15. Juni 1976 an Milke et al, im U.S. Patent Nr. 3,967,153, ausgegeben am 29. Juni 1976 an Milke et al, im U.S. Patent Nr. 4,020,365, ausgegeben am 26. April 1977 an Lagos, sowie im U.S. Patent Nr. 4,500,810, ausgegeben am 19. Februar 1995 an Graff, sind Leuchtstofflampen mit einer transparenten elektrisch leitenden Beschichtung auf der Innenfläche der Lampenhülle zur Verringerung der Zündspannung offenbart. Im U.S. Patent Nr. 4,568,859, ausgegeben am 4. Februar 1986 an Houkes et al, ist eine Niederdruck-Quecksilberdampf-Entladungslampe offenbart, die eine interferenzunterdrückende, transparente, leitende Schicht auf ihrer Innenfläche aufweist. Die leitende Schicht ist mit einem elektrischen Zuleitungsdraht verbunden.
  • Subminiatur-Leuchtstofflampen können in einer Umgebung verwendet werden, in der sie niedrigen Temperaturen unterworfen sind. Subminiatur-Leuchtstofflampen können beispielsweise in Fahrzeugen zur Beleuchtung von Instrumentenbrettern verwendet werden. Unter diesen Bedingungen können Temperaturen von 40°C (–40°F) oder weniger angetroffen werden. Bei derart niedrigen Temperaturen kann die Leuchtstofflampe eine lange Aufwärmzeit besitzen, bevor sie ihre volle Lichtabgabe erreicht. Somit kann es erforderlich sein, eine Lampenheizung vorzusehen. Beim Stand der Technik wurde an der Leuchtstofflampe mittels eines Klebstoffs eine Heizung befestigt, die eine flexible gedruckte Schaltung mit einem darauf ausgebildeten Heizelement umfaßte. Gelegentlich löste sich jedoch diese Druckschaltungsheizung von der Leuchtstofflampe. Zusätzlich benötigte die Heizung infolge des begrenzten Wärmeübergangs zwischen der Druckschaltungsheizung und der Lampe eine verhältnismäßig hohe Leistungszufuhr.
  • Im U.S. Patent Nr. 4,978,376, ausgegeben am 13. November 1990 an Mellor et al, ist eine Heizung für eine Glasunterlage offenbart, die einen elektrisch leitenden transparenten Film einschloß. Im U.S. Patent Nr. 5,354,966, ausgegeben am 11. Oktober 1994 an Sperbeck, ist ein System zur Entfernung des Beschlags von Scheiben offenbart, das eine Indium-Zinnoxyd-Heizung aufweist. Im U.S. Patent Nr. 3,609,293, ausgegeben am 28. September 1971 an Stewart et al, ist ein glasiertes Fenster offenbart, das eine transparente leitende Beschichtung für Heizungszwecke aufweist.
  • Das U.S. Patent Nr. 3,885,150 offenbart eine Lampenanordnung, die eine Entladungslampe mit einer langgestreckten rohrförmigen Lampenhülle aufweist, welche ein Füllmaterial zur Unterstützung einer lichtemittierenden Entladung, sowie Elektroden enthält, die an einander gegenüberliegenden Enden der Lampenhülle angebracht sind, und eine Leistungsquelle zur Anlegung elektrischer Energie an diese Entladungslampe, sowie eine Einrichtung für den Anschluß elektrischer Energie von der Leistungsquelle an die Elektroden. Diese bekannte Anordnung verwendet ein geerdetes Gehäuse mit einem Netz für den Einschluss und das Einfangen des elektromagnetischen Brummens.
  • Die US-A-5287258 offenbart eine Lampenanordnung mit einer Entladungslampe, welche eine langgestreckte Lampenhülle, die ein Füllmaterial zur Unterstützung einer lichtemittierenden Entladung und Elektroden enthält, die an einander gegenüberliegenden Enden der Lampenhülle angebracht sind, eine Einrichtung für den Anschluß elektrischer Leistung von einer Leistungsquelle an die Elektroden, einen lichtdurchlässigen leitenden Überzug auf der Lampenhülle, um während des Betriebs die Emission von Hochfrequenzenergie aus der Entladungslampe wesentlich zu dämpfen, und einen Leiter in elektrischem Kontakt mit dem leitenden Überzug zwecks Kopplung des leitenden Überzugs an Erde umfaßt.
  • Gemäß der Erfindung wird eine gleichmäßigere Hochfrequenzabschirmung erreicht, wenn die Einrichtung für den Anschluß elektrischer Leistung ein Koaxialkabel mit einem zentralen Leiter und einer äußeren Abschirmung ist, wobei der zentrale Leiter mit einer der Elektroden und die äußere Abschirmung mit dem lichtdurchlässigen leitenden Überzug mittels des Leiters elektrisch verbunden sind, wobei dies insbesondere dann von Vorteil ist, wenn, speziell aus Gründen der Flexibilität, eine in der Lampenanordnung vorhandene Leistungsquelle zur Einspeisung von elektrischer Leistung in eine rohrförmige Entladungslampe auch entfernt von ihr anzuordnen sein soll.
  • Der lichtdurchlässige leitende Überzug kann aus Indium-Zinnoxid bestehen. Der Leiter kann längs eines wesentlichen Abschnitts der Länge der Lampenhülle in Kontakt mit dem leitenden Überzug sein, um eine Verbindung niedriger Impedanz zwischen dem leitenden Überzug und der Erde bzw. dem Referenzpotential zu schaffen. Bei einer Ausführungsform besteht der Leiter aus einem in elektrischem Kontakt mit dem lichtdurchlässigen leitenden Überzug über die Länge der Lampenhülle befindlichen Metallstreifen. Bei einer zweiten Ausführungsform besteht der Leiter aus einem leitenden Silikonstreifen in elektrischem Kontakt mit dem lichtdurchlässigem leitendem Überzug über die Länge der Lampenhülle. Bei einer dritten Ausführungsform besteht der Leiter aus einem reflektierendem Überzug auf einem Abschnitt der Lampenhülle, um das Lichtverteilungsmuster der Entladungslampe zu steuern. Die reflektierende Schicht kann derart gestaltet sein, daß sie eine Öffnung für die Emission von Licht aus der Entladungslampe definiert. Der Leiter kann außerdem ein leitendes Silikonrohr umfassen, das in elektrischem Kontakt mit dem lichtdurchlässigen leitenden Überzug rund um ein Ende der Lampenhülle positioniert ist. Das leitende Silikonrohr sorgt für einen nichtabrasiven Kontakt mit dem leitenden Überzug.
  • Es kann ein rund um ein Ende der Lampenhülle positioniertes leitendes Silikonrohr verwendet werden, um den leitenden Überzug mit der äußeren Abschirmung des Koaxialkabels elektrisch zu verbinden. Die Lampenanordnung kann außerdem einen Transformator aufweisen, der einer der Elektroden benachbart angeordnet und mit dieser elektrisch verbunden ist.
  • Entsprechend einem anderen Gesichtspunkt der Erfindung umfaßt die Entladungslampe eine langgestreckte Lampenhülle, die ein Füllmaterial zur Unterstützung einer lichtemittierenden Entladung und Elektroden enthält, die an einander gegenüberliegenden Enden der Lampenhülle angebracht sind, einen lichtdurchlässigen leitenden Überzug auf der Lampenhülle, um während des Betriebs die Emission von Hochfrequenzenergie wesentlich zu dämpfen, und einen Leiterstreifen mit niedriger Impedanz auf der Lampenhülle längs eines wesentlichen Abschnitts deren Länge. Der Leiterstreifen befindet sich in elektrischem Kontakt mit dem lichtdurchlässigen leitendem Überzug zwecks einer Niedrigimpedanz-Kopplung des leitenden Überzug an ein Referenzpotential.
  • Gemäß einem weiteren Gesichtspunkt der Erfindung umfaßt die Lampenanordnung eine Entladungslampe mit einer langgestreckten rohrförmigen Lampenhülle, die ein Füllmaterial zur Unterstützung einer lichtemittierenden Entladung und Elektroden enthält, die an einander gegenüberliegenden Enden der Lampenhülle angebracht sind, einen lichtdurchlässigen leitenden Überzug auf der Lampenhülle zur wesentlichen Dämpfung von Hochfrequenzenergie aus der Entladungslampe während des Betriebs, sowie einen Leiter für den Anschluß des leitenden Überzugs an ein Referenzpotential, eine Leistungsquelle für die Zufuhr elektrischer Energie zu der Entladungslampe, und einer Anschlußeinrichtung für die elektrische Energie von der Leistungsquelle zu den Elektroden.
  • Gemäß noch einem weiteren Gesichtspunkt der Erfindung kann der lichtdurchlässige leitende Überzug und/oder der Leiterstreifen auf der Lampenhülle sowohl zur Heizung der Leuchtstoff-Entladungslampe als auch zur Hochfrequenzabschirmung verwendet werden. Ein elektrischer Schaltkreis speist Strom an den Leiterstreifen und/oder den leitenden Überzug, sobald sich die Entladungslampe unterhalb einer vorbestimmten Temperatur befindet. Der Strom bewirkt eine Heizung der Entladungslampe. Der elektrische Schaltkreis kann eine Gleichstromleistungsquelle und einen Thermmoschalter aufweisen, der zwischen die Gleichstromleistungsquelle und den Leiterstreifen und/oder den leitenden Überzug geschaltet ist. Es können auch andere Sensortechniken verwendet werden, wie eine Überwachung der Lampenleistung.
  • Zwecks besseren Verständnisses der vorliegenden Erfindung wird auf die beigefügten Zeichnungen Bezug genommen.
  • Es zeigt:
  • 1 eine Draufsicht auf eine Lampenanordnung gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung;
  • 2 einen Querschnitt der Lampenanordnung nach 1;
  • 3 einen Querschnitt einer Entladungslampe in einer Lampenanordnung nach einer zweiten Ausführungsform der Erfindung;
  • 4 einen Querschnitt einer Entladungslampe in einer Lampenanordnung gemäß einer dritten Ausführungsform der Erfindung;
  • 5 ein elektrisches Schema der Lampenanordnung nach 1;
  • 6 ein elektrisches Schema einer Lampenanordnung gemäß einer anderen Ausführungsform;
  • 7 eine bildliche Darstellung eines Endes einer Entladungslampe in einer Lampenanordnung nach der Erfindung, welche die elektrischen Verbindungen zur Entladungslampe verdeutlicht;
  • 8 eine Querschnittsansicht der in 7 gezeigten Lampe.
  • 9 eine teilweise Querschnittsansicht einer anderen Ausführungsform einer Lampenanordnung gemäß der Erfindung;
  • 10 eine graphische Darstellung des Hochfrequenz-Emissionspegels als eine Funktion der Frequenz bei einer Entladungslampe nach dem Stand der Technik;
  • 11 eine graphische Darstellung des Hochfrequenz-Emissionspegels als eine Funktion der Frequenz für eine Entladungslampe in einer Lampenanordnung nach der Erfindung; und
  • 12 eine schematische Darstellung eines anderen Gesichtspunkts der Erfindung, wobei ein leitender Überzug und ein Leiterstreifen zur Aufheizung und Hochfrequenzabschirmung bei einer Leuchtstofflampenanordnung verwendet werden.
  • In den 1 und 2 ist eine Lampenanordnung 10 gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung gezeigt. Die Lampenanordnung 10 besitzt eine in einem Lampengehäuse 15 angebrachte Entladungslampe 12, wie in 2 schematisch gezeigt ist, die einen lichtdurchlässigen Abschnitt 17 zur Emmission von Licht der Entladungslampe 12 aufweist. Im Gehäuse 5 sind hinter der Entladungslampe 12 eine Grundebene 14 und ein Isolator 16 angebracht. Ein Vorschaltkreis 20, der auf der Rückseite des Isolators 16 angebracht sein kann, ist über einen Hochspannungs-Aufwärtstransformator 30 mit einer Elektrode der Entladungslampe 12 verbunden. Der Vorschaltkreis 20 liefert für das Starten und den Betrieb der Entladungslampe 12 elektrische Energie geeigneter Spannung und Frequenz. Der Vorschaltkreis 20 kann mit thermisch leitenden Finnen 21 versehen sein, um bei der Temperaturkontrolle zu assistieren. Vor der Entladungslampe 12 kann ein optisches Element 32 positioniert sein, wie ein Stab oder eine Linse, um das emittierte Lichtmuster zu modifizieren.
  • Die Lampenanordnung 10 kann eine langgestreckte Konfiguration aufweisen, die dafür ausgelegt ist, in einem SUV oder in einem anderen Fahrzeug als ein Stoplicht verwendet zu werden. Die Lampenanordnung kann eine Gesamtlänge im Bereich von 50,8 cm (20 Zoll) oder mehr besitzen. Es versteht sich, daß die Lampenanordnung innerhalb des Bereichs der vorliegenden Erfindung andere Abmessungen und Formfaktoren aufweisen kann.
  • Die Entladungslampe 12 besitzt eine langgestreckte Lampenhülle 22, in die an einander gegenüberliegenden Enden die Elektroden 24 und 26 eingesiegelt sind. Die Entladungslampe enthält ein Füllmaterial zur Unterstützung einer lichtaussendenden Entladung. Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist die Entladungslampe 12 eine Neonlampe. Bevorzugte Elektroden 24 und 26 für die Entladungslampe 12 sind in der EP-A-675520 offenbart. Jede Elektrode ist durch eine Quetschdichtung hindurch mit einem äußeren Kontaktstift verbunden. Bei einer bevorzugten Ausführungsform besitzt die Lampenhülle 22 einen Außendurchmesser von etwa 5 mm. Ein bevorzugtes Füllmaterial schließt Neon bei einem Fülldruck von 13 + 2 kPa (100 + 15 Torr) ein.
  • Eine 15,8 cm- (20 Zoll-) Neonlampe kann bei einer Frequenz von 60 kHz und einer Spannung von etwa 1000 Volt betrieben werden, mit einer erforderlichen Startspannung von etwa 3000 Volt. Es versteht sich, daß Neonlampen mit unterschiedlichen Längen und Fülldrücken unterschiedliche Start- und Betriebsspannungen erfordern werden.
  • Bei der Entladungslampe 12 wird im Bereich jeder Elektrode durch die angelegte Spannung ein hohes elektrisches Feld induziert. Da an die Lampe eine Wechselspannung angelegt wird, wirkt die Lampe als eine Dipol-Strahlungsquelle. Um in Lampen mit verhältnismäßig hohem Druck eine Entladung zu induzieren, werden verhältnismäßig hohe Spannungen benötigt. Auch werden in langen Lampen verhältnismäßig hohe Spannungen für das Induzieren einer Entladung benötigt. Im Ergebnis besitzen lange Lampen hohen Drucks eine stärkere induzierte Dipolstrahlung. Bei dem oben beschriebenen Beispiel verlangt die Neonlampe eine Betriebsspannung von etwa 1000 Volt und eine Startspannung von etwa 3000 Volt. Die Dipolstrahlung befindet sich primär auf der fundamentalen Frequenz des Lampenbetriebs, typischerweise 60 kHz. Infolge von Resonanzen, Plasmabanding und materialinduzierten Verzögerungen kann ein Streuen von Harmonischen und Frequenz auftreten. Eine 60 kHz-Neonlampe kann Hochfrequenz-(RF-)Brummen bei 60 kHz + 5 kHz, 120 kHz + 20 kHz, 240 kHz + 60 kHz, etc. emittieren. Allgemein emittieren längere und leistungsfähigere Lampen mehr Hochfrequenzbrummen.
  • In Übereinstimmung mit einem Gesichtspunkt der Erfindung ist die Lampenhülle 22 mit einem lichtdurchlässigen leitenden Überzug 40 beschichtet, der als eine Hochfrequenzabschirmung fungiert. Wie unten diskutiert, ist der leitende Überzug 40 mit einem Referenzpotential elektrisch verbunden, wie der Erde, und dämpft wesentlich Hochfrequenzbrummen, das innerhalb der Entladungslampe 12 erzeugt wird. Ein bevorzugter leitender Überzug 40 besteht aus Indium-Zinnoxid (ITO). Der ITO-Überzug kann eine Dicke aufweisen, die ausgewählt ist, um für eine Leitfähigkeit von etwa 200 bis 1000 Ohm pro cm2 zu sorgen und wird vorzugsweise durch Tauchen auf die Lampenhülle 22 aufgebracht. Dieser ITO-Überzug dämpft die Lichtabgabe der Neonlampe um etwa 10% bis 20%. Andere geeignete lichtdurchlässige leitende Überzüge können sehr dünne Metalle, fluordotiertes Zinnoxid und Zinkoxid sein.
  • Wie oben festgestellt ist der leitende Überzug 40 elektrisch mit einem Referenzpotential verbunden, beispielsweise Erde. Über die Länge einer 15,8 cm-(20 Zoll-)Entladungslampe ist die Impedanz des leitenden Überzugs 40 nicht vernachlässigbar und kann ausreichend sein, um zu einem Verlust an Wirksamkeit der Hochfrequenzabschirmung zu führen. Wie aus dem Stand der Technik bekannt, ist eine Hochfrequenzabschirmung bei Frequenzen, bei denen Hochfrequenzabschirmung erforderlich ist, mit einem Schirm niedriger elektrischer Impedanz am effektivsten. Gemäß einem weiteren Gesichtspunkt der Erfindung befindet sich ein Leiter mit niedriger Impedanz über die Gesamtheit oder einen Teil der Länge der Lampenhülle 22 in elektrischem Kontakt mit dem leitenden Überzug 40. Bei der Ausführungsform nach 1 und 2 ist zwischen der Grundebene 14 und der Entladungslampe 12 ein leitender Silikonstreifen 44 mit niedriger elektrischer Impedanz positioniert und berührt den leitenden Überzug 40 über einen größeren Teil der Länge der Lampenhülle 22. Somit vermittelt der leitende Silikonstreifen 44 über die Länge der Lampenhülle eine elektrische Verbindung niedriger Impedanz zwischen dem leitenden Überzug 40 und der Grundebene 14. Der Silikonstreifen 44 ist vorzugsweise nachgiebig, um einen Kontakt mit dem leitenden Überzug 40 sicherzustellen und für eine Polsterung der Entladungslampe 12 zu sorgen und besitzt vorzugsweise einen Widerstand von weniger als einem Ohm pro 2,54 cm (1 Zoll). Es kann ein im Handel verfügbares leitendes Silikon verwendet werden.
  • Es versteht sich, daß die in den 1 und 2 gezeigte und oben beschriebene Lampenanordnung als ein Beispiel gegeben wird und den Schutzbereich der vorliegenden Erfindung nicht beschränkt. Es läßt sich eine große Vielzahl von unterschiedlichen Gehäusekonfigurationen verwenden. Darüber hinaus kann der Vorschaltkreis 20 und der Transformator 30 von der Entladungslampe 12 entfernt angebracht werden. Wie unten beschrieben wird die Hochfrequenzgeräusch-Abgabe der Lampenanordnung reduziert, wenn das Vorschaltgerät und der Transformator in enger Nachbarschaft zur Entladungslampe montiert sind.
  • Eine zweite Ausführungsform einer Entladungslampe gemäß der vorliegenden Erfindung ist in 3 gezeigt. Gleiche Elemente in den 2 und 3 besitzen die gleichen Bezugszahlen. Bei der Ausführungsformen nach 3 befindet sich ein Metallstreifen 50 in Kontakt mit dem leitenden Überzug 40, und zwar über die gesamte Länge der Lampenhülle 22 oder über einen wesentlichen Teil derselben. Der Metallstreifen 50 sorgt für einen elektrischen Kontakt niedriger Impedanz mit dem leitenden Überzug 40. Der Metallstreifen 50 ist, wie unten beschrieben, mit einem Referenzpotential verbunden, wie Erde. Der Metallstreifen 50 kann direkt auf dem leitenden Überzug 40 deponiert werden und wird auf der Lampenhülle 22 derart positioniert, daß ein Blockieren nutzbarer Lichtabgabe minimiert wird. Somit kann der Metallstreifen 50 eine Minimalbreite aufweisen, die für die gewünschte Impedanz sorgt, und kann derart positioniert sein, daß er dem undurchsichtigen Teil des Gehäuses zugekehrt ist. Bei einer bevorzugten Ausführungsform besteht der Metallstreifen aus Aluminium und kann auf die Lampenhülle 22 durch Aufdampfen oder Aufstreichen aufgebracht werden.
  • Eine dritte Ausführungsform der Entladungslampe gemäß der vorliegenden Erfindung ist in 4 gezeigt. Gleiche Elemente in den 2 und 4 besitzen die gleichen Bezugszahlen. Bei der Ausführungsform nach 4 sorgt ein Metallstreifen 54 für einen elektrischen Kontakt niedriger Impedanz mit dem leitenden Überzug 40 und ist mit einem Referenzpotential verbunden, wie Erde. Der Metallstreifen 54 wirkt zusätzlich als eine reflektierende Schicht auf der Lampenhülle 22 und definiert eine Öffnung 56 für die Emission von Licht aus der Entladungslampe. Der Metallstreifen 54 bedeckt die gesamte Lampenhülle 22 mit Ausnahme der Öffnung 56 und besitzt eine reflektierende Innenfläche, so daß innerhalb der Entladungslampe erzeugtes Licht durch die Öffnung 56 reflektiert wird.
  • Die elektrischen Verbindungen der Lampenanordnung nach den 1 und 2 sind in dem schematischen Diagramm der 5 gezeigt. Ein Ausgangsanschluß des Vorschaltkreises 20 ist über den Transformator 30 mit der Elektrode 24 verbunden. Der andere Ausgangsanschluß des Vorschaltkreises 20 ist mit der Elektrode 26 und mit Erde verbunden. Der leitende Silikonstreifen 44, der über die Länge der Lampenhülle 22 den leitenden Überzug 40 elektrisch berührt, ist elektrisch mit Erde verbunden. Bei einer alternativen Konfiguration kann an jedem Ende der Entladungslampe 12 ein Aufwärtstransformator erforderlich sein. Bei dieser Ausgestaltung ist die Elektrode 26 nicht geerdet und es wird eine ausbalancierte Spannung an die Entladungslampe 12 angelegt. Eine weitere Ausführungsform der Erfindung, bei welcher der Vorschaltkreis 20 von der Entladungslampe 12 entfernt angeordnet ist, ist schematisch in 6 gezeigt. Die Anschlüsse des Vorschaltkreises 20 sind jeweils durch Koaxialkabel 60 und 62 mit den Elektroden 24 und 26 der Entladungslampe 12 verbunden. Das Koaxialkabel 60 besitzt einen mittigen Leiter 64, der zwischen einen Ausgangsanschluß des Vorschaltkreises 20 und die Elektrode 24 geschaltet ist, und einen äußeren Leiter 66, welcher geerdet ist. Das Koaxialkabel 62 besitzt einen mittigen Leiter 68, der zwischen den anderen Außenanschluß des Vorschaltkreises 20 und die Elektrode 26 geschaltet ist, und einen äußeren Leiter 70, welcher geerdet ist. Der lichtdurchlässige leitende Überzug 40 und der Silikonstreifen 44 sind jeweils mit den äußeren Leitern 66 und 70 der Koaxialkabel 60 und 62 elektrisch verbunden, um für eine im wesentlichen kontinuierliche Hochfrequenzabschirmung der Lampenanordnung vom Vorschaltkreis 20 zur und einschließlich der Entladungslampe 12 zu sorgen. Wie oben festgestellt, kann die Entladungslampe 12 mit einer ausbalancierten Spannung versorgt werden, wie in 6 gezeigt, oder kann einen einendigen Betrieb verwenden, bei dem eine der Elektroden geerdet ist, wie in 5 gezeigt.
  • Bei der Ausführungsform nach 6 sind im Vorschaltkreis 20 Aufwärtstransformatoren angeordnet und die erforderlichen Start- und Betriebsspannungen werden durch Koaxialkabel 60 und 62 zur Entladungslampe 12 übertragen. Bei einer alternativen Ausgestaltung kann ein Aufwärtstransformator in enger Nachbarschaft zu einer oder zu beiden Elektroden der Entladungslampe 12 montiert sein. Zwischen jedem Aufwärtstransformator und dem entfernt angeordneten Vorschaltkreis ist ein Koaxialkabel geschaltet.
  • Insgesamt lassen sich verschiedene Konfigurationen verwenden. Der Vorschaltkreis 20 kann in enger Nachbarschaft zur Entladungslampe 12 oder auch entfernt angeordnet sein. Ein Vorteil des Anbringens des Vorschaltkreises nahe der Entladungslampe besteht darin, daß die Zuleitungslängen minimiert sind und die Hochfrequenzabschirmung einfacher ist. Ein Vorteil der entfernten Anordnung des Vorschaltkreises besteht darin, daß der Vorschaltkreis zur Speisung von zwei oder mehr Entladungslampen an verschiedenen Orten verwendet werden kann. Zusätzlich können praktische Erwägungen, wie diejenige bezüglich des verfügbaren Raums, die entfernte Lokalisierung des Vorschaltkreises diktieren. Ist der Vorschaltkreis entfernt angeordnet, werden die Verbindungen zur Entladungslampe vorzugsweise mittels eines Koaxialkabels hergestellt, wobei der äußere Leiter des Koaxialkabels mit dem leitenden Überzug auf der Entladungslampe verbunden ist, um in dem möglichen Ausmaß für kontinuierliche Hochfrequenzabschirmung zu sorgen. Darüber hinaus können mit einer oder mit beiden Elektroden der Entladungslampe Aufwärtstransformatoren verbunden sein, abhängig davon, ob eine geerdete oder eine ausbalancierte Treibkonfiguration verwendet wird. Der Aufwärtstransformator bzw. die Aufwärtstransformatoren können im Vorschaltkreis oder mehr vorzugsweise in enger Nähe zu den Elektroden der Entladungslampe lokalisiert sein, mit der sie verbunden sind. In jedem Fall ist auf der Entladungslampe die Hochfrequenzabschirmung und sind die elektrischen Verbindungen zum Vorschaltkreis vorgesehen. Vorzugsweise ist auch der Vorschaltkreis abgeschirmt, um Hochfrequenzemissionen zu reduzieren.
  • Bei den in den 5 und 6 gezeigten und oben beschriebenen Konfigurationen kann der Silikonstreifen 44 durch den in 3 gezeigten Metallstreifen 50 oder den in 4 gezeigten Metallstreifen 54 ersetzt sein. Zusätzlich kann der leitende Überzug allein verwendet werden, wenn der leitende Überzug 40 eine genügend hohe Leitfähigkeit aufweist, um eine effektive Hochfrequenzabschirmung zu bewirken, wobei der leitende Überzug an einem oder an beiden Enden der Entladungslampe mit einem Referenzpotential, wie Erde, verbunden ist.
  • Eine bevorzugte Ausgestaltung für das Verbinden der Entladungslampe 12 mit dem Koaxialkabel 60 ist zeichnerisch in 7 gezeigt. Das Koaxialkabel 60 schließt den Mittelleiter 64, den Außenleiter 66, typischerweise in der Form eines geflochtenen Drahts, und einen Isolator 72 zwischen dem Mittelleiter 64 und dem Außenleiter 66 ein. Das Koaxialkabel umfaßt auch eine den Außenleiter 66 umgebende Außenhülle 74. Der Mittelleiter 64 ist mit der Elektrode 24 dadurch elektrisch verbunden, daß er an dem Zuleitungsdraht befestigt ist, der sich von der Elektrode 24 durch die Lampenhülle 22 erstreckt. Die Verbindung zwischen dem Mittelleiter 64 und dem Zuleitungsdraht ist von einem Isolator 76 umgeben, wie Silikon.
  • Der leitende Überzug 40 auf der Außenfläche der Lampenhülle 22 ist vorzugsweise durch ein leitendes Silikonrohr 80 mit dem Außenleiter 66 verbunden. Wie in 7 gezeigt ist, überdeckt der leitende Überzug 40 vorzugsweise den Hauptteil der Lampenhülle 22 mit Ausnahme eines Abdichtbereichs 82 nahe den Elektrodenleitungen und erstreckt sich vorzugsweise zumindest etwas über die Elektrode 24 hinaus in Richtung auf den Abdichtbereich 82. Das leitende Silikonrohr 80 vermittelt eine nichtabrasive und verläßliche elektrische Verbindung mit dem leitenden Überzug 40.
  • Umfaßt die Entladungslampe 12 einen Metallstreifen, wie in den 3 und 4 gezeigt, oder einen Silikonstreifen, wie in 2 gezeigt, befindet sich das Silikonrohr 80 in elektrischem Kontakt mit sowohl dem leitenden Überzug 40 als auch den Metall- oder Silikonstreifen. Vorzugsweise ist das Silikonrohr 80 in ungestrecktem Zustand im Durchmesser kleiner als die Lampenhülle 22. Das Silikonrohr 80 wird auf einen größeren Durchmesser gestreckt, um es über die Lampenhülle 22 zu plazieren. Die Nachgiebigkeit des Silikonrohrs 80 sorgt für einen sicheren elektrischen Kontakt mit dem leitenden Überzug 40 und mit jedwedem Metall- oder Silikonstreifen, der auf der Lampenhülle 22 vorhanden sein kann. Das Silikonrohr 80 kann innerhalb des Außenleiters 66 des Koaxialkabels 60 positioniert sein, wie in 7 gezeigt, oder außerhalb des Außenleiters 66. Der Außenleiter 66 und das Silikonrohr können in elektrischem Kontakt durch ein mittels Hitze schrumpfendes Rohr 84 befestigt sein. Optional kann auch ein durch Hitze schrumpfbares Rohr verwendet werden, um das Silikonrohr 80 in elektrischem Kontakt mit dem leitenden Überzug 40 zu befestigen. Die in 7 gezeigte und oben beschriebene Ausgestaltung schafft eine kontinuierliche Hochfrequenzabschirmung rund um die Lampenhülle 22, und zwar durch das Silikonrohr 80 und den Außenleiter 66 des Koaxialkabels 60 zum Vorschaltkreis und sorgt auf diese Weise für eine wesentliche Dämpfung des Hochfrequenzbrummens.
  • In 8 ist ein Querschnitt der Lampenanordnung nach 7 durch die Elektrode 24 gezeigt. Der leitende Überzug 40 ist von dem leitenden Silikonrohr 80 umgeben, wodurch ein nichtabrasiver elektrischer Kontakt großer Fläche geschaffen wird. Bei der Ausführungsform nach 8 ist über die Länge der Lampenhülle 22 ein Metallstreifen 86 vorgesehen. Wie gezeigt schafft das Silikonrohr 80 elektrischen Kontakt mit dem Metallstreifen 86 und sorgt auf diese Weise für einen Kontakt niedriger Impedanz mit dem leitenden Überzug 40 über die Länge der Lampenhülle 22.
  • Das leitende Rohr 80 sorgt für einen verläßlichen, nichtabrasiven, elektrischen Kontakt großer Fläche mit dem leitenden Überzug 40. Zusätzlich ist das Silikonrohr 80 nachgiebig und kann dazu verwendet werden, die Entladungslampe 12 stoßgesichert zu montieren. Das Silikonrohr 80, wie auch der Silikonstreifen 44, leiten Wärme von der Entladungslampe weg. Der leitende Überzug aus ITO auf der Lampenhülle stellt eine Abschirmung zur Reduzierung der Emission von Hochfrequenzbrummen zur Verfügung und ist widerstandsfähig gegen Oxidation und Abrasion,
  • In 9 ist eine alternative Ausgestaltung der Verbindung des Koaxialkabels mit der Entladungslampe gezeigt. Gleiche Elemente in den 8 und 9 besitzen die gleichen Bezugszahlen. Der Mittelleiter 64 des Koaxialkabels 60 ist in der oben beschriebenen Weise mit der Elektrode 24 verbunden. Bei dieser Ausgestaltung befindet sich der Außenleiter 66 des Koaxialkabels 60 in direktem Kontakt mit dem leitenden Überzug 40. Die Verbindung zwischen dem Koaxialkabel 60 und der Entladungslampe 12 ist von einem durch Wärme schrumpfbaren Rohr 90 gesichert, das den elektrischen Kontakt zwischen dem Außenleiter 66 und dem leitenden Überzug 40 aufrecht erhält.
  • Die Effektivität der vorliegenden Erfindung bezüglich der Reduktion der Emission von Hochfrequenzbrummen seitens einer Neonlampenanordnung ist in den 10 und 11 dargestellt. Jede der 10 und 11 ist eine graphische Darstellung des Hochfrequenz-Emissionspegels als einer Funktion der Frequenz. 10 verdeutlicht die Hochfrequenzemission aus einer 18 Zoll-Neonlampe ohne leitenden Überzug, die bei 3000 Volt und 60 kHz (30 Watt Systemleistung) betrieben wird. 11 verdeutlicht die Hochfrequenzemission aus einer Neonlampe, die in der gleichen Weise betrieben wird und einen Indium-Zinnoxid-Überzug und eine Metallbeschichtung aufweist, die eine Öffnung definiert, wie in 4 gezeigt ist. Die Hochfrequenz-Emissionspegel wurden in einem zertifizierten Prüflabor gemessen. In den 10 und 11 repräsentiert eine Linie 94 eine Spezifikation für einen maximal akzeptablen Pegel an Hochfrequenzemission über den Frequenzbereich. Wie in 10 gezeigt ist, überschreitet die Neonlampe ohne einen leitenden Überzug die Spezifikation signifikant. Die einen leitenden Überzug aufweisende Neonlampe entspricht der Spezifikation über den gesamten Frequenzbereich, wie in 11 gezeigt.
  • Gemäß einem weiteren Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung kann der lichtdurchlässige leitende Überzug und/oder der Metall- oder Silikonstreifen, der den leitenden Überzug kontaktiert, als eine Heizung für Leuchtstofflampen verwendet werden, die niedrigen Temperaturen unterworfen sein können. Wie in 12 gezeigt ist eine Subminiatur-Leuchtstofflampe 110 mit einem lichtdurchlässigen leitenden Überzug 112, beispielsweise aus ITO, und einem Leiterstreifen 114 versehen, wie einem Metallstreifen oder einem leitendem Silikonstreifen. Die Elektrodenzuleitungen der Leuchtstofflampe 110 sind mit einem Vorschaltkreis 116 verbunden, welcher elektrische Leistung für den Lampenbetrieb liefert. Der Leiterstreifen 114 ist an einem Ende mit Erde und am anderen Ende über einen Thermoschalter 120 mit einer Gleichstromquelle 122 verbunden. In 12 schematisch dargestellte Isolatoren 124 und 126 isolieren die an die Leuchtstofflampe 110 von dem Vorschaltkreis 116 angelegte Spannung von der auf den Leiterstreifen 114 aufgebrachten Gleichspannung.
  • Der Thermoschalter 120 kann derart positioniert sein, daß er die Temperatur der Leuchtstofflampe 110 abfühlt. Befindet sich die Temperatur der Leuchtstofflampe 110 unterhalb einer vorbestimmten Temperatur, dann schließt der Thermoschalter 120 und verbindet die Gleichstromquelle 122 mit dem Leiterstreifen 114. Ist der Thermoschalter 120 geschlossen, dann fließt elektrischer Strom durch den Leiterstreifen 114 und den leitenden Überzug 112 und heizt dadurch die Leuchtstofflampe 110. Ist die Leuchtstofflampe 110 über eine vorbestimmte Temperatur aufgeheizt oder ist die Umgebungstemperatur oberhalb der vorbestimmten Temperatur, dann öffnet der Thermoschalter 120 und unterbricht dadurch das Beheizen der Leuchtstofflampe 110.
  • Das Heizen der Leuchtstofflampe 110 wird durch den elektrischen Widerstand des Leiterstreifens 114 und des leitenden Überzugs 112 erzeugt. Der Widerstand wird auf der Grundlage der Spannung der Gleichstromquelle 122, der Länge und des Durchmessers der Leuchtstofflampe 110, der erwarteten Minimaltemperatur und des gewünschten Leistungspegels ausgewählt. Beispielsweise kann eine Leuchtstofflampe von 10,16 cm (4 Zoll) bei einem Leistungspegel von 3,5 Watt, einer Spannung von 12,8 Volt und einem Widerstand des Leiterstreifens 114 von etwa 40 bis 50 Ohm aufgeheizt werden. Der für die Heizung erforderlich Widerstandswert ist ausreichend niedrig, um eine effektive Hochfrequenzabschirmung zu bewirken.
  • Der Leiterstreifen 114 und der leitende Überzug 112 sind mit Erde verbunden, ob der Thermoschalter 120 geöffnet oder geschlossen ist. Somit sorgen der leitende Überzug 112 und der Leiterstreifen 114 sowohl für eine effektive Hochfrequenzabschirmung der Leuchtstofflampe 110 als auch für ihre Heizung.
  • Der leitende Überzug 112 und der Leiterstreifen 114 sorgen für eine effektivere Wärmeübertragung auf die Leuchtstofflampe 110 als die Druckschaltungsheizung nach dem Stand der Technik. Der leitende Überzug 112 assistiert bei der Übertragung von Wärme rund um den Durchmesser der Lampe. Somit sind keine kalten Stellen vorhanden, an denen innerhalb der Leichtstofflampe Quecksilber wieder kondensieren könnte. Bei einer Leuchtstofflampe von 10,16 cm (4 Zoll) bei –40°C wurden bei Verwendung eines Leiterstreifens, der bei etwa 3,5 Watt versorgt wurde, 50% der vollen Lichtabgabe in weniger als 20 Sekunden erreicht. Dies war weniger als ein Drittel der Leistung, die zur Heizung der gleichen Lampe mittels der Druckschaltungsheizung nach dem Stand der Technik benötigt wurde. Es versteht sich, daß für die Heizung der Leuchtstofflampe 110 mittels Hindurchleitens eines elektrischen Stroms durch den Leiterstreifen 114 und den leitenden Überzug 112 verschiedene Schaltkreiskonfigurationen verwendet werden können. Beispielsweise lassen sich verschiedene Arten von Thermoschaltern und andere Steuerkreise verwenden. Als Alternative für das Feststellen der Lampentemperatur kann das Feststellen der Lampenleistung verwendet werden.
  • Während gezeigt und beschrieben wurde, was derzeit als die bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung angesehen wird, wird es für Fachleute offensichtlich sein, daß verschiedene Wechsel und Modifikationen darin vorgenommen werden können, ohne daß dadurch der Schutzbereich der Erfindung verlassen würde, wie er durch die beigefügten Ansprüche definiert ist.

Claims (21)

  1. Lampenanordnung (10) mit einer Entladungslampe (12, 110), welche eine langgestreckte Lampenhülle (22) aufweist, die ein Füllmaterial zur Unterstützung einer lichtemittierenden Entladung und Elektroden (24, 26) enthält, die an einander gegenüberliegenden Enden der Lampenhülle (22) angebracht sind, mit einer Einrichtung für den Anschluß elektrischer Leistung von einer Leistungsquelle an die Elektroden (24, 26), mit einem lichtdurchlässigen leitenden Überzug (40, 112) auf der Lampenhülle (22), um während des Betriebs die Emission von Hochfrequenzenergie aus der Entladungslampe (12, 110) wesentlich zu dämpfen, und mit einem Leiter (44, 50, 54, 80, 86, 114) in elektrischem Kontakt mit dem leitenden Überzug (40, 112) zwecks Kopplung des leitenden Überzugs (40, 112) an ein Referenzpotential, dadurch gekennzeichnet, daß die langgestreckte Lampenhülle (22) rohrförmig ist, daß die Leistungsquelle zur Einspeisung von elektrischer Leistung in die Entladungslampe (12, 110) in der Lampenanordnung (10) enthalten ist, und daß die Einrichtung zur Ankopplung von elektrischer Leistung aus einem Koaxialkabel (60, 62) mit einem zentralen Leiter (64, 68) und einer äußeren Abschirmung (66, 70) besteht, wobei der zentrale Leiter (64, 68) mit einer der Elektroden (24, 26) und die äußere Abschirmung (66, 70) mit dem lichtdurchlässigen leitenden Überzug (40, 112) durch den Leiter (44, 50, 54, 80, 86, 114) elektrisch verbunden sind.
  2. Lampenanordnung (10) nach Anspruch 1, bei welcher der lichtdurchlässige leitende Überzug (40, 112) Indium-Zinnoxid enthält.
  3. Lampenanordnung (10) nach Anspruch 1, bei welcher sich der Leiter (44, 50, 54, 80, 86, 114) längs eines wesentlichen Längenabschnitts der Lampenhülle (22) in elektrischem Kontakt mit dem leitenden Überzug (40, 112) befindet.
  4. Lampenanordnung (10) nach Anspruch 1, bei welcher der Leiter ein Metallstreifen (50, 54, 86, 114) ist, der sich über die Länge der Lampenhülle (22) in elektrischem Kontakt mit dem lichtdurchlässigen leitenden Überzug (40, 112) befindet.
  5. Lampenanordnung (10) nach Anspruch 1, bei welcher der Leiter aus einem leitenden Silikonstreifen (44, 114) besteht, der sich über die Länge der Lampenhülle (22) in elektrischem Kontakt mit dem lichtdurchlässigen leitenden Überzug (40, 112) befindet.
  6. Lampenanordnung (10) nach Anspruch 1, bei welcher der Leiter aus einem leitenden Silikonrohr besteht, das rund um ein Ende der Lampenhülle (22) positioniert ist und sich in elektrischem Kontakt mit dem lichtdurchlässigen leitenden Überzug (40, 112) befindet.
  7. Lampenanordnung (10) nach Anspruch 1, bei welcher der Leiter (44, 50, 54, 80, 86, 114) den lichtdurchlässigen leitenden Überzug (40, 112) an Erde (14) koppelt.
  8. Lampenanordnung (10) nach Anspruch 1, bei welcher der Leiter eine Reflexionsschicht (54) auf einem Abschnitt der Lampenhülle (22) umfaßt.
  9. Lampenanordnung (10) nach Anspruch 8, bei welcher die Reflexionsschicht (54) ein Muster aufweist, derart, daß sie eine Öffnung (56) für die Emission von Licht aus der Entladungslampe (12, 110) definiert.
  10. Lampenanordnung (10) nach Anspruch 1, bei welcher die Entladungslampe (12, 110) eine Neonlampe ist.
  11. Lampenanordnung (10) nach Anspruch 1, bei welcher die Entladungslampe eine subminiaturisierte Leuchtstofflampe (110) ist.
  12. Lampenanordnung (10) nach Anspruch 1, bei welcher der Leiter (44, 50, 54, 80, 86, 114) ein leitendes Silikonrohr (80) aufweist, das rund um ein Ende der Lampenhülle (22) positioniert ist und eine elektrische Verbindung zwischen dem leitenden Überzug (40, 112) und der äußeren Abschirmung (66, 70) schafft.
  13. Lampenanordnung (10) nach Anspruch 1, die außerdem einen Transformator (30) aufweist, der an eine der Elektroden (24, 26) angrenzend positioniert und mit dieser elektrisch verbunden ist und an den elektrische Leistung von der Leistungsquelle geliefert wird.
  14. Lampenanordnung (10) nach Anspruch 1, die außerdem einen an den Leiter (114) gekoppelten Schaltkreis (120, 122) für die Zufuhr ausreichenden Stroms durch den Leiter aufweist, um die Entladungslampe (110) aufzuheizen, wenn sich die Entladungslampe (110) unter einer vorbestimmten Temperatur befindet.
  15. Lampenanordnung (10) nach Anspruch 14, bei welcher die Entladungslampe eine Leuchtstofflampe (110) ist.
  16. Entladungslampe (10) nach Anspruch 3, 4 oder 5, bei welcher der Leiter ein Streifenleiter mit niedriger Impedanz auf der Lampenhülle (22) ist.
  17. Entladungslampe (10) nach Anspruch 16, bei welcher der Streifenleiter (54) auf einem Teil der Lampenhülle (22) eine Reflexionsschicht aufweist.
  18. Entladungslampe (10) nach Anspruch 17, bei welcher die Reflexionsschicht derart ausgebildet ist, daß sie eine Öffnung (56) zur Emission von Licht aus der Entladungslampe (12) definiert.
  19. Lampenanordnung (10) nach Anspruch 14, bei welcher der elektrische Schaltkreis (120, 122) eine Leistungsquelle (122) und einen Wärmeschalter (120) umfaßt, der zwischen der Leistungsquelle und dem Streifenleiter (114) geschaltet ist, wobei der Wärmeschalter (120) in wärmeleitendem Kontakt mit der Entladungslampe (110) ist und elektrische Leistung von der Leistungsquelle an den Streifenleiter (114) liefert, wenn die Entladungslampe (110) sich unter der vorbestimmten Temperatur befindet.
  20. Lampenanordnung (10) nach Anspruch 19, bei welcher der elektrische Schaltkreis (120, 122) eine Gleichstromquelle (122) umfaßt und der Wärmeschalter (120) elektrische Leistung von der Gleichstromquelle (122) an den Leiterstreifen (114) liefert, sobald die Entladungslampe (110) sich unter der vorbestimmten Temperatur befindet.
  21. Lampenanordnung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit einem Gehäuse (15), das eine Öffnung (17) für die Emission von Licht von der Entladungslampe (12, 110) besitzt.
DE69628986T 1995-10-02 1996-09-27 Lampenanordnung mit einer Entladungslampe, die eine lichtdurchlässige und leitfähige Beschichtung zur RF-Begrenzung und Aufwärmung besitzt. Expired - Fee Related DE69628986T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US537513 1995-10-02
US08/537,513 US5702179A (en) 1995-10-02 1995-10-02 Discharge lamp having light-transmissive conductive coating for RF containment and heating

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69628986D1 DE69628986D1 (de) 2003-08-14
DE69628986T2 true DE69628986T2 (de) 2004-05-13

Family

ID=24142959

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69628986T Expired - Fee Related DE69628986T2 (de) 1995-10-02 1996-09-27 Lampenanordnung mit einer Entladungslampe, die eine lichtdurchlässige und leitfähige Beschichtung zur RF-Begrenzung und Aufwärmung besitzt.

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5702179A (de)
EP (1) EP0767340B1 (de)
JP (1) JPH09120796A (de)
KR (1) KR970023603A (de)
CN (1) CN1091942C (de)
CA (1) CA2186921C (de)
DE (1) DE69628986T2 (de)
HU (1) HU217755B (de)

Families Citing this family (58)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH09288993A (ja) * 1996-04-19 1997-11-04 Sharp Corp 照明装置及びこの照明装置を利用した表示装置
US5931565A (en) * 1997-07-02 1999-08-03 Osram Sylvania Inc. Tubular lamp and reflector with two flexibly coupled sections
US6222318B1 (en) * 1998-03-09 2001-04-24 U.S. Philips Corporation Low-pressure mercury vapor discharge lamp
US6242871B1 (en) * 1998-05-12 2001-06-05 Rui Ihu Ge High field effect neon lamp
US6247830B1 (en) * 1998-07-29 2001-06-19 Russell Winnett Heat shield for agricultural light bulb
DE19844548A1 (de) * 1998-09-29 2000-03-30 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Entladungslampe und Beleuchtungssystem mit einer Entladungslampe
US6464372B1 (en) * 2000-06-27 2002-10-15 Osram Sylvania Inc. Lamp device and assembly
KR100464709B1 (ko) * 2001-03-12 2005-01-06 가부시키가이샤 고이토 세이사꾸쇼 방전 램프 장치
ES2295832T3 (es) * 2003-03-18 2008-04-16 Koninklijke Philips Electronics N.V. Lampara de descarga de gas.
EP1632985B1 (de) * 2004-09-07 2014-06-25 OSRAM GmbH Hochdruckentladungslampe
FR2882489B1 (fr) * 2005-02-22 2007-03-30 Saint Gobain Structure lumineuse plane ou sensiblement plane
US7642719B2 (en) * 2005-04-12 2010-01-05 General Electric Company Energy efficient fluorescent lamp having an improved starting assembly and preferred method for manufacturing
US20060273731A1 (en) * 2005-06-06 2006-12-07 Tbt Asset Management International Limited High Power Cold Cathode Tubular Fluorescent Lamp
JP2007012542A (ja) * 2005-07-04 2007-01-18 Matsushita Electric Ind Co Ltd 閃光放電管及びストロボ装置
EP2287526B1 (de) * 2005-07-20 2013-09-11 TBT Asset Management International Limited Beleuchtungseinheit mit serpentinenförmiger Kaltkathodenfluroeszenzlampe
US7378797B2 (en) * 2005-12-16 2008-05-27 General Electric Company Fluorescent lamp with conductive coating
US20070247850A1 (en) * 2006-03-28 2007-10-25 Kenall Manufacturing Co. Lighting Fixture with EMI/RFI Shield
US7530702B2 (en) * 2006-05-12 2009-05-12 Visteon Global Technologies, Inc. Display over gage instrument cluster
FR2905032A1 (fr) * 2006-08-21 2008-02-22 Saint Gobain Structure lumineuse et/ou uv sensiblement plane
JP5117774B2 (ja) * 2007-06-28 2013-01-16 浜松ホトニクス株式会社 光源装置、放電ランプ及びその制御方法
US7973489B2 (en) * 2007-11-02 2011-07-05 Tbt Asset Management International Limited Lighting system for illumination using cold cathode fluorescent lamps
US8492991B2 (en) * 2007-11-02 2013-07-23 Tbt Asset Management International Limited Lighting fixture system for illumination using cold cathode fluorescent lamps
WO2010084770A1 (ja) * 2009-01-26 2010-07-29 パナソニック株式会社 放電管、放電管の反射膜形成方法、および発光装置
TWI417474B (zh) * 2010-05-31 2013-12-01 明志科技大學 可降低電磁輻射的燈泡與燈具
WO2012081258A1 (ja) * 2010-12-16 2012-06-21 パナソニック株式会社 照明光源及び照明装置
US9335038B2 (en) 2011-07-20 2016-05-10 Ip Holdings, Llc Vertically disposed HID lamp fixture
USD770079S1 (en) 2015-04-02 2016-10-25 Ip Holdings, Llc Light fixture
US9117649B2 (en) * 2012-12-11 2015-08-25 General Electric Company Resistive thin layer heating of fluorescent lamp
USD698986S1 (en) 2013-03-27 2014-02-04 Ip Holdings, Llc Horticulture grow light housing
USD698987S1 (en) 2013-06-20 2014-02-04 Ip Holdings, Llc Horticulture grow light housing
USD745993S1 (en) 2013-07-09 2015-12-22 Ip Holdings, Llc Horticulture grow light housing
US9750199B2 (en) 2013-07-18 2017-09-05 Ip Holdings, Llc Air cooled horticulture lighting fixture
US9016907B2 (en) 2013-07-18 2015-04-28 Ip Holdings, Llc Air cooled horticulture lighting fixture for a double ended high pressure sodium lamp
USD748849S1 (en) 2014-06-11 2016-02-02 Ip Holdings, Llc Sealed optics air cooled grow light
USD731701S1 (en) 2014-02-24 2015-06-09 Ip Holdings, Llc Horticulture grow light housing
TR201408916A2 (tr) * 2014-07-25 2016-02-22 Bsh Ev Aletleri San Ve Tic As Bir elektrik iletim elemanına sahip bir pişirici cihaz.
USD732235S1 (en) 2014-08-07 2015-06-16 Ip Holdings, Llc Horticulture grow light
USD732236S1 (en) 2014-09-11 2015-06-16 Ip Holdings, Llc Light fixture
USD747029S1 (en) 2014-10-22 2016-01-05 Ip Holdings, Llc Horticulture grow light
USD751245S1 (en) 2014-12-11 2016-03-08 Ip Holdings, Llc Horticulture grow light
USD757346S1 (en) 2015-01-08 2016-05-24 Ip Holdings, Llc Horticulture grow light
USD773107S1 (en) 2015-04-13 2016-11-29 Ip Holdings, Llc Horticulture grow light
USD769513S1 (en) 2015-04-15 2016-10-18 Ip Holdings, Llc Light fixture
USD770670S1 (en) 2015-06-24 2016-11-01 Ip Holdings, Llc Horticulture grow light
USD780985S1 (en) 2016-01-05 2017-03-07 Ip Holdings, Llc Light fixture
USD780986S1 (en) 2016-01-07 2017-03-07 Ip Holdings, Llc Light fixture
USD796728S1 (en) 2016-06-06 2017-09-05 Ip Holdings, Llc Light fixture
USD804079S1 (en) 2016-08-31 2017-11-28 Ip Holdings, Llc Light fixture
USD804078S1 (en) 2016-08-31 2017-11-28 Ip Holdings, Llc Light fixture
USD797350S1 (en) 2016-11-01 2017-09-12 Ip Holdings, Llc Light fixture
USD822882S1 (en) 2017-05-17 2018-07-10 Ip Holdings, Llc Horticulture grow light
USD843049S1 (en) 2017-09-14 2019-03-12 Hgci, Inc. Horticulture grow light
USD842532S1 (en) 2017-10-25 2019-03-05 Hgci, Inc. Light fixture
USD871654S1 (en) 2017-10-30 2019-12-31 Hgci, Inc. Light fixture
USD848663S1 (en) 2017-11-03 2019-05-14 Hgci, Inc. Light fixture
USD848664S1 (en) 2017-11-07 2019-05-14 Hgci, Inc. Light fixture
USD848665S1 (en) 2017-11-08 2019-05-14 Hgci, Inc. Horticulture grow light
CN110150969A (zh) * 2019-06-11 2019-08-23 杭州老板电器股份有限公司 蒸汽烹饪器具用防冷凝灯罩及蒸汽烹饪器

Family Cites Families (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1839499A (en) * 1928-11-26 1932-01-05 Stewart Warner Corp Vehicle signal device
US1792599A (en) * 1929-04-11 1931-02-17 R M Company Inc Neon-light direction signal
US1854654A (en) * 1931-06-08 1932-04-19 Jr Louis A Koch Electric sign
US3067356A (en) * 1960-04-06 1962-12-04 Sylvania Electric Prod Fluorescent lamp
US3587167A (en) * 1969-01-27 1971-06-28 Sierracin Corp Method of shielding of fluorescent lighting fixtures
US3609293A (en) * 1969-08-01 1971-09-28 Ppg Industries Inc Electrically heated multiple glazed window
US3717781A (en) * 1969-09-19 1973-02-20 Sylvania Electric Prod Aperture fluorescent lamp having uniform surface brightness
US3801808A (en) * 1973-01-31 1974-04-02 Gte Sylvania Inc Light source with rf interference shield
US3885150A (en) * 1973-12-03 1975-05-20 John Ott Lab Shielded luminaire
US3967153A (en) * 1974-11-25 1976-06-29 Gte Sylvania Incorporated Fluorescent lamp having electrically conductive coating and a protective coating therefor
US3963954A (en) * 1974-11-25 1976-06-15 Gte Sylvania Incorporated Fluorescent lamp having indium oxide conductive coating and a protective coating therefor
US4020385A (en) * 1976-08-09 1977-04-26 Gte Sylvania Incorporated Fluorescent lamp having conductive film and protective film therefor
US4080545A (en) * 1976-12-27 1978-03-21 Xerox Corporation Sodium vapor lamp with emission aperture
US4500810A (en) * 1980-11-25 1985-02-19 North American Philips Lighting Corporation Fluorescent lamp having integral light-filtering means and starting aid
DE3306103C2 (de) * 1982-04-26 1985-09-12 Yamamoto Kogaku Co., Ltd., Higashi-Osaka, Osaka Vorrichtung zum Beheizen des ein Sichtfenster eines Schutzhelmes abdeckenden Schutzglases
NL8205025A (nl) * 1982-12-29 1984-07-16 Philips Nv Gasontladingslamp.
GB2142621B (en) * 1983-06-17 1987-03-18 Glaverbel Coating hot glass with metals or metal compounds especially oxides
HUT39030A (en) * 1984-07-30 1986-07-28 Tungsram Reszvenytarsasag High-pressure sodium lamp
NL8500738A (nl) * 1985-03-14 1986-10-01 Philips Nv Elektrodeloze lagedrukontladingslamp.
JPS628134A (ja) * 1985-07-05 1987-01-16 Casio Comput Co Ltd 光源装置
US4792725A (en) * 1985-12-10 1988-12-20 The United States Of America As Represented By The Department Of Energy Instantaneous and efficient surface wave excitation of a low pressure gas or gases
US4682146A (en) * 1986-01-13 1987-07-21 Friedman Iii Harry Automotive indicator system
US5317132A (en) * 1986-03-24 1994-05-31 Ensci, Inc. Heating elements containing electrically conductive tin oxide containing coatings
DE3626460A1 (de) * 1986-08-05 1988-02-11 Lehmann & Voss & Co Kunststoffmischung mit elektromagnetischen abschirmeigenschaften
CA1272754A (en) * 1986-10-22 1990-08-14 Leo M. Sprengers Sodium discharge lamp having a current supply conductor connected via a capacitor to a translucent conducting coating
US4924141A (en) * 1986-11-12 1990-05-08 Gte Products Corporation Aluminum oxide reflector layer for fluorescent lamps
US4767969A (en) * 1987-05-26 1988-08-30 Honeywell, Inc. RF emission shield for CRT displays
US4970376A (en) * 1987-12-22 1990-11-13 Gte Products Corporation Glass transparent heater
US5013966A (en) * 1988-02-17 1991-05-07 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Discharge lamp with external electrodes
US4956573A (en) * 1988-12-19 1990-09-11 Babcock Display Products, Inc. Gas discharge display device with integral, co-planar, built-in heater
US5287258A (en) * 1990-04-04 1994-02-15 Robert Bosch Gmbh Headlamp for motor vehicles
US5119467A (en) * 1990-08-02 1992-06-02 Air-Shields, Inc. Transparent film radiant heat source for use with incubators
US5239238A (en) * 1991-05-08 1993-08-24 U.S. Philips Corporation Electrodeless low-pressure mercury vapour discharge lamp
US5354966A (en) * 1991-12-02 1994-10-11 Sperbeck Scott W Window defogging system with optically clear overlay having multi-layer silver bus bars and electrically isolating peripheral grooves
JP2797804B2 (ja) * 1992-01-09 1998-09-17 日本電気株式会社 バックライト及び液晶表示装置
US5397966A (en) * 1992-05-20 1995-03-14 Diablo Research Corporation Radio frequency interference reduction arrangements for electrodeless discharge lamps
JPH0629002A (ja) * 1992-07-08 1994-02-04 Ise Electronics Corp 放電管
GB9326123D0 (en) * 1993-12-22 1994-02-23 Ge Lighting Ltd Electrodeless fluorescent lamp
GB9405371D0 (en) * 1994-03-18 1994-05-04 Ge Lighting Ltd Electrodeless fluorescent lamp

Also Published As

Publication number Publication date
DE69628986D1 (de) 2003-08-14
HUP9602702A2 (en) 1997-05-28
HUP9602702A3 (en) 1998-04-28
KR970023603A (ko) 1997-05-30
US5702179A (en) 1997-12-30
HU9602702D0 (en) 1996-11-28
CN1091942C (zh) 2002-10-02
CA2186921C (en) 2004-09-21
CA2186921A1 (en) 1997-04-03
EP0767340B1 (de) 2003-07-09
EP0767340A2 (de) 1997-04-09
EP0767340A3 (de) 1998-12-16
CN1154566A (zh) 1997-07-16
HU217755B (hu) 2000-04-28
JPH09120796A (ja) 1997-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69628986T2 (de) Lampenanordnung mit einer Entladungslampe, die eine lichtdurchlässige und leitfähige Beschichtung zur RF-Begrenzung und Aufwärmung besitzt.
EP2008291B1 (de) Elektrisches installationsgerät
DE2711278C2 (de) Einrichtung zum wirksamen Ankoppeln von Mikrowellenenergie an eine Last
EP0922297B1 (de) Leuchtstofflampe
EP0991107B1 (de) Beleuchtungssystem mit einer Entladungslampe
DE102008002885A1 (de) Integrierte Vorschaltgerät-, Zündvorrichtungs- und Lampeneinheit für eine HID Lampe
DE3344020A1 (de) Gasentladungslampe
DE19654190A1 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE602004010629T2 (de) Gasentladungslampe
DE102006007218A1 (de) Hochdruckentladungslampe
DE19718374C2 (de) Fahrzeugleuchte mit einer Entladungslampe
EP0320874B1 (de) Beleuchtungseinrichtung für einen mit Mikrowellenenergie beaufschlagbaren Ofen, insbesondere einen Haushalts-Backofen
DE69926706T2 (de) Niederdruckquecksilberdampfeentladungslampe
DE3643364C2 (de)
DE602004008259T2 (de) Gasentladungslampe
EP0420319A1 (de) Elektroherd
EP0293423A1 (de) Verfahren zur erhöhung der zünwilligkeit von entladungslampen, zündhilfeanordnung und entladungslampe mit zündhilfe
EP0696724A1 (de) Beleuchteter Zeiger für ein Anzeigeinstrument und Anzeigeinstrument damit
EP1868421A2 (de) Elektrolumineszierendes folienförmiges Leuchtelement
DE69819669T2 (de) Leuchtstofflampe
DE19924308C2 (de) Leuchtstofflampensystem für ein Kraftfahrzeug
DE19924566C2 (de) Leuchtstofflampenanordnung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zu deren Speisung
DE4421336C2 (de) Beleuchtungseinrichtung in einem Mikrowellengerät
DE102013207511B4 (de) Vorrichtung, Behandlungssystem und Verfahren zum Zünden und Betreiben einer Blitzlampenanordnung
DD272166A1 (de) Wandstabilisierte hochdruck-entladungslampe

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee