WO2000038482A1 - Flache beleuchtungsvorrichtung und betriebsverfahren - Google Patents

Flache beleuchtungsvorrichtung und betriebsverfahren Download PDF

Info

Publication number
WO2000038482A1
WO2000038482A1 PCT/DE1999/003591 DE9903591W WO0038482A1 WO 2000038482 A1 WO2000038482 A1 WO 2000038482A1 DE 9903591 W DE9903591 W DE 9903591W WO 0038482 A1 WO0038482 A1 WO 0038482A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
light
light source
guide plate
lighting device
light guide
Prior art date
Application number
PCT/DE1999/003591
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Frank Vollkommer
Lothar Hitzschke
Original Assignee
Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH filed Critical Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH
Priority to JP2000590436A priority Critical patent/JP2002533885A/ja
Priority to EP99960894A priority patent/EP1072173A1/de
Priority to US09/622,476 priority patent/US6390637B1/en
Priority to CA002320760A priority patent/CA2320760A1/en
Priority to KR1020007009216A priority patent/KR20010041166A/ko
Publication of WO2000038482A1 publication Critical patent/WO2000038482A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • H05B41/36Controlling
    • H05B41/38Controlling the intensity of light
    • H05B41/39Controlling the intensity of light continuously
    • H05B41/392Controlling the intensity of light continuously using semiconductor devices, e.g. thyristor
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0066Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form characterised by the light source being coupled to the light guide
    • G02B6/007Incandescent lamp or gas discharge lamp
    • G02B6/0071Incandescent lamp or gas discharge lamp with elongated shape, e.g. tube

Definitions

  • the invention relates to a flat lighting device according to the preamble of claim 1.
  • the invention also relates to a method for operating this lighting device.
  • the light of at least one light source is coupled into a light guide plate, for example through at least one narrow side (“edge”, “edge”) of the light guide plate (so-called “edge light technology”) Reflection, for example from suitable structures on the underside of the light guide plate, this light passes through the entire front side of the light guide plate and thus acts as a flat light source which is expanded in accordance with the dimensions of the light guide plate.
  • LCD Liquid Crystal Display
  • Liquid crystal displays are used in a variety of ways, for example in control rooms, cockpits of aircraft and increasingly also in motor vehicles, in entertainment electronics and as screens for personal computers (PCs).
  • PCs personal computers
  • a rod-shaped fluorescent lamp is arranged parallel to the corresponding next adjacent narrow side on two opposite narrow sides of the light guide plate.
  • reflective structures are arranged on the back of the light guide plate and diffusely scattering on the front side of the light guide plate.
  • a disadvantage of the prior art is that a The required sharp reduction in the luminance cannot be achieved only with the aid of a corresponding reduction in the electrical power coupled into the light sources, since either the color temperature of the light changes too much or the discharge becomes inhomogeneous or the operation of the light source becomes unstable or the light source even goes out suddenly.
  • the invention further relates to a method for operating such a lighting device according to the method claim.
  • a first light source is arranged adjacent to the light guide plate of the flat lighting device, and a second light source is arranged behind the first light source with respect to the light guide plate.
  • the phrase "... arranged behind the first light source with respect to the light guide plate” does not mean that the light sources and the light guide plate should necessarily be arranged in a common plane. Rather, the lamps can also be offset from one another and with respect to the light guide plate the advantageous effect of the invention is only that at least some of the light emitted by the second light source passes through the first light source into the light guide plate, and there may also be an additional optical system known per se which correspondingly transmits the light through the individual components of the lighting device leads, required or at least helpful.
  • the term “behind” - or, conversely, the counterpart “in front” - is to be referred to the path that the light rays of the second light source pass through the first light source into the li Put the circuit board back in.
  • the first light source is now to be switched off and only the second light source is to be switched on or only to be switched on if necessary.
  • the first light source acts as a scattering body and / or absorber and thus reduces the proportion of the actually coupled light flux and consequently the luminance of the light guide plate.
  • all elongated electric lamps are suitable as light sources, in particular elongated fluorescent lamps, for example two rod-shaped fluorescent lamps which are oriented parallel to one another or also a single fluorescent lamp with two luminous parts which can be operated independently of one another, for example the two legs of a U-shaped fluorescent lamp with each leg being independent switchable electrodes.
  • the separate switchability can be achieved particularly easily with dielectrically disabled electrodes, in particular electrodes arranged outside the discharge vessel of the fluorescent lamp.
  • This type of lamp usually contains an inert gas, for example xenon, in its discharge vessel as the discharge medium.
  • the dielectrically impeded discharge produces excimers, for example Xe 2 *, which generate electromagnetic radiation, in particular UV / VUV radiation, which may be transformed into visible light by means of phosphor (s).
  • excimers for example Xe 2 *, which generate electromagnetic radiation, in particular UV / VUV radiation, which may be transformed into visible light by means of phosphor (s).
  • the first light source is preferably provided with a first aperture, which in the simplest case, i.e. without the use of additional optical elements facing the light guide plate. With the aid of the aperture and possibly other optical elements, the light is emitted in a targeted manner in the direction of the light guide plate. Improved efficiency can thus be achieved in normal operation.
  • the aperture can be realized either by partially omitting the fluorescent material or by at least applying a thinner layer than the rest of the wall of the lamp.
  • the degree of lowering of the luminance by the scattering and / or absorption effect of the first light source can be determined by the width of one influence second aperture, which is arranged along the first light source and facing the second light source.
  • the light from the second light source then preferably passes through this second aperture into the first light source and from there to the light guide plate.
  • the second aperture thus acts as a slit-shaped diaphragm for the light that is coupled into the first light source from the second light source.
  • the second aperture is narrower than the first aperture.
  • this causes a strong spread, i.e. significant dimming, and on the other hand achieved a high efficiency of the first lamp in the undimmed state.
  • the wall of the lamp can also have a layer for reflecting visible light, the aforementioned apertures being left out of this reflective layer or at least sufficiently thin in these areas.
  • normal operation For operation with high luminance of the light guide plate, hereinafter referred to as “normal operation”, at least the first light source is switched on, optionally the second light source is also switched on.
  • a certain dimming can already be achieved by coupling the power into the first light source is reduced in a manner known per se, this type of dimming, as already mentioned at the beginning certain limits are set and therefore should not be further problematized here.
  • the first light source is switched off, while the second light source remains switched on or, if appropriate, is only switched on.
  • the method according to the invention also provides the possibility of starting directly in dimming operation, i.e. starting from a state in which both lamps are switched off, switch on the second lamp immediately.
  • the luminous flux of the second light source that is coupled into the light guide plate is weakened by the first, switched-off light source, or by scattering and / or absorption.
  • the weakening or scattering effect of the first light source and thus the actually coupled light component and ultimately the luminance of the light guide plate can, as already explained further above, be influenced by the specific design of the first light source, in particular by means of the second aperture.
  • the second light source is a conventional rod-shaped fluorescent lamp without an aperture.
  • the first light source is preferably an aperture fluorescent lamp.
  • Figure la is a flat lighting device
  • FIG. 1b shows a sectional illustration of the flat lighting device from FIG. 1 a
  • Figure 2 shows a variant of a flat lighting device.
  • FIGS la, lb show a schematic plan view or sectional view along the line AA, a flat lighting device 1 according to the invention for the backlighting of liquid crystal displays (not shown), consisting of a light guide plate 2, a double-aperture fluorescent lamp 3, a second fluorescent lamp 4 and two electronic ballasts 5, 6 (hereinafter referred to as "EVG") for the operation of the two lamps 3, 4.
  • EDG electronic ballasts 5, 6
  • a first 7 of the four narrow sides of the light guide plate 2 is referred to below for the sake of simplicity as the "light entry edge”.
  • the double-aperture fluorescent lamp 3 is arranged directly parallel to the light entry edge 7 of the light guide plate 2.
  • the lamp 3 consists of a tubular discharge vessel 8, two electrodes 9, 10 and a functional layer system.
  • the layer system consists of a reflection layer 11 made of Ti0 2 and a phosphor layer 12 made of a three-band phosphor.
  • the three-band phosphor consists of a mixture of the blue component BaMgAhoO ⁇ Eu, the green component LaP0: Ce, Tb and the red component (Y, Gd) B0 3 : Eu.
  • the dimensions of the respective widths B, b of the two apertures 13, 14 ensure, on the one hand, efficient use of the light generated by the double-aperture fluorescent lamp 3 for normal operation and, on the other hand, a significant attenuation of the light generated by the second fluorescent lamp 4.
  • the first aperture 13 faces the light guide plate 2, and the second aperture 14 faces the second fluorescent lamp 4 arranged behind the double-aperture fluorescent lamp 3.
  • the phosphor layer 12 is applied on the reflection layer 11 or in the area of the apertures 13, 14 directly on the inner wall of the discharge vessel 8.
  • the outer diameter of the discharge vessel 8 made of glass is approximately 14 mm with a wall thickness of approximately 0.5 mm.
  • the length of the tubular discharge vessel 8, which is sealed gas-tight at both ends with a dome (15 or not shown) formed from the vessel material, is approximately 27 cm.
  • Xenon is located within the discharge vessel 8 with a filling pressure of approximately 17 kPa.
  • the two Electrodes 9, 10 are designed as metal strips, which are arranged on the inner wall of the discharge vessel 8 parallel to the longitudinal axis of the tube and diametrically opposite one another.
  • both electrodes 9, 10 are covered with a dielectric layer 16 made of glass solder.
  • the lamp is provided with a base 17 at one end.
  • the base 17 has two connecting pins 18a, 18b, which are connected to the two electrodes 9, 10.
  • the fluorescent lamp 4 is - with respect to the light guide plate 2 - arranged behind the double-aperture fluorescent lamp 3. Identical features are provided with the same reference symbols.
  • the two elongated electrodes 19, 20 are attached to the outer wall of the discharge vessel 8 here.
  • the fluorescent lamp 4 has no reflection layer and no aperture.
  • the two electronic ballasts are connected via leads 21a, 21b to the corresponding connection pins 18a, 18b of the two lamps 3, 4 and enable independent operation with active power pulses separated by pauses in accordance with WO-A-94/23442 already cited.
  • a circuit arrangement suitable for this can be found, for example, in EP-A-0 781 078.
  • the double-aperture fluorescent lamp 3 In dimming mode, the double-aperture fluorescent lamp 3 is switched off and the second fluorescent lamp 4 arranged behind it is switched on by means of the electronic ballast 6. switches. As a result, the double-aperture fluorescent lamp 3 acts as a diffuser for the light which is coupled into the light guide plate 2 by the fluorescent lamp 4. Consequently, the luminance on the front side 22 of the light guide plate 2 is significantly lower than in normal operation.
  • FIG. 2 shows a variant of the flat lighting device from FIG. Identical features are provided with the same reference symbols.
  • the double-aperture fluorescent lamp 3 and the fluorescent lamp 4 are realized here by the two legs 23 and 24 of a single U-shaped fluorescent lamp 25.
  • two line-like electrodes 26a (26b not visible) and 27a (27b not visible) are arranged diametrically in pairs.
  • the fluorescent lamp 25 has at its end a base 28 which is provided with four connecting pins 29a, b and 30a, b for the respective electrodes 26a, 26b and 27a, 27b.
  • the first light source formed by means of the first leg 23 is fed by the first ballast 5
  • the second light source formed by means of the second leg 24 is fed by the second ballast 6.
  • the functioning of this variant corresponds to that described under FIGS. 1 a, b.
  • the proposed teaching can also be applied to more than one “light entry edge” of the light guide plate without the advantageous effect of the invention being lost. Rather, light coupling over two, three or even four “light entry edges” can even achieve a finer graded dimming, however, with a corresponding additional outlay on lamps.
  • the individual lamp can be curved, for example L-shaped or U-shaped, such that it runs along more than one, namely two or three “edges”. All of these variants are expressly claimed.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Planar Illumination Modules (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Discharge Lamp (AREA)
  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine flache Beleuchtungsvorrichtung (1) mit einer Lichtleiterplatte (2) und mindestens zwei elektrischen Lichtquellen (3, 4), die geeignet sind, im Betrieb Licht in eine Lichtleiterplatte (2) einzukoppeln. Eine erste Lichtquelle (3) ist benachbart zu der Lichtleiterplatte (2) angeordnet und eine zweite Lichtquelle (4) ist bezüglich der Lichtleiterplatte (2) hinter der ersten Lichtquelle (3) angeordnet derart, daß zumindest ein Teil des von der zweiten Lichtquelle (4) während des Betriebs emittierten Lichts durch die erste Lichtquelle (3) hindurch in die Lichtleiterplatte (2) hinein gelangen kann. In einem Dimmbetrieb ist die der Lichtleiterplatte (2) nächstbenachbarte erste Lichtquelle (3) ausgeschaltet und schwächt den von der zweiten Lichtquelle (4) in die Lichtleiterplatte (2) einzukoppelnden Lichtstrom ab. Auf diese Weise ist auch eine extreme Dimmung möglich, ohne daß die Lichtquelle ihre elektrischen bzw. lichttechnischen Eigenschaften ändert.

Description

Flache Beleuchtungsvorrichtung und Betriebsverfahren
Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft eine flache Beleuchtungsvorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Außerdem betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betreiben dieser Beleuchtungsvorrichtung.
Genauer handelt es sich um eine flache Beleuchtungsvorrichtung, bei der das Licht mindestens einer Lichtquelle in eine Lichtleiterplatte eingekoppelt wird, beispielsweise durch mindestens eine Schmalseite („Kante", „Edge") der Lichtleiterplatte hindurch (sogenannte „Edge-Light Technik"). Mittels Reflexion, beispielsweise an geeigneten Strukturen auf der Unterseite der Lichtleiterplatte, tritt dieses Licht über die gesamte Frontseite der Lichtleiter- platte hindurch nach außen und wirkt so als flache, entsprechend den Abmessungen der Lichtleiterplatte ausgedehnte Lichtquelle.
Derartige Beleuchtungsvorrichtungen dienen beispielsweise zur Hinter- leuchtung von Anzeigen, insbesondere von Flüssigkristallanzeigen (LCD = Liquid Crystal Display) aber auch großflächigen Werbetafeln. Flüs- sigkristallanzeigen finden vielfältige Verwendungen, beispielsweise in Leitwarten, Cockpits von Flugzeugen und zunehmend auch Kfz, in der Unterhaltungselektronik und als Bildschirme für Personalcomputer (PC). Stand der Technik
Aus der US 5 408 388 ist bereits eine derartige Beleuchtungsvorrichtung bekannt. An zwei einander gegenüberliegenden Schmalseiten der Lichtleiterplatte ist jeweils eine stabförmige Leuchtstofflampe parallel zu der korrespondierenden nächstbenachbarten Schmalseite angeordnet. Um die Leucht- dichte zu erhöhen sowie die Gleichmäßigkeit zu verbessern, sind an der Rückseite der Lichtleiterplatte reflektierende und an der Frontseite der Lichtleiterplatte diffus streuende Strukturen angeordnet.
In einigen Fällen, beispielsweise in abgedunkelten Räumen sowie in Kfz, Flugzeugen o.a. bei Nacht, ist es erforderlich, die Leuchtdichte der Anzeige und folglich der Beleuchtungsvorrichtung abzusenken, d.h. zu „dimmen".
Nachteilig beim Stand der Technik ist, daß eine u.U. erforderliche starke Absenkung der Leuchtdichte nur mit Hilfe einer entsprechenden Absenkung der in die Lichtquellen eingekoppelten elektrischen Leistung nicht realisierbar ist, da sich dabei entweder die Farbtemperatur des Lichtes zu stark än- dert oder aber die Entladung inhomogen wird bzw. der Betrieb der Lichtquelle instabil wird oder die Lichtquelle sogar abrupt ganz verlischt.
Darstellung der Erfindung
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine flache Beleuchtungsvorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bereitzustellen, die die erwähnten Nachteile vermeidet und eine verbesserte Dimmbarkeit ermög- licht.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Besonders vorteilhafte Ausgestaltungen finden sich in den abhängigen Ansprüchen. Weiterhin betrifft die Erfindung zur Lösung dieser Aufgabe ein Verfahren zum Betreiben einer solchen Beleuchtungsvorrichtung gemäß dem Verfahrensanspruch.
Erfindungsgemäß ist eine erste Lichtquelle benachbart zu der Lichtleiter- platte der flachen Beleuchtungsvorrichtung angeordnet, und eine zweite Lichtquelle ist bezüglich der Lichtleiterplatte hinter der ersten Lichtquelle angeordnet.
Mit der Formulierung „... bezüglich der Lichtleiterplatte hinter der ersten Lichtquelle angeordnet" ist keineswegs gemeint, daß die Lichtquellen und die Lichtleiterplatte notwendigerweise in einer gemeinsamen Ebene angeordnet sein müßten. Vielmehr können die Lampen auch gegeneinander und gegenüber der Lichtleiterplatte versetzt sein. Ausschlaggebend für die vorteilhafte Wirkung der Erfindung ist lediglich, daß zumindest ein Teil des von der zweiten Lichtquelle emittierten Lichts durch die erste Lichtquelle hin- durch in die Lichtleiterplatte gelangt. Gegebenenfalls ist auch ein zusätzliches an sich bekanntes optisches System, welches das Licht entsprechend durch die einzelnen Komponenten der Beleuchtungsvorrichtung führt, erforderlich oder zumindest hilfreich. Der Begriff „hinter" - oder umgekehrt betrachtet das Pendant „vor" - ist in diesem Kontext also auf den Weg zu beziehen, den die Lichtstrahlen der zweiten Lichtquelle durch die erste Lichtquelle hindurch in die Lichtleiterplatte hinein zurücklegen.
Für den extremen Dimmbetrieb ist nun vorgesehen, die erste Lichtquelle auszuschalten und nur die zweite Lichtquelle eingeschaltet zu lassen bzw. gegebenenfalls erst einzuschalten. Für das in die Lichtleiterplatte, beispiels- weise durch eine ihrer Schmalseiten hindurch, einkoppelnde Licht der zweiten Lichtquelle wirkt die erste Lichtquelle als Streukörper und/ oder Absorber und verringert so den Anteil des tatsächlich eingekoppelten Lichtstroms und folglich die Leuchtdichte der Lichtleiterplatte. Als Lichtquellen eignen sich prinzipiell alle länglichen elektrischen Lampen, insbesondere längliche Leuchtstofflampen, beispielsweise zwei stabförmige Leuchtstofflampen, die parallel zueinander orientiert sind oder auch eine einzige Leuchtstofflampe mit zwei voneinander unabhängig betreibbaren Leuchtteilen, z.B. die beiden Schenkel einer U-förmigen Leuchtstofflampe mit für jeden Schenkel unabhängig schaltbaren Elektroden.
Die getrennte Schaltbarkeit läßt sich besonders einfach mit dielektrisch behinderten Elektroden, insbesondere außerhalb des Entladungsgefäßes der Leuchtstofflampe angeordneten Elektroden, realisieren.
Diese Art von Lampen enthalten in ihrem Entladungsgefäß üblicherweise ein Edelgas, z.B. Xenon, als Entladungsmedium. Durch die dielektrisch behinderte Entladung entstehen Excimere, z.B. Xe2*, welche elektromagnetische Strahlung, insbesondere UV/VUV-Strahlung, erzeugen, die gegebenenfalls mittels Leuchtstoff(e) in sichtbares Licht transformiert wird. Für weitere De- tails hierzu wird auf die Ausführungsbeispiele verwiesen.
Die erste Lichtquelle ist vorzugsweise mit einer ersten Apertur versehen, die im einfachsten Fall, d.h. ohne die Verwendung zusätzlicher optischer Elemente, der Lichtleiterplatte zugewandt ist. Mit Hilfe der Apertur und gegebenenfalls weiterer optischer Elemente wird das Licht gezielt in Richtung zur Lichtleiterplatte abgestrahlt. Im Normalbetrieb läßt sich so eine verbesserte Effizienz erzielen.
Im Falle der Verwendung einer Leuchtstofflampe kann die Apertur im einfachsten Fall dadurch realisiert sein, daß dort partiell entweder der Leuchtstoff vollständig ausgespart ist oder zumindest eine dünnere Schicht als im übrigen Teil der Wandung der Lampe aufgebracht ist.
Das Maß der Absenkung der Leuchtdichte durch die Streu- und/ oder Absorptionswirkung der ersten Lichtquelle läßt sich durch die Breite einer zweiten Apertur beeinflussen, die längs der ersten Lichtquelle angeordnet ist und der zweiten Lichtquelle zugewandt ist. Das Licht der zweiten Lichtquelle gelangt dann nämlich bevorzugt durch diese zweite Apertur in die erste Lichtquelle hinein und von dort weiter zur Lichtleiterplatte. Die zweite Apertur wirkt so quasi als schlitzförmige Blende für das von der zweiten Lichtquelle in die erste Lichtquelle einkoppelnde Licht. Mit Hilfe einer entsprechend schmalen Apertur in der ersten Lichtquelle läßt sich so auch mit einer zweiten Lichtquelle, die bei voller elektrischer Leistungseinkoppelung betrieben wird, eine im Prinzip beliebig kleine Leuchtdichte der Lichtleiter- platte erzielen.
Typischerweise ist die zweite Apertur schmäler als die erste Apertur. Dadurch wird einerseits eine starke Streuung, d.h. deutliche Dimmung, und anderseits eine hohe Effizienz der ersten Lampe im ungedimmten Zustand erzielt.
Außerdem kann die Wandung der Lampe auch eine Schicht zur Reflexion von sichtbarem Licht aufweisen, wobei die vorgenannten Aperturen von dieser Reflexionsschicht ausgespart oder aber in diesen Bereichen zumindest ausreichend dünn sind.
Für den Betrieb, einschließlich des Dimmbetriebs der flachen Beleuchtungs- Vorrichtung werden erfindungsgemäß folgende Verfahrensschritte vorgeschlagen.
Für den Betrieb mit hoher Leuchtdichte der Lichtleiterplatte, im folgenden mit „Normalbetrieb" bezeichnet, wird zumindest die erste Lichtquelle eingeschaltet, optional zusätzlich die zweite Lichtquelle. In diesem Betriebszu- stand kann bereits eine gewisse Dimmung erzielt werden, indem die Leistungseinkoppelung in die erste Lichtquelle in an sich bekannter Weise vermindert wird, wobei dieser Art von Dimmung, wie bereits eingangs erwähnt gewisse Grenzen gesetzt sind und deshalb hier nicht weiter problematisiert werden soll.
Für den Betrieb mit im Vergleich dazu niedriger oder gar deutlich niedriger Leuchtdichte der Lichtleiterplatte, im folgenden mit „Dimmbetrieb" bezeich- net, wird die erste Lichtquelle ausgeschaltet, während die zweite Lichtquelle eingeschaltet bleibt oder gegebenenfalls erst einschaltet wird.
Selbstverständlich sieht das erfindungsgemäße Verfahren auch die Möglichkeit vor, direkt im Dimmbetrieb zu starten, d.h. ausgehend von einem Zustand, in dem beide Lampen ausgeschaltet sind, gleich die zweite Lampe einzuschalten. In jedem Fall wird der in die Lichtleiterplatte einkoppelnde Lichtstrom der zweiten Lichtquelle durch die erste, ausgeschaltete Lichtquelle abgeschwächt, bzw. durch Streuung und/ oder Absorption. Die Ab- schwächung bzw. Streuwirkung der ersten Lichtquelle und damit der tatsächlich eingekoppelte Lichtanteil und letztendlich die Leuchtdichte der Lichtleiterplatte läßt sich, wie bereits weiter oben erläutert, durch die konkrete Ausgestaltung der ersten Lichtquelle, insbesondere mittels der zweiten Apertur beeinflussen.
In einer besonders einfachen Ausführung ist die zweite Lichtquelle eine konventionelle stabförmige Leuchtstofflampe ohne Apertur. Die erste Licht- quelle ist vorzugsweise eine Apertur-Leuchtstofflampe.
Zusätzlich kann es vorteilhaft sein, den Leuchtdichtebereich zwischen den beiden Zuständen „erste Lichtquelle ein" bzw. „erste Lichtquelle aus" mit Hilfe einer variierbaren Wirkleistungseinkoppelung - gemäß der Lehre der WO- A-94/ 23442 -, zumindest in die erste Lampe, abzudecken. Durch ge- zielte Wahl der Parameter „Pulsbreite" und „Pausendauer" für die in der WO- A-94/ 23442 beschriebenen gepulsten Wirkleistungseinkoppelung kann der Lichtstrom sowohl der ersten als auch der zweiten Lichtquelle beeinflußt werden.
Vorteilhaft ist in diesem Zusammenhang, daß mögliche Inhomogenitäten in der Leuchtdichteverteilung der zweiten Lichtquelle - wie sie beim Absenken der elektrischen Leistungseinkoppelung auftreten können, keine Rolle spielen, da diese durch die Streuwirkung der ersten Lichtquelle weitgehend homogenisiert werden.
Beschreibung der Zeichnungen
Im folgenden soll die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert werden. Es zeigen:
Figur la eine flache Beleuchtungsvorrichtung,
Figur lb eine Schnittdarstellung der flachen Beleuchtungsvorrichtung aus Figur la,
Figur 2 eine Variante einer flachen Beleuchtungsvorrichtung.
Die Figuren la, lb zeigen in schematischer Draufsicht bzw. Schnittdarstel- lung längs der Linie AA eine erfindungsgemäße flache Beleuchtungsvorrichtung 1 für die Hinterleuchtung von Flüssigkristallanzeigen (nicht dargestellt), bestehend aus einer Lichtleiterplatte 2, einer Doppel- Apertur- Leuchtstofflampe 3, einer zweiten Leuchtstofflampe 4 und zwei elektronischen Vorschal tgeräten 5, 6 (im folgenden verkürzend jeweils mit „EVG" bezeichnet) für den Betrieb der beiden Lampen 3, 4.
Die Lichtleiterplatte 2 besteht aus einem flachen Plexiglasquader der Dik- ke d = 10 mm, der Länge L= 27 cm sowie der Breite t - 20 cm. Eine erste 7 der vier Schmalseiten der Lichtleiterplatte 2 wird im folgenden der Einfachheit halber als „Lichteintrittskante" bezeichnet.
Die Doppel- Apertur-Leuchtstofflampe 3 ist unmittelbar parallel zur Lichteintrittskante 7 der Lichtleiterplatte 2 angeordnet. Die Lampe 3 besteht aus einem rohrförmigen Entladungsgefäß 8, zwei Elektroden 9, 10 und einem funktioneilen Schichtensystem. Das Schichtensystem besteht aus einer Reflexionsschicht 11 aus Ti02 und einer Leuchtstoff Schicht 12 aus einem Dreibandenleuchtstoff. Der Dreibandenleuchtstoff besteht aus einer Mischung der Blaukomponente BaMgAhoO^Eu, der Grünkomponente LaP0 :Ce,Tb und der Rotkomponente (Y,Gd)B03:Eu. Die resultierenden Farbkoordinaten betragen x = 0,395 und y = 0,383, d.h. es wird weißes Licht erzeugt. Die Reflexionsschicht 11 ist unmittelbar auf der Innenwandung des Entladungsgefäßes 8 aufgebracht, wobei eine erste Apertur 13 der Breite B = 8 mm und eine zweite Apertur 14 der Breite b = 1 mm ausgespart ist. Die Dimensionierung der jeweiligen Breiten B, b der beiden Aperturen 13, 14 gewährleisten einerseits eine effiziente Nutzung des von der Doppel-Apertur- Leuchtstofflampe 3 erzeugten Lichts für den Normalbetrieb und anderseits eine deutliche Abschwächung des von der zweiten Leuchtstofflampe 4 erzeugten Lichts. Zu diesem Zweck ist die erste Apertur 13 der Lichtleiterplat- te 2 zugewandt, und die zweite Apertur 14 ist der hinter der Doppel- Apertur-Leuchtstofflampe 3 angeordneten zweiten Leuchtstofflampe 4 zugewandt. Die Leuchtstoffschicht 12 ist auf der Reflexionsschicht 11 bzw. im Bereich der Aperturen 13, 14 direkt auf der Innenwandung des Entladungsgefäßes 8 aufgebracht. Der Außendurchmesser des aus Glas bestehenden Entladungsgefäßes 8 beträgt ca. 14 mm bei einer Wandstärke von ca. 0,5 mm. Die Länge des an seinen beiden Ende mit einer aus dem Gefäßmaterial geformten Kuppel (15 bzw. nicht dargestellt) gasdicht verschlossen rohrförmigen Entladungsgefäßes 8 beträgt ca. 27 cm. Innerhalb des Entladungsgefäßes 8 befindet sich Xenon mit einem Fülldruck von ca. 17 kPa. Die beiden Elektroden 9, 10 sind als Metallstreifen ausgebildet, die auf der Innenwandung des Entladungsgefäßes 8 parallel zur Rohrlängsachse und zueinander diametral angeordnet sind. Auf diese Weise wird die bei einem rohrförmigen Entladungsgefäß maximal mögliche Schlagweite w für die Entladung ausge- nutzt und folglich ein entsprechend hoher Lichtstrom der Lampe erzielt (Erläuterungen hierzu finden sich in der WO- A-94/ 23442). Beide Elektroden 9, 10 sind mit einer dielektrischen Schicht 16 aus Glaslot bedeckt. An einem Ende ist die Lampe mit einem Sockel 17 versehen. Der Sockel 17 weist zwei Anschlußstifte 18a, 18b auf, die mit den beiden Elektroden 9, 10 verbunden sind.
Die Leuchtstofflampe 4 ist - bezüglich der Lichtleiterplatte 2 - hinter der Doppel- Apertur-Leuchtstofflampe 3 angeordnet. Gleichartige Merkmale sind mit gleichen Bezugszeichen versehen. Im Unterschied zur Doppel- Apertur- Leuchtstofflampe 3 sind hier die beiden länglichen Elektroden 19, 20 auf der Außenwandung des Entladungsgefäßes 8 angebracht. Außerdem weist die Leuchtstofflampe 4 keine Reflexionsschicht und keine Apertur auf.
Die beiden EVG's sind über Zuleitungen 21a, 21b mit den korrespondierenden Anschlußstiften 18a, 18b der beiden Lampen 3, 4 verbunden und ermöglichen den voneinander unabhängigen Betrieb mit durch Pausen voneinan- der getrennten Wirkleistungspulsen gemäß der bereits zitierten WO-A- 94/23442. Eine hierfür geeignete Schaltungsanordnung findet sich beispielsweise in der EP-A-0 781 078.
Im Normalbetrieb wird nur die Doppel- Apertur-Leuchtstofflampe 3 mittels des angeschlossenen ersten EVG's 5 betrieben. Daraus resultiert eine relativ hohe Leuchtdichte auf der Frontseite 22 der Lichtleiterplatte 2.
Im Dimmbetrieb wird die Doppel-Apertur-Leuchtstofflampe 3 aus- und die dahinter angeordnete zweite Leuchtstofflampe 4 mittels des EVG's 6 einge- schaltet. Dadurch wirkt die Doppel- Apertur-Leuchtstofflampe 3 als Streukörper für das von der Leuchtstofflampe 4 in die Lichtleiterplatte 2 einkoppelnde Licht. Folglich ist die Leuchtdichte auf der Frontseite 22 der Lichtleiterplatte 2 deutlich niedriger als im Normalbetrieb.
Die Figur 2 zeigt eine Variante der flachen Beleuchtungsvorrichtung aus Figur la. Gleichartige Merkmale sind mit gleichen Bezugszeichen versehen. Im Unterschied zu der Vorrichtung in Figur la sind die Doppel- Apertur- Leuchtstofflampe 3 und die Leuchtstofflampe 4 hier durch die beiden Schenkel 23 bzw. 24 einer einzigen U-förmigen Leuchtstofflampe 25 realisiert. Auf der Außen wandung beider Schenkel 23, 24 und parallel zu deren Längsachsen sind jeweils zwei linienartige Elektroden 26a (26b nicht sichtbar) bzw. 27a (27b nicht sichtbar) paarweise diametral angeordnet. Die Leuchtstofflampe 25 weist an ihrem Ende einen Sockel 28 auf, der mit vier Anschlußstiften 29a, b und 30a, b für die jeweiligen Elektroden 26a, 26b bzw. 27a, 27b versehen ist. Die mittels des ersten Schenkels 23 gebildete erste Lichtquelle wird von dem ersten EVG 5, die mittels des zweiten Schenkels 24 gebildete zweite Lichtquelle wird von dem zweiten EVG 6 gespeist. Die Funktionsweise dieser Variante entspricht der unter Figur la, b beschriebenen.
Selbstverständlich läßt sich die vorgeschlagene Lehre auch auf mehr als eine „Lichteintrittskante" der Lichtleiterplatte anwenden, ohne daß die vorteilhafte Wirkung der Erfindung verloren ginge. Vielmehr läßt sich mit Lichteinkoppelungen über zwei, drei oder gar vier „Lichteintrittskanten" sogar eine feiner gestufte Dimmung realisieren, allerdings mit einem entsprechen- den Mehraufwand an Lampen. Ebenso können die einzelnen Lampe so gebogen sein, beispielsweise L- oder U-förmig, daß sie entlang mehr als einer, nämlich zweier oder dreier „Kanten" verlaufen. Alle diese Varianten werden ausdrücklich mit beansprucht.

Claims

Patentansprüche
1. Flache Beleuchtungs Vorrichtung (1) mit einer Lichtleiterplatte (2) und mindestens zwei elektrischen Lichtquellen (3, 4; 23, 24), die geeignet sind, im Betrieb Licht in die Lichtleiterplatte (2) einzukoppeln, dadurch gekennzeichnet, daß eine erste (3; 23) der mindestens zwei Lichtquellen zu der Lichtleiterplatte (2) benachbart angeordnet ist und daß eine zweite (4; 24) der mindestens zwei Lichtquellen bezüglich der Lichtleiterplatte (2) hinter der ersten Lichtquelle (3; 23 angeordnet ist derart, daß zumindest ein Teil des von der zweiten Lichtquelle (4; 24) während des Betriebs emittierten Lichts durch die erste Lichtquelle (3; 23) hin- durch in die Lichtleiter platte (2) hinein gelangen kann, wobei die erste
Lichtquelle (3; 23) den von der zweiten Lichtquelle (4; 24) in die Lichtleiterplatte (2) einzukoppelnden Lichtstrom verringert.
2. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die beiden Lichtquellen durch zwei stabförmige Leuchtstofflampen (3; 4) realisiert sind, die parallel zueinander orientiert sind.
3. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die beiden Lichtquellen durch eine U-förmige Leuchtstofflampe (25) realisiert sind und wobei die beiden Schenkel (23, 24) der Leuchtstofflampe (25) mit jeweils unabhängig schaltbaren Elektroden (26a,b; 27a,b) versehen sind.
4. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, wobei das (die)
Entladungsgefäß (Entladungsgefäße) (8) ein Edelgas, z.B. Xenon, enthält (enthalten).
5. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, wobei die Leuchtstofflampe(n) (3) (jeweils) mindestens eine dielektrisch behin- derte Elektrode (9, 19; 19; 20; 26a, b; 27a,b) umfaßt.
6. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die erste Lichtquelle (3) eine erste Apertur (13) aufweist, durch die hindurch Licht zur Lichtleiterplatte (2) gelangen kann.
7. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die erste Lichtquelle (3) eine zweite Apertur (14) aufweist, die der zweiten Lichtquelle (4) zugewandt ist und so als Blende für das von der zweiten Lichtquelle (4) in die erste Lichtquelle (3) einzukoppelnde Licht wirken kann.
8. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 6 und 7, wobei die zweite Apertur (14) schmäler als die erste Apertur (13) ist.
9. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, wobei die Wandung der ersten Lichtquelle (3) mit Ausnahme der Apertur(en) (13, 14) mit einer Reflexionsschicht (11) versehen ist.
10. Verfahren zum Betreiben einer flachen Beleuchtungsvorrichtung (1) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9 mit folgenden Verfahrensschritten:
• Optionaler Betrieb mit hoher Leuchtdichte der Lichtleiterplatte (2) („Normalbetrieb"):
Einschalten der ersten Lichtquelle (3; 23)
• Betrieb mit im Vergleich zum „Normalbetrieb" niedriger Leuchtdichte der Lichtleiterplatte (2) („Dimmbetrieb"):
Gegebenenfalls Ausschalten der ersten Lichtquelle (3; 23) und
Einschalten der zweiten Lichtquelle (4; 24), wobei die erste
Lichtquelle (3; 23) als Streukörper für das von der zweiten Licht- quelle (4; 24) in die Lichtleiterplatte (2) einkoppelnde Licht wirkt.
11. Verfahren nach Anspruch 10, wobei, im Falle, daß die Lichtquellen durch mindestens eine Leuchtstofflampe (3, 4; 25) mit dielektrisch behinderten Elektroden (9, 19; 19, 20; 26a, b; 27a, b) realisiert sind, diese Lichtquellen (3, 4; 23, 24) mit einer Folge von gepulsten Wirkleistungs- einkoppelungen versorgt werden, bei der die einzelnen Wirkleistungspulse durch Pausen voneinander getrennt sind.
12. Verfahren nach Anspruch 11, wobei zusätzlich die elektrische Leistungsaufnahme der Lichtquellen (3, 4; 23, 24) durch Variation der Pulsund/oder Pausenzeiten beeinflußt wird.
PCT/DE1999/003591 1998-12-21 1999-11-11 Flache beleuchtungsvorrichtung und betriebsverfahren WO2000038482A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000590436A JP2002533885A (ja) 1998-12-21 1999-11-11 平面形照明装置及び点灯方法
EP99960894A EP1072173A1 (de) 1998-12-21 1999-11-11 Flache beleuchtungsvorrichtung und betriebsverfahren
US09/622,476 US6390637B1 (en) 1998-12-21 1999-11-11 Flat lighting device and method for operating
CA002320760A CA2320760A1 (en) 1998-12-21 1999-11-11 Flat lighting device, and an operating method
KR1020007009216A KR20010041166A (ko) 1998-12-21 1999-11-11 평면 조명 장치 및 작동 방법

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858810.0 1998-12-21
DE19858810A DE19858810A1 (de) 1998-12-21 1998-12-21 Flache Beleuchtungsvorrichtung und Betriebsverfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2000038482A1 true WO2000038482A1 (de) 2000-06-29

Family

ID=7891799

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1999/003591 WO2000038482A1 (de) 1998-12-21 1999-11-11 Flache beleuchtungsvorrichtung und betriebsverfahren

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6390637B1 (de)
EP (1) EP1072173A1 (de)
JP (1) JP2002533885A (de)
KR (1) KR20010041166A (de)
CA (1) CA2320760A1 (de)
DE (1) DE19858810A1 (de)
TW (1) TW522207B (de)
WO (1) WO2000038482A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003036817A (ja) * 2001-07-10 2003-02-07 Patent Treuhand Ges Elektr Gluehlamp Mbh 誘電体バリア放電ランプ

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI110636B (fi) * 2001-06-29 2003-02-28 Teknoware Oy Järjestely valaisimen yhteydessä ja valaisin
JP2009199734A (ja) * 2008-02-19 2009-09-03 Ushio Inc 希ガス蛍光ランプ

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5311104A (en) * 1990-12-03 1994-05-10 Alliedsignal Inc. Wide dimming range gas discharge lamp drive system
WO1995012964A1 (en) * 1993-11-03 1995-05-11 Science Applications International Corporation High efficiency uv backlighting system for rear illumination of electronic display devices
US5420481A (en) * 1993-09-27 1995-05-30 Smiths Industries Fluorescent lamp with wide range of luminous intensities
US5537296A (en) * 1993-11-05 1996-07-16 Kimura; Yasuhiro Backlight for liquid crystal display and liquid crystal display
US5649754A (en) * 1992-10-02 1997-07-22 Photo Craft Co., Ltd. Illuminating apparatus and a method of manufacturing an edge light conductor for use therein
EP0798507A1 (de) * 1992-07-13 1997-10-01 Seiko Epson Corporation Flächenhafte Beleuchtungsvorrichtung und Flüssigkristallanzeige
EP0969311A1 (de) * 1998-06-29 2000-01-05 Minebea Co., Ltd. Ausgedehnte Beleuchtungseinrichtung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5816677A (en) * 1905-03-01 1998-10-06 Canon Kabushiki Kaisha Backlight device for display apparatus
GB8816952D0 (en) * 1988-07-15 1988-08-17 Emi Plc Thorn Display device
JP2692025B2 (ja) * 1992-01-24 1997-12-17 スタンレー電気株式会社 面状発光体装置
DE4311197A1 (de) 1993-04-05 1994-10-06 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Verfahren zum Betreiben einer inkohärent strahlenden Lichtquelle
DE19548003A1 (de) 1995-12-21 1997-06-26 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Schaltungsanordnung zur Erzeugung von Impulsspannungsfolgen, insbesondere für den Betrieb von dielektrisch behinderten Entladungen
DE19709268C1 (de) * 1997-03-06 1998-08-20 Bosch Gmbh Robert Beleuchtungseinheit
KR100432434B1 (ko) * 1997-12-11 2005-01-13 이치코 고교가부시키가이샤 컬러표시장치

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5311104A (en) * 1990-12-03 1994-05-10 Alliedsignal Inc. Wide dimming range gas discharge lamp drive system
EP0798507A1 (de) * 1992-07-13 1997-10-01 Seiko Epson Corporation Flächenhafte Beleuchtungsvorrichtung und Flüssigkristallanzeige
US5649754A (en) * 1992-10-02 1997-07-22 Photo Craft Co., Ltd. Illuminating apparatus and a method of manufacturing an edge light conductor for use therein
US5420481A (en) * 1993-09-27 1995-05-30 Smiths Industries Fluorescent lamp with wide range of luminous intensities
WO1995012964A1 (en) * 1993-11-03 1995-05-11 Science Applications International Corporation High efficiency uv backlighting system for rear illumination of electronic display devices
US5537296A (en) * 1993-11-05 1996-07-16 Kimura; Yasuhiro Backlight for liquid crystal display and liquid crystal display
EP0969311A1 (de) * 1998-06-29 2000-01-05 Minebea Co., Ltd. Ausgedehnte Beleuchtungseinrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003036817A (ja) * 2001-07-10 2003-02-07 Patent Treuhand Ges Elektr Gluehlamp Mbh 誘電体バリア放電ランプ

Also Published As

Publication number Publication date
CA2320760A1 (en) 2000-06-29
TW522207B (en) 2003-03-01
JP2002533885A (ja) 2002-10-08
KR20010041166A (ko) 2001-05-15
DE19858810A1 (de) 2000-06-29
EP1072173A1 (de) 2001-01-31
US6390637B1 (en) 2002-05-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0824761B1 (de) Verfahren zum betreiben von entladungslampen
EP0922297B1 (de) Leuchtstofflampe
EP1063682B1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Entladungslampe
EP0912992B1 (de) Flachstrahler
EP1417699B1 (de) Entladungslampe mit zündhilfe
WO2003032362A2 (de) Dielektrische barriere-entladungslampe und verfahren sowie schaltungsanordnung zum zünden und betreiben dieser lampe
EP1118099B1 (de) Dimmbare entladungslampe für dielektrisch behinderte entladungen
WO2000071928A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
EP1276137B1 (de) Dielektrische Barrieren-Entladungslampe mit Zündhilfe
WO2000017910A1 (de) Entladungslampe mit dielektrisch behinderten elektroden
WO2000038482A1 (de) Flache beleuchtungsvorrichtung und betriebsverfahren
EP1115998B1 (de) Längliche lichtquelle
EP0990262B1 (de) Entladungslampe mit dielektrisch behinderten elektroden
DE112005003174B4 (de) Entladungslampenvorrichtung mit geerdetem Spiegel
DE102008056160B4 (de) Leuchtstofflampe mit externen Elektroden, die in eine jeweilige Haupt- und Unterelektrode unterteilt sind, und Flüssigkristalldisplay mit einer solchen Leuchtstofflampe
DE19844921A1 (de) Flache Beleuchtungsvorrichtung
EP1034397A1 (de) Flache beleuchtungsvorrichtung
DE3406195A1 (de) Wechselspannungsgasentladungsinformationsanzeigeeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1999960894

Country of ref document: EP

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CA JP KR US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09622476

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2320760

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020007009216

Country of ref document: KR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1999960894

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1020007009216

Country of ref document: KR

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1999960894

Country of ref document: EP

WWR Wipo information: refused in national office

Ref document number: 1020007009216

Country of ref document: KR