DE102005007672A1 - Brenner für eine Gasentladungslampe - Google Patents

Brenner für eine Gasentladungslampe Download PDF

Info

Publication number
DE102005007672A1
DE102005007672A1 DE200510007672 DE102005007672A DE102005007672A1 DE 102005007672 A1 DE102005007672 A1 DE 102005007672A1 DE 200510007672 DE200510007672 DE 200510007672 DE 102005007672 A DE102005007672 A DE 102005007672A DE 102005007672 A1 DE102005007672 A1 DE 102005007672A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
burner
combustion chamber
discharge vessel
discharge
quartz glass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200510007672
Other languages
English (en)
Inventor
Sascha Dolenec
Dieter Dr. Jestel
Ulrich Dr. Köhler
Burkhard Dr. Leifhelm
Martin Niehaus
Reinhard Dr. Wille
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hella GmbH and Co KGaA
Original Assignee
Hella KGaA Huek and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hella KGaA Huek and Co filed Critical Hella KGaA Huek and Co
Priority to DE200510007672 priority Critical patent/DE102005007672A1/de
Publication of DE102005007672A1 publication Critical patent/DE102005007672A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J5/00Details relating to vessels or to leading-in conductors common to two or more basic types of discharge tubes or lamps
    • H01J5/02Vessels; Containers; Shields associated therewith; Vacuum locks
    • H01J5/08Vessels; Containers; Shields associated therewith; Vacuum locks provided with coatings on the walls thereof; Selection of materials for the coatings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/30Vessels; Containers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/30Vessels; Containers
    • H01J61/35Vessels; Containers provided with coatings on the walls thereof; Selection of materials for the coatings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J9/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture, installation, removal, maintenance of electric discharge tubes, discharge lamps, or parts thereof; Recovery of material from discharge tubes or lamps
    • H01J9/24Manufacture or joining of vessels, leading-in conductors or bases
    • H01J9/245Manufacture or joining of vessels, leading-in conductors or bases specially adapted for gas discharge tubes or lamps
    • H01J9/247Manufacture or joining of vessels, leading-in conductors or bases specially adapted for gas discharge tubes or lamps specially adapted for gas-discharge lamps

Abstract

Brenner (1), geeignet für eine Gasentladungslampe, der ein Entladungsgefäß (2), das eine Brennkammer (3) einschließt, in der ein Gas, Salze und ein Potentialformer enthalten sind, mindestens zwei Elektroden, die sich von gegenüberliegenden Seiten in die Brennkammer (2) erstrecken und zwischen denen während des Betriebs ein Entladungsbogen ausgebildet ist, wobei das Entladungsgefäß (2) aus einem Quarzglasröhrchen (10) hergestellt ist, derart, dass eine Außenfläche (6) des Entladungsgefäßes (2) von Einkerbungen und Querschnittssprüngen frei ist.

Description

  • STAND DER TECHNIK
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Brenner, geeignet für eine Gasentladungslampe, der ein Entladungsgefäß, das eine Brennkammer einschließt, in der ein Gas, Salze und ein Potentialformer enthalten sind, sowie mindestens zwei Elektroden, die sich von gegenüberliegenden Seiten in die Brennkammer erstrecken und zwischen denen während des Betriebs ein Entladungsbogen ausgebildet ist, umfasst.
  • Brenner der eingangs genannten Art sind aus dem Stand der Technik in unterschiedlichen Ausführungsformen bereits bekannt.
  • Ein Nachteil der vorbekannten Brenner besteht insbesondere darin, dass sie eine relativ aufwändig geformte Brennkammer aufweisen, welche die mechanische Stabilität des Brenners bei Torsions- oder Biegebelastungen beinträchtigen kann. Beispielsweise können in besonders ausgeprägt ausgeformten Bereichen auf einer Außenfläche des Entladungsgefäßes Kerbeffekte auftreten. Ferner ist bei den aus dem Stand der Technik bekannten Brennern ein Überkolben erforderlich, um ultraviolette Strahlung, die während des Betriebs entsteht, zu absorbieren.
  • Darüber hinaus verursacht die Herstellung der Brenner relativ hohe Kosten, da für die besondere Formung der Brennkammer zusätzliche Arbeitsschritte erforderlich sind.
  • Hier setzt die vorliegende Erfindung an.
  • VORTEILE DER ERFINDUNG
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Brenner vorzuschlagen, der eine hohe mechanische Stabilität aufweist und dabei einfach und kostengünstig hergestellt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Brenner der eingangs genannten Art mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Die Unteransprüche betreffen bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung.
  • Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, dass das Entladungsgefäß aus einem Quarzglasröhrchen hergestellt ist, derart, dass eine Außenfläche des Entladungsgefäßes von Einkerbungen und Querschnittssprüngen frei ist. Durch die Verwendung eines herkömmlichen Quarzglasröhrchens kann das Entladungsgefäß sehr einfach und kostengünstig hergestellt werden. Ferner wird erreicht, dass sich der Querschnitt des Entladungsgefäßes über dessen gesamte Länge nicht oder nur sehr unwesentlich ändert. Auf diese Weise kann die bruchgefährdende Wirkung von Einkerbungen beziehungsweise Querschnittssprüngen auf der Außenfläche des Entladungsgefäßes vermieden werden, so dass sich die mechanische Stabilität des Entladungsgefäßes erhöht, da keine konstruktiv bedingten Kerbeffekte auftreten.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist die Brennkammer an ihren Stirnseiten durch Bereiche begrenzt, die durch lokales Einschmelzen des Quarzglasröhrchens erhalten werden. Das lokale Einschmelzen des Quarzglasröhrchens kann dabei vorzugsweise in einem Hochdruckofen erfolgen. Es hat sich gezeigt, dass der Außendurchmesser des Entladungsgefäßes in den Abschnitten, in denen das Quarzglasröhrchen lokal eingeschmolzen wurde, unter Umständen geringfügig kleiner sein kann als der Außendurchmesser des Quarzglasröhrchens, das zur Herstellung des Entladungsgefäßes eingesetzt wird. Von diesen geringfügigen lokalen Änderungen des Außendurchmessers geht jedoch keine nennenswerte Kerbwirkung aus, welche die mechanische Stabilität des Entladungsgefäßes negativ beeinflussen könnte. Gegebenenfalls kann das Quarzglasröhrchen während des Schmelzvorgangs leicht gestaucht werden, um auch diese geringfügigen Änderungen des Außendurchmessers des Entladungsgefäßes zu vermeiden.
  • Vorzugsweise ist das Entladungsgefäß im Wesentlichen zylindrisch, vorzugsweise im Wesentlichen kreiszylindrisch, ausgeführt.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die Brennkammer mindestens abschnittsweise im Wesentlichen zylindrisch, vorzugsweise im Wesentlichen kreiszylindrisch, ausgeführt ist.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform wird vorgeschlagen, dass die Brennkammer entlang ihres Umfangs durch eine Wandung begrenzt ist, die mindestens abschnittsweise in einem Bereich, unterhalb dessen sich während des Betriebs des Brenners der Entladungsbogen ausbildet, eine im Wesentlichen konstante Wandstärke aufweist.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist die Wandung der Brennkammer einfach gekrümmt. Dadurch können nachteilige Linseneffekte vermieden werden, die bei den aus dem Stand der Technik bekannten Brennern mit zweifach gekrümmten Wandungen der Brennkammer auftreten, so dass das Licht, das während des Betriebs in der Brennkammer generiert wird, mit Hilfe einer dem Brenner zugeordneten Abbildungsoptik einfacher abgebildet werden kann.
  • Um die Transparenz zu erhöhen und mikroskopische Glasdefekte zu vermeiden, kann die Außenfläche des Entladungsgefäßes flammpoliert sein. Während des Flammpolierens erfolgt ein kontrolliertes Schmelzen der Außenfläche des Entladungsgefäßes, um dabei raue Strukturen aufzulösen und den Glättegrad zu erhöhen.
  • Es besteht die Möglichkeit, dass die Außenfläche des Entladungsgefäßes mindestens abschnittsweise eine Beschichtung aus einem transparenten leitfähigen Oxid (TCO) aufweist.
  • Ein derartige TCO-Beschichtung (TCO = transparent conductive oxide, transparentes leitfähiges Oxid) absorbiert ultraviolette Strahlung, die während des Betriebs der Gasentladungslampe entsteht. Darüber hinaus ist eine TCO-Beschichtung elektrisch leitend.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung wird vorgeschlagen, dass zwischen der Außenfläche des Entladungsgefäßes und der TCO-Beschichtung mindestens abschnittsweise eine Haftvermittlungsschicht aufgebracht ist. Dadurch kann die Haltbarkeit der TCO-Beschichtung verbessert werden.
  • Auf der TCO-Beschichtung kann mindestens abschnittsweise eine Schutzschicht aus Siliziumdioxid oder Titandioxid aufgebracht sein.
  • ZEICHNUNGEN
  • Ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Brenners, der für eine Gasentladungslampe geeignet ist, ist in den anliegenden Zeichnungen näher beschrieben. Darin zeigen
  • 1 einen Längsschnitt durch einen Brenner mit einem Entladungsgefäß, das eine Brennkammer einschließt;
  • 2 einen Längsschnitt durch ein Quarzglasröhrchen, aus dem der Brenner gemäß 1 hergestellt ist.
  • BESCHREIBUNG DES AUSFÜHRUNGSBEISPIELS
  • In 1 ist ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Brenners 1 in einem Längsschnitt gezeigt. Der Brenner 1 umfasst ein Entladungsgefäß 2, das einen Hohlraum aufweist, in dem eine Brennkammer 3 ausgebildet ist. Die zum Betrieb des Brenners 1 benötigten Elektroden, die von gegenüberliegenden Seiten in die Brennkammer 3 hineinragen, sind aus Vereinfachungsgründen in 1 nicht explizit gezeigt.
  • Das Entladungsgefäß 2, das in diesem Ausführungsbeispiel ein einstückiger Körper aus Quarzglas ist, ist aus einem Quarzglasröhrchen 10 hergestellt, das in 2 ebenfalls im Längsschnitt dargestellt ist. Das Quarzglasröhrchen 10 hat die Form eines hohlen Kreiszylinders und weist eine Außenwand 11 auf, die eine definierte Wandstärke besitzen. Der Innendurchmesser d des für die Herstellung eingesetzten Quarzglasröhrchens 10 ist so gewählt, dass er dem Innendurchmesser der Brennkammer 3 nach der Herstellung des Brenners 1 entspricht.
  • Bei der Herstellung wird das Quarzglasröhrchen 10 mit den Elektroden, die hier nicht explizit dargestellt sind, bestückt und lokal (vorzugsweise in einem Hochdruckofen) eingeschmolzen, um Bereiche 5a, 5b zu erzeugen, die die Brennkammer 3 an ihren einander gegenüberliegenden Stirnseiten begrenzen. Während der Herstellung wird eine Füllung aus einem Gas (beispielsweise Xenon), Salzen und einem Potentialformer (beispielsweise Quecksilber oder Zinkjodid) in die Brennkammer 3 eingebracht, bevor die Brennkammer 3 endgültig gegenüber ihrer Umgebung abgedichtet wird. Die Füllung wird für die Erzeugung einer Gasentladung in der Brennkammer 3 während des Betriebs der Gasentladungslampe benötigt.
  • Die Brennkammer 3 weist in diesem Ausführungsbeispiel in Längsrichtung betrachtet ebenfalls abschnittsweise die Form eines hohlen Kreiszylinders auf. Die Brennkammer 3 ist dabei entlang ihres Umfangs durch eine Wandung 4 begrenzt, die in einem Bereich unterhalb dessen sich während des Betriebs des Brenners 1 der Entladungsbogen ausbildet, eine konstante Wandstärke aufweist. Die Wandstärke und die Krümmung der Wandung 4 der Brennkammer 3 entsprechen dabei der Dicke und der Krümmung der Außenwand 11 des Quarzglasröhrchens 10, das zur Herstellung des Entladungsgefäßes 2 eingesetzt wird.
  • Der Innendurchmesser d der Brennkammer 3 ist im Vergleich zu ihrer Ausdehnung in Längsrichtung verhältnismäßig gering, so dass sich während des Betriebs der Gasentladungslampe ein relativ gerader Entladungsbogen zwischen den beiden Elektroden ausbilden kann. Da die Wandung 4, die die Brennkammer 3 entlang ihres Umfangs seitlich begrenzt, eine konstante Wandstärke aufweist und keine zweifache Krümmung aufweist, die eine spürbare Linsenwirkung auf das in der Brennkammer 3 generierte Licht ausüben kann, liefert das hier gezeigte Entladungsgefäß Vorteile bei der optischen Abbildung des Lichts.
  • Ein wesentlicher Vorteil des erfindungsgemäßen Brenners 1 besteht darin, dass die Außenfläche 6 des Entladungsgefäßes 2 von Einkerbungen und Querschnittssprüngen frei ist. Auf diese Weise kann eine hohe mechanische Stabilität des Entladungsgefäßes 2 erreicht werden, da keine konstruktiv bedingten Kerbeffekte auftreten. Einkerbungen und Querschnittssprünge auf der Außenfläche 6 des Entladungsgefäßes 2, die vor allem bei Torsions- und Biegebelastungen bruchgefährdend wirken, können somit vollständig vermieden werden.
  • Die glatte Außenfläche 6 des Entladungsgefäßes 2, die gegebenenfalls zur Verbesserung der Oberflächenqualität auch flammpoliert sein kann, eignet sich ferner für eine Beschichtung, die mindestens abschnittsweise auf der Außenfläche 6 aufgebracht sein kann. Beispielsweise kann mindestens abschnittsweise eine Beschichtung aus einem transparenten leitfähigen Oxid (TCO) auf der Außenfläche 6 des Entladungsgefäßes 2 aufgebracht sein. Die TCO-Beschichtung kann zum Beispiel aus Indium-Zinn-Oxid bestehen. TCO-Beschichtungen sind elektrisch leitend und absorbieren ultraviolette Strahlung, die beim Betrieb der Gasentladungslampe entsteht. Bei den aus dem Stand der Technik vorbekannten Brennern wird stets ein zusätzlicher Glaskolben für die Absorption der ultravioletten Strahlung benötigt, auf den somit verzichtet werden kann.

Claims (10)

  1. Brenner (1), geeignet für eine Gasentladungslampe, umfassend: – ein Entladungsgefäß (2), das eine Brennkammer (3) einschließt, in der ein Gas, Salze und ein Potentialformer enthalten sind; – mindestens zwei Elektroden, die sich von gegenüberliegenden Seiten in die Brennkammer (2) erstrecken und zwischen denen während des Betriebs ein Entladungsbogen ausgebildet ist; dadurch gekennzeichnet, dass das Entladungsgefäß (2) aus einem Quarzglasröhrchen (10) hergestellt ist, derart, dass eine Außenfläche (6) des Entladungsgefäßes (2) von Einkerbungen und Querschnittssprüngen frei ist.
  2. Brenner (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Brennkammer (3) an ihren Stirnseiten durch Bereiche (5a, 5b) begrenzt ist, die durch lokales Einschmelzen des Quarzglasröhrchens (10) erhalten werden.
  3. Brenner (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Entladungsgefäß (2) im Wesentlichen zylindrisch, vorzugsweise im Wesentlichen kreiszylindrisch, ausgeführt ist.
  4. Brenner (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Brennkammer (3) mindestens abschnittsweise im Wesentlichen zylindrisch, vorzugsweise im Wesentlichen kreiszylindrisch, ausgeführt ist.
  5. Brenner (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Brennkammer (3) entlang ihres Umfangs durch eine Wandung (4) begrenzt ist, die mindestens abschnittsweise in einem Bereich, unterhalb dessen sich während des Betriebs des Brenners (1) der Entladungsbogen ausbildet, eine im Wesentlichen konstante Wandstärke aufweist.
  6. Brenner (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandung (4) der Brennkammer (3) einfach gekrümmt ist.
  7. Brenner nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenfläche (6) des Entladungsgefäßes (2) flammpoliert ist.
  8. Brenner (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenfläche (6) des Entladungsgefäßes (2) mindestens abschnittsweise eine Beschichtung aus einem transparenten leitfähigen Oxid (TCO) aufweist.
  9. Brenner (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Außenfläche (6) des Entladungsgefäßes (2) und der TCO-Beschichtung mindestens abschnittsweise eine Haftvermittlungsschicht aufgebracht ist.
  10. Brenner (1) nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass auf der TCO-Beschichtung mindestens abschnittsweise eine Schutzschicht aus Siliziumdioxid oder Titandioxid aufgebracht ist.
DE200510007672 2005-02-19 2005-02-19 Brenner für eine Gasentladungslampe Withdrawn DE102005007672A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510007672 DE102005007672A1 (de) 2005-02-19 2005-02-19 Brenner für eine Gasentladungslampe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510007672 DE102005007672A1 (de) 2005-02-19 2005-02-19 Brenner für eine Gasentladungslampe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005007672A1 true DE102005007672A1 (de) 2006-09-07

Family

ID=36847911

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510007672 Withdrawn DE102005007672A1 (de) 2005-02-19 2005-02-19 Brenner für eine Gasentladungslampe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005007672A1 (de)

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3219868A (en) * 1961-10-13 1965-11-23 Gen Electric Co Ltd Articles of fused silica
GB1401293A (en) * 1972-04-19 1975-07-16 Gen Electric Co Ltd Electric discharge lamps
DE2810128A1 (de) * 1977-03-11 1978-09-14 Gen Electric Sinterkoerper, sinterrohr, hochleistungsentladungslampe und herstellungsverfahren
US4571522A (en) * 1983-05-20 1986-02-18 U.S. Philips Corporation Method of manufacturing a low-pressure mercury vapor discharge lamp, a low-pressure mercury vapor discharge lamp manufactured by means of this method, and a device for carrying out this method
DE3315092C2 (de) * 1982-04-26 1988-01-28 Toshiba Ceramics Co., Ltd., Tokio/Tokyo, Jp
EP0348943A1 (de) * 1988-06-30 1990-01-03 Toshiba Lighting & Technology Corporation Leuchtstofflampe
US6020684A (en) * 1997-01-27 2000-02-01 Hamamatsu Photonics K,K, Electron tube with improved airtight seal between faceplate and side tube
DE19844548A1 (de) * 1998-09-29 2000-03-30 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Entladungslampe und Beleuchtungssystem mit einer Entladungslampe
EP1202323A2 (de) * 2000-10-31 2002-05-02 Ngk Insulators, Ltd. Keramisches Entladungsgefäss für Hochdruckentladungslampe
US6414436B1 (en) * 1999-02-01 2002-07-02 Gem Lighting Llc Sapphire high intensity discharge projector lamp
EP1253616A2 (de) * 2001-04-24 2002-10-30 Osram-Sylvania Inc. Hochdrucklampenkolben und Verfahren zur Induktionsversiegelung

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3219868A (en) * 1961-10-13 1965-11-23 Gen Electric Co Ltd Articles of fused silica
GB1401293A (en) * 1972-04-19 1975-07-16 Gen Electric Co Ltd Electric discharge lamps
DE2810128A1 (de) * 1977-03-11 1978-09-14 Gen Electric Sinterkoerper, sinterrohr, hochleistungsentladungslampe und herstellungsverfahren
DE3315092C2 (de) * 1982-04-26 1988-01-28 Toshiba Ceramics Co., Ltd., Tokio/Tokyo, Jp
US4571522A (en) * 1983-05-20 1986-02-18 U.S. Philips Corporation Method of manufacturing a low-pressure mercury vapor discharge lamp, a low-pressure mercury vapor discharge lamp manufactured by means of this method, and a device for carrying out this method
EP0348943A1 (de) * 1988-06-30 1990-01-03 Toshiba Lighting & Technology Corporation Leuchtstofflampe
US6020684A (en) * 1997-01-27 2000-02-01 Hamamatsu Photonics K,K, Electron tube with improved airtight seal between faceplate and side tube
DE19844548A1 (de) * 1998-09-29 2000-03-30 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Entladungslampe und Beleuchtungssystem mit einer Entladungslampe
US6414436B1 (en) * 1999-02-01 2002-07-02 Gem Lighting Llc Sapphire high intensity discharge projector lamp
EP1202323A2 (de) * 2000-10-31 2002-05-02 Ngk Insulators, Ltd. Keramisches Entladungsgefäss für Hochdruckentladungslampe
EP1253616A2 (de) * 2001-04-24 2002-10-30 Osram-Sylvania Inc. Hochdrucklampenkolben und Verfahren zur Induktionsversiegelung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0706201B1 (de) Quecksilberdampf-Kurzbogenlampe
DE60222793T2 (de) Beleuchtungseinheit
DE112013007825B4 (de) Plasmazelle einer mittels eines lasers aufrecht erhaltenen plasmalichtquelle mit einer anordnung zur rotation des plasmakolbens und einer flüssigkeit zur filterung von vuv-strahlung
EP0061758A2 (de) Quecksilberdampf-Niederdruckentladungslampe und Verfahren zur Herstellung
DE1949718A1 (de) Herstellungsverfahren fuer Lichtleiterglaskoerper
EP0370191B1 (de) Bikonvexe Stablinse
DE3227096A1 (de) Fuer hohe temperaturen geeignete optische beschichtungen
EP1232514A1 (de) Dielektrische barriere-entladungslampe
DE2147603A1 (de) Kathodenstrahlröhre mit reflexverminderndem Bildschirmbelag und Verfahren zur Herstellung eines solchen Bildschirmbelages
DE19936325B4 (de) Fahrzeugscheinwerfer mit einer Kunstharzlinse mit verringerter Missfärbung und Rissbildung durch Ultraviolettstrahlung
EP0964832A1 (de) Vorform aus synthetischem kieselglas und vorrichtung zu ihrer herstellung
DE102005007672A1 (de) Brenner für eine Gasentladungslampe
DE102006013142A1 (de) Kombiniertes optisches Filtersystem für eine NIR-Lampe
EP1861862B1 (de) Verfahren zur herstellung einer elektrode und entladungslampe mit einer derartigen elektrode
DE19919363A1 (de) Entladungslampe mit Abstandshalter
DE102004061632B4 (de) Innenbeschichtung von Entladungsgefäßen, Entladungsgefäße aus Quarzglas und deren Verwendung
DE60305249T2 (de) Vorform für eine Microstrukturierte optische Faser und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP2191494A1 (de) Hochdruckentladungslampe mit partieller beschichtung sowie fahrzeugscheinwerfer mit einer derartigen lampe
DE102005007660A1 (de) Brenner für eine Gasentladungslampe
DE102005000660A1 (de) Leuchtvorrichtung mit einem strukturierten Körper
DE102004054872B4 (de) Reflektorlampe
DE102014222501A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Halogenlampe und Halogenlampe
DE2921128A1 (de) Methode zur glasroehrenherstellung
DE3713704C2 (de)
DE4127710C2 (de) Projektions-Kathodenstrahlröhre

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee