EP2499651B1 - Einseitig gesockelte hochdruckentladungslampe - Google Patents

Einseitig gesockelte hochdruckentladungslampe Download PDF

Info

Publication number
EP2499651B1
EP2499651B1 EP10775799.9A EP10775799A EP2499651B1 EP 2499651 B1 EP2499651 B1 EP 2499651B1 EP 10775799 A EP10775799 A EP 10775799A EP 2499651 B1 EP2499651 B1 EP 2499651B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
base
discharge
lamp
pressure discharge
sealed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP10775799.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2499651A1 (de
Inventor
Jürgen Becker
Florian Bedynek
Kilian Klages
Karsten Pietsch
Matthias Protsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osram GmbH
Original Assignee
Osram GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Osram GmbH filed Critical Osram GmbH
Publication of EP2499651A1 publication Critical patent/EP2499651A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2499651B1 publication Critical patent/EP2499651B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J5/00Details relating to vessels or to leading-in conductors common to two or more basic types of discharge tubes or lamps
    • H01J5/50Means forming part of the tube or lamps for the purpose of providing electrical connection to it
    • H01J5/54Means forming part of the tube or lamps for the purpose of providing electrical connection to it supported by a separate part, e.g. base

Definitions

  • the invention relates to a high-pressure discharge lamp according to the preamble of patent claim 1.
  • the high-pressure discharge lamp according to the invention is distinguished by the following relationship for the distance A of the discharge-side end of the first electrode to the plane of the base flange and for the distance B of the discharge-side end of the second electrode to the plane of the base flange: 15 . 0 ⁇ mm ⁇ A + B 2 ⁇ 27 . 0 ⁇ mm
  • the high-pressure discharge lamp according to the invention has a low so-called light center length, that is to say a small distance between the discharge arc centroid and the reference plane of the base flange, which is used to align the discharge arc with respect to the vehicle headlight reflector.
  • the size (A + B) / 2 which serves as a measure of the light center length, is less than or equal to 27.0 mm in order to be able to use the high-pressure discharge lamp according to the invention in reflectors of flat design.
  • the size (A + B) / 2 is greater than or equal to 15.0 mm in order to use for the base and the lamp vessel holder of the high-pressure discharge lamp according to the invention the usual in high-pressure discharge lamps technology.
  • the same materials as in the generic high-pressure discharge lamp can be used for the lamp base and the lamp vessel holder of the high-pressure discharge lamp according to the invention, since in the case of the above-mentioned condition for the size (A + B) / 2, no excessively high operating temperatures occur in the high-pressure discharge lamp according to the invention.
  • the lower limit is for the value the size (A + B) / 2 still large enough to avoid shading effects by a lamp vessel holder, which is located in the region of the first sealed end.
  • the sealed ends of the discharge vessel each have a tubular extension to attach thereto an outer bulb surrounding the discharge vessel.
  • the tube-like extensions allow easy fixing of the outer bulb to the discharge vessel by pressing and melting the heated and softened outer bulb material by means of rollers on the tubular extensions.
  • the outer bulb serves as bursting and splinter protection and for the absorption of ultraviolet radiation.
  • the outer bulb for this purpose consists of hard glass or quartz glass, which is provided with ultraviolet radiation absorbing additives such as titanium oxide and cerium oxide.
  • tubular extension of the first sealed end of the discharge vessel and the outer bulb advantageously extend into the lamp base, so that a power supply for the first electrode is surrounded by the tubular extension and the outer bulb, and the length C of a protruding from the outer bulb portion of tubular extension of the first sealed end of the discharge vessel has a value in the range of 1.0 mm to 11.0 mm.
  • the distance between the projecting out of the outer bulb portion of the tubular extension of the first sealed end of the discharge vessel to the lamp base in the longitudinal direction of the discharge vessel as low as possible, for example, less than or equal to 2 mm to the best possible high voltage insulation of the power supply for the first electrode against arranged in the base To ensure metal parts.
  • the base flange advantageously consists of plastic and preferably of the same plastic as the lamp base.
  • lamp base and base flange can be produced as a plastic injection-molded part in the same process step.
  • Polyphenylene sulfide and polyetherimide are preferably suitable as plastics for the lamp base and the base flange.
  • the distance BA between the discharge-side ends of the Electrodes at a value in the range of 3.0 mm to 3.9 mm, to provide a light source that comes as close to the ideal of a point-like light source for imaging in the vehicle headlight on the one hand and on the other hand, a sufficient illuminance.
  • the curvature of the discharge vessel wall and the distance BA are formed such that the optical distance of the discharge-side electrode ends has a value in the range of 3.6 mm to 4.2 mm in order to provide a light source which is ideal for imaging in the vehicle headlight a point-like light source comes as close as possible and on the other hand allows a sufficient illuminance.
  • the high-pressure discharge lamp is designed as a metal halide high-pressure discharge lamp which contains at least xenon and halides of the metals sodium and scandium in the discharge space.
  • the aforementioned filling components of a high-pressure discharge lamp enable the emission of white light immediately after the ignition of the gas discharge in the high-pressure discharge lamp, so that the high-pressure discharge lamp can be used as a light source in a vehicle headlight.
  • the high-pressure discharge lamp according to the invention is designed as a vehicle headlamp, which has an electrical power consumption in the range of 20 watts to 35 watts in quasi-stationary operation, that is after completion of their ignition and start-up phase.
  • the figure shows a cross section through a high-pressure discharge lamp according to the preferred embodiment of the invention.
  • This high-pressure discharge lamp is a mercury-free metal halide high-pressure discharge lamp with a nominal electrical power of 25 watts.
  • Xenon and halides of the metals sodium, scandium, indium and zinc serve as the discharge medium for the gas discharge.
  • This lamp has a soffittenartiges discharge vessel 100 made of quartz glass with a gas-tight discharge chamber 110, a sockelahen first sealed end 120 and a sockelfernen second sealed end 130.
  • the lamp base has a base made of a plastic injection molded socket 400, in which the discharge vessel 100 and an outer bulb 50 fused thereto are anchored.
  • the end 410 of the base sleeve 400 facing away from the discharge vessel 100 is designed as a plug with two electrical contacts 61, 62.
  • the center contact 61 is connected in an electrically conductive manner to the power supply line 22 led out from the socket-sealed first end 120, while the other, ring-shaped electrical contact 62 is connected via one of a Ceramic tube 34 sheathed return 33 is electrically connected to the out of the second sealed end remote from the second end 130 of the discharge vessel 100 power supply 32 is connected.
  • the discharge vessel 100 is surrounded by a cylindrical, approximately coaxial with the discharge vessel 100 arranged outer bulb 50.
  • the outer bulb 50 is fused with a tubular extension 131 of the socket-distal second sealed end 130 and a tubular extension 121 extending in the base sleeve 400 of the socket-sealed first sealed end 120 of the discharge vessel 100.
  • the tubular extensions 121, 131 are formed circular cylindrical.
  • an annular holder member 70 which surrounds the outer piston 50 with a clamping fit, and four angled metal tabs 71, the first end is welded to each of the holder member 70 and the second end respectively in the Plastic material of the base sleeve 400 is anchored.
  • the base sleeve 400 has at its end remote from the electrical contacts an annular flange 420 with an end face 421 which is perpendicular to the longitudinal axis of the high-pressure discharge lamp and serves as a reference plane for alignment of the lamp in the headlight. At this end face, the base sleeve 400 has an increased wall thickness. In this area, the second ends of the metal tabs 71 are anchored in the wall of the base sleeve 400 on its inside.
  • the distance A of the discharge-side end of the socket-near first electrode 20 to the end face 421 is 17.1 mm.
  • the distance B of the discharge-side end of the socket-remote second electrode 30 to the end face 421 is 20.6 mm.
  • the Light Center Length (A + B) / 2 is therefore 18.85 mm.
  • the distance BA between the discharge-side ends of the electrodes 20, 30 is 3.5 mm.
  • the optically effective distance of the discharge-side ends of the electrodes 20, 30 depends on the refractive index and the curvature of the wall of the discharge vessel 100 in the region of the discharge space 103 and lies in the value range from 3.6 mm to 4.2 mm.
  • the length C of the protruding from the outer bulb 50 portion of the tubular extension of the socket near the first sealed end 101 of the discharge vessel 100 is 1.0 mm.
  • the distance of the protruding from the outer bulb 50 portion 122 of the tubular extension 121 of the socket near first sealed end 120 of the discharge vessel 100 to the bottom 411 of the base sleeve 400 is 1.0 mm.
  • the invention is not limited to the above-explained embodiment of the invention.
  • the invention can also be applied to single-ended high-pressure discharge lamps, in the base of which components of an ignition device for igniting the gas discharge in the high-pressure discharge lamp or components of an operating device or circuit arrangement for operating the high-pressure discharge lamp are arranged.

Landscapes

  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Discharge Lamps And Accessories Thereof (AREA)
  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)
  • Discharge Lamp (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Hochdruckentladungslampe gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • I. Stand der Technik
  • Eine derartige Hochdruckentladungslampe ist beispielsweise in der WO 2008/071543 A1 offenbart. Diese Schrift beschreibt eine einseitig gesockelte Hochdruckentladungslampe für einen Fahrzeugscheinwerfer, wobei die Hochdruckentladungslampe folgende Merkmale aufweist:
    • ein Entladungsgefäß, das zwei einander gegenüberliegende abgedichtete Enden und einen zwischen den abgedichteten Enden angeordneten Entladungsraum besitzt, wobei ein erstes abgedichtetes Ende in einen Lampensockel erstreckt ist und das zweite abgedichtete Ende aus dem Lampensockel herausragt,
    • eine erste Elektrode, die im ersten abgedichteten Ende des Entladungsgefäßes fixiert ist und ein sich in den Entladungsraum erstreckendes entladungsseitiges Ende besitzt,
    • eine zweite Elektrode, die im zweiten abgedichteten Ende des Entladungsgefäßes fixiert ist und ein sich in den Entladungsraum erstreckendes entladungsseitiges Ende besitzt, und
    • einen Sockelflansch, der am Lampensockel angeordnet ist und eine Ebene definiert, die zur Justage der Hochdruckentladungslampe in einem optischen System verwendbar ist.
    II. Darstellung der Erfindung
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine gattungsgemäße Hochdruckentladungslampe bereitzustellen, die als Lichtquelle für Reflektoren flacher Bauweise geeignet ist und dieselbe Bauart wie eine gattungsgemäße Hochdruckentladungslampe aufweist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine einseitig gesockelte Hochdruckentladungslampe mit den Merkmalen aus dem Patentanspruch 1 gelöst. Besonders vorteilhafte Ausführungen der Erfindung sind in den abhängigen Patentansprüchen beschrieben.
  • Die erfindungsgemäße Hochdruckentladungslampe besitzt
    • ein Entladungsgefäß, das zwei einander gegenüberliegende abgedichtete Enden und einen zwischen den abgedichteten Enden angeordneten Entladungsraum aufweist, wobei ein erstes abgedichtetes Ende in einen Lampensockel erstreckt ist und das zweite abgedichtete Ende aus dem Lampensockel herausragt,
    • eine erste Elektrode, die im ersten abgedichteten Ende des Entladungsgefäßes fixiert ist und ein sich in den Entladungsraum erstreckendes entladungsseitiges Ende aufweist,
    • eine zweite Elektrode, die im zweiten abgedichteten Ende des Entladungsgefäßes fixiert ist und ein sich in den Entladungsraum erstreckendes entladungsseitiges
      Ende aufweist, und
    • einen Sockelflansch, der am Lampensockel angeordnet ist und eine Ebene definiert, die zur Justage der Hochdruckentladungslampe in einem optischen System verwendbar ist.
  • Die erfindungsgemäße Hochdruckentladungslampe zeichnet sich dadurch aus, dass für den Abstand A des entladungsseitigen Endes der ersten Elektrode zur Ebene des Sockelflansches und für den Abstand B des entladungsseitigen Endes der zweiten Elektrode zur Ebene des Sockelflansches die folgende Beziehung gilt: 15 , 0 mm A + B 2 27 , 0 mm
    Figure imgb0001
  • Durch diese Elektrodenanordnung besitzt die erfindungsgemäße Hochdruckentladungslampe eine geringe sogenannte Light-Center-Length, das heißt, einen geringen Abstand zwischen dem Entladungsbogenschwerpunkt und der Referenzebene des Sockelflansches, die zur Ausrichtung des Entladungsbogens bezüglich des Fahrzeugscheinwerferreflektors verwendet wird. Insbesondere ist die Größe (A+B)/2, die als Maß für die Light-Center-Length dient, kleiner oder gleich 27,0 mm, um die erfindungsgemäße Hochdruckentladungslampe in Reflektoren flacher Bauweise einsetzen zu können. Andererseits ist die Größe (A+B)/2 größer oder gleich 15,0 mm, um für den Sockel und die Lampengefäßhalterung der erfindungsgemäßen Hochdruckentladungslampe die bei gattungsgemäßen Hochdruckentladungslampen übliche Technik nutzen zu können. Insbesondere können für den Lampensockel und die Lampengefäßhalterung der erfindungsgemäßen Hochdruckentladungslampe dieselben Materialien wie bei gattungsgemäßen Hochdruckentladungslampe eingesetzt werden, da im Fall vorgenannten Bedingung für die Größe (A+B)/2 bei der erfindungsgemäßen Hochdruckentladungslampe keine übermäßig hohen Betriebstemperaturen auftreten. Außerdem ist die untere Grenze für den Wert der Größe (A+B)/2 noch ausreichend groß, um Abschattungseffekte durch eine Lampengefäßhalterung zu vermeiden, die im Bereich des ersten abgedichteten Endes angeordnet ist.
  • Vorzugsweise besitzen die abgedichteten Enden des Entladungsgefäßes jeweils einen rohrartigen Fortsatz, um daran einen das Entladungsgefäß umgebenden Außenkolben zu befestigen. Die rohrartigen Fortsätze ermöglichen aufgrund ihrer kreiszylindrischen Form ein einfaches Fixieren des Außenkolbens am Entladungsgefäß, indem das erhitzte und erweichte Außenkolbenmaterial mittels Rollen an die rohrartigen Fortsätze gedrückt und verschmolzen wird. Der Außenkolben dient als Berst- und Splitterschutz sowie zur Absorption von ultravioletter Strahlung. Beispielsweise besteht der Außenkolben zu diesem Zweck aus Hartglas oder Quarzglas, das mit ultraviolette Strahlung absorbierenden Zusätzen, wie beispielsweise Titanoxid und Ceroxid, versehen ist.
  • Außerdem erstrecken sich der rohrartige Fortsatz des ersten abgedichteten Endes des Entladungsgefäßes und der Außenkolben vorteilhafterweise in den Lampensockel hinein, so dass eine Stromzuführung für die erste Elektrode von dem rohrartigen Fortsatz und dem Außenkolben umgeben ist, und die Länge C eines aus dem Außenkolben herausragenden Abschnitts des rohrartigen Fortsatzes des ersten abgedichteten Endes des Entladungsgefäßes einen Wert im Bereich von 1,0 mm bis 11,0 mm besitzt. Dadurch ist gewährleistet, dass zum Einen die Stromzuführung für die erste Elektrode mittels des vorgenannten rohrartigen Fortsatzes und des Außenkolbens gegen Metallteile im Sockel elektrisch isoliert ist und zum Anderen aufgrund des vergleichsweise kurzen, aus dem Außenkolben herausragenden Abschnitts des rohrartigen Fortsatzes des ersten abgedichteten Endes des Entladungsgefäßes zur Erzielung einer möglichst geringen Light-Center-Length keine Änderungen an den bestehenden Fertigungsanlagen vorgenommen werden müssen, da Außenkolben, Entladungsraum und Molybdänfolienabdichtungen in den Enden des Entladungsgefäßes identisch zu den entsprechenden Teilen einer herkömmlichen, gattungsgemäßen Hochdruckentladungslampe sind. Zur Fertigung der erfindungsgemäßen Hochdruckentladungslampen können daher die Fertigungsanlagen der konventionellen gattungsgemäßen Hochdruckentladungslampen genutzt werden. Vorteilhafterweise ist der Abstand des aus dem Außenkolben herausragenden Abschnitts des rohrartigen Fortsatzes des ersten abgedichteten Endes des Entladungsgefäßes zum Lampensockel in Längserstreckungsrichtung des Entladungsgefäßes möglichst gering, beispielsweise kleiner oder gleich 2 mm, um eine möglichst gute Hochspannungsisolierung der Stromzuführung für die erste Elektrode gegen im Sockel angeordnete Metallteile zu gewährleisten.
  • Vorteilhafterweise besteht der Sockelflansch aus fertigungstechnischen Gründen aus Kunststoff und vorzugsweise aus demselben Kunststoff wie der Lampensockel. Dadurch können Lampensockel und Sockelflansch als Kunststoff-spritzgussteil im selben Verfahrensschritt hergestellt werden. Vorzugsweise eignen sich als Kunststoffe für den Lampensockel und den Sockelflansch Polyphenylensulfid und Polyetherimid.
  • Bei der erfindungsgemäßen Hochdruckentladungslampe liegt der Abstand B-A zwischen den entladungsseitigen Enden der Elektroden bei einem Wert im Bereich von 3,0 mm bis 3,9 mm, um eine Lichtquelle bereitzustellen, die für die Abbildung im Fahrzeugscheinwerfer einerseits dem Ideal einer punktförmigen Lichtquelle möglichst nahe kommt und andererseits eine ausreichende Beleuchtungsstärke ermöglicht.
  • Vorzugsweise sind die Krümmung der Entladungsgefäßwand und der Abstand B-A derart ausgebildet, dass der optische Abstand der entladungsseitigen Elektrodenenden einen Wert im Bereich von 3,6 mm bis 4,2 mm besitzt, um eine Lichtquelle bereitzustellen, die für die Abbildung im Fahrzeugscheinwerfer einerseits dem Ideal einer punktförmigen Lichtquelle möglichst nahe kommt und andererseits eine ausreichende Beleuchtungsstärke ermöglicht.
  • Gemäß dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist die Hochdruckentladungslampe als Halogen-Metalldampf-Hochdruckentladungslampe ausgebildet, die zumindest Xenon und Halogenide der Metalle Natrium und Scandium im Entladungsraum enthält. Die vorgenannten Füllungsbestandteile einer Hochdruckentladungslampe ermöglichen das Emittieren von weißem Licht unmittelbar nach der Zündung der Gasentladung in der Hochdruckentladungslampe, so dass die Hochdruckentladungslampe als Lichtquelle in einem Fahrzeugscheinwerfer einsetzbar ist. Vorzugsweise ist die erfindungsgemäße Hochdruckentladungslampe als Fahrzeugscheinwerferlampe ausgebildet, die im quasi-stationären Betrieb, das heißt nach Beendigung ihrer Zünd- und Anlaufphase, eine elektrische Leistungsaufnahme im Bereich von 20 Watt bis 35 Watt besitzt.
  • III. Beschreibung des bevorzugten Ausführungsbeispiels
  • Nachstehend wird die Erfindung anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Die Figur zeigt einen Querschnitt durch eine Hochdruckentladungslampe gemäß dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung. Es handelt sich bei dieser Hochdruckentladungslampe um eine quecksilberfreie Halogen-Metalldampf-Hochdruckentladungslampe mit einer elektrischen Nennleistung von 25 Watt. Als Entladungsmedium für die Gasentladung dienen Xenon und Halogenide der Metalle Natrium, Scandium, Indium und Zink.
  • Diese Lampe besitzt ein soffittenartiges Entladungsgefäß 100 aus Quarzglas mit einem gasdicht verschlossenen Entladungsraum 110, einem sockelnahen ersten abgedichteten Ende 120 und einem sockelfernen zweiten abgedichteten Ende 130. In den Entladungsraum 110 ragen zwei Elektroden 20, 30 hinein, die jeweils über eine im abgedichteten Ende 120 bzw. 130 gasdicht eingeschmolzene Molybdänfolie 21, 31 mit einer aus dem abgedichteten Ende 120, 130 herausgeführten Stromzuführung 22, 32 elektrisch leitend verbunden sind. Der Lampensockel weist eine aus einem Kunststoff-Spritzgussteil bestehende Sockelhülse 400 auf, in dem das Entladungsgefäß 100 und ein damit verschmolzener Außenkolben 50 verankert sind. Das vom Entladungsgefäß 100 abgewandte Ende 410 der Sockelhülse 400 ist als Stecker mit zwei elektrischen Kontakten 61, 62 ausgebildet. Der Mittenkontakt 61 ist mit der aus dem sockelnahen ersten abgedichteten Ende 120 herausgeführten Stromzuführung 22 elektrisch leitend verbunden, während der andere, ringförmige elektrische Kontakt 62 über eine von einem Keramikrohr 34 ummantelte Rückführung 33 elektrisch leitend mit der aus dem sockelfernen zweiten abgedichteten Ende 130 des Entladungsgefäßes 100 herausragenden Stromzuführung 32 verbunden ist. Das Entladungsgefäß 100 ist von einem zylindrischen, nahezu koaxial zum Entladungsgefäß 100 angeordneten Außenkolben 50 umgeben. Der Außenkolben 50 ist mit einem rohrartigen Fortsatz 131 des sockelfernen zweiten abgedichteten Endes 130 und einem sich in die Sockelhülse 400 erstreckenden, rohrförmigen Fortsatz 121 des sockelnahen ersten abgedichteten Endes 120 des Entladungsgefäßes 100 verschmolzen. Die rohrartigen Fortsätze 121, 131 sind kreiszylindrisch ausgebildet. Zur Verankerung der beiden Lampengefäße 100 und 50 in der zylindrischen Sockelhülse 400 dienen ein ringförmiges Halterelement 70, das mit Klemmsitz den Außenkolben 50 umschließt, und vier abgewinkelte Metalllaschen 71, deren erstes Ende jeweils mit dem Halterelement 70 verschweißt ist und deren zweites Ende jeweils in dem Kunststoffmaterial der Sockelhülse 400 verankert ist. Die Sockelhülse 400 besitzt an ihrem von den elektrischen Kontakten abgewandten Ende einen ringartigen Flansch 420 mit einer Stirnfläche 421, die senkrecht zur Längsachse der Hochdruckentladungslampe angeordnet ist und als Referenzebene zur Ausrichtung der Lampe im Scheinwerfer dient. An dieser Stirnseite besitzt die Sockelhülse 400 eine erhöhte Wandstärke. In diesem Bereich sind die zweiten Enden der Metalllaschen 71 in der Wand der Sockelhülse 400 an ihrer Innenseite verankert.
  • Der Abstand A des entladungsseitigen Endes der sockelnahen ersten Elektrode 20 zur Stirnfläche 421 beträgt 17,1 mm. Der Abstand B des entladungsseitigen Endes der sockelfernen zweiten Elektrode 30 zur Stirnfläche 421 beträgt 20,6 mm. Die Light-Center-Length (A+B) /2 beträgt somit 18,85 mm. Der Abstand B-A zwischen den entladungsseitigen Enden der Elektroden 20, 30 beträgt 3,5 mm. Der optisch wirksame Abstand der entladungsseitigen Enden der Elektroden 20, 30 hängt von dem Brechungsindex und der Krümmung der Wand des Entladungsgefäßes 100 im Bereich des Entladungsraums 103 ab und liegt im Wertebereich von 3,6 mm bis 4,2 mm. Die Länge C des aus dem Außenkolben 50 herausragenden Abschnitts des rohrartigen Fortsatzes des sockelnahen ersten abgedichteten Endes 101 des Entladungsgefäßes 100 beträgt 1,0 mm. Der Abstand des aus dem Außenkolben 50 herausragenden Abschnitts 122 des rohrartigen Fortsatzes 121 des sockelnahen ersten abgedichteten Endes 120 des Entladungsgefäßes 100 zum Boden 411 der Sockelhülse 400 beträgt 1,0 mm.
  • Die Erfindung beschränkt sich nicht auf das oben näher erläuterte Ausführungsbeispiel der Erfindung. Beispielsweise kann die Erfindung auch auf einseitig gesockelte Hochdruckentladungslampen angewandt werden, in deren Sockel Komponenten einer Zündvorrichtung zum Zünden der Gasentladung in der Hochdruckentladungslampe oder Komponenten einer Betriebsvorrichtung bzw. Schaltungsanordnung zum Betreiben der Hochdruckentladungslampe angeordnet sind.

Claims (9)

  1. Einseitig gesockelte Hochdruckentladungslampe mit
    - einem Entladungsgefäß (100), das zwei einander gegenüberliegende abgedichtete Enden (120, 130) und einen zwischen den abgedichteten Enden (120, 130) angeordneten Entladungsraum (110) besitzt, wobei ein erstes abgedichtetes Ende (120) in einen Lampensockel (400) erstreckt ist und das zweite abgedichtete Ende (130) aus dem Lampensockel (400) herausragt,
    - einer ersten Elektrode (20), die im ersten abgedichteten Ende (120) des Entladungsgefäßes (100) fixiert ist und ein sich in den Entladungsraum (110) erstreckendes entladungsseitiges Ende besitzt,
    - einer zweiten Elektrode (30), die im zweiten abgedichteten Ende (130) des Entladungsgefäßes (100) fixiert ist und ein sich in den Entladungsraum (110) erstreckendes entladungsseitiges Ende besitzt,
    - einem Sockelflansch (420), der am Lampensockel angeordnet (400) ist und eine Ebene (421) definiert, die zur Justage der Hochdruckentladungslampe in einem optischen System verwendbar ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    für den Abstand A des entladungsseitigen Endes der ersten Elektrode (20) zur Ebene (421) des Sockelflansches (420) und für den Abstand B des entladungsseitigen Endes der zweiten Elektrode (30) zur Ebene (421) des Sockelflansches (420) die folgende Beziehung gilt: 15 , 0 mm A + B 2 27 , 0 mm
    Figure imgb0002
  2. Einseitig gesockelte Hochdruckentladungslampe nach Anspruch 1, wobei die abgedichteten Enden (120, 130) jeweils einen rohrartigen Fortsatz (121, 131) besitzen und ein das Entladungsgefäß (100) umgebender Außenkolben (50) auf den rohrartigen Fortsätzen (121, 131) fixiert ist.
  3. Einseitig gesockelte Hochdruckentladungslampe nach Anspruch 2, wobei der rohrartige Fortsatz (121) des ersten abgedichteten Endes (120) und der Außenkolben (50) sich in den Lampensockel (400) hinein erstrecken, so dass eine erste Stromzuführung (22) für die erste Elektrode (20) von dem rohrartigen Fortsatz (121) und dem Außenkolben (50) umgeben ist, und wobei die Länge C eines aus dem Außenkolben (50) herausragenden Abschnitts (122) des rohrartigen Fortsatzes (121) des ersten abgedichteten Endes (120) einen Wert im Bereich von 1,0 mm bis 11,0 mm besitzt.
  4. Einseitig gesockelte Hochdruckentladungslampe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Sockelflansch (420) aus Kunststoff besteht.
  5. Einseitig gesockelte Hochdruckentladungslampe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der Lampensockel (400) aus Kunststoff besteht.
  6. Einseitig gesockelte Hochdruckentladungslampe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der Abstand B-A zwischen den entladungsseitigen Enden der Elektroden (20, 30) bei einem Wert im Bereich von 3,2 mm bis 3,8 mm liegt.
  7. Einseitig gesockelte Hochdruckentladungslampe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei der optische Abstand zwischen den entladungsseitigen Enden der Elektroden (20, 30) bei einem Wert im Bereich zwischen 3,6 mm und 4,2 mm liegt.
  8. Einseitig gesockelte Hochdruckentladungslampe nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Hochdruckentladungslampe eine Halogen-Metalldampf-Hochdruckentladungslampe ist, die zumindest Xenon und Halogenide der Natrium und Scandium im Entladungsraum enthält.
  9. Einseitig gesockelte Hochdruckentladungslampe nach einem der Ansprüche 1 bis 8 ausgebildet als Fahrzeugscheinwerferlampe mit einer elektrischen Leistungsaufnahme im Bereich von 20 Watt bis 35 Watt.
EP10775799.9A 2009-11-10 2010-11-02 Einseitig gesockelte hochdruckentladungslampe Not-in-force EP2499651B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009052624A DE102009052624A1 (de) 2009-11-10 2009-11-10 Einseitig gesockelte Hochdruckentladungslampe
PCT/EP2010/066637 WO2011057916A1 (de) 2009-11-10 2010-11-02 Einseitig gesockelte hochdruckentladungslampe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2499651A1 EP2499651A1 (de) 2012-09-19
EP2499651B1 true EP2499651B1 (de) 2014-01-08

Family

ID=43332244

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10775799.9A Not-in-force EP2499651B1 (de) 2009-11-10 2010-11-02 Einseitig gesockelte hochdruckentladungslampe

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8502449B2 (de)
EP (1) EP2499651B1 (de)
JP (1) JP5678080B2 (de)
CN (1) CN102598193B (de)
DE (1) DE102009052624A1 (de)
WO (1) WO2011057916A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011082323A1 (de) 2011-09-08 2013-03-14 Osram Ag Hochdruckentladungslampe für Kraftfahrzeugscheinwerfer
CN102584183B (zh) * 2012-01-31 2014-04-02 杨潮平 一种两件套陶瓷泡壳及其制作方法
DE102013223708A1 (de) * 2013-11-20 2015-05-21 Osram Gmbh Hochdruckentladungslampe für Kraftfahrzeugscheinwerfer

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR970701423A (ko) 1994-12-23 1997-03-17 브리스크 타볼 캡이 있는 전기램프(capped electric lamp)
JP2002075278A (ja) * 2001-07-06 2002-03-15 Matsushita Electric Ind Co Ltd 放電ランプ
JP3910410B2 (ja) * 2001-11-09 2007-04-25 株式会社小糸製作所 放電バルブおよびその製造方法
JP2004134100A (ja) * 2002-10-08 2004-04-30 Toshiba Lighting & Technology Corp 金属蒸気放電ランプ、投光装置、車両前照灯および金属蒸気放電ランプ点灯装置
JP2005011598A (ja) * 2003-06-17 2005-01-13 Car Mate Mfg Co Ltd ショートアーク放電灯
US6967444B2 (en) * 2004-01-29 2005-11-22 Osram Sylvania Inc. Miniature reduced mercury HID lamp
CN2859206Y (zh) * 2005-07-29 2007-01-17 广东雪莱特光电科技股份有限公司 一种车用双电弧管一体化氙气金卤灯
JP4709011B2 (ja) * 2006-01-05 2011-06-22 ハリソン東芝ライティング株式会社 自動車用放電ランプ
WO2007132527A1 (ja) * 2006-05-16 2007-11-22 Masahiro Tsurumi 車両用高圧放電ランプ
JP4755024B2 (ja) * 2006-06-01 2011-08-24 ハリソン東芝ライティング株式会社 放電ランプおよび放電ランプ装置
DE102006058887B4 (de) 2006-12-13 2019-01-17 Osram Gmbh Verfahren zum Haltern von Lampengefäßen

Also Published As

Publication number Publication date
EP2499651A1 (de) 2012-09-19
US8502449B2 (en) 2013-08-06
CN102598193A (zh) 2012-07-18
CN102598193B (zh) 2015-09-16
DE102009052624A1 (de) 2011-05-12
US20120229023A1 (en) 2012-09-13
WO2011057916A1 (de) 2011-05-19
JP5678080B2 (ja) 2015-02-25
JP2013510412A (ja) 2013-03-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0391283B1 (de) Zweiseitig gesockelte Hochdruckentladungslampe
EP1984936B1 (de) Hochdruckentladungslampe
DE2827844C2 (de) Kurzbogen-Entladungslampe
EP0321866B1 (de) Hochdruckentladungslampe
EP2499651B1 (de) Einseitig gesockelte hochdruckentladungslampe
EP2306492A1 (de) Hochdruckentladungslampe mit kapazitiver Zündhilfe
EP1667202A1 (de) Elektrische Glühlampe für Fahrzeugscheinwerfer
DE102004024063A1 (de) Hochdruckentladungslampe
WO2006076879A1 (de) Hochdruckentladungslampe
EP2510537B1 (de) Halogenglühlampe für fahrzeugscheinwerfer
DE19947242A1 (de) Hochdruckentladungslampe
EP1659617A1 (de) Leuchtmittel
EP2529389A1 (de) Hochdruckentladungslampe mit kapazitiver zündhilfe
DE102004056004A1 (de) Hochdruckentladungslampe
WO2011018118A1 (de) Hochdruckentladungslampe mit zündhilfe
DE19808365B4 (de) Metallhalogenlampe
EP3072146B1 (de) Hochdruckentladungslampe für kraftfahrzeugscheinwerfer
WO2007057309A1 (de) Hochdruckentladungslampe
WO2007017204A1 (de) Hochdruckentladungslampe
DE102010038403A1 (de) Hochdruckentladungslampe mit Zündhilfe
EP1538657A2 (de) Hochdruckentladungslampe
DE102006033262A1 (de) Entladungsbirne
DE102006033871A1 (de) Entladungslampe mit Zündhilfselement
DE102008026521A1 (de) Thoriumfreie Hochdruckentladungslampe für Hochfrequenzbetrieb
DE202009013108U1 (de) Hochdruckentladungslampe mit Zündhilfe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20120305

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: OSRAM GMBH

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: OSRAM GMBH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20130802

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 649178

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140215

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010005918

Country of ref document: DE

Effective date: 20140227

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20140108

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140408

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140508

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140108

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140508

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140108

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140108

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140108

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140108

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140108

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140108

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010005918

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140108

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140108

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140108

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140108

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140108

26N No opposition filed

Effective date: 20141009

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010005918

Country of ref document: DE

Effective date: 20141009

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141102

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140108

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20141102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141130

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141130

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141102

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141102

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140108

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140409

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20101102

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140108

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140108

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 649178

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20151102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151102

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140108

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20181120

Year of fee payment: 9

Ref country code: CZ

Payment date: 20181031

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20181123

Year of fee payment: 9

Ref country code: IT

Payment date: 20181126

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502010005918

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191102

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191130

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200603