DE202009013108U1 - Hochdruckentladungslampe mit Zündhilfe - Google Patents

Hochdruckentladungslampe mit Zündhilfe Download PDF

Info

Publication number
DE202009013108U1
DE202009013108U1 DE200920013108 DE202009013108U DE202009013108U1 DE 202009013108 U1 DE202009013108 U1 DE 202009013108U1 DE 200920013108 DE200920013108 DE 200920013108 DE 202009013108 U DE202009013108 U DE 202009013108U DE 202009013108 U1 DE202009013108 U1 DE 202009013108U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
discharge lamp
pressure discharge
discharge vessel
bending part
lamp according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200920013108
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ledvance GmbH
Original Assignee
Osram GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Osram GmbH filed Critical Osram GmbH
Priority to DE200920013108 priority Critical patent/DE202009013108U1/de
Priority to DE212010000116U priority patent/DE212010000116U1/de
Priority to JP2012600034U priority patent/JP3177501U/ja
Priority to CN201090001082.7U priority patent/CN203242601U/zh
Priority to PCT/EP2010/060768 priority patent/WO2011018327A1/de
Priority to US13/389,450 priority patent/US9111744B2/en
Publication of DE202009013108U1 publication Critical patent/DE202009013108U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/54Igniting arrangements, e.g. promoting ionisation for starting
    • H01J61/547Igniting arrangements, e.g. promoting ionisation for starting using an auxiliary electrode outside the vessel
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/30Vessels; Containers
    • H01J61/34Double-wall vessels or containers

Landscapes

  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)

Abstract

Hochdruckentladungslampe mit Zündhilfe, mit einem Entladungsgefäß, das in einem Außenkolben untergebracht ist, wobei das Entladungsgefäß zwei Enden mit Abdichtungen aufweist, in denen Elektroden befestigt sind, wobei ein Gestell mit Bügeldraht das Entladungsgefäß in dem Außenkolben haltert, dadurch gekennzeichnet, dass das Entladungsgefäß aus Quarzglas gefertigt ist, wobei der Bügeldraht zur Abdichtung der gegenpoligen Elektrode hin soweit gebogen ist, dass das dadurch gebildete Verbiegungsteil als Zündhilfe wirkt.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung geht aus von einer Hochdruckentladungslampe gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Derartige Lampen sind insbesondere Hochdruckentladungslampen für Allgemeinbeleuchtung oder für fotooptische Zwecke.
  • Stand der Technik
  • Aus der WO 2008/044197 ist eine Hochdruckentladungslampe mit keramischem Entladungsgefäß bekannt, bei der eine Zündhilfe von einem langen Gestelldraht ausgeht. Die Zündhilfe ist ein separates Drahtstück, das sich in Höhe einer Kapillare in Richtung des Entladungsgefäßes erstreckt.
  • Nachteilig an einer derartigen Anordnung ist, dass die Zündhilfe aufwendig und kostenträchtig installiert werden muss.
  • Darstellung der Erfindung
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Hochdruckentladungslampe bereitzustellen, deren Zündung mit einfachen kostengünstigen Mitteln sichergestellt ist Dies gilt insbesondere für Metallhalogenidlampen, wobei das Material des Entladungsgefäßes Keramik oder Quarzglas sein kann.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1.
  • Besonders vorteilhafte Ausgestaltungen finden sich in den abhängigen Ansprüchen. Die Abdichtungen des Entladungsgefäßes können als Einschmelzungen oder als Quetschungen ausgeführt sein.
  • Erfindungsgemäß wird jetzt ein Teil des Gestells direkt so verbogen, dass ein Verbiegungsteil sich in Richtung einer Kapillare erstreckt, und zwar die Kapillare, die zum erwähnten Gestell die entgegengesetzte elektrische Polung aufweist. Das Verbiegungsteil hat zwei Zuführungsteile und ein Peakteil, das die hauptsächliche Wirkung als Zündhilfe entwickelt. Die zwei Zuführungsteile sind gegen die lange Stromzuführung, dem sog. Bügeldraht des Gestells, abgewinkelt, das Peakteil ist in der Nähe der Kapillare angeordnet, und zwar bevorzugt in einem Bereich, in dem der Schaft der Elektrode in der Kapillare sitzt, aber von der Wand der Kapillare beabstandet ist.
  • Mit zunehmender Lebensdauer steigt die notwendige Spannung zur Zündung von Hochdruckentladungslampen an. Dies kann dazu führen, dass alte Lampen an konventionellen Zündgeräten nicht mehr starten. Die Zündfähigkeit muss jedoch über die gesamte Lebensdauer gewährleistet sein, was durch die erfindungsgemäße Anordnung sichergestellt wird, ohne dass nennenswerte Zusatzkosten entstehen.
  • Bisher gab es dafür verschiedene Lösungsansätze.
    • a) Dem Brennerfüllgas wird ein radioaktives Gas wie beispielsweise Kr85 beigemischt. Die Radioaktivität bewirkt eine Ionisierung des Füllgases, welche die Durchschlagsspannung herabsetzt und so die Zündfähigkeit sicherstellt. Jedoch wird der Gebrauch von Radioaktivität gesetzestechnisch zunehmend eingeschränkt.
    • b) Im Außenkolben wird ein sog. UV-Enhancer eingebaut. Dieser besteht aus einer miniaturisierten Entladungsröhre, die beim Anlegen der Zündspannung UV-Strahlung emittiert. Diese UV-Strahlung bewirkt ebenfalls eine Ionisierung des Brennerfüllgases und stellt so die Zündfähigkeit sicher, siehe EP-A 922296 .
    • c) Vom Bügeldraht wird ein Draht um die Kapillare mit der gegenpoligen Elektrode gewickelt. Beim Anlegen der Zündspannung entsteht so im Bereich dieser Elektrode eine dielektrisch behinderte Entladung, welche das Brennerfüllgas ionisiert und die Zündspannung herabsetzt, siehe z. B. EP-A 967631 .
  • Die jetzige Anordnung greift das Prinzip der dielektrisch behinderten Entladung auf, vereinfacht es jedoch entscheidend.
  • Der Bügeldraht wird so gestaltet, dass er möglichst nahe an der Kapillare mit der gegenpoligen Elektrode verläuft bzw. diese berührt. Dort entsteht, ähnlich wie bei den unter c) genannten Drahtwicklungen, eine dielektrische behinderte Entladung, die das Füllgas im Brenner ionisiert und einen Durchschlag ermöglicht. Kennzeichnend für den Lösungsansatz ist, dass im Gegensatz zu bisherigen Lösungen kein zusätzliches Bauteil als Zündhilfe benötigt wird, sondern der Bügeldraht durch seine Biegungsform die zusätzliche Funktionalität als Zündhilfe übernimmt.
  • Der Bügeldraht kann in Bezug auf die Kapillare anliegen, überlappen oder die Kapillare umschlingen. Bevorzugt ist jedoch eine möglichst einfache Geometrie, die die Herstellung nicht beeinträchtigt.
  • Das Peakteil des Bügeldrahtes weist bevorzugt einen geringsten Abstand zur gegenpoligen stromführenden Elektrode auf, wobei der Ort des geringsten Abstands möglichst in der Nähe des eigentlichen Entladungsgefäßes liegen sollte.
  • Es werden erfindungsgemäß keine radioaktiven Beimischungen mehr benötigt. Ein an der Kapillare geführter Bügeldraht ist bei einseitig gesockelten Lampen fertigungstechnisch sehr einfach zu realisieren und zwar wesentlich einfacher als eine Drahtumwicklung der Kapillare. Außerdem benötigt der Bügeldraht im Gegensatz zu UV-Enhancern keinen zusätzlichen Platz in Außenkolben. Das Risiko, dass die Zündhilfe aufgrund einer schlechten Fügeverbindung zum Bügeldraht während der Lebensdauer seine Funktionalität oder Lage verliert, ist praktisch nicht gegeben, da es kein separates Bauteil ist, sondern integraler Bestandteil des Bügeldrahts.
  • Die Abdichtungen des Entladungsgefäßes sind häufig als Quetschung ausgebildet, jedoch ist auch die Gestalt einer Einschmelzung möglich.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Im Folgenden soll die Erfindung anhand mehrerer Ausführungsbeispiele näher erläutert werden. Die Figuren zeigen:
  • 1 eine Hochdruckentladungslampe mit Zündhilfe, erstes Ausführungsbeispiel.
  • Bevorzugte Ausführungsform der Erfindung
  • 1 zeigt den Aufbau einer Hochdruckentladungslampe 1 stark schematisiert. Sie besitzt ein Entladungsgefäß 2 aus Quarzglas, das in einem Außenkolben 3 untergebracht ist. Die äußeren Zuführungen 4 des Entladungsgefäßes, die Elektroden im Innern kontaktieren, sind mit zwei Gestelldrähten 5 und 6 verbunden. Ein kurzer Gestelldraht 5 führt zu einer ersten Folie 7 in einer Quetschung 8 des Außenkolbens. Ein langer Gestelldraht 6, häufig Bügeldraht genannt, führt zu einer zweiten Folie 7 in der Quetschung 8. Das Entladungsgefäß 2 besitzt eine Füllung aus einem ionisierbaren Gas, in der Regel Argon oder Xenon, Quecksilber und Metallhalogeniden, wie ebenfalls an sich bekannt. Zwei Elektroden 9 stehen sich im Innern des Entladungsgefäßes gegenüber, wie ebenfalls an sich bekannt.
  • Dabei ist darauf zu achten, dass die Füllung möglichst wenig Na enthält, das sonst meist als Jodid vorliegt, sondern bevorzugt Na-frei ist. Bevorzugt werden Seltenerdmetall-Halogenide, oft in Verbindung mit Thalliumhalogenid u. ä. verwendet.
  • Der Bügeldraht 6 ist im wesentlichen parallel zur Achse A des Entladungsgefäßes an diesem entlanggeführt zur von der ersten Quetschung 8 entfernten zweiten Quetschung 10. Dort ist er mit der Zuführung 4 verbunden.
  • Der Bügeldraht 6 ist im Bereich des Endes des Entladungsgefäßes nahe der ersten Quetschung 8 in Richtung zur Quetschung hin in einer Ebene gebogen, so dass das entstehende Verbiegungsteil 11 ähnlich einem V geformt ist. Dadurch entstehen zwei gerade. Aber schräg zur Achse angeordnete Zuführungsteile 12 und ein Winkelteil 13, nämlich die Biegung zwischen den Zuführungsteilen 12. Das Verbiegungsteil liegt in einer Ebene. Die Zuführungsteile 12 sind schräg, insbesondere 30 bis 60°, gegen den Bügeldraht 6 bzw. Achse A abgewinkelt. Typisch ist ein Winkel von 45°. Dieses Ausführungsbeispiel ist materialschonend und am einfachsten und kostengünstig herzustellen. Erstaunlich ist, dass diese einfache Anordnung bereits genügt, um die Zündung ausreichend zu unterstützen.
  • Möglich ist auch ein Ausführungsbeispiel, bei dem das Verbiegungsteil nach Art eines U geformt ist. Die beiden Zuführungsteile sind hier etwa um 45° bis 90° gegen den Bügeldraht abgewinkelt. Das Winkelteil ist um 90° bis 135° gegen die Zuführungsteile abgewinkelt und läuft parallel an der Quetschung entlang. Damit wird ein größeres Volumen im Entladungsgefäß ionisiert. Das Winkelteil sollte hier zumindest in den Bereich der Quetschung hineinragen.
  • Möglich ist auch ein drittes Ausführungsbeispiel, bei dem die grundsätzliche Anordnung ähnlich wie in 1 ist. Das Verbiegungsteil ist V-förmig. Jedoch ist die Ebene des Verbiegungsteils nicht so gewählt, dass die kürzeste Verbindung, wie in 1, in Richtung der Quetschung gesucht wird. Sondern die Ebene des Verbiegungsteils ist so gewählt, dass es tangential an der Quetschung vorbeigeführt ist. Bevorzugt liegt das Winkelteil in der Projektion der Quetschung in Seitenansicht. Der Vorteil dieser Anordnung ist, dass ein Bereich mit inhomogener Feldstärke in einem relativ großen Volumen wirken kann.
  • Möglich ist auch ein viertes Ausführungsbeispiel, bei dem das Verbiegungsteil nicht in einer Ebene liegt. Vielmehr ist das Verbiegungsteil schraubenartig oder nach Art einer Wendel um die Quetschung herumgeführt, das Verbiegungsteil ähnelt einem Halbkreis, ohne dass ein Winkelteil konstruktiv ausgezeichnet wäre. Vielmehr ergibt sich das Winkelteil hier funktionell durch den Punkt, der der Quetschung am nächsten ist.
  • Ein Abwandlung dieser Konstruktion kann Elemente des Ausführungsbeispiels der 1 mit Elementen der anderen Ausführungsbeispiele verbinden, indem das Verbiegungsteil zwar im Prinzip V-förmig gebogen ist, die beiden Zuführungsteile aber nicht einer Ebene liegen, sondern das Peakteil um die Kapillare herumgeführt ist. Dabei kann der Bügeldraht ebenfalls so gebogen sein, dass ein erster Teil, der quetschungsnah ist, und ein zweiter Teil, der quetschungsfern ist, zueinander parallelverschoben sind. Zwischen beiden Teilen sitzt das Verbiegungsteil.
  • Wesentliche Merkmale der Erfindung in Form einer numerierten Aufzählung sind:
    • 1. Hochdruckentladungslampe mit Zündhilfe, mit einem Entladungsgefäß, das in einem Außenkolben untergebracht ist, wobei das Entladungsgefäß zwei Enden mit Abdichtungen aufweist, in denen Elektroden befestigt sind, wobei ein Gestell mit Bügeldraht das Entladungsgefäß in dem Außenkolben haltert, dadurch gekennzeichnet, dass das Entladungsgefäß aus Quarzglas gefertigt ist, wobei der Bügeldraht zur Abdichtung der gegenpoligen Elektrode hin soweit gebogen ist, dass das dadurch gebildete Verbiegungsteil als Zündhilfe wirkt.
    • 2. Hochdruckentladungslampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbiegungsteil zwei Zuführungsteile und ein Winkelteil dazwischen aufweist.
    • 3. Hochdruckentladungslampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbiegungsteil V-förmig oder U-förmig gebogen ist.
    • 4. Hochdruckentladungslampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbiegungsteil in einer Ebene liegt.
    • 5. Hochdruckentladungslampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbiegungsteil die Abdichtung des Entladungsgefäßes schlaufenartig umgibt, wobei die Abdichtung bevorzugt eine Einschmelzung ist.
    • 6. Hochdruckentladungslampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Entladungsgefäß eine Metallhalogenidfüllung aufweist, die im wesentlichen frei von Na ist.
  • Hochdruckentladungslampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdichtung eine Quetschung ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - WO 2008/044197 [0002]
    • - EP 922296 A [0009]
    • - EP 967631 A [0009]

Claims (7)

  1. Hochdruckentladungslampe mit Zündhilfe, mit einem Entladungsgefäß, das in einem Außenkolben untergebracht ist, wobei das Entladungsgefäß zwei Enden mit Abdichtungen aufweist, in denen Elektroden befestigt sind, wobei ein Gestell mit Bügeldraht das Entladungsgefäß in dem Außenkolben haltert, dadurch gekennzeichnet, dass das Entladungsgefäß aus Quarzglas gefertigt ist, wobei der Bügeldraht zur Abdichtung der gegenpoligen Elektrode hin soweit gebogen ist, dass das dadurch gebildete Verbiegungsteil als Zündhilfe wirkt.
  2. Hochdruckentladungslampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbiegungsteil zwei Zuführungsteile und ein Winkelteil dazwischen aufweist.
  3. Hochdruckentladungslampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbiegungsteil V-förmig oder U-förmig gebogen ist.
  4. Hochdruckentladungslampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbiegungsteil in einer Ebene liegt.
  5. Hochdruckentladungslampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbiegungsteil die Abdichtung des Entladungsgefäßes schlaufenartig umgibt, wobei die Abdichtung bevorzugt eine Einschmelzung ist.
  6. Hochdruckentladungslampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Entladungsgefäß eine Metallhalogenidfüllung aufweist, die im wesentlichen frei von Na ist.
  7. Hochdruckentladungslampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdichtung eine Quetschung ist.
DE200920013108 2009-08-14 2009-09-30 Hochdruckentladungslampe mit Zündhilfe Expired - Lifetime DE202009013108U1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200920013108 DE202009013108U1 (de) 2009-09-30 2009-09-30 Hochdruckentladungslampe mit Zündhilfe
DE212010000116U DE212010000116U1 (de) 2009-08-14 2010-07-26 Hochdruckentladungslampe mit Zündhilfe
JP2012600034U JP3177501U (ja) 2009-08-14 2010-07-26 始動補助機構を備えた高圧放電ランプ
CN201090001082.7U CN203242601U (zh) 2009-08-14 2010-07-26 具有点燃辅助装置的高压放电灯
PCT/EP2010/060768 WO2011018327A1 (de) 2009-08-14 2010-07-26 Hochdruckentladungslampe mit zündhilfe
US13/389,450 US9111744B2 (en) 2009-08-14 2010-07-26 High-pressure discharge lamp with starting aid

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200920013108 DE202009013108U1 (de) 2009-09-30 2009-09-30 Hochdruckentladungslampe mit Zündhilfe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202009013108U1 true DE202009013108U1 (de) 2010-12-09

Family

ID=43308067

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200920013108 Expired - Lifetime DE202009013108U1 (de) 2009-08-14 2009-09-30 Hochdruckentladungslampe mit Zündhilfe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202009013108U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2469579A3 (de) * 2010-12-23 2013-03-27 OSRAM GmbH Hochdruckentladungslampe mit Zündhilfe

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0922296A1 (de) 1997-04-22 1999-06-16 Koninklijke Philips Electronics N.V. Hochdruckentladungslampe mit uv-verstärker
EP0967631A1 (de) 1998-06-24 1999-12-29 Osram Sylvania Inc. Kapazitives Auslösen einer Glimmentladung in einer keramischen Hochintensitäts-Entladungsvorrichtung
WO2008044197A2 (en) 2006-10-11 2008-04-17 Koninklijke Philips Electronics N.V. A metal halide lamp having a discharge vessel surrounded by an outer envelope

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0922296A1 (de) 1997-04-22 1999-06-16 Koninklijke Philips Electronics N.V. Hochdruckentladungslampe mit uv-verstärker
EP0967631A1 (de) 1998-06-24 1999-12-29 Osram Sylvania Inc. Kapazitives Auslösen einer Glimmentladung in einer keramischen Hochintensitäts-Entladungsvorrichtung
WO2008044197A2 (en) 2006-10-11 2008-04-17 Koninklijke Philips Electronics N.V. A metal halide lamp having a discharge vessel surrounded by an outer envelope

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2469579A3 (de) * 2010-12-23 2013-03-27 OSRAM GmbH Hochdruckentladungslampe mit Zündhilfe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69820992T2 (de) Hochdruckentladungslampe
EP1984936B1 (de) Hochdruckentladungslampe
DE3121077A1 (de) "niederdruckquecksilberdampfentladungslampe"
EP2483913B1 (de) Hochdruckentladungslampe mit zündhilfe
EP1506567B1 (de) Dielektrische barriere-entladungslampe mit sockel
DE102009047861A1 (de) Hochdruckentladungslampe mit kapazitiver Zündhilfe
EP1276137B1 (de) Dielektrische Barrieren-Entladungslampe mit Zündhilfe
EP0168031B1 (de) Elektrische Lampe
DE212010000116U1 (de) Hochdruckentladungslampe mit Zündhilfe
DE202009013108U1 (de) Hochdruckentladungslampe mit Zündhilfe
WO2011018118A1 (de) Hochdruckentladungslampe mit zündhilfe
DE212010000115U1 (de) Hochdruckentladungslampe mit Zündhilfe
EP2499651A1 (de) Einseitig gesockelte hochdruckentladungslampe
EP2529389A1 (de) Hochdruckentladungslampe mit kapazitiver zündhilfe
DE10312720A1 (de) Dielektrische Barriere-Entladungslampe mit Quetschdichtung
WO2011018122A1 (de) Hochdruckentladungslampe mit zündhilfe
DE102010038403A1 (de) Hochdruckentladungslampe mit Zündhilfe
DE102004043636A1 (de) Hochdruckentladungslampe
EP1255279B1 (de) Halogenglühlampe
DE102004056004A1 (de) Hochdruckentladungslampe
DE1539527C (de) Quecksilberhochdrucklampe kleiner Leistung und kleiner Abmessung
DE3147692A1 (de) Entladungslampen mit interner starthilfe, die an eine elektrode kapazitiv gekoppelt ist
DE202009013109U1 (de) Hochdruckentladungslampe mit Zündhilfe
EP1447835B1 (de) Niederdruckentladungslampe
DE102008009144A1 (de) Verfahren zum Zünden der Gasentladung in einer Hochdruckentladungslampe

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20110113

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: OSRAM GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM GESELLSCHAFT MIT BESCHRAENKTER HAFTUNG, 81543 MUENCHEN, DE

Effective date: 20120123

Owner name: LEDVANCE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM GESELLSCHAFT MIT BESCHRAENKTER HAFTUNG, 81543 MUENCHEN, DE

Effective date: 20120123

Owner name: OSRAM AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM GESELLSCHAFT MIT BESCHRAENKTER HAFTUNG, 81543 MUENCHEN, DE

Effective date: 20120123

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20121030

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: OSRAM GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM AG, 81543 MUENCHEN, DE

Effective date: 20130131

Owner name: LEDVANCE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM AG, 81543 MUENCHEN, DE

Effective date: 20130131

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: OSRAM GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM GMBH, 81543 MUENCHEN, DE

Effective date: 20130814

Owner name: LEDVANCE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM GMBH, 81543 MUENCHEN, DE

Effective date: 20130814

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: LEDVANCE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM GMBH, 80807 MUENCHEN, DE

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right