WO2011018327A1 - Hochdruckentladungslampe mit zündhilfe - Google Patents

Hochdruckentladungslampe mit zündhilfe Download PDF

Info

Publication number
WO2011018327A1
WO2011018327A1 PCT/EP2010/060768 EP2010060768W WO2011018327A1 WO 2011018327 A1 WO2011018327 A1 WO 2011018327A1 EP 2010060768 W EP2010060768 W EP 2010060768W WO 2011018327 A1 WO2011018327 A1 WO 2011018327A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
discharge lamp
pressure discharge
bending part
lamp according
capillary
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/060768
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Brauner
Johannes Buttstaedt
Sascha Piltz
Original Assignee
Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from PCT/EP2009/060551 external-priority patent/WO2011018118A1/de
Priority claimed from DE200920013108 external-priority patent/DE202009013108U1/de
Application filed by Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung filed Critical Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung
Priority to DE212010000116U priority Critical patent/DE212010000116U1/de
Priority to JP2012600034U priority patent/JP3177501U/ja
Priority to US13/389,450 priority patent/US9111744B2/en
Priority to CN201090001082.7U priority patent/CN203242601U/zh
Publication of WO2011018327A1 publication Critical patent/WO2011018327A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/54Igniting arrangements, e.g. promoting ionisation for starting
    • H01J61/547Igniting arrangements, e.g. promoting ionisation for starting using an auxiliary electrode outside the vessel
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/30Vessels; Containers
    • H01J61/34Double-wall vessels or containers

Definitions

  • the invention is based on a high-pressure discharge lamp according to the preamble of claim 1.
  • Such lamps are in particular high-pressure discharge lamps for general lighting or for photo-optical purposes.
  • PRIOR ART WO 2008/044197 discloses a high-pressure discharge lamp with a ceramic discharge vessel, in which an ignition aid starts from a long frame wire.
  • the starting aid is a separate piece of wire which extends in the direction of the discharge vessel at the level of a capillary.
  • a disadvantage of such an arrangement is that the ignition must be installed consuming and costly.
  • the object of the present invention is to provide a high-pressure discharge lamp whose ignition is ensured by simple inexpensive means
  • the seals of the discharge vessel can be designed as melts or as bruises.
  • a part of the frame is now bent directly such that a bending part extends in the direction of a seal, usually a capillary or pinch, namely the seal which has the opposite electrical polarity to the frame mentioned.
  • the bending part has two feed parts and a peak part which develops the main function as a starting aid.
  • the two supply parts are angled against the long power supply, the so-called. Stirrup wire of the frame.
  • the peak portion is located near the seal.
  • the peak part is preferably arranged in a region in which the shaft of the electrode sits in the capillary, but is spaced from the wall of the capillary.
  • Ignition devices do not start anymore. However, the ignitability must be guaranteed over the entire lifetime, which is ensured by the arrangement according to the invention, without significant additional costs.
  • the radioactive gas is mixed with a radioactive gas such as Kr85.
  • the radioactivity causes an ionization of the filling gas, which reduces the breakdown voltage and thus ensures the ignitability. provides.
  • the use of radioactivity is increasingly limited by law.
  • a so-called UV enhancer is installed in the outer bulb. This consists of a miniaturized discharge tube, which emits UV radiation when the ignition voltage is applied. This UV radiation also causes a Ionisie ⁇ tion of Brenner circallgases and so the ignitability is safe, see EP-A 922,296th c) a wire is wound around the capillary with opposite polarity electrode from the clip wire.
  • the hanger wire is designed so that it runs as close to the seal with the opposite pole electrode or touches them. There arises, similar to the wire windings mentioned under c), a dielectric barrier discharge, which ionizes the filling gas in the burner and allows a breakdown. Characteristic of the approach is that in contrast to previous solutions no additional component is needed as a starting aid, but the hanger wire takes over the additional functionality as a starting aid by its bending shape.
  • the hanger wire may abut, overlap or wrap around the seal with respect to the seal. Is preferred but a simple geometry that does not affect the production.
  • the peak part of the stirrup wire preferably has a smallest distance to the opposite-pole current-carrying electrode, wherein the location of the smallest distance should be as close as possible to the actual discharge vessel.
  • FIG. 1 shows a high-pressure discharge lamp with starting aid, ers ⁇ tes embodiment
  • FIG. 2 shows a high-pressure discharge lamp with starting aid, two exemplary embodiment
  • Figure 3 is a high-pressure discharge lamp having a starting aid, drit ⁇ tes embodiment. 4 shows a high-pressure discharge lamp with starting aid, four ⁇ tes embodiment;
  • FIG. 5 shows a high-pressure discharge lamp with starting aid, fifth exemplary embodiment
  • FIG. 6 shows a high-pressure discharge lamp with starting aid, sixth exemplary embodiment
  • Fig. 7 is a high-pressure discharge lamp having a starting aid, sieve ⁇ tes embodiment.
  • FIG. 1 shows the structure of a high-pressure discharge lamp 1 in a highly schematic manner. It has a discharge vessel 2 which is accommodated in an outer bulb 3.
  • the outer leads 4 of the discharge vessel, which contact electrodes inside, are connected to two frame wires 5 and 6.
  • a short frame wire 5 leads to a first foil 7 in a pinch 8 of the outer bulb.
  • a long frame wire 6, often called stirrup wire, leads to a second film 7 in the pinch 8.
  • the discharge vessel 2 has at its ends in each case a capillary 10, as known per se, and a filling of an ionizable gas, usually argon or Xenon, mercury and metal halides, also known per se.
  • Two electrodes are located inside the discharge training vessel opposite, as also known per se, and not shown here.
  • the hanger wire 6 is guided substantially parallel to the axis A of the discharge vessel at this to the second capillary 10 remote from the pinch seal 8 where it is connected to the feed 4.
  • the hanger wire 6 is bent in the region of the first capillary 10 in the direction of the capillary in a plane, so that the resulting bending part 11 is shaped similar to a V.
  • the bending part lies in one plane.
  • the feeding parts 12 are inclined, insbeson ⁇ particular 30 to 60 °, angled against the clip wire 6 and axis A off. Typical is an angle of 45 °.
  • This exporting ⁇ insurance for any material, is most easily and inexpensively. It is astonishing that this simple arrangement is sufficient to support the ignition suffi ⁇ accordingly. What is important is however that the peak portion is disposed in the region of the capillary as far as possible before ⁇ ne, preferably in the range of the first 20% of the length of the capillary.
  • Figure 2 shows an embodiment in which the Ver ⁇ bending part 11 is shaped in the manner of a U.
  • the two feed parts 12 are angled here approximately at 45 ° to 90 ° to the hanger wire 6.
  • the peak portion 13 is angled at 90 ° to 135 ° to the feed parts and runs parallel to the capillary 10 along. In order for a RESIZE ⁇ ßeres volume is ionized in the discharge vessel.
  • the peak portion 13 should here at least in the range of the first 20% protrude the length of the capillary or fill it as well as possible.
  • FIG. 3 shows a third exemplary embodiment in which the basic arrangement is similar to that in FIG.
  • the bending part 11 is V-shaped.
  • the plane of the bending part is not chosen so that the shortest connection, as in FIG. 1, is sought in the direction of the capillary 10.
  • the plane of the bending part 11 is chosen so that it is tangentially past the capillary 10.
  • the peak portion 13 is in the projection of the capillary 10 in side view, as shown in Figure 3.
  • FIG. 4 shows a fourth exemplary embodiment, in which the bending part 11 does not lie in one plane.
  • the bending part 11 is guided helically or in the manner of a helix around the capillary 10, the bending part 11 is similar to a semicircle, without a peak portion 13 would be structurally excellent. Rather, it ⁇ the peak part 13 is here functionally by the point of the capillary 10 at the next.
  • a modification of this construction can connect elements of the embodiment of FIG. 1 to elements of FIG. 4, in that the bending part is in principle bent in a V-shape, but the two supply parts do not lie in one plane, but the peak part around the capillary as in FIG 4 is led around.
  • the hanger wire 6 may also be bent so that a first part 26 which is close to the squeeze, and a second part 36, the is distant from the squeeze, parallel to each other. Between both parts sits the bending part 11th
  • the minimum distance between bending part 11 and capillary 10 should preferably be at most 1 mm.
  • FIG. 5 shows a detail of a ceramic discharge vessel 30.
  • the ignition aid represented by the Verbiegungsteil 11, preferably in that of Be ⁇ has the shortest distance to the capillary 10 rich, in which the shaft 21 is seated the electrode in the capillary 10, but a relatively large distance to the wall 31 of the capillary is present, so that here a relatively large ionizable volume is present.
  • this starting aid should sit in the first 20% of the length L of the capillary, so that part of the inhomogeneous field strength projects as far as possible into the discharge volume 32.
  • the rear part of the shaft or the passage 34 or else is often wrapped with a spiral 35 in order to minimize the dead volume there.
  • FIG. 6 shows a further exemplary embodiment of a discharge vessel 40 with end 41, in which the capillary is represented by a separate plug 25. It is also important here for the bending part 11 to sit as far as possible in the front, here at the level of the end 41 of the discharge vessel.
  • FIG. 7 shows the structure of a high-pressure discharge lamp 1 in a highly schematic manner. It has a discharge vessel 2 made of quartz glass, which is housed in an outer bulb 3. The outer feeds 4 of the discharge vessel, which contact electrodes inside, are provided with two frame wires 5 and 6 connected. A short frame wire 5 leads to a first foil 7 in a pinch 8 of the outer bulb. A long frame wire 6, often called wire ⁇ leads to a second film 7 in the pinch 8.
  • the discharge vessel 2 has a filling of an ionizable gas, usually argon or xenon, mercury and metal halides, as also known per se. Two electrodes 9 face each other inside the discharge vessel, as is also known per se.
  • the hanger wire 6 is guided substantially parallel to the axis A of the discharge vessel at this to the second pinch 10 remote from the first pinch seal 8 where it is connected to the feeder 4.
  • the hanger wire 6 is bent in the region of the end of the discharge ⁇ vessel near the first pinch 8 toward the pinch in a plane, so that the resulting bending part 11 is shaped similar to a V. This creates two straight. But obliquely to the axis Toggle orderly feeding parts 12 and an angle part 13, NaEM ⁇ Lich the bend between the supply parts 12.
  • the Verbiegungsteil lies in a plane.
  • the feed parts 12 are angled, in particular 30 to 60 °, angled against the hanger wire 6 and axis A. Typical is an angle of 45 °. This embodiment is gentle on materials and most easily and inexpensively. It is amazing that this simple arrangement is already sufficient to support the ignition sufficient.
  • the bending part is shaped in the manner of a U.
  • the two feed parts are angled here about 45 ° to 90 ° to the hanger wire.
  • the angle part is angled 90 ° to 135 ° against the feed parts and runs parallel to the pinch along. This ionizes a larger volume in the discharge vessel.
  • the angle should protrude here at least in the area of the pinch.
  • a third embodiment in which the basic arrangement is similar to that in FIG.
  • the bending part is V-shaped.
  • the plane of the bending part is not chosen so that the shortest connection, as in FIG. 1, is searched in the direction of the pinching.
  • the plane of the bending part is chosen so that it passes tangentially at the pinch.
  • the angle part is in Pro ⁇ tion of the pinch in side view.
  • the bending part is not in a plane. Rather, the bending part is helical or guided around the type of egg ⁇ ner helix around the pinch, the bending part is similar to a semicircle, without an angular part would be structurally excellent. Rather, it results the angle here is functional by the point closest to the pinch.
  • a modification of this construction can connect elements of the embodiment of Figure 1 with elements of the other embodiments in that the bending part is in principle bent in a V-shape, but the two supply parts are not one plane, but the peak part is guided around the capillary.
  • the hanger wire may also be bent so that a first part, which is close to the squeeze, and a second part, which is free from squeezing, are parallel-displaced from each other. Between both parts sits the bending part.
  • the bending part preferably has two feed parts and an angle part, also called a peak part, in between.
  • a high-pressure discharge lamp with a starting aid comprising a discharge vessel accommodated in an outer bulb, the discharge vessel having two ends with seals in which electrodes are fixed, wherein a frame with a hanger wire supports the discharge vessel in the outer bulb, characterized in that the stirrup wire for sealing the opposite pole electrode is bent so far that the bending part formed thereby acts as a starting aid.
  • High-pressure discharge lamp according to claim 1 characterized in that the bending part is V-shaped or
  • High-pressure discharge lamp according to claim 1 character- ized in that the bending part lies in a plane. 5. High-pressure discharge lamp according to claim 1, character- ized in that the bending part surrounds the sealing of the discharge vessel loop-like, wherein the seal is preferably a melting or Ka ⁇ pillar. 6. High-pressure discharge lamp according to claim 1, characterized ge ⁇ indicates that the seal is a pinch.
  • High-pressure discharge lamp according to claim 1 characterized ge ⁇ indicates that the discharge vessel has a Metallha- logenid spallung, which is in particular wesent ⁇ union free of Na.
  • High-pressure discharge lamp according to claim 1 characterized ge ⁇ indicates that the seal is a capillary.
  • High-pressure discharge lamp according to claim 8 characterized in that the bending part has a minimum len distance to the capillary, which sits in the region of the first 20% of the length of the capillary.
  • High-pressure discharge lamp according to claim 8 characterized in that the capillary is integral with the discharge vessel.

Abstract

Eine Hochdruckentladungslampe mit Zündhilfe hat ein Entladungsgefäß, das in einem Außenkolben untergebracht ist, wobei das Entladungsgefäß zwei Enden mit Abdichtungen aufweist, in denen Elektroden befestigt sind und wobei ein Gestell mit Bügeldraht das Entladungsgefäß in dem Außenkolben haltert. Der Bügeldraht ist zur Abdichtung der gegenpoligen Elektrode hin soweit gebogen, dass das dadurch gebildete Verbiegungsteil als Zündhilfe wirkt.

Description

Titel : Hochdruckentladungslampe mit Zündhilfe
Technisches Gebiet
Die Erfindung geht aus von einer Hochdruckentladungslampe gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Derartige Lampen sind insbesondere Hochdruckentladungslampen für Allge- meinbeleuchtung oder für fotooptische Zwecke.
Stand der Technik Aus der WO 2008/044197 ist eine Hochdruckentladungslampe mit keramischem Entladungsgefäß bekannt, bei der eine Zündhilfe von einem langen Gestelldraht ausgeht. Die Zündhilfe ist ein separates Drahtstück, das sich in Höhe einer Kapillare in Richtung des Entladungsgefäßes er- streckt.
Nachteilig an einer derartigen Anordnung ist, dass die Zündhilfe aufwendig und kostenträchtig installiert werden muss .
Darstellung der Erfindung
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Hoch- druckentladungslampe bereitzustellen, deren Zündung mit einfachen kostengünstigen Mitteln sichergestellt ist
Dies gilt insbesondere für Metallhalogenidlampen, wobei das Material des Entladungsgefäßes Keramik oder Quarzglas sein kann. Diese Aufgabe wird gelöst durch die kennzeichnenden Merk¬ male des Anspruchs 1. Besonders vorteilhafte Ausgestaltungen finden sich in den abhängigen Ansprüchen. Die Abdichtungen des Entladungsgefäßes können als Einschmelzungen oder als Quetschungen ausgeführt sein. Erfindungsgemäß wird jetzt ein Teil des Gestells direkt so verbogen, dass ein Verbiegungsteil sich in Richtung einer Abdichtung, meist eine Kapillare oder Quetschung, erstreckt, und zwar diejenige Abdichtung, die zum erwähnten Gestell die entgegengesetzte elektrische Polung auf- weist. Das Verbiegungsteil hat zwei Zuführungsteile und ein Peakteil, das die hauptsächliche Wirkung als Zündhilfe entwickelt. Die zwei Zuführungsteile sind gegen die lange Stromzuführung, dem sog. Bügeldraht des Gestells, abgewinkelt. Das Peakteil ist in der Nähe der Abdichtung angeordnet. Bei keramischen Entladungsgefäßen ist das Peakteil bevorzugt in einem Bereich angeordnet, in dem der Schaft der Elektrode in der Kapillare sitzt, aber von der Wand der Kapillare beabstandet ist.
Mit zunehmender Lebensdauer steigt die notwendige Span- nung zur Zündung von Hochdruckentladungslampen an. Dies kann dazu führen, dass alte Lampen an konventionellen
Zündgeräten nicht mehr starten. Die Zündfähigkeit muss jedoch über die gesamte Lebensdauer gewährleistet sein, was durch die erfindungsgemäße Anordnung sichergestellt wird, ohne dass nennenswerte Zusatzkosten entstehen.
Bisher gab es dafür verschiedene Lösungsansätze. a) Dem Brennerfüllgas wird ein radioaktives Gas wie beispielsweise Kr85 beigemischt. Die Radioaktivität bewirkt eine Ionisierung des Füllgases, welche die Durchschlags- Spannung herabsetzt und so die Zündfähigkeit sicher- stellt. Jedoch wird der Gebrauch von Radioaktivität gesetzestechnisch zunehmend eingeschränkt. b) Im Außenkolben wird ein sog. UV-Enhancer eingebaut. Dieser besteht aus einer miniaturisierten Entladungsröh- re, die beim Anlegen der Zündspannung UV-Strahlung emittiert. Diese UV-Strahlung bewirkt ebenfalls eine Ionisie¬ rung des Brennerfüllgases und stellt so die Zündfähigkeit sicher, siehe EP-A 922296. c) Vom Bügeldraht wird ein Draht um die Kapillare mit der gegenpoligen Elektrode gewickelt. Beim Anlegen der Zündspannung entsteht so im Bereich dieser Elektrode eine dielektrisch behinderte Entladung, welche das Brennerfüllgas ionisiert und die Zündspannung herabsetzt, siehe z.B. EP-A 967631. Die jetzige Anordnung greift das Prinzip der dielektrisch behinderten Entladung auf, vereinfacht es jedoch entscheidend.
Der Bügeldraht ist so gestaltet, dass er möglichst nahe an der Abdichtung mit der gegenpoligen Elektrode verläuft bzw. diese berührt. Dort entsteht, ähnlich wie bei den unter c) genannten Drahtwicklungen, eine dielektrische behinderte Entladung, die das Füllgas im Brenner ionisiert und einen Durchschlag ermöglicht. Kennzeichnend für den Lösungsansatz ist, dass im Gegensatz zu bisherigen Lösungen kein zusätzliches Bauteil als Zündhilfe benötigt wird, sondern der Bügeldraht durch seine Biegungsform die zusätzliche Funktionalität als Zündhilfe übernimmt.
Der Bügeldraht kann in Bezug auf die Abdichtung an dieser anliegen, überlappen oder sie umschlingen. Bevorzugt ist jedoch eine möglichst einfache Geometrie, die die Herstellung nicht beeinträchtigt.
Das Peakteil des Bügeldrahtes weist bevorzugt einen geringsten Abstand zur gegenpoligen stromführenden Elektro- de auf, wobei der Ort des geringsten Abstands möglichst in der Nähe des eigentlichen Entladungsgefäßes liegen sollte.
Es werden erfindungsgemäß keine radioaktiven Beimischungen mehr benötigt. Ein an der Kapillare geführter Bügel- draht ist bei einseitig gesockelten Lampen fertigungstechnisch sehr einfach zu realisieren und zwar wesentlich einfacher als eine Drahtumwicklung der Kapillare. Außerdem benötigt der Bügeldraht im Gegensatz zu UV-Enhancern keinen zusätzlichen Platz in Außenkolben. Das Risiko, dass die Zündhilfe aufgrund einer schlechten Fügeverbindung zum Bügeldraht während der Lebensdauer seine Funktionalität oder Lage verliert, ist praktisch nicht gegeben, da es kein separates Bauteil ist, sondern integraler Bestandteil des Bügeldrahts. Die Abdichtungen des Entladungsgefäßes sind häufig als Quetschung oder Kapillare ausgebildet, jedoch ist auch die Gestalt einer Einschmelzung möglich.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Im Folgenden soll die Erfindung anhand mehrerer Ausführungsbeispiele näher erläutert werden. Die Figuren zei- gen:
Fig. 1 eine Hochdruckentladungslampe mit Zündhilfe, ers¬ tes Ausführungsbeispiel; Fig. 2 eine Hochdruckentladungslampe mit Zündhilfe, zwei¬ tes Ausführungsbeispiel;
Fig. 3 eine Hochdruckentladungslampe mit Zündhilfe, drit¬ tes Ausführungsbeispiel; Fig. 4 eine Hochdruckentladungslampe mit Zündhilfe, vier¬ tes Ausführungsbeispiel;
Fig. 5 eine Hochdruckentladungslampe mit Zündhilfe, fünf¬ tes Ausführungsbeispiel;
Fig. 6 eine Hochdruckentladungslampe mit Zündhilfe, sechstes Ausführungsbeispiel;
Fig. 7 eine Hochdruckentladungslampe mit Zündhilfe, sieb¬ tes Ausführungsbeispiel.
Bevorzugte Ausführungsform der Erfindung
Figur 1 zeigt den Aufbau einer Hochdruckentladungslampe 1 stark schematisiert. Sie besitzt ein Entladungsgefäß 2, das in einem Außenkolben 3 untergebracht ist. Die äußeren Zuführungen 4 des Entladungsgefäßes, die Elektroden im Innern kontaktieren, sind mit zwei Gestelldrähten 5 und 6 verbunden. Ein kurzer Gestelldraht 5 führt zu einer ersten Folie 7 in einer Quetschung 8 des Außenkolbens . Ein langer Gestelldraht 6, häufig Bügeldraht genannt, führt zu einer zweiten Folie 7 in der Quetschung 8. Das Entladungsgefäß 2 besitzt an seinen Enden jeweils eine Kapillare 10, wie an sich bekannt, sowie eine Füllung aus einem ionisierbaren Gas, in der Regel Argon oder Xenon, Quecksilber und Metallhalogeniden, wie ebenfalls an sich bekannt. Zwei Elektroden stehen sich im Innern des Entla- dungsgefäßes gegenüber, wie ebenfalls an sich bekannt, und hier nicht dargestellt.
Der Bügeldraht 6 ist im wesentlichen parallel zur Achse A des Entladungsgefäßes an diesem entlanggeführt zur von der Quetschung 8 entfernten zweiten Kapillare 10. Dort ist er mit der Zuführung 4 verbunden.
Der Bügeldraht 6 ist im Bereich der ersten Kapillare 10 in Richtung zur Kapillare hin in einer Ebene gebogen, so dass das entstehende Verbiegungsteil 11 ähnlich einem V geformt ist. Dadurch entstehen zwei gerade Zuführungsteile 12 und ein Peakteil 13, nämlich die Biegung zwischen den Zuführungsteilen 12. Das Verbiegungsteil liegt in einer Ebene. Die Zuführungsteile 12 sind schräg, insbeson¬ dere 30 bis 60°, gegen den Bügeldraht 6 bzw. Achse A ab- gewinkelt. Typisch ist ein Winkel von 45°. Dieses Ausfüh¬ rungsbeispiel ist materialschonend und am einfachsten und kostengünstig herzustellen. Erstaunlich ist, dass diese einfache Anordnung bereits genügt, um die Zündung ausrei¬ chend zu unterstützen. Wichtig dabei ist allerdings, dass das Peakteil im Bereich der Kapillare möglichst weit vor¬ ne angeordnet ist, möglichst im Bereich der ersten 20% der Länge der Kapillare.
Figur 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei dem das Ver¬ biegungsteil 11 nach Art eines U geformt ist. Die beiden Zuführungsteile 12 sind hier etwa um 45° bis 90° gegen den Bügeldraht 6 abgewinkelt. Das Peakteil 13 ist um 90° bis 135° gegen die Zuführungsteile abgewinkelt und läuft parallel an der Kapillare 10 entlang. Damit wird ein grö¬ ßeres Volumen im Entladungsgefäß ionisiert. Das Peakteil 13 sollte hier zumindest in den Bereich der ersten 20% der Länge der Kapillare hineinragen bzw. diese möglichst gut ausfüllen.
Figur 3 zeigt ein drittes Ausführungsbeispiel, bei dem die grundsätzliche Anordnung ähnlich wie in Figur 1 ist. Das Verbiegungsteil 11 ist V-förmig. Jedoch ist die Ebene des Verbiegungsteils nicht so gewählt, dass die kürzeste Verbindung, wie in Figur 1, in Richtung der Kapillare 10 gesucht wird. Sondern die Ebene des Verbiegungsteils 11 ist so gewählt, dass es tangential an der Kapillare 10 vorbeigeführt ist. Bevorzugt liegt das Peakteil 13 in der Projektion der Kapillare 10 in Seitenansicht, wie in Figur 3 dargestellt. Der Vorteil dieser Anordnung ist, dass ein Bereich mit inhomogener Feldstärke in einem relativ großen Volumen der Kapillare 10 wirken kann. Figur 4 zeigt ein viertes Ausführungsbeispiel, bei dem das Verbiegungsteil 11 nicht in einer Ebene liegt. Vielmehr ist das Verbiegungsteil 11 schraubenartig oder nach Art einer Wendel um die Kapillare 10 herumgeführt, das Verbiegungsteil 11 ähnelt einem Halbkreis, ohne dass ein Peakteil 13 konstruktiv ausgezeichnet wäre. Vielmehr er¬ gibt sich das Peakteil 13 hier funktionell durch den Punkt, der der Kapillare 10 am nächsten ist.
Ein Abwandlung dieser Konstruktion kann Elemente des Aus- führungsbeispiels der Figur 1 mit Elementen der Figur 4 verbinden, indem das Verbiegungsteil zwar im Prinzip V- förmig gebogen ist, die beiden Zuführungsteile aber nicht einer Ebene liegen, sondern das Peakteil um die Kapillare wie in Figur 4 herumgeführt ist. Dabei kann der Bügeldraht 6 ebenfalls so gebogen sein, dass ein erster Teil 26, der quetschungsnah ist, und ein zweiter Teil 36, der quetschungsfern ist, zueinander parallelverschoben sind. Zwischen beiden Teilen sitzt das Verbiegungsteil 11.
Generell sollte der minimale Abstand zwischen Verbiegungsteil 11 und Kapillare 10 bevorzugt höchstens 1 mm sein.
Figur 5 zeigt ein Detail eines keramischen Entladungsgefäßes 30. Wichtig ist, dass die Zündhilfe, repräsentiert durch das Verbiegungsteil 11, möglichst in demjenigen Be¬ reich den kürzesten Abstand zur Kapillare 10 hat, in dem der Schaft 21 der Elektrode in der Kapillare 10 sitzt, aber ein relativ großer Abstand zur Wand 31 der Kapillare vorhanden ist, so dass hier ein relativ großes ionisierbares Volumen vorhanden ist. Generell sollte diese Zündhilfe in den ersten 20 % der Länge L der Kapillare sit- zen, damit ein Teil der inhomogenen Feldstärke möglichst weit in das Entladungsvolumen 32 hineinragt. Der hintere Teil des Schaftes oder die Durchführung 34 oder auch ist häufig mit einer Spirale 35 umwickelt, um dort das Totvolumen möglichst klein zu machen. Figur 6 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Entladungsgefäßes 40 mit Ende 41 , bei dem die Kapillare durch einen separaten Stopfen 25 repräsentiert ist. Auch hier ist wichtig, dass das Verbiegungsteil 11 möglichst weit vorne, hier in Höhe des Endes 41 des Entladungsgefä- ßes, sitzt.
Figur 7 zeigt den Aufbau einer Hochdruckentladungslampe 1 stark schematisiert. Sie besitzt ein Entladungsgefäß 2 aus Quarzglas, das in einem Außenkolben 3 untergebracht ist. Die äußeren Zuführungen 4 des Entladungsgefäßes, die Elektroden im Innern kontaktieren, sind mit zwei Gestell- drähten 5 und 6 verbunden. Ein kurzer Gestelldraht 5 führt zu einer ersten Folie 7 in einer Quetschung 8 des Außenkolbens. Ein langer Gestelldraht 6, häufig Bügel¬ draht genannt, führt zu einer zweiten Folie 7 in der Quetschung 8. Das Entladungsgefäß 2 besitzt eine Füllung aus einem ionisierbaren Gas, in der Regel Argon oder Xenon, Quecksilber und Metallhalogeniden, wie ebenfalls an sich bekannt. Zwei Elektroden 9 stehen sich im Innern des Entladungsgefäßes gegenüber, wie ebenfalls an sich be- kannt.
Dabei ist darauf zu achten, dass die Füllung möglichst wenig Na enthält, das sonst meist als Jodid vorliegt, sondern bevorzugt Na-frei ist. Bevorzugt werden Seltenerdmetall-Halogenide, oft in Verbindung mit Thalliumhalo- genid o.a. verwendet.
Der Bügeldraht 6 ist im wesentlichen parallel zur Achse A des Entladungsgefäßes an diesem entlanggeführt zur von der ersten Quetschung 8 entfernten zweiten Quetschung 10. Dort ist er mit der Zuführung 4 verbunden. Der Bügeldraht 6 ist im Bereich des Endes des Entladungs¬ gefäßes nahe der ersten Quetschung 8 in Richtung zur Quetschung hin in einer Ebene gebogen, so dass das entstehende Verbiegungsteil 11 ähnlich einem V geformt ist. Dadurch entstehen zwei gerade. Aber schräg zur Achse an- geordnete Zuführungsteile 12 und ein Winkelteil 13, näm¬ lich die Biegung zwischen den Zuführungsteilen 12. Das Verbiegungsteil liegt in einer Ebene. Die Zuführungsteile 12 sind schräg, insbesondere 30 bis 60°, gegen den Bügeldraht 6 bzw. Achse A abgewinkelt. Typisch ist ein Winkel von 45°. Dieses Ausführungsbeispiel ist materialschonend und am einfachsten und kostengünstig herzustellen. Erstaunlich ist, dass diese einfache Anordnung bereits genügt, um die Zündung ausreichend zu unterstützen.
Möglich ist auch ein Ausführungsbeispiel, bei dem das Verbiegungsteil nach Art eines U geformt ist. Die beiden Zuführungsteile sind hier etwa um 45° bis 90° gegen den Bügeldraht abgewinkelt. Das Winkelteil ist um 90° bis 135° gegen die Zuführungsteile abgewinkelt und läuft parallel an der Quetschung entlang. Damit wird ein größeres Volumen im Entladungsgefäß ionisiert. Das Winkelteil sollte hier zumindest in den Bereich der Quetschung hineinragen .
Möglich ist auch ein drittes Ausführungsbeispiel, bei dem die grundsätzliche Anordnung ähnlich wie in Figur 1 ist. Das Verbiegungsteil ist V-förmig. Jedoch ist die Ebene des Verbiegungsteils nicht so gewählt, dass die kürzeste Verbindung, wie in Figur 1, in Richtung der Quetschung gesucht wird. Sondern die Ebene des Verbiegungsteils ist so gewählt, dass es tangential an der Quetschung vorbei- geführt ist. Bevorzugt liegt das Winkelteil in der Pro¬ jektion der Quetschung in Seitenansicht. Der Vorteil dieser Anordnung ist, dass ein Bereich mit inhomogener Feldstärke in einem relativ großen Volumen wirken kann.
Möglich ist auch ein viertes Ausführungsbeispiel, bei dem das Verbiegungsteil nicht in einer Ebene liegt. Vielmehr ist das Verbiegungsteil schraubenartig oder nach Art ei¬ ner Wendel um die Quetschung herumgeführt, das Verbiegungsteil ähnelt einem Halbkreis, ohne dass ein Winkelteil konstruktiv ausgezeichnet wäre. Vielmehr ergibt sich das Winkelteil hier funktionell durch den Punkt, der der Quetschung am nächsten ist.
Ein Abwandlung dieser Konstruktion kann Elemente des Ausführungsbeispiels der Figur 1 mit Elementen der anderen Ausführungsbeispiele verbinden, indem das Verbiegungsteil zwar im Prinzip V-förmig gebogen ist, die beiden Zuführungsteile aber nicht einer Ebene liegen, sondern das Peakteil um die Kapillare herumgeführt ist. Dabei kann der Bügeldraht ebenfalls so gebogen sein, dass ein erster Teil , der quetschungsnah ist, und ein zweiter Teil , der quetschungsfern ist, zueinander parallelverschoben sind. Zwischen beiden Teilen sitzt das Verbiegungsteil .
Das Verbiegungsteil weist bevorzugt zwei Zuführungsteile und ein Winkelteil, auch Peakteil genannt, dazwischen auf.
Wesentliche Merkmale der Erfindung in Form einer nume¬ rierten Aufzählung sind:
1. Hochdruckentladungslampe mit Zündhilfe, mit einem Entladungsgefäß, das in einem Außenkolben unterge- bracht ist, wobei das Entladungsgefäß zwei Enden mit Abdichtungen aufweist, in denen Elektroden befestigt sind, wobei ein Gestell mit Bügeldraht das Entladungsgefäß in dem Außenkolben haltert, dadurch gekennzeichnet, dass der Bügeldraht zur Abdichtung der gegenpoligen Elektrode hin soweit gebogen ist, dass das dadurch gebildete Verbiegungsteil als Zündhilfe wirkt . 2. Hochdruckentladungslampe nach Anspruch 1, dadurch ge¬ kennzeichnet, dass das Verbiegungsteil zwei Zufüh¬ rungsteile und ein Winkelteil dazwischen aufweist.
3. Hochdruckentladungslampe nach Anspruch 1, dadurch ge- kennzeichnet, dass das Verbiegungsteil V-förmig oder
U-förmig gebogen ist.
4. Hochdruckentladungslampe nach Anspruch 1, dadurch ge- kennzeichnet, dass das Verbiegungsteil in einer Ebene liegt . 5. Hochdruckentladungslampe nach Anspruch 1, dadurch ge- kennzeichnet, dass das Verbiegungsteil die Abdichtung des Entladungsgefäßes schlaufenartig umgibt, wobei die Abdichtung bevorzugt eine Einschmelzung oder Ka¬ pillare ist. 6. Hochdruckentladungslampe nach Anspruch 1, dadurch ge¬ kennzeichnet, dass die Abdichtung eine Quetschung ist .
7. Hochdruckentladungslampe nach Anspruch 1, dadurch ge¬ kennzeichnet, dass das Entladungsgefäß eine Metallha- logenidfüllung aufweist, die insbesondere im wesent¬ lichen frei von Na ist.
8. Hochdruckentladungslampe nach Anspruch 1, dadurch ge¬ kennzeichnet, dass die Abdichtung eine Kapillare ist.
9. Hochdruckentladungslampe nach Anspruch 8, dadurch ge- kennzeichnet, dass das Verbiegungsteil einen minima- len Abstand zur Kapillare aufweist, der im Bereich der ersten 20% der Länge der Kapillare sitzt.
10. Hochdruckentladungslampe nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Kapillare integral mit dem Entladungsgefäß ist.

Claims

Ansprüche
1. Hochdruckentladungslampe mit Zündhilfe, mit einem Entladungsgefäß, das in einem Außenkolben unterge¬ bracht ist, wobei das Entladungsgefäß zwei Enden mit Abdichtungen aufweist, in denen Elektroden befestigt sind, wobei ein Gestell mit Bügeldraht das Entla¬ dungsgefäß in dem Außenkolben haltert, dadurch ge¬ kennzeichnet, dass der Bügeldraht zur Abdichtung der gegenpoligen Elektrode hin soweit gebogen ist, dass das dadurch gebildete Verbiegungsteil als Zündhilfe wirkt.
2. Hochdruckentladungslampe nach Anspruch 1, dadurch ge- kennzeichnet, dass das Verbiegungsteil zwei Zufüh¬ rungsteile und ein Winkelteil dazwischen aufweist.
3. Hochdruckentladungslampe nach Anspruch 1, dadurch ge- kennzeichnet, dass das Verbiegungsteil V-förmig oder
U-förmig gebogen ist.
4. Hochdruckentladungslampe nach Anspruch 1, dadurch ge- kennzeichnet, dass das Verbiegungsteil in einer Ebene liegt .
5. Hochdruckentladungslampe nach Anspruch 1, dadurch ge- kennzeichnet, dass das Verbiegungsteil die Abdichtung des Entladungsgefäßes schlaufenartig umgibt, wobei die Abdichtung bevorzugt eine Einschmelzung oder Ka¬ pillare ist.
6. Hochdruckentladungslampe nach Anspruch 1, dadurch ge¬ kennzeichnet, dass die Abdichtung eine Quetschung ist.
7. Hochdruckentladungslampe nach Anspruch 1, dadurch ge- kennzeichnet, dass das Entladungsgefäß eine Metallha¬ logenidfüllung aufweist, die insbesondere im wesent¬ lichen frei von Na ist.
8. Hochdruckentladungslampe nach Anspruch 1, dadurch ge¬ kennzeichnet, dass die Abdichtung eine Kapillare ist.
9. Hochdruckentladungslampe nach Anspruch 8, dadurch ge- kennzeichnet, dass das Verbiegungsteil einen minima¬ len Abstand zur Kapillare aufweist, der im Bereich der ersten 20% der Länge der Kapillare sitzt.
10. Hochdruckentladungslampe nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Kapillare integral mit dem Entladungsgefäß ist.
PCT/EP2010/060768 2009-08-14 2010-07-26 Hochdruckentladungslampe mit zündhilfe WO2011018327A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE212010000116U DE212010000116U1 (de) 2009-08-14 2010-07-26 Hochdruckentladungslampe mit Zündhilfe
JP2012600034U JP3177501U (ja) 2009-08-14 2010-07-26 始動補助機構を備えた高圧放電ランプ
US13/389,450 US9111744B2 (en) 2009-08-14 2010-07-26 High-pressure discharge lamp with starting aid
CN201090001082.7U CN203242601U (zh) 2009-08-14 2010-07-26 具有点燃辅助装置的高压放电灯

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2009/060551 WO2011018118A1 (de) 2009-08-14 2009-08-14 Hochdruckentladungslampe mit zündhilfe
EPPCT/EP2009/060551 2009-08-14
DE200920013108 DE202009013108U1 (de) 2009-09-30 2009-09-30 Hochdruckentladungslampe mit Zündhilfe
DE202009013108.4 2009-09-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011018327A1 true WO2011018327A1 (de) 2011-02-17

Family

ID=43413851

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/060768 WO2011018327A1 (de) 2009-08-14 2010-07-26 Hochdruckentladungslampe mit zündhilfe

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9111744B2 (de)
JP (1) JP3177501U (de)
CN (1) CN203242601U (de)
DE (1) DE212010000116U1 (de)
WO (1) WO2011018327A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8659225B2 (en) 2011-10-18 2014-02-25 General Electric Company High intensity discharge lamp with crown and foil ignition aid
US8766518B2 (en) 2011-07-08 2014-07-01 General Electric Company High intensity discharge lamp with ignition aid

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0443964A1 (de) * 1990-02-23 1991-08-28 Welch Allyn, Inc. Niederleistungsmetallhalogenidlampe
EP0922296A1 (de) 1997-04-22 1999-06-16 Koninklijke Philips Electronics N.V. Hochdruckentladungslampe mit uv-verstärker
US6002197A (en) * 1996-04-24 1999-12-14 Ushiodenki Kabushiki Kaisha Metal halide lamp light source device having conducting wire positioned to prevent it from casting a shadow
EP0967631A1 (de) 1998-06-24 1999-12-29 Osram Sylvania Inc. Kapazitives Auslösen einer Glimmentladung in einer keramischen Hochintensitäts-Entladungsvorrichtung
WO2000077826A1 (en) * 1999-06-16 2000-12-21 Koninklijke Philips Electronics N.V. High-pressure discharge lamp
EP1398824A2 (de) * 2002-09-13 2004-03-17 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Metallhologenidlampe mit Vorrichtung zum Unterdrücken unerwünschter Entladungen
WO2008044197A2 (en) 2006-10-11 2008-04-17 Koninklijke Philips Electronics N.V. A metal halide lamp having a discharge vessel surrounded by an outer envelope
US20080303402A1 (en) * 2007-06-06 2008-12-11 Jianwu Li Ignition aid and fitting shroud for discharge lamp

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5825129A (en) * 1996-05-31 1998-10-20 U.S. Philips Corporation High pressure discharge lamp having pirch seals
JP4135050B2 (ja) * 1999-12-08 2008-08-20 東芝ライテック株式会社 高圧放電ランプ、高圧放電ランプ点灯装置および照明装置
DE10231127B4 (de) * 2001-09-19 2008-09-25 Toshiba Lighting & Technology Corp. Hochdruck-Entladungslampe und Leuchtkörper

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0443964A1 (de) * 1990-02-23 1991-08-28 Welch Allyn, Inc. Niederleistungsmetallhalogenidlampe
US6002197A (en) * 1996-04-24 1999-12-14 Ushiodenki Kabushiki Kaisha Metal halide lamp light source device having conducting wire positioned to prevent it from casting a shadow
EP0922296A1 (de) 1997-04-22 1999-06-16 Koninklijke Philips Electronics N.V. Hochdruckentladungslampe mit uv-verstärker
EP0967631A1 (de) 1998-06-24 1999-12-29 Osram Sylvania Inc. Kapazitives Auslösen einer Glimmentladung in einer keramischen Hochintensitäts-Entladungsvorrichtung
WO2000077826A1 (en) * 1999-06-16 2000-12-21 Koninklijke Philips Electronics N.V. High-pressure discharge lamp
EP1398824A2 (de) * 2002-09-13 2004-03-17 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Metallhologenidlampe mit Vorrichtung zum Unterdrücken unerwünschter Entladungen
WO2008044197A2 (en) 2006-10-11 2008-04-17 Koninklijke Philips Electronics N.V. A metal halide lamp having a discharge vessel surrounded by an outer envelope
US20080303402A1 (en) * 2007-06-06 2008-12-11 Jianwu Li Ignition aid and fitting shroud for discharge lamp

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8766518B2 (en) 2011-07-08 2014-07-01 General Electric Company High intensity discharge lamp with ignition aid
US8659225B2 (en) 2011-10-18 2014-02-25 General Electric Company High intensity discharge lamp with crown and foil ignition aid

Also Published As

Publication number Publication date
DE212010000116U1 (de) 2012-04-05
CN203242601U (zh) 2013-10-16
JP3177501U (ja) 2012-08-09
US9111744B2 (en) 2015-08-18
US20120139413A1 (en) 2012-06-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1984936B1 (de) Hochdruckentladungslampe
DE19727430A1 (de) Metallhalogenidlampe mit keramischem Entladungsgefäß
EP2483913B1 (de) Hochdruckentladungslampe mit zündhilfe
EP2306492A1 (de) Hochdruckentladungslampe mit kapazitiver Zündhilfe
WO2011018327A1 (de) Hochdruckentladungslampe mit zündhilfe
DE19916877A1 (de) Entladungslampe mit Sockel
EP0168031B1 (de) Elektrische Lampe
WO2011018118A1 (de) Hochdruckentladungslampe mit zündhilfe
DE10133326A1 (de) Dielektrische Barrieren-Entladungslampe mit Zündhilfe
DE10331510A1 (de) Kurzbogen-Entladungslampe sowie Lichtquellenvorrichtung
EP1138057A1 (de) Hochdruckentladungslampe
EP2499651B1 (de) Einseitig gesockelte hochdruckentladungslampe
DE2753898A1 (de) Hochintensive entladungslampe
DE202009013108U1 (de) Hochdruckentladungslampe mit Zündhilfe
WO2012045366A1 (de) Hochdruckentladungslampe mit kapazitiver zündhilfe
WO2011018326A1 (de) Hochdruckentladungslampe mit zündhilfe
WO2011018122A1 (de) Hochdruckentladungslampe mit zündhilfe
DE102004043636A1 (de) Hochdruckentladungslampe
WO2012013516A1 (de) Hochdruckentladungslampe mit zündhilfe
DE102004056004A1 (de) Hochdruckentladungslampe
DE1539527C (de) Quecksilberhochdrucklampe kleiner Leistung und kleiner Abmessung
DE3620961A1 (de) Metallhalogenidhochdruckentladungslampe
DE102005014184A1 (de) Gestell für Metallhalogenid-Lichtbogenentladungslampe
DE102006052028A1 (de) Niederdruckentladungslampe
DD269491A1 (de) Hochdruckentladungslampe mit kleiner leistung

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201090001082.7

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10742119

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2012600034

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13389450

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2120100001160

Country of ref document: DE

Ref document number: 212010000116

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 10742119

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1