DE3620961A1 - Metallhalogenidhochdruckentladungslampe - Google Patents
MetallhalogenidhochdruckentladungslampeInfo
- Publication number
- DE3620961A1 DE3620961A1 DE19863620961 DE3620961A DE3620961A1 DE 3620961 A1 DE3620961 A1 DE 3620961A1 DE 19863620961 DE19863620961 DE 19863620961 DE 3620961 A DE3620961 A DE 3620961A DE 3620961 A1 DE3620961 A1 DE 3620961A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- metal halide
- auxiliary electrodes
- discharge lamp
- power supply
- discharge
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J61/00—Gas-discharge or vapour-discharge lamps
- H01J61/02—Details
- H01J61/54—Igniting arrangements, e.g. promoting ionisation for starting
- H01J61/545—Igniting arrangements, e.g. promoting ionisation for starting using an auxiliary electrode inside the vessel
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J61/00—Gas-discharge or vapour-discharge lamps
- H01J61/02—Details
- H01J61/04—Electrodes; Screens; Shields
- H01J61/06—Main electrodes
- H01J61/073—Main electrodes for high-pressure discharge lamps
Landscapes
- Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)
Description
Aufgrund ihrer aggressiven Metallhalogenidfüllung und
der hohen Wandtemperaturen neigen einseitig gequetsch
te Lampen, insbesondere solche mit einer niedrigen
elektrischen Leistung bis zu maximal ca. 150 W, zu
Frühausfällen, die durch Korrosion der inneren Strom
zuführungen an deren Austrittsstelle aus der Quet
schung in den Entladungsraum ausgelöst werden. Die
innere Stromzuführung wird auf diese Weise während des
Lampenbetriebes immer dünner und fällt letztlich ganz
ab. Der Entladungsbogen setzt dann am verbleibenden
Stumpf der inneren Stromzuführung an, überhitzt die
Quetschung und zerstört schließlich die Lampe ganz.
Des weiteren ist ein verringerter Querschnitt der
inneren Stromzuführung an der Austrittsstelle aus der
Quetschung in den Entladungsraum ein bevorzugter
Ansatzpunkt für den Entladungsbogen während des Zünd
vorganges der Lampe. Hierdurch wird die Materialab
tragung durch Korrosion zusätzlich beschleunigt.
Ferner ist bei diesen Lampen eine erschwerte Übernahme
des Entladungsbogens auf die eigentliche Elektrode zu
beobachten, woraus ein instabiler Lampenbetrieb resul
tiert.
Zur Verbesserung der Bogenstabilität wurde deshalb
bereits vorgeschlagen, den die Elektroden aufweisenden
Teil der inneren Stromzuführungen derart zu gestalten,
daß der Abstand zwischen den Elektroden kleiner ist
als der Abstand der inneren Stromzuführungen im Quet
schungsbereich (DE-OS 31 10 811, EP-PA 128 553). Zwar
konnte durch diese Maßnahme eine weitgehende Stabili
sierung der Bogenentladung erreicht werden, doch blieb
das Problem der Korrosion an den inneren Stromzufüh
rungen im Quetschungsbereich ungelöst. Aus der
DE-OS 31 10 810 wurde deshalb auch bekannt, zwischen
den einander zugewandten Elektroden eine Hilfselek
trode anzuordnen, die über eine separate Dichtungs
folie mit einer dritten äußeren Stromzuführung über
einen Widerstand mit einer der Hauptelektroden elek
trisch verbunden ist. Die Hilfselektrode ist hierbei
der anderen Hauptelektrode zugewandt. Außer dem
hierfür erhöhten Fertigungsaufwand hat sich auch
gezeigt, daß das Phänomen der Korrosion an den inneren
Stromzuführungen nicht zufriedenstellend gelöst werden
konnte.
Der in den Ansprüchen angegebenen Erfindung liegt die
Aufgabe zugrunde, für Metallhalogenidhochdruckent
ladungslampen eine Verbesserung der Zündeigenschaften
sowie eine Verminderung der oben beschriebenen Zünd
schädigung und der Korrosion der inneren Stromzu
führungen zu erreichen. Der konstruktive Aufbau der
Lampe soll dabei möglichst einfach gehalten werden.
Mit der Anordnung der Hilfselektroden nach der Er
findung am gefährdeten Bereich der inneren Stromzu
führungen werden diese vor der zerstörenden Wirkung
des Entladungsbogens während des Zündvorganges ge
schützt. Die Zündung der Lampe erfolgt aufgrund
des verringerten Abstandes zunächst an den Hilfselek
troden und bei einer niedrigeren Spannung. Hierdurch
wird eine Vorionisation erreicht, die dann im Ver
gleich zu konventionellen Lampen dieser Art zu einer
schnelleren Übernahme des Entladungsbogens auf die
Hauptelektroden führt. Darüber hinaus wird durch die
Vergrößerung der Masse der inneren Stromzuführungen an
der Austrittsstelle aus der Quetschung deren Zer
störung durch die chemisch bedingte Korrosion hinaus
gezögert. Die Herstellung der erfindungsgemäßen Elek
trodensysteme ist einfach, da die Hilfselektroden aus
dem gleichen Material bestehen wie die inneren Strom
zuführungen und die Elektroden und da für deren An
bringung nur eine einzige zusätzliche Schweißstelle
erforderlich ist.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von vier ver
schiedenen, schematisch dargestellten Ausführungs
beispielen näher erläutert:
Fig. 1 zeigt eine Metallhalogenidhochdruckentla
dungslampe, bei der die Längsachsen der
Hilfselektroden mit denen der inneren
Stromzuführungen einen rechten Winkel bilden.
Fig. 2 zeigt eine Metallhalogenidhochdruckentla
dungslampe, bei der die Längsachsen der Hilfs
elektroden mit denen der inneren Stromzufüh
rungen einen Winkel α bilden.
Fig. 3 zeigt eine Metallhalogenidhochdruckentla
dungslampe, bei der die Längsachsen der Hilfs
elektroden mit denen der inneren Stromzu
führungen parallel verlaufen.
Fig. 4 zeigt eine Metallhalogenidhochdruckentla
dungslampe ähnlich der Fig. 3, wobei die
Hilfselektroden an der zugehörigen Dichtungs
folie befestigt sind.
In den Fig. 1 bis 4 handelt es sich jeweils um den
gleichen Grundtyp einer Metallhalogenidhochdruck
entladungslampe 1, bei dem die Unterschiede lediglich
in der Anordnung der Hilfselektroden liegen. Die Lampe
1 weist ein Entladungsgefäß 2 aus Quarzglas und eine
als Quetschung 3 ausgebildete Gefäßabdichtung auf, in
der zwei in einer Ebene angeordnete und parallel
verlaufende Dichtungsfolien 4 und 5 aus Molybdän ein
gebettet sind. Die Dichtungsfolien 4 und 5 weisen eine
Breite von ca. 2 mm und eine Dicke von ca. 22 µm auf.
An den dem Entladungsgefäß 2 abgewandten Enden der
Dichtungsfolien 4 und 5 sind die äußeren Stromzufüh
rungen 6 und 7 aus Molybdän mit einem Durchmesser von
0,7 mm angeschweißt. An den anderen Enden der Dich
tungsfolien 4 und 5 sind die inneren Stromzuführungen
8 und 9 ebenfalls durch eine Punktschweißung be
festigt. Die inneren Stromzuführungen 8 und 9 sind
parallel zueinander in den Entladungsraum 10 geführt.
Ihre wendelförmig gestalteten und einander zugewandten
Enden bilden die Elektroden 11 und 12. Die inneren
Stromzuführungen 8 und 9 sowie die Elektroden 11 und
12 bestehen aus einem undotierten Wolframdraht mit
einem Durchmesser - je nach der Leistungsaufnahme der
Lampe 1 - von 0,2 mm bis 0,6 mm. An der der Quetschung
3 abgewandten Seite des Entladungsgefäßes 2 ist das zu
einer Pumpspitze 13 zusammengeschmolzene ehemalige
Pumprohr angeordnet, durch welches das Entladungs
gefäß 2 gepumpt und gefüllt wird. Bei einer 70-W-Lampe
weist das Entladungsgefäß 2 ein Volumen von
ca. 0,28 cm3 auf. In den Entladungsraum 10 wurden
ca. 10 mg Quecksilber, ca. 0,8 mg Metallhalogenide
(ca. 30 Gew.-% Natriumjodid, ca. 7 Gew.-% Thallium
jodid, ca. 63 Gew.-% Zinnjodid) sowie Argon als
Startgas mit einem Kaltfülldruck von ca. 400 mbar
eingefüllt.
Die Hilfselektroden 14 bis 21 der Fig. 1 bis 4 sind
aus einem undotierten Wolframdraht hergestellt, dessen
Durchmesser in Abhängigkeit von der elektrischen
Leistungsaufnahme der Lampe 1 im Bereich von 0,2 mm
bis 0,6 mm liegt. In den Fig. 1 bis 3 sind die
Hilfselektroden 14 bis 19 direkt an der Austritts
stelle der inneren Stromzuführungen 8 und 9 aus der
Quetschung 3 in den Entladungsraum 10 durch eine
Punktschweißung befestigt, während die Hilfselektroden
20 und 21 in der Fig. 4 an den Dichtungsfolien 4 und
5 ebenfalls durch eine Punktschweißung befestigt sind.
Wie in den Fig. 1 bis 3 unterschiedliche Anord
nungen der Hilfselektroden 14 bis 19 dargestellt sind,
wären auch nach der Befestigungsart entsprechend der
Fig. 4 unterschiedliche Anordnungen möglich. So
könnten die Hilfselektroden 20 und 21 z. B. ähnlich
der Fig. 2 in einem bestimmten Winkel (20° bis 60°)
in den Entladungsraum 10 hineinragen oder die
Hilfselektroden 20 und 21 sind ähnlich der Fig. 3 in
Berührung zu den inneren Stromzuführungen 8 und 9 an
den Dichtungsfolien 4 und 5 befestigt.
Eine Versuchsgruppe, die nach dem Ausführungsbeispiel
entsprechend der Fig. 2 hergestellt wurde, ergab eine
Zündspannung an den Hilfselektroden 16 und 17 von
durchschnittlich ca. 1,9 kV. Eine Vergleichsgruppe von
Lampen ohne die erfindungsgemäße Hilfselektrode weist
dagegen eine Zündspannung von durchschnittlich
ca. 2,9 kV auf. Die Übernahme des Entladungsbogens von
den Hilfselektroden 16 und 17 auf die Hauptelektroden
11 und 12 erfolgt bei den Lampen nach der Erfindung
ca. 1 sec bis 2 sec schneller als bei herkömmlichen
Metallhalogenidhochdruckentladungslampen ohne Hilfs
elektroden. Durchgeführte Versuche zeigen nach ca.
1 000 Brennstunden eine etwa vierfach verzögerte Elek
trodenkorrosion gegenüber einer Vergleichsgruppe ohne
Hilfselektroden.
Claims (13)
1. Metallhalogenidhochdruckentladungslampe (1) mit
einem Entladungsgefäß (2) und einer als Quetschung (3)
ausgebildeten Gefäßabdichtung, in der sich zwei in
einer Ebene und elektrisch voneinander isoliert ange
ordnete Dichtungsfolien (4, 5) befinden, deren dem
Entladungsgefäß (2) abgewandte Enden jeweils mit einer
äußeren Stromzuführung (6, 7) verbunden sind, an denen
während des Lampenbetriebes die Versorgungsspannung
anliegt, und an deren dem Entladungsgefäß (2) zuge
wandten Enden jeweils eine in den Entladungsraum (10)
ragende und an ihrem Ende mit einer Elektrode (11, 12)
versehene innere Stromzuführung (8, 9) befestigt ist,
dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb des Entladungs
raumes (10) zwei Hilfselektroden (14-21) vorgesehen
sind, die jeweils mit einer inneren Stromzuführung (8,
9) elektrisch verbunden sind, wobei der lichte Abstand
(d) der Hilfselektroden (14-21) kleiner als der lichte
Abstand (D) der inneren Stromzuführungen (8, 9) ist.
2. Metallhalogenidhochdruckentladungslampe (1) nach
Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hilfs
elektroden (14-19) direkt an der inneren Stromzufüh
rung (8, 9) befestigt sind.
3. Metallhalogenidhochdruckentladungslampe (1) nach
Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die
Befestigung der Hilfselektroden (14-19) an der
Austrittsstelle der inneren Stromzuführungen (8, 9) in
den Entladungsraum (10) vorgenommen ist.
4. Metallhalogenidhochdruckentladungslampe (1) nach
Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die
Längsachsen der Hilfselektroden (14, 15) und die
Längsachsen der inneren Stromzuführungen (8, 9) in
einem rechten Winkel verlaufen.
5. Metallhalogenidhochdruckentladungslampe (1) nach
Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand
der Hilfselektroden (14, 15) im Bereich von 3,5 mm bis
6 mm liegt.
6. Metallhalogenidhochdruckentladungslampe (1) nach
Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die
Längsachsen der Hilfselektroden (16, 17) und die
Längsachsen der inneren Stromzuführungen (8, 9) einen
von 90° abweichenden Winkel α bilden.
7. Metallhalogenidhochdruckentladungslampe (1) nach
Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel α
im Bereich von 20° bis 60° liegt.
8. Metallhalogenidhochdruckentladungslampe (1) nach
Anspruch 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß der
Abstand der Hilfselektroden (16, 17) mindestens gleich
dem Abstand der Hauptelektroden (11, 12) ist und
höchstens 6 mm beträgt.
9. Metallhalogenidhochdruckentladungslampe (1) nach
Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die
Längsachsen der Hilfselektroden (18, 19) und die
Längsachsen der inneren Stromzuführungen (8, 9)
parallel verlaufen.
10. Metallhalogenidhochdruckentladungslampe (1) nach
Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Hilfselek
troden (18, 19) höchstens 1,5 mm in den Entladungsraum
(10) hineinragen.
11. Metallhalogenidhochdruckentladungslampe (1) nach
Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hilfs
elektroden (20, 21) an den dem Entladungsgefäß (2)
zugewandten Enden der Dichtungsfolien (4, 5) befestigt
sind.
12. Metallhalogenidhochdruckentladungslampe (1) nach
Anspruch 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die
Hilfselektroden (14-21) aus undotiertem Wolframdraht
bestehen.
13. Metallhalogenidhochdruckentladungslampe (1) nach
Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die
Länge der Hilfselektroden (14-19) im Bereich von 1 mm
bis 3 mm liegt.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19863620961 DE3620961A1 (de) | 1986-06-23 | 1986-06-23 | Metallhalogenidhochdruckentladungslampe |
DE8787108120T DE3781470D1 (de) | 1986-06-23 | 1987-06-04 | Metallhalogenidhochdruckentladungslampe. |
EP87108120A EP0250920B1 (de) | 1986-06-23 | 1987-06-04 | Metallhalogenidhochdruckentladungslampe |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19863620961 DE3620961A1 (de) | 1986-06-23 | 1986-06-23 | Metallhalogenidhochdruckentladungslampe |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3620961A1 true DE3620961A1 (de) | 1988-01-14 |
Family
ID=6303497
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19863620961 Withdrawn DE3620961A1 (de) | 1986-06-23 | 1986-06-23 | Metallhalogenidhochdruckentladungslampe |
DE8787108120T Expired - Fee Related DE3781470D1 (de) | 1986-06-23 | 1987-06-04 | Metallhalogenidhochdruckentladungslampe. |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8787108120T Expired - Fee Related DE3781470D1 (de) | 1986-06-23 | 1987-06-04 | Metallhalogenidhochdruckentladungslampe. |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0250920B1 (de) |
DE (2) | DE3620961A1 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
KR910010108B1 (ko) * | 1988-05-27 | 1991-12-16 | 도오시바 라이텍크 가부시기가이샤 | 편봉지형 메탈해라이드 램프 |
US5138229A (en) * | 1989-09-20 | 1992-08-11 | Toshiba Lighting & Technology Corporation | Single-sealed metal vapor electric discharge lamp |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1107617A (en) * | 1966-09-13 | 1968-03-27 | British Lighting Ind Ltd | An electrode for a high-pressure discharge lamp |
US4320322A (en) * | 1980-03-24 | 1982-03-16 | Gte Products Corporation | Electrode geometry to improve arc stability |
US4321501A (en) * | 1980-03-24 | 1982-03-23 | Gte Products Corporation | Low wattage, high pressure metal vapor discharge lamp for minimizing detrimental glow time |
-
1986
- 1986-06-23 DE DE19863620961 patent/DE3620961A1/de not_active Withdrawn
-
1987
- 1987-06-04 EP EP87108120A patent/EP0250920B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1987-06-04 DE DE8787108120T patent/DE3781470D1/de not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0250920A2 (de) | 1988-01-07 |
DE3781470D1 (de) | 1992-10-08 |
EP0250920A3 (en) | 1989-11-15 |
EP0250920B1 (de) | 1992-09-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0314732B1 (de) | Xenon-kurzbogen-entlandungslampe | |
EP0479087B1 (de) | Hochdruckentladungslampe | |
DE10291427B4 (de) | Halogen-Metalldampflampe für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer | |
WO2005112074A2 (de) | Hochdruckentladungslampe | |
DE2042577A1 (de) | Hochdruckmetalldampfentladungsrohre | |
DE2627380C3 (de) | Metalldampf-Hochdruckentladungslampe für horizontalen Betrieb | |
DE3429105C2 (de) | ||
DE20106002U1 (de) | Metallhalogenidlampe mit keramischem Entladungsgefäß | |
DE4413548A1 (de) | Metallhalogenlampe | |
DE69103912T2 (de) | Einseitige Metalldampfentladungslampe. | |
DE4008375A1 (de) | Hochdruckentladungslampe | |
DE3620961A1 (de) | Metallhalogenidhochdruckentladungslampe | |
DE3640990A1 (de) | Einseitig gequetschte hochdruckentladungslampe | |
DE69020465T3 (de) | Einseitig gequetschte elektrische Metalldampfentladungslampe. | |
DE1054575B (de) | Einschmelzung und Halterung fuer Hochdruckentladungslampen | |
DE10159580B4 (de) | Bogenentladungsröhre und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE60111103T2 (de) | Hochdruckentladungslampe | |
WO2007080164A1 (de) | Hochdruckentladungslampe mit längsgetrecktem getterträger im aussenkolben | |
EP1709668B1 (de) | Niederdruckentladungslampe | |
DE8616710U1 (de) | Metallhalogenidhochdruckentladungslampe | |
DE10218827A1 (de) | Niederdruckentladungslampe mit Abschaltvorrichtung am Lebensdauerende | |
DE10312748A1 (de) | Entladungslampe | |
DE102006047389B4 (de) | Lampe mit Metallfolienabdichtung, die einen geschlitzten Metallstift und eine damit verbundene Metallfolie umfasst | |
DE2535031C3 (de) | Zündelektrode für Hochdruck-Entladungslampen | |
DE3015504C2 (de) | Entladungslampe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |