DE10331510A1 - Kurzbogen-Entladungslampe sowie Lichtquellenvorrichtung - Google Patents

Kurzbogen-Entladungslampe sowie Lichtquellenvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE10331510A1
DE10331510A1 DE10331510A DE10331510A DE10331510A1 DE 10331510 A1 DE10331510 A1 DE 10331510A1 DE 10331510 A DE10331510 A DE 10331510A DE 10331510 A DE10331510 A DE 10331510A DE 10331510 A1 DE10331510 A1 DE 10331510A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode
discharge lamp
conductive component
short
arc discharge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10331510A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10331510B4 (de
Inventor
Yasuro Himeji Kikuchi
Yoichiro Himeji Higashimoto
Takeo Himeji Matsushima
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ushio Denki KK
Original Assignee
Ushio Denki KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ushio Denki KK filed Critical Ushio Denki KK
Publication of DE10331510A1 publication Critical patent/DE10331510A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10331510B4 publication Critical patent/DE10331510B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/54Igniting arrangements, e.g. promoting ionisation for starting
    • H01J61/545Igniting arrangements, e.g. promoting ionisation for starting using an auxiliary electrode inside the vessel

Landscapes

  • Discharge Lamps And Accessories Thereof (AREA)
  • Discharge Lamp (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Kurzbogen-Entladungslampe mit einer guten Starteigenschaft, bei welcher die Gefahr einer Beschädigung der Leuchtröhre nicht besteht und bei welcher das Strahlungslicht aus der Leuchtröhre nicht beeinträchtigt wird. Die Kurbogen-Entladungslampe besitzt einen von einer Leuchtröhre umschlossenen Entladungsraum, in dem eine erste Elektrode, an welche eine Hochspannung angelegt ist und welche ein elektrisches Potenzial aufweist, und eine ihr in einem Abstand gegenüberliegende zweite Elektrode angeordnet sind. In dem Entladungsraum ist zumindest ein leitendes Bauteil mit einer in den Entladungsraum ragenden Spitze angeordnet, dessen elektrisches Potenzial mit dem elektrischen Potenzial der ersten Elektrode identisch ist und dessen Spitze von der zweiten Elektrode um einen Abstand entfernt ist, der größer ist als der Abstand zwischen der ersten und der zweiten Elektrode.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kurzbogen-Entladungslampe sowie eine Lichtquellenvorrichtung unter Verwendung dieser Lampe. Die Erfindung betrifft insbesondere eine Verbesserung der Starteigenschaft dieser Kurzbogen-Entladungslampe.
  • Bei einer Kurzbogen-Entladungslampe ist im Allgemeinen, wie in der schematischen Darstellung gemäß 1 gezeigt, auf der Außenseite einer Leuchtröhre 10 ein Triggerdraht 5 zwei hermetisch abschließende Teile überbrückend angebracht und um die hermetisch abschließenden Teile 6 gewickelt. Dieser Triggerdraht 5 hat die Funktion, die Durchschlagsspannung beim Starten der Lampe abzusenken. In 1 bezeichnet H-V einen Hochspannungsimpuls-Erzeuger. Als Kurzbogen-Entladungslampe, welche für einen DLP®-Projektor (Marke der Fa. Texas Instruments) gebraucht wird, wird eine Hochdruck-Edelgas-Entladungslampe verwendet. Da bei einer Hochdruck-Edelgas-Entladungslampe der Einfülldruck des Edelgases hoch ist und da hierbei die Möglichkeit groß wird, dass die Lampe leicht zerbricht, ist es nicht erwünscht, mit der Außenseite der Leuchtröhre 10 einen Fremdkörper in Kontakt zu bringen. Da sich jedoch entsprechend einer Erhöhung des Einfüllgasdrucks auch die Durchschlagsspannung erhöht, ist eine Triggeranordnung unentbehrlich, um das Starten zu erleichtern. Man bringt deshalb den Triggerdraht 5 an, wie vorstehend beschrieben wurde.
  • Bei dem vorstehend beschriebenen Stand der Technik hat man jedoch folgende Nachteile:
  • Es gibt Fälle, in welchen die Leuchtröhre verkratzt wird, in welchen auf der Außenseite der Leuchtröhre 10 im Lauf des Betriebs in dem mit dem Triggerdraht 5 kontaktierten Bereich eine Kristallisation erfolgt und dadurch eine Entglasung auftritt, weil auf der Außenseite der Leuchtröhre 10 in der vorstehend beschriebenen Weise der Triggerdraht 5 angebracht ist.
  • In dem Bereich, in welchem der Triggerdraht 5 vorhanden ist, welcher entlang der Außenseite der Leuchtröhre 10 verlegt wurde, wird das Strahlungslicht, welches von der Leuchtröhre 10 ausgestrahlt wird, abgeschirmt.
  • Dadurch, dass beim Betrieb die Leuchtröhre 10 eine hohe Temperatur erreicht, wird der Triggerdraht 5 oxidiert und verschlechtert. Die Starteigenschaft wird deshalb mit zunehmender Betriebsdauer verschlechtert.
  • Wenn auf der Außenseite der Leuchtröhre ein Triggerdraht vorhanden ist, schlägt die Hochspannung durch, was gefährlich ist, wenn man eine Kurzbogen-Entladungslampe mit einem konkaven Reflektor kombiniert, somit eine Lichtquellenvorrichtung bildet und die Spiegelfläche der Leuchtröhre annähert. Eine Vergrößerung des Fokussierbereiches war deshalb schwierig.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Kurzbogen-Entladungslampe mit einer guten Starteigenschaft anzugeben, bei welcher die Gefahr einer Beschädigung der Leuchtröhre nicht besteht und bei welcher das Strahlungslicht aus der Leuchtröhre nicht beeinträchtigt wird, sowie eine Lichtquellenvorrichtung anzugeben, bei der diese Entladungslampe verwendet und der Fokussierbereich vergrößert wird.
  • Die Aufgabe wird gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung bei einer Kurzbogen-Entladungslampe mit einem von einer Leuchtröhre umschlossenen Entladungsraum, in dem eine erste Elektrode, an welche eine Hochspannung angelegt ist und welche ein elektrisches Potenzial aufweist, und eine ihr in einem Abstand gegenüberliegende zweite Elektrode angeordnet sind, dadurch gelöst, dass in dem Entladungsraum zumindest ein leitendes Bauteil mit einer in den Entladungsraum ragenden Spitze angeordnet ist, dessen elektrisches Potenzial mit dem elektrischen Potenzial der ersten Elektrode identisch ist und dessen Spitze von der zweiten Elektrode um einen Abstand entfernt ist, der größer ist als der Abstand zwischen der ersten und der zweiten Elektrode.
  • Die Aufgabe wird in einer Weiterbildung des ersten Aspekts der Erfindung dadurch gelöst, dass die Spitze des leitenden Bauteils mit der Innenwand der Leuchtröhre in Kontakt oder ihr angenähert ist.
  • Die Aufgabe wird bei der beschriebenen Kurzbogen-Entladungslampe weiterhin dadurch gelöst, dass das leitende Bauteil außerhalb des Bereiches, welcher von der Lichtbogenmitte aus in einem Bereich des Lichtnutzwinkel um die Elektrodenachse liegt, angeordnet ist.
  • Die Aufgabe wird zudem bei einer Lichtquellenvorrichtung dadurch gelöst, dass ein konkaver Reflektor angeordnet ist und dass in den Hals dieses konkaven Reflektors einer der hermetisch abschließenden Teile der vorstehend beschriebenen Kurzbogen-Entladungslampe eingeschoben ist.
  • Unter dem Begriff "Kurzbogen-Entladungslampe" der Erfindung soll eine Entladungslampe verstanden werden, bei welcher als Einfüllgas Xe, Kr oder Ar oder ein Gasgemisch derselben ausgewählt ist, oder eine Entladungslampe, bei der man diese Gase als Puffergas benutzt und bei der Quecksilber und/oder wenigstens ein halogeniertes Metall einfüllt ist. Der Abstand zwischen den Elektroden liegt beispielsweise bei ca. einigen mm bis ca. 10 und einigen mm.
  • Der "Bereich des Lichtnutzwinkels" ist der so genannte Lichtverteilungswinkel. In 13 wird er durch einen Querschnitt dargestellt, welcher durch die Elektrodenachse hindurchgeht. Der Bereich mit einem wirksamen Lichtnutzwinkel, ist, von der Lichtbogenmitte betrachtet, ein Bereich mit einem Winkel α, d.h. ein Bereich, welcher mit diesem Winkel α um die Elektrodenachse rotiert.
  • Das im Entladungsraum angeordnete leitende Bauteil außer den Elektroden weist dasselbe elektrische Potenzial wie die Elektrode auf der Seite auf, an welche die Hochspannung angelegt wird. Die Hochspannung wird an das vorstehend beschriebene elektrische Bauteil angelegt. Das elektrische Feld der Spitze dieses leitenden Bauteils wird örtlich verstärkt. Das Gas an diesem Ort erreicht die Durchschlagsspannung, wodurch eine Ionisierung und eine Koronaentladung (lokale Entladung) entstehen. Bei der erfindungsgemäßen Lampe wird vermutet, dass durch elektromagnetische Wellen, welche durch die vorstehend beschriebene Koronaentladung entstehen, von der Kathode oder der Anode durch den fotoelektrischen Effekt eine Elektronenemission induziert wird. Die Durchschlagsspannung zwischen den Hauptelektroden wird also verringert und somit erfolgt die Hauptentladung. Die Anordnung ist erfindungsgemäß so, dass die Spitze des leitenden Bauteils von der Elektrode, welche der Elektrode entgegengesetzt ist, an die die Hochspannung angelegt wird, um einen Abstand entfernt ist, der größer ist als der Abstand zwischen der Elektrode auf der Hochspannungs-Anlegeseite und der ihr entgegengesetzten Elektrode. Wenn die Hauptentladung beginnt, wird deshalb die Potenzialdifferenz zwischen den Elektroden, an welche beim Starten einige 10 kV angelegt wurden, auf einigen zehn V abgesenkt, wodurch die Feldstärke am Anfang der Ionisierung nicht erreicht wird und wodurch die Koronaentladung gestoppt wird.
  • Bei einer Hochdruck-Edelgas-Entladungslampe, welche durch eine Xenon-Kurzbogen-Entladungslampe vertreten ist, ist der Einfülldruck hoch. An der Spitze des leitenden Bauteils wird deshalb eine Koronaentladung auf einfache Weise beschränkt. Sie kann deshalb ein besonders vorteilhaftes Beispiel der Erfindung sein.
  • Nachfolgend wird die Ausführung der Erfindung anhand von Zeichnung weiter beschrieben. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung einer herkömmlichen Hochdruck-Entladungslampe;
  • 2 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Hochdruck-Entladungslampe;
  • 3(a) und (b) jeweils eine schematische Darstellung eines Beispiels des Einbaus eines erfindungsgemäßen leitenden Bauteils;
  • 4(a) und (b) jeweils eine schematische Darstellung eines weiteren Beispiels des Einbaus eines erfindungsgemäßen leitenden Bauteils;
  • 5(a) und (b) jeweils eine schematische Darstellung noch eines Beispiels des Einbaus eines erfindungsgemäßen leitenden Bauteils;
  • 6 eine schematische Darstellung eines weiteren Beispiels des Einbaus eines erfindungsgemäßen leitenden Bauteils;
  • 7 eine schematische Darstellung eines Beispiels der Spitzenform eines erfindungsgemäßen leitenden Bauteils;
  • 8 eine schematische Darstellung eines weiteren Beispiels der Spitzenform eines erfindungsgemäßen leitenden Bauteils;
  • 9 eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Hochdruck-Entladungslampe;
  • 10(a) und (b) jeweils eine schematische Darstellung einer Ausführung eines Versuchsbeispiels, welches die Wirkung der Erfindung bestätigt;
  • 11 eine schematische Darstellung einer Lichtquellenvorrichtung vom herkömmlichen Typ;
  • 12 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Lichtquellenvorrichtung und
  • 13 eine schematische Darstellung eines wirksamen Lichtnutzwinkels.
  • 2 ist eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Lampe. Hierbei weist eine Hochdruck-Entladungslampe 1 einen Entladungsraum 20 auf, in welchem ein Paar Elektroden 2 und 3 gegenüberliegend angeordnet sind und in welchem außer der Anode 2 und der Kathode 3 ein leitendes Bauteil 15 mit einer scharfen Spitze angeordnet ist, dessen elektrisches Potenzial mit dem elektrischen Potenzial der Elektrode (in diesem Fall 3) auf der Seite identisch ist, an welche eine Hochspannung aus einem Hochspannungsimpuls-Erzeuger H-V angelegt wird. Die Spitze des leitenden Bauteils 15 befindet sich dieser Elektrode mit einem Abstand L2 gegenüber, welcher größer ist als ein Abstand L1 zwischen der Hochspannungsanlege-Elektrode (in diesem Fall 3) und der ihr gegenüberliegenden Elektrode (in diesem Fall 2) (L1 < L2). Der Fußpunkt des leitenden Bauteils 15 ist an einem Elektrodenträger 11 befestigt.
  • Als Anschlussmethode für das leitende Bauteil 15 gibt es die folgende:
    • – um die Elektrode 2 (oder 3) auf der Seite, an welche die Hochspannung angelegt wird (auf der H-V-Seite) wickeln und anschließen, wie in 3(a) und (b) gezeigt;
    • – an den Elektrodenträger 11 (oder 12), welcher an die Elektrode 2 (oder 3) auf der Seite, an welche die Hochspannung angelegt wird, angrenzt, anschließen, wie in 4(a) und (b) gezeigt;
    • – an die hermetisch abzuschließende Folie 13 (oder 14) anschließen, wie in 5(a) und (b) gezeigt wird; sowie
    • – außerhalb der Lampe anschließen an eine Speiseleitung 16 der Elektrode auf der Seite, an welche die Hochspannung angelegt wird, wie in 6 gezeigt.
  • Wenn als Material des leitenden Bauteils Metalle mit einem hohen Schmelzpunkt wie Mo, W, Ta, Zr und dergleichen als Träger(Substrat-)metall benutzt wird und wenn zumindest der Spitzenbereich dieses Bauteils Stoffe mit einer niedrigen (Elektronen-)Austrittsarbeit wie Th, La, Ce, Hf, Ba und dergleichen enthält, kann die Entladung mit einer niedrigeren Spannung gestartet werden als im Fall, dass nur Metalle mit einem hohen Schmelzpunkt wie Mo, W, Ta, Zr und dergleichen enthalten sind.
  • Zweckmäßig ist die Form des leitenden Bauteils, wie in 7 gezeigt, so, dass es einen kleineren Durchmesser aufweist als die zwei Elektroden in der Leuchtröhre und dass seine Spitze einen Spitzenwinkel θ1 aufweist, welcher kleiner ist als der Winkel θ des kegelartigen Bereiches (Konusteils) der Spitze der Elektrode, welche sich in der Nähe des leitenden Bauteils befindet (θ > θ1). Der Grund hierfür liegt darin, dass das elektrische Feld sich desto mehr konzentriert und verstärkt, je kleiner der Winkel ist. Ferner ist es, wie in 8 gezeigt, erwünscht, dass die Spitzendurchmesser (Φ1, Φ2) kleiner sind als der Spitzendurchmesser (Φ) der Elektrode, welche sich in der Nähe des leitenden Bauteils befindet (Φ > Φ1 > Φ2). Der Grund hierfür liegt auch darin, dass das elektrische Feld sich desto mehr konzentriert, je kleiner der Spitzendurchmesser ist. Das leitende Bauteil ist hierbei stabartig und nadelartig mit einer scharfen Spitze. Die Spitze muss jedoch nicht immer scharf sein, sondern kann auch, wie in 8 gezeigt, rund oder eckig sein, wenn das leitende Bauteil an sich schmal ist. Der Bereich außerhalb der Spitze des leitenden Bauteils kann auch plattenartig sein. Wenn man mehrere leitende Bauteile anordnet, beginnt von der Spitze des jeweiligen leitenden Bauteils her eine Koronaentladung.
  • 9 ist eine schematische Querschnittsdarstellung einer aus Keramik hergestellten Xenon-Kurzbogen-Entladungslampe mit einem einteilig eingebauten Spiegel. Das leitende Bauteil bei dieser Lampe wird dadurch gebildet, dass eine Stützsäule 22 der Kathode 3 mit einem Metalldraht 23 umwickelt wird. Die Spitze dieses Metalldrahtes 23 ist parallel zur Kathode 3 in Richtung auf die Anode 2 angeordnet. Oder das leitende Bauteil kann, wie in 9 gezeigt, in der Weise gebildet sein, dass die Stützsäule 22 der Kathode 3 verformt wird und dass auf diese Weise Vorsprung 23' mit einem spitzen Winkel gebildet wird. Ferner kann das leitende Bauteil auch unmittelbar in die Kathode 3 eingebaut werden (in der Zeichnung nicht dargestellt). Mit Bezugszeichen 25 ist eine lichtdurchlässige Frontplatte aus Saphir und mit Bezugszeichen 29 eine Reflektorfläche bezeichnet.
  • 11 zeigt eine herkömmliche Lichtquellenvorrichtung für eine Kurzbogen-Entladungslampe. 12 zeigt eine erfindungsgemäße Kurzbogen-Entladungslampe. Bei der in 11 gezeigten herkömmlichen Lichtquellenvorrichtung 90 wird die Durchschlagsspannung zwischen dem Draht und dem Spiegel niedriger als die Durchschlagsspannung zwischen den Elektroden, wenn der Abstand zwischen einem Außentriggerdraht 5, welcher um einen hermetisch abschließenden Teil 6' gewickelt ist, und einer Öffnung 31 im Hals eines konkaven Reflektors 30 klein ist. Dadurch tritt vorzeitig eine Entladung auf, wodurch die Gefahr eines Durchschlagens der Hochspannung besteht. Herkömmlicherweise hat man deshalb den Öffnungsdurchmesser der Öffnung 31 des Halses groß gemacht. Andererseits besteht bei einer erfindungsgemäßen Lichtquellenvorrichtung 100 keine Gefahr eines Hochspannungsdurchschlags. Hierbei kann man den Öffnungsdurchmesser der Öffnung 41 des Halses kleiner machen als bei der herkömmlichen Lichtquellenvorrichtung. Dadurch wird ein kleiner konkaver Reflektor 40 erhalten. Man kann den Durchmesser der vorderen Öffnung des konkaven Reflektors 40 klein machen. Als Folge davon erhöht sich der Fokussier-Wirkungsgrad.
  • 13 zeigt ein geeignetes Beispiel der Anordnung des leitenden Bauteils. Eine Anordnung des leitenden Bauteils außerhalb eines Bereiches mit einem wirksamen Lichtnutzwinkel ausgehend von der Lichtbogenmitte um die Elektrodenachse rotierend, das heißt, außerhalb eines Bereiches mit einem Winkel α in der Zeichnung, wo die Strahlung von der Hauptelektrode nicht gestört wird, ist im Hinblick auf den Ausnutzungsgrad des Lichtes aus der Lampe vorteilhaft.
  • Als nächstes wurde als konkretes Beispiel in einer Hochdruck-Xenonlampe für einen DLP-Projektor mit einer Ausgangsleistung von 2 kW, einem Xenon-Einfülldruck von 2 MPa und einem Abstand zwischen den Elektroden von 5 mm ein erfindungsgemäßes leitendes Bauteil innerhalb einer Leuchtröhre angeordnet. Eine Molybdän (Mo)-Leitung 27 wurde zum Befestigen einer Glasröhre, welche eine Lampenmaterialkomponente ist und welche einen Durchmesser von 0.2 mm aufweist, sich in die Leuchtröhre erstreckend angeordnet und zu einem leitenden Bauteil gemacht. Die Mo-Leitung 27 für eine Befestigung der Glasröhre, welche um einen Elektrodenträger 28 gewickelt ist, wurde gezogen und ihre Spitze mit einem Abstand von der Elektrode angeordnet, welche der Hochspannungs-Anlege-Elektrode gegenüberliegt, wobei dieser Abstand größer ist als der Abstand zwischen der Hochspannungs-Anlege-Elektrode und der ihr gegenüberliegenden Elektrode. Die Mo-Leitung 27 wurde in der Weise schräg abgeschnitten, dass ihre Spitze scharf wird. In diesem Fall ist die Mo-Leitung 27 um den Elektrodenträger 28 gewickelt und deshalb an den Elektrodenträger 28 angeschlossen. Mit den folgenden drei Ausführungen wurde einen Versuch zur Bestätigung der Starteigenschaft durchgeführt.
  • Versuch zur Bestätigung der Starteigenschaft
  • Wie in 10(a) gezeigt, wurde die Mo-Leitung 27 parallel zur Kathode 3 und ihre Spitze in der Nähe einer Stelle angeordnet, an welcher die Schräge des kegelartigen Bereichs der Kathode anfängt.
  • Wie in 10(b) gezeigt, wurde die Spitze der Mo-Leitung 27 so angeordnet, dass sie mit der Innenwand der Leuchtröhre 10 in Kontakt kommt.
  • Ähnlich wie die Ausführung gemäß 10(b) wurde die Spitze der Mo-Leitung 27 so angeordnet, dass sie sich in einem sehr geringen Abstand von bis zu 1 mm von der Leuchtröhre 10, aber ohne Kontakt zu dieser befindet.
  • Es wurden jeweils zwei Lampen hergestellt mit herkömmlicher Anordnung des Triggerdrahtes außerhalb der Leuchtröhre und mit den vorstehend beschriebenen drei Ausführungen. Für diese wurde die Durchschlagsspannung bestimmt.
  • Nachfolgend wird das Ergebnis der Messung der Durchschlagsspannung beim Starten des Betriebs beschrieben. Im Fall einer herkömmlichen Wicklung des Triggerdrahtes außerhalb der Leuchtröhre lag die Durchschlagsspannung der Lampen bei 30 kV bis 33 kV. Dagegen lag die Durchschlagsspannung bei den erfindungsgemäßen Ausführungen im Fall 1 bei 25 kV bis 27 kV und in Fällen 2 und 3 bei 22 kV bis 24 kV. Sie hat sich also in großem Maß verringert.
  • Im Fall der erfindungsgemäßen Ausführungen 1, 2 und 3 tritt keine Verschlechterung des leitenden Bauteils durch eine Oxidation auf, weil das leitende Bauteil innerhalb der Lampe angeordnet ist. Die Starteigenschaft wird deshalb bis zum Ende der Lampenlebensdauer nicht verschlechtert. Folgendes Phänomen, welches in der Leuchtröhre entstanden ist, wurde beobachtet:
  • Im Fall 1 ist beim Anlegen einer Hochspannung an der Spitze der Mo-Leitung 27 des leitenden Bauteils eine Entladung ähnlich einem Feuerwerk entstanden. Im Fällen 2 und 3 hat sich auf der Innenwand des Kolbens eine Entladung von der Spitze des leitenden Bauteils spinnennetzartig sich ausgebreitet. Man kann vermuten, dass dies dadurch entstand, dass eine Koronaentladung einen Übergang der Entladungsform in eine Kriechentladung entlang der Glasinnenseite durchführte.
  • Aus dem vorstehend beschriebenen Ergebnis kann man folgendes vermuten:
  • Bei einer Spannung (ca. 10 kV), welche niedriger ist als die Durchschlagsspannung zwischen den Hauptelektroden, entsteht von der Spitze der Mo-Leitung ausgehend eine Koronaentladung. Durch elektromagnetische Wellen, welche durch diese Entladung erzeugt werden, kann man durch den fotoelektrischen Effekt von der Kathode oder der Anode eine Elektronenemission induzieren und somit die Durchschlagsspannung zwischen den Hauptelektroden verringern. Wenn die Hauptentladung beginnt, sinkt die Potenzialdifferenz zwischen den Elektroden, an welche beim Starten einige 10 kV angelegt wurde, auf einigen zehn V ab, wodurch die Feldstärke am Anfang der Ionisierung nicht erreicht wird und wodurch die Koronaentladung gestoppt und nur die Hauptentladung fortgesetzt wird.
  • In der vorstehenden Beschreibung wurde zwar eine Lampe vom Gleichstromtyp beispielhaft gezeigt. Das leitende Bauteil im Inneren ist jedoch unabhängig von Gleichstrom oder Wechselstrom wirksam, wenn auch bei einer Lampe vom Wechselstromtyp die Lampe durch Anlegen einer Hochspannung an die Lampe gestartet wird. Man kann sich vorstellen, dass die Wirkung der Erfindung selbstverständlich auch hierbei erzielt wird.
  • Wirkung der Erfindung
  • Wie vorstehend beschrieben wurde, kann man gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung durch die Maßnahme, dass bei einer Kurzbogen-Entladungslampe, bei welcher im Entladungsraum ein Paar Elektroden gegenüberliegend angeordnet ist, in dieser Entladungslampe außer diesen Elektroden zumindest ein leitendes Bauteil angeordnet ist, dass das elektrische Potenzial dieses leitenden Bauteils mit dem elektrischen Potenzial der Elektrode auf der Seite, an welche eine Hochspannung angelegt wird, identisch ist und dass die Spitze des vorstehend beschriebenen leitenden Bauteils von der Elektrode, welche der Elektrode auf der Seite entgegengesetzt ist, an die die Hochspannung angelegt wird, um einen Abstand entfernt ist, der größer ist als der Abstand zwischen der Elektrode auf der Hochspannungs-Anlegeseite und der ihr entgegengesetzten Elektrode, eine Kurzbogen-Entladungslampe mit guter Starteigenschaft erhalten, bei welcher keine Gefahr einer Beschädigung der Leuchtröhre durch den Triggerdraht außerhalb der Leuchtröhre besteht.
  • Ferner kann man durch die Maßnahme, dass die Spitze des leitenden Bauteils mit der Innenwand der Leuchtröhre in Kontakt oder ihr angenähert ist, eine Kurzbogen-Entladungslampe mit einer noch besseren Starteigenschaft erhalten.
  • Weiterhin kann man durch die Maßnahme, dass das leitende Bauteil außerhalb des Bereiches, welcher von der Lichtbogenmitte aus im wirksamen Lichtnutzwinkel um die Elektrodenachse herum liegt, angeordnet ist, eine Kurzbogen-Entladungslampe mit hohem Lichtnutz-Wirkungsgrad erhalten, bei welcher das Strahlungslicht aus der Leuchtröhre nie beeinträchtigt wird.
  • Zudem kann man durch eine Lichtquellenvorrichtung, bei welcher ein konkaver Reflektor angeordnet ist und bei welcher einer der hermetisch abschließenden Teile der Kurzbogen-Entladungslampe in den Hals dieses konkaven Reflektors eingeschoben ist, eine Lichtquellenvorrichtung mit einer Kurzbogen-Entladungslampe erhalten, bei welcher man den Durchmesser der Öffnung des Spiegels klein machen kann und bei welcher der Fokussierbereich ohne Beeinträchtigung des Strahlungslichtes der Leuchtröhre vergrößert wird.

Claims (12)

  1. Kurzbogen-Entladungslampe mit einem von einer Leuchtröhre umschlossenen Entladungsraum, in dem eine erste Elektrode, an welche eine Hochspannung angelegt ist und welche ein elektrisches Potenzial aufweist, und eine ihr in einem Abstand gegenüberliegende zweite Elektrode angeordnet sind, worin in dem Entladungsraum zumindest ein leitendes Bauteil mit einer in den Entladungsraum ragenden Spitze angeordnet ist, dessen elektrisches Potenzial mit dem elektrischen Potenzial der ersten Elektrode identisch ist und dessen Spitze von der zweiten Elektrode um einen Abstand entfernt ist, der größer ist als der Abstand zwischen der ersten und der zweiten Elektrode.
  2. Kurzbogen-Entladungslampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Spitze des leitenden Bauteils mit der Innenwand der Leuchtröhre in Kontakt ist.
  3. Kurzbogen-Entladungslampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Spitze des leitenden Bauteils der Innenwand der Leuchtröhre angenähert ist.
  4. Kurzbogen-Entladungslampe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das leitende Bauteil außerhalb eines Bereiches angeordnet ist, welcher von der Lichtbogenmitte ausgehend um die Elektrodenachse rotierend in einem wirksamen Lichtnutzwinkel liegt.
  5. Kurzbogen-Entladungslampe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das leitende Bauteil an einen Elektrodenträger der ersten Elektrode angeschlossen ist.
  6. Kurzbogen-Entladungslampe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das leitende Bauteil an die erste Elektrode angeschlossen ist.
  7. Kurzbogen-Entladungslampe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das leitende Bauteil an eine mit einem Elektrodenträger der ersten Elektrode elektrisch leitend verbundene Molybdänfolie angeschlossen ist.
  8. Kurzbogen-Entladungslampe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das leitende Bauteil an einen mit der ersten Elektrode elektrisch leitend verbundenen Außenanschluss angeschlossen ist.
  9. Kurzbogen-Entladungslampe nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das leitende Bauteil einen kleineren Durchmesser aufweist als die zwei Elektroden.
  10. Kurzbogen-Entladungslampe nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das die Spitze des leitenden Bauteils einen Spitzenwinkel aufweist, welcher kleiner ist als der Winkel eines kegelartigen Bereiches der Spitze der ersten Elektrode.
  11. Kurzbogen-Entladungslampe nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das leitende Bauteil aus wenigstens einem der Metalle Mo, W, Ta und Zr hergestellt ist und zumindest der Spitzenbereich des leitenden Bauteils wenigstens eines der Metalle Th, La, Ce, Hf und Ba enthält.
  12. Lichtquellenvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen konkaven Reflektor umfasst, in dessen Hals einer der hermetisch abschließenden Teile der in einem der Ansprüche 1 bis 11 beschriebenen Kurzbogen-Entladungslampe eingeschoben ist.
DE10331510A 2002-07-23 2003-07-11 Kurzbogen-Entladungslampe sowie Lichtquellenvorrichtung Expired - Fee Related DE10331510B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2002213298A JP4251474B2 (ja) 2002-07-23 2002-07-23 ショートアーク放電ランプおよび光源装置
JP2002/213298 2002-07-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10331510A1 true DE10331510A1 (de) 2004-02-26
DE10331510B4 DE10331510B4 (de) 2013-07-18

Family

ID=31184492

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10331510A Expired - Fee Related DE10331510B4 (de) 2002-07-23 2003-07-11 Kurzbogen-Entladungslampe sowie Lichtquellenvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7057345B2 (de)
JP (1) JP4251474B2 (de)
CN (1) CN1299319C (de)
CA (1) CA2435058C (de)
DE (1) DE10331510B4 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2004111235A (ja) * 2002-09-19 2004-04-08 Ushio Inc 放電ランプ
JP4281655B2 (ja) * 2004-09-10 2009-06-17 ウシオ電機株式会社 ショートアーク型放電ランプ
US7510313B2 (en) * 2007-01-23 2009-03-31 Sunoptic Technologies Llc Fiberoptic illuminator
JP4525803B2 (ja) * 2007-08-06 2010-08-18 セイコーエプソン株式会社 発光管、光源装置及びプロジェクタ
US8174194B2 (en) 2007-08-06 2012-05-08 Seiko Epson Corporation Discharge lamp, light source device and projector
US8063564B2 (en) * 2008-06-26 2011-11-22 Osram Sylvania Inc. Starting aid for HID lamp
KR100934323B1 (ko) * 2009-07-06 2009-12-29 정풍기 세라믹 아크튜브를 이용한 제논 램프
JP5051401B2 (ja) * 2010-03-30 2012-10-17 ウシオ電機株式会社 高圧放電ランプ
TWM403094U (en) * 2010-05-26 2011-05-01 Arclite Optronics Corp Structure of gas discharge lamp
JP5664602B2 (ja) * 2012-07-10 2015-02-04 ウシオ電機株式会社 ショートアーク型水銀ランプ

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB462806A (en) * 1935-10-09 1937-03-16 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Improvements in high-pressure metal-vapour electric discharge devices
GB573141A (en) * 1940-11-12 1945-11-08 Siemens Electric Lamps & Suppl Improvements relating to electric discharge lamps
GB1280735A (en) * 1969-08-29 1972-07-05 Matsushita Electronics Corp High pressure metal-vapour discharge tube
US3611015A (en) * 1970-04-06 1971-10-05 Gen Electric High intensity multiple arc lamp
US3758819A (en) * 1971-12-27 1973-09-11 Scient Instr Inc Flash discharge apparatus and method
US3840768A (en) * 1972-08-10 1974-10-08 Gen Electric High intensity lamp with cermet igniter
NL7503164A (nl) * 1974-03-20 1975-09-23 Thorn Electrical Ind Ltd Boogontladingsbuis voor hogedruk kwik/metaal- halogenide lampen.
US3995928A (en) * 1975-01-13 1976-12-07 General Electric Company High pressure metal halide lamp with electron collector
US4007397A (en) * 1975-09-02 1977-02-08 General Electric Company Arc discharge lamp with starter electrode voltage doubling
EP0164803A1 (de) * 1984-06-12 1985-12-18 Koninklijke Philips Electronics N.V. Hochdrucknatriumentladungslampe
US4599540A (en) * 1984-07-16 1986-07-08 Ilc Technology, Inc. High intensity arc lamp
US5278474A (en) * 1989-01-12 1994-01-11 Tokyo Densoku Kabushiki Kaisha Discharge tube
US5256935A (en) * 1990-08-30 1993-10-26 Toshiba Lighting & Technology Corporation Low pressure mercury vapor discharge lamp having cold cathode
JP3223008B2 (ja) * 1993-10-21 2001-10-29 松下電器産業株式会社 反射板付メタルハライドランプおよびその点灯装置
JP3221228B2 (ja) 1994-04-28 2001-10-22 松下電器産業株式会社 高圧放電ランプ
DE19610387A1 (de) * 1996-03-16 1997-09-18 Bosch Gmbh Robert Gasentladungslampe, insbesondere für Kraftfahrzeug-Scheinwerfer
US6147440A (en) * 1997-09-11 2000-11-14 Osram Sylvania Inc. Low wattage lamp having formed arc tube in aluminosilicate outer jacket
CN2343676Y (zh) * 1998-09-04 1999-10-13 上海宇宙霓虹有限公司 压电式陶瓷升压放电管
JP3327895B2 (ja) * 2000-04-28 2002-09-24 松下電器産業株式会社 高圧放電ランプ、当該ランプの製造方法および当該ランプの点灯方法並びに点灯装置

Also Published As

Publication number Publication date
JP2004055416A (ja) 2004-02-19
JP4251474B2 (ja) 2009-04-08
CA2435058A1 (en) 2004-01-23
US7057345B2 (en) 2006-06-06
CA2435058C (en) 2009-09-15
DE10331510B4 (de) 2013-07-18
US20040075390A1 (en) 2004-04-22
CN1299319C (zh) 2007-02-07
CN1480979A (zh) 2004-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19718395C1 (de) Leuchtstofflampe und Verfahren zu ihrem Betrieb
EP0895653B1 (de) Elektrische strahlungsquelle und bestrahlungssystem mit dieser strahlungsquelle
DE10331510A1 (de) Kurzbogen-Entladungslampe sowie Lichtquellenvorrichtung
EP1088335B1 (de) Entladungslampe mit sockel
EP1506567A2 (de) Dielektrische barriere-entladungslampe mit sockel
EP1276137B1 (de) Dielektrische Barrieren-Entladungslampe mit Zündhilfe
EP1334510B1 (de) Dielektrische barrieren-entladungslampe
DE102006061375A1 (de) Quecksilber-Hochdruckentladungslampe
DE19712776A1 (de) Hochdruckentladungslampe
EP1138057A1 (de) Hochdruckentladungslampe
EP2529389A1 (de) Hochdruckentladungslampe mit kapazitiver zündhilfe
DE10312720A1 (de) Dielektrische Barriere-Entladungslampe mit Quetschdichtung
DE19911727A1 (de) Natriumhochdrucklampe mit Zündhilfe
EP1709668B1 (de) Niederdruckentladungslampe
WO2008113657A1 (de) Dielektrische barriere-entladungslampe mit zündhilfe
WO2013017304A1 (de) Hochdruckentladungslampe mit zündhilfe
DE60128428T2 (de) Kurzbogen-Entladungslampe
EP1447835B1 (de) Niederdruckentladungslampe
DE10137794B4 (de) Elektrode für Hochdruckentladungslampen und Hochdruckentladungslampe
DE19640666A1 (de) Entladungslampe, insbesondere für Fahrzeugbeleuchtungseinrichtungen
DE102008009144A1 (de) Verfahren zum Zünden der Gasentladung in einer Hochdruckentladungslampe
DE102013222577A1 (de) Hochdruckentladungslampe mit Zündhilfe
DE202010017945U1 (de) Hochdruckentladungslampe mit kapazitiver Zündhilfe
DE102011077487A1 (de) Hochdruckentladungslampe mit Zündhilfe
DE202011050005U1 (de) Gasentladungslampe

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20131019

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee