DE102010001209A1 - Hochdruckentladungslampe - Google Patents

Hochdruckentladungslampe Download PDF

Info

Publication number
DE102010001209A1
DE102010001209A1 DE201010001209 DE102010001209A DE102010001209A1 DE 102010001209 A1 DE102010001209 A1 DE 102010001209A1 DE 201010001209 DE201010001209 DE 201010001209 DE 102010001209 A DE102010001209 A DE 102010001209A DE 102010001209 A1 DE102010001209 A1 DE 102010001209A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
discharge
discharge lamp
space
discharge vessel
lamp according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201010001209
Other languages
English (en)
Inventor
Marc 13597 Czichy
Dirk 13125 Grundmann
Detlef 10589 Guenther
Melanie 14163 Roth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osram GmbH
Original Assignee
Osram GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Osram GmbH filed Critical Osram GmbH
Priority to DE201010001209 priority Critical patent/DE102010001209A1/de
Priority to JP2012550411A priority patent/JP2013518375A/ja
Priority to PCT/EP2011/050928 priority patent/WO2011092146A1/de
Priority to EP11701802.8A priority patent/EP2497103B1/de
Priority to CN2011800072803A priority patent/CN102725820A/zh
Publication of DE102010001209A1 publication Critical patent/DE102010001209A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/54Igniting arrangements, e.g. promoting ionisation for starting
    • H01J61/547Igniting arrangements, e.g. promoting ionisation for starting using an auxiliary electrode outside the vessel
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/30Vessels; Containers
    • H01J61/34Double-wall vessels or containers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/82Lamps with high-pressure unconstricted discharge having a cold pressure > 400 Torr

Landscapes

  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Common Detailed Techniques For Electron Tubes Or Discharge Tubes (AREA)
  • Discharge Lamps And Accessories Thereof (AREA)
  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)

Abstract

Offenbart ist eine Hochdruckentladungslampe mit einem Entladungsgefäß. In diesem ist ein Entladungsraum ausgebildet, wobei sich zwei zueinander beabstandete Elektroden in den Entladungsraum zur Erzeugung einer Gasentladung erstrecken. Das Entladungsgefäß ist zumindest abschnittsweise von einem Außenkolben umgriffen. In einem wenigstens von dem Entladungsgefäß und dem Außenkolben begrenzten, gasdichten Außenraum ist ein Füllgas als Zündhilfe eingebracht. Zusätzlich hat das Entladungsgefäß eine elektrisch leitfähige Zündhilfsschicht.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung geht aus von einer Hochdruckentladungslampe gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Stand der Technik
  • Dokument DE 10 2006 007 218 A1 offenbart eine derartige Hochdruckentladungslampe, die beispielsweise für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer eingesetzt wird. Diese hat ein längliches Entladungsgefäß, das etwa mittig einen Entladungsraum aufweist von dem aus sich diametral zwei Quetschenden erstrecken. Das Entladungsgefäß ist von einem hohlzylindrischen Außenkolben umfasst. Dieser ist zusammen mit dem Entladungsgefäß fest in einen Sockel der Hochdruckentladungslampe eingesetzt. In den Entladungsraum kragen jeweils von einem Quetschende her zwei zueinander gegenüber liegend angeordnete Elektroden aus, die zur Erzeugung einer Gasentladung dienen. Eine jeweilige Elektrode ist jeweils von einer stirnseitig aus einem jeweiligen Quetschende heraus geführten Stromzuführung elektrisch kontaktiert. Die sockelferne Stromzuführung erstreckt sich dabei etwa entlang des Außenkolbens zum Sockel. Das Entladungsgefäß weist eine elektrisch leitfähige Beschichtung auf, die als Zündhilfe zur Senkung einer Zündspannung der Hochdruckentladungslampe dient.
  • Nachteilig bei dieser Lösung ist, dass trotz der Beschichtung die Zündspannung der Hochdruckentladungslampe weiterhin hoch ist.
  • Darstellung der Erfindung
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Hochdruckentladungslampe zu schaffen, die eine vergleichsweise geringe Zündspannung aufweist.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Hochdruckentladungslampe mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Erfindungsgemäß hat eine Hochdruckentladungslampe ein Entladungsgefäß, in dem ein Entladungsraum ausgebildet ist. Zur Erzeugung einer Gasentladung erstrecken sich zwei zueinander beabstandete Elektroden in den Entladungsraum. Das Entladungsgefäß ist zumindest abschnittsweise von einem Außenkolben umgriffen. In einem wenigstens von dem Entladungsgefäß und dem Außenkolben begrenzten, gasdichten Außenraum ist ein Füllgas als Zündhilfe eingebracht. Zusätzlich weist das Entladungsgefäß eine elektrisch leitfähige Zündhilfsschicht auf.
  • Diese Lösung hat den Vorteil, dass die Hochdruckentladungslampe zwei Zündhilfen zum Senken der Zündspannung aufweist. Das Füllgas im Außenraum erzeugt bei einem Zündimpuls von einer Außenseite des Entladungsgefäßes eine elektrisch leitfähige Schicht bzw. ein Plasma, durch die im Entladungsraum eine Zündung unterstützende dielektrisch behinderte Entladungen gebildet werden. Zusätzlich werden von dem Plasma durch UV-Emission Photoelektronen freigesetzt, die als Startelektronen für das Ausbilden eines Entladungsbogens zwischen den Elektroden dienen. Ein weiterer Vorteil neben der geringen Zündspannung ist die hohe Betriebssicherheit der Hochdruckentladungslampe. Bilden sich beispielsweise bei einer Herstellung der Hochdruckentladungslampe Risse im Außenkolben, was eine Veränderung eines Drucks und einer Gaszusammensetzung des Füllgases zur Folge haben kann, so ist die Funktion des Füllgases als Zündhilfe nicht mehr möglich, da allerdings zusätzlich die Zündhilfsschicht angeordnet ist, wird die Zündspannung weiterhin ausreichend gesenkt.
  • Besonders vorteilhafte Ausgestaltungen finden sich in den abhängigen Ansprüchen.
  • Vorzugsweise ist die Zündhilfsschicht einfach auf einer äußeren Oberfläche des Entladungsgefäßes innerhalb des Außenraums aufgebracht.
  • Zur Verhinderung eines Kurzschlusses zwischen dem Füllgas im Außenraum und der Zündhilfsschicht bei einem Zünden der Hochdruckentladungslampe ist eine nicht elektrisch leitfähige Isolationsschicht zum Trennen des Füllgases und der Zündhilfsschicht auf die Zündhilfsschicht aufgebracht.
  • Mit Vorteil ist die Isolationsschicht eine lichtdurchlässige Glasschicht, insbesondere eine Quarzglasschicht.
  • Um eine sichere Isolation zu gewährleisten ist die Isolationsschicht im Wesentlichen über die gesamte Oberfläche des Entladungsgefäßes aufgebracht.
  • Um zu vermeiden, dass die Zündhilfsschicht aufgrund hoher Temperaturen beschädigt wird, wird die Isolationsschicht in einem kalten Verfahren auf die Zündhilfsschicht und auf das Entladungsgefäß aufgebracht.
  • Vorzugsweise wird die Isolationsschicht im kalten Verfahren mit einem Niederdruckplasma aufgebracht, wobei dieses insbesondere Hexamethyldisiloxan (HMDSO) enthält. Mit diesem Verfahren kann kostengünstig eine äußerst dünne und somit elastische Isolationsschicht auf das Entladungsgefäß und die Zündhilfsschicht aufgebracht werden.
  • Bevorzugter Weise ist die Zündhilfsschicht im Bereich des Entladungsraums auf dem Entladungsgefäß angeordnet und erstreckt sich über einen Abschnitt des Umfangs des Entladungsraums.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung hat das Entladungsgefäß zwei sich diametral erstreckende Quetschenden und die Zündhilfsschicht ist zumindest Abschnittsweise auf wenigstens ein Quetschende aufgebracht. Die Zündhilfsschicht kann somit derart angepasst werden, dass die benötigte Zündspannung minimal ist.
  • Die Zündhilfsschicht kann zusätzlich auf wenigstens einen Übergangsbereich zwischen dem Entladungsraum und einem jeweiligen Quetschende abschnittsweise oder über dessen Gesamtumfang aufgebracht sein. Damit das Füllgas im Außenraum ausreichend zur Senkung der Zündspannung beitragen kann, hat dieses einen im Vergleich zum Standardatmosphärendruck abgesenkten Druck, der insbesondere zwischen 300 mbar bis 400 mbar, oder insbesondere zwischen 150 mbar bis 200 mbar liegt.
  • Als besonders kostengünstig kann als Füllgas Luft eingesetzt werden.
  • Damit sich eine möglichst großflächige Schicht bzw. Plasma durch das Füllgas auf dem Entladungsgefäß beim Zünden der Hochdruckentladungslampe bilden kann, ist das gesamte Entladungsgefäß von dem Außenkolben umgriffen und somit vom Außenraum umgeben.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Im Folgenden soll die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert werden. Die Figuren zeigen:
  • 1 in einer Seitenansicht eine erfindungsgemäße Hochdruckentladungslampe gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel
  • 2 in einer Seitenansicht die Hochdruckentladungslampe aus 1 bei einer Zündung
  • 3 in einer Seitenansicht die Hochdruckentladungslampe aus 1 bei der Zündung
  • 4 in einer Seitenansicht die erfindungsgemäße Hochdruckentladungslampe gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel
  • Bevorzugte Ausführung der Erfindung
  • 1 zeigt in einer Seitenansicht eine schematische Darstellung einer Hochdruckentladungslampe 1 gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel. Hier handelt es sich beispielsweise um eine D4-Lampe für einen Fahrzeugscheinwerfer. Diese kann quecksilberfrei sein und weist eine elektrische Leistungsaufnahme von ungefähr 35 Watt auf.
  • Die Hochdruckentladungslampe 1 hat ein Entladungsgefäß 2 aus Quarzglas, das zwei etwa diametral angeordnete Quetschenden 4, 6 aufweist. Etwa mittig zwischen den Quetschenden 4, 6 ist in dem Entladungsgefäß 2 ein sich entlang einer Lampenlängsachse erstreckender länglicher, etwa kreiszylindrischer Entladungsraum 8 eingebracht. Im Bereich des Entladungsraums 8 weist das Entladungsgefäß 2 eine etwa ellipsoidförmige Außenkontur auf. Die Quetschenden 4, 6 sind länglich ausgebildet und erstrecken sich ebenfalls etwa entlang der Lampenlängsachse.
  • In den Entladungsraum 8 kragen von einem jeweiligen Quetschende 4 bzw. 6 etwa entlang der Lampenlängsachse zwei zueinander beabstandete Elektroden 10 bzw. 12 aus Wolfram ein, zwischen denen sich während des Betriebes der Hochdruckentladungslampe 1 ein lichtemittierender Entladungsbogen ausbildet. Die Elektroden 10 und 12 sind jeweils mit einer in ein jeweiliges Quetschende 4 bzw. 6 eingeschmolzenen Molybdänfolie 14 bzw. 16 elektrisch verbunden. Die Molybdänfolien 14 und 16 wiederum sind jeweils an einem von den Elektroden 10 bzw. 12 wegweisenden Endabschnitt mit einer abschnittsweise in das Quetschende 4 bzw. 6 eingebrachten Stromzuführung 18 bzw. 20 elektrisch verbunden. Diese sind dabei etwa entlang der Lampenlängsachse angeordnet und kragen jeweils stirnseitig von dem Entladungsgefäß 2 aus diesem aus.
  • Das Entladungsgefäß 2 ist an seinem in der 1 unteren Quetschende 6 mit einer rohrförmigen Verlängerung 22 in einen im Wesentlichen aus Kunststoff bestehenden Lampensockel 24 eingesetzt. Die sockelnahe Stromzuführung 20 ist durch die Verlängerung 22 in den Lampensockel 24 geführt. Die sockelferne Stromzuführung 18 ist mit einem sich etwa entlang des Entladungsgefäßes 2 erstreckenden Kontaktdraht 26 verbunden, der in dem Sockel 24 mündet. Der Kontaktdraht 26 ist abschnittsweise zusätzlich von einem etwa rohrförmigen Isolationselement 28 zur elektrischen und thermischen Isolierung umfasst.
  • Der dem Kontaktdraht 26 zugewandte Oberflächenbereich des Entladungsgefäßes 2 ist mit einer lichtdurchlässigen, elektrisch leitfähigen Zündhilfsschicht 30 versehen. Diese erstreckt sich in etwa Lampenlängsrichtung über die gesamte Länge des Entladungsraums 8 und etwa 5 bis 50% in Umfangsrichtung um das Entladungsgefäß 2. Das Material und die Ausgestaltung der Zündhilfsschicht 30 entspricht beispielsweise der in dem eingangs erläuterten Dokument DE 10 2006 007 218 A1 .
  • Das Entladungsgefäß 2 ist mit seinen Quetschenden 4, 6 und dem Entladungsraum 8 von einem aus Glas bestehenden, lichtdurchlässigen rohrförmigen Außenkolben 32 umgriffen. An seinem sockelfernen Endabschnitt ist der Außenkolben 32 mit dem Quetschende 4 durch eine Anrollung und an seinem sockelnahem Endabschnitt mit der Verlängerung 22 des Entladungsgefäßes 2 durch eine Einschnürung gasdicht verschmolzen. Zwischen dem Entladungsgefäß 2 und dem Außenkolben 32 ist somit ein gasdichter Außenraum 34 gebildet, in dem beispielsweise Luft eingebracht ist. Der Druck im Außenraum 34 ist dabei geringer als ein Standardatmosphärendruck mit etwa 1013 mbar ist und insbesondere 300 bis 400 mbar oder vorzugsweise 150 bis 250 mbar beträgt. Unter diesen Druckverhältnissen ist die Luft im Außenraum 34 zusätzlich als Zündhilfe neben der Zündhilfsschicht 30 eingesetzt.
  • Zur Vermeidung eines Kurzschlusses zwischen der Zündhilfsschicht 30 und der Luft im Außenraum 34 beim Zünden der Hochdruckentladungslampe 1 ist auf die Zündhilfsschicht 30 und auf das Entladungsgefäß 2 eine Isolationsschicht 36 aufgebracht. Diese erstreckt sich etwa über die gesamte innerhalb des Außenraums 34 angeordnete Umfangsfläche des Entladungsgefäßes 2.
  • Die Isolationsschicht 36 wird in einem kalten Verfahren hergestellt, um zu vermeiden, dass die temperaturempfindliche Zündhilfsschicht 30 durch hohe Temperaturen bei der Herstellung beschädigt wird. Das kalte Verfahren erfolgt mit Hilfe eines Niederdruckplasmas. Hierbei wird auf das Entladungsgefäß 2 in einer Vakuumkammer ein Stoff, beispielsweise Hexamethyldisiloxan (HMDSO), über ein Trägergas, beispielsweise Argon, eingebracht, wobei der Stoff dann über Mikrowellen angeregt wird. Durch dieses Verfahren wächst innerhalb von Sekunden eine auf dem Entladungsgefäß 2 fest anhaftende und nur wenige Nanometer dicke Quarzglasschicht als Isolationsschicht 36. Diese ist durch die geringe Dicke äußerst elastisch und somit unempfindlich gegenüber mechanischen Spannungen. Das Verfahren läuft bei einer Temperatur von kleiner 100°C ab.
  • Die Zündspannung der Hochdruckentladungslampe nimmt mit zunehmendem Fülldruck des in dem Entladungsraum 8 eingebrachten Füllgases zu. Eine D3- oder D4-Lampe eines Fahrzeugscheinwerfers mit beispielsweise einem in dem Entladungsraum 8 eingebrachten Füllgas aus Xenon, das einen Kaltfülldruck von 16 bar aufweist, erfordert eine Zündspannung von etwa 25 kV. Um die Zündspannung zu senken, ist die Zündhilfsschicht 30 und das Füllgas im Außenraum 34 vorgesehen.
  • Die zum Zünden der Hochdruckentladungslampe erforderlichen Hochspannungsimpulse werden der sockelseitigen Elektrode 12 über die Stromzuführung 20 zugeführt, da diese vollständig von dem Entladungsgefäß 2 zusammen mit der Verlängerung 22 und dem Sockel 24 umfasst ist, was eine ausgezeichnete elektrische Isolation der Hochspannung führenden Teile der Hochdruckentladungslampe 1 gewährleistet. Die genannten Hochspannungsimpulse werden beispielsweise mittels einer Impulszündvorrichtung generiert, deren Komponenten im Lampensockel 24 angeordnet sein können. Bei einer Zündung der Hochdruckentladungslampe 1 bildet die Zündhilfsschicht 30 zusammen mit der Elektrode 12 einen Kondensator, wobei das dazwischen liegende Quarzglas des Entladungsgefäßes 2 und das Füllgas im Entladungsraum 8 ein Dielektrikum dieses Kondensators bilden. Dadurch wird, insbesondere mittels der hochfrequenten Anteile des Zündimpulses, im Entladungsraum 8 eine dielektrisch behinderte Entladung (dbE) zwischen der Elektrode 12 und der Zündhilfsschicht 30 generiert. Diese dbE erzeugt im Entladungsraum 8 eine ausreichende Anzahl von freien Ladungsträgern, um den elektrischen Durchbruch zwischen den beiden Elektroden 10, 12 zu ermöglichen bzw. die dafür erforderliche Zündspannung deutlich zu reduzieren. Neben der Zündhilfsschicht 30 dient das Füllgas in dem Außenraum 34 ebenfalls zum Senken der Zündspannung, was in der folgenden 2 näher erläutert ist.
  • In der 2 ist in einer Seitenansicht die Hochdruckentladungslampe 1 aus der 1 beim Anlegen einer Zündspannung gezeigt. Hierbei wird ein positiver Zündimpuls an der in der 2 unteren Elektrode 12 angelegt. Das Füllgas bildet im Außenraum 34 zwischen dem Außenkolben 32 und dem Entladungsgefäß 2 durch den Zündimpuls zu einer elektrisch leitfähige Schicht bzw. ein Plasma 37 an einem Umfangsabschnitt des Entladungsgefäßes 2 aus. Das Plasma 37 erstreckt sich hierbei um das Entladungsgefäß 2 asymmetrisch im Bereich des Entladungsraums 8 und dem in der 2 unteren Quetschende 6 und ist gestrichelt dargestellt. Das Plasma 37 hat den gleichen Effekt wie die Zündhilfsschicht 30 und bildet somit zusammen mit der unteren Elektrode 12 in der 2 einen Kondensator. Des Weiteren werden von dem Plasma 37 Photoelektronen aufgrund einer UV-Emission gebildet, die als Startelektronen für den Entladungsbogen zwischen den Elektroden 10, 12 dienen. Durch die Zündhilfsschicht 30 und das Plasma 37 in dem Außenraum 34 kann die Zündspannung der Hochdruckentladungslampe 1 somit stark gesenkt werden.
  • Bei Versuchen hat sich herausgestellt, dass eine asymmetrisch zum Entladungsgefäß 2 angeordnete Zündhilfsschicht 30 zur weiteren Absenkung der notwendigen Zündspannung im Vergleich zu einer symmetrisch angeordneten Zündhilfsschicht 30 führt, was beispielsweise in dem eingangs erläuterten Stand der Technik aufgezeigt ist. Ein sich asymmetrisch im Außenraum 34 ausbreitendes Plasma 37 weist einen gleichen Effekt auf.
  • Nachteilig bei dem Plasma 37 in dem Außenraum 34 ist, dass es nur unter einem niedrigeren Druck im Vergleich zum Standardatmosphärendruck entstehen kann. Gleicht sich der Druck im Außenraum 34 beispielsweise durch in der Herstellung auftretende Risse im Außenkolben 32 dem Außendruck an, dann wird beim Anlegen einer Zündspannung an die Hochdruckentladungslampe 1 kein Plasma 37 mehr gebildet. Da allerdings die Hochdruckentladungslampe 1 zusätzlich als Zündhilfe die Zündhilfsschicht 30 aufweist, wird selbst bei einem sich nicht ausbildenden Plasma 37 die Zündspannung gesenkt, was eine hohe Betriebssicherheit der Hochdruckentladungslampe 1 gewährleistet.
  • 3 stellt in einer Seitenansicht die Hochdruckentladungslampe 1 aus 1 dar, bei der eine Zündspannung mit einem negativen Zündimpuls angelegt ist. Hierbei bildet sich das Plasma 37 im Gegensatz zur 2 am Außenumfang des oberen Quetschendes 4 des Entladungsgefäßes 2 aus. Das elektrisch leitfähige Plasma 37 stellt somit zusammen mit der Zündhilfsschicht 30 eine asymmetrische Zündhilfe zur Verfügung.
  • Im Vergleich der 2 mit der 3 ist erkennbar, dass sich das Plasma 37 in Abhängigkeit des Zündimpulses um das Entladungsgefäß 2 verteilt.
  • In der 4 ist in einer Seitenansicht die Hochdruckentladungslampe 1 gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel gezeigt. Im Unterschied zum ersten Ausführungsbeispiel aus 1 ist die Zündhilfsschicht 30 anders ausgestaltet. Diese hat hier einen oberen und unteren Schenkel 38 und 40, die sich jeweils entlang eines Quetschendes 4 bzw. 6 erstrecken. Die Schenkel 38 und 40 sind dabei etwa im Bereich zwischen den Molybdänfolien 14 bzw. 16 und dem sich entlang des Entladungsgefäßes 2 erstreckenden Kontaktdraht 26 in Lampenlängsrichtung auf den Quetschenden 4 bzw. 6 angeordnet und umgreifen diese abschnittsweise in Umfangsrichtung. Des Weiteren ist die Zündhilfsschicht 30 auf eine Oberfläche eines Übergangsbereichs 42 und 44 zwischen einem jeweiligen Quetschende 4 bzw. 6 und dem den Entladungsraum 8 umfassenden mittleren Bereich des Entladungsgefäßes 2. Die Übergangsbereiche 42 und 44 sind ringnutartig ausgebildet, wobei sich die Zündhilfsschicht 30 dann über den gesamten Umfang der Übergangsbereiche 42, 44 erstreckt.
  • Die in der 1 ausgebildete Zündhilfsschicht 30 weist eine geringere Fläche im Vergleich zur Zündhilfsschicht 30 aus der 4 auf. Hierdurch ist eine großflächigere Verteilung des Plasmas 37 um den Außenumfang des Entladungsgefäßes 2 ermöglicht.
  • Offenbart ist eine Hochdruckentladungslampe mit einem Entladungsgefäß. In diesem ist ein Entladungsraum ausgebildet, wobei sich zwei zueinander beabstandete Elektroden in den Entladungsraum zur Erzeugung einer Gasentladung erstrecken. Das Entladungsgefäß ist zumindest abschnittsweise von einem Außenkolben umgriffen. In einem wenigstens von dem Entladungsgefäß und dem Außenkolben begrenzten, gasdichten Außenraum ist ein Füllgas als Zündhilfe eingebracht. Zusätzlich hat das Entladungsgefäß eine elektrisch leitfähige Zündhilfsschicht.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102006007218 A1 [0002, 0029]

Claims (12)

  1. Hochdruckentladungslampe mit einem Entladungsgefäß (2), in dem ein Entladungsraum (8) ausgebildet ist, wobei sich zwei zueinander beabstandete Elektroden (10, 12) in den Entladungsraum (8) zur Erzeugung einer Gasentladung erstrecken, wobei das Entladungsgefäß (2) zumindest abschnittsweise von einem Außenkolben (32) umgriffen ist, dadurch gekennzeichnet, dass in einem wenigstens von dem Entladungsgefäß (2) und dem Außenkolben (3) begrenzten, gasdichten Außenraum (34) ein Füllgas eingebracht ist, und dass das Entladungsgefäß (2) eine elektrisch leitfähige Zündhilfsschicht (30) aufweist.
  2. Hochdruckentladungslampe nach Anspruch 1, wobei die Zündhilfsschicht (30) auf einer äußeren Oberfläche des Entladungsgefäßes (2) innerhalb des Außenraums (34) aufgebracht ist.
  3. Hochdruckentladungslampe nach Anspruch 1 oder 2, wobei auf die Zündhilfsschicht (30) eine nicht elektrisch leitfähige Isolationsschicht (36) zum Trennen des Füllgases in dem Außenraum (34) und der Zündhilfsschicht (30) aufgebracht ist.
  4. Hochdruckentladungslampe nach Anspruch 3, wobei die Isolationsschicht (36) eine Glasschicht, insbesondere eine Quarzglasschicht ist.
  5. Hochdruckentladungslampe nach Anspruch 3 oder 4, wobei die Isolationsschicht (36) im Wesentlichen über die gesamte Oberfläche des Entladungsgefäßes (2) aufgebracht ist.
  6. Hochdruckentladungslampe nach einem der Ansprüche 3 bis 5, wobei die Isolationsschicht (36) in einem kalten Verfahren auf die Zündhilfsschicht (30) und das Entladungsgefäß (2) aufgebracht ist.
  7. Hochdruckentladungslampe nach Anspruch 6, wobei die Isolationsschicht (36) im kalten Verfahren mit einem Niederdruckplasma aufgebracht ist, wobei dieses insbesondere Hexamethyldisiloxan (HMDSO) enthält.
  8. Hochdruckentladungslampe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Zündhilfsschicht (30) im Bereich des Entladungsraums (8) auf dem Entladungsgefäß (2) angeordnet ist und sich über einen Abschnitt des Umfangs des Entladungsraums (8) erstreckt.
  9. Hochdruckentladungslampe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Entladungsgefäß (2) zwei sich diametral erstreckende Quetschenden (4, 6) aufweist und die Zündhilfsschicht (30) zumindest abschnittsweise auf wenigstens ein Quetschende (4, 6) aufgebracht ist.
  10. Hochdruckentladungslampe nach Anspruch 9, wobei die Zündhilfsschicht (30) zusätzlich auf wenigstens einen Übergangsbereich (42, 44) zwischen dem Entladungsraum (8) und einem jeweiligen Quetschende (4, 6) abschnittsweise oder über dessen gesamten Umfang aufgebracht ist.
  11. Hochdruckentladungslampe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Füllgas einen im Vergleich zum Standardatmosphärendruck niedrigeren Druck aufweist, der insbesondere zwischen 300 und 400 mbar oder insbesondere zwischen 150 und 250 mbar liegt.
  12. Hochdruckentladungslampe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Füllgas Luft ist.
DE201010001209 2010-01-26 2010-01-26 Hochdruckentladungslampe Withdrawn DE102010001209A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010001209 DE102010001209A1 (de) 2010-01-26 2010-01-26 Hochdruckentladungslampe
JP2012550411A JP2013518375A (ja) 2010-01-26 2011-01-25 高圧放電ランプ
PCT/EP2011/050928 WO2011092146A1 (de) 2010-01-26 2011-01-25 Hochdruckentladungslampe
EP11701802.8A EP2497103B1 (de) 2010-01-26 2011-01-25 Hochdruckentladungslampe
CN2011800072803A CN102725820A (zh) 2010-01-26 2011-01-25 高压放电灯

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010001209 DE102010001209A1 (de) 2010-01-26 2010-01-26 Hochdruckentladungslampe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010001209A1 true DE102010001209A1 (de) 2011-07-28

Family

ID=43901106

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010001209 Withdrawn DE102010001209A1 (de) 2010-01-26 2010-01-26 Hochdruckentladungslampe

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2497103B1 (de)
JP (1) JP2013518375A (de)
CN (1) CN102725820A (de)
DE (1) DE102010001209A1 (de)
WO (1) WO2011092146A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013017325A1 (de) * 2011-07-29 2013-02-07 Osram Ag Hochdruckentladungslampe mit zündhilfe und betriebsvorrichtung
WO2013017304A1 (de) * 2011-08-01 2013-02-07 Osram Ag Hochdruckentladungslampe mit zündhilfe

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006007218A1 (de) 2006-02-15 2007-08-16 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Hochdruckentladungslampe

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1764866A1 (de) * 1968-08-21 1971-11-18 Patra Patent Treuhand Anordnung zur Wiederzuendung einer betriebswarmen Quecksilberdampf-Hochdruckentladungslampe mit Zusaetzen
US6110544A (en) * 1997-06-26 2000-08-29 General Electric Company Protective coating by high rate arc plasma deposition
EP1279187B1 (de) * 2000-04-26 2004-07-14 Cornell Research Foundation, Inc. Lampe mit einer faser für ein verbessertes zündfeld
US6538377B1 (en) * 2000-11-03 2003-03-25 General Electric Company Means for applying conducting members to arc tubes
EP1836719B1 (de) * 2005-01-03 2017-02-22 Philips Intellectual Property & Standards GmbH Gasentladungslampe für kraftfahrzeugscheinwerfer
JP2007042369A (ja) * 2005-08-02 2007-02-15 Harison Toshiba Lighting Corp メタルハライドランプおよび照明装置
JP5351757B2 (ja) * 2006-07-07 2013-11-27 コーニンクレッカ フィリップス エヌ ヴェ ガス放電ランプ
ATE489723T1 (de) * 2006-07-07 2010-12-15 Koninkl Philips Electronics Nv Gasentladungslampe

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006007218A1 (de) 2006-02-15 2007-08-16 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Hochdruckentladungslampe

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013017325A1 (de) * 2011-07-29 2013-02-07 Osram Ag Hochdruckentladungslampe mit zündhilfe und betriebsvorrichtung
WO2013017304A1 (de) * 2011-08-01 2013-02-07 Osram Ag Hochdruckentladungslampe mit zündhilfe
CN103703539A (zh) * 2011-08-01 2014-04-02 欧司朗有限公司 带有辅助点火装置的高压放电灯
US9013103B2 (en) 2011-08-01 2015-04-21 Osram Gmbh High-pressure discharge lamp having a starting aid
CN103703539B (zh) * 2011-08-01 2016-08-17 欧司朗有限公司 带有辅助点火装置的高压放电灯

Also Published As

Publication number Publication date
JP2013518375A (ja) 2013-05-20
CN102725820A (zh) 2012-10-10
WO2011092146A1 (de) 2011-08-04
EP2497103A1 (de) 2012-09-12
EP2497103B1 (de) 2017-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69804192T2 (de) Hochdruckentladungslampe mit uv-verstärker
EP0391283B1 (de) Zweiseitig gesockelte Hochdruckentladungslampe
DE69903782T2 (de) Einheit mit einer kurzbogen-entladungslampe mit anlaufantenne
DE202009018836U1 (de) Natriumdampf-Hochdruckentladungslampe
EP1977440B1 (de) Hochdruckentladungslampe mit verbesserter zündfähigkeit
EP2306492A1 (de) Hochdruckentladungslampe mit kapazitiver Zündhilfe
EP2497103B1 (de) Hochdruckentladungslampe
EP1964157B1 (de) Hochspannungspulsgenerator für eine hochdruckentladungslampe mit verbesserter zündfähigkeit
WO2008046770A2 (de) Niederdruckentladungslampe
EP2092642B8 (de) Hochspannungspulsgenerator und hochdruckentladungslampe mit derartigem generator
WO2012045366A1 (de) Hochdruckentladungslampe mit kapazitiver zündhilfe
EP1138057A1 (de) Hochdruckentladungslampe
EP2025207A1 (de) Hochdruckentladungslampe mit verbesserter zündfähigkeit sowie hochspannungspulsgenerator
DE19640666A1 (de) Entladungslampe, insbesondere für Fahrzeugbeleuchtungseinrichtungen
DE102006038821A1 (de) Stromdurchführungssystem für eine Lampe
DE102006033871A1 (de) Entladungslampe mit Zündhilfselement
DE102006010803A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Entladungslampe und eine nach einem derartigen Verfahren hergestellte Lampe
DE102007019966B3 (de) Niederdruckentladungslampe
DE102013103807A1 (de) HF-Lampe mit vergrabener Elektrode
DE102008009144A1 (de) Verfahren zum Zünden der Gasentladung in einer Hochdruckentladungslampe
EP1538657A2 (de) Hochdruckentladungslampe
DE202010017945U1 (de) Hochdruckentladungslampe mit kapazitiver Zündhilfe
DE102008052688A1 (de) Entladungslampe
DE3537879A1 (de) Verfahren zur herstellung einer einseitig gequetschten metallhalogenidhochdruckentladungslampe und eine nach diesem verfahren hergestellte lampe
DE202011108074U1 (de) Hochdruckentladungslampe

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: OSRAM GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM GESELLSCHAFT MIT BESCHRAENKTER HAFTUNG, 81543 MUENCHEN, DE

Effective date: 20111130

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: OSRAM GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM AG, 81543 MUENCHEN, DE

Effective date: 20130205

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: OSRAM GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM GMBH, 81543 MUENCHEN, DE

Effective date: 20130827

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination