WO2008116493A1 - Glühlampe mit ummanteltem ende der glühwendel - Google Patents
Glühlampe mit ummanteltem ende der glühwendel Download PDFInfo
- Publication number
- WO2008116493A1 WO2008116493A1 PCT/EP2007/052800 EP2007052800W WO2008116493A1 WO 2008116493 A1 WO2008116493 A1 WO 2008116493A1 EP 2007052800 W EP2007052800 W EP 2007052800W WO 2008116493 A1 WO2008116493 A1 WO 2008116493A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- filament
- lamp
- incandescent
- lamp according
- incandescent lamp
- Prior art date
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01K—ELECTRIC INCANDESCENT LAMPS
- H01K1/00—Details
- H01K1/18—Mountings or supports for the incandescent body
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01K—ELECTRIC INCANDESCENT LAMPS
- H01K1/00—Details
- H01K1/18—Mountings or supports for the incandescent body
- H01K1/22—Lamp stems
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01K—ELECTRIC INCANDESCENT LAMPS
- H01K3/00—Apparatus or processes adapted to the manufacture, installing, removal, or maintenance of incandescent lamps or parts thereof
- H01K3/06—Attaching of incandescent bodies to mount
Definitions
- the invention is based on a medium or high voltage incandescent lamp.
- medium or high-voltage incandescent lamp is to be understood in general terms as meaning incandescent lamps, without the interposition of a voltage transformer, such as transformer or electronic Konver ⁇ age , directly to mains voltage, depending on the country eg 110 V, 115 V, 120 V or 230 V, 240 V can be operated.
- a voltage transformer such as transformer or electronic Konver ⁇ age
- low-voltage incandescent lamps are operated at significantly lower voltages than the mains voltage, typically with voltages of 12 or 24 volts.
- the filaments for high-voltage lamps are usually longer than for low-voltage types.
- the resistance R of the wire coil is his ⁇ hand, among others, the wire diameter and the wire length dependent.
- the wire for high-voltage halogen incandescent lamps is typically between 1 m and 2 m long, depending on the wire diameter and power (here, for example, 50 ⁇ m and 150 W or 190 ⁇ m and 1000 W).
- the invention also relates to medium or high-voltage halogen incandescent lamps, for example for operation on 230 V mains voltage.
- the lamp vessel which is usually filled with inert gas, for example N 2 , Xe, Ar and / or Kr, additionally contains halogen additives which maintain a tungsten-halogen cyclic process in order to counteract bulb blackening.
- Document EP0756313A1 discloses a designed for mains voltage operation tensioning ⁇ single-pinch halogen incandescent lamp with a U-shaped filament.
- the incandescent filament has three glowing in operation filament sections, which is supported by means of a frame.
- the frame has two fixed in a quartz beam hook-shaped holder, in which the filament is mounted with their non-luminous filament sections.
- the filament ends in two pins, which are partially crushed in the pinch and carry, inter alia, the quartz beam and the frame.
- a disadvantage of the one-sided squeezed incandescent lamps for mains voltage operation is that - due to the Ver ⁇ equal to low-voltage lamps relatively high operating voltage - at the end of life for arcing between the relatively closely spaced coil sections can come. In this case, there is no action is taken, the Ge-propelled ⁇ that the arc down to the insertion pins burns the filament ends. This can cause the lamp to burst. For this reason, such lamps must be preceded by a fuse, for example a fuse, in order to prevent the occurrence of high currents in the event of arcing from the outset.
- the object of the present invention is to improve the safety of mains operated incandescent lamps.
- One aspect is in particular also to prevent the bursting of the lamp vessel of incandescent lamps, in particular halogen lamps with powers in the range of about 300 W to 1000 W, at the end of life of the lamp.
- a medium- or high- ⁇ voltage incandescent lamp with a lamp vessel and at least one incandescent filament arranged therein, said lamp vessel ei ⁇ NEN sealing portion, which allows a gas-tight e- lectrical connection of the filament to the external power supply leads, wherein the Ends of the filament partially protrude into the sealing portion, as ⁇ characterized in that at least one end of the Glüh ⁇ helix is provided with a sheath of insulating material.
- the inventors have found that the sheathing of at least one end of the incandescent filament, preferably both ends of the incandescent filament, is achieved with an insulating material such that an arc burns at the end of life of the lamp only to the beginning of the sheath and then extinguishes. In this way, the safety requirements of IEC 60432-3 for incandescent lamps can be met.
- the sheath also projects into the sealing section.
- the sealing portion is a known film crimping.
- the sheath preferably extends at least up to the entspre ⁇ sponding film.
- the casing is designed as a tube, for example made of glass.
- the wall thickness of the glass tube is typically about 0.2 to 0.4 mm.
- the ends of the Glühwen- del are further developed in such a way that in each case a Ein ⁇ plug pin is inserted.
- the Umman ⁇ stuffing or pushing over the tube is particularly simple.
- the prescribed fuse function according to the invention is integrated into the lamp, eliminates the conventional additional security effort, for example, when So ⁇ ckeln the lamp or installation in an optical reflector.
- FIG. 3 shows a partial cross section through a detail from FIG. 2.
- FIG. 1 shows a non-scale, highly schematized representation of a catalyzed designed for operation at mains voltage halogen incandescent lamp with a hoetz ⁇ acceptance of about 650 W according to the preferredskysbei ⁇ game. Further details are shown in the embodiment shown in Fig. 2 as well as the enlarged partial cross section in FIG. 3, referred to also of respective passage from ⁇ expressly reference. The same or similar features with the same reference numerals be ⁇ characterized.
- the halogen incandescent lamp has a bulbous bulb vessel 1 crimped on one side.
- Two molybdenum foils 2 are gas-tightly sealed in the pinch base Ib of the lamp.
- Located inside the lamp vessel 1 a frame for holding a substantially U-shaped bridge coil 4, the three light-emitting coil sections 4a has.
- the frame consists of egg ⁇ nem quartz glass bar 5, two current-Einsteckstif- th 6 and two hook-shaped holders 7.
- the current-carrying insertion pins 6 are respectively inserted into one end of Brü ⁇ ckenwendel 4 and welded to a molybdenum foil 2, so that an electrically conductive connection between the power supply lines 3 and the bridge coil 4 consists.
- the ends of the bridge coil 4 and the stromlitz ⁇ - generating plug-in pins 6 are further melted in the quartz glass bar 5.
- one end of the hook-shaped holder 7 is fixed in the quartz bar holder 5.
- the other end of the hook-shaped holder 7 has in each case a U-shaped section in which the bridge coil 4 is suspended by means of two wire loops 8.
- the bridge coil 4 consists of a coiled wire (not shown), this being coiled again in the region of the three light-emitting coil sections 4a to a double helix (not shown).
- a glass tube 9 made of high ⁇ melting glass, for example of SiO 2.
- the wall thickness of the glass tube is approximately 0.2 mm.
- the Glasrschreib- chen 9 projects in each case on the one hand approximately 1 to 2 mm in the in ⁇ nere the lamp vessel 1 into it. On the other hand, it protrudes to the respective molybdenum foil 2 in the squeezing Ib.
- the lamp according to the invention already complies with the safety requirements of IEC 60432-3 even without additional external safety measures.
- the insertion pins can be encased by means of an applied glass layer (not Darge ⁇ asserted).
- the high-voltage halogen lamp shown in Fig. 1 is e.g. suitable as a built-in lamp for a PAR reflector lamp.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
- Resistance Heating (AREA)
Abstract
Eine einseitig gequetschte Mittel- oder Hochvolt-Glühlampe mit einem Lampengefäß (1) und einer darin angeordneten Glühwendel (4) weist an zumindest einem Ende der Glühwendel (4) eine Ummantelung (9) aus Isoliermaterial auf. Bevorzugt ist die Ummantelung (9) als Glasröhrchen ausgebildet, das über ein, vorzugsweise über jedes Ende der Glühwendel (4) geschoben ist. Dadurch wird wirkungsvoll verhindert, dass wenn am Lebensdauerende der Lampe ein Lichtbogen zwischen den Glühwendelabschnitten entsteht, dieser an den Enden der Glühwendel (4) entlang bis in den Quetschfuß (1b) hinein brennt und die Lampe dadurch platzt. Durch die Glasröhrchen (9) entspricht die erfindungsgemäße Lampe also auch ohne zusätzliche äußere Sicherheitsvorkehrungen bereits den Sicherheitsanforderungen der Vorschrift IEC 60432-3.
Description
Beschreibung
GLÜHLAMPE MIT UMMANTELTEM ENDE DER GLÜHWENDEL
Technisches Gebiet
Die Erfindung geht aus von einer Mittel- oder Hochvolt- Glühlampe .
Der Begriff Mittel- oder Hochvolt-Glühlampe ist insofern verallgemeinert zu verstehen als damit Glühlampen gemeint sind, die ohne Zwischenschaltung eines Spannungswandlers, beispielsweise Transformators oder elektronischen Konver¬ ters, direkt an Netzspannung, je nach Land z.B. 110 V, 115 V, 120 V oder 230 V, 240 V betrieben werden können.
Im Unterscheid dazu werden Niedervolt-Glühlampen mit deutlich geringeren Spannungen als die Netzspannung betrieben, typischerweise mit Spannungen von 12 oder 24 Volt.
Bei vergleichbarer Leistungsaufnahme, Drahtdurchmesser und Wendelsteigung sind die Glühwendeln bei Hochvoltlampen in der Regel länger als bei Niedervolttypen.
Der Grund hierfür liegt unter anderem im Zusammenhang zwischen dem elektrischen Widerstand R der Glühwendel und der gewünschten elektrischen Leistungsaufnahme P bei vor- gegebener Versorgungsspannung U. Es gilt nämlich die Beziehung P = U2/R. Da die Versorgungsspannung U quadratisch in die vorstehende Beziehung eingeht, muss beim Ü- bergang vom Niedervolt- in den Hochvoltbereich der Widerstand der Glühwendel entsprechend erheblich vergrößert werden, um die gleiche Leistungsaufnahme der Lampe zu re¬ alisieren. Der Widerstand R der Drahtwendel ist seiner¬ seits unter anderem vom Drahtdurchmesser und der Draht-
länge abhängig. So ist der Draht für Hochvolt- Halogenglühlampen typischerweise zwischen 1 m und 2 m lang, je nach Drahtdurchmesser und Leistung (hier z.B. 50 μm und 150 W bzw. 190 μm und 1000 W) .
Die Erfindung betrifft insbesondere auch Mittel- oder Hochvolt-Halogenglühlampen, beispielsweise für den Betrieb an 230 V-Netzspannung. Bei Halogenglühlampen enthält der üblicherweise mit Inertgas, beispielsweise mit N2, Xe, Ar und/oder Kr gefüllte Lampenkolben zusätzlich Halogenzusätze, die einen Wolfram-Halogen-Kreisprozeß aufrechterhalten, um einer Kolbenschwärzung entgegenzuwirken .
Stand der Technik
Das Dokument EP0756313A1 offenbart eine für Netzspan¬ nungsbetrieb ausgelegte einseitig gequetschte Halogen- glühlampe mit einer U-förmigen Glühwendel. Die Glühwendel weist drei im Betrieb leuchtende Wendelabschnitte auf, die mit Hilfe eines Gestells gehaltert wird. Das Gestell besitzt zwei in einem Quarzbalken fixierte hakenförmige Halter, in die die Glühwendel mit ihren nicht-leuchtenden Wendelabschnitten eingehängt ist. Die Glühwendel endet in zwei Einsteckstiften, die teilweise in die Quetschung eingequetscht sind und unter anderem den Quarzbalken und das Gestell tragen.
Nachteilig bei den einseitig gequetschten Glühlampen für Netzspannungsbetrieb ist, dass es - aufgrund der im Ver¬ gleich zu Niedervoltlampen relativ hohen Betriebsspannung - am Lebensdauerende zur Lichtbogenbildung zwischen den relativ eng benachbarten Wendelabschnitten kommen kann.
Dabei besteht ohne entsprechende Gegenmaßnahmen die Ge¬ fahr, dass der Lichtbogen die Wendelenden hinab bis zu den Einsteckstiften brennt. Dadurch kann es zum Platzen der Lampe kommen. Deshalb müssen derartigen Lampen eine Sicherung, z.B. Schmelzsicherung, vorgeschaltet sein, um von vornherein das Entstehen hoher Ströme bei einer Lichtbogenbildung zu verhindern.
Darstellung der Erfindung
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die Sicherheit von mit Netzspannung betriebenen Glühlampen zu verbessern.
Ein Aspekt ist dabei insbesondere auch, das Platzen des Lampengefäßes von Glühlampen, insbesondere Halogenlampen mit Leistungen im Bereich von ca. 300 W bis 1000 W, beim Lebensdauerende der Lampe zu verhindern.
Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Mittel- oder Hoch¬ volt-Glühlampe mit einem Lampengefäß und mindestens einer darin angeordneten Glühwendel, wobei das Lampengefäß ei¬ nen Dichtungsabschnitt aufweist, der eine gasdichte e- lektrische Verbindung der Glühwendel mit den äußeren Stromzuführungen ermöglicht, wobei die Enden der Glühwendel teilweise in den Dichtungsabschnitt hineinragen, da¬ durch gekennzeichnet, dass zumindest ein Ende der Glüh¬ wendel mit einer Ummantelung aus Isoliermaterial versehen ist .
Besonders vorteilhafte Ausgestaltungen finden sich in den abhängigen Ansprüchen.
Außerdem wird Schutz für ein Beleuchtungssystem mit der erfindungsgemäßen Lampe und einem optischen Reflektor beansprucht .
Die Erfinder haben gefunden, dass durch die Ummantelung zumindest eines Endes der Glühwendel, bevorzugt beider Enden der Glühwendel, mit einem Isolierstoff erreicht wird, dass ein Lichtbogen am Lebensdauerende der Lampe nur bis zum Anfang der Ummantelung brennt und dann erlischt. Auf diese Weise können die Sicherheitsanforderun- gen der IEC 60432-3 für Glühlampen erfüllt werden.
Es hat sich gezeigt, dass es ausreicht, wenn die Ummante¬ lung des jeweiligen Glühwendelendes ca. 1 bis 2 mm in das Innere des Lampengefäßes hineinragt. Andererseits ragt die Ummantelung auch in den Dichtungsabschnitt hinein. Vorzugsweise handelt es sich bei dem Dichtungsabschnitt um eine bekannte Folienquetschung. In diesem Fall ragt die Ummantelung bevorzugt mindestens bis zur der entspre¬ chenden Folie.
In einer bevorzugten Ausführung ist die Ummantelung als Röhrchen, z.B. aus Glas, ausgebildet. Das hat den Vor¬ teil, dass diese Lösung preiswert ist und sich die Röhr¬ chen einfach über die Enden der Glühwendel schieben lassen. Die Wandstärke des Glasröhrchen beträgt typisch ca. 0,2 bis 0,4 mm. Üblicherweise sind die Enden der Glühwen- del in der Weise weitergebildet, dass jeweils ein Ein¬ steckstift eingesteckt ist. In diesem Fall ist das Umman¬ teln oder das Überschieben des Röhrchen besonders einfach .
Da die vorgeschriebene Sicherungsfunktion erfindungsgemäß in die Lampe integriert ist, entfällt der herkömmliche
zusätzliche Sicherungsaufwand, beispielsweise beim So¬ ckeln der Lampe oder dem Einbauen in einen optischen Reflektor .
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Im Folgenden soll die Erfindung anhand eines Ausführungs- beispiels näher erläutert werden. Die Figuren zeigen:
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Hochvolthalogenglühlampe,
Fig. 2 eine Ausschnittsvergrößerung der Lampe aus Fig. 1,
Fig. 3 ein Teilquerschnitt durch ein Detail aus Fig. 2.
Bevorzugte Ausführung der Erfindung
Die Figur 1 zeigt eine nicht maßstabsgetreue, stark sche- matisierte Darstellung einer für den Betrieb an Netzspannung ausgelegten Halogenglühlampe mit einer Leistungsauf¬ nahme von ca. 650 W gemäß des bevorzugten Ausführungsbei¬ spiels. Weitere Details sind in der in Fig. 2 gezeigten Ausschnittsvergrößerung sowie dem Teilquerschnitt in Fig. 3 dargestellt, auf die auch an betreffender Stelle aus¬ drücklich Bezug genommen wird. Dabei sind gleiche oder gleichartige Merkmale mit den gleichen Bezugszeichen be¬ zeichnet .
Die Halogenglühlampe besitzt ein einseitig gequetschtes kolbenförmiges Lampengefäß 1. Im Quetschfuß Ib der Lampe sind zwei Molybdänfolien 2 gasdicht eingeschmolzen. Aus dem Quetschfuß Ib ragen ferner zwei Stromzuführungen 3 heraus, die jeweils mit einer der Molybdänfolien 2 verschweißt sind. Innerhalb des Lampengefäßes 1 befindet
sich ein Gestell zur Halterung einer im wesentlichen U- förmigen Brückenwendel 4, die drei Licht emittierende Wendelabschnitte 4a besitzt. Das Gestell besteht aus ei¬ nem Quarzglasbalken 5, zwei stromführenden Einsteckstif- ten 6 und zwei hakenförmigen Haltern 7. Die stromführenden Einsteckstifte 6 sind jeweils in ein Ende der Brü¬ ckenwendel 4 eingesteckt und mit einer Molybdänfolie 2 verschweißt, so dass eine elektrisch leitende Verbindung zwischen den Stromzuführungen 3 und der Brückenwendel 4 besteht. Die Enden der Brückenwendel 4 und die stromfüh¬ renden Einsteckstifte 6 sind ferner im Quarzglasbalken 5 eingeschmolzen. Jeweils ein Ende der hakenförmigen Halter 7 ist in dem Quarzbalkenhalter 5 fixiert. Das andere Ende der hakenförmigen Halter 7 weist jeweils einen U-förmigen Abschnitt auf, in denen die Brückenwendel 4 mit Hilfe von zwei Drahtschlaufen 8 eingehängt ist.
Die Brückenwendel 4 besteht aus einem gewendelten Draht (nicht dargestellt) , wobei dieser im Bereich der drei Licht emittierenden Wendelabschnitte 4a nochmals zu einer Doppelwendel gewendelt ist (nicht dargestellt) . Jeder der beiden jeweils in die Wendelenden eingesteckten Einsteckstifte 6 ist teilweise mit einem Glasröhrchen 9 aus hoch¬ schmelzendem Glas, z.B. aus Siθ2, ummantelt. Die Wand¬ stärke des Glasröhrchen beträgt ca. 0,2 mm. Das Glasröhr- chen 9 ragt jeweils einerseits ca. 1 bis 2 mm in das In¬ nere des Lampengefäßes 1 hinein. Andererseits ragt es bis zur jeweiligen Molybdänfolie 2 in den Quetschfuß Ib. Auf diese Weise wird verhindert, dass am Lebensdauerende der Lampe ein zwischen zwei Abschnitten der Brückenwendel 4 entstehenden Lichtbogen entlang der Wendel 4 und der Einsteckstifte 6 bis in den Quetschfuß Ib hinein läuft und
die Lampe platzt. Die erfindungsgemäße Lampe entspricht also auch ohne zusätzliche äußere Sicherheitsvorkehrungen bereits den Sicherheitsanforderungen der Vorschrift IEC 60432-3.
Alternativ können die Einsteckstifte auch mittels einer aufgebrachten Glasschicht ummantelt sein (nicht darge¬ stellt) .
Die in Fig. 1 dargestellte Hochvolthalogenlampe ist z.B. als Einbaulampe für eine PAR-Reflektorlampe geeignet.
Claims
1. Mittel- oder Hochvolt-Glühlampe mit einem Lampengefäß
(1) und mindestens einer darin angeordneten Glühwendel (4), wobei das Lampengefäß (1) einen Dichtungsab¬ schnitt (Ib) aufweist, der eine gasdichte elektrische Verbindung der Glühwendel (4) mit den äußeren Stromzuführungen (3) ermöglicht, wobei die Enden (6) der Glühwendel (4) teilweise in den Dichtungsabschnitt (Ib) hineinragen, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Ende (6) der Glühwendel mit einer Um- mantelung (9) aus Isoliermaterial versehen ist.
2. Glühlampe nach Anspruch 1, wobei die Ummantelung (9) als Röhrchen ausgebildet ist.
3. Glühlampe nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Ummante- lung (9) aus Glas besteht.
4. Glühlampe nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Ummantelung (9) einerseits in das Innere des Lampengefäßes (1) und andererseits in den Dichtungs¬ abschnitt (Ib) hineinragt.
5. Glühlampe nach einem der vorstehenden Ansprüche, wo¬ bei die Enden (6) der Glühwendel (4) innerhalb des Dichtungsabschnitts (Ib) jeweils mit einer Dichtungs¬ folie (2) verbunden sind, die ihrerseits jeweils mit einer äußeren Stromzuführungen (3) verbunden sind.
6. Glühlampe nach Anspruch 5, wobei die Ummantelung (9) mindestens bis zur Dichtungsfolie (2) ragt.
7. Glühlampe nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Enden der Glühwendel (4) als Einsteckstifte (6) weitergebildet sind, wobei je ein Einsteckstift (6) in ein Ende der Glühwendel (4) eingesteckt ist.
8. Glühlampe nach einem der vorstehenden Ansprüche, wo¬ bei der Dichtungsabschnitt als Quetschfuß (Ib) ausge¬ bildet ist.
9. Glühlampe nach einem der vorstehenden Ansprüche, wo¬ bei die Glühwendel (4) im wesentlichen U-förmig oder V-förmig ausgebildet ist.
10. Glühlampe nach einem der vorstehenden Ansprüche als Halogenlampe .
11. Reflektorlampe mit einer Mittel- oder Hochvoltglüh¬ lampe mit den Merkmalen eines der vorstehenden Ansprüche .
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
PCT/EP2007/052800 WO2008116493A1 (de) | 2007-03-23 | 2007-03-23 | Glühlampe mit ummanteltem ende der glühwendel |
TW097109975A TW200905721A (en) | 2007-03-23 | 2008-03-21 | Incandescent lamp with safety function |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
PCT/EP2007/052800 WO2008116493A1 (de) | 2007-03-23 | 2007-03-23 | Glühlampe mit ummanteltem ende der glühwendel |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2008116493A1 true WO2008116493A1 (de) | 2008-10-02 |
Family
ID=38066685
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2007/052800 WO2008116493A1 (de) | 2007-03-23 | 2007-03-23 | Glühlampe mit ummanteltem ende der glühwendel |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
TW (1) | TW200905721A (de) |
WO (1) | WO2008116493A1 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
KR102258607B1 (ko) | 2013-03-15 | 2021-06-01 | 어플라이드 머티어리얼스, 인코포레이티드 | 단순화된 램프 설계 |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2039773A (en) * | 1932-05-17 | 1936-05-05 | Sirian Lamp Co | Incandescent electric lamp |
US3600053A (en) * | 1969-02-13 | 1971-08-17 | Thorn Lighting Ltd | Single-ended filament lamps |
US4866340A (en) * | 1983-03-03 | 1989-09-12 | U.S. Philips Corporation | Explosion resistant tungsten-halogen incandescent lamp |
DE10236549A1 (de) * | 2002-08-08 | 2004-03-04 | Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH | Elektrische Glühlampe |
-
2007
- 2007-03-23 WO PCT/EP2007/052800 patent/WO2008116493A1/de active Application Filing
-
2008
- 2008-03-21 TW TW097109975A patent/TW200905721A/zh unknown
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2039773A (en) * | 1932-05-17 | 1936-05-05 | Sirian Lamp Co | Incandescent electric lamp |
US3600053A (en) * | 1969-02-13 | 1971-08-17 | Thorn Lighting Ltd | Single-ended filament lamps |
US4866340A (en) * | 1983-03-03 | 1989-09-12 | U.S. Philips Corporation | Explosion resistant tungsten-halogen incandescent lamp |
DE10236549A1 (de) * | 2002-08-08 | 2004-03-04 | Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH | Elektrische Glühlampe |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
TW200905721A (en) | 2009-02-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1632985B1 (de) | Hochdruckentladungslampe | |
DE69804192T2 (de) | Hochdruckentladungslampe mit uv-verstärker | |
EP1984936B1 (de) | Hochdruckentladungslampe | |
DE3504058A1 (de) | Elektrodenfreie niederdruckgasentladungslampe | |
EP0802561A1 (de) | Halogenlampe | |
EP2087506B1 (de) | Halogenglühlampe | |
EP1069596A2 (de) | Gasentladungslampe mit Starthilfeantenne | |
DE19900870A1 (de) | Gerade Leuchtstofflampe mit Vorschaltgerät | |
DE4008375A1 (de) | Hochdruckentladungslampe | |
DE10133326A1 (de) | Dielektrische Barrieren-Entladungslampe mit Zündhilfe | |
WO2008116493A1 (de) | Glühlampe mit ummanteltem ende der glühwendel | |
DE2753898A1 (de) | Hochintensive entladungslampe | |
DE3141854A1 (de) | Niederdruckquecksilberdampfentladungslampe | |
EP1138057A1 (de) | Hochdruckentladungslampe | |
DE102004043636A1 (de) | Hochdruckentladungslampe | |
EP1255279B1 (de) | Halogenglühlampe | |
EP2497103A1 (de) | Hochdruckentladungslampe | |
WO2011018122A1 (de) | Hochdruckentladungslampe mit zündhilfe | |
EP1709668A1 (de) | Niederdruckentladungslampe | |
DE10101508A1 (de) | Hochdruckentladungslampe | |
DE29620098U1 (de) | Halogenlampe | |
DE29607132U1 (de) | Halogenlampe | |
DE102004050303A1 (de) | Hochdruckentladungslampe | |
EP1670037A1 (de) | Glühlampe | |
WO2008052894A2 (de) | Niederdruckentladungslampe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 07727274 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: DE |
|
122 | Ep: pct application non-entry in european phase |
Ref document number: 07727274 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |