DE69825700T2 - Metallhalogenidlampe - Google Patents

Metallhalogenidlampe Download PDF

Info

Publication number
DE69825700T2
DE69825700T2 DE69825700T DE69825700T DE69825700T2 DE 69825700 T2 DE69825700 T2 DE 69825700T2 DE 69825700 T DE69825700 T DE 69825700T DE 69825700 T DE69825700 T DE 69825700T DE 69825700 T2 DE69825700 T2 DE 69825700T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lamp
molar amount
halides
halide
discharge vessel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69825700T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69825700D1 (de
Inventor
Christoffel Wijenberg
Arend Peter SEINEN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Koninklijke Philips Electronics NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koninklijke Philips Electronics NV filed Critical Koninklijke Philips Electronics NV
Application granted granted Critical
Publication of DE69825700D1 publication Critical patent/DE69825700D1/de
Publication of DE69825700T2 publication Critical patent/DE69825700T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/12Selection of substances for gas fillings; Specified operating pressure or temperature
    • H01J61/125Selection of substances for gas fillings; Specified operating pressure or temperature having an halogenide as principal component
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/12Selection of substances for gas fillings; Specified operating pressure or temperature
    • H01J61/18Selection of substances for gas fillings; Specified operating pressure or temperature having a metallic vapour as the principal constituent
    • H01J61/22Selection of substances for gas fillings; Specified operating pressure or temperature having a metallic vapour as the principal constituent vapour of an alkali metal
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/82Lamps with high-pressure unconstricted discharge having a cold pressure > 400 Torr
    • H01J61/827Metal halide arc lamps

Landscapes

  • Discharge Lamp (AREA)
  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Halogenmetalldampflampe mit einer Farbtemperatur Tc des emittierten Lichtes im Bereich zwischen 3900 K und 4500 K, versehen mit einem Entladungsgefäß mit einer Keramikwandung, das einen Entladungsraum umschließt, der eine ionisierbare Füllung enthält, die außer Hg eine molare Menge von Halogeniden von Na, Tl und von zumindest entweder Dy oder Ho umfasst.
  • Eine Lampe der eingangs erwähnten Art ist aus EP-A-0 215 524 (PHN 11.485) bekannt. Die bekannte Lampe, die eine hohe Lichtausbeute mit hervorragenden Farbeigenschaften kombiniert (darunter einen allgemeinen Farbwiedergabeindex Ra ≥ 80 und eine Farbtemperatur Tc zwischen 2600 und 4000 K) ist außerordentlich gut zur Verwendung als Lichtquelle für unter anderem Innenbeleuchtung geeignet.
  • Bei dieser Lampe wird die Erkenntnis genutzt, dass eine gute Farbwiedergabe möglich ist, wenn als Füllungsbestandteil einer Lampe Na Halogenid verwendet wird, und dass während des Lampenbetriebs eine starke Verbreiterung und Inversion der Na-Emission in den Na-D-Linien auftritt. Dies erfordert eine hohe Temperatur der kältesten Stelle Tcs in dem Entladungsgefäß von beispielsweise 1170 K (900 °C). Wenn die Na-D-Linien invertiert und verbreitert werden, nehmen sie in dem Spektrum die Form einer Emissionsbande mit zwei Maxima mit einem gegenseitigen Abstand von Δλ an.
  • Die Forderung, dass Tcs einen hohen Wert haben sollte, schließt unter Praxisbedingungen die Verwendung von Quarz oder Quarzglas für die Wandung des Entladungsgefäßes aus und erfordert für die Wandung des Entladungsgefäßes die Verwendung von Keramikmaterial.
  • Unter einer Keramikwandung soll in der vorliegenden Beschreibung und in den Ansprüchen eine Wandung aus Metalloxid, wie z.B. Saphir oder dicht gesintertem polykristallinen Al2O3, sowie aus Metallnitrid, beispielsweise AlN, verstanden werden.
  • Die bekannte Lampe hat eine gute Farbwiedergabe und auch einen verhältnismäßig breiten Bereich für die Farbtemperatur.
  • Im Allgemeinen wird die bekannte Lampe an einer Wechselspannungsspeisequelle mit einer Frequenz von nicht mehr als 120 Hz betrieben. Bei jedem Polaritätswechsel der Speisespannung verlischt die Entladung in der einmal gezündeten Lampe und wird anschließend erneut gezündet. Diese Wiederzündung erfolgt bei einem Spannungspegel, im Weiteren Wiederzündspannung genannt, der höher ist als die stabile Bogenspannung der Lampe. Das Verhältnis der Wiederzündspannung zur Bogenspannung wird Crestfaktor genannt. Insbesondere wenn die Lampe mit einem sinusförmigen Signal betrieben wird, nimmt der Crestfaktor einen verhältnismäßig hohen Wert an. Der Wert des Crestfaktors nimmt gewöhnlich im Verlauf der Lampenlebensdauer zu. Wenn der Crestfaktor einen zu hohen Wert annimmt, wird die Lampe nicht mehr erneut zünden und ausgeschaltet bleiben. Es zeigt sich, dass die benötigte Menge Metallhalogenid zu sehr hohen Anfangswerten für den Crestfaktor und zu einem schnellen Anstieg dieses Faktors während der Lampenlebensdauer führt, wenn eine Lampe mit einer Farbtemperatur Tc im Bereich zwischen 3900 K und 4500 K realisiert wird. Dies beeinflusst die Lebensdauer der Lampe nachteilig.
  • Aus US-A-3 852 630 ist eine Halogenmetalldampflampe bekannt, die ein Entladungsgefäß aus Quarzglas hat, das mit Hg und Halogeniden von Na, Ca, Tl, In und Dy gefüllt ist. Die Lampe hat eine sehr hohe Farbtemperatur, Tc > 5200 K, und einen Wert für den Farbwiedergabeindex von unter 90.
  • Der Erfindung liegt als Aufgabe zugrunde, eine Lampe der eingangs erwähnten Art zu verschaffen, bei der eine lange Nutzlebensdauer realisiert werden kann. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die ionisierbare Füllung der Lampe auch CaI2 in einer molaren Menge umfasst, die zwischen 30 und 50% der gesamten molaren Menge der Halogenide liegt.
  • Die erfindungsgemäße Lampe hat den Vorteil, dass der Wert des Crestfaktors auch nach einigen Tausend Brennstunden begrenzt bleibt, wobei sich überraschenderweise gezeigt hat, dass die hervorragenden Farbeigenschaften der Lampe kaum beeinflusst werden und auch die Lichtausbeute der Lampe nicht nachteilig beeinflusst wird. Für eine molare Menge des CaI2 unter 30 Mol-% kann keine effektive Verringerung des Crestfaktors gefunden werden. Wenn andererseits die molare Menge 50 Mol-% übersteigt, wird zwar eine weitere Verringerung des Crestfaktors erreicht, aber gleichzeitig wird die Lichtausbeute der Lampe wesentlich beeinträchtigt. Implementierung der Maßnahme, dass die ionisier bare Füllung außer Halogeniden von Dy und Ho auch Halogenid von Tm umfasst, hat den Vorteil, dass eine vorhandene Herstellungstechnologie verwendet werden kann.
  • Begrenzung der molaren Menge von Tl-Halogenid auf zwischen 3 und 10 % der gesamten molaren Menge von Halogeniden hat den Vorteil, dass das von der Lampe abgestrahlte Licht einen Farbort hat, der nahe beim Planckschen Kurvenzug liegt, wobei dieser Kurvenzug der geometrische Ort oder die Menge der Farborte von Planckschen Strahlern ist. Ein zusätzlicher Vorteil ist, dass dadurch eine geringe Zunahme des Wertes des allgemeinen Farbwiedergabeindex Ra realisiert wird. Ein gewünschter hoher Wert für die Farbtemperatur Tc kann bei einer gesamten molaren Menge von Seltenerdhalogeniden von Dy, Ho und Tm realisiert werden, die zwischen 15 und 25 Mol-% der gesamten molaren Menge von Halogeniden liegt. Vorzugsweise beträgt das Verhältnis der molaren Menge des Na Halogenids zur molaren Menge von Seltenerdhalogeniden höchstens 2, um die gewünschten Farbeigenschaften zu realisieren.
  • Mit Hilfe der erfindungsgemäßen Maßnahme wird vorzugsweise realisiert, dass der Crestfaktor der erfindungsgemäßen Lampe unter 2,3 liegt. Dies macht die Lampe als Nachrüstlampe für vorhandene Lichtanlagen geeignet. Bei Werten für den Crestfaktor von mehr als 2,3 ergab sich, dass die Lampe in einer vorhandenen Anlage nicht zuverlässig betrieben werden kann.
  • Die oben beschriebenen Aspekte und weitere Aspekte der erfindungsgemäßen Lampe sind in der Zeichnung dargestellt (nicht maßstabsgetreu) und werden im Folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
  • 1 schematisch eine erfindungsgemäße Lampe und
  • 2 das Entladungsgefäß der Lampe von 1 im Detail.
  • 1 zeigt eine Halogenmetalldampflampe, die mit einem Entladungsgefäß 3 mit einer Keramikwandung versehen ist, das einen Entladungsraum 11 umschließt, der eine ionisierbare Füllung enthält, die außer Hg eine molare Menge von Halogeniden von Na, Tl und von zumindest entweder Dy oder Ho umfasst. Zwei Elektroden, deren Spitzen einen Zwischenraum EA haben, sind in dem Entladungsraum angeordnet, und das Entladungsgefäß hat zumindest am Ort des Zwischenraums EA einen Innendurchmesser Di. Das Entladungsgefäß ist an einem Ende mit einem hervorstehenden Keramikstopfen 34, 35 verschlossen, der einen zu einer jeweiligen in dem Entladungsgefäß positionierten Elektrode 4, 5 führenden Stromzuführleiter (2: 40, 41, 50, 51) mit engem Zwischenraum umschließt und mit dieser Elektrode mit Hilfe einer Schmelzkeramikverbindung (2: 10) an einer vom Entladungsraum abgewandten Seite gasdicht verbunden ist. Das Entladungsgefäß ist von einem Außenkolben 1 umgeben, der an einem Ende mit einem Lampensockel 2 versehen ist. Im Betriebszustand der Lampe verläuft zwischen den Elektroden 4 und 5 eine Entladung. Die Elektrode 4 ist über einen Stromleiter 8 mit einem ersten elektrischen Kontakt verbunden, der Teil des Lampensockels 2 ist. Die Elektrode 5 ist über einen Stromleiter 9 mit einem zweiten elektrischen Kontakt verbunden, der Teil des Lampensockels 2 ist. Das Entladungsgefäß, in 2 detaillierter dargestellt (nicht maßstabsgetreu), hat eine Keramikwandung und ist aus einem zylindrischen Teil mit einem Innendurchmesser Di gebildet, der an beiden Seiten durch Endwandabschnitte 32a, 32b begrenzt wird, die einen gegenseitigen Abstand L haben, wobei jeder Endwandabschnitt 32a, 32b eine Endfläche 33a, 33b des Entladungsraums definiert. Die Endwandabschnitte haben je eine Öffnung, in der ein hervorstehender Keramikstopfen 34, 35 in dem Endwandabschnitt 32a, 32b mittels einer Sinterverbindung S gasdicht befestigt ist. Die hervorstehenden Keramikstopfen 34, 35 umschließen jeweils eng einen Stromzuführleiter 40, 41, 50, 51 einer jeweiligen Elektrode 4, 5, die eine Spitze 4b, 5b hat. Der Stromzuführleiter ist mit dem hervorstehenden Keramikstopfen 34, 35 mittels einer Schmelzkeramikverbindung 10 an der vom Entladungsraum abgewandten Seite gasdicht verbunden.
  • Die Elektrodenspitzen 4b, 5b liegen in einem gegenseitigen Abstand EA. Die Stromzuführleiter haben je einen in hohem Maße gegen Halogenide beständigen Abschnitt 41, 51, beispielsweise in Form eines Mo-Al2O3-Cermets, und einen Abschnitt 40, 50, der an einem jeweiligen Endstopfen 34, 35 mittels der Schmelzkeramikverbindung 10 gasdicht befestigt ist. Die Schmelzkeramikverbindung erstreckt sich über einen gewissen Abstand, beispielsweise ungefähr 1 mm, über das jeweilige Mo-Cermet 41, 51. Es ist möglich, die Teile 41, 51 aus einem anderen Material als aus Mo-Al2O3-Cermet zu bilden. Andere mögliche Konstruktionen sind beispielsweise aus EP-A-0 587 238 (US-A-5.424.609) bekannt. Als besonders geeignete Konstruktion erwies sich unter anderem eine in hohem Maße gegen Halogenide beständige Spule, die um einen gleichermaßen beständigen Stift gewickelt war. Mo ist sehr geeignet als in hohem Maße gegen Halogenide beständiges Material. Die Teile 40, 50 bestehen aus einem Metall, dessen Ausdehnungskoeffizient gut mit dem der Endstopfen übereinstimmt. Nb ist beispielsweise ein für diesen Zweck sehr geeignetes Material. Die Teile 40, 50 sind mit den jeweiligen Stromleitern 8, 9 in einer nicht im Detail dargestellten Weise verbunden. Die beschriebene Konstruktion der Durchführung ermöglicht es, die Lampe in jeder gewünschten Brennlage zu betreiben.
  • Jede Elektrode 4, 5 besteht aus einem Elektrodenstab 4a, 5a, der nahe der Spitze 4b, 5b mit einer Wicklung 4c, 5c versehen ist. Die hervorstehenden Keramikstopfen sind in den Endwandabschnitten 32a und 32b mittels einer Sinterverbindung S gasdicht befestigt. Die Elektrodenspitzen liegen hier zwischen den von den Endwandabschnitten gebildeten Endflächen 33a, 33b. Bei einer alternativen Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Lampe liegen die hervorstehenden Keramikstopfen 34, 35 relativ zu den Endwandabschnitten 32a, 32b versenkt. Die Elektrodenspitzen liegen in diesem Fall im Wesentlichen in den von den Endwandabschnitten gebildeten Endflächen 33a, 33b.
  • Bei einer praktischen Realisierung einer erfindungsgemäßen Lampe, wie anhand der Zeichnung beschrieben, beträgt die Lampennennleistung 70 W und die Lichtausbeute 88 lm/W. Die Lampe, die zum Betrieb in einer vorhandenen Anlage geeignet ist (Nachrüstlampe), hat eine Lampenspannung von 91 V. Die ionisierbare Füllung des Entladungsgefäßes umfasst 6 mg Hg und 8 mg Iodidsalze als die molare Menge von Halogeniden von Na, Tl, Dy, Ho, Tm und Ca mit jeweiligen Molprozentsätzen von 29%, 6,5%, 6,5%, 6,5%, 6,5% und 45%. Das Hg, das auch dazu dient, zu gewährleisten, dass die Lampenspannung zwischen 80 V und 100 V liegt, was notwendig ist, um die Nachrüstanforderungen zu erfüllen, hat im Betriebszustand der Lampe einen Druck von 20 bar. Die Füllung umfasst weiterhin Ar mit einem Fülldruck von 140 mbar als Zündgas.
  • Der Abstand EA zwischen den Elektrodenspitzen beträgt 6 mm, der Abstand L zwischen den Endflächen ist 8 mm und der Innendurchmesser Di ist 7,4 mm. Photometrische Eigenschaften der Lampe wurden in einer Dauerprüfung gemessen. Die Ergebnisse sind die folgenden. Beim Betrieb mit einer Speisequelle von 220 V, 50 Hz ist der Crestfaktor nach 100 Brennstunden 1,8, nach 1000 Brennstunden 1,9, nach 2000 Brennstunden 2,05 und nach 5000 Brennstunden 2,07. Die Farbtemperatur Tc beträgt zu den Zeitpunkten von 100, 1000, 2000 und 4000 Brennstunden 4214K, 4222K, 4260K und 4255K. Der Farbort hat zu diesen Zeitpunkten die folgenden Koordinaten (x,y): (0,370;0,365), (0,371;0,369), (0,369;0,368) und (0,370;0,369). Der allgemeine Farbwiedergabeindex Ra hat nach 100 Brennstunden einen Wert von 92. Nach 4000 Brennstunden ist dieser Wert 91.
  • Bei einer anderen praktischen Realisierung der erfindungsgemäßen Lampe beträgt die Lampennennleistung 39 W und die Lichtausbeute 90 lm/W. Die ionisierbare Füllung des Entladungsgefäßes umfasst 3,3 mg Hg und 6 mg Halogenidsalze mit der glei chen Zusammensetzung wie bei der oben beschriebenen 70-W-Lampe. Die Lampe strahlt im Betriebszustand Licht mit einer Farbtemperatur Tc von 4019 K und mit einem allgemeinen Farbwiedergabeindex Ra von 90 ab. Beim Betrieb an einem öffentlichen Netz von 220 V, 50 Hz beträgt der Crestfaktor 2,1.
  • Bei einer weiteren praktischen Realisierung hat die Lampe mit einer Nennleistung von 150 W eine ionisierbare Füllung von 7,6 mg Hg und 9 mg Iodidsalzen von Na, Tl, Ho und Ca in jeweiligen relativen Mengen von 41,5 Mol-%, 6,5 Mol-%, 22 Mol-% und 30 Mol-%. Der Abstand EA zwischen den Elektrodenspitzen in dem Entladungsgefäß beträgt 11 mm, der Abstand L zwischen den Endflächen ist 14 mm, und der Innendurchmesser Di ist 9,2 mm. Im Betrieb ist die Lichtausbeute 85 lm/W, der Crestfaktor 2,07, die Farbtemperatur Tc 4208 K und der allgemeine Farbwiedergabeindex Ra 94.

Claims (5)

  1. Halogenmetalldampflampe mit einer Farbtemperatur Tc des emittierten Lichtes im Bereich zwischen 3900 K und 4500 K, versehen mit einem Entladungsgefäß mit einer Keramikwandung, das einen Entladungsraum umschließt, der eine ionisierbare Füllung enthält, die außer Hg eine molare Menge von Halogeniden von Na, Tl und von zumindest entweder Dy oder Ho umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die ionisierbare Füllung der Lampe auch CaI2 in einer molaren Menge umfasst, die zwischen 30 und 50% der gesamten molaren Menge der Halogenide liegt.
  2. Lampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die ionisierbare Füllung außer Halogeniden von Dy und Ho auch ein Halogenid von Tm umfasst.
  3. Lampe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die gesamte molare Menge von Halogeniden von Dy, Ho und Tm zwischen 15 und 25% der gesamten molaren Menge der Halogenide liegt.
  4. Lampe nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die molare Menge von Tl-Halogenid zwischen 3 und 10% der gesamten molaren Menge der Halogenide liegt.
  5. Lampe nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis der molaren Menge des Na-Halogenids zur molaren Menge der Halogenide von Dy, Ho und Tl zusammen einen Wert von höchstens 2 hat.
DE69825700T 1997-04-09 1998-03-12 Metallhalogenidlampe Expired - Lifetime DE69825700T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP97201043 1997-04-09
EP97201043 1997-04-09
PCT/IB1998/000324 WO1998045872A1 (en) 1997-04-09 1998-03-12 Metal halide lamp

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69825700D1 DE69825700D1 (de) 2004-09-23
DE69825700T2 true DE69825700T2 (de) 2005-08-25

Family

ID=8228190

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69825700T Expired - Lifetime DE69825700T2 (de) 1997-04-09 1998-03-12 Metallhalogenidlampe

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6031332A (de)
EP (1) EP0912993B1 (de)
JP (2) JP3595343B2 (de)
CN (2) CN100377286C (de)
CA (1) CA2257637A1 (de)
DE (1) DE69825700T2 (de)
ES (1) ES2227803T3 (de)
WO (1) WO1998045872A1 (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002536786A (ja) * 1999-01-28 2002-10-29 コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ メタルハライドランプ
DE19937312A1 (de) * 1999-08-10 2001-02-15 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Quecksilberfreie Metallhalogenidlampe
DE60016156T2 (de) * 1999-08-25 2005-11-03 Koninklijke Philips Electronics N.V. Metallhalogenidlampe
US6555962B1 (en) * 2000-03-17 2003-04-29 Koninklijke Philips Electronics N.V. Ceramic metal halide lamp having medium aspect ratio
US6833677B2 (en) 2001-05-08 2004-12-21 Koninklijke Philips Electronics N.V. 150W-1000W mastercolor ceramic metal halide lamp series with color temperature about 4000K, for high pressure sodium or quartz metal halide retrofit applications
US6650056B2 (en) 2001-12-21 2003-11-18 Koninklijke Philips Electronics N.V. Stabilizing short-term color temperature in a ceramic high intensity discharge lamp
AU2002356379A1 (en) * 2002-01-15 2003-07-30 Koninklijke Philips Electronics N.V. Metal-halide lamp
WO2004034420A1 (ja) * 2002-10-10 2004-04-22 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. セラミックメタルハライドランプ
US6819050B1 (en) * 2003-05-02 2004-11-16 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Metal halide lamp with trace T1I filling for improved dimming properties
JP3778920B2 (ja) * 2003-06-16 2006-05-24 松下電器産業株式会社 メタルハライドランプ
GB2403062B (en) 2003-06-18 2006-03-01 Gen Electric Light sources for improving visual perception under mesopic lighting conditions
JP3737102B2 (ja) * 2003-07-25 2006-01-18 松下電器産業株式会社 メタルハライドランプ
US20050194908A1 (en) * 2004-03-04 2005-09-08 General Electric Company Ceramic metal halide lamp with optimal shape
US7012375B2 (en) * 2004-03-23 2006-03-14 Osram Sylvania Inc. Thallium-free metal halide fill for discharge lamps and discharge lamp containing same
WO2005096347A1 (ja) * 2004-03-31 2005-10-13 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. メタルハライドランプおよびこれを用いた照明装置
US20090121633A1 (en) * 2004-10-26 2009-05-14 Koninklijke Philips Electronics, N.V. Metal halide lamp
WO2006054264A2 (en) * 2004-11-19 2006-05-26 Koninklijke Philips Electronics N.V. Rapid re-strike ceramic discharge metal halide lamp
US7714512B2 (en) 2005-10-19 2010-05-11 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. High red color rendition metal halide lamp
DE202008007162U1 (de) * 2008-05-28 2008-08-07 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Hochdruckentladungslampe
EP2387792A1 (de) 2009-01-14 2011-11-23 Koninklijke Philips Electronics N.V. Metallhalidlampe mit keramikgasentladung und hoher farbtemperatur
EP2450943A1 (de) 2010-11-05 2012-05-09 Koninklijke Philips Electronics N.V. HID-Beleuchtungssystem
CN102194648A (zh) 2010-02-24 2011-09-21 皇家飞利浦电子股份有限公司 Hid照明系统
CN104183466A (zh) * 2013-05-28 2014-12-03 海洋王照明科技股份有限公司 陶瓷金卤灯

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3558963A (en) * 1968-08-16 1971-01-26 Gen Electric High-intensity vapor arc-lamp
NL7203720A (de) * 1972-03-20 1973-09-24
DE2519377A1 (de) * 1975-04-30 1976-11-11 Patra Patent Treuhand Quecksilberdampf-hochdruckentladungslampe
EP0011993A1 (de) * 1978-12-01 1980-06-11 Thorn Emi Plc Elektrische Entladungslampen
NL8502509A (nl) * 1985-09-13 1987-04-01 Philips Nv Hogedrukkwikdampontladingslamp.
DE4013039A1 (de) * 1990-04-24 1991-10-31 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Hochdruckentladungslampe
ES2150433T3 (es) * 1992-09-08 2000-12-01 Koninkl Philips Electronics Nv Lampara de descarga de alta presion.

Also Published As

Publication number Publication date
WO1998045872A1 (en) 1998-10-15
CN100377286C (zh) 2008-03-26
DE69825700D1 (de) 2004-09-23
EP0912993A1 (de) 1999-05-06
ES2227803T3 (es) 2005-04-01
JP2004134398A (ja) 2004-04-30
CN1223008A (zh) 1999-07-14
EP0912993B1 (de) 2004-08-18
JP2000511689A (ja) 2000-09-05
JP3595343B2 (ja) 2004-12-02
US6031332A (en) 2000-02-29
CN1652289A (zh) 2005-08-10
CA2257637A1 (en) 1998-10-15
CN100468608C (zh) 2009-03-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69825700T2 (de) Metallhalogenidlampe
DE69817140T2 (de) Quecksilberfreie metallhalogenidlampe
DE60019698T2 (de) Metallhalogenidlampe
DE69911878T2 (de) Metallhalogenid lampe
EP0193086B1 (de) Kompakte Hochdruckentladungslampe
EP0453893B1 (de) Hochdruckentladungslampe
DE2815014C2 (de) Hochdrucknatriumdampfentladungslampe
DE19645959A1 (de) Metallhalogenid-Hochdruckentladungslampe
DE69824681T2 (de) Hochdruck-Entladungslampe
DE1940539A1 (de) Quecksilberdampf-Hochdruckentladungslampe mit Metallhalogenidzusatz
DE10243867A1 (de) Quecksilberfreie Bogenentladungsröhre für Entladungslampeneinheit
DE3504058A1 (de) Elektrodenfreie niederdruckgasentladungslampe
EP0706713B1 (de) Metallhalogenid-hochdruckentladungslampe
EP0702394B1 (de) Metallhalogenid-Hochdruckentladungslampe
DE69204517T2 (de) Hochdruckentladungslampe.
DE60016156T2 (de) Metallhalogenidlampe
EP0492205A2 (de) Metallhalogenid-Hochdruckentladungslampe
EP1398823A2 (de) Hochdruckentladungslampe für Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE69733049T2 (de) Metallhalogenidlampe
EP2347430B1 (de) Quecksilberfreie entladungslampe
DE69530564T2 (de) Kreisförmige Fluoreszenzlampe
DE19730137A1 (de) Entladungslampe
EP0269957B1 (de) Einseitig gequetschte Hochdruckentladungslampe
DE19814353A1 (de) Metall-Halogenlampe
EP0788655B1 (de) Metallhalogenid-entladungslampe für fotooptische zwecke

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition