DE2901592A1 - Fluoreszenzlampe flacher bauart - Google Patents

Fluoreszenzlampe flacher bauart

Info

Publication number
DE2901592A1
DE2901592A1 DE19792901592 DE2901592A DE2901592A1 DE 2901592 A1 DE2901592 A1 DE 2901592A1 DE 19792901592 DE19792901592 DE 19792901592 DE 2901592 A DE2901592 A DE 2901592A DE 2901592 A1 DE2901592 A1 DE 2901592A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flat
lamp
glass
lamp according
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792901592
Other languages
English (en)
Other versions
DE2901592C2 (de
Inventor
Kazuo Ariga
Toru Teshima
Mitunari Yoshida
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stanley Electric Co Ltd
Original Assignee
Stanley Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stanley Electric Co Ltd filed Critical Stanley Electric Co Ltd
Publication of DE2901592A1 publication Critical patent/DE2901592A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2901592C2 publication Critical patent/DE2901592C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/30Vessels; Containers
    • H01J61/33Special shape of cross-section, e.g. for producing cool spot

Landscapes

  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)

Description

9. Januar 1979, IG/ri, Anw.-A 1
ST 5313 G Stanley Electric Co., Ltd.,
2-9-13, Nakameguro, Meguro-ku, Tokyo-to, Japan
Fluoreszenzlampe flacher Bauart.
(Priorität der japanischen Anmeldung Nr„53-8029 vom 26.1.1978)
Die Erfindung betrifft eine 3?luoreszenzlampe flacher Bauart, dessen zweiteiliges schalenartiges und Zuführöffnungen für Anschlußdrähte aufweisendes Gehäuse als Entladungsgefäß dient und Elektroden aufnimmt.
Solche Lampen dienen als Anzeigevorrichtungen z.B. zum Ausleuchten verschiedener Texte und Zeichen wie "Betrieb", "Stop","Notausgang", "Nachtlicht" udgl., zur Bezeichnung einer Zimmernummer, eines Zimmernamens usw..
Es sind bereits ITuoreszenzlampen bekannt, die eine flache Bauart haben und deren Elektroden an gegenüberliegenden Stirnseiten des Gehäuses vorhanden sind und eine Elektrode, eine Drahtwicklung aus z.B. Wolfram aufweist, wobei der Draht mit .Elektronenabgebender Schicht versehen ist. Das Gehäuse der Lampe dient als Entladungsgefäß und weist einige Millimeter Hg eines Edelgases»z.B. Argon auf. Das Gehäuse, welches luftdicht abgeschlossen ist, enthält eine kleine Menge an
009831/0620
an Quecksilber, ferner ist eine Innenwand mit einer dünnen Schicht eines fluoreszierenden Werkstoffes versehen.
Die bekannte Lampe weist ein Basisteil und hiervon an entgegengesetzten Stirnseiten abgehende Stutzen o.dgl. auf, durch welche Leitungsdrähte zum Speisen der Elektroden herangeführt sind (vgl. DE-Anmeldung P 2803 462.0-33 und P 28 06 803.3-52).
Die bekannten Lampen sind für verschiedene Zwecke vorteilhaft und nützlich. Sie können in einwandfreier Weise den Innenraum eines Zimmers o.dgl. ausleuchten. Für besondere Einsatzzwecke sind die bekannten Lampen jedoch verbesserungsbedurftxg. Wenn es z.B. darauf ankommt, sie in eine Anzeigevorrichtung einzubauen, muß die besonders ausgebildete Gehäusebasis in die Anzeigevorrichtung oder an ihr angebaut werden, was insofern nachteilig ist, als die Längsabmessungen sich beachtlich vergrößern. Man muß hier eben Rücksicht auf die stirnseitigen Anschlußteile, nämlich Gehäusestutzen und Elektrodenanschluße, nehmen, mit dem Nachteil jedoch, daß der zur Verfugung stehende Montageraum von Anfang an recht beschränkt ist. Ferner, wenn die auszuleuchtende Fläche der Anzeigevorrichtung recht breit ist, ist es praktisch unmöglich, diese Anzeigefläche mit gleichmäßiger Helligkeit auszuleuchten, es sei denn, man verwendet mehrere Fluoreszenzlampen, was natürlich die Vorrichtung und den Betrieb verteuert.
909831/0620
_ 5 —
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die vorstellenden Nachteile zu vermeiden und in solchen Anwendungsfällen die Effektivität der Lampe zu verbessern bzw. voll auszunutzen als auch eine leichtere Montage auf einem begrenzten Kaum zu ermöglichen»
Diese Aufgabe xfird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß eine nach oben ausgewölbte obere Gehäusehälfte mit einer lediglich planen Glasscheibe als untere Gehäusehälfte durch bzw. an überlappenden Eändern vereinigt ist, während die Elektroden senkrecht zur Hauptebene der !lachlampe über ebenfalls senkrechte Stutzen oder Verbindungsstifte und die untere Glasscheibe durchsetzend, angeordnet und hier abgedichtet sind.
Ausführungsforraen der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im Folgenden näher erläutert. Es zeigen:
!ig. 1 die flache fluoreszierende Lampe in perspektivischer Ansicht,
!ig. 2 im Schnitt, eine Ansicht eines wesentlichen
Teiles der Lampe, in vergrößerter Darstellung, !ig. 3 eine Ansicht im Schnitt einer anderen Ausführungsform des Stutzens, !ig. 4 die elektrische Schaltung zum Betrieb der
Lampe.
!ig. 5 eine perspektivische Ansicht der flachen
!luoreszenzlampe als andere Ausführungsvari-
9Ö9831/QS3Ö
ante.
Fig. 6 eine geschnittene vergrößerte Ansicht eines
wesentlichen Teiles der Lampe nach Fig. 5 und Pig. 7 eine Ansicht, teilweise im Schnitt, die zur
Erläuterung der Montage der Elektrode dient.
Fig. 1 und 2 zeigen das Oberteil 1 des Gehäuses, welches aus Glas bzw. Kunstglas besteht, vorzugsweise als Guß- oder Formstück gegossen bzw. geformt, mit einer rechteckigen, nach unten offenen Kontur, und mit nach unten weisenden Oberflächen, wobei die Innenwand des Hohlraums mit einem fluoreszierenden Werkstoff 2 beschichtet ist. Die untere Gehäusehälfte 3 besteht aus flachem ebenen Glas(oder Kunstglas), deren Oberfläche in ähnlicher Weise mit fluoreszierendem Werkstoff 2 beschichtet ist und ein Paar von Elektroden 4 aufweist, die senkrecht zu der Plattenebene des unteren Gehäuses 3 ausgerichtet sind und durch Stutzen 5i5 verlaufen, die knopf- bzw. druckknopfartig ausgebildet sein können. Diese Stutzen 5 werden an das flache Untergehäuse 3 dadurch befestigt, daß von oben ein Pumpstutzen 6 eingeführt wird, der an der unteren Gehäuseoberfläche in einem Loch 3a befestigt wird, welches in das flache Gehäuse 3> vgl. Fig. 2, eingebohrt ist und danach, durch Verwendung eines Klebwerkstoffes oder von geschmolzenem Glas 7» positioniert und abgedichtet wird. Gleichzeitig wird eine Elektrode 4- eingeführt, die am äußersten Ende des Leiterdrahtes 8 angeordnet ist, welcher vom Stutzen 5 gestützt wird. In diesem Falle hat
909831/0823
die Öffnung 3a in der flachen Hälfte J,einen größeren Durchmesser als der Pumpstutzen 6, jedoch einen kleineren Durchmesser als der Stutzen (Knopfteil) 5» Die Montage des Knopfteiles 5 kann derart erfolgen, daß der Durchmesser des Loches 3'a im flachen Untergehäuse 3' kleiner gemacht wird als der Außendurchmesser des Knopf teiles 51» vgl. I1Xg. 3 5 nunmehr wird ein Leiterdraht 8' von unten in die Öffnung 3'a eingeführt, und der Knopfteil 51 kann unmitterbar an der flachen Glasplatte 3' "befestigt werden, indem man geschmolzenes Glas 71 oder einen Klebewerkstoff verwendet. In diesem Falle kann jedoch die Elektrode 4' an dem Leitungsdraht 8' erst montiert werden, nachdem der Knöpfteil 5' montiert worden ist.
Auf diese Weise wird ein Paar von Elektroden 4 senkrecht zur flachen unteren Gehäusehälfte 3 montiert, danach wird die geformte Glasplatte Λ, die einen schalenförmigen Hohlraum aufweist, auf die untere Platte 3 so aufgesetzt, daß die überlappenden Umfangsränder 9 der oberen Platte 1 an der unteren Platte 3 aufsitzen. Dann werden die Rahmenteile mit Hilfe von geschmolzenem Glas ο. dgl. verklebt, so daß das Lampengehäuse 10 hergestellt ist. Nunmehr wird das Gehäuse 10 evakuiert, indem sein Inneres über dem Pumpstutzen luftleer gemacht (ausgepumpt wird) und danach mit der vorbestimmten Menge von Quecksilber und Argongas gefüllt wird. Danach wird der Pumpstutzen 6 abgequetscht und die I?luoreszenzlainpe ist fertiggestellt. Uun wird der Zuführdraht 8, der sich durch die flache Gehäusehälfte 3 durch das Loch 3'a nach außen erstreckt,
009831/0829
zu einem Leiterkreis, wie beispielsweise in I1Xg. 4 dargestellt, verschaltet, so daß die Lampe von einer Stromquelle E und einer Drossel T ein- und ausschaltbar ist, indem der Schalter G betätigt wird und O die Kapazität des Kreisesbedeutet.
Eine ErfindungsVariante nach Fig. 5 zeigt ein paar von Elektroden 24, die senkrecht zur flachen Glasscheibe 23,mit Hilfe von Verbindungsstiften 20, stehen. Mit anderen Worten, vgl. ebenfalls Pig. 6 und 7» wird ein Paar von Verbindungsstiften 20 vom Boden her in ein kleines Loch 23a eingeführt, welches in die flache Glasplatte 23 eingebohrt ist und dann positioniert bzw. festgemacht, indem geschmolzenes Glas oder ein Klebewerkstoff 27 verwendet wird. Ein Ende des Zufuhrdrahtes 28 wird durch einen Tropfen oder eine "Perle" 30, z.B. durch Löten , am äußeren Ende des Verbindungsstiftes 20 angebracht, der sich durch die Öffnung 23a erstreckt, während eine Elektrode 24 am äußersten Ende des Zuführdrahtes 28 befestigt wird. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist eine öffnung 23b im mittleren Teil der flachen Glasplatte (untere Gehäusehälfte) 23 vorhanden, an welche der Pumpstutzen 26 angeschmolzen ist, Abdichtung 27, und danach wird die Lampe über dem Pumpstutzen 26 evakuiert und mit einer vorbestimmten Menge an Quecksilber und Argongas gefüllt, wie bereits vorbezeichnet, wonach nunmehr der Pumpstutzen 26 abgequetscht und die fertige Fluoreszenzlampe hergestellt wäre. Hier ist zu beachten, daß man in diesem Falle die Verbindungsstifte 20 unmittelbar mit einem (nicht dargestellten) Verbindungselement verbindet bzw.
909831/0620
bereits verbunden ist„ durch die den Elektroden die elektrische Spannung zugeführt werden kann.
Aus Vorstehendem ist ersichtlich, daß erfindungsgemäß in vorteilhafter Weise eine Fluoreszenzlampe mit einer größeren, das licht emittierenden Fläche hergestellt werden kann, unter Benutzung von Elektroden, knopfartigen Stutzen oder Verbindungsstiften, wobei auch gleichmäßigere Lichthelligkeit, verglichen mit bekannten Lampen, erzielt werden kann. Trotzdem kann die Lampe, gemäß Erfindung, unmittelbar an den elektrischen Speisekreis angeschlossen werden, ohne daß es notwendig wäre, einen besonderen Lampensockel oder eine Lampenbasis vorzusehen. Eine solche Lampe dient in vereinfachter und verbilligter Weise für Beleuchtungszwecke. Ferner wird die Leuchtkraft besser als bisher in der Hauptebene der Lampe ausgenutzt, da Basisteile an den Stirnseiten der Lampe, die bei bekannten Ausführungen den Lichtaustritt abschirmen oder begrenzen, hier entfallen. Die elektrischen Speiseanschlüsse sind lediglich an der Rückseite der fluoreszierenden Lampe vorhanden, so daß die Lampe in kompakter Weise in eine Anzeigevorrichtung, einen Türrahmen, eine Einbauöffnung u. dgl. leichter als bisher montiert werden kann bzw. überhaupt hereinpaßt. Der Anwendungsbereich der flachen Fluoreszenzlampe,gemäß Erfindung, wird somit ebenfalls vergrößert. Beim Anschluß an den Speisekreis vermeidet man besondere Leiterführungen, Anschlußschellen, Isolationen u.dgl., da nunmehr eine rechtwinklig umgebogene Führung der Anschlußdrähte insoweit überhaupt entfällt.
909831/0620

Claims (7)

  1. 2301592
    9. Januar 1979, IG/ri, Srf 5313 G, Anw.-A 1
    Stanley Electric Co., Ltd.
    Patentanspi'üche
    hi ifluoreszenzlampe flacher Bauart, dessen zweiteiliges, schalenartiges und Ziiführöffnungen für Anschlußdrähte aufweisendes Gehäuse als Entladungsgefäß dient und Elektroden aufnimmt, dadurch gekennzeichnet, daß eine nach oben ausgewölbte obere Gehäusehälfte (1) mit einer lediglich planen Glasscheibe als untere Gehäusehälfte (2) durch bzw, an überlappenden Rändern (9) vereinigt ist, während die Elektroden senkrecht zur Hauptebene der Flachlampe bzw. zur unteren Glasscheibe bzw. Gehäusehälfte (3) und letztere durchsetzend, mit Hilfe von Knopfteilen (5) bzw. Stutzen oder Verbindungsstiften (20) angeordnet und hier abgedichtet sind.
  2. 2. Lampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser der Öffnung (3'a) in der flachen Glasscheibe des Gelläuseunterteiles (3) größer als der Außendurchmesser des Pumpstutzens (6),jedoch kleiner als der Außendurchmesser des Enopfteiles (5) ist.
    8 0 9 P "i 1 / η ρ 2 O
  3. 3. Lampe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die flache, das Gehäuseunterteil (2$) bildende Glasscheibe eine öffnung(23a) für den Pumpstutzen im mittleren Scheibenteil aufweist und der Pumpstutzen (26) in einzeln an sich bekannter Weise, in diese Öffnung (23 a) durch geschmolzenes Glas (27) abgedichtet bzw. festgekittet wird.
  4. 4. Lampe nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das über dem Pumpenstutzen evakuierbare Lampengehäuse mit einer vorbestimmten Menge von Quecksilber und Argongas gefüllt ist.
  5. 5· Lampe nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Kopfteil (5) und ein zur Einführung der Elektrode dienender Stutzen einstückig ausgebildet sind, derart, daß diese Bauteile (5»6) druckknopfartig über die öffnung (3'a) an der inneren Oberfläche der ebenen Glasfläche (3) anklemmbar sind.
  6. 6. Lampe nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse aus Acrylglas oder einem äquivalenten Kunstglas besteht.
  7. 7. Lampe nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsstifte (20) aus vollem, elektrisch leitenden Material bestehen.
    §09831/0620
DE2901592A 1978-01-26 1979-01-17 Leuchtstofflampe flacher Bauart Expired DE2901592C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1978008029U JPS6230282Y2 (de) 1978-01-26 1978-01-26

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2901592A1 true DE2901592A1 (de) 1979-08-02
DE2901592C2 DE2901592C2 (de) 1984-01-19

Family

ID=11681905

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2901592A Expired DE2901592C2 (de) 1978-01-26 1979-01-17 Leuchtstofflampe flacher Bauart

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4234817A (de)
JP (1) JPS6230282Y2 (de)
DE (1) DE2901592C2 (de)
GB (1) GB2015820B (de)
NL (1) NL7900089A (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4853581A (en) * 1986-02-10 1989-08-01 Photo Redux Corp. Radiation-emitting devices
US4835444A (en) * 1986-02-10 1989-05-30 Photo Redux Corp. Radiation-emitting devices
US4879489A (en) * 1986-02-10 1989-11-07 Photo Redux Corp. Radiation-emitting devices
DE3912300A1 (de) * 1989-04-14 1990-10-18 Joerg Michael Uhl Elementesatz zur rasterlosen herstellung von leucht-schrift-zeichen
GB9007327D0 (en) * 1990-03-31 1990-05-30 Smiths Industries Plc Gas discharge electrodes
US5319282A (en) * 1991-12-30 1994-06-07 Winsor Mark D Planar fluorescent and electroluminescent lamp having one or more chambers
US5343116A (en) * 1992-12-14 1994-08-30 Winsor Mark D Planar fluorescent lamp having a serpentine chamber and sidewall electrodes
US5479069A (en) * 1994-02-18 1995-12-26 Winsor Corporation Planar fluorescent lamp with metal body and serpentine channel
US5536999A (en) * 1994-12-02 1996-07-16 Winsor Corporation Planar fluorescent lamp with extended discharge channel
US5608288A (en) * 1995-04-10 1997-03-04 General Motos Corporation Planar cold cathode lamp with reflecting surfaces
DE29510238U1 (de) * 1995-06-23 1995-11-02 Emde Thomas Fenster
US5744906A (en) * 1995-12-22 1998-04-28 Alford; Warren L. Gas discharge illumination device
US5717290A (en) * 1996-09-26 1998-02-10 Osram Sylvania Inc. Starting flag structure for tubular low pressure discharge lamps
US5903096A (en) * 1997-09-30 1999-05-11 Winsor Corporation Photoluminescent lamp with angled pins on internal channel walls
US5914560A (en) * 1997-09-30 1999-06-22 Winsor Corporation Wide illumination range photoluminescent lamp
US6100635A (en) * 1998-02-02 2000-08-08 Winsor Corporation Small, high efficiency planar fluorescent lamp
US6075320A (en) * 1998-02-02 2000-06-13 Winsor Corporation Wide illumination range fluorescent lamp
US6114809A (en) * 1998-02-02 2000-09-05 Winsor Corporation Planar fluorescent lamp with starter and heater circuit
US6127780A (en) * 1998-02-02 2000-10-03 Winsor Corporation Wide illumination range photoluminescent lamp
US6091192A (en) * 1998-02-02 2000-07-18 Winsor Corporation Stress-relieved electroluminescent panel
JP4049486B2 (ja) * 1999-08-11 2008-02-20 三洋電機株式会社 ショーケース
US6762556B2 (en) 2001-02-27 2004-07-13 Winsor Corporation Open chamber photoluminescent lamp
US6702453B2 (en) 2001-10-26 2004-03-09 Birchwood Lighting, Inc. Flexible light fixture

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2491847A (en) * 1945-03-21 1949-12-20 Gen Electric Electric discharge envelope
US3047763A (en) * 1959-11-24 1962-07-31 Gen Electric Panel-shaped fluorescent lamp
US3504215A (en) * 1967-11-30 1970-03-31 Westinghouse Electric Corp Planar fluorescent lamp with integral amalgam type mercury-vapor pressure control component
DE1957954A1 (de) * 1968-11-19 1970-06-04 Ise Electronics Corp Elektrische Anzeigeroehre und Verfahren zur Herstellung derselben
DE2427734A1 (de) * 1973-06-13 1975-01-16 Itt Ind Gmbh Deutsche Nieder- oder mitteldruck-metalldampfentladungslampe und verfahren zur herstellung

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2255431A (en) * 1939-10-21 1941-09-09 Westinghouse Electric & Mfg Co Molded fluorescent lamp
US2364889A (en) * 1940-12-10 1944-12-12 Lyman C Blair Luminous discharge lamp especially for photographic enlargers and projectors
US2555749A (en) * 1947-12-17 1951-06-05 Krefft Hermann Eduard Fluorescent lamp
US3189395A (en) * 1961-08-29 1965-06-15 Tung Sol Electric Inc Method of making an incandescent lamp
US3845347A (en) * 1971-11-12 1974-10-29 Ise Electronics Corp Electric display tube and envelope structure therefor
GB1541292A (en) * 1975-11-04 1979-02-28 Walz A Gas discharge lamps
NL7713322A (nl) * 1976-12-15 1978-06-19 Jenaer Glaswerk Schott & Gen Gasontladingslamp voor gelijkstroom, met een dubbele elektrodenopstelling en een ontladings- dichte dwarsverbinding tussen de elektroderuim- ten.
US4272702A (en) * 1977-01-28 1981-06-09 Stanley Electric Co., Ltd. Fluorescent lamp

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2491847A (en) * 1945-03-21 1949-12-20 Gen Electric Electric discharge envelope
US3047763A (en) * 1959-11-24 1962-07-31 Gen Electric Panel-shaped fluorescent lamp
US3504215A (en) * 1967-11-30 1970-03-31 Westinghouse Electric Corp Planar fluorescent lamp with integral amalgam type mercury-vapor pressure control component
DE1957954A1 (de) * 1968-11-19 1970-06-04 Ise Electronics Corp Elektrische Anzeigeroehre und Verfahren zur Herstellung derselben
DE2427734A1 (de) * 1973-06-13 1975-01-16 Itt Ind Gmbh Deutsche Nieder- oder mitteldruck-metalldampfentladungslampe und verfahren zur herstellung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
In Betracht gezogenes älteres Patent: DE-PS 28 03 462 *

Also Published As

Publication number Publication date
US4234817A (en) 1980-11-18
JPS54111985U (de) 1979-08-07
NL7900089A (nl) 1979-07-30
GB2015820A (en) 1979-09-12
GB2015820B (en) 1982-11-24
JPS6230282Y2 (de) 1987-08-04
DE2901592C2 (de) 1984-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2901592A1 (de) Fluoreszenzlampe flacher bauart
DE3121077C2 (de)
EP0110054B1 (de) Hochdruckentladungslampe mit Sockel und zugehöriger Fassung
DE3106892A1 (de) Leuchtstofflampenanordnung und verfahren zum herstellen derselben
DE1223056B (de) Flache, grossflaechige Leuchtstofflampe
DE3412489A1 (de) Einseitig gesockelte hochdruckentladungslampe
DE2952535C2 (de) Entladungslampe
DE3439171A1 (de) Einseitig gesockelte quecksilberdampfniederdruckentladungslampe
DE2803462C2 (de) Leuchtstofflampe
DD284102A5 (de) Elektrische lampe
DE3723435C2 (de)
DE19701162A1 (de) Kompakte Niederdruckentladungslampe
EP0118100B1 (de) Einseitig gesockelte Niederdruckentladungslampe
DE3045090C2 (de) U-förmige Leuchtstofflampe
DE60034284T2 (de) Lampe mit Schraubsockel und im Sockelgehäuse enthaltene Elektronik, sowie Verfahren zur deren Herstellung
EP2529389A1 (de) Hochdruckentladungslampe mit kapazitiver zündhilfe
DE1464143B2 (de) Elektrische Glühlampe
DE852335C (de) Leuchtzeichen-Transparentvorrichtung fuer Reklamezwecke od. dgl.
DE3439137A1 (de) Einseitig gesockelte quecksilberdampfniederdruckentladungslampe
EP1329932B1 (de) Kompakte Niederdruckentladungslampe
DE7233817U (de) Lichtquelle zur kinoprojektion
EP0179251A2 (de) Einseitig gesockelte Quecksilberdampfniederdruckentladungslampe
DE60102647T2 (de) Elektrische last
DE102004056004A1 (de) Hochdruckentladungslampe
DD201955A5 (de) Hochdruck-natriumdampflampe

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee