EP0157357B1 - Einseitig gesockelte Hochdruckentladungslampe - Google Patents

Einseitig gesockelte Hochdruckentladungslampe Download PDF

Info

Publication number
EP0157357B1
EP0157357B1 EP85103646A EP85103646A EP0157357B1 EP 0157357 B1 EP0157357 B1 EP 0157357B1 EP 85103646 A EP85103646 A EP 85103646A EP 85103646 A EP85103646 A EP 85103646A EP 0157357 B1 EP0157357 B1 EP 0157357B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lamp
base
spigot
cone
pressure discharge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP85103646A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0157357A2 (de
EP0157357A3 (en
Inventor
Wolfgang Greiler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osram GmbH
Original Assignee
Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH filed Critical Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Publication of EP0157357A2 publication Critical patent/EP0157357A2/de
Publication of EP0157357A3 publication Critical patent/EP0157357A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0157357B1 publication Critical patent/EP0157357B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J5/00Details relating to vessels or to leading-in conductors common to two or more basic types of discharge tubes or lamps
    • H01J5/50Means forming part of the tube or lamps for the purpose of providing electrical connection to it
    • H01J5/54Means forming part of the tube or lamps for the purpose of providing electrical connection to it supported by a separate part, e.g. base
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/82Lamps with high-pressure unconstricted discharge having a cold pressure > 400 Torr
    • H01J61/827Metal halide arc lamps

Definitions

  • the invention relates to a lamp with the features designated in the preamble of the main claim.
  • Such a lamp is known for example from DE-OS-3 236 462.
  • DE-OS-3 236 462 In practice it has been shown that these lamps achieve good operational reliability with regard to the electrical data with an ignition voltage of more than 20 kV required for hot ignition (instantaneous low ignition). Due to the design, however, there is a relatively high thermal load on the base body, which is transferred unfavorably to the lamp, which reduces the life of the lamp and which leads to a delayed cooling of the lamp itself.
  • the angled power supply to one of the contact elements results in a relatively large contact distance and thus an oversized size of the base body.
  • the object of the invention is to design the base body in such a way that it enables good positioning in the reflector with small geometric dimensions.
  • the base body should continue to heat up as little as possible due to the radiation emitted by the lamp.
  • at least the same advantageous values should apply to the electrical data as to the known lamps.
  • the centering pin lies on the longitudinal axis of the lamp formed by the shafts.
  • the centering pin is advantageously rectangular and is provided on its side facing away from the discharge vessel with a collar of partially annular cross-section, which surrounds the contact element concentrically.
  • the collar increases the withstand voltage of the high voltage, because less dirt can accumulate on the edges and corners.
  • the extensions of the surface lines of the cone form an intersection within the discharge space, preferably in the center of the arc. This measure ensures that only a minimum of radiation falls from the discharge space onto the base body and heats the base body higher than desired.
  • the tapered part of the cone in which a lamp shaft is fastened, is designed as an annular collar which surrounds this lamp shaft at a certain distance.
  • the part of the cone facing away from the lamp has a larger cross section than the centering pin.
  • the surfaces of the cone protruding on both sides above the centering pin are arranged perpendicular to the lamp axis and form a plane serving as a support surface.
  • the electrical conductor leading away from the power supply facing away from the base is designed as a flat, preformed, rigid metal band, which faces the discharge vessel with its narrow side and which is guided through the lateral surface of the cone and at the same time is designed as a second contact element.
  • both contact elements are shorter than the cylindrical centering pin of the base, so that when inserting the base into a socket, the centering pin engages before the contact elements come into contact with the corresponding contact counterparts of the socket.
  • the second contact element is more suitable than the known embodiments in that it is provided for securing the lamp from the socket.
  • the high-pressure discharge lamp 1 shown in FIGS. 1 to 3 consists of the discharge vessel 2 with the two shafts 3 and 4 arranged opposite one another and the base 5 made of ceramic.
  • a power supply 6 protrudes from the shaft 4 on the side facing away from the base 5.
  • the shaft 3 opens into an opening in the base 5 and is fastened there.
  • the discharge vessel 2 is filled with mercury, several metal halides and an inert gas and sealed at the pump tip 7.
  • a high-pressure lamp without halide additives or an inert gas lamp can also be used.
  • the base 5 consists of an upper part 8 facing the discharge vessel 2 with an essentially conical shape, to which a lower hollow-cylindrical centering pin 9, facing away from the discharge vessel 2, is connected.
  • the angle of the cone 8 is chosen so that the extensions of its surface lines form an intersection within the discharge space.
  • the cone 8 is cut off symmetrically on both sides.
  • a smaller, round collar 10 adjoins the centering pin 9 with a rectangular cross section.
  • a slot 11 extends over almost the entire length of the centering pin 9, including the collar 10, which gives access to the connecting pin 12 surrounded by the centering pin 9 at a certain distance.
  • This pin 12 is provided for the high voltage required for ignition. The power supply melted into the shaft 3 (not visible in FIGS.
  • the second pin 13 is located outside the centering pin 9 on the side facing away from the slot 11 and is formed by a preformed, rigid, flat metal band 14 made of nickel-plated copper, which is welded to the power supply 6 of the lamp shaft 4 and is guided through the outer surface of the cone 8 .
  • the lamp shaft 3 is fastened in the tapered part and the metal strip 14 in the lower region of the cone 8 by means of cement.
  • FIG. 3 shows the interaction of the lamp 1 and in particular the base 5 with an associated socket 15.
  • the contact elements 16 and 17 of the socket 15 are designed in the manner of leaf springs and take up the connecting pins 12 and 13 in a force-fitting manner.
  • the contact element 16 projects through the slot 11 of the centering pin 9.
  • the centering pin 9 and the round collar 10 find space within a centering recess incorporated in the socket body 18.
  • the contact elements 16 and 17 are fastened in chambers 20 and 21 separated from one another by a wall 19, the respective upper openings of both chambers 20 and 21 leaving only access for the centering pin 9 with its collar 10 and the connecting pins 12 and 13 by covers 22 and 23 are closed from ceramic or mica.
  • the high-pressure discharge lamp 1 is arranged within a reflector 24.
  • the metal halide high-pressure discharge lamp 1 described here is preferably operated at a square-wave voltage with an open-circuit voltage of more than 250 V, as a result of which it is particularly suitable for film and television recordings without a flicker effect.
  • the lamp is also for z. B. slide projection and other applications.
  • An ignition voltage of up to 25 kV is applied for the ignition, in particular for immediate re-ignition.
  • the favorable combination of halides of different rare earths results in constant, daylight-like radiation of 18,900 Im at approx. 5,600 K and a color rendering index Ra of more than 90.
  • the burning voltage of approx. 45 V and the current of 6 A result in a lamp power of e.g. B. approx. 250 W a luminous efficacy of approx.

Landscapes

  • Common Detailed Techniques For Electron Tubes Or Discharge Tubes (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Lampe mit den im Oberbegriff des Hauptanspruchs bezeichneten Merkmalen.
  • Eine solche Lampe ist zum Beispiel aus der DE-OS-3 236 462 bekannt. In der Praxis hat sich gezeigt, daß diese Lampen mit einer für die Heißzündung (sofortige Niederzündung) benötigten Zündspannung von mehr als 20 kV eine gute Betriebssicherheit hinsichtlich der elektrischen Daten erreichen. Aufgrund der Bauform ist jedoch eine relativ hohe thermische Belastung des Sockelkörpers gegeben, die sich ungünstig auf die Leuchte überträgt, die die Lebensdauer der Lampe herabsetzt und die zu einem verzögerten Abkühlen der Lampe selbst führt. Durch die abgewinkelte Stromzuführung zu einem der Kontaktelemente ergibt sich ein relativ großer Kontaktabstand und damit eine überdimensionierte Größe des Sockelkörpers. Außer der Tatsache, daß sich hierdurch eine hohe Wärmekapazität des Sockelkörpers ergibt, ist auch ein entsprechend großer Ausschnitt im Scheitel des Reflektors erforderlich, wodurch die Ausnutzung des von der Lampe abgegebenen Lichts reduziert wird. Die Auflagefläche in der zugehörigen Fassung liegt an der Sockelunterseite der die Kontaktelemente umgebenden Kragen. Hieraus resultiert eine relativ große Länge bis zum Entladungsgefäß, wodurch sich die Lampe weniger genau positionieren läßt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die Gestaltung des Sockelkörpers derart vorzunehmen, daß dieser bei kleinen geometrischen Abmessungen eine gute Positionierung im Reflektor ermöglicht. Der Sockelkörper soll sich weiterhin durch die von der Lampe ausgesandte Strahlung möglichst wenig aufheizen. Gleichzeitig sollen für die elektrischen Daten mindestens die gleichen vorteilhaften Werte gelten wie für die bekannten Lampen.
  • Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Hauptanspruchs gelöst. Die weitere Ausgestaltung der Lampe ergibt sich aus den Unteransprüchen.
  • Zur besseren Handhabung der Lampe beim Einsetzen in eine Fassung liegt der Zentrierzapfen auf der durch die Schäfte gebildeten Längsachse der Lampe. Um ein paßgerechtes Einführen des Sockels in diese Fassung sicherzustellen, ist der Zentrierzapfen vorteilhafterweise rechteckig ausgebildet und an seiner dem Entladungsgefäß abgewandten Seite mit einem Kragen von teilringförmigem Querschnitt versehen, der das Kontaktelement konzentrisch umgibt. Der Kragen erhöht die Überschlagsfestigkeit der Hochspannung, indem sich an den entstehenden Kanten und Ecken weniger Schmutz ansetzen kann. Die Verlängerungen der Mantellinien des Konus bilden innerhalb des Entladungsraumes, vorzugsweise im Zentrum des Lichtbogens, einen Schnittpunkt. Durch diese Maßnahme wird sichergestellt, daß nur ein Minimum von Strahlung aus dem Entladungsraum auf den Sockelkörper fällt und diesen höher als erwünscht erwärmt. Aus dem gleichen Grund ist der verjüngte Teil des Konus, in dem ein Lampenschaft befestigt ist, als ringförmiger Kragen ausgebildet, der diesen Lampenschaft in einem bestimmten Abstand umgibt. Der der Lampe abgewandte Teil des Konus weist einen größeren Querschnitt auf als der Zentrierzapfen. Die beidseitig über den Zentrierzapfen hinausragenden Flächen des Konus sind senkrecht zur Lampenachse angeordnet und bilden eine als Auflagefläche dienende Ebene. Hierdurch wird gegenüber der bekannten Ausführungsform eine bessere Positionierung der Lampe in der Fassung erreicht, da die Auflagefläche näher am Lichtbogen liegt und sich ein ungewolltes Verkanten der Lampe in der r Fassung weniger stark auswirkt.
  • Der von der dem Sockel abgewandten Stromzuführung wegführende elektrische Leiter ist als ein flaches, vorgeformtes, starres Metallband ausgeführt, das mit seiner Schmalseite dem Entladungsgefäß zugewandt ist und das durch die Mantelfläche des Konus geführt und gleichzeitig als zweites Kontaktelement ausgebildet ist. Auf diese Weise wird einerseits die Erwärmung des Metallbandes klein gehalten und zum anderen werden die sonst erforderlichen Schweißverbindungen an der Stromzuführung bzw. am Kontaktelement vermieden. Hieraus ergibt sich eine geringere Störanfälligkeit der Lampe. Aus Sicherheitsgründen sind beide Kontaktelemente kürzer als der zylindrische Zentrierzapfen des Sockels ausgebildet, so daß beim Einführen des Sockels in eine Fassung der Zentrierzapfen greift, bevor die Kontaktelemente in Berührung zu den entsprechenden Kontaktgegenstücken der Fassung gelangen. Darüber hinaus ist das zweite Kontaktelement gegenüber den bekannten Ausführungsformen aufgrund seiner freien Lage und seiner Länge besser geeignet, eine Abzugsicherung der Lampe aus der Fassung anzubringen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend an einem Ausführungsbespiel und drei schematischen Figuren näher erläutert:
    • Figur 1 zeigt eine Ansicht der Hochdruckentladungslampe mit dem erfindungsgemäßen Sockel
    • Figur 2 zeigt die Seitenansicht der Figur 1
    • Figur 3 zeigt das Zusammenwirken Hochdruckentladungslampe mit einer zugehörigen Fassung im Schnitt
  • Die in den Figuren 1 bis 3 dargestellte Hochdruckentladungslampe 1 besteht aus dem Entladungsgefäß 2 mit den zwei gegenüberliegend angeordneten Schäften 3 und 4 sowie dem Sockel 5 aus Keramik. Aus dem Schaft 4 ragt auf der dem Sockel 5 abgewandten Seite eine Stromzuführung 6 heraus. Der Schaft 3 mündet in einer Öffnung des Sockels 5 und ist dort befestigt. Das Entladungsgefäß 2 ist mit Quecksilber, mehreren Metallhalogeniden und einem Edelgas gefüllt und an der Pumpspitze 7 abgedichtet. Ebensogut kann auch eine Hochdrucklampe ohne Halogenidzusätze oder eine Edelgaslampe verwendet werden.
  • Der Sockel 5 besteht aus einem oberen, dem Entladungsgefäß 2 zugewandten Teil 8 mit einer im wesentlichen konischen Form, an den sich ein unterer, dem Entladungsgefäß 2 abgewandter hohlzylinderförmiger Zentrierzapfen 9 anschließt. Der Winkel des Konus 8 ist so gewählt, daß die Verlängerungen seiner Mantellinien innerhalb des Entladungsraumes einen Schnittpunkt bilden. In der Seitenansicht (Figur 2) ist der Konus 8 beidseitig symmetrisch abgeschnitten. An den Zentrierzapfen 9 mit rechteckigem Querschnitt schließt sich ein kleinerer runder Kragen 10 an. Über nahezu die gesamte Länge des Zentrierzapfens 9 einschließlich des Kragens 10 erstreckt sich ein Schlitz 11, der den Zugang auf den von dem Zentrierzapfen 9 in einem bestimmten Abstand umgebenen Anschlußstift 12 freigibt. Dieser Anschlußstift 12 ist für die zum Zünden erforderliche Hochspannung vorgesehen. An diesem Anschlußstift 12 ist die im Schaft 3 eingeschmolzene Stromzuführung (in den Figuren 1 und 2 nicht sichtbar) angeschweißt. Der zweite Anschlußstift 13 liegt außerhalb des Zentrierzapfens 9 auf der dem Schlitz 11 abgewandten Seite und wird durch ein vorgeformtes, starres, flaches Metallband 14 aus vernickeltem Kupfer gebildet, das an der Stromzuführung 6 des Lampenschaftes 4 verschweißt und durch die Mantelfläche des Konus 8 geführt ist. Die Befestigung des Lampenschaftes 3 im verjüngten Teil sowie des Metallbandes 14 im unteren Bereich des Konus 8 erfolgt mittels Zement.
  • In der Figur 3 ist das Zusammenwirken der Lampe 1 und insbesondere des Sockels 5 mit einer zugehörigen Fassung 15 dargestellt. Die Kontaktelemente 16 und 17 der Fassung 15 sind blattfederartig ausgebildet und nehmen die Anschlußstifte 12 und 13 kraftschlüssig auf. Hierbei ragt das Kontaktelement 16 durch den Schlitz 11 des Zentrierzapfens 9. Der Zentrierzapfen 9 sowie der runde Kragen 10 finden Raum innerhalb einer im Fassungskörper 18 eingearbeiteten Zentrieraufnahme. Die Kontaktelemente 16 und 17 sind in voneinander durch eine Wand 19 getrennten Kammern 20 und 21 befestigt, wobei die jeweils oberen Öffnungen beider Kammern 20 und 21 nur einen Zugang für den Zentrierzapfen 9 mit seinem Kragen 10 sowie die Anschlußstifte 12 und 13 freilassend durch Abdeckungen 22 und 23 aus Keramik oder Glimmer verschlossen sind. Die Hochdruckentladungslampe 1 ist innerhalb eines Reflektors 24 angeordnet.
  • Die hier beschriebene Metallhalogenid-Hochdruckentladungslampe 1 wird vorzugsweise an einer Rechteckspannung mit einer Leerlaufspannung von mehr als 250 V betrieben, wodurch sie besonders für Film- und Fernsehaufnahmen ohne Flimmereffekt geeignet ist. Daneben ist die Lampe aber auch für z. B. Diaprojektion und andere Anwendungen einsetzbar. Für die Zündung, insbesondere für die sofortige Wiederzündung wird eine Zündspannung von bis zu 25 kV angelegt. Die günstige Kombination von Halogeniden verschiedener Seltener Erden ergibt eine konstante, tageslichtartige Strahlung von 18.900 Im bei ca. 5.600 K und einen Farbwiedergabeindex Ra von mehr als 90. Aus der Brennspannung von ca. 45 V und dem Strom von 6 A resultiert bei einer Lampenleistung von z. B. ca. 250 W eine Lichtausbeute von ca. 70 Im/W. Durch die beliebige Brennlage ergeben sich universelle Einsatzmöglichkeiten. Die herausragenden Vorteile sind ein hoher Leuchtenwirkungsgrad, eine handliche und robuste Leuchtenkonstruktion, die sich aus dem kleinen Sockel herleitet, eine kompakte Reflektorform, ein leichter Lampenwechsel sowie eine gute Fokussierbarkeit der Lampe innerhalb des Reflektors.

Claims (6)

1. Einseitig gesockelte Hochdruckentladungslampe mit einem Entladungsgefäß (2), das zwei gegenüberliegende Schäfte (3, 4) aufweist, in denen Stromzuführungen eingeschmolzen sind, wobei ein Schaft (3) direkt in einen Sockel (5) aus einem wärmebeständigen, elektrisch-isolierenden Material mündet und die Stromzuführung dieses Schaftes (3) mit einem ersten Kontaktelement (16) einer Fassung (15) sowie die andere Stromzuführung des dem Sockel (5) abgewandten Schaftes (4) über einen elektrischen Leiter (14) mit einem zweiten Kontaktelement (17) der Fassung (15) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Sockel (5) in seinem dem Entladungsgefäß (2) zugewandten Teil im wesentlichen als Konus (8) ausgebildet ist, dessen verlängerte Mantellinien innerhalb des Entladungsraumes (2) einen Schnittpunkt bilden und dessen verjüngter Teil einen ringförmigen Kragen aufweist, der den darin mündenden Lampenschaft (3) mit Abstand umgibt, und an dessen dem Entladungsgefäß (2) abgewandten vergrößerten Teil ein hohlzylinderförmiger Zentrierzapfen (9) angeformt ist, der die Stromzuführung des in den Sockel mündenden Schaftes (3) umgibt und der mit einem seitlichen Schlitz (11) versehen ist, daß der elektrische Leiter (14) in einem Abstand neben dem Zentrierzapfen (9) auf der dem Schlitz (11) abgewandten Seite angeordnet ist, wobei der im verjüngten Teil des Konus (8) mündende Lampenschaft (3) mit dem ersten Kontaktelement (16) und der elektrische Leiter (14) durch die Mantelfläche des Konus (8) geführt, dort befestigt und mit dem zweiten Kontaktelement (17) verbunden ist, und daß der Querschnitt des Zentrierzapfens (9) kleiner als der des vergrößerten Teils des Konus (8) ist und die über den Zentrierzapfen (9) hinausragenden Flächen des vergrößerten Teils des Konus (8) senkrecht zur Lampenachse angeordnet sind und auf einer Ebene liegen.
2. Hochdruckentladungslampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zentrierzapfen (9) auf der durch die Schäfte (3, 4) gebildeten Längsachse der Lampe (1) liegt.
3. Hochdruckentladungslampe nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Zentrierzapfen (9) einen im wesentlichen rechteckigen Querschnitt aufweist.
4. Hochdruckentladungslampe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Zentrierzapfen (9) mit rechteckigem Querschnitt ein Kragen (10) mit kleinerem teilringförmigen Querschnitt angeformt ist, der das Kontaktelement (12) konzentrisch umgibt.
5. Hochdruckentladungslampe nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der elektrische Leiter (14) von der dem Sockel (5) abgewandten Stromzuführung (6) ein flaches, vorgeformtes, starres Metallband (14) ist, das durch die Mantelfläche des Konus (8) geführt und gleichzeitig als zweites Kontaktelement (13) ausgebildet ist.
6. Hochdruckentladungslampe nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß beide Kontaktelemente (12, 13) kürzer als der Zentrierzapfen (9) des Sockels (5) sind.
EP85103646A 1984-04-03 1985-03-27 Einseitig gesockelte Hochdruckentladungslampe Expired EP0157357B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3412489 1984-04-03
DE19843412489 DE3412489A1 (de) 1984-04-03 1984-04-03 Einseitig gesockelte hochdruckentladungslampe

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0157357A2 EP0157357A2 (de) 1985-10-09
EP0157357A3 EP0157357A3 (en) 1987-02-04
EP0157357B1 true EP0157357B1 (de) 1989-08-02

Family

ID=6232543

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85103646A Expired EP0157357B1 (de) 1984-04-03 1985-03-27 Einseitig gesockelte Hochdruckentladungslampe

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4626734A (de)
EP (1) EP0157357B1 (de)
JP (1) JPH0727751B2 (de)
DE (2) DE3412489A1 (de)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL8600226A (nl) * 1985-11-19 1987-06-16 Philips Nv Gesokkelde voertuig-koplamp.
DE3603743A1 (de) * 1986-02-06 1987-08-13 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Hochdruckentladungslampe fuer die verwendung in kraftfahrzeugscheinwerfern
DE3641852A1 (de) * 1986-12-08 1988-06-16 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Kfz-scheinwerfer-einheit
EP0282119B1 (de) * 1987-03-06 1993-09-01 Koninklijke Philips Electronics N.V. Scheinwerfer-Einheit mit Steckvorrichtung
DE3743627A1 (de) * 1987-12-22 1989-07-06 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Hochdruckentladungslampe
JPH0232602U (de) * 1988-08-25 1990-02-28
JPH0719566B2 (ja) * 1989-07-31 1995-03-06 株式会社小糸製作所 放電ランプの支持構造
US5032758A (en) * 1989-09-28 1991-07-16 General Electric Company Precision tubulation for self mounting lamp
US5229681A (en) * 1989-10-10 1993-07-20 Musco Corporation Discharge lamp with offset or tilted arc tube
US5019743A (en) * 1989-11-17 1991-05-28 General Electric Company Mount structure for double ended lamp
JPH03106651U (de) * 1990-02-19 1991-11-05
JPH03106652U (de) * 1990-02-19 1991-11-05
JP2515396Y2 (ja) * 1990-03-14 1996-10-30 ウシオ電機株式会社 光源装置
US5250872A (en) * 1990-07-20 1993-10-05 Koito Manufacturing Co., Ltd. Discharge lamp unit having improved discharge tube mount
US5126619A (en) * 1990-07-20 1992-06-30 Koito Manufacturing Co., Ltd. Discharge lamp unit
EP0478078B1 (de) * 1990-09-28 1995-01-25 Koninklijke Philips Electronics N.V. Gesockelte Hochdruckentladungslampe und Lampenfassung für diese Lampe
DE4223643A1 (de) * 1992-07-17 1994-01-20 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Einseitig gesockelte Hochdruckentladungslampe
US5386173A (en) * 1992-08-28 1995-01-31 General Electric Company One-piece thermally resistant gimbal device for a replaceable headlamp bulb
DE19646715A1 (de) * 1996-11-12 1998-05-14 Molex Inc Leuchtmittelsockel
DE59705177D1 (de) * 1997-01-31 2001-12-06 Heraeus Noblelight Gmbh Optischer Strahler
DE19916877A1 (de) * 1999-04-14 2000-10-19 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Entladungslampe mit Sockel
DE10015558C2 (de) 2000-03-30 2002-03-14 Heraeus Noblelight Gmbh Optischer Strahler
US7059745B2 (en) * 2002-02-07 2006-06-13 Musco Corporation Lighting fixture with quick-disconnect light source mount
US6566814B2 (en) * 2001-04-24 2003-05-20 Osram Sylvania Inc. Induction sealed high pressure lamp bulb
US7045936B2 (en) * 2002-10-01 2006-05-16 Hitachi Electronic Devices (Usa), Inc. Projection coupler with contrast ribs
EP2053628A1 (de) * 2007-10-26 2009-04-29 Koninklijke Philips Electronics N.V. Gesockelte Lampe/Reflektoreinheit

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1324333A (fr) * 1962-03-06 1963-04-19 Dispositif de sécurité pour lampes, notamment pour lampes de projecteurs de véhicules automobiles
DE1472529A1 (de) * 1965-06-15 1969-07-10 Patra Patent Treuhand Aus einer gesockelten elektrischen Gluehlampe und einem Reflektor bestehende Lichtwurfeinrichtung
US3500105A (en) * 1968-02-19 1970-03-10 Sylvania Electric Prod Incandescent lamp having a ceramic screw type base
US3700881A (en) * 1971-04-29 1972-10-24 Gen Electric Lamp and reflector assembly
DE3236462A1 (de) * 1982-10-01 1984-04-05 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH, 8000 München Hochdruckentladungslampe mit sockel und zugehoeriger fassung

Also Published As

Publication number Publication date
EP0157357A2 (de) 1985-10-09
US4626734A (en) 1986-12-02
EP0157357A3 (en) 1987-02-04
DE3572084D1 (en) 1989-09-07
JPH0727751B2 (ja) 1995-03-29
DE3412489A1 (de) 1985-10-03
JPS60227337A (ja) 1985-11-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0157357B1 (de) Einseitig gesockelte Hochdruckentladungslampe
EP0110054B1 (de) Hochdruckentladungslampe mit Sockel und zugehöriger Fassung
DE3005017C2 (de)
DE3121077C2 (de)
DE69825700T2 (de) Metallhalogenidlampe
EP0706713B1 (de) Metallhalogenid-hochdruckentladungslampe
EP0492205A2 (de) Metallhalogenid-Hochdruckentladungslampe
DE9206314U1 (de) Elektrische Lampe
DE9205537U1 (de) Einseitig gesockelte Hochdruckentladungslampe
DE3140839A1 (de) Flaechenfoermige quecksilberdampf-niederdruckentladungslampe
DE8410386U1 (de) Einseitig gesockelte Hochdruckentladungslampe
EP0477668A1 (de) Metallhalogenid-Hochdruckentladungslampe
DE112005001775T5 (de) Gasentladungsröhre
EP0157358A2 (de) Fassung für eine einseitig gesockelte Hochdruckentladungslampe
DE3307763A1 (de) Einseitig gesockelte niederdruckentladungslampe
DE8812467U1 (de) Hochdruckentladungslampe
EP1659617A1 (de) Leuchtmittel
DE3519627A1 (de) Hochdruckentladungslampe zur verwendung in kraftfahrzeugscheinwerfern
DE19808365B4 (de) Metallhalogenlampe
DE19903588B4 (de) Fluoreszenzlampe
DE2535031C3 (de) Zündelektrode für Hochdruck-Entladungslampen
EP2399268A1 (de) Elektrische lampe mit einem aussenkolben und einer einbaulampe
DE102004056004A1 (de) Hochdruckentladungslampe
DE19517993A1 (de) Gasentladungslampe mit Adapter
DE69910329T2 (de) Barium enthaltende Bogenentladungslampe mit einer Bogenröhre aus Yttrium-, Gadolinium- oder Terbiumoxide

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB IT

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19870309

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880713

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3572084

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19890907

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20020305

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20020326

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20020521

Year of fee payment: 18

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030327

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031001

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20030327

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031127

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST