DE10245228A1 - Quecksilberfreie Bogenentladungsröhre für Entladungsleuchteneinheit - Google Patents

Quecksilberfreie Bogenentladungsröhre für Entladungsleuchteneinheit

Info

Publication number
DE10245228A1
DE10245228A1 DE10245228A DE10245228A DE10245228A1 DE 10245228 A1 DE10245228 A1 DE 10245228A1 DE 10245228 A DE10245228 A DE 10245228A DE 10245228 A DE10245228 A DE 10245228A DE 10245228 A1 DE10245228 A1 DE 10245228A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metal halide
mercury
arc tube
glass bulb
closed glass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10245228A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10245228B4 (de
Inventor
Michio Takagaki
Shinichi Irisawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koito Manufacturing Co Ltd
Original Assignee
Koito Manufacturing Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koito Manufacturing Co Ltd filed Critical Koito Manufacturing Co Ltd
Publication of DE10245228A1 publication Critical patent/DE10245228A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10245228B4 publication Critical patent/DE10245228B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/12Selection of substances for gas fillings; Specified operating pressure or temperature
    • H01J61/125Selection of substances for gas fillings; Specified operating pressure or temperature having an halogenide as principal component

Landscapes

  • Discharge Lamp (AREA)
  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)

Abstract

Eine Quecksilber-freie Bogenentladungsröhre besitzt einen geschlossenen Glaskolben, der zwischen Quetschdichtbereichen gehalten ist, die an gegenüberliegenden Enden des geschlossenen Glaskolbens angeordnet sind, und ein Paar Elektroden, die in dem geschlossenen Glaskolben vorgesehen sind. Der geschlossene Glaskolben enthält kein Quecksilber (Hg), sondern enthält ein Hauptlichtemissionsmetallhalogenid, ein Puffermetallhalogenid und ein Starter-Edelgas. Das Puffermetallhalogenid enthält ein Halogenid, das aus Halogeniden ausgewählt ist mit Ta, Th, Cu, Rb, Nb oder Pd. Vorzugsweise weist mindestens eines der Halogenide Ta, Cu, Rb oder Nb auf. Die Halogenide dienen als eine Puffersubstanz und eine lichtemittierende Substanz als Ersatz für das Quecksilber und weisen ein Ionisierungspotential von ungefähr 5 bis 8,5 eV und ein Anregungspotential von ungefähr 4,5 eV oder weniger mit einem Emissionsspektrum im sichtbaren Bereich auf, und diese sind mit dem Edelgas eingeschlossen.

Description

    Hintergrund der Erfindung Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Bogenentladungsröhre für eine Entladungsleuchteneinheit, und betrifft insbesondere eine Quecksilber-freie Bogenentladungsröhre für eine Entladungsleuchteneinheit, in der ein Puffermetallhalogenid als Puffersubstanz anstelle von Quecksilber verwendet wird, wodurch eine Bogenentladungsröhre bereit gestellt wird, die nicht so umweltschädigend als herkömmliche Quecksilber-basierte Bogenentladungsröhren sind.
  • Beschreibung des Stands der Technik
  • Fig. 3 zeigt einen Entladungskolben, der eine bekannte Entladungsleuchteneinheit ist, die als eine Lichtquelle einer Fahrzeugleuchte verwendbar ist. Der Entladungskolben besitzt einen Aufbau, in dem eine Bogenentladungsröhre 2 mit einem geschlossenen Glaskolben 2a als ein lichtemittierender Bereich mit einem isolierenden Einschubkörper 1, der aus synthetischem Harz hergestellt ist, vereinigt ist. Die Bogenentladungsröhre 2 ist an dem hinteren Endbereich gehalten mittels eines Metallhalteelements 8, das an dem isolierenden Einschubkörper 1 angebracht ist, und die Bogenentladungsröhre 2 wird an ihrem vorderen Endbereich mittels einer Metallanschlusshalterung 9 gehalten, die auch als Stromleitung dient, die sich aus dem isolierenden Einschubkörper 1 heraus erstreckt.
  • Die Bogenentladungsröhre 2 besitzt einen Aufbau, in dem das Hauptlichtemissionsmetallhalogenid, das Pufferquecksilber und das Starter-Edelgas in dem geschlossenen Glaskolben 2a eingeschlossen sind, der zwischen zwei Quetschdichtbereichen 2b und 2b, die an gegenüberliegenden Enden des geschlossenen Glaskolbens 2a angeordnet sind, gehalten wird. Es wird Licht von einem durch die elektrische Entladung zwischen zwei Elektroden 3 und 3 erzeugten Entladungsbogen ausgesandt. Der Entladungskolben ist hinsichtlich der Lichtemission einem Glühkolben überlegen und besitzt eine lange Lebensdauer. Aus diesem Grund besteht heutzutage die Tendenz, diese Art des Entladungskolbens als eine Lichtquelle für einen Scheinwerfer oder einen Nebelscheinwerfer eines Fahrzeugs zu verwenden.
  • Bezugszeichen 4 kennzeichnet einen Anschlussdraht, der aus dem Quetschdichtbereich 2b herausgeführt ist. Bezugszeichen 5 kennzeichnet eine Molybdänfolie zum Verbinden einer aus Wolfram hergestellten Elektrode 3 mit dem Anschlussdraht 4. Des Weiteren ist die Bogenentladungsröhre 2 integral mit einem ultraviolett abschirmenden Abdeckglas 6 verschweißt, um damit eine Struktur zu bilden, in der der geschlossene Glaskolben 2a von einem abgeschlossenen Raumbereich, der durch das Abdeckglas 6 abgeteilt wird, umgeben ist. Diese Anordnung schneidet ultraviolette Strahlung in einem Wellenlängenbereich, der für den Menschen schädlich ist, aus dem von der Bogenentladungsröhre 2 ausgesandten Licht heraus und hält gleichzeitig den geschlossenen Glaskolben 2a auf einer hohen Temperatur.
  • In dem konventionellen geschlossenen Glaskolben 2a ist das Quecksilber eingeschlossen, aber bekanntlich ist Quecksilber schädlich für die Umwelt. Im Hinblick auf die gesellschaftlichen Anforderungen zur Reduzierung der Ursachen der globalen Umweltverschmutzung in möglichst effizienter Weise, ist es wünschenswert, eine Quecksilber-freie Bogenentladungsröhre zu entwickeln, d. h. eine Bogenentladungsröhre, die das für die Umwelt giftige Quecksilber nicht enthält.
  • Bei der Entwicklung einer Quecksilber-freien Bogenentladungsröhre wurden im Laufe der Untersuchungen die folgenden Erkenntnisse ermittelt.
  • In der Entladungsleuchteneinheit (der Entladungskolben) wird ein der Bogenentladungsröhre zugeführter Strom durch ein Vorschaltgerät eingestellt, so dass die Bogenentladungsröhre bei Nennspannung (beispielsweise 35 W) gezündet wird. Das in dem geschlossenen Glaskolben eingeschlossene Quecksilber dient hauptsächlich als eine Puffersubstanz, die hilft, eine vorbestimmte Röhrenspannung (beispielsweise 85 V) für eine Nennleistung (beispielsweise 35 W) in der Bogenentladungsröhre aufrecht zu erhalten, um Beschädigungen der Elektroden aufgrund eines Anstiegs der Röhrenspannung (Anstieg der Anzahl der Elektronenstöße mit den Elektroden) zu reduzieren. Das Quecksilber dient auch als eine lichtemittierende Substanz zum Aussenden eines vorbestimmten Lichtes (weißes Licht) im Zusammenwirken mit dem Hauptlichtemissionsmetallhalogenid. Wenn aus diesem Grunde das Quecksilber aus dem geschlossenen Glaskolben entfernt wird, treten die folgenden Änderungen (und damit Probleme) im Verhalten der Bogenentladungsröhre auf.
  • Zunächst geht die Röhrenspannung zurück. Daher steigt der der Entladungsleuchteneinheit (dem Entladungskolben) zugeführte Strom an, wodurch Schäden an der Elektrode oder der Lichtemissionswirkungsgrad reduziert werden (das Verhältnis von Lichtemission zu angelegtem Strom).
  • Zweitens der Lichtstrom nimmt im Betrag ab, da im sichtbaren Bereich das von dem Quecksilber emittierte Licht fehlt.
  • Drittens die Farbe des ausgesandten Lichtes ist unschiedlich (rötlich) zu der Farbe des von einer konventionellen Quecksilber-enthaltenden Entladungsrähre ausgesandten Lichtes.
  • Überblick über die Erfindung
  • Der Erfinder hat ein Metallhalogenid als einen Ersatzstoff für das Quecksilber (nicht toxische Substanz für die Umgebung) gewählt, das Metallhalogenid in dem geschlossenen Glaskolben eingeschlossen und Untersuchungen durchgeführt, ob Eigenschaften vergleichbar zu jenen der konventionellen Quecksilber-enthaltenden Bogenentladungsröhre erreicht werden können oder nicht. Der Erfinder hat dabei entdeckt, dass eine Quecksilberfreie Bogenentladungsröhre mit ähnlichen Beleuchtungseigenschaften wie von einer konventionellen Quecksilber-Bogenentladungsröhre bereit gestellt werden kann.
  • Die Erfindung beruht auf den Problemen im Stand der Technik und auf der Erkenntnis des Erfinders und es ist eine Aufgabe der Erfindung, eine Quecksilber-freie Bogenentladungsröhre für eine Entladungsleuchteneinheit bereit zu stellen, in der die Eigenschaften vergleichbar oder besser sind zu jenen einer konventionellen Bogenentladungsröhre.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe umfasst gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung eine Quecksilber-freie Bogenentladungsröhre für eine Entladungsleuchteneinheit: einen geschlossenen Glaskolben, der zwischen Quetschdichtbereichen gehalten wird, die an gegenüberliegenden Enden des geschlossenen Glaskolbens angeordnet sind; und ein Paar Elektroden, die in dem geschlossenen Glaskolben so vorgesehen sind, dass diese einander gegenüberliegend sind, wobei der geschlossene Glaskolben ein Hauptlichtemissionsmetallhalogenid, ein Puffermetallhalogenid und ein Starteredelgas enthält, die darin eingeschlossen sind; wobei das Puffermetallhalogenid ein Ionisierungspotential von ungefähr 5 bis 8.5 eV und ein Anregungspotential von ungefähr 4.5 eV oder weniger und ein Emissionsspektrum im sichtbaren Bereich aufweist.
  • (Funktion)
  • Beim Austausch des konventionellen Quecksilbers verhindert das Puffermetallhalogenid, das in dem geschlossenen Glaskolben enthalten ist, eine große Verringerung der Röhrenspannung und des Lichtstroms, die ansonsten bei Abwesenheit von Quecksilber in dem Kolben auftreten würden, und trägt zur Lösung des zuvor genannten ersten und zweiten Problems bei.
  • Wenn ferner mindestens eine Art der Metallhalogenide, die Licht in der Nähe des Lichtemissionsspektrums des Quecksilbers aussenden, ausgewählt wird, um in den geschlossenen Glaskolben eingebracht zu werden, wird die Verringerung der ausgesandten Lichtmenge oder des Lichtstroms im sichtbaren Bereich (das weiße Licht) kompensiert, wodurch das zuvor erläuterte dritte Problem gelöst wird.
  • Wenn jedoch das Ionisierungspotential des Puffermetallhalogenids zu gering ist (kleiner als 5 eV) steigt, da die Elektronen bei geringer Energie ausgesandt werden, die Röhrenspannung nicht ausreichend an; umgekehrt, wenn das Ionisierungspotential zu hoch ist (größer als 8.5 eV), ist die Entladung nur sehr schwer zu stabilisieren, da die Ionisierung schwierig ist und die Lichtemission ist geringer und der Lichtstrom ist nicht ausreichend hoch. Daher ist es wünschenswert, dass das Ionisierungspotential des Puffermetallhalogenids in einem Bereich zwischen ungefähr 5 und 8.5 eV liegt, in dem die Röhrenspannung und der Lichtstrom für Beleuchtungszwecke ausreichend sind.
  • Obwohl das Ionisierungspotential des Puffermetallhalogenids von ungefähr 5 bis 8.5 eV reicht, reicht dies nicht für eine Emission aus, wenn das Anregungspotential dieser Substanz zu hoch ist (höher als 4.5 eV), und daher ist es wünschenswert, dass das Anregungspotential des Puffermetallhalogenids ein Emissionsspektrum aufweist, das nicht so hoch ist und unter 4.5 eV liegt.
  • In einem zweiten Aspekt der Erfindung kann in der Quecksilber-freien Bogenentladungsröhre für eine Entladungsleuchteneinheit, wie sie im ersten Aspekt beschrieben ist, das Puffermetallhalogenid eine oder mehrere Halogenide mit Ta, Th, Cu, Rb, Nb und Pd aufweisen. In einer bevorzugten Ausführungsform ist mindestens eines der ein oder mehreren Halogenide mit Ta, Cu, Rb oder Nb.
  • Funktion
  • Substanzen, die im konventionellen Fall verwendet werden, können in ähnlicher Weise als Hauptlichtemissionsmetallhalogenid und als Starter-Edelgas in der vorliegenden Erfindung angewendet werden. Das heißt, das Hauptlichtemissionsmetallhalogenid kann ein Halogenid auf Natrium-Scandium-Basis sein, etwa Nal und Scl3, und das Starter- Edelgas kann Xe sein.
  • Das anstelle des Quecksilbers gewählte Puffermetallhalogenid ist mindestens ein Halogenid mit Ta, Th, Cu, Rb, Nb oder Pd. Wenn das Puffermetallhalogenid in dem geschlossenen Glaskolben eingeschlossen ist, kann eine große Reduzierung der Röhrenspannung und des Lichtstroms, die ansonsten bei Nichtverwendung von Quecksilber hervorgerufen werden, unterdrückt werden, wodurch mitgeholfen wird, das erste und das zweite Problem zu lösen.
  • In der bevorzugten Ausführungsform kann mindestens eines der Halogenide von den Halogeniden mit Ta, Cu, Rb oder Nb gewählt werden, die Licht ähnlich zu Quecksilber aussenden und in dem geschlossenen Glaskolben enthalten sind. Daher wird die Verringerung der ausgesandten Lichtstärke oder des Lichtstroms im sichtbaren Bereich (das weiße Licht) kompensiert, wodurch das dritte Problem gelöst wird.
  • In einem dritten Aspekt der Erfindung ist die Quecksilber-freie Bogenentladungsröhre für eine Entladungsleuchteneinheit, wie sie in dem ersten und dem zweiten Aspekt erläutert ist, so aufgebaut, dass ein Gewichtsverhältnis des Puffermetallhalogenids zu dem Hauptlichtemissionsmetallhalogenid ungefähr 1 zu 500% beträgt.
  • (Funktion)
  • Wenn das Gewichtsverhältnis des Puffermetallhalogenids zu dem Hauptlichtemissionsmetallhalogenid kleiner als ungefähr 1% ist, ist die Lichtemission durch das Puffermetallhalogenid nicht ausreichend und der Lichtstrom steigt nur unzulänglich an. Umgekehrt, wenn das Verhältnis größer als 500% ist, ist zuviel Puffermetallhalogenid vorhanden und verringert die Lichtemission des Hauptlichtemissionsmetallhalogenids, so dass der Lichtstrom unzureichend ist. Daher liegt vorzugsweise das Gewichtsverhältnis des Puffermetallhalogenids zu dem Hauptlichtemissionsmetallhalogenid bei ungefähr 1 bis 500%.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Fig. 1 ist eine vertikale Querschnittsansicht einer ersten Ausführungsform der Quecksilberfreien Bogenentladungsröhre für die Entladungsleuchteneinheit;
  • Fig. 2 ist eine Tabelle, die Eigenschaften der Röhrenspannung, des Lichtstroms und des Farbverhaltens für das in dem geschlossenen Glaskolben eingeschlossenen Puffermetallhalogenids zeigt; und
  • Fig. 3 ist eine vertikale Querschnittsansicht einer konventionellen Bogenentladungsleuchteneinheit.
  • Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Die obigen und weitere Aufgaben und Vorteile der vorliegenden Erfindung gehen deutlicher aus der folgenden detaillierten Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen bei Bezugnahme zu den begleitenden Zeichnungen hervor.
  • Fig. 1 ist eine vertikale Querschnittsansicht einer ersten Ausführungsform der Quecksilberfreien Bogenentladungsröhre für die Entladungsleuchteneinheit entsprechend der vorliegenden Erfindung, und Fig. 2 ist eine Tabelle, die Eigenschaften der Röhrenspannung, des Lichtstroms und des Farbverhaltens für das in dem geschlossenen Glaskolben enthaltene Puffermetallhalogenid zeigt.
  • In der Zeichnung bezeichnet Bezugszeichen Nr. 10 die Bogenentladungsröhre mit einem Aufbau, in dem ein zylindrisches Ultraviolett abschirmendes Abdeckglas 20 in integraler Weise (abgedichtet) mit einem Bogenentladungsröhrenkörper 11 mit einem geschlossenen Glaskolben 12 verschweißt ist, der ein Paar Elektroden 15a und 15b, die gegenüberliegend angeordnet sind, aufweist, so dass der geschlossene Glaskolben 12 von dem Ultraviolett abschirmenden Abdeckglas 20 umschlossen und abgedichtet ist, wie dies auch in dem konventionellen Beispiel (Fig. 3) gezeigt ist; dieser ist ferner mit einem isolierenden Grundelement als Einheit verbunden.
  • Der Bogenentladungsröhrenkörper 11 kann aus einer runden röhrenförmigen Quarzglasröhre hergestellt werden und kann eine Struktur aufweisen, in der der als kugelartig geformte geschlossene Glaskolben 12 gebildet wird, und ist ferner von Quetschdichtbereichen 13a und 13b eingeschlossen, die in einem Querschnitt in einer vorbestimmten Position in der Längsrichtung wie ein Rechteck geformt sind. Rechteckige Molybdänfolien 16a und 16b sind an den Quetschdichtbereichen 13a und 13b luftdicht angeordnet. Eine Seite jeder Molybdänfolie 16a und 16b ist mit Wolframelektroden 15a und 15b verbunden, während die andere Seite mit Anschlussdrähten 18a, 18b verbunden ist, die aus dem Bogenentladungsröhrenkörper 11 herausgeführt sind.
  • Der Bogenentladungsröhrenkörper 11 ist in integraler Weise mit dem zylindrischen Ultraviolett abschirmenden Abdeckglas 20, das einen größeren Durchmesser als der geschlossene Glaskolben 12 aufweist, verschweißt, so dass ein Gebiet, das aus den Quetschdichtbereichen 13a und 13a des Bogenentladungsröhrenkörpers sich zu dem geschlossenen Glaskolben 12 erstreckt, von dem Ultraviolett abschirmenden Abdeckglas 20 gasdicht umschlossen ist, wohingegen ein kreisförmiger röhrenähnlicher sich nach hinten erstreckender Bereich 14b, der kein Dichtbereich des Bogenentladungsröhrenkörpers 11 ist, an der hinteren Seite des Abdeckglases 20 herausragt. Das Abdeckglas 20 ist aus Quarzglas aufgebaut, das mit TiO2 oder CeO2 dotiert ist und das eine Ultraviolett abschirmende Funktion aufweist. Das Abdeckglas 20 ist vorgesehen, um zuverlässig Ultraviolettstrahlung in einem vorbestimmten Wellenlängenbereich, der für den Menschen schädlich ist, aus dem von dem geschlossenen Glaskolben 12, der ein elektrischer Entladungsbereich ist, ausgesandten Lichtes herauszuschneiden.
  • In dem Glaskolben 12A sind das Starter-Edelgas, das Hauptlichtemissionsmetallhalogenid und das Puffermetallhalogenid, das das konventionelle Quecksilber ersetzt, eingeschlossen. Somit zeigen die Quecksilber-freien Bogenentladungsröhren Eigenschaften, die ähnlich zu jenen der konventionellen Bogenentladungsröhre mit Quecksilber sind.
  • Das Hauptlichtemissionsmetallhalogenid, das in dem geschlossenen Glaskolben enthalten ist, kann Nal und Scl3 sein, die Substanzen sind, die im Wesentlichen zur Lichtemission beitragen.
  • Das eingeschlossene Puffermetallhalogenid dient als eine Puffersubstanz, die eine große Verringerung der Röhrenspannung verhindert, wenn in der konventionellen Bogenentladungsröhre kein Quecksilber eingeschlossen ist, und dient ferner als eine Lichtemissionssubstanz anstelle von Quecksilber. Das Puffermetallhalogenid kann ein Ionisierungspotential von ungefähr 5 bis 8.5 eV und ein Anregungspotential von ungefähr 4.5 eV oder weniger mit einem Emissionsspektrum im sichtbaren Bereich aufweisen.
  • Wenn das Ionisierungspotential des eingeschlossenen Puffermetallhalogenids zu gering ist (kleiner als 5 eV), steigt die Röhrenspannung nicht ausreichend an, da die Elektronen bei geringer Energie emittiert werden; und umgekehrt, wenn das Ionisierungspotential zu hoch ist (mehr als 8.5 eV), ist die Entladung nur schwierig zu stabilisieren, da die Ionisierung schwierig ist und die Lichtemission ist verringert und der Lichtstrom steigt nicht ausreichend an. Daher ist es wünschenswert, dass das Ionisierungspotential des Puffermetallhalogenids in einem Bereich von ungefähr 5 bis 8.5 eV liegt, in dem die Röhrenspannung und der Lichtstrom für Beleuchtungszwecke ausreichend sind.
  • Obwohl das Ionisierungspotential des Puffermetallhalogenids von ungefähr 5 bis 8.5 eV reichen kann, ist dieses nicht imstande zur Emission, wenn das Anregungspotential dieser Substanz zu hoch ist (größer als 4.5 eV), und daher wird die lichtemittierende Substanz vorzugsweise auf ein Puffermetallhalogenid eingeschränkt, das ein Anregungspotential von 4.5 eV oder geringer und ein Emissionsspektrum im sichtbaren Bereich besitzt. Das Puffermetallhalogenid kann aus einem oder mehreren Halogeniden mit Ta, Th, Cu, Rb, Nb oder Pd gewählt werden.
  • Ein in dem geschlossenen Glaskolben 12 eingeschlossenes Edelgas kann Xe sein und ein Druck kann wie im Stand der Technik 3 bis 6 Atmosphären betragen.
  • Die weitere Erläuterung zielt insbesondere auf einen nicht beschränkten Aufbau der Quecksilber-freien Bogenentladungsröhre ab.
  • Ein Volumen des geschlossenen Glaskolbens 12 beträgt 20 bis 50 µl, ein Abstand zwischen den Elektroden beträgt 4.0 bis 4.4 mm, eine Länge L des Fortsatzes jeder Elektrode in dem geschlossenen Glaskolben beträgt 1.8 bis 2.0 mm und die Menge des eingeschlossenen Hauptlichtemissionsmetallhalogenids beträgt 0.2 bis 0,4 mg. Diese Anordnung ist ähnlich zu der konventionellen Bogenentladungsröhre mit Quecksilber.
  • In einem umschlossenen Raumbereich zwischen dem Abdeckglas 20 und dem Bogenentladungsröhrenkörper 11 ist ein inertes Gas mit 0.5 Atmosphären zur Wärmeisolierung gegenüber Wärmestrahlung aus dem geschlossenen Glaskolben 12, der ein Entladungsbereich ist, eingeschlossen.
  • Unterschiedlich jedoch zu der konventionellen Bogenentladungsröhre mit Quecksilber ist, dass das in dem geschlossenen Glaskolben eingeschlossene Puffermetallhalogenid als Ersatz für das Quecksilber derartige Substanzen aufweist, die das vorbestimmte Ionisierungspotential und das Anregungspotential, wie dies zuvor erläutert ist, aufweisen und dass diese das Emissionsspektrum im sichtbaren Bereich besitzen; zusätzlich kann das als Ersatz für das Quecksilber dienende Puffermetallhalogenid ein oder mehrere Halogenide sein mit Ta, Th, Cu, Rb, Nb oder Pd, und mindestens eines mit Ta, Cu, Rb oder Nb.
  • Durch Einbringen des Puffermetallhalogenids in den geschlossenen Glaskolben steigt die Röhrenspannung im Vergleich dazu, wenn kein Quecksilber eingeschlossen ist, an und eine Verringerung der Röhrenspannung aufgrund des Weglassens des Quecksilbers wird gemildert, wodurch es möglich ist, eine Röhrenspannung zu erreichen (85 V) die ähnlich zu der konventionellen Bogenentladungsröhre mit Quecksilber ist.
  • Diese Puffermetallhalogenide erhöhen den Lichtstrom im Vergleich zu ohne Quecksilber und die Röhrenspannungsverringerung aufgrund des Fehlens von Quecksilber ist verringert, wodurch es möglich ist, einen Lichtstrom zu erhalten (3500 Im) der ähnlich ist zu der bekannten Bogenentladungsröhre mit Quecksilber.
  • Jedes der Metalle, etwa Ra, Cu, Rb und Nb emittiert eine Lichtfarbe, die in der Nähe der Lichtemission des Quecksilbers liegt (ein Licht mit einem Spektrum im Wellenlängenbereich von Blau), und die Metallhalogenide dienen zur Kompensation der Lichtstromreduzierung und der Reduzierung der Lichtemissionsfarbe von hauptsächlich Blau im sichtbaren Bereich, die bei Fehlen von Quecksilber auftritt; das Farbverhalten der Lichtemission der Bogenentladungsröhre liegt in einem Bereich, der von dem ECE-Standard bestimmt ist.
  • Ferner ist das Gewichtsverhältnis des eingeschlossenen Puffermetallhalogenids zu dem Hauptlichtemissionsmetallhalogenid auf einen Bereich von ungefähr 1 bis 500% eingestellt.
  • Wenn das Gewichtsverhältnis des Puffermetallhalogenids zu dem Hauptlichtemissionsmetallhalogenid kleiner als ungefähr 1% ist, ist die Lichtemission von dem Puffermetallhalogenid nicht ausreichend und der Lichtstrom steigt nur unzureichend an. Umgekehrt wenn das Verhältnis größer als 500% ist, ist zuviel Puffermetallhalogenid vorhanden und beeinträchtigt die Lichtemission des Hauptlichtemissionsmetallhalogenids, so dass der Lichtstrom nicht ausreichend ist. Daher ist es wünschenswert, dass das Gewichtsverhältnis des Puffermetallhalogenids zu dem Hauptlichtemissionsmetallhalogenid in einem Bereich von ungefähr 1 bis 500% liegt.
  • Fig. 2 ist eine Tabelle, die Eigenschaften der Röhrenspannung, des Lichtstroms und des Farbverhaltens und Ergebnisse der Untersuchung für die Verfügbarkeit der Röhrenspannung, des Lichtstroms und des Farbverhaltens auf der Grundlage des zuvor aufgeführten Ionisierungspotentials und Anregungspotentials für das in dem geschlossenen Glaskolben enthaltene Puffermetallhalogenid zeigt.
  • Wie in Fig. 2 gezeigt ist, sind Metalle, die zur Verbesserung der Röhrenspannung (Erhöhung der Röhrenspannung) wirksam sind, Ta, Tg, Cu, Nb und Pd mit Ausnahme von Rb, wobei Ta besonders wirksam ist.
  • Die Metalle, die zur Verbesserung des Lichtstroms (Erhöhung des Lichtstroms) wirksam sind, sind Ta, Cu, Rb, Nb und Pd, mit Ausnahme von Th, wobei Cu und Rb besonders effizient sind.
  • Die Metalle, die zur Verbesserung des Farbverhaltens (die Farbtönung ist in dem weißen Bereich des ECE-Standards vorhanden) wirksam sind, sind Ta, Cu, Rb und Nb, wobei Rb und Nb besonders wirksam sind.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform umfasst die Bogenentladungsröhre ein oder mehrere Halogenide mit Ta, Th, Cu, Rb, Nb oder Pd und mindestens eine Art eines Halogenids mit Ta, Cu, Rb oder Nb, wobei eine Kombination von für die Röhrenspannung, den Lichtstrom und das Farbverhalten wirksamen Halogeniden gewählt wird und in den geschlossenen Glaskolben 12 eingebracht wird, so dass eine Quecksilber-freie Bogenentladungsröhre erhalten wird, die hinsichtlich der Röhrenspannung, des Lichtstroms und des Farbverhaltens verbessert ist und Eigenschaften aufweist, die ähnlich oder besser sind als jene der konventionellen Bogenentladungsröhre mit Quecksilber.
  • Wie aus der obigen Erläuterung hervorgeht, ist gemäß der Quecksilber-freien Bogenentladungsröhre für die Entladungsleuchteneinheit nach dem ersten Aspekt der Erfindung das Puffermetallhalogenid wirksam beim Verbessern der Röhrenspannung, des Lichtstroms und des Farbverhaltens und ist spezifiziert durch das Ionisierungspotential und das Anregungspotential, so dass es einfach ist, das Puffermetallhalogenid, das in dem geschlossenen Glaskolben einzubringen ist, auszuwählen und die Quecksilber-freie Bogenentladungsröhre herzustellen, die Eigenschaften aufweist, die ähnlich sind zu bekannten Bogenentladungsröhren mit Quecksilber. Folglich ist die erfindungsgemäße Bogenentladungsröhre weniger umweltbelastend.
  • Gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung ist es mit der Anordnung zum Einschließen des vorbestimmten Puffermetallhalogenids als Ersatz für das Quecksilber in den geschlossenen Glaskolben möglich, eine Quecksilber-freie Bogenentladungsröhre bereit zu stellen, die Eigenschaften aufweist, die ähnlich sind zu der konventionellen Bogenentladungsröhre mit Quecksilber und die weniger umweltbelastend ist.
  • Gemäß dem dritten Aspekt der Erfindung wird das Gewichtsverhältnis des Puffermetallhalogenids zu dem Hauptlichtemissionsmetallhalogenid spezifiziert und daher ist es einfach, die eingeschlossene Menge des Puffermetallhalogenids zu bestimmen. Figurenbeschreibung Fig. 2
    Spalte 1 der Tabelle
    Materialien
    Atomzahl
    Anstieg der Röhrenspannung
    Anstieg des Lichtstroms
    Verbesserung des Farbverhaltens
    Gesamt
    Rot
    Grün
    Blau
    eingeschlossene Menge
    Obergrenze (mg)
    Untergrenze (mg)

Claims (5)

1. Quecksilber-freie Bogenentladungsröhre für eine Entladungsleuchteneinheit mit: einem geschlossenen Glaskolben, der zwischen Quetschdichtbereichen gehalten wird, die an gegenüberliegenden Enden des geschlossenen Glaskolbens angeordnet sind; und zwei Elektroden, die in dem geschlossenen Glaskolben so vorgesehen sind, dass diese zueinander gegenüberliegend sind, wobei der geschlossene Glaskolben ein Hauptlichtemissionsmetallhalogenid, ein Puffermetallhalogenid und ein Starter- Edelgas, die in dem geschlossenen Glaskolben eingeschlossen sind, enthält, wobei das Puffermetallhalogenid ein Ionisierungspotential von ungefähr 5 bis 3.5 eV und ein Anregungspotential von ungefähr 4.5 eV oder weniger mit einem Emissionsspektrum im sichtbaren Bereich aufweist.
2. Die Quecksilber-freie Bogenentladungsröhre für die Entladungsleuchteneinheit nach Anspruch 1, wobei das Puffermetallhalogenid ein oder mehrere Halogenide mit Ta, Th, Cu, Rb, Nb oder Pd aufweist.
3. Die Quecksilber-freie Bogenentladungsröhre für die Entladungsleuchteneinheit nach Anspruch 2, wobei mindestens eines des einen oder mehreren Halogeniden Ta, Cu, Rb oder Nb aufweist.
4. Die Quecksilber-freie Bogenentladungsröhre für die Entladungsleuchteneinheit nach Anspruch 1, wobei ein Gewichtsverhältnis des Puffermetallhalogenids zu dem Hauptlichtemissionsmetallhalogenid ungefähr 1 bis 500% beträgt.
5. Die Quecksilber-freie Bogenentladungsröhre für die Entladungsleuchteneinheit nach Anspruch 2, wobei ein Gewichtsverhältnis des Puffermetallhalogenids zu dem Hauptlichtemissionsmetallhalogenid ungefähr 1 bis 500% beträgt.
DE10245228A 2001-09-27 2002-09-27 Quecksilberfreie Bogenentladungsröhre für Entladungsleuchteneinheit Expired - Fee Related DE10245228B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2001295865A JP2003100251A (ja) 2001-09-27 2001-09-27 放電ランプ装置用水銀フリーアークチューブ
JP2001-295865 2001-09-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10245228A1 true DE10245228A1 (de) 2003-05-08
DE10245228B4 DE10245228B4 (de) 2008-06-26

Family

ID=19117221

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10245228A Expired - Fee Related DE10245228B4 (de) 2001-09-27 2002-09-27 Quecksilberfreie Bogenentladungsröhre für Entladungsleuchteneinheit

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6815894B2 (de)
JP (1) JP2003100251A (de)
DE (1) DE10245228B4 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7132797B2 (en) * 2002-12-18 2006-11-07 General Electric Company Hermetical end-to-end sealing techniques and lamp having uniquely sealed components
US7215081B2 (en) * 2002-12-18 2007-05-08 General Electric Company HID lamp having material free dosing tube seal
US7839089B2 (en) * 2002-12-18 2010-11-23 General Electric Company Hermetical lamp sealing techniques and lamp having uniquely sealed components
KR101135870B1 (ko) * 2004-07-06 2012-04-19 코닌클리즈케 필립스 일렉트로닉스 엔.브이. 개선된 램프 특성을 갖는 램프
US7358666B2 (en) 2004-09-29 2008-04-15 General Electric Company System and method for sealing high intensity discharge lamps
DE502005004788D1 (de) * 2004-10-20 2008-09-04 Airbus Gmbh Beleuchtungseinheit für Flugzeuge
US7615929B2 (en) 2005-06-30 2009-11-10 General Electric Company Ceramic lamps and methods of making same
US7852006B2 (en) 2005-06-30 2010-12-14 General Electric Company Ceramic lamp having molybdenum-rhenium end cap and systems and methods therewith
US7432657B2 (en) * 2005-06-30 2008-10-07 General Electric Company Ceramic lamp having shielded niobium end cap and systems and methods therewith
US7378799B2 (en) * 2005-11-29 2008-05-27 General Electric Company High intensity discharge lamp having compliant seal
US7633228B2 (en) * 2005-11-30 2009-12-15 General Electric Company Mercury-free metal halide discharge lamp
DE102006025947A1 (de) * 2006-06-02 2007-12-06 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Metallhalogenidfüllung für eine elektrische Hochdruckentladungslampe und zugehörige Lampe
US8299709B2 (en) * 2007-02-05 2012-10-30 General Electric Company Lamp having axially and radially graded structure

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2878520B2 (ja) 1992-03-17 1999-04-05 株式会社小糸製作所 放電ランプ装置用アークチューブ
US6005346A (en) * 1996-04-08 1999-12-21 Ilc Technology, Inc. Trichrominance metal halide lamp for use with twisted nematic subtractive color light valves
JPH11238488A (ja) * 1997-06-06 1999-08-31 Toshiba Lighting & Technology Corp メタルハライド放電ランプ、メタルハライド放電ランプ点灯装置および照明装置
DE19731168A1 (de) * 1997-07-21 1999-01-28 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Beleuchtungssystem
JP3891519B2 (ja) 1997-12-08 2007-03-14 株式会社小糸製作所 放電ランプ装置
US6265827B1 (en) * 1998-02-20 2001-07-24 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Mercury-free metal halide lamp
US6392346B1 (en) * 1999-04-14 2002-05-21 Osram Sylvania Inc. Chemical composition for mercury free metal halide lamp
JP3728983B2 (ja) * 1999-06-25 2005-12-21 スタンレー電気株式会社 メタルハライドランプおよび車両用前照灯
DE19937312A1 (de) * 1999-08-10 2001-02-15 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Quecksilberfreie Metallhalogenidlampe

Also Published As

Publication number Publication date
US6815894B2 (en) 2004-11-09
US20030067262A1 (en) 2003-04-10
DE10245228B4 (de) 2008-06-26
JP2003100251A (ja) 2003-04-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10354868B4 (de) Quecksilber-freie Bogenentladungsröhre für eine Entladungslampeneinheit
DE60019698T2 (de) Metallhalogenidlampe
EP0588284B1 (de) Metallhalogenid-Entladungslampe
DE3851406T2 (de) Bogenentladungslampe mit ultraviolettstrahlender Entzündungsquelle.
EP0193086B1 (de) Kompakte Hochdruckentladungslampe
DE10243867A1 (de) Quecksilberfreie Bogenentladungsröhre für Entladungslampeneinheit
DE3028405A1 (de) Lampe
DE10291427B4 (de) Halogen-Metalldampflampe für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer
EP0453893B1 (de) Hochdruckentladungslampe
DE10245228B4 (de) Quecksilberfreie Bogenentladungsröhre für Entladungsleuchteneinheit
EP0637056B1 (de) Hochdruckentladungslampe
DE10245000B4 (de) Quecksilberfreie Lichtbogenröhre für Entladungslampeneinheit
DE69204517T2 (de) Hochdruckentladungslampe.
DE3429105C2 (de)
EP2347430B1 (de) Quecksilberfreie entladungslampe
DE102006052715B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer quecksilberfreien Bogenentladungsröhre mit jeweils einem Einkristall an den Elektrodenspitzen
EP0722616B1 (de) Metallhalogenidentladungslampe
DE4035561A1 (de) Lampe mit hochintensitaets-entladungsroehre
DE3733217C2 (de)
DE10341816A1 (de) Keramische Lichtbogenröhre mit internem Wulst
WO2009115116A1 (de) Gasentladungslampe und verfahren zum herstellen einer gasentladungslampe
DE1199882B (de) Gasentladungslampe
DE69214631T2 (de) Negativglimmentladungslampe mit drahtanode
DE1949946A1 (de) Hochleistungs-Metalldampflampe mit Hohlkathoden
DE102004024211B4 (de) Hochdruck-Entladungslampe und Verfahren zur Herstellung von Hochdruck-Entladungslampen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140401