DE3425931C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3425931C2
DE3425931C2 DE3425931A DE3425931A DE3425931C2 DE 3425931 C2 DE3425931 C2 DE 3425931C2 DE 3425931 A DE3425931 A DE 3425931A DE 3425931 A DE3425931 A DE 3425931A DE 3425931 C2 DE3425931 C2 DE 3425931C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tubes
anodes
lamp
base plate
color
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3425931A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3425931A1 (de
Inventor
Katsumasa Amagasaki Hyogo Jp Nakai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Holdings Corp
Original Assignee
Matsushita Electric Works Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Matsushita Electric Works Ltd filed Critical Matsushita Electric Works Ltd
Publication of DE3425931A1 publication Critical patent/DE3425931A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3425931C2 publication Critical patent/DE3425931C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • H05B41/26Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc
    • H05B41/28Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters
    • H05B41/295Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters with semiconductor devices and specially adapted for lamps with preheating electrodes, e.g. for fluorescent lamps
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/70Lamps with low-pressure unconstricted discharge having a cold pressure < 400 Torr
    • H01J61/72Lamps with low-pressure unconstricted discharge having a cold pressure < 400 Torr having a main light-emitting filling of easily vaporisable metal vapour, e.g. mercury
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/92Lamps with more than one main discharge path
    • H01J61/94Paths producing light of different wavelengths, e.g. for simulating daylight
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • H05B41/36Controlling
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • H05B41/36Controlling
    • H05B41/38Controlling the intensity of light
    • H05B41/39Controlling the intensity of light continuously
    • H05B41/392Controlling the intensity of light continuously using semiconductor devices, e.g. thyristor
    • H05B41/3921Controlling the intensity of light continuously using semiconductor devices, e.g. thyristor with possibility of light intensity variations
    • H05B41/3927Controlling the intensity of light continuously using semiconductor devices, e.g. thyristor with possibility of light intensity variations by pulse width modulation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S315/00Electric lamp and discharge devices: systems
    • Y10S315/01Fluorescent lamp circuits with more than two principle electrodes

Landscapes

  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)
  • Discharge-Lamp Control Circuits And Pulse- Feed Circuits (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Niederdruck-Gasentladungs­ lampe der im Oberbegriff des Patentanspruches 1 ange­ gebenen Art.
Eine derartige Gasentladungslampe ist aus der US-PS 41 99 708 bekannt. Sie dient als Ersatz für eine konventionelle Glühlampe und soll daher weißes Licht liefern. Unabhängig von der Anzahl der U-förmig ge­ bogenen Rohre innerhalb des Oberteiles gibt es daher stets nur einen Entladungsweg zwischen genau zwei Elektroden.
Eine ähnliche Entladungslampe ist aus der US-PS 42 08 618 bekannt, mit der Maßgabe, daß dort gerade Entladungsrohre verwendet werden, deren offene Enden über einen gemeinsamen Dom miteinander kommunizieren, wodurch sich ein U-förmiger Verlauf der Entladungswege oder eines sich teilenden Entladungsweges ergibt. Bei dieser bekannten Entladungslampe können die einzelnen Rohre mit in unterschiedlichen Farben emittierenden Leuchtstoffen beschichtet sein, wobei sich bei gemein­ samer oder rasch aufeinanderfolgender sequentieller Aktivierung der Entladungswege eine additive Farb­ mischung ergibt.
Aus der GB-PS 10 01 251 ist es grundsätzlich bekannt, die Elektroden mehrerer, voneinander unabhängiger, jedoch gleichzeitig oder in raschem Wechsel zu betrei­ bender Gasentladungslampen ständig vorzuheizen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Nieder­ druck-Gasentladungslampe der im Oberbegriff des Anspruches 1 angegebenen Gattung zu schaffen, die als steuerbares Farbtriplet oder Farbpixel verwendbar ist.
Diese Aufgabe ist bei einer gattungsgemäßen Gasent­ ladungslampe erfindungsgemäß durch die im kennzeich­ nenden Teil des Patentanspruches 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Die nach diesem Vorschlag gestaltete Entladungslampe zeichnet sich durch ihren gedrängten Aufbau und ihre einfache Steuerbarkeit zur Lichtemission in gegebenen­ falls auch rasch wechselnden Farben durch additive Mischung aus. Die Farbwiedergabe ist sehr stabil, da wegen der für alle drei Entladungswege gemeinsam benutzten Kathode Temperaturschwankungen und die dadurch hervorgerufenen Schwankungen in der Farbwieder­ gabe vermieden werden. Ebenfalls auf die gemeinsame Kathode zurückzuführen ist die kurze Ansprechzeit bei Änderung der eingestellten Farbe.
Im Anspruch 2 sind die bevorzugten Emissionsbereiche der verwendeten Leuchtstoffe angegeben.
Die im Anspruch 3 genannte Ausführungsform erleichert die Anordnung zahlreicher derartiger Entladungslampen in Form einer Matrix zur Schaffung selbstleuchtender Farbbilder.
Die Gasentladungslampe nach der Erfindung wird nach­ folgend anhand der Zeichnung beispielhaft erläutert.
Es zeigt:
Fig. 1 eine erste Ausführungsform,
Fig. 2 eine Aufsicht auf diese Ausführungsform,
Fig. 3 eine Unteransicht dieser Ausführungsform,
Fig. 4 ein Schaltbild für den Betrieb dieser Lampe,
Fig. 5 ein Schaltprogramm zur Erzeugung zu­ nächst weißer, dann gelber Farbe,
Fig. 6 ein Schaltprogramm zur Erzeugung von zu­ nächst weißer Farbe, dann schwarzer "Farbe" und dann einer weiteren Farbe,
Fig. 7 ein geringfügig abgewandeltes Schalt­ bild für den Betrieb der Lampe,
Fig. 8 eine Aufsicht auf eine Matrixanordnung aus mehreren derartigen Lampen,
Fig. 9 eine Aufsicht auf eine erste Abwand­ lung der ersten Ausführungsform der Lampe,
Fig. 10 eine perspektivische Ansicht einer zweiten Abwandlung der ersten Ausfüh­ rungsform der Lampe,
Fig. 11 u. 12 eine zweite Ausführungsform der Lampe,
Fig. 13 eine Matrixanordnung aus mehreren Lampen der zweiten Ausführungsform,
Fig. 14 eine perspektivische Ansicht einer dritten Ausführungsform der Lampe und
Fig. 15 eine Aufsicht auf eine Abwandlung der dritten Ausführungsform der Lampe.
Die in Fig. 1 bis 3 dargestellte, dreifarbige Ent­ ladungslampe umfaßt ein Oberteil 11, das mit einer Bodenplatte 12 vakuumdicht verschweißt ist, aus einem glasartigen, durchsichtigen Werkstoff besteht und die Form einer dreieckigen Prismas hat. Der vakuumdicht abgeschlossene Innenraum ist mit einem Edelgas und Quecksilberdampf gefüllt. Die Bodenplatte 12 trägt eine gemeinsame Kathode 13 in der Form einer Glüh­ wendel, sowie drei plattenförmige Anoden 14. Die Kathode 13 liegt im Mittelpunkt eines Dreiecks, in dessen Ecken die Anoden 14 angeordnet sind. Durch die Bodenplatte 12 nach unten erstrecken sich Anschluß­ stifte 15 für die Kathode 13 und Anschlußstifte 16 für die einzelnen Anoden 14. Die Anschlußstifte be­ finden sich innerhalb eines von einem Sockel 17 um­ schlossenen Raumes. In dem von dem Oberteil 11 be­ grenzten Innenraum der Röhre sind drei im wesentlichen U-förmige, gleichartige Rohre 20 R, 20 G und 20 B ange­ ordnet, die aus dem selben Werkstoff wie das Oberteil bestehen. Diese Rohre haben jeweils einen längeren Schenkel, mit dem sie in den Ecken des gleichseitigen Dreiecks mit der Bodenplatte 12 vakuumdicht derart verbunden sind, daß sie die entsprechenden Anoden 14 umschließen. Die kürzeren Schenkel der Rohre enden in gleicher Höhe oberhalb der Bodenplatte 12 in unmittel­ barer Nachbarschaft der gemeinsamen Kathode 13. Die Rohre 20 R, 20 G und 20 B bilden drei getrennte Entladungs­ wege gleicher Länge und sind innenseitig mit unter­ schiedlichen Leuchtstoffen beschichtet, die, angeregt durch die jeweilige Entladung, in den drei Primär­ farben Rot bzw. Grün bzw. Blau emittieren.
Die Anoden 14 werden über eine geeignete Schaltvorrich­ tung jeweils kurzzeitig (für etwa 10 ms oder weniger) und aufeinanderfolgend an Spannung gelegt, so daß die von den jeweiligen Rohren emittierten Primärfarben sich additiv mischen. Durch entsprechende, unterschied­ liche Bemessung der Zeitintervalle, während derer die jeweiligen Anoden 14 an Spannung liegen, kann so jede beliebige Farbe oder jeder beliebige Farbton erzeugt werden.
Gemäß Fig. 4 liegt hierzu die Entladungslampe über eine vorzugsweise elektronisch arbeitende Schaltvorrich­ tung 32 und einen gemeinsamen, einstellbaren Vorwider­ stand 33 an der Serienschaltung aus einer Gleichspan­ nungsquelle 30 und einer Hilfsgleichspannungsquelle 31. Die letztere dient zum Vorheizen der gemeinsamen Kathode 13. Hierzu ist die Kathode 13 an die Hilfs­ gleichspannungsquelle 31 über einen Schalter 39 ange­ schlossen, der über einen Hilfsanschluß 38 der Schalt­ vorrichtung 32 so gesteuert wird, daß der Schalter 39 nur dann geschlossen ist, wenn der gemeinsame Anschluß 34 der Schaltvorrichtung 32 mit keinem der zu den einzelnen Anoden 14 führenden Anschlüsse 35, 36 oder 37 verbunden ist, wenn also keine Entladung in irgendeinem der Rohre 20 R, 20 G und 20 B stattfindet.
Die Verbindung des gemeinsamen Anschlusses 34 mit einem der Anodenanschlüsse 35, 36, 37 wird so gesteuert, daß die gewünschte Farbe durch additive Mischung der von den Rohren 20 R, 20 G und 20 B emittierten Primärfarben entsteht.
Fig. 5 zeigt ein entsprechendes Diagramm zur Erzeugung von "Weiß" während der Zeit t 0 bis t 1, wozu alle drei Rohre 20 R, 20 G und 20 B nacheinander für dieselbe kurze Zeit mehrfach an Spannung gelegt werden, sowie zur Erzeugung von "Gelb" während der anschließenden Zeit t 1 bis t 2, während derer nur die Rohre 20 R und 20 G aufeinanderfolgend mehrfach an Spannung gelegt werden und hierbei Rot und Grün emittieren, woraus sich durch additive Mischung die gewünschte Farbe "Gelb" ergibt.
Fig. 6 zeigt ein anderes Diagramm zur Erzeugung der Farbenfolge "Weiß", "Schwarz" und "Gelb". Während der Zeit von t 1 bis t 2 liegt keines der Rohre an Spannung ("Schwarz"). Gleichzeitig ist der Schalter 39 ge­ schlossen, so daß die Kathode 13 geheizt wird und daher die nächste Entladung in irgendeinem der Rohre 20 R, 20 G und 20 B ohne Zeitverzug gezündet werden kann. Durch diese Maßnahme wird außerdem die Lebensdauer dar Lampe verlängert, da durch deren Heizung der Einschalt­ spannungsstoß beim Zünden der nächsten Entladung gemindert wird. Umgekehrt wird durch das Abschalten der Heizung der Kathode während der Dauer der jeweiligen Entladungen der Stromverbrauch der Lampe herabgesetzt.
Die in Fig. 7 dargestellte Schaltung unterscheidet sich von derjenigen der Fig. 4 nur durch die Einfügung der drei einstellbaren Widerstände 40, 41 und 42 zwischen die Anodenanschlüsse 35, 36 und 37 sowie die zugehörigen Anoden 14. Dies ermöglicht eine getrennte Einstellung der von den einzelnen Rohren 20 R, 20 G und 20 G abgegebenen Helligkeit und damit eine optimale Farbwiedergabe.
Die beschriebene Gasentladungslampe eignet sich als einzelner Beleuchtungskörper, der bei kleinem Volumen infolge der U-förmigen Entladungswege verhältnismäßig viel Licht liefert, was für eine Effektbeleuchtung wünschenswert ist. Die Entladungslampe kann aber auch in Verbindung mit weiteren, gleichartigen Lampen matrixartig kombiniert werden und bildet dann ein Farbtriplet gemäß der Darstellung in Fig. 8.
Hierbei bilden die oberen, gebogenen Teile der Rohre 20 R, 20 G und 20 B die jeweilige Sichtfläche. Die prismatische Form der Lampe mit dem Querschnitt eines gleichseitigen Dreiecks läßt eine kompakte Anordnung der Lampen L zu, von denen jede mit ihren Seitenflä­ chen an den entsprechenden Seitenflächen der drei benachbarten Lampen anliegt.
Fig. 14 zeigt eine erste Abwandlung der bisher be­ schriebenen Ausführungsform der Entladungslampe. Hierbei hat jedes der drei Rohre 21 R, 21 G und 21 B einen elliptischen Querschnitt und ist so angeordnet, daß sich in der Aufsicht auf die obere Stirnfläche der Lampe eine annähernd kreisförmige Konfiguration ergibt. Hierdurch vergrößert sich die Lichtemissions­ fläche der Rohre 21 R, 21 G und 21 B in der Aufsicht, was wiederum eine kompaktere Ausführung der Lampe ermöglicht, die sich so noch besser zum Aufbau eines Farbdisplays eignet und in diesem Fall auch eine ver­ besserte Auflösung ergibt.
Fig. 10 zeigt eine zweite Abwandlung der beschriebenen Ausführungsform der Lampe. Hierbei ist der untere Bereich des Oberteiles 11 innenseitig mit einem re­ flektierenden Film 23 metallisiert, so daß das von den Rohren 20 R, 20 G und 20 B emittierte Licht der jeweiligen Farbe mehrfach reflektiert und gestreut wird, wodurch sich die additive Mischung der Farben noch verbessert und ein beliebiger, reiner Farbton erzeugt werden kann.
Die Fig. 11 und 12 zeigen eine zweite Ausführungs­ form der Entladungslampe, die bei ansonsten mit der ersten Ausführungsform übereinstimmenden Aufbau einen Oberteil 71 in der Form eines rechteckigen Parallel­ epipeds hat, innerhalb dessen die drei Rohre 70 R, 70 G und 70 B entlang einer Längsseite mit ihren langen Schenkeln mit der rechteckigen Bodenplatte 72 hermetisch dicht verschweißt sind und jeweils eine entsprechende Anode 74 umschließen. Die kürzeren, offenen Schenkel der Rohre 70 R, 70 G und 70 B sind in der Nähe der gemeinsamen Kathode 73 offen, die mittig auf der gegenüberliegenden Längsseite der Bodenplatte 72 ange­ ordnet ist. Gemäß Fig. 13 läßt sich aus einer Viel­ zahl dieser Entladungslampen L rechteckigen Querschnitts ebenfalls ein Farbdisplay aufbauen. Die Lampen L sind hierbei zeilenweise angeordnet und von Zeile zu Zeile gegeneinander um eine halbe Breite verschoben, so daß an der Bildung eines Farbtriplets entsprechend dem strichpunktiert gezeichneten Dreieck jeweils zwei Lampen beteiligt sind.
Fig. 14 zeigt eine dritte Ausführungsform der Lampe, bei der drei Rohre 80 R, 80 G und 80 B in einem kugel­ förmigen Oberteil 81 angeordnet sind, das durch eine kreisförmige Bodenplatte 82 vakuumdicht abgeschlossen ist. Die Bodenplatte 82 trägt in der Mitte die ge­ meinsame Kathode 83 und längs ihres Umfanges gleich­ mäßig versetzt die drei Anoden 84.
Fig. 15 zeigt eine Abwandlung der zuletzt beschriebe­ nen Ausführungsform. Hierbei sind die drei Rohre 90 R, 90 G und 90 B so angeordnet, daß das offene Ende jedes Rohres dicht neben dem vakuumdicht verschweißten Ende des benachbarten Rohres liegt, wodurch sich eine besonders kompakte Form ergibt.

Claims (3)

1. Niederdruck-Gasentladungslampe, bestehend aus einer Bodenplatte und einem mit dieser vakuumdicht verschweiß­ ten Oberteil, das einen mit einem Edelgas und Quecksil­ berdampf gefüllten Innenraum umschließt, in dem drei umgekehrt U-förmig gebogene, innenseitig mit Leuchtstoff beschichtete Rohre angeordnet sind, die jeweils mit ihren einen Enden vakuumdicht mit der Bodenplatte ver­ schweißt sind und in diesem Ende eine Elektrode ent­ halten und deren andere Enden offen sind, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß die Lampe gleichspannungsgespeist ist,
  • - daß die Rohre (20 R, 20 G, 20 B) eine gemeinsame, in der Nähe ihrer offenen Enden angeordnete Kathode (13) haben,
  • - daß die Elektroden in den mit der Bodenplatte (12) verschweißten Enden der Rohre die Anoden (14) bilden,
  • - daß die Anoden (14) mit einer Schaltvorrichtung (32) verbunden sind, die sie sequentiell an Spannung legt,
  • - daß die gemeinsame Kathode (13) über einen nur bei spannungslosen Anoden (14) geschlossenen Schalter (39) an einer Vorheizspannung (31) liegt
  • - und daß eines der drei Rohre eine rot emittierende, das zweite eine grün emittierende und das dritte eine blau emittierende Leuchtstoffschicht hat.
2. Lampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Leuchtstoffe ein Emissionsspektrum von 400-500 nm bzw. von 500-600 nm bzw. von 600-700 nm haben.
3. Lampe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Oberteil (11) die Form eines gleichseitigen, dreieckigen Prismas und die Bodenplatte (12) die Form eines gleichseitigen Dreiecks hat, und daß die Boden­ platte (12) an den Scheitelpunkten des Dreiecks die Anoden (14) und in ihrer Mitte die gemeinsame Kathode (13) trägt und die offenen Enden der Rohre auf die Mitte der Bodenplatte gerichtet sind.
DE19843425931 1983-07-18 1984-07-13 Dreifarbige entladungslampe Granted DE3425931A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP58131593A JPS6023947A (ja) 1983-07-18 1983-07-18 カラー放電灯

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3425931A1 DE3425931A1 (de) 1985-04-04
DE3425931C2 true DE3425931C2 (de) 1988-12-08

Family

ID=15061677

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843425931 Granted DE3425931A1 (de) 1983-07-18 1984-07-13 Dreifarbige entladungslampe

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4625152A (de)
JP (1) JPS6023947A (de)
DE (1) DE3425931A1 (de)
FR (1) FR2549640B1 (de)
GB (1) GB2145873B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19829270B4 (de) * 1997-07-02 2006-03-16 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Lampe

Families Citing this family (141)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61133551A (ja) * 1984-12-03 1986-06-20 Matsushita Electric Works Ltd 螢光ランプ
FR2574206B1 (fr) * 1984-12-05 1987-09-04 Delcourt Michel Cellule emettrice de lumiere, de luminance et de chromatismes variables et ecran obtenu par la juxtaposition d'une pluralite de cellules emettrices
HU202967B (en) * 1985-05-14 1991-04-29 Tamas Barna Light source arrangement in multi-section formation
HU195593B (en) * 1985-10-01 1988-05-30 Tungsram Reszvenytarsasag Light-source, preferably for public lighting and industrial applications
DE3601725A1 (de) * 1985-10-12 1987-04-16 Andreas Heymann Netzbetriebenes, schnellstartendes leuchtstofflampensystem
EP0222928B1 (de) * 1985-11-21 1991-11-06 GTE Licht GmbH Niederdruckbogenentladungslichtquelleneinheit
JPS62252061A (ja) * 1986-04-22 1987-11-02 周 成祥 複色発光放電灯
KR900008228B1 (ko) * 1986-10-31 1990-11-06 가부시기가이샤 도시바 다색광을 출력하는 형광등
US4766353A (en) * 1987-04-03 1988-08-23 Sunlass U.S.A., Inc. Lamp switching circuit and method
DE3854103T2 (de) * 1987-06-22 1996-03-07 Gte Prod Corp Niederdruckbogenentladungslampe mit erhöhter Oberflächenhelligkeit.
US4786841A (en) * 1987-06-22 1988-11-22 Gte Products Corporation Low-pressure arc discharge lamp having increased surface brightness
US5003220A (en) * 1987-06-22 1991-03-26 Gte Products Corporation Integral lamp for tri-color picture element
ES2024627B3 (es) * 1987-07-09 1992-03-01 Matsushita Electric Works Ltd Lampara indicadora fluorescente coloreada.
JPS6412373U (de) * 1987-07-13 1989-01-23
HU201439B (en) * 1988-06-15 1990-10-28 Jozsef Ladanyi Light source constructed from gas discharge tubes
HU201193B (en) * 1988-06-21 1990-09-28 Jozsef Ladanyi Process and switchgear for regulating the light intensity of gas-discharge tubes
US4990821A (en) * 1988-06-27 1991-02-05 Gte Products Corporation Multicolor picture element with merged colors
US4934768A (en) * 1988-06-27 1990-06-19 Gte Products Corporation Picture element lamp assembly for information display system
US4937487A (en) * 1988-08-16 1990-06-26 Gte Products Corporation Picture element lamp assembly for information display system
US5003233A (en) * 1989-01-03 1991-03-26 Gte Laboratories Incorporated Radio frequency powered large scale display
GB2229847A (en) * 1989-02-16 1990-10-03 Toshiba Lighting & Technology Colour image discharge display
US5068577A (en) * 1990-11-19 1991-11-26 Integrated Systems Engineering, Inc. Constant current drive system for fluorescent tubes
FR2678711A1 (fr) * 1991-07-03 1993-01-08 Martin Joaquim Dispositif d'eclairage d'ambiance a couleur et intensite reglables.
US5374876A (en) * 1991-12-19 1994-12-20 Hiroshi Horibata Portable multi-color signal light with selectively switchable LED and incandescent illumination
US5397966A (en) * 1992-05-20 1995-03-14 Diablo Research Corporation Radio frequency interference reduction arrangements for electrodeless discharge lamps
US5581157A (en) * 1992-05-20 1996-12-03 Diablo Research Corporation Discharge lamps and methods for making discharge lamps
TW214598B (en) * 1992-05-20 1993-10-11 Diablo Res Corp Impedance matching and filter network for use with electrodeless discharge lamp
US5306986A (en) * 1992-05-20 1994-04-26 Diablo Research Corporation Zero-voltage complementary switching high efficiency class D amplifier
WO1993026140A1 (en) * 1992-06-05 1993-12-23 Diablo Research Corporation Electrodeless discharge lamp containing push-pull class e amplifier and bifilar coil
TW210397B (en) * 1992-06-05 1993-08-01 Diablo Res Corp Base mechanism to attach an electrodeless discharge light bulb to a socket in a standard lamp harp structure
BE1007838A3 (nl) * 1993-12-17 1995-10-31 Philips Electronics Nv Lagedrukkwikontladingslamp.
WO1996018281A2 (en) * 1994-12-05 1996-06-13 Philips Electronics N.V. Circuit arrangement for alternatingly establishing and extinguishing of a discharge in a plurality of discharge paths
US6316872B1 (en) 1995-09-22 2001-11-13 Gl Displays, Inc. Cold cathode fluorescent lamp
US6201352B1 (en) 1995-09-22 2001-03-13 Gl Displays, Inc. Cold cathode fluorescent display
US6310436B1 (en) 1995-09-22 2001-10-30 Gl Displays, Inc. Cold cathode fluorescent lamp and display
US5834889A (en) * 1995-09-22 1998-11-10 Gl Displays, Inc. Cold cathode fluorescent display
KR0135320B1 (ko) * 1995-11-06 1998-04-22 전성원 색조정이 가능한 자동차용 등화장치
US5852343A (en) * 1996-12-23 1998-12-22 Matsushita Electric Works Researches And Development Laboratory Inc. Fluorescent lamp with adjustable color temperature
US6774584B2 (en) 1997-08-26 2004-08-10 Color Kinetics, Incorporated Methods and apparatus for sensor responsive illumination of liquids
US7385359B2 (en) 1997-08-26 2008-06-10 Philips Solid-State Lighting Solutions, Inc. Information systems
US7242152B2 (en) 1997-08-26 2007-07-10 Color Kinetics Incorporated Systems and methods of controlling light systems
US7038398B1 (en) 1997-08-26 2006-05-02 Color Kinetics, Incorporated Kinetic illumination system and methods
US7352339B2 (en) 1997-08-26 2008-04-01 Philips Solid-State Lighting Solutions Diffuse illumination systems and methods
US20040052076A1 (en) 1997-08-26 2004-03-18 Mueller George G. Controlled lighting methods and apparatus
US6717376B2 (en) 1997-08-26 2004-04-06 Color Kinetics, Incorporated Automotive information systems
US6211626B1 (en) 1997-08-26 2001-04-03 Color Kinetics, Incorporated Illumination components
US6624597B2 (en) 1997-08-26 2003-09-23 Color Kinetics, Inc. Systems and methods for providing illumination in machine vision systems
US6888322B2 (en) 1997-08-26 2005-05-03 Color Kinetics Incorporated Systems and methods for color changing device and enclosure
US7113541B1 (en) 1997-08-26 2006-09-26 Color Kinetics Incorporated Method for software driven generation of multiple simultaneous high speed pulse width modulated signals
US7482764B2 (en) 1997-08-26 2009-01-27 Philips Solid-State Lighting Solutions, Inc. Light sources for illumination of liquids
US6967448B2 (en) 1997-08-26 2005-11-22 Color Kinetics, Incorporated Methods and apparatus for controlling illumination
US7764026B2 (en) 1997-12-17 2010-07-27 Philips Solid-State Lighting Solutions, Inc. Systems and methods for digital entertainment
US7427840B2 (en) 1997-08-26 2008-09-23 Philips Solid-State Lighting Solutions, Inc. Methods and apparatus for controlling illumination
US6459919B1 (en) * 1997-08-26 2002-10-01 Color Kinetics, Incorporated Precision illumination methods and systems
US6016038A (en) * 1997-08-26 2000-01-18 Color Kinetics, Inc. Multicolored LED lighting method and apparatus
US6528954B1 (en) 1997-08-26 2003-03-04 Color Kinetics Incorporated Smart light bulb
US6781329B2 (en) 1997-08-26 2004-08-24 Color Kinetics Incorporated Methods and apparatus for illumination of liquids
US6608453B2 (en) 1997-08-26 2003-08-19 Color Kinetics Incorporated Methods and apparatus for controlling devices in a networked lighting system
US7014336B1 (en) 1999-11-18 2006-03-21 Color Kinetics Incorporated Systems and methods for generating and modulating illumination conditions
US6720745B2 (en) 1997-08-26 2004-04-13 Color Kinetics, Incorporated Data delivery track
US6548967B1 (en) 1997-08-26 2003-04-15 Color Kinetics, Inc. Universal lighting network methods and systems
US20020113555A1 (en) 1997-08-26 2002-08-22 Color Kinetics, Inc. Lighting entertainment system
US6806659B1 (en) 1997-08-26 2004-10-19 Color Kinetics, Incorporated Multicolored LED lighting method and apparatus
US6897624B2 (en) 1997-08-26 2005-05-24 Color Kinetics, Incorporated Packaged information systems
US7231060B2 (en) 1997-08-26 2007-06-12 Color Kinetics Incorporated Systems and methods of generating control signals
US6777891B2 (en) 1997-08-26 2004-08-17 Color Kinetics, Incorporated Methods and apparatus for controlling devices in a networked lighting system
US7186003B2 (en) 1997-08-26 2007-03-06 Color Kinetics Incorporated Light-emitting diode based products
US7187141B2 (en) 1997-08-26 2007-03-06 Color Kinetics Incorporated Methods and apparatus for illumination of liquids
US7064498B2 (en) 1997-08-26 2006-06-20 Color Kinetics Incorporated Light-emitting diode based products
US6936978B2 (en) 1997-08-26 2005-08-30 Color Kinetics Incorporated Methods and apparatus for remotely controlled illumination of liquids
US6292901B1 (en) 1997-08-26 2001-09-18 Color Kinetics Incorporated Power/data protocol
US6965205B2 (en) 1997-08-26 2005-11-15 Color Kinetics Incorporated Light emitting diode based products
US6869204B2 (en) 1997-08-26 2005-03-22 Color Kinetics Incorporated Light fixtures for illumination of liquids
US6975079B2 (en) 1997-08-26 2005-12-13 Color Kinetics Incorporated Systems and methods for controlling illumination sources
US20030133292A1 (en) 1999-11-18 2003-07-17 Mueller George G. Methods and apparatus for generating and modulating white light illumination conditions
US7598686B2 (en) 1997-12-17 2009-10-06 Philips Solid-State Lighting Solutions, Inc. Organic light emitting diode methods and apparatus
US7132804B2 (en) * 1997-12-17 2006-11-07 Color Kinetics Incorporated Data delivery track
US6603271B2 (en) 1999-02-03 2003-08-05 Boam R & D Co., Ltd. Illumination lamp having brightness and color control
US6515433B1 (en) 1999-09-11 2003-02-04 Coollite International Holding Limited Gas discharge fluorescent device
AU7730800A (en) 1999-09-29 2001-04-30 Color Kinetics Incorporated Systems and methods for calibrating light output by light-emitting diodes
CN1116545C (zh) * 1999-10-14 2003-07-30 深圳市恒科数码光电有限公司 彩色光管
US7049761B2 (en) 2000-02-11 2006-05-23 Altair Engineering, Inc. Light tube and power supply circuit
PT1422975E (pt) 2000-04-24 2010-07-09 Philips Solid State Lighting Produto ‚ base de leds
US7642730B2 (en) 2000-04-24 2010-01-05 Philips Solid-State Lighting Solutions, Inc. Methods and apparatus for conveying information via color of light
US7202613B2 (en) 2001-05-30 2007-04-10 Color Kinetics Incorporated Controlled lighting methods and apparatus
WO2002011497A1 (en) 2000-07-27 2002-02-07 Color Kinetics Incorporated Lighting control using speech recognition
US7042172B2 (en) 2000-09-01 2006-05-09 Color Kinetics Incorporated Systems and methods for providing illumination in machine vision systems
US7303300B2 (en) 2000-09-27 2007-12-04 Color Kinetics Incorporated Methods and systems for illuminating household products
US7038399B2 (en) 2001-03-13 2006-05-02 Color Kinetics Incorporated Methods and apparatus for providing power to lighting devices
US6801003B2 (en) 2001-03-13 2004-10-05 Color Kinetics, Incorporated Systems and methods for synchronizing lighting effects
US7598684B2 (en) 2001-05-30 2009-10-06 Philips Solid-State Lighting Solutions, Inc. Methods and apparatus for controlling devices in a networked lighting system
US7358679B2 (en) 2002-05-09 2008-04-15 Philips Solid-State Lighting Solutions, Inc. Dimmable LED-based MR16 lighting apparatus and methods
WO2003105185A1 (en) * 2002-06-06 2003-12-18 Koninklijke Philips Electronics N.V. Low-pressure mercury vapor discharge lamp
US7023543B2 (en) 2002-08-01 2006-04-04 Cunningham David W Method for controlling the luminous flux spectrum of a lighting fixture
US7300192B2 (en) 2002-10-03 2007-11-27 Color Kinetics Incorporated Methods and apparatus for illuminating environments
AU2003248220A1 (en) * 2003-02-05 2004-08-30 Dongliang Yang A colour lamp tube
US7015825B2 (en) * 2003-04-14 2006-03-21 Carpenter Decorating Co., Inc. Decorative lighting system and decorative illumination device
EP3416460B1 (de) 2003-05-05 2022-10-19 Signify North America Corporation Beleuchtungseinheit
US7002306B2 (en) * 2003-10-31 2006-02-21 Honeywell International Inc. Lamp driver system with improved redundancy
AU2003271383A1 (en) 2003-12-23 2005-07-07 Hpm Industries Pty Ltd A Solar Powered Light Assembly to Produce Light of Varying Colours
US7354172B2 (en) 2004-03-15 2008-04-08 Philips Solid-State Lighting Solutions, Inc. Methods and apparatus for controlled lighting based on a reference gamut
KR101035918B1 (ko) * 2004-12-08 2011-05-23 엘지디스플레이 주식회사 직하형 백라이트
US10321528B2 (en) 2007-10-26 2019-06-11 Philips Lighting Holding B.V. Targeted content delivery using outdoor lighting networks (OLNs)
US8118447B2 (en) 2007-12-20 2012-02-21 Altair Engineering, Inc. LED lighting apparatus with swivel connection
US7712918B2 (en) * 2007-12-21 2010-05-11 Altair Engineering , Inc. Light distribution using a light emitting diode assembly
US20100220469A1 (en) * 2008-05-23 2010-09-02 Altair Engineering, Inc. D-shaped cross section l.e.d. based light
US8360599B2 (en) * 2008-05-23 2013-01-29 Ilumisys, Inc. Electric shock resistant L.E.D. based light
US7976196B2 (en) * 2008-07-09 2011-07-12 Altair Engineering, Inc. Method of forming LED-based light and resulting LED-based light
US7946729B2 (en) * 2008-07-31 2011-05-24 Altair Engineering, Inc. Fluorescent tube replacement having longitudinally oriented LEDs
US8674626B2 (en) * 2008-09-02 2014-03-18 Ilumisys, Inc. LED lamp failure alerting system
US8256924B2 (en) * 2008-09-15 2012-09-04 Ilumisys, Inc. LED-based light having rapidly oscillating LEDs
US8324817B2 (en) * 2008-10-24 2012-12-04 Ilumisys, Inc. Light and light sensor
US8214084B2 (en) 2008-10-24 2012-07-03 Ilumisys, Inc. Integration of LED lighting with building controls
US8901823B2 (en) 2008-10-24 2014-12-02 Ilumisys, Inc. Light and light sensor
US7938562B2 (en) 2008-10-24 2011-05-10 Altair Engineering, Inc. Lighting including integral communication apparatus
US8653984B2 (en) 2008-10-24 2014-02-18 Ilumisys, Inc. Integration of LED lighting control with emergency notification systems
US8444292B2 (en) * 2008-10-24 2013-05-21 Ilumisys, Inc. End cap substitute for LED-based tube replacement light
US8556452B2 (en) * 2009-01-15 2013-10-15 Ilumisys, Inc. LED lens
US8362710B2 (en) * 2009-01-21 2013-01-29 Ilumisys, Inc. Direct AC-to-DC converter for passive component minimization and universal operation of LED arrays
US8664880B2 (en) * 2009-01-21 2014-03-04 Ilumisys, Inc. Ballast/line detection circuit for fluorescent replacement lamps
CN101852381A (zh) * 2009-03-31 2010-10-06 建兴电子科技股份有限公司 一种可变色放电灯装置
US8330381B2 (en) 2009-05-14 2012-12-11 Ilumisys, Inc. Electronic circuit for DC conversion of fluorescent lighting ballast
US8299695B2 (en) 2009-06-02 2012-10-30 Ilumisys, Inc. Screw-in LED bulb comprising a base having outwardly projecting nodes
WO2011005579A2 (en) * 2009-06-23 2011-01-13 Altair Engineering, Inc. Illumination device including leds and a switching power control system
US20100321921A1 (en) * 2009-06-23 2010-12-23 Altair Engineering, Inc. Led lamp with a wavelength converting layer
CA2794512A1 (en) * 2010-03-26 2011-09-29 David L. Simon Led light tube with dual sided light distribution
US8540401B2 (en) 2010-03-26 2013-09-24 Ilumisys, Inc. LED bulb with internal heat dissipating structures
US8541958B2 (en) 2010-03-26 2013-09-24 Ilumisys, Inc. LED light with thermoelectric generator
US8454193B2 (en) 2010-07-08 2013-06-04 Ilumisys, Inc. Independent modules for LED fluorescent light tube replacement
CA2803267A1 (en) 2010-07-12 2012-01-19 Ilumisys, Inc. Circuit board mount for led light tube
WO2012058556A2 (en) 2010-10-29 2012-05-03 Altair Engineering, Inc. Mechanisms for reducing risk of shock during installation of light tube
US8870415B2 (en) 2010-12-09 2014-10-28 Ilumisys, Inc. LED fluorescent tube replacement light with reduced shock hazard
WO2013028965A2 (en) 2011-08-24 2013-02-28 Ilumisys, Inc. Circuit board mount for led light
WO2013131002A1 (en) 2012-03-02 2013-09-06 Ilumisys, Inc. Electrical connector header for an led-based light
WO2014008463A1 (en) 2012-07-06 2014-01-09 Ilumisys, Inc. Power supply assembly for led-based light tube
US9271367B2 (en) 2012-07-09 2016-02-23 Ilumisys, Inc. System and method for controlling operation of an LED-based light
US9285084B2 (en) 2013-03-14 2016-03-15 Ilumisys, Inc. Diffusers for LED-based lights
US9267650B2 (en) 2013-10-09 2016-02-23 Ilumisys, Inc. Lens for an LED-based light
WO2015112437A1 (en) 2014-01-22 2015-07-30 Ilumisys, Inc. Led-based light with addressed leds
US9510400B2 (en) 2014-05-13 2016-11-29 Ilumisys, Inc. User input systems for an LED-based light
US10161568B2 (en) 2015-06-01 2018-12-25 Ilumisys, Inc. LED-based light with canted outer walls

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1932509A (en) * 1930-03-01 1933-10-31 Connecticut Telephone & Elec Gas lamp
GB361355A (en) * 1930-08-19 1931-11-19 William Ewart Williams Improvements in or relating to television and like facsimile telegraphy systems
DE613361C (de) * 1932-04-24 1935-05-17 Philips Nv Anordnung von mindestens zwei in verschiedenen Leuchtfarben aufleuchtenden, schraubenfoermig gewundenen Leuchtroehren
GB543499A (en) * 1939-09-09 1942-02-27 British Thomson Houston Co Ltd Improvements in electron discharge tubes
GB619721A (en) * 1946-12-20 1949-03-14 Gen Electric Co Ltd Improvements in or relating to low-pressure electric discharge lamps
GB1001251A (en) * 1961-09-13 1965-08-11 Sydney William Fenton Improvements in or relating to electrical systems for fluorescent lamps
US3334269A (en) * 1964-07-28 1967-08-01 Itt Character display panel having a plurality of glow discharge cavities including resistive ballast means exposed to the glow discharge therein
US3609436A (en) * 1969-04-21 1971-09-28 Gen Electric Fluorescent light source with a plurality of sequentially energized electrodes
DE2031610A1 (de) * 1970-06-26 1972-02-24 Pgh Neontechnik U Anlagebau Le Signalgeber für Laufschriftanlagen
NL179854C (nl) * 1977-08-23 1986-11-17 Philips Nv Lagedrukkwikdampontladingslamp.
US4208618A (en) * 1978-09-20 1980-06-17 Westinghouse Electric Corp. Compact single-ended fluorescent lamp
JPS6057077B2 (ja) * 1979-05-29 1985-12-13 三菱電機株式会社 表示装置
FR2536563B1 (fr) * 1982-11-23 1985-07-26 Ssih Equipment Sa Element emetteur de lumiere a tube a decharge pour tableau d'affichage matriciel
JPS59154739A (ja) * 1983-02-21 1984-09-03 Toshiba Corp 低圧水銀蒸気放電灯

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19829270B4 (de) * 1997-07-02 2006-03-16 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Lampe

Also Published As

Publication number Publication date
FR2549640A1 (fr) 1985-01-25
GB2145873A (en) 1985-04-03
GB8417470D0 (en) 1984-08-15
FR2549640B1 (fr) 1988-08-05
GB2145873B (en) 1987-02-25
JPS6023947A (ja) 1985-02-06
US4625152A (en) 1986-11-25
DE3425931A1 (de) 1985-04-04
JPH022268B2 (de) 1990-01-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3425931C2 (de)
DE2835574C2 (de)
DE3525939C2 (de)
DE2641962C2 (de) Gasentladungs-Anzeigetafel
DE3106892A1 (de) Leuchtstofflampenanordnung und verfahren zum herstellen derselben
DE69725694T2 (de) Rückbeleuchtungsleuchte
WO1998043276A2 (de) Gasentladungslampe mit dielektrisch behinderten elektroden
DE1539495B2 (de) Elektrische Entladungsröhre, In der mehrere Elektroden eine Matrixgruppe bilden, Insbesondere gasgefüllte Röhre zur Darstellung von Zeichen
WO1998011596A1 (de) Elektrische strahlungsquelle und bestrahlungssystem mit dieser strahlungsquelle
DE3412489A1 (de) Einseitig gesockelte hochdruckentladungslampe
EP0901687B1 (de) Flachstrahler
DE3504352A1 (de) Gasentladungs-anzeigetafel
DE2257234A1 (de) Bildwiedergabevorrichtung
EP0912992B1 (de) Flachstrahler
DE3106721A1 (de) &#34;niederdruckentladungslampe&#34;
DE3920511C2 (de) Elektronenstromlampe
DE10063930C1 (de) Stille Entladungslampe mit steuerbarer Farbe und Bildanzeigeeinrichtung mit dieser stillen Entladungslampe sowie Verfahren zum Betreiben derselben
DE4313018A1 (de) Kompakte Leuchtstofflampe
EP0118834B1 (de) Einseitig gesockelte Niederdruckentladungslampe und Verfahren zur Herstellung
DE2123686C2 (de) Gasentladungs-Anzeigevorrichtung
EP0118100A1 (de) Einseitig gesockelte Niederdruckentladungslampe
DE632920C (de) Gasgefuellte elektrische Bogenentladungslampe mit zwischen mehreren Anoden angeordneter fester Gluehkathode
DE2447537A1 (de) Flaches plattenfoermiges, mittels gleichstromentladung wirkendes anzeigeelement
DE3613881A1 (de) Niederdruckquecksilberdampfentladungslampe
DE2317099B2 (de) Gasentladungs-Anzeigevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: LEWINSKY, D., DIPL.-ING. DIPL.OEC.PUBL., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee