EP0118100A1 - Einseitig gesockelte Niederdruckentladungslampe - Google Patents

Einseitig gesockelte Niederdruckentladungslampe Download PDF

Info

Publication number
EP0118100A1
EP0118100A1 EP84102130A EP84102130A EP0118100A1 EP 0118100 A1 EP0118100 A1 EP 0118100A1 EP 84102130 A EP84102130 A EP 84102130A EP 84102130 A EP84102130 A EP 84102130A EP 0118100 A1 EP0118100 A1 EP 0118100A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
low
pressure discharge
discharge lamp
shaped inner
lamp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP84102130A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0118100B1 (de
Inventor
Gerhard Dr. Steeger
Josef Plischke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osram GmbH
Original Assignee
Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH filed Critical Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Publication of EP0118100A1 publication Critical patent/EP0118100A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0118100B1 publication Critical patent/EP0118100B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/04Electrodes; Screens; Shields
    • H01J61/10Shields, screens, or guides for influencing the discharge
    • H01J61/103Shields, screens or guides arranged to extend the discharge path
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/70Lamps with low-pressure unconstricted discharge having a cold pressure < 400 Torr
    • H01J61/72Lamps with low-pressure unconstricted discharge having a cold pressure < 400 Torr having a main light-emitting filling of easily vaporisable metal vapour, e.g. mercury

Definitions

  • the invention relates to a low-pressure discharge lamp with a base on one side, essentially consisting of an outer bulb which is sealed gas-tight and contains a gas and / or metal vapor filling, two preheatable electrodes which are arranged inside the outer bulb on the melt, and at least one U-shaped electrode which is likewise arranged inside the outer bulb Inner tube made of glass, the end of one of the straight legs of each inner tube enclosing a preheatable electrode in a gas-tight manner and the end of each other straight leg toward the outer bulb having an opening which is arranged in the vicinity of the melting point.
  • Lamps with such a construction are referred to as compact lamps because of their greatly shortened design compared to conventional low-pressure discharge lamps.
  • these lamps can be operated in standard incandescent lamp holders.
  • Such compact lamps are therefore suitable with a corresponding design for the direct replacement of incandescent lamps. Due to their higher efficiency for converting the absorbed electrical energy into visible light and due to their longer lifespan, compact lamps are more economical than incandescent lamps. Despite this clear advantage, compact lamps have so far not been able to prevail.
  • a low-pressure discharge lamp with a base on one side in which at least one U-shaped inner tube is arranged in an outer bulb in a gas-tight manner with the first end of a preheatable electrode and with the other end having an opening towards the lamp bulb.
  • the gas-tight fusion between the U-shaped inner tube and the preheatable electrode on the one hand and the outer bulb surrounding the gas filling on the other hand takes place by means of a fusion glass and a chrome iron plate serving as a foot part.
  • the soldering of all parts with this fusion glass requires a complex and therefore relatively expensive manufacturing technique. In addition, this process is less suitable for the production of large quantities on fully automatic machines because of the frequently occurring soldering errors.
  • the object of the invention is to provide a single-ended, low-pressure discharge lamp of the type mentioned at the beginning for, in particular, low power levels, which, as a compact lamp with low power consumption in terms of shape, size and light output, is comparable to an incandescent lamp and can therefore be used in existing lamps.
  • the lamp construction should have as few pre-products as possible, enable production on machines with high output, in order to be able to offer the end product at low cost.
  • a low-pressure discharge lamp with the features mentioned in the preamble of the main claim is characterized in that both the melting of the current leads holding the preheatable electrodes in the one or more U-shaped inner tubes as well as the melting of the one or more U-shaped inner tubes in the outer bulb from one in crushing produced in one operation.
  • the U-shaped inner tube or tubes are positioned during the squeezing process by means of a holder remaining in the lamp and having at least one holding element.
  • the holding elements can consist of metallic material (eg spring steel) or of a temperature-resistant, advantageously translucent plastic.
  • the pump tube which is also squeezed into the melt, forms part of the holder to which the holding elements are attached.
  • a metallic holder for example a rigid wire, can also be melted into the pinch, to which the holding elements that position the U-shaped inner tubes are then fixed with a spot weld.
  • the holding elements advantageously have the U-shaped inner tubes at least partially narrowly encompassing form of clamps.
  • a construction is also possible in which the U-shaped inner tubes are positioned against one another and in the direction of the outer bulb by means of spacers.
  • the operating voltage of the lamp and thus its power consumption is increased by extending the discharge path by assigning a U-shaped inner tube to each of the two preheatable electrodes.
  • the longitudinal axes of the straight legs of both U-shaped inner tubes essentially form the corner points of a rhombus or a square, the diagonals of which form an intersection lying on the lamp longitudinal axis.
  • the discharge vessel consisting of outer bulbs and in particular the U-shaped inner tubes, preferably contains mercury and an inert gas as the filling.
  • an amalgam-forming substance can be applied inside, in the vicinity of the closed end. This has the effect that the mercury which has migrated into the outer bulb as a result of the thermal conditions occurring during operation is recirculated in a constant dynamic process, so that the entire volume of the inner tube or tubes is filled uniformly with mercury vapor.
  • the UV radiation generated by the low-pressure discharge is emitted by means of appropriate phosphor coatings on the inner surface of the inner tubes and, if appropriate, on the inner surface surface of the outer bulb converted into visible radiation. It has proven to be advantageous to use a so-called three-band phosphor which contains individual components emitting red, green and blue.
  • the coating of the outer bulb insofar as it has not been provided with a phosphor layer, different embodiments are possible. As is common with incandescent lamps, a clear glass or a light-scattering surface, such as internal matting or a siliconized coating possible.
  • the outer bulb is provided at the electrode end with a base via which the lamp is electrically connected.
  • An electrical screw base is advantageously used, which can be used in conventional incandescent lamp holders.
  • the lamp can also be equipped with any other base.
  • the lamp can be operated in any corresponding bulb holder.
  • the lamp according to the invention can also be operated via a conventional ballast choke, which is e.g. designed as an adapter to the lamp or is part of the lamp.
  • a compact low-pressure discharge lamp of the type described here is particularly suitable for small lamps with low electrical power consumption. Since no additional preliminary products, such as melting plates or preformed plates, are required for the gas-tight crimp connection, and the connection itself is produced in only one work step, the manufacturing costs are reduced. For the exact position National during the squeezing process of the preferably two U-shaped inner tubes to be squeezed is a remaining in the lamp, preferably two holding elements per inner tube holder used, which also ensures good vibration resistance of the finished lamp.
  • the preheatable electrodes are advantageously held by a pearl base that has one-piece power supplies. Instead of the one-part power supply, multi-part power supplies can also be used.
  • the further processing to the finished lamp is largely carried out according to known work steps.
  • the low-pressure discharge lamp according to the invention has good lighting properties.
  • the interior structure described above is simple both in terms of construction and production technology and results in a sufficient length of the discharge path, in particular for lamps of low power.
  • FIG. 1 shows a U-shaped inner tube 1 made of glass with two straight legs 2 and 3.
  • the first leg 2 is extended by approximately 10 mm compared to the other leg 3.
  • a pearl base frame with the electrode coils (12 and 12 'in FIGS. 3 and 4) is inserted. This extended end 4 has no fluorescent coating.
  • the other leg 3 has a remaining opening 5 at its lower end.
  • the inner tube 1 has an outer diameter of approximately 12 mm. With a wall thickness of approx. 1.0 mm, the inner diameter is approx. 10.0 mm. There is a free space of approximately 3 mm between the legs 2 and 3.
  • the lamp mounted in FIG. 2 illustrates the arrangement of two identical, U-shaped inner tubes 1 and 1 'coated with fluorescent material in the outer bulb 6 in a top view.
  • the outer bulb 6 has an outer diameter of approximately 40 mm.
  • the four legs 2, 3 and 2 ', 3' run parallel to one another, their longitudinal axes forming the corner points of a rhombus or a square.
  • the diagonals D and D 'connecting the corner points intersect in the lamp longitudinal axis.
  • the preheatable electrodes (not shown) which have a pearl base are located within the legs 2 and 2 '.
  • Each of the U-shaped inner tubes 1 and 1 ' is positioned by two holding clips 7 and 7' (or 8 and 8 'in FIGS.
  • the holding clips 7 and 7'(or 8 and 8') in the exemplary embodiment consist of spring steel 4x0.2 mm.
  • Figure 3 shows a completely squeezed lamp.
  • the squeeze 10 are the one-piece power supply pairs 11 and 11 ', the extended parts 4 of each U-shaped inner tube 1 and 1' as well as the pump tube 9 running on the longitudinal axis of the lamp and the holder 9 'are included.
  • an electrode coil 12 and 12' is stretched in each case.
  • the pump tube 9 is melted close to the pinch 10 and the lamp is provided with a base 14, as shown in FIG.
  • a base 14 for direct connection to the network - e.g. when exchanged for an incandescent lamp - an electronic ignition and ballast device can be integrated in the base sleeve 13.
  • a low-pressure discharge lamp according to the invention has a discharge length of approximately 270 mm through the two U-shaped inner tubes.
  • the compact lamp contains mercury in a quantity of approx. 10 mg and approx. 300 Pa argon. With a supplied power of approx. 12 W, the lamp has an operating voltage of approx. 65 V and a lamp current of approx. 220 mA.
  • the luminous flux is around 650 lm.

Landscapes

  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)

Abstract

Zwei U-förmige, mit jeweils einem ihrer geraden Schenkel eine vorheizbare Elektrode (12, 12') gasdicht umschließende Innenrohre (1, 1') sind zusammen mit dem Außenkolben (6) und einem Pumprohr gasdicht verschmolzen. Die Einschmelzung ist als eine Quetschung (10) ausgebildet, die in einem einzigen Arbeitsgang hergestellt wird. Während des Quetschvorganges sind die U-förmigen Innenrohre (1, 1') mittels eines in der Lampe verbleibenden Halters (7, 7';8, 8'; 9') positioniert, wobei das in den Innenraum der Lampe hineninragende Pumprohr (9) einen Bestandteil des Halters bilden kann. Die Innenrohre (1, 1') sind vorzugsweise mit einem Dreibandenleuchtstoff beschichtet. Der Außenkolben (6) weist eine lichtstreuende Oberfläche auf. Der einfache Aufbau der Kompaktlampe ist insbesondere für kleine Leistungsstufen geeignet. In Verbindung mit einer im Sockel (12, 13) integrierten Zünd- und Betriebsschaltung ist die Kompaktlampe direkt gegen eine Glühlampe austauschbar.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine einseitig gesockelte Niederdruckentladungslampe, im wesentlichen bestehend aus einem mit einer Einschmelzung gasdicht abgeschlossenen und eine Gas- und/oder Metalldampffüllung enthaltenden Außenkolben, zwei innerhalb des Außenkolbens an der Einschmelzung angeordneten vorheizbaren Elektroden sowie mindestens einem ebenfalls innerhalb des Außenkolbens angeordneten U-förmigen Innenrohr aus Glas, wobei das Ende eines der geraden Schenkel jedes Innenrohres eine vorheizbare Elektrode gasdicht umschließt und das Ende jedes anderen geraden Schenkels zum Außenkolben hin eine Öffnung aufweist, die in der Nähe der Einschmelzung angeordnet ist.
  • Lampen mit einem derartigen Konstruktionsaufbau werden aufgrund ihrer gegenüber herkömmlichen Niederdruckentladungslampen stark verkürzten Bauform als Kompaktlampen bezeichnet. Mit einem Vorschaltgerät sowie einem Zündelement versehen und einem Schraubsockel ausgestattet lassen sich diese Lampen in üblichen Glühlampenfassungen betreiben. Solche Kompaktlampen sind daher bei entsprechender Konstruktion für den direkten Ersatz von Glühlampen geeignet. Infolge ihres höheren Wirkungsgrades für die Umsetzung der aufgenommenen elektrischen Energie in sichtbares Licht und aufgrund ihrer längeren Lebensdauer sind Kompaktlampen wirtschaftlicher als Glühlampen. Trotz dieses klaren Vorteils konnten sich Kompaktlampen bisher nicht durchsetzen. Zum einen sind die bisher vorgeschlagenen Konstruktionen noch zu aufwendig, wodurch die Herstellkosten ansteigen und damit auch der Anschaffungspreis für den Endverbraucher oberhalb der Schwelle der Kaufbereitschaft liegt, zum anderen ist bei den Lampen mit einfacherer Konstruktion die abgegebene Lichtleistung noch nicht befriedigend. Das allgemeine Bestreben bei der Entwicklung von Kompaktlampen geht dahin, eine hohe Lichtabgabe und gute Farbwiedergabe bei möglichst glühlampenähnlicher Größe, Form und Preisgestaltung zu erreichen.
  • Aus der DE-OS 28 35 574 ist z.B. eine einseitig gesockelte Niederdruckentladungslampe bekannt, bei der in einem Außenkolben mindestens ein mit dem ersten Ende eine vorheizbare Elektrode gasdicht umschließendes und mit dem anderen Ende eine Öffnung zum Lampenkolben hin aufweisendes U-förmiges Innenrohr angeordnet ist. Die gasdichte Verschmelzung zwischen U-förmigem Innenrohr und vorheizbarer Elektrode einerseits sowie dem die Gasfüllung umschließenden Außenkolben andererseits erfolgt dabei mittels eines Schmelzverbindungsglases und einer als Fußteil dienenden Chromeisenplatte. Das Verlöten aller Teile mit diesem Schmelzverbindungsglas erfordert eine aufwendige und damit relativ teure Herstelltechnik. Zudem ist dieses Verfahren für die-Herstellung großer Mengen auf vollautomatischen Maschinen wegen der häufig auftretenden Lötfehler weniger geeignet.
  • Des weiteren wurde bereits eine Konstruktion für eine einseitig gesockelte Niederdruckentladungslampe unter Verwendung eines vorgeformten Tellers vorgeschlagen. Dieser weist einen Aufnahmeteil für das oder die U-förmigen Innenrohre sowie einen nach außen gerichteten Rand zur Verschmelzung mit dem Außenkolben auf. Für dieses Fertigungsverfahren, das insbesondere für Kompaktlampen höherer Leistungsstufen geeignet erscheint, ist jedoch der vorgeformte Teller als zusätzliches Vorerzeugnis erforderlich. Die Herstellung dieses Tellers ist nur mit speziellen Fertigungsvorrichtungen möglich, wodurch eine ungewünschte Verteuerung der Lampe eintritt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine einseitig gesockelte Niederdruckentladungslampe der eingangs erwähnten Art für insbesondere kleine Leistungsstufen zu schaffen, die als Kompaktlampe kleiner Leistungsaufnahme in bezug auf Form, Größe und Lichtabgabe mit einer Glühlampe vergleichbar und damit in bestehenden Leuchten verwendbar ist. Die Lampenkonstruktion soll möglichst wenig Vorerzeugnisse aufweisen, eine Fertigung auf Maschinen mit hoher Leistung ermöglichen, um das Endprodukt preisgünstig anbieten zu können.
  • Eine Niederdruckentladungslampe mit den im Oberbegriff des Hauptanspruchs genannten Merkmalen ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß sowohl die Einschmelzung der die vorheizbaren Elektroden halternden Stromzuführungen in dem oder den U-förmigen Innenrohren wie auch die Einschmelzung des oder der U-förmigen Innenrohre in dem Außenkolben aus einer in einem Arbeitsgang hergestellten Quetschung besteht. Dabei werden das oder die U-förmigen Innenrohre während des Quetschvorganges mittels eines in der Lampe verbleibenden, mindestens ein Halteelement aufweisenden Halters positioniert. Die Halteelemente können aus metallischem Werkstoff (z.B. Federstahl) oder aus einem temperaturbeständigen, vorteilhafterweise lichtdurchlässigen Kunststoff bestehen. Das ebenfalls in die Einschmelzung eingequetschte Pumprohr bildet in weiterer Ausgestaltung der Erfindung einen Teil des Halters, an dem die Halteelemente befestigt sind. Anstelle eines verlängerten Pumprohres kann aber auch ein metallischer Halter, z.B. ein starrer Draht, in die Quetschung eingeschmolzen werden, an dem dann die die U-förmigen Innenrohre positionierenden Halteelemente mit einer Punktschweißung befestigt sind. Die Halteelemente weisen vorteilhafterweise die die U-fömigen Innenrohre mindestens teilweise eng umfangende Form von Klammern auf. Des weiteren ist aber auch eine Konstruktion möglich, bei der die U-förmigen Innenrohre durch Distanzstücke gegeneinander und in Richtung zum Außenkolben positioniert sind.
  • Die Brennspannung der Lampe und damit deren Leistungsaufnahme wird durch eine Verlängerung der Entladungsbahn erhöht, indem man jeder der zwei vorheizbaren Elektroden ein U-förmiges Innenrohr zuordnet. Die Längsachsen der geraden Schenkel beider U-förmiger Innenrohre bilden dabei in der Draufsicht im wesentlichen die Eckpunkte einer Raute oder eines Quadrats, dessen Diagonalen einen auf der Lampenlängsachse liegenden Schnittpunkt bilden.
  • Das Entladungsgefäß, bestehend aus Außenkolben und insbesondere den U-förmigen Innenrohren, enthält als Füllung vorzugsweise Quecksilber und ein Edelgas. Bei besonders engen Innenrohren kann im Innern, in der Nähe des geschlossenen Endes eine amalgambildende Substanz angebracht sein. Dadurch wird bewirkt, daß das durch die im Betrieb auftretenden thermischen Zustände in den Außenkolben gewanderte Quecksilber in einem ständigen dynamischen Prozeß wieder zurückgeführt wird, so daß das ganze Volumen des bzw. der Innenrohre gleichmäßig mit Quecksilberdampf ausgefüllt ist. Die von der Niederdruckentladung erzeugte UV-Strahlung wird durch entsprechende Leuchtstoffbeschichtungen auf der Innenfläche der Innenrohre sowie ggf. auf der Innenoberfläche des Außenkolbens in sichtbare Strahlung umgesetzt. Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, einen sog. Dreibandenleuchtstoff einzusetzen, der jeweils rot, grün und blau emittierende Einzelkomponenten enthält.
  • In bezug auf die Beschichtung des Außenkolbens, soweit dieser nicht mit einer Leuchtstoffschicht versehen wurde, sind unterschiedliche Ausführungsformen möglich. Wie bei Glühlampen gebräuchlich, ist eine Klarglas-oder eine lichtstreuende Oberfläche, wie z.B. eine Innenmattierung oder eine silizierte Beschichtung möglich.
  • Der Außenkolben ist am elektrodenseitigen Ende mit einem Sockel versehen, über den der elektrische Anschluß der Lampe vorgenommen wird. Vorteilhafterweise ist ein elektrischer Schraubsockel verwendet, der in übliche Glühlampenfassungen einsetzbar ist. Die Lampe kann aber auch mit beliebigen anderen Sockeln ausgestattet sein.
  • In Verbindung mit einem innerhalb des Sockels angeordneten Vorschaltgerät ist der Betrieb der Lampe in jeder entsprechenden Glühlampenfassung möglich. Die erfindungsgemäße Lampe kann jedoch auch über eine übliche Vorschaltdrossel betrieben werden, die z.B. als Adapter zu der Lampe ausgeführt oder Bestandteil der Leuchte ist.
  • Eine Kompakt-Niederdruckentladungslampe der hier beschriebenen Art ist insbesondere für kleine Lampen mit niedriger elektrischer Leistungsaufnahme geeignet. Da für die gasdichte Quetschverbindung keine zusätzlichen Vorerzeugnisse, wie z.B. Einschmelzplatten oder vorgeformte Teller erforderlich sind, und die Verbindung selbst in nur einem Arbeitsgang hergestellt wird, verringern sich die Herstellkosten. Für die genaue Positionierung während des Quetschvorganges der vorzugsweise zwei einzuquetschenden U-förmigen Innenrohre ist ein in der Lampe verbleibender, vorzugsweise zwei Halteelemente je Innenrohr aufweisender Halter verwendet, der gleichzeitig auch für eine gute Erschütterungsfestigkeit der fertigen Lampe sorgt. Die vorheizbaren Elektroden werden vorteilhafterweise von einem einteilige Stromzuführungen aufweisenden Perlfuß gehaltert. Anstelle der einteiligen können auch mehrteilige Stromzuführungen verwendet werden. Die Weiterverarbeitung zur fertigen Lampe erfolgt weitgehend nach bekannten Arbeitsschritten. Die erfindungsgemäße Niederdruckentladungslampe weist neben kompakten Abmessungen gute lichttechnische Eigenschaften auf. Der zuvor beschriebene Innenaufbau ist sowohl konstruktiv wie auch fertigungstechnisch einfach und ergibt insbesondere für Lampen niedriger Leistung eine ausreichende Länge des Entladungsweges.
  • Die Erfindung ist anhand der folgenden Figuren näher erläutert. In schematischer Darstellung ist ein Ausführungsbeispiel wiedergegeben.
    • Figur 1 Seitenansicht eines U-förmigen Innenrohres
    • Figur 2 Draufsicht einer montierten Lampe
    • Figur 3 eingeschmolzene Lampe mit einer Quetschung
    • Figur 4 fertige Lampe in perspektivischer Ansicht
  • In der Figur 1 ist ein U-förmiges Innenrohr 1 aus Glas mit zwei geraden Schenkeln 2 und 3 dargestellt. Der erste Schenkel 2 ist gegenüber dem anderen Schenkel 3 um ca. 10 mm verlängert ausgeführt. In das verlängerte Ende 4 des ersten Schenkels 2 wird ein Perlfußgestell mit den Elektrodenwendeln (12 und 12' in Fig. 3 und 4) eingeführt. Dieses verlängerte Ende 4 trägt keine Leuchtstoffbeschichtung. Der andere Schenkel 3 weist an seinem unteren Ende eine verbleibende Öffnung 5 auf. Das Innenrohr 1 weist einen Außendurchmesser von ca. 12 mm auf. Bei einer Wandstärke von ca. 1,0 mm ergibt sich dann ein Innendurchmesser von ca. 10,0 mm. Zwischen den Schenkeln 2 und 3 verbleibt ein Freiraum von ca. 3 mm.
  • Die in Figur 2 montierte Lampe veranschaulicht die Anordnung zweier gleicher, mit Leuchtstoff beschichteter U-förmiger Innenrohre 1 und 1' im Außenkolben 6 in der Draufsicht. Der Außenkolben 6 weist einen Außendurchmesser von ca. 40 mm auf. Die vier Schenkel 2, 3 und 2', 3' verlaufen dabei parallel zueinander, wobei deren Längsachsen die Eckpunkte einer Raute oder eines Quadrats bilden. Die die Eckpunkte verbindenden Diagonalen D und D' schneiden sich in der Lampenlängsachse. Innerhalb der Schenkel 2 und 2' befinden sich die einen Perlfuß aufweisenden vorheizbaren Elektroden (nicht dargestellt). Jedes der U-förmigen Innenrohre 1 und 1' ist von zwei die parallelverlaufenden Schenkel eng umschließenden Halteklammern 7 und 7' (bzw. 8 und 8' in Fig. 3 und 4) während des Quetschvorganges positioniert, wobei sämtliche Halteklammern 7 und 7' (bzw. 8 und 8') an einem auf der Lampenlängsachse verlaufenden und mit dem Pumprohr 9 aus einem Teil bestehenden Halter 9' befestigt sind. Die Halteklammern 7 und 7' (bzw. 8 und 8') bestehen im Ausführungsbeispiel aus Federbandstahl 4x0,2 mm.
  • Figur 3 zeigt eine fertig gequetschte Lampe. In die Quetschung 10 sind die einteiligen Stromzuführungspaare 11 und 11', die verlängerten Teile 4 jedes U-förmigen Innenrohres 1 und 1' sowie das auf der Lampenlängsachse verlaufende Pumprohr 9 und der Halter 9' einbezogen. Zwischen den Stromzuführungspaaren 11 und 11', für die Kupfermanteldraht ein besonders geeigneter Werkstoff ist, ist jeweils eine Elektrodenwendel 12 und 12' gespannt.
  • Nachdem die Lampe gepumpt und gefüllt ist, wird das Pumprohr 9 dicht an der Quetschung 10 abgeschmolzen und die Lampe mit einem Sockel 14 versehen, wie in der Figur 4 dargestellt. Für den direkten Anschluß an das Netz - z.B. bei einem Austausch gegen eine Glühlampe - kann in die Sockelhülse 13 eine elektronische Zünd-und Vorschalteinrichtung integriert sein.
  • Eine Niederdruckentladungslampe gemäß der Erfindung weist eine Entladungslänge durch die beiden U-förmigen Innenrohre von ca. 270 mm auf. Als Füllung enthält die Kompaktlampe Quecksilber in einer Menge von ca. 10 mg sowie etwa 300 Pa Argon. Bei einer zugeführten Leistung von ca. 12 W weist die Lampe eine Brennspannung von ca. 65 V und einen Lampenstrom von ca. 220 mA auf.
  • Die Höhe des Lichtstromes liegt bei etwa 650 lm.

Claims (8)

1. Einseitig gesockelte Niederdruckentladungslampe, im wesentlichen bestehend aus einem mit einer Einschmelzung (10) gasdicht abgeschlossenen und eine Gas- und/oder Metalldampffüllung enthaltenden Außenkolben (6), zwei innerhalb des Außenkolbens (6) an der Einschmelzung (10) angeordneten vorheizbaren Elektroden (12, 12') sowie mindestens einem ebenfalls innerhalb des Außenkolbens (6) angeordneten U-förmigen.Innenrohr (1, 1') aus Glas, wobei das Ende (4) eines der geraden Schenkel (2) jedes Innenrohres (1, 1') eine vorheizbare Elektrode (12, 12') gasdicht umschließt und das Ende jedes anderen geraden Schenkels (3) zum Außenkolben (6) hin eine Öffnung (5) aufweist, die in der Nähe der Einschmelzung (10) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl die Einschmelzung der die vorheizbaren Elektroden (12, 12') halternden Stromzuführungen (11, 11') in dem oder den U-förmigen Innenrohren (1, 1') wie auch die Einschmelzung des oder der U-förmigen Innenrohre (1, 1') in dem Außenkolben (6) aus einer in einem Arbeitsgang hergestellten Quetschung (10) besteht.
2. Niederdruckentladungslampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das oder die U-förmigen Innenrohre (1, 1') während des Quetschvorganges mittels eines in der Lampe verbleibenden, mindestens ein Halteelement (7, 7'; 8, 8') aufweisenden Halters (9') positioniert ist bzw. sind.
3. Niederdruckentladungslampe nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß in die Einschmelzung (10) auch ein Pumprohr (9) eingequetscht ist.
4. Niederdruckentladungslampe nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Pumprohr (9) und der die U-förmigen Innenrohre (1, 11) positionierende Halter (9') ein Teil ist.
5. Niederdruckentladungslampe nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß jeder vorheizbaren Elektrode (12, 12') ein U-förmiges Innenrohr (1, 1') zugeordnet ist, wobei die Längsachsen der geraden Schenkel der U-förmigen Innenrohre (1, 1') in der Draufsicht im wesentlichen die Eckpunkte einer Raute oder eines Quadrates bilden, dessen Diagonalen (D, D') einen auf der Lampenlängsachse liegenden Schnittpunkt bilden.
6. Niederdruckentladungslampe nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenoberfläche der U-förmigen Innenrohre (1, 1') und/oder des Außenkolbens (6) mit einer Leuchtstoffschicht versehen ist.
7. Niederdruckentladungslampe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Leuchtstoffschicht aus drei verschiedenen Leuchtstoffkomponenten besteht.
8. Niederdruckentladungslampe nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenoberfläche des Außenkolbens (6) eine lichtstreuende Oberfläche aufweist.
EP84102130A 1983-03-04 1984-02-29 Einseitig gesockelte Niederdruckentladungslampe Expired EP0118100B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3307763 1983-03-04
DE19833307763 DE3307763A1 (de) 1983-03-04 1983-03-04 Einseitig gesockelte niederdruckentladungslampe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0118100A1 true EP0118100A1 (de) 1984-09-12
EP0118100B1 EP0118100B1 (de) 1988-01-27

Family

ID=6192565

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84102130A Expired EP0118100B1 (de) 1983-03-04 1984-02-29 Einseitig gesockelte Niederdruckentladungslampe

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0118100B1 (de)
DE (2) DE3307763A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0233664A1 (de) * 1986-02-03 1987-08-26 Koninklijke Philips Electronics N.V. Niederdruckquecksilberdampfentladungslampe
EP0474065A1 (de) * 1990-09-03 1992-03-11 Holzer, Walter, Senator h.c. Dr.h.c.Ing. Gasentladungsgefäss für Kompaktlampen
EP0714112A3 (de) * 1994-11-23 1996-09-04 Tungsram Reszvenytarsasag Einseitig gesockelte Entladungslampe
GB2314965A (en) * 1996-07-01 1998-01-14 Matsushita Electronics Corp Light-bulb-shaped fluorescent lamp

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19546198A1 (de) * 1995-12-11 1997-06-12 Holzer Walter Prof Dr H C Ing Kompaktlampe
DE19737920A1 (de) * 1997-08-27 1999-03-04 Walter Dipl Chem Dr Rer N Tews Niederdruck-Gasentladungslampe mit erhöhter Lebensdauer

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2001501A (en) * 1933-03-10 1935-05-14 Gen Electric Gaseous electric discharge device
DE2835574A1 (de) * 1977-08-23 1979-03-01 Philips Nv Niederdruckquecksilberdampfentladungslampe
GB2023924A (en) * 1978-05-30 1980-01-03 Matsushita Electronics Corp Fluorescent lamp
EP0061757A2 (de) * 1981-03-31 1982-10-06 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Verfahren zur Herstellung einer als Quetschung ausgebildeten Gefässabdichtung für eine elektrische Lampe und Quetschvorrichtung zum Durchführen des Verfahrens

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3139732A1 (de) * 1981-10-06 1983-04-21 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH, 8000 München Einseitig gesockelte niederdruckentladungslampe und verfahren zur herstellung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2001501A (en) * 1933-03-10 1935-05-14 Gen Electric Gaseous electric discharge device
DE2835574A1 (de) * 1977-08-23 1979-03-01 Philips Nv Niederdruckquecksilberdampfentladungslampe
GB2023924A (en) * 1978-05-30 1980-01-03 Matsushita Electronics Corp Fluorescent lamp
EP0061757A2 (de) * 1981-03-31 1982-10-06 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Verfahren zur Herstellung einer als Quetschung ausgebildeten Gefässabdichtung für eine elektrische Lampe und Quetschvorrichtung zum Durchführen des Verfahrens

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0233664A1 (de) * 1986-02-03 1987-08-26 Koninklijke Philips Electronics N.V. Niederdruckquecksilberdampfentladungslampe
EP0474065A1 (de) * 1990-09-03 1992-03-11 Holzer, Walter, Senator h.c. Dr.h.c.Ing. Gasentladungsgefäss für Kompaktlampen
EP0714112A3 (de) * 1994-11-23 1996-09-04 Tungsram Reszvenytarsasag Einseitig gesockelte Entladungslampe
CN1084926C (zh) * 1994-11-23 2002-05-15 通斯兰姆有限公司 单端放电灯
GB2314965A (en) * 1996-07-01 1998-01-14 Matsushita Electronics Corp Light-bulb-shaped fluorescent lamp
US5844357A (en) * 1996-07-01 1998-12-01 Matsushita Electronics Corporation Light-bulb-shaped fluorescent lamp
GB2314965B (en) * 1996-07-01 2001-02-14 Matsushita Electronics Corp Light-bulb-shaped fluorescent lamp

Also Published As

Publication number Publication date
DE3307763A1 (de) 1984-09-06
DE3469105D1 (en) 1988-03-03
EP0118100B1 (de) 1988-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3607460C2 (de) Elektrodenlose Niederdruckentladungslampe
DE3121077C2 (de)
DE3005017C2 (de)
DE68908214T2 (de) Elektrodenlose Niederdruckentladungslampe.
DE69630068T2 (de) Leuchtstofflampe
DE3782620T2 (de) Gasentladungslampe und diese lampe benutzendes geraet.
DE3106892A1 (de) Leuchtstofflampenanordnung und verfahren zum herstellen derselben
DE2901592A1 (de) Fluoreszenzlampe flacher bauart
EP0474065A1 (de) Gasentladungsgefäss für Kompaktlampen
DE2827844A1 (de) Einen kurzen lichtbogen aufweisende entladungslampe mit startvorrichtung
DE4317369A1 (de) Hochdruckentladungslampe und Herstellungsverfahren für eine Hochdruckentladungslampe
DE3205401A1 (de) Hochdruckentladungslampe
DE2627380C3 (de) Metalldampf-Hochdruckentladungslampe für horizontalen Betrieb
EP0118100B1 (de) Einseitig gesockelte Niederdruckentladungslampe
EP0492205A2 (de) Metallhalogenid-Hochdruckentladungslampe
EP0076503B1 (de) Einseitig gesockelte Niederdruckentladungslampe und Verfahren zur Herstellung
EP0118834B1 (de) Einseitig gesockelte Niederdruckentladungslampe und Verfahren zur Herstellung
DE3320919C2 (de)
EP0393449A1 (de) Leuchtstofflampe
DE9013279U1 (de) Einseitig gesockelte Hochdruck-Entladungslampe
DE3044121A1 (de) Natriumhochdrucklampe
DE2549419C3 (de) Leuchtstofflampe in Rechteckform und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE19903588B4 (de) Fluoreszenzlampe
DE2645794A1 (de) Aus dem wechselstromnetz ueber gleichrichter gespeiste gasentladungslampe mit doppelelektroden-anordnung und entladungsdichter querverbindung der elektrodenraeume, sowie verfahren zu deren herstellung
DE1764599A1 (de) Kombinierte Glueh- und Leuchtstofflampe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19850215

17Q First examination report despatched

Effective date: 19860715

R17C First examination report despatched (corrected)

Effective date: 19870304

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 3469105

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19880303

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19890131

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19890222

Year of fee payment: 6

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19890425

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19900228

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19901031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19901101

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST