DE19633933A1 - Bandkabel-Verbinder - Google Patents

Bandkabel-Verbinder

Info

Publication number
DE19633933A1
DE19633933A1 DE1996133933 DE19633933A DE19633933A1 DE 19633933 A1 DE19633933 A1 DE 19633933A1 DE 1996133933 DE1996133933 DE 1996133933 DE 19633933 A DE19633933 A DE 19633933A DE 19633933 A1 DE19633933 A1 DE 19633933A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ribbon cable
connector housing
connector
cable
contacting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1996133933
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes Haftmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WL Gore and Associates GmbH
Original Assignee
WL Gore and Associates GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WL Gore and Associates GmbH filed Critical WL Gore and Associates GmbH
Priority to DE1996133933 priority Critical patent/DE19633933A1/de
Publication of DE19633933A1 publication Critical patent/DE19633933A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/77Coupling devices for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures
    • H01R12/771Details
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/77Coupling devices for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures
    • H01R12/777Coupling parts carrying pins, blades or analogous contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/77Coupling devices for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures
    • H01R12/778Coupling parts carrying sockets, clips or analogous counter-contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/77Coupling devices for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures
    • H01R12/79Coupling devices for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures connecting to rigid printed circuits or like structures
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/26Pin or blade contacts for sliding co-operation on one side only
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R31/00Coupling parts supported only by co-operation with counterpart
    • H01R31/08Short-circuiting members for bridging contacts in a counterpart
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/20Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for assembling or disassembling contact members with insulating base, case or sleeve
    • H01R43/24Assembling by moulding on contact members
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/502Bases; Cases composed of different pieces
    • H01R13/506Bases; Cases composed of different pieces assembled by snap action of the parts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/627Snap or like fastening
    • H01R13/6271Latching means integral with the housing
    • H01R13/6273Latching means integral with the housing comprising two latching arms

Description

Die Erfindung betrifft einen Bandkabel-Verbinder für ein elektrisches Bandkabel.
Für viele Anwendungen, wie Busleitungen, Druckkopfzuleitungen usw., werden heutzutage Bandkabel verwendet, häufig in Form von Flachlei­ terbandkabeln, die eine sehr geringe Gesamtdicke aufweisen. Ein Flach­ leiterbandkabel bekannter Art enthält eine Mehrzahl Flachleiter mit rechteckigem Querschnitt, die beidseits in eine Kleberschicht eingebettet sind, mittels welcher sie zwischen zwei Isolierstoff-Folien geklebt sind, bei denen es sich beispielsweise um Polyesterfolie handelt. Die Breite der einzelnen Flachleiter kann sehr gering sein, beispielsweise im Bereich von 0,5 bis 0,8 mm liegen. Bei derartigen Kabeln kann auch der Abstand zwischen benachbarten Flachleitern sehr gering sein.
Problematisch bei derartigen Bandkabeln ist deren Anschluß an elektrische Verbinder. Herkömmliche Verbinderanschlußtechniken beinhalten die Gefahr von Kabelbeschädigungen, unrichtigem An­ schließen einzelner Flachleiter, unbeabsichtigtem Lösen von Anschluß­ verbindungen insbesondere in Umgebungen, in denen Vibrationen auf­ treten, sowie das Vordringen von Staub und Feuchtigkeit bis zu den Anschlußstellen. Bei Flachleiterbandkabeln mit geringen Abmessungen der genannten Art versagen die meisten bekannten Anschlußtechniken.
Eine herkömmliche Anschlußmethode besteht darin, an die einzelnen Flachleiter-Kontaktelemente anzuschließen, die einen Endes mit Crimp­ krallen oder nagelartigen Enden und auf der anderen Seite mit Steck­ stiften, Steckbuchsen, Steckfedern oder dergleichen versehen sind. Nach dem Anschließen der einzelnen Kontaktelemente an die einzelnen Flach­ leiter werden das Flachleiterbandkabel und die Kontaktelemente in ein Verbindergehäuse eingebracht, das an das Flachleiterbandkabel und die Kontaktelemente entweder angesetzt oder angespritzt wird.
Da sowohl beim Crimpen als auch beim Kontaktieren mittels Nagel­ enden der Kontaktelemente das Flachleiterbandkabel durchstochen werden muß, besteht die Gefahr von ernsthaften Kabelbeschädigungen, beispielsweise einem Reißen der durchstochenen Kabelstellen. Außerdem läßt sich diese Anschlußtechnik nur bei größeren Leiterabstandsrastern anwenden.
Bei einer anderen Anschlußtechnik für Flachleiterbandkabel werden sogenannte LIF- (Low Insertion Force) Verbinder verwendet. Solche Verbinder enthalten in einem isolierenden Verbindergehäuse Kontaktfedern, die beispielsweise U-Form haben und zwischen welche ein Bandkabelende mit einseitig freigelegten Flachleitern entgegen der Federkraft der einzelnen Kontaktfedern eingeschoben wird.
Einerseits ist es relativ schwierig, ein so flexibles Gebilde wie ein dün­ nes Flachbandkabel zwischen die Kontaktelemente eines derartigen Ver­ binders zu schieben. Andererseits ist die Haltekraft, welche die Kon­ taktfedern auf das Bandkabel ausüben, recht gering, so daß die Gefahr des unbeabsichtigten Herausrutschens des Bandkabelendes aus einem derartigen Verbinder groß ist.
Bei einer weiteren Anschlußmethode, genannt ZIF (Zero Insertion Force), werden Kontaktelemente, ebenfalls in U-Form, verwendet, deren U-Schenkel von Gehäusewänden abgestützt sind und daher nicht federnd nachgeben können. Der Abstand zwischen den Kontaktstellen an den U-Schenkeln ist so groß, daß neben dem Flachleiterbandkabel ein Klemmkeil zwischen die U-Schenkel der Kontaktelemente paßt. Der Klemmkeil befindet sich an einer Gehäuseabdeckung, die einen Durchtrittsschlitz für das Flachleiterbandkabel aufweist und an deren Innenseite der Klemmkeil angeordnet ist. Nach Einstecken des Flachleiterbandkabels zwischen die U-Schenkel der Kontaktelemente wird das Gehäuseoberteil in Richtung auf die U-Stege der Kontaktelemente gedrückt, wodurch eine zunehmende Klemmwirkung des Klemmkeils bewirkt und damit das Flachleiterbandkabel zwischen den U-Schenkeln der Kontaktelemente festgeklemmt wird. Das Gehäuse­ oberteil wird im Festklemmzustand des Flachleiterbandkabels am Ge­ häuseunterteil verrastet.
Um das Einstecken der Kabelenden von dünnen und sehr flexiblen Flachleiterbandkabeln zwischen die U-Schenkel der Kontaktelemente solcher Verbinder zu erleichtern, wird das Flachleiterbandkabel mit einer Versteifungsfolie versehen. Diese darf jedoch nur am in den Verbinder einzusteckenden Kabelende angeordnet werden, damit der restliche Bereich des Flachleiterbandkabels die erwünschte Flexibilität beibehält.
Derartige Anschlußtechniken für Flachleiterbandkabel sind nicht nur mit den bereits genannten Risiken behaftet sondern sind auch relativ auf­ wendig und damit kostentreibend.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine wenig aufwendige, kostengünstige und dennoch sehr zuverlässige, leicht handhabbare und auch für Flachleiterbandkabel mit Flachleitern geringer Größe und gerin­ gen Leiterrasterabstandes geeignete Anschlußmethode verfügbar zu machen.
Zur Lösung dieser Aufgabe macht die Erfindung ein mit mindestens einem isolierenden Verbindergehäuse konfektioniertes elektrisches Bandkabel verfügbar, das in Isoliermaterial eingebettete Kabelleiter aufweist, die auf mindestens einer Kabellängsseite in einer Kontaktierungszone freiliegen, wobei das Verbindergehäuse ein über der Kontaktierungszone befindliches Kontaktierungsfenster aufweist, durch welches hindurch die freiliegenden Kabelleiterbereiche kontaktierbar sind.
Das Verbindergehäuse kann aus mehreren Gehäuseteilen, vorzugsweise zwei Gehäuseteilen, zusammengesetzt werden, wobei das anzuschließen­ de Bandkabelende derart zwischen den Gehäuseteilen eingebettet wird, daß die Kontaktierungszone des Bandkabels im Kontaktierungsfenster des Verbindergehäuses zu liegen kommt. Man kann aber auch das Verbin­ dergehäuse einstückig an das Bandkabel anspritzen, und zwar derart, daß die Kontaktierungszone des Bandkabels beim Anspritzvorgang gegenüber dem Verbindergehäusematerial maskiert und damit innerhalb des Kon­ taktierungsfensters frei zugänglich bleibt.
Ausführungsformen des erfindungsgemäßen konfektionierten Bandkabels sind in den Ansprüchen 2 bis 23 angegeben.
In Anspruch 24 ist ein erfindungsgemäßes Verbindergehäuse angegeben, das den Ansprüchen 25 bis 37 entsprechend ausgeführt sein kann.
Eine erfindungsgemäße Verbinderanordnung mit einem konfektionierten Bandkabel der erfindungsgemäßen Art und mit einem dazu passenden Gegenverbinder ist in Anspruch 38 angegeben und kann entsprechend den Ansprüchen 39 bis 44 ausgebildet sein.
Ein Verfahren zur Herstellung eines erfindungsgemäßen konfektionierten Bandkabels ist in Anspruch 45 angegeben und kann den Ansprüche 46 bis 48 gemäß ausgebildet sein.
Die Gegenstände sämtlicher beigefügter unabhängiger und abhängiger Ansprüche werden hiermit durch Bezugnahme ausdrücklich in die vor­ liegende Beschreibung aufgenommen.
Da bei der erfindungsgemäßen Anschlußmethode lediglich eine Kontaktierungszone am Bandkabel gebildet zu werden braucht, in welcher die Kabelleiter kontaktierbar freiliegen, und danach lediglich ein Verbindergehäuse so angesetzt oder angespritzt zu werden braucht, daß die Kontaktierungszone des Bandkabels innerhalb eines Kontaktierungsfensters des Verbindergehäuses positioniert ist, führt die erfindungsgemäße Anschlußtechnik zu einer sehr einfachen, sicheren und kostengünstigen Anschlußmethode, bei der keinerlei Gefahr für eine Beschädigung des Bandkabels besteht, auch wenn es sich um ein sehr dünnes Bandkabel handelt. Da das an das Bandkabel angebrachte Verbindergehäuse der Anschlußstelle des Flachleiterbandkabels eine sehr hohe Steifigkeit verleiht, braucht das Flachleiterbandkabel selbst nicht mit einer Versteifungsfolie versehen zu werden. Da man das Verbindergehäuse mit Verrastungselementen zur Verrastung mit einem Gegenverbinder versehen kann, läßt sich das Bandkabel sicher mit einem Gegenverbinder verbinden, ohne daß die Gefahr einer unbeabsichtigten Lösung der Verbindung gegeben ist. Das Verbinden des erfin­ dungsgemäßen Bandkabelverbinders mit einem Gegenverbinder erfordert weder Geschicklichkeit noch Übung und kann von jedermann problemlos durchgeführt werden. Insbesondere dann, wenn man das Verbinder­ gehäuse mit Codierungsvorsprüngen und/oder Codierungsausnehmungen versieht, die mit komplementären Codierungselementen am Gegenstecker zusammenwirken, ist eine absolut sichere und korrekte Verbindung der einzelnen Kabelleiter mit Kontaktelementen des Gegenverbinders gewährleistet.
Beim Anspritzen eines erfindungsgemäßen Verbindergehäuses an ein Bandkabel wird erfindungsgemäß ein Spritzgießwerkzeug mit einer zweiteiligen Spritzgießform verwendet, die in einer Formhälfte einen Maskierungswandbereich aufweist, an dem Kontaktierungszone des Bandkabels anliegt wird, bevor Verbindergehäusematerial in die Spritzgießform eingespritzt wird, wodurch die Kontaktierungszone maskiert wird und frei von Verbindergehäusematerial bleibt. Um das Bandkabel während des Spritzgießvorgangs in definierter Stellung zu halten, kann mindestens ein federnd voreilender Andrückkern verwendet werden, mittels welchem eine korrekte Positionierung des Bandkabels erfolgt, bevor Verbindergehäusematerial in die Spritzgießform eingespritzt wird.
Die erfindungsgemäße Anschlußmethode eignet sich für das Herstellen von Bandkabelverbindern sowohl an Bandkabelenden als auch an Stellen zwischen den Bandkabelenden, beispielsweise um konfektionierte Buslei­ tungskabel herzustellen. Dabei kann man ein Bandkabel beliebiger Länge von einer Bandkabelspendertrommel abwickeln und auf eine Bandkabel­ aufnahmetrommel aufwickeln, wobei das Spritzgießwerkzeug zwischen diesen beiden Trommeln angeordnet ist. Das dem Spritzgießwerkzeug zugeführte Bandkabel ist bereits mit Kontaktierungszonen versehen, die entweder gleichbleibenden oder unterschiedlichen Abstand voneinander haben können, je nach dem, was für Kabelbäume hergestellt werden sollen. Vorzugsweise werden Markierungen verwendet, beispielsweise in Form von Löchern, die in einem vorbestimmten Abstand vor dem Beginn einer jeden Kontaktierungszone am Bandkabel vorgesehen sind. Mit Hilfe einer Sensoreinrichtung an der Spritzgießmaschine können diese Markierungen erfaßt und dazu verwendet werden, die einzelnen Spritzgießvorgänge derart zu steuern, daß beim jeweiligen Spritzgießvorgang die jeweilige Kontaktierungszone und der Maskierungswandbereich des Spritzgießwerkzeugs richtig relativ zueinander positioniert sind, wenn der Spritzgießvorgang beginnt.
Die erfindungsgemäße Anschlußtechnik eignet sich für Bandkabel sowohl in Form von Flachleiterbandkabeln als auch in Form von Rundleiterbandkabeln. Hauptsächlich ist sie für Flachleiterbandkabel gedacht.
Die Erfindung sowie weitere Aufgaben-, Lösungs- und Vorteilsaspekte der Erfindung werden nun anhand von Ausführungsformen näher er­ läutert. In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 ein mit einem angespritzten Steckverbindergehäuse einer ersten Ausführungsform konfektioniertes Flachleiterbandkabel in per­ spektivischer Darstellung;
Fig. 2 eine perspektivische Schnittdarstellung des in Fig. 1 gezeigten konfektionierten Flachleiterbandkabels;
Fig. 3 eine perspektivische Unteransicht des in Fig. 1 gezeigten kon­ fektionierten Flachleiterbandkabels;
Fig. 4 ein Ausführungsbeispiel eines Gegensteckverbinders;
Fig. 5 eine Verbinderanordnung mit einem Bandkabelverbinder der in den Fig. 1 bis 3 gezeigten Ausführungsform und einem Gegensteckverbinder gemäß Fig. 4;
Fig. 6 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäß verwend­ baren Spritzgießanlage;
Fig. 7 ein Beispiel eines mit mehreren Kontaktierungszonen und Mar­ kierungen versehenen Bandkabelstücks;
Fig. 8 eine Ausführungsform eines erfindungsgemäß verwendbaren Spritzgießwerkzeugs;
Fig. 9 einen Teil der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform eines kon­ fektionierten Flachleiterbandkabels in teilweise weggebrochener und auseinandergezogener Darstellung;
Fig. 10 ein Flachleiterbandkabel, das mit einem Verbindergehäuse einer zweiten Ausführungsform konfektioniert ist;
Fig. 11 eine dritte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Band­ kabelverbinders;
Fig. 12 eine Querschnittsdarstellung des in Fig. 11 gezeigten Band­ kabelverbinders;
Fig. 13 ein Ausführungsbeispiel eines Flachleiterbandkabels, das mit einem zweiteiligen Verbindergehäuse konfektioniert ist;
Fig. 14 eine erste Ausführungsform eines Bus-Systems mit einem Flach­ leiterbandkabel, das mit mehreren Steckverbindergehäusen konfektioniert ist;
Fig. 15 eine zweite Ausführungsform eines Bus-Systems mit einem Flachleiterbandkabel, das mit mehreren Buchsenverbindergehäusen konfektioniert ist;
Fig. 15a eine teilweise geschnittene ausschnittsweise Seitenansicht eines in Fig. 15 gezeigten Drehsteckverbinders;
Fig. 16 eine Verbinderanordnung zwischen einem Bandkabelsteckver­ binder der in Fig. 1 gezeigten Art, der zwischen den Enden eines Flachleiterbandkabels angeordnet ist, und einem Abzweig-Gegensteckverbinder;
Fig. 17 bis 19 Gegensteckverbinder in Form von Kupplungsstücken, in die beiden Endes je ein Steckverbinder einsteckbar ist;
Fig. 20 und 21 für derartige Kupplungsstücke geeignete Kontaktele­ mente;
Fig. 22 einen Gegensteckverbinder in Form eines Adapters zur Um­ setzung der Bandkabelanschlußtechnik an andere Anschluß­ techniken, wobei mehrere Ausführungsbeispiele a1 bis d1 von für den Adapter beeigneten Kontaktelementen und je zugehörige Anschlußbeispiele a2 bis d2 dargestellt sind; und
Fig. 23 ein Beispiel einer Verbinderanordnung mit einem erfindungs­ gemäßen Bandkabelsteckverbinder und einem an einem Motor­ gehäuse angeordneten Gegensteckverbinder.
Fig. 1 zeigt eine Ausführungsform der Erfindung in Form eines Flach­ leiterbandkabels 11, an dessen Kabelende ein einstückiges Verbinderge­ häuse 13 in Form eines Steckergehäuses angespritzt ist. Das Flachleiterbandkabel 11 enthält mehrere Flachleiter 15, die sandwichartig in Isoliermaterial 17 eingebettet sind. In einer Kontaktierungszone 19 liegen die Flachleiter 15 einseitig frei, so daß sie kontaktierbar sind, nämlich mittels Kontaktelementen eines Gegensteckverbinders. Im Bereich der Kontaktierungszone 19 ist das Verbindergehäuse 13 mit einem Kontaktierungsfenster 23 versehen, durch welches hindurch Kontaktierungszugriff zu der Kon­ taktierungszone 19 des Flachleiterbandkabels 11 besteht. Zwischen dem Kontaktierungsfenster 23 und dem Bandkabelende 21 ist das Gehäuse mit einem Frontbereich 25 versehen, in den das Bandkabelende 21 eingebettet ist. Der Frontbereich 25 weist eine sich vom Bandkabelende 21 aus ansteigende Auflaufschräge für einen Gegensteckverbinder auf. Auf der vom Frontbereich 25 abliegenden Seite wird das Kontaktierungsfenster 23 von einem um das Flachleiterbandkabel 11 umlaufenden Rahmenbereich 29 begrenzt. An jedes Querende des Rahmenbereichs 29 ist über einen Steg 31 ein Rastarm 33 angeformt, der auf der zum Bandkabelende 21 weisenden Seite des Steges 31 mit einer Rastöffnung 35 und auf der anderen Seite des Steges 31 mit einem Betätigungsarm 37 versehen ist. Das Verbindergehäuse 13 besteht aus elastischem Kunststoffmaterial, so daß die Rastarme 33 um von den Stegen 31 gebildete Schwenkachsen federnd nachgiebig verschwenkbar sind.
Die Rastöffnungen 35 können mit komplementären Rastvorsprüngen am Gegensteckverbinder in eine lösbare Verrastung gebracht werden, um das Verbindergehäuse 13 mit den Rastarmen 33 sicher am Gegensteckverbinder festzuhalten.
Bei der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform besitzt der Rahmenbereich 29 auf der zum Bandkabelende 21 weisenden Seite eine gänzlich um­ laufende Anlageschulter 39 für einen in Fig. 1 nicht gezeigten recht­ eckigen Dichtungsring.
Zwischen der Auflaufschräge 27 und dem Kontaktierungsfenster 23 ist der Frontbereich 25 mit Andrückkernlöchern 41 versehen, deren Funk­ tion nachfolgend noch erläutert wird.
Die in Fig. 2 dargestellte perspektivische Schnittansicht des in Fig. 1 gezeigten Steckverbinders läßt die Führung des Flachleiterbandkabels 11 innerhalb des Verbindergehäuses 13 gut erkennen. Zwischen dem Kontaktierungsfenster 23 und den Andrückkernlöchern 41 weist das Flachleiterbandkabel 11 eine rampenförmige Absenkung 43 zum Bandkabelende 21 hin auf. Der Rahmenbereich 29 weist eine Rahmenausnehmung 45 auf. Dies führt zur Einsparung von Verbindergehäusematerial.
Fig. 3 zeigt eine Unteransicht des gemäß Fig. 2 modifizierten Band­ kabelverbinders der Fig. 1. Man sieht dabei, daß der Frontbereich auch unterhalb des Flachleiterbandkabels 11 mit Andrückkernlöchern 41 versehen ist, und daß auch die Unterseite des Rahmenbereichs 29 mit einer Rahmenausnehmung 45 versehen ist. Desweiteren ist Fig. 3 entnehmbar, daß auch die Unterseite des Rahmenbereichs 29 mit einer Anlageschulter für ein Dichtungselement versehen ist.
Fig. 4 zeigt in Längsschnittdarstellung eine Ausführungsform eines Gegensteckverbinders, der als doppelseitige Steckkupplung 47 ausgebil­ det ist, die auf der in Fig. 4 linken Seite einen ersten Steckbuchsenteil 49 für die Steckaufnahme eines Bandkabelsteckverbinders der in den Fig. 1 bis 3 gezeigten Art und auf der in Fig. 4 rechten Seite einen zweiten Steckbuchsenteil 51 zur Steckverbindung mit einem weiteren Steckverbinder aufweist. Die Steckkupplung 47 besitzt ein Steckkupp­ lungsgehäuse 53 aus Isoliermaterial, in dem mehrere Kupplungskontakt­ elemente 55 untergebracht sind, die im Bereich des ersten Steckbuchsen­ bereichs 49 je einen einarmigen Kontaktfederbereich 57 und im Bereich des zweiten Steckbuchsenteils 51 je einen doppelarmigen Kontaktfeder­ bereich 59 aufweisen. Jeder einarmige Kontaktfederbereich 57 ist an seinem freien Ende mit einer Kontaktvorwölbung 61 versehen, mittels welcher einer der Flachleiter 15 des Flachleiterbandkabels 11 kontaktiert wird, wenn in den ersten Steckbuchsenteil 49 der Steckkupplung 47 ein Bandkabelsteckverbinder 63 mit dem Verbindergehäuse 13 eingesteckt ist, wie dies in Fig. 5 gezeigt ist.
Fig. 5 zeigt außerdem ein Dichtungselement 65, das sich zwischen der Anlageschulter 39 des Rahmenbereichs 29 des Verbindergehäuses 13 und einer komplementären umlaufenden Anlageschulter 67 der Steckkupplung 47 befindet.
Fig. 6 zeigt in schematischer Darstellung eine Spritzgießanlage 69 zum Anspritzen einstückiger Verbindergehäuse 13 an das Flachleiterbandkabel 11. Die Spritzgießanlage 69 umfaßt ein Spritzgießwerkzeug 71, das eine Spritzgießform mit einer feststehenden Formhälfte 73 und einer relativ dazu horizontal hin- und herbeweglichen Formhälfte 75 aufweist. Das Spritzgießwerkzeug 71 befindet sich zwischen einer Bandkabelspendertrommel 77 und einer Bandkabelaufnahmetrommel 79. Dem Bandkabelvorschub dient eine Vorschubeinrichtung 81 zwischen der Bandkabelspendertrommel 77 und dem Spritzgießwerkzeug 71. Der Kabelabzug vom Spritzgießwerkzeug 71 zur Bandkabelaufnahmetrommel 79 hin wird mittels einer Kabelabzugseinrichtung 83 bewirkt, die mit einer Rutschkupplung gefedert ist. Zwischen der Vorschubeinrichtung 81 und dem Spritzgießwerkzeug 71 befindet sich ein Erkennungssensor 85, mittels welchem an dem Flachleiterbandkabel 11 angebrachte Markierungen 87 (Fig. 7) erkannt werden können.
Weitere in Fig. 6 dargestellte Einrichtungen und Teile der Spritz­ gießanlage 69 sind üblicher Art und werden hier nicht weiter erläutert.
In Fig. 7 ist ein Ausschnitt des durch das Spritzgießwerkzeug 71 transportierten Flachleiterbandkabels in Form eines Flachleiterbandkabels 11 dargestellt. Das Flachleiterbandkabel 11 ist in gleichen oder verschiedenen Längsabständen x1, x2 mit je einer Kontaktierungszone 19 versehen, in welcher die Flachleiter 15 auf einer Seite von Isoliermaterial 17 befreit sind und somit freiliegen. Mit einem Pfeil T ist die Transportrichtung T des Flachleiterbandkabels 11 von der Bandkabelspendertrommel 77 durch das Spritzgießwerkzeug 71 hindurch zur Bandkabelaufnahmetrommel 79 angedeutet. Jeder Kontak­ tierungszone 19 ist in Transportrichtung T gesehen eine Markierung 87 vorgelagert. Alle Markierungen 87 haben den gleichen vorbestimmten Abstand y von der je zugehörigen Kontaktierungszone 19. Bei der Markierung 87 handelt es sich beispielsweise um ein das Flachleiterbandkabel 11 durchsetzendes Loch. In diesem Fall kann ein optischer Erkennungssensor 85 verwendet werden, der eine Sensorlichtquelle 89 auf der einen Seite des Flachleiterbandkabels 11 und einen Sensorlichtempfänger 91 auf der anderen Seite des Flachleiterbandkabels 11 umfaßt. In diesem Fall erhält der Sen­ sorlichtempfänger 91 immer dann einen Lichtimpuls, wenn eine Markie­ rung 87 am Erkennungssensor 85 vorbeitransportiert wird. Der Band­ transport geschieht intermittierend derart, daß das Flachleiterbandkabel 11 abwechselnd bewegt und angehalten wird, um die einzelnen Kontaktierungszonen 19 nacheinander in das Spritzgießwerkzeug 71 zu transportieren und bei jeweils angehaltenem Flachleiterbandkabel 11 im Bereich einer jeden Kontaktierungszone 19 ein Verbindergehäuse 13 anzuspritzen. Anhand der Bandtransportgeschwindigkeit und des Abstandes zwischen Erkennungssensor 85 und Spritzgießwerkzeug 71, die beide bekannt sind, kann unter Steuerung der vom Sensorlichtempfänger 91 empfangenen Lichtimpulse das Flachleiterbandkabel 11 jeweils dann angehalten werden, wenn sich jeweils eine Kontaktierungszone 19 in einer gewünschten Position innerhalb des Spritzgießwerkzeugs 71 befindet.
Aufgrund der Steuerung des intermittierenden Bandkabelantriebs mit Hilfe der Markierungen 87 und des Erkennungssensors 85 können die Abstände x1, x2, usw. zwischen benachbarten Kontaktierungszonen 19 unterschiedlich groß sein.
In Fig. 8 ist das Spritzgießwerkzeug 71 in schematischer Querschnitts­ darstellung näher gezeigt. Dabei sind die beiden Formhälften 73 und 75 in einem geschlossenen Zustand dargestellt, in welchem sie beide am Flachleiterbandkabel 11 anliegen und ein Spritzgießvorgang durchgeführt werden kann. Die feststehende Formhälfte 73 ist mit einem Anguß 93 mit Verteilern 95 versehen, mittels welchen spritzfähiges Verbindergehäusematerial in ein in Fig. 8 linksseitiges erstes Formnest 97 und ein in Fig. 8 rechtsseitiges zweites Formnest 99 einspritzbar ist. Die bewegliche Formhälfte 75 ist senkrecht zur Längserstreckung des Flachleiterbandkabels 11 relativ zur feststehenden Formhälfte 73 zwischen dem dargestellten geschlossenen Zustand und einem nicht dargestellten geöffneten Zustand hin- und herbewegbar.
Es besteht natürlich auch die Möglichkeit, die Formhälfte 75 feststehend und die Formhälfte 73 bewegbar oder beide Formhälften 73 und 75 relativ zueinander bewegbar zu machen.
Bei dem in Fig. 8 dargestellten Spritzgießwerkzeug 71 werden bei jedem Spritzgießvorgang zwei Verbindergehäuse 13 an das Flachleiterbandkabel 11 angespritzt, und zwar in jedem der beiden Formnester 97 und 99 eines. Nach dem Auswurf der beiden angespritzten Verbindergehäuse 13 nach dem Öffnen des Spritzgießwerkzeugs 71 wird der sich zwischen den beiden Verbindergehäusen 13 erstreckende Bereich 101 des Flachleiterbandkabels weggeschnitten.
Dort, wo sich die Kontaktierungszonen 19 des Flachleiterbandkabels 11 befinden und die Kontaktierungsfenster 23 gebildet werden sollen, in denen kein Verbindergehäusematerial auf das Flachleiterbandkabel 11 aufgespritzt werden darf, liegt das Flachleiterbandkabel 11 während des jeweiligen Spritzgießvorgangs an einem Maskierungswandbereich der Formhälfte 75 an.
Vor dem Einspritzen von Verbindergehäusematerial in die Formnester 97 und 99 wird das Flachleiterbandkabel 11 mittels gefederten voreilenden Andrückkernen 105 in der Formhälfte 75 gegen entsprechend positionierte Abstützsockel 107 der Formhälfte 73 gedrückt, wodurch das Kabel derart eingespannt wird, daß es sich beim Einspritzen des Verbindergehäusematerials nicht verschieben kann. Der federnde Vorlauf der Andrückkerne 105 wird von je einer Druckfeder 109 bewirkt.
Zur besseren Verankerung des Flachleiterbandkabels 11 im Verbindergehäuse 13 kann das Flachleiterbandkabel von Verankerungslöchern 111 durchsetzt sein, wie in Fig. 9 gezeigt ist, die beim Anspritzen des Verbindergehäuses 13 von Verbinderge­ häusematerial durchdrungen und ausgefüllt werden. Dadurch bilden sich zwischen den beidseits des Flachleiterbandkabels 11 befindlichen Teilen des Rahmenbereichs 29 des Verbindergehäuses 13 Verankerungsstege 113, die eine verrutschungssichere Einbettung des Flachleiterbandkabels 11 innerhalb des Verbindergehäuses 13 sicherstellen. Dies ist in Fig. 9 dadurch kenntlich gemacht, daß der oberhalb des Flachleiterbandkabels 11 befindliche Gehäuseteil und der unterhalb des Flachleiterbandkabels 11 befindliche Gehäuseteil voneinander weggebrochen und in auseinandergezogener Darstellung gezeigt sind.
Es besteht auch die Möglichkeit, die Verankerungslöcher 111 als Markierungen 87 zu benutzen, in welchem Fall sie eine Doppelfunktion haben.
In Fig. 10 ist eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Band­ kabelsteckverbinders gezeigt, bei welcher an der vom Kontaktierungsfen­ ster 23 abliegenden Unterseite 115 Codierungsrippen 116 an das Verbindergehäuse 13 angeformt sind. Diese stellen sicher, daß ein derartiger Steckverbinder nur in einen Gegensteckverbinder eingesteckt werden kann, der entsprechende komplementäre Codierungsausnehmungen aufweist. Durch Verändern von Form und Position solcher Codierungsrippen kann man sicherstellen, daß nur Steckverbinder und Gegensteckverbinder zusammensteckbar sind, die auch zusammensteckbar sein sollen.
Das in Fig. 10 gezeigte Verbindergehäuse ist außerdem mit einer gerif­ felten Griffmulde 117 auf der von dem Frontbereich 25 abliegenden Seite des Rahmenbereichs 29 versehen.
An dieser Stelle seien noch die Andrückkernlöcher 41 erläutert, die auch bei dem in Fig. 10 gezeigten Verbindergehäuse 13 vorgesehen sind. Die in Fig. 8 gezeigten Andrückkerne 105, die sich je zwischen einem Kon­ taktierungsfenster 23 und dem später wegzuschneidenden Bereich 101 des Flachleiterbandkabels 11 befinden, sind in Wirklichkeit mehrere Andrückkerne, die mit Abstand voneinander in Quererstreckungsrichtung des Flachleiterbandkabels 11 verteilt sind, um das Flachleiterbandkabel während des Spritzgießvorgangs an mehreren Stellen durch Einspannen festzuhalten. Jeder dieser Andrückkerne 105 verursacht eine Maskierung gegenüber dem Verbindergehäusematerial, so daß an den Stellen der Andrückkerne 105 im angespritzten Verbindergehäuse 13 die Andrück­ kernlöcher 41 verbleiben. Die dem Andrückkern 105 gegenüberliegenden Andrücksockel 107 verursachen in dem angespritzten Gehäuse entsprechende Löcher 41.
Bandkabel werden unabhängig davon, ob es sich um Bandkabel mit Rundleitern oder um Bandkabel mit Flachleitern handelt, häufig mit einem Kabelschirm versehen, um Schutz vor störenden Einstrahlungen und/oder Abstrahlungen zu bieten. Dabei ist üblicherweise auf beiden Hauptflächen des die Rundleiter oder die Flachleiter 15 einbettenden Isoliermaterials 17 ein folienartiger Schirmleiter angeordnet, und auf den Außenseiten der Schirmleiter befinden sich weitere Isoliermaterialschichten. Die Schirmleiter werden üblicherweise auf Masse- oder Erdungspotential gehalten.
In den Fig. 11 und 12 ist eine Ausführungsform eines erfindungs­ gemäßen Bandkabelsteckverbinders für ein Flachleiterbandkabel 11 mit Schirmleitern 122 gezeigt. Dabei zeigt Fig. 11 eine perspektivische Darstellung eines Teils eines derartigen Steckverbinders und ist in Fig. 12 ein Längsschnitt eines derartigen Bandkabelverbinders gezeigt. Das Verbindergehäuse 13 weist neben dem Kontaktierungsfenster 23, in dem die Kontaktierungszone 19 des Flachleiterbandkabels 11 positioniert ist, ein Schirmkontaktierungsfenster 119 auf, in dem eine Schirmkontaktierungszone 121 des Flachleiterbandkabels 11 positioniert ist, in welcher ein in Fig. 12 oben liegender Schirmleiter 122 des Flachleiterbandkabels 11 freiliegt. Ansonsten stimmt der in Fig. 12 gezeigte Bandkabelsteckverbinder mit der in den Fig. 2 und 3 gezeigten Ausführungsform überein.
Das Potential des Schirmleiters 122 wird bei der in Fig. 5 gezeigten Steckverbinderanordnung vom Steckverbinder 63 zum Gegensteckverbinder 47 mittels eines der Flachleiter 15 übertragen. Zu diesem Zweck wird dieser Flachleiter 15 gemäß Fig 11 und 12 mit Hilfe eines Brückenkontaktes 123 elektrisch mit dem Schirmleiter 122 verbunden. Der Brückenkontakt 123 besitzt zwei konvexe Kontaktstellen 125, von denen eine in das Kontaktierungsfenster 23 und die andere in das Schirmkontaktierungsfenster 119 kontaktierend eingreift. Der Brückenkontakt 123 wird im Gegensteckverbinder untergebracht und ist mit einer Anschlußfahne 127 verbunden, über welche der Brückenkontakt 123 auf ein gewünschtes Potential, normalerweise Mas­ sepotential, gelegt werden kann.
Bei der in Fig. 12 gezeigten Ausführungsform ist das Flachleiterbandkabel 11 nur im Bereich von Kontaktierungsfenster 23 und Schirmkontaktierungsfenster 119 mit seinem Schichtenaufbau dargestellt.
Um das Flachleiterbandkabel im Bereich von Kontaktierungsfenster 23 und Schirmkontaktierungsfenster 119 besonders gut während des Spritz­ gießvorgangs einzuspannen, kann die Formhälfte 73 unterhalb dieser beiden Fenster 23 und 119 mit (in Fig. 8 nicht dargestellten) Abstütz­ sockeln versehen sein, was zu den Fig. 12 entnehmbaren Abstützsockel­ löchern 129 führt. Um das Flachleiterbandkabel 11 auch im Rahmenbereich 29 während des Spritzgießvorgangs gut gespannt zu halten, können im Bereich der Rahmenausnehmungen 45 in der Formhälfte 75 ein gefedert voreilender Andrückkern 105 und in der Formhälfte 73 ein entsprechend positionierter Andrücksockel 107 vorgesehen sein, die zu den Löchern 131 im Rahmenbereich 29 führen.
Bei den zuvor betrachteten Ausführungsformen hat es sich jeweils um einstückig angespritzte Verbindergehäuse 13 gehandelt. Fig. 13 zeigt eine Ausführungsform eines Verbindergehäuses 133, das nicht an das Flachleiterbandkabel 11 angespritzt ist sondern sich aus zwei Gehäuseteilen 135 und 137 zusammensetzt, die unter Einbettung des Flachleiterbandkabels 11 zwischen sich aneinander befestigt sind. Dabei weist ein Gehäuseoberteil 135 ein Kontaktierungsfenster 23 und Rast- oder Nietstempel 139 auf, während ein Gehäuseunterteil 137 mit Aufnahmelöchern 141 für die Rast- oder Nietstempel 139 versehen ist. Es besteht aber auch die Möglichkeit, die beiden Gehäuseteile 135 und 137 nach Einbettung des Flachleiterbandkabels 11 dazwischen miteinander zu verkleben oder zu verschweißen.
In Fig. 13 ist noch ein Steckbuchsenteil eines Gegensteckverbinders 143 mit einer Kontaktfeder 145 zum Kontaktieren der innerhalb des Kon­ taktierungsfensters 23 freiliegenden Flachleiter 15 dargestellt.
Vorausgehend wurden Ausführungsformen betrachtet, bei welchen das Verbindergehäuse 13 bzw. 133 an den Endbereich eines Flachleiterbandkabels 11 angebracht ist, somit ein das Bandkabelende abschließender Bandkabelsteckverbinder 63 geschaffen ist.
In den Fig. 14 bis 16 sind Ausführungsformen von Bus-Systemen gezeigt, bei denen die Verbindergehäuse nicht an einem Kabelende sondern an Stellen zwischen den Kabelenden angeordnet sind, wodurch ein Bus-System mit einer Mehrzahl von Steckverbindungs-Abzweigungen geschaffen ist.
In den Fig. 14 bis 16 sind Ausführungsformen erfindungsgemäßer Bandkabelverbinder für Bus-Systeme gezeigt. Dabei wird ein als Bus dienendes Flachleiterbandkabel an mehreren Stellen mit je einem erfindungsgemäß gestalteten Stecker- oder Buchsenverbinder versehen. An jeder dieser Stellen kann durch Steckverbindung dieses Bandkabelverbinders mit einem Gegensteckverbinder eine Abzweigverbindung hergestellt werden, beispielsweise zu einem weiteren Bus oder zu beliebig anderen elektrischen Leitungen oder Geräten. Bei den in den Fig. 14 und 15 dargestellten Ausführungsformen verläuft die Verbindersteckrichtung senkrecht zur Längserstreckung des Bus-Flachleiterbandkabels, während bei der in Fig. 16 gezeigten Ausführungsform die Verbindungssteckrichtung parallel zur Längserstreckung des Bus-Bandkabels verläuft.
Bei der in Fig. 14 gezeigten Ausführungsform werden Bandkabelstecker 147 mit je einem Steckverbindergehäuse 13 etwa der in Fig. 1 gezeigten Art verwendet, die an voneinander beabstandeten Stellen zwischen den beiden Enden des als Bus dienenden Flachleiterbandkabels 11 angeordnet sind, beispielsweise durch Anspritzen mittels einer Spritzgießanlage der in den Fig. 7 und 8 gezeigten und zuvor beschriebenen Art. Dabei wird das Flachleiterbandkabel 11 nicht am steckseitigen Vorderende des jeweiligen Verbindergehäuses 13 abgeschnitten sondern schleifenartig durch das jeweilige Verbindergehäuse 13 hindurch- und zum nächsten Bandkabelstecker 147 geführt. Die einzelnen Bandkabelstecker 147 sind mit komplementären Buchsensteckverbindern 149 in Steckverbindung bringbar, die bei der in Fig. 14 gezeigten Ausführungsform mit einem weiteren Bus in Form eines Kabelbusses 151 verbunden sind. Vorzugsweise sind diese Buchsensteckverbinder 149 (in in Fig. 14 nicht näher gezeigter Weise) ebenfalls erfindungsgemäß aufgebaut. Das heißt, sie sind ebenfalls an Kontaktierungszonen des Kabelbusses 151 angesetzt oder angespritzt, unter Bildung eines Kontaktierungsfensters 23, das Kontaktierungszugriff zu den Kontaktierungszonen des Kabelbusses 151 ermöglicht. Dabei sind in den Buchsensteckverbindern 149 (nicht gezeigte) Kontaktelemente untergebracht, mittels welchen eine elektrische Verbindung zwischen den Kontaktierungszonen 19 der Bandkabelstecker 147 und den Kontaktierungszonen des Kabelbusses 151 herstellbar ist.
Bei dem in Fig. 15 gezeigten Bus-System werden zylindrische Verbin­ deranordnungen mit je einem Buchsenverbinder 153 und einem Dreh­ steckverbinder 155 verwendet. Die Buchsenverbinder 153 weisen an ein Flachleiterbandkabel 11 angesetzte oder angespritzte Verbindergehäuse 13 mit zylindrischer Dosenform auf, deren Innenraum das Kontaktierungsfenster 23 bildet, durch welches hindurch Kontaktierungszugriff zu je einer Kontaktierungszone 19 besteht. An der Innenwand eines jeden Buchsenverbinders 153 ist ein Gewindesegment 157 angeordnet.
Die Drehsteckverbinder 155 sind als zylindrischer Stöpsel ausgebildet, die je einen in das Kontaktierungsfenster 19 des jeweiligen Buchsenver­ binders 153 passenden Stöpselsteckteil 159 und einen Deckelteil 161 aufweisen, der unter Zwischenlegen eines Dichtungselementes 65 auf einer stirnförmigen Ringfläche 163 des jeweiligen Buchsenverbinders 153 abdichtend und abschließend aufliegt. Am Außenumfang des Stöpselsteckteils 159 ist ein Gegengewindesegment 165 angeordnet, das mit dem Gewindesegment 157 des jeweiligen Buchsenverbinders 153 in Drehgewindeeingriff bringbar ist. Auf der außenliegenden Oberseite ist der Deckelteil 161 mit einem Betätigungsschlitz 167 versehen, mittels welchem der Drehsteckverbinder 155 in das Kontaktierungsfenster 23 des jeweiligen Buchsensteckverbinders 153 hineinschraubbar oder aus diesem herausschraubbar ist, beispielsweise mittels eines Schrauben­ ziehers oder einer Münze.
An dem vom Deckelteil 161 abliegenden Ende ist der Stöpselsteckteil 159 mit federnden Kontaktstiften 169 versehen. Bei in die Verbindungsendstellung in den Buchsensteckverbinder 153 eingedrehtem Drehsteckverbinder 155 kann jeder der Kontaktstifte 169 einen der Flachleiter 15 der Kontaktierungszone 19 des jeweiligen Buchsenverbinders 153 kontaktieren.
Die Drehsteckverbinder 155 können ihrerseits an einem Kabelbus 151 angebracht sein, beispielsweise durch Anspritzen eines entsprechenden Verbindergehäuses an einer Kontaktierungszone 19 des Kabelbusses 151. Beispielsweise kann der Deckelteil 161 des Drehsteckverbinders 155 als einstückiges Verbindergehäuse an den Kabelbus 151 angespritzt und an dieses angespritzte Verbindergehäuse ein davon zunächst separater Stöp­ selsteckteil 159 mit darin eingesetzten federnden Kontaktstiften 169 angesetzt und damit verbunden werden, beispielsweise durch Verkleben, Verrasten oder Vernieten.
Man kann auch den gesamten Drehsteckverbinder 155 an den Kabelbus 151 einstückig anspritzen und derart gestalten, daß anschließend Feder­ kontakte 171 der in Fig. 15a gezeigten Art in den Innenraum des Stöp­ selsteckteils 159 einrastend einsetzbar sind.
Zum Herstellen einer derartigen Drehsteckverbindung wird der Stöpsel­ steckteil 159 des jeweiligen Drehsteckverbinders 155 in das Kontaktie­ rungsfenster 23 des zugehörigen Buchsensteckverbinders in einer ersten relativen Drehposition gegenüber dem Buchsensteckverbinder 153 einge­ steckt und dann durch eine Drehung um einen vorbestimmten Drehwin­ kel, beispielsweise eine halbe Umdrehung, der Drehsteckverbinder 155 unter Zusammenwirken der Gewindesegmente 157 und 165 in die end­ gültige Verbindungsdrehstellung gedreht.
Bei dem in Fig. 16 ausschnittsweise dargestellten Bus-System wird ein Bandkabelsteckverbinder 63 mit einem Verbindergehäuse 13 der in den Fig. 1 bis 3 gezeigten Art verwendet, wobei das Flachleiterbandkabel am steckseitigen vorderen Ende des Verbindergehäuses 13 jedoch nicht abgeschnitten wird. Dieses Verbindergehäuse 13 ist in einen Abzweiggegensteckverbinder 173 einsteckbar, wie er in Fig. 16 dargestellt ist. Der Abzweiggegensteckverbinder 173 weist bei der in Fig. 16 gezeigten Ausführungsform ein Gegensteckverbindergehäuse 175 auf, das mit mehreren parallel zur Steckrichtung verlaufenden Kontaktkammern 177 versehen ist, in die Kontaktelemente eingesetzt sind, beispielsweise mit der Form eines in Fig. 16 gezeigten Kontaktelementes 179. Das Kontaktelement 179 weist in einem mittleren Bereich eine kasten- oder teilkastenförmige Kontaktbasis 181 auf, von deren einem Längsende sich ein Crimpbereich 183 zum Anquetschen an einen Leiterdraht und von deren anderem Längsende sich ein Kontaktfederbereich 185 erstrecken. Das Gegensteckverbindergehäuse 175 weist (bei der in Fig. 16 gezeigten Positionierung) oberhalb der Kontaktkammern 177 eine Auflagefläche 187 auf, die mit einer in Querrichtung zu den Kontaktkammern 177 verlaufenden Kontaktierungsöffnung 189 versehen ist, durch welche Kontaktvorwölbungen 191 der Kontaktfederbereiche 185 herausragen. Beidseits der Querenden der Kontaktierungsöffnung 189 stehen von der Auflagefläche 187 Seitenwände 193 hoch, die an ihren freien Enden Übergreifschultern 195 aufweisen. Der lichte Abstand der Seitenwände 193 und der lichte Abstand zwischen der Auflagefläche 187 und den Übergreifschultern 195 sind derart dimensioniert, daß das an dem Flac­ hleiterbandkabel 11 angeordnete Verbindergehäuse 13 mit seinem Kontaktierungsfenster 23 zur Kontaktierungsöffnung 189 weisend gleitend zwischen die Seitenwände 193 und die Übergreifschultern 195 eingesteckt werden kann, bis die Rastöffnungen 35 des Verbindergehäuses 13 mit je einer Rastnase 197 an der Außenseite einer jeden der beiden Seitenwände 193 in Verrastungseingriff gelangen, in welcher Position die Flachleiter 15 in der Kontaktierungszone 19 innerhalb des Verbindergehäuses 13 von den Kontaktvorwölbungen 191 der Kontaktelemente 179 kontaktiert werden. Das Gegensteckverbindergehäuse 175 kann an beiden Querseiten mit je einer Befestigungsöse 199 versehen sein, mittels welcher der Abzweiggegensteckverbinder 173 beispielsweise an einem Gerätegehäuse befestigt werden kann.
Das Gegensteckverbindergehäuse 175 ist zwischen den beiden Übergreif­ schultern 195 offen, damit das Flachleiterbandkabel 11 nicht durch den Abzweig-Gegensteckverbinder 173 hindurchgefädelt werden muß sondern von oben her eingeführt werden kann.
Bei den Gegensteckverbindern, mit denen beispielsweise der in den Fig. 1 bis 3 gezeigte Kabelsteckverbinder in Steckverbindung bringbar ist, kann es sich um Kupplungs- oder Adapterstücke handeln, mittels wel­ chen beispielsweise zwei Bandkabelsteckverbinder dieser Art in elek­ trische Steckverbindung bringbar oder eine adaptive Umsetzung zwi­ schen einer Bandkabelanschlußtechnik und irgendwelchen anderen An­ schlußtechniken herstellbar ist. Beispiele hierfür sind in den Fig. 17 bis 22 gezeigt.
Fig. 17 zeigt ein Kupplungsstück 201 mit einem Kupplungsstückgehäuse 203 aus Isoliermaterial, in dessen beiden Enden je ein Kabelsteckver­ binder 63 der in Fig. 1 gezeigten Art einsteckbar ist. An jeder Schmalseitenwand des Kupplungsstücks 201 sind je zwei Rastnasen 197 angeordnet, die je mit einer Rastöffnung 35 eines der beiden Bandkabelsteckverbinder verrastbar sind. Im Inneren des Kupplungsstückgehäuses 203 befinden sich (in Fig. 17 nicht dargestellte) Kupplungskontaktelemente.
Fig. 18 zeigt ein Kupplungsstuck 201 mit einer Einsetzöffnung 207 zum Einsetzen eines Kupplungskontaktelementes 209, das an seinen freien Enden je eine Kontaktvorwölbung 213 und in seiner Mitte eine Kon­ taktöse 215 aufweist. Bei fertig montiertem Kupplungsstück 201 befin­ den sich die Kontaktvorwölbungen 213 an solchen Stellen, an welchen sie mit Flachleitern 15 der Kontaktierungszonen 19 von beidseits in das Kupplungsstück 201 eingesteckten Bandkabelverbindern 63 in elektrische Verbindung bringbar sind.
In den Fig. 17 und 18 sind Codierungsnuten 219 bzw. Codierungs­ vorsprünge 221 gezeigt, die mit komplementären Codierungsvorsprüngen bzw. Codierungsnuten an den einzusteckenden Bandkabelverbindern 63 codierend zusammenwirken.
Fig. 19 zeigt ein Kupplungsstuck 201 der in Fig. 18 gezeigten Art im Längsschnitt mit eingesetztem Kupplungskontaktelement 209 und mit zwei als Stecker ausgebildeten Bandkabelsteckverbindern 63, die mittels des Kupplungsstücks elektrisch miteinander verbindbar sind. Das Kupplungskontaktelement kann entweder wie ein in Fig. 20 gezeigtes Einzelkontaktelement 209a oder wie ein in Fig. 21 gezeigtes Mehrfachkontaktelement 209b ausgebildet sein. Jedes Kontaktelement 209 weist, wie in Fig. 18, beidseits eines Verbindungsstegs 211 je mindestens eine Kontaktvorwölbung 213 auf und jede dieser Kontaktvor­ wölbungen 213 ist mit einem Flachleiter 15 in der Kontaktierungszone 19 eines der Bandkabelsteckverbinder 63 kontaktierbar. Von der Mitte des Verbindungssteges 211 steht nach unten eine Lötöse 215 ab.
Fig. 22 zeigt eine Ausführungsform eines Adapterstückes 217, das für eine Steckverbindungsanpassung zwischen einem Flachleiterbandkabel 11 mit einem Bandkabelverbinder 63 der erfindungsgemäßen Art an ein anderes Leitersystem geeignet ist. Zu diesem Zweck weist das Adapterstück 217 auf der in Fig. 22 rechten Seite eine Einstecköffnung für einen erfindungsgemäßen Bandkabelverbinder 63 auf und ist zu diesem Zweck mit Rastnasen 197 versehen. Von der in Fig. 22 linken Seite her sind Kontaktelemente beliebiger Art einsetzbar, die beispielsweise an elektrische Leiterdrähte oder Leiterbahnen von Leiterplatten anschließbar sind. Beispiele solcher Kontaktelemente sind in Zeichnungsteilen a1 bis d1 der Fig. 22 gezeigt. Die Zeichnungsteile a1 bis d1 zeigen Kontaktelemente 223, 225, 227 bzw. 229, die an ihren in Fig. 22 rechten Enden je in im wesentlichen identischer Weise mit einem Kontaktfederarm 231 und einer im Bereich von dessen freiem Ende befindlichen Kontaktvorwölbung 233 zur Kontaktierung mit einem der Flachleiter 15 des mit einem erfindungsgemäßen Verbindergehäuse 13 versehenen Flachleiterbandkabels 11 ausgebildet sind. Die in Fig. 22 linken Enden der Adapterkontaktelemente 223 bis 229 sind für unterschiedliche Anschlußmethoden ausgebildet, und zwar in Anpassung an Gegenelemente, wie sie in den Zeichnungsteilen a2 bis d2 der Fig. 22 gezeigt sind.
Das Adapterkontaktelement 223 weist an seinem in Fig. 22 linken Ende einen Crimpbereich zum Anquetschen an einen freien Leiterdraht eines isolierten Leiters 239 auf. Das in Fig. 22 linke Ende des Adapterkontaktelementes 225 ist als Zungenkontakt für eine Steckverbindung mit einem Kabelschuh 241 der im Zeichnungsteils b2 gezeigten Art ausgebildet. Die Adapterkontaktelemente 227 und 229 weisen an ihren in Fig. 22 linken Enden je einen Lötstift 243 für eine Lötverbindung mit einer in Fig. 22 vertikal stehenden (Zeichnungsteil c2) bzw. horizontal positionierten (Zeichnungsteil d2) Leiterplatte auf.
Wie in einem Zeichnungsteil der Fig. 22 angedeutet ist, kann das Adap­ terstück 217 auch zur Umverdrahtung für den Bandkabelverbinder 63 verwendet werden. Das heißt, bestimmte der im Adapterstück 217 ent­ haltenen Kontaktelemente können mit Leitungsbrücken versehen werden, wodurch vorbestimmte Flachleiter 15 des Flachleiterbandkabels 11 elektrisch miteinander verbindbar sind.
Fig. 23 zeigt ein Beispiel für einen Direktanschluß eines erfindungs­ gemäß gestalteten Bandkabelverbinders 63 an ein Gerät, beispielsweise einen in Fig. 23 schematisch angedeuteten Elektromotor 245. Zu diesem Zweck ist an einer Außenseite eines Gehäuses des Elektromotors 245 ein Gegensteckverbinder in Form eines Buchsenverbinders 247 angeordnet, mit welchem ein Bandkabelverbinder 63 der erfindungsgemäßen Art in Steckverbindung bringbar ist, unter Verrastung von Rastöffnungen 35 am Bandkabelverbinder 63 und Rastnasen 197 am Buchsenverbinder 247.

Claims (48)

1. Mit mindestens einem isolierenden Verbindergehäuse (13) konfektio­ niertes elektrisches Bandkabel, insbesondere Flachleiterbandkabel (11), mit in Isoliermaterial (17) eingebetten Kabelleitern, insbesondere Flachleitern (15), die auf mindestens einer Kabellängsseite in einer Kontaktierungszone (19) freiliegen, wobei das Verbindergehäuse (13) ein über der Kontaktierungszone (19) befindliches Kontaktierungsfenster (23) aufweist, durch welches hindurch die freiliegenden Kabelleiterbereiche kontaktierbar sind.
2. Konfektioniertes Bandkabel nach Anspruch 1, dessen Verbindergehäuse (13) aus mindestens zwei das Bandkabel (11) zwischen sich einbettenden Gehäuseteilen (135, 137) zusam­ mengesetzt ist.
3. Konfektioniertes Bandkabel nach Anspruch 2, dessen Gehäuseteile (135, 137) miteinander verklebt oder verschweißt sind.
4. Konfektioniertes Bandkabel nach Anspruch 2, dessen Gehäuseteile (135, 137) miteinander verrastet oder vernietet sind.
5. Konfektioniertes Bandkabel nach Anspruch 4, dessen Gehäuseteile (135, 137) mittels durch das Bandkabel hin­ durchreichender Rast- oder Nietstempel (139) miteinander vernietet bzw. verrastet sind.
6. Konfektioniertes Bandkabel nach Anspruch 1, dessen Verbindergehäuse (13) einteilig an das Bandkabel (11) ange­ spritzt ist.
7. Konfektioniertes Bandkabel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dessen Verbindergehäuse (13) an einem Bandkabelende (21) an­ geordnet ist, wobei ein zwischen der Kontaktierungszone (19) und dem Bandkabelende (21) befindlicher Bandkabelendbereich in einen Frontbereich (25) des Verbindergehäuses (13) eingebettet ist.
8. Konfektioniertes Bandkabel nach Anspruch 7, bei welchem der Frontbereich (25) des Verbindergehäuses (13) mindestens auf der mit einem Kontaktierungsfenster (23) versehenen Seite mit einer zum Kontaktierungsfenster (23) hin ansteigenden Auflaufschräge (27) für die Kontaktelemente (55) eines Gegensteck­ verbinders (47) versehen ist.
9. Konfektioniertes Bandkabel nach Anspruch 7 oder 8, bei welchem ein zwischen der Kontaktierungszone (19) und dem Bandkabelende (21) befindlicher Bandkabelabschnitt gegenüber dem Niveau der Kontaktierungszone (19) stufen- oder rampenförmig abgesenkt ist.
10. Konfektioniertes Bandkabel nach einem der Ansprüche 7 bis 9, bei welchem der Frontbereich (25) an einer frontbereichsseitigen Kontaktierungsfenstergrenze stufenförmig zur Kontaktierungszone (19) hin abgesenkt und damit eine Rastschulter für mit der Kon­ taktierungszone (19) zu kontaktierende Gegenverbinderkontakte (55) gebildet ist.
11. Konfektioniertes Bandkabel nach einem der Ansprüche 7 bis 10, bei welchem der Frontbereich (25) auf der vom Kontaktierungsfen­ ster (23) abliegenden Seite mit Codierungsvorsprüngen (116) und/oder Codierungsausnehmungen versehen ist.
12. Konfektioniertes Bandkabel nach einem der Ansprüche 7 bis 11, bei welchem das Verbindergehäuse (13) auf der von dem Frontbe­ reich (25) abliegenden Seite der Kontaktierungsfensters (23) einen mindestens teilweise um das Bandkabel (11) umlaufenden Rahmen­ bereich (29) aufweist, der auf der zum Frontbereich (25) weisenden Seite eine Anlagefläche für ein Dichtungselement (65) aufweist.
13. Konfektioniertes Bandkabel nach einem der Ansprüche 1 bis 12, bei welchem das Verbindergehäuse (13) mit federnd nachgiebigen Rastelementen (33) zur lösbaren Verrastung des Verbindergehäuses (13) mit einem Gegensteckverbinder (47) versehen ist.
14. Konfektioniertes Bandkabel nach Anspruch 13, bei welchem die Rastelemente (33) an dem Rahmenbereich (29) des Verbindergehäuses (13) angeordnet sind.
15. Konfektioniertes Bandkabel nach einem der Ansprüche 1 bis 14, bei welchem das Bandkabel (11) in seinem in das Verbindergehäuse (13) eingebetteten Bereich mit mindestens einem Loch (111) versehen ist, durch welches ein Verankerungselement (113) des Verbindergehäuses (13) hindurchragt.
16. Konfektioniertes Bandkabel nach einem der Ansprüche 1 bis 15, wobei das Bandkabel (11) auf mindestens einer Seite der Kabelleiter (15) mit mindestens einem von den Kabelleitern (15) isolierten elektrischen Schirm (122) versehen ist, der in dem in das Verbin­ dergehäuse (13) eingebetteten Bandkabelbereich in einer Schirmkon­ taktierungszone (121) freiliegt, und wobei das Verbindergehäuse (13) mit einem Schirmkontaktierungsfenster (119) versehen ist, durch welches hindurch der freiliegende Schirm (122) kontaktierbar ist.
17. Konfektioniertes Bandkabel nach Anspruch 16, bei welchem mindestens einer der Kabelleiter (15) als Masseleiter vorgesehen ist und das Verbindergehäuse (13) mit einem Schirm­ kontaktelement (123) versehen ist, mittels welchem der im Schirm­ kontaktierungsfenster (119) freiliegende Schirm (122) mit dem im Kontaktierungsfenster (23) freiliegenden Masseleiter elektrisch verbunden ist.
18. Konfektioniertes Bandkabel nach einem der Ansprüche 1 bis 17, wobei das Bandkabel (11) beliebige Länge aufweist und in gleichen oder verschiedenen Längsabständen (x1, x2) mit je einer Kontaktierungszone (19) versehen ist und jeder Kontaktierungszone (19) eine sensorlesbare Markierung (87) zugeordnet ist, wobei alle Markierungen (87) auf der gleichen Seite der Kontaktierungszonen (19) und im gleichen vorbestimmten Abstand y von der je zugehörigen Kontaktierungszone (19) angeordnet sind.
19. Konfektioniertes Bandkabel nach Anspruch 18, bei welchem das Bandkabel (11) eine Busleitung bildet und min­ destens ein Teil der Kontaktierungszonen (19) ohne Unterbrechung des Bandkabels (11) durch das jeweilige Verbindergehäuse (13) hindurchgeführt ist, wobei mittels solche Kontaktierungszonen (19) kontaktierender Gegenverbinder (149; 155, 173) Abzweigungen von der Busleitung bildbar sind.
20. Konfektioniertes Bandkabel nach Anspruch 19, bei welchem das Bandkabel (11) an mindestens einem Teil der Kon­ taktierungszonen (19) durch je ein als Steckergehäuse ausgebildetes Verbindergehäuse (13) hindurchgeführt ist.
21. Konfektioniertes Bandkabel nach Anspruch 20, bei welchem das Bandkabel (11) schleifenförmig durch das Stecker­ gehäuse (13) hindurchgeführt ist.
22. Konfektioniertes Bandkabel nach Anspruch 19, bei welchem das Bandkabel (11) an mindestens einem Teil der Kon­ taktierungszonen (19) durch je ein als Buchsengehäuse ausgebildetes Verbindergehäuse (13) hindurchgeführt ist.
23. Konfektioniertes Bandkabel nach einem der Ansprüche 1 bis 22, wobei das Bandkabel (11) als Flachleiterbandkabel ausgebildet ist.
24. Verbindergehäuse für ein elektrisches Bandkabel (11) mit in Isolier­ material eingebetten Kabelleitern (15), die auf mindestens einer Kabellängsseite in einer Kontaktierungszone (19) freiliegen, wobei das Verbindergehäuse (13) ein Kontaktierungsfenster (23) aufweist und das Bandkabel (11) derart in das Verbindergehäuse (13) einbett­ bar ist, daß durch das Kontaktierungsfenster (23) hindurch Zutritt zur Kontaktierungszone (19) ermöglicht ist.
25. Verbindergehäuse nach Anspruch 24, das aus mindestens zwei Gehäuseteilen (135, 137) zusammensetzbar ist, zwischen denen das Bandkabel (11) einbettbar ist.
26. Verbindergehäuse nach Anspruch 25, dessen Gehäuseteile (135, 137) miteinander verklebbar oder verschweißbar sind.
27. Verbindergehäuse nach Anspruch 25, dessen Gehäuseteile (135, 137) miteinander verrastbar oder verniet­ bar sind.
28. Verbindergehäuse nach Anspruch 27, dessen Gehäuseteile (135, 137) mittels durch ein eingebettetes Bandkabel (11) hindurchreichender Rast- oder Nietstempel (139) miteinander verniet- bzw. verrastbar sind.
29. Verbindergehäuse nach einem der Ansprüche 24 bis 28, bei Aus­ bildung als Steckverbinder, bei welchem ein zwischen dem Kontaktierungsfenster (23) und einem steckseitigen Ende des Verbindergehäuses (13) befindlicher Frontbereich (25) des Verbindergehäuses (13) mindestens auf der mit einem Kontaktierungsfenster (23) versehenen Seite mit einer zum Kontaktierungsfenster (23) hin ansteigenden Auflaufschräge (27) für einen Gegensteckverbinder (47) versehen ist.
30. Verbindergehäuse nach Anspruch 29, bei welchem der Frontbereich (25) an einer frontbereichsseitigen Kontaktierungsfenstergrenze stufenförmig abgesenkt und damit eine Rastschulter für mit der Kontaktierungszone (19) zu kontaktierende Gegenverbinderkontakte (55) gebildet ist.
31. Verbindergehäuse nach Anspruch 29 oder 30, bei welchem der Frontbereich (25) auf der vom Kontaktierungsfen­ ster (23) abliegenden Seite mit Codierungsvorsprüngen (116) und/oder Codierungsausnehmungen versehen ist.
32. Verbindergehäuse nach einem der Ansprüche 29 bis 31, bei welchem das Verbindergehäuse (13) auf der von dem Frontbe­ reich (25) abliegenden Seite der Kontaktierungsfensters (23) einen mindestens teilweise umlaufenden Rahmenbereich (29) aufweist, der auf der zum Frontbereich (25) weisenden Seite eine Anlagefläche für ein Dichtungselement (65) aufweist.
33. Verbindergehäuse nach einem der Ansprüche 24 bis 32, das mit federnd nachgiebigen Rastelementen (33) zur lösbaren Ver­ rastung des Verbindergehäuses (13) mit einem Gegensteckverbinder (47) versehen ist.
34. Verbindergehäuse nach Anspruch 33, bei welchem die Rastelemente (33) an dem Rahmenbereich (29) des Verbindergehäuses (13) angeordnet sind.
35. Verbindergehäuse nach einem der Ansprüche 24 bis 34, mit mindestens einem durch ein eingebettetes Bandkabel (11) hin­ durchsteckbaren Verankerungselement (113).
36. Verbindergehäuse nach einem der Ansprüche 24 bis 35, für die Einbettung eines Bandkabels (11), das auf mindestens einer Seite der Kabelleiter (15) mit mindestens einem von den Kabellei­ tern (15) isolierten elektrischen Schirm (122) versehen ist, der in dem in das Verbindergehäuse (13) einzubettenden Bandkabelbereich in einer Schirmkontaktierungszone (121) freiliegt, wobei das Verbindergehäuse (13) mit einem Schirmkontaktierungsfenster (119) versehen ist und das Bandkabel (11) derart in das Verbindergehäuse (13) einbettbar ist, daß durch das Schirmkontaktierungsfenster (119) hindurch Zutritt zur Schirmkontaktierungszone (121) ermöglicht ist.
37. Verbindergehäuse nach Anspruch 36, für die Einbettung eines Bandkabels (11), bei welchem mindestens einer der Kabelleiter (15) als Masseleiter vorgesehen ist, wobei das Verbindergehäuse (13) mit einem Schirmkontaktelement (123) versehen ist, das zwei Kontaktbereiche (125) aufweist, von denen ein erster in das Kontaktierungsfenster (19) und der andere in das Schirmkontaktierungsfenster (119) greift.
38. Verbinderanordnung mit einem konfektioniertem Bandkabel (11, 13) nach einem der Ansprüche 1 bis 23 oder mit einem Verbinder­ gehäuse (13) nach einem der Ansprüche 24 bis 37, und mit einem Gegenverbinder (47), der Gegenkontaktelemente (55) zum Kontaktieren mindestens eines Teils der freiliegenden Kabel­ leiter (15) eines in das Verbindergehäuse (13) eingebetteten Bandkabels (11) aufweist.
39. Verbinderanordnung nach Anspruch 38, bei welchem das Verbindergehäuse (13) als Steckergehäuse und der Gegensteckverbinder (47) als Steckbuchse ausgebildet ist.
40. Verbinderanordnung nach Anspruch 39, bei welchem das Steckergehäuse und die Steckbuchse in einer senkrecht zur Längserstreckung eines in das Steckergehäuse eingebetteten Bandkabels zusammensteckbar sind.
41. Verbinderanordnung nach Anspruch 39, bei welchem das Steckergehäuse (13) und die Steckbuchse (173) in einer parallel zur Längserstreckung eines in das Steckergehäuse (13) eingebetteten Bandkabels (11) zusammensteckbar sind.
42. Verbinderanordnung nach einem der Ansprüche 39 bis 41, bei welchem die Steckbuchse als Kupplungsstück (201; 217) ausge­ bildet ist, in welches einen Endes das Steckergehäuse (13) und anderen Endes ein weiterer Steckverbinder einsteckbar ist, wobei das Kupplungsstück (201; 217) Kupplungskontaktelemente (209; 223-229) aufweist, mittels welchen die freiliegenden Kabelleiter (15) eines in das Steckergehäuse (13) eingebetteten Bandkabels (11) mit Kontaktelementen des weiteren Steckverbinders elektrisch ver­ bindbar sind.
43. Verbinderanordnung nach einem der Ansprüche 39 bis 41, bei welchem die Steckbuchse (247) an ein Gerätegehäuse (245) angeformt ist.
44. Verbinderanordnung nach Anspruch 38, bei welchem der Gegenverbinder (149; 155) an einem weiteren Bandkabel (151) angeordnet ist.
45. Verfahren zur Herstellung eines konfektionierten Bandkabels (11, 13) nach einem der Ansprüche 6 bis 23, bei welchem das Verbindergehäuse (13) mittels eines Spritzgießwerkzeugs (71) an den mit der Kontaktierungszone (19) des Bandkabels (11) versehenen Bandkabelbereich angespritzt wird, wozu eine Spritzgießform mit zwei Formhälften (73, 75) verwendet wird, die relativ zueinander zwischen einem geöffneten Zustand und einem geschlossenen Zustand hin- und her bewegbar sind und von denen mindestens eine wenigstens an derjenigen Stelle, an welcher das Kontaktierungsfenster (23) des Verbindergehäuses (13) gebildet werden soll, mit einem Maskierungswandbereich versehen ist, der vor Beginn des Anspritzens von Verbindergehäusematerial an das Bandkabel (11) am Bandkabel (11) zur Anlage kommt und die dann im Kontaktierungsfenster (23) positionierte Kontaktierungszone (19) des Bandkabels (11) gegenüber dem anzuspritzenden Verbindergehäusematerial maskiert.
46. Verfahren nach Anspruch 45, bei welchem eine Spritzgießform verwendet wird, bei welcher min­ destens eine der beiden Formhälften (73, 75) wenigstens einen aufgrund von Federvorspannung voreilenden Andrückkern (105) aufweist, mittels welchem das Bandkabel (11) vor Beginn des An­ spritzens von Verbindergehäusematerial an das Bandkabel (11) an einen dem Andrückkern (105) gegenüberliegenden Abstützsockel (107) der anderen Formhälfte angedrückt wird, um das Bandkabel (11) während des Anspritzens des Verbindergehäuses (13) in einer definierten Position zu halten.
47. Verfahren nach Anspruch 45 oder 46, bei welchem als Maskierungswandbereich ein federnd voreilender Andrückkern (105) verwendet wird.
48. Verfahren nach einem der Ansprüche 45 bis 47, bei welchem eine Spritzgießanlage (69) verwendet wird, deren Spritzgießwerkzeug (71) zwischen einer Bandkabelspendertrommel (77) und einer Bandkabelaufnahmetrommel (79) angeordnet ist, wobei in intermittierender Weise von der Bandkabelspendertrommel (77) noch nicht mit Verbindergehäusen (13) umspritztes, jedoch mindestens mit Kontaktierungszonen (19) gemäß Anspruch 1 und mit Markierungen (87) gemäß Anspruch 18 versehenes Bandkabel (11) abwickelbar und auf die Bandkabelaufnahmetrommel (79) mit Verbindergehäusen umspritztes Bandkabel (11) aufwickelbar ist, und bei welchem zwischen der Bandkabelspendertrommel (77) und dem Spritzgießwerkzeug (71) in vorbestimmtem Abstand vor dem Spritzgießwerkzeug (71) ein Markierungserkennungssensor (85) angeordnet ist, mittels welchem der intermittierende Vorschub des Bandkabels (11) derart gesteuert wird, daß das Bandkabel (11) jeweils dann angehalten wird, wenn bei geöffneten Formhälften (73, 75) eine Kontaktierungszone (19) des Bandkabels (11) dem Maskie­ rungswandbereich gegenüber positioniert ist.
DE1996133933 1996-08-22 1996-08-22 Bandkabel-Verbinder Withdrawn DE19633933A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996133933 DE19633933A1 (de) 1996-08-22 1996-08-22 Bandkabel-Verbinder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996133933 DE19633933A1 (de) 1996-08-22 1996-08-22 Bandkabel-Verbinder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19633933A1 true DE19633933A1 (de) 1998-04-02

Family

ID=7803391

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996133933 Withdrawn DE19633933A1 (de) 1996-08-22 1996-08-22 Bandkabel-Verbinder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19633933A1 (de)

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1083632A1 (de) * 1999-09-08 2001-03-14 Molex Incorporated Verbindungsanordnung zur Verbindung von einem Verbinder mit einem Flachkabel und Verfahren dazu
EP1083627A1 (de) * 1999-09-09 2001-03-14 Molex Incorporated Elektrische Verbinderbaugruppe mit Flachkabel
DE19941500A1 (de) * 1999-08-31 2001-03-22 Taller Gmbh Automobilsitz-Stecker
EP1235313A2 (de) * 2001-02-21 2002-08-28 Alps Electric Co., Ltd. Drehverbinder mit mehrfachen flexiblen Leitungen
DE10134222A1 (de) * 2001-07-13 2003-02-06 Bayerische Motoren Werke Ag Kontrolle von hinterspritzten Leiterbahnen
DE10239088A1 (de) * 2002-08-26 2004-03-11 Delphi Technologies, Inc., Troy Elektrisches Verbindersystem
WO2004034510A1 (de) * 2002-10-11 2004-04-22 Pilkington Automotive Deutschland Gmbh Motor vehicle glass pane
WO2004040706A1 (de) * 2002-10-31 2004-05-13 Fci Verbinder für flex-flachbandkabel
WO2004040707A1 (de) * 2002-10-31 2004-05-13 Fci Steckverbinder für flex-flachbandkabel
DE10260241A1 (de) * 2002-12-20 2004-07-15 Siemens Ag Kontaktierungsbauteil
WO2004075353A1 (de) * 2003-02-19 2004-09-02 Siemens Aktiengesellschaft Steckverbindung für eine flachbandleitung
DE10305773A1 (de) * 2003-02-11 2004-09-09 Ifm Electronic Gmbh Modul zum Anschluß wenigstens eines Sensors oder eines Aktors an eine oder zwei Busleitungen oder zum Verbinden zweier Busleitungen miteinander
EP1469557A1 (de) * 2003-04-15 2004-10-20 Delphi Technologies, Inc. Steckverbinder für einen Flachleiter
DE102004002672A1 (de) * 2004-01-19 2005-08-04 Max Wittmann Steckverbinder
WO2006056666A1 (fr) * 2004-11-25 2006-06-01 Jean-Claude Tourn Dispositif de connexion
WO2006077149A1 (en) * 2005-01-24 2006-07-27 Pilkington Automotive Deutschland Gmbh Retaining socket
WO2006108554A1 (de) * 2005-04-11 2006-10-19 Ingo Maurer Gmbh Beleuchtungssystem
EP1722443A1 (de) * 2005-05-13 2006-11-15 Yamaichi Electronics Deutschland GmbH Verbinder für ein Bandkabel
EP2381541A1 (de) * 2010-04-20 2011-10-26 Chen Liang Light Haltesystem
CN113991381A (zh) * 2021-10-12 2022-01-28 长缆电工科技股份有限公司 高压线自动连通和解开装置及控制方法
DE112011102734B4 (de) 2010-08-17 2024-04-11 Yazaki Corporation Stecker mit Flachkabel

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3189864A (en) * 1961-05-12 1965-06-15 Angele Wilhelm Electrical connector for flat cables
DE1253329B (de) * 1964-07-22 1967-11-02 Thomas & Betts Corp Vorrichtung zum elektrischen und mechanischen Verbinden von flexiblen Flachleiterkabeln
DE1790116A1 (de) * 1967-09-15 1972-01-20 Mektron Nv Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Leitungsverbindung
DE2124865B2 (de) * 1970-05-30 1973-03-01 Verbindungsstueck
US3728661A (en) * 1970-03-12 1973-04-17 Honeywell Inf Systems Modular cabling system
EP0152851A2 (de) * 1984-02-17 1985-08-28 Wärme- Und Elektrotechnik B. Ruthenberg Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Isolationsumhüllung am Übergangsbereich zwischen Vielfachbandleitungen und an deren Leiter angeschlossenen Reihen von Kontaktsteckern oder Kontaktbuchsen bzw. Vielfachbandleitung mit einer solchen Isolationsumhüllung
EP0231995A2 (de) * 1986-01-06 1987-08-12 Minnesota Mining And Manufacturing Company Herstellung eines klammerartigen Verbinders mit abgesenktem Profil
EP0339701A1 (de) * 1988-03-31 1989-11-02 Connector Systems Technology N.V. Biegsame Schaltung und Verbinder
EP0443655A1 (de) * 1990-02-23 1991-08-28 Berg Electronics Manufacturing B.V. Verbinder zur Kontaktierung von auf Flexfolie befindlichen Leiterbahnen mit entsprechenden leitenden Einsatzstücken
DE4102541C1 (de) * 1991-01-29 1992-03-19 Karl Lumberg Gmbh & Co, 5885 Schalksmuehle, De
DE4433704A1 (de) * 1993-09-30 1995-04-06 Sumitomo Wiring Systems Steckbuchse

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3189864A (en) * 1961-05-12 1965-06-15 Angele Wilhelm Electrical connector for flat cables
DE1253329B (de) * 1964-07-22 1967-11-02 Thomas & Betts Corp Vorrichtung zum elektrischen und mechanischen Verbinden von flexiblen Flachleiterkabeln
DE1790116A1 (de) * 1967-09-15 1972-01-20 Mektron Nv Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Leitungsverbindung
US3728661A (en) * 1970-03-12 1973-04-17 Honeywell Inf Systems Modular cabling system
DE2124865B2 (de) * 1970-05-30 1973-03-01 Verbindungsstueck
EP0152851A2 (de) * 1984-02-17 1985-08-28 Wärme- Und Elektrotechnik B. Ruthenberg Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Isolationsumhüllung am Übergangsbereich zwischen Vielfachbandleitungen und an deren Leiter angeschlossenen Reihen von Kontaktsteckern oder Kontaktbuchsen bzw. Vielfachbandleitung mit einer solchen Isolationsumhüllung
EP0231995A2 (de) * 1986-01-06 1987-08-12 Minnesota Mining And Manufacturing Company Herstellung eines klammerartigen Verbinders mit abgesenktem Profil
EP0339701A1 (de) * 1988-03-31 1989-11-02 Connector Systems Technology N.V. Biegsame Schaltung und Verbinder
EP0443655A1 (de) * 1990-02-23 1991-08-28 Berg Electronics Manufacturing B.V. Verbinder zur Kontaktierung von auf Flexfolie befindlichen Leiterbahnen mit entsprechenden leitenden Einsatzstücken
DE4102541C1 (de) * 1991-01-29 1992-03-19 Karl Lumberg Gmbh & Co, 5885 Schalksmuehle, De
DE4433704A1 (de) * 1993-09-30 1995-04-06 Sumitomo Wiring Systems Steckbuchse

Cited By (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19941500A1 (de) * 1999-08-31 2001-03-22 Taller Gmbh Automobilsitz-Stecker
EP1083632A1 (de) * 1999-09-08 2001-03-14 Molex Incorporated Verbindungsanordnung zur Verbindung von einem Verbinder mit einem Flachkabel und Verfahren dazu
EP1083627A1 (de) * 1999-09-09 2001-03-14 Molex Incorporated Elektrische Verbinderbaugruppe mit Flachkabel
EP1235313A2 (de) * 2001-02-21 2002-08-28 Alps Electric Co., Ltd. Drehverbinder mit mehrfachen flexiblen Leitungen
EP1235313A3 (de) * 2001-02-21 2003-10-01 Alps Electric Co., Ltd. Drehverbinder mit mehrfachen flexiblen Leitungen
DE10134222B4 (de) * 2001-07-13 2005-06-09 Bayerische Motoren Werke Ag Spritzgießwerkzeug mit Klammersystem
DE10134222A1 (de) * 2001-07-13 2003-02-06 Bayerische Motoren Werke Ag Kontrolle von hinterspritzten Leiterbahnen
DE10239088A1 (de) * 2002-08-26 2004-03-11 Delphi Technologies, Inc., Troy Elektrisches Verbindersystem
WO2004034510A1 (de) * 2002-10-11 2004-04-22 Pilkington Automotive Deutschland Gmbh Motor vehicle glass pane
US7247047B2 (en) 2002-10-11 2007-07-24 Pilkington Automotive Deutschland Gmbh Motor vehicle glass pane
WO2004040706A1 (de) * 2002-10-31 2004-05-13 Fci Verbinder für flex-flachbandkabel
WO2004040707A1 (de) * 2002-10-31 2004-05-13 Fci Steckverbinder für flex-flachbandkabel
US7367837B2 (en) 2002-10-31 2008-05-06 Fci Connector for flexible flat strip cables
DE10260241A1 (de) * 2002-12-20 2004-07-15 Siemens Ag Kontaktierungsbauteil
DE10260241B4 (de) * 2002-12-20 2013-05-08 Continental Automotive Gmbh Kontaktierungsbauteil und Verfahren zur Herstellung eines Kontaktierungsbauteils
DE10305773A1 (de) * 2003-02-11 2004-09-09 Ifm Electronic Gmbh Modul zum Anschluß wenigstens eines Sensors oder eines Aktors an eine oder zwei Busleitungen oder zum Verbinden zweier Busleitungen miteinander
DE10305773B4 (de) * 2003-02-11 2005-05-04 Ifm Electronic Gmbh Modul zum Anschluß wenigstens eines Sensors oder eines Aktors an eine oder zwei Busleitungen oder zum Verbinden zweier Busleitungen miteinander
WO2004075353A1 (de) * 2003-02-19 2004-09-02 Siemens Aktiengesellschaft Steckverbindung für eine flachbandleitung
EP1469557A1 (de) * 2003-04-15 2004-10-20 Delphi Technologies, Inc. Steckverbinder für einen Flachleiter
DE102004002672A1 (de) * 2004-01-19 2005-08-04 Max Wittmann Steckverbinder
WO2006056666A1 (fr) * 2004-11-25 2006-06-01 Jean-Claude Tourn Dispositif de connexion
WO2006077149A1 (en) * 2005-01-24 2006-07-27 Pilkington Automotive Deutschland Gmbh Retaining socket
US7780454B2 (en) 2005-01-24 2010-08-24 Pilkington Automotive Deutschland Gmbh Retaining socket
WO2006108554A1 (de) * 2005-04-11 2006-10-19 Ingo Maurer Gmbh Beleuchtungssystem
EP1722443A1 (de) * 2005-05-13 2006-11-15 Yamaichi Electronics Deutschland GmbH Verbinder für ein Bandkabel
EP2381541A1 (de) * 2010-04-20 2011-10-26 Chen Liang Light Haltesystem
CN102280767A (zh) * 2010-04-20 2011-12-14 莱特·陈 用于电缆连接器的固定系统
US8469734B2 (en) 2010-04-20 2013-06-25 Liang Light Chen Retainer system for electric cable couplers
CN102280767B (zh) * 2010-04-20 2016-04-20 陈亮 用于电缆连接器的固定系统
DE112011102734B4 (de) 2010-08-17 2024-04-11 Yazaki Corporation Stecker mit Flachkabel
CN113991381A (zh) * 2021-10-12 2022-01-28 长缆电工科技股份有限公司 高压线自动连通和解开装置及控制方法
CN113991381B (zh) * 2021-10-12 2024-04-02 长缆电工科技股份有限公司 高压线自动连通和解开装置及控制方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19633933A1 (de) Bandkabel-Verbinder
DE4203455C1 (de)
DE2849419C2 (de)
EP1081789A2 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE2536135A1 (de) Elektrische verbindungsanordnung
DE4119685C2 (de) Elektrische Steckverbindungsvorrichtung
DE3004390A1 (de) Gehaeuse fuer elektrische leitungsverbindungen
DE19857624A1 (de) Verbinderanordnung für flache Schaltungseinrichtungen
WO2012062855A1 (de) Abdichtung der kontaktkammern gegen spritzmaterial (kunststoff) während dem umspritzprozess
DE19512788C2 (de) Bandkabel-Steckverbindungsanordnung
DE2922448A1 (de) Verbinder zum abschliessen eines flachen kabels
DE102020125490B3 (de) Verfahren zum Konfektionieren eines mehradrigen Kabels und entsprechend konfektioniertes Kabel
DE2355873C2 (de) Kabelverbinder
DE19816247C2 (de) Elektrische Anschlußvorrichtung, insbesondere zur Verwendung in der Medizintechnik
DE19525801C2 (de) Vorrichtung zum elektrisch leitenden Verbinden von zwei elektrischen Leitungen
DE4331036A1 (de) Druckschweiß-Verbindungsstecker
EP1720222B1 (de) Steckverbinder, insbesondere für Airbag-Zündsysteme
DE4436829C2 (de) Kontaktierungseinrichtung
DE19949386C2 (de) Geräte-Anschlusskasten mit Schneidtechnik
DE3932346C2 (de) Elektrischer Steckverbinder
EP0388489B1 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE8107135U1 (de) Bandkabel-Anschlußvorrichtung
EP0905818A2 (de) HF-Steckverbindungssystem und Verfahren zur Montage des HF-Steckverbindungssystems
DE10227602B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Steckverbinders für Flachleiter
DE4411731A1 (de) Aufputz-Steckdose

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee