DE10134222B4 - Spritzgießwerkzeug mit Klammersystem - Google Patents

Spritzgießwerkzeug mit Klammersystem Download PDF

Info

Publication number
DE10134222B4
DE10134222B4 DE2001134222 DE10134222A DE10134222B4 DE 10134222 B4 DE10134222 B4 DE 10134222B4 DE 2001134222 DE2001134222 DE 2001134222 DE 10134222 A DE10134222 A DE 10134222A DE 10134222 B4 DE10134222 B4 DE 10134222B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
injection mold
injection
clamp system
hand
component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2001134222
Other languages
English (en)
Other versions
DE10134222A1 (de
Inventor
Sven Stein
Joachim Melzig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE2001134222 priority Critical patent/DE10134222B4/de
Publication of DE10134222A1 publication Critical patent/DE10134222A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10134222B4 publication Critical patent/DE10134222B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/22Secondary treatment of printed circuits
    • H05K3/28Applying non-metallic protective coatings
    • H05K3/284Applying non-metallic protective coatings for encapsulating mounted components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14639Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles for obtaining an insulating effect, e.g. for electrical components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/76Measuring, controlling or regulating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2945/00Indexing scheme relating to injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould
    • B29C2945/76Measuring, controlling or regulating
    • B29C2945/76003Measured parameter
    • B29C2945/76033Electric current or voltage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2945/00Indexing scheme relating to injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould
    • B29C2945/76Measuring, controlling or regulating
    • B29C2945/76003Measured parameter
    • B29C2945/76056Flow rate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2945/00Indexing scheme relating to injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould
    • B29C2945/76Measuring, controlling or regulating
    • B29C2945/76003Measured parameter
    • B29C2945/76163Errors, malfunctioning
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2945/00Indexing scheme relating to injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould
    • B29C2945/76Measuring, controlling or regulating
    • B29C2945/76655Location of control
    • B29C2945/76775Fluids
    • B29C2945/76785Fluids hydraulic fluids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2945/00Indexing scheme relating to injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould
    • B29C2945/76Measuring, controlling or regulating
    • B29C2945/76822Phase or stage of control
    • B29C2945/76892Solidification, setting phase
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2201/00Connectors or connections adapted for particular applications
    • H01R2201/20Connectors or connections adapted for particular applications for testing or measuring purposes
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/0266Marks, test patterns or identification means
    • H05K1/0268Marks, test patterns or identification means for electrical inspection or testing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Spritzgießwerkzeug zum Umspritzen elektrischer Bauteile, insbesondere elektrisch leitender Verbindungen, mit einem kraftbeaufschlagbaren Haltesystem zu deren Festlegung einerseits und zu deren Überprüfung während des Spritzgießvorganges andererseits, dadurch gekennzeichnet, dass das Haltesystem ein zweistufig kraftbeaufschlagbares Klammersystem (10) ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Spritzgießwerkzeug zum Umspritzen elektrischer Bauteile, insbesondere elektrisch leitender Verbindungen, mit einem kraftbeaufschlagbaren Haltesystem zu deren Festlegung einerseits und zu deren Überprüfung während des Spritzgießvorganges andererseits.
  • Bekannt sind Spritzgießwerkzeuge, welche ein gleichzeitiges Hinterspritzen und elektrisches Prüfen eines elektrische Bauteile umfassenden Spritzlings ermöglichen.
  • Beispielsweise beschreibt die DE 35 06 794 A1 in einer Unterform einer zweiteiligen Spritzgießform eingelassene Kunststoffkörper mit federnden Buchsen, welche zur Aufnahme und Kontaktierung von Steckerstiften dienen. Weiterhin beschreibt die DE 35 06 794 A1 einen federbeaufschlagten Kontaktstift zur Kontaktierung von Kontaktbügeln.
  • Die Steckerstifte bzw. Kontaktbügel werden bei geöffneten Werkzeughälften eingebracht, wobei sie formschlüssig in der Buchse bzw. mittels des Kontaktstiftes gehalten sind; die Federn erzeugen eine gewisse geringe Andruckkraft, welche eine elektrische Kontaktierung zur Einleitung eines Prüfsignals sicherstellt.
  • Sowohl die in der DE 35 06 794 A1 beschriebenen Steckerstifte als auch die Kontaktbügel sind in sich formstabile Metallteile, so dass die nur geringe Festlegungskraft der federnden Buchsen bzw. der federbeaufschlagten Kontaktstifte für diesen Fall ausreichend ist. Um weniger formstabile elektrische Bauteile, wie elektrische Leiterbahnen tragende Folien aufzunehmen und während des Hinterspritzens zu halten, sind jedoch die bekannten Haltesysteme nicht geeignet.
  • Die DE 196 33 933 A1 beschreibt einen Bandkabel-Verbinder, bei dessen Herstellung federkraftbeaufschlagte, voreilende Andrückkerne an der beweglichen Formhälfte zur Fixierung eines Flachleiterbandkabels dienen. Die Andrückkerne sind mittels der Federn lediglich federkraftbeaufschlagt, eine weitere – variable – Kraftbeaufschlagung ist nicht vorgesehen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein eingangs genanntes Spritzgießwerkzeug bereitzustellen, welches während des Einspritzens des flüssigen Hinterspritzkunststoffes in Hinblick auf die auftretenden strömungsbewegungs- und druckbedingten Kräfte eine sichere Fixierung elektrischer Bauteile, insbesondere flexibler Leiterbahn tragender Folien ermöglicht. Bei geöffneten Werkzeughälften soll dabei ein leichtes lagegenaues Einbringen des elektrischen Bauteiles möglich sein.
  • Die erfindungsgemäße Lösung der Aufgabe erfolgt mit den Merkmalen des Anspruchs 1, wobei der zugrunde liegende Gedanke die zweistufige Kraftbeaufschlagung eines als Klammersystem ausgebildeten Haltesystems umfasst.
  • Von besonderem Vorteil ist es, wenn das Klammersystem permanent mittels eines ersten federkraftbedingten Klemmkraftanteiles beaufschlagt und/oder variabel mittels eines zweiten hydraulisch erzeugten Klemmkraftanteiles beaufschlagbar ist.
  • Zweckmäßigerweise wird die Klemmkraft indirekt mittels eines Hebels aufgebracht.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines in den Zeichnungen dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Dabei zeigen in schematischer Darstellung:
  • 1 ein Spritzgießwerkzeug mit Klammersystem,
  • 2 ein generiertes Bauteil,
  • 3 ein Klammersystem.
  • 1 zeigt schematisch und beispielhaft ein Spritzgießwerkzeug mit Klammersystem 10. Das dargestellte Spritzgießwerkzeug ermöglicht ein Hinterspritzen eines elektrischen Bauteils, im vorliegenden Ausführungsbeispiel einer elektrisch leitenden Verbindung, mit einem Kunststoff. Bei der elektrisch leitenden Verbindung handelt es sich beispielsweise um ein flexibles Flachleiterbandkabel oder um auf einen Folienträger aufgebrachte Leiterbahnen 12, welche kontaktierbare Bereiche 12a aufweisen. In anderen Ausführungsbeispielen kann es sich bei dem elektrischen Bauteil auch um komplexere Bauelemente wie Widerstände, Kondensatoren, Transistoren, Dioden oder integrierte Schaltkreise oder auch um eine Mehrzahl elektrischer Bauelemente handeln, die mit Kunststoff umspritzt werden sollen. Im Sinne der vorliegenden Anmeldung wird unter Umspritzen auch ein teilweises Umspritzen verstanden, wobei Teilbereiche freiliegend bleiben.
  • Die elektrisch leitende Verbindung 12 wird an den kontaktierbaren Bereichen 12a zwischen einer oberen Hälfte 15a und einer unteren Hälfte 15b eines Klammersystems gehalten, wobei eine Metallplatte 14 zur Fixierung und Abdichtung der elektrisch leitenden Verbindung 12 vorgesehen ist. Mittels der Metallplatte 14 ist ein eingespanntes elektrisches Bauteil zudem mit einem geeigneten Messsignal beaufschlagbar.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel erfolgt eine Durchgangskontrolle der elektrisch leitenden Verbindung 12, in dem beispielsweise die Leitfähigkeit und/oder der Durchgangswiderstand gemessen wird. Die Messung erfolgt während des Hinterspritzzyklus entweder kontinuierlich oder diskontinuierlich, wobei eine durchgehende Kontrolle bevorzugt wird, um einen Funktionsausfall sofort feststellen zu können. Insbesondere wird das elektrische Bauteil während des Abkühlvorganges kontrolliert.
  • Die Metallplatte 14 ist – um die elektrisch leitende Verbindung 12 sicher fixieren und abdichten zu können – als um den Stift 19a verschwenkbarer Hebelarm ausgebildet, der mittels eines beweglichen Stempels 16 sowie Federn 18a, 18b kraftbeaufschlagt ist. Um ein Verschwenken des Hebels 14 zu ermöglichen ist zweckmäßigerweise die Bohrung für den Stift 19a spiegelbehaftet. Obere 15a und untere 15b Hälfte des Klammersystems sind in ihrer relativen Lage zueinander mittels Stift 19a und Bolzen 19b festgelegt. Der bewegliche Stempel 16 ist – beispielsweise hydraulisch – druckbeaufschlagbar.
  • Mit 13a ist die obere, mit 13b die untere Formhälfte eines Spritzgießwerkzeuges bezeichnet, welche im dargestellten Schnitt auf beiden Seiten der elektrischen Verbindung 12 Formbereiche 11a, 11b begrenzen. Die Formhälften 13a, 13b sind relativ zueinander vertikal bewegbar, wobei entweder eine der Formhälften 13a, 13b bewegbar und die andere feststehend oder beide Formhälften 13a und 13b zueinander bewegbar sind.
  • Für einen Spritzzyklus wird das zu umspritzende elektrische Bauteil bei geöffneten Formhälften 13a, 13b in das Klammersystem eingebracht und dort fixiert. Das Einlegen des elektrischen Bauteils erfolgt im Ausführungsbeispiel mittels einer Handlingeinrichtung, wobei es in einem anderen Ausführungsbeispiel auch sehr zweckmäßig ist, wenn das elektrische Bauteil manuell eingelegt wird oder am Spritzgießwerkzeug eine Zuführeinrichtung vorhanden ist. Das elektrische Bauteil wird unter der Vorspannung der Federn 18a, 18b gehalten, wobei zugleich über die Metallplatte 14 eine elektrische Verbindung zu den kontaktierbaren Bereichen, wie Bereiche 12a, hergestellt wird, so dass das elektrische Bauteil nun mit einem Messsignal beaufschlagbar ist.
  • Nachfolgend werden die Formhälften 13a, 13b geschlossen und der bewegliche Stempel 16 wird mit Druck beaufschlagt, wodurch das elektrische Bauteil sicher fixiert wird; in die Formbereiche 11a, 11b wird ein Kunststoff eingespritzt. Im Ausführungsbeispiel wird ein geeigneter Kunststoff bei einer Einspritztemperatur im Bereich 180°C bis 340°C und einem Einspritzdruck bis ca. 2000 bar eingespritzt. Einspritztemperatur und – druck richten sich jedoch selbstverständlich nach dem jeweils verwendeten Kunststoff sowie der Ausgestaltung des Bauteils. Zur Buchsenausbildung zwecks Verpolsicherheit für den späteren Steckkontakt sind am Klammersystem Formbereiche 17 ausgebildet.
  • Während des Einspritzvorganges ist die elektrisch leitende Verbindung 12 im Formbereich 11 verrutschsicher gehalten, zudem wird der kontaktierbare Bereich 12a von den beiden Hälften 15a, 15b des Klammersystems mas kiert, so dass dieser Bereich beim Einspritzvorgang ausgenommen bleibt und nicht mit Kunststoff umspritzt wird. Nach ausreichender Erstarrung des eingespritzten Kunststoffes werden die beiden Formhälften 13a, 13b auseinander bewegt und das Klammersystem gelöst, so dass das Bauteil entnommen werden kann.
  • Die Zuführung des Druckmediums zum beweglichen Stempel erfolgt im dargestellten Ausführungsbeispiel über einen Kanal in der Formhälfte 13a, wobei in einem anderen Ausführungsbeispiel zweckmäßigerweise eine Zuführung des Druckmediums direkt zum Klammersystem vorgesehen ist.
  • Die Information über die Funktionsfähigkeit des elektrischen Bauteils wird durch eine geeignete Anzeige sichtbar gemacht. Im Ausführungsbeispiel wird die Leitfähigkeit der elektrischen Verbindung mittels einer Leuchtanzeige dargestellt, in einem anderen Ausführungsbeispiel – insbesondere beim Umspritzen komplexerer Bauelemente – wird zur Anzeige ein Bildschirm verwendet, auf dem weitergehende Informationen über die Funktionsfähigkeit des Bauelements anzeigbar sind.
  • 2 zeigt beispielhaft ein nach dem beschriebenen Verfahren generiertes Bauteil 20. Ein Steckergehäuse 21 ist an ein Bauteil 22 angeformt, wobei auf einem unterstützenden Bereich 24 Leiterbahnen auf einem Folienträger 23 angeordnet sind. An den jetzt freiliegenden Bereichen des Folienträgers 23 mit den Leiterbahnen erfolgte die Einspannung und Maskierung sowie die Funktionsüberprüfung des Bauteils 20 während des Umspritzvorganges. Entsprechend dem Spritzgießwerkzeug erfolgte die Ausbildung des dargestellten Steckergehäuses 21.
  • 3 zeigt schematisch ein Klammersystem 30 mit einem Oberteil 31 und einem Unterteil 32. Auf dem Unterteil 32 ist – durch eine Isolationsschicht 33 elektrisch getrennt – eine strukturierte, leitfähige Schicht 34 angeordnet.
  • Gemäß der Darstellung in Pfeilrichtung sind Ober- 31 und Unterteil 32 des Klammersystems 30 schließbar, wobei einerseits das elektrische Bauteil eingespannt und andererseits kontaktiert wird.

Claims (4)

  1. Spritzgießwerkzeug zum Umspritzen elektrischer Bauteile, insbesondere elektrisch leitender Verbindungen, mit einem kraftbeaufschlagbaren Haltesystem zu deren Festlegung einerseits und zu deren Überprüfung während des Spritzgießvorganges andererseits, dadurch gekennzeichnet, dass das Haltesystem ein zweistufig kraftbeaufschlagbares Klammersystem (10) ist.
  2. Spritzgießwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Klammersystem (10) permanent mittels eines ersten federkraftbedingten Klemmkraftanteiles beaufschlagt ist.
  3. Spritzgießwerkzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Klammersystem (10) variabel mittels eines zweiten hydraulisch erzeugten Klemmkraftanteiles beaufschlagbar ist.
  4. Spritzgießwerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmkraft indirekt mittels eines Hebels (14) aufgebracht wird.
DE2001134222 2001-07-13 2001-07-13 Spritzgießwerkzeug mit Klammersystem Expired - Fee Related DE10134222B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001134222 DE10134222B4 (de) 2001-07-13 2001-07-13 Spritzgießwerkzeug mit Klammersystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001134222 DE10134222B4 (de) 2001-07-13 2001-07-13 Spritzgießwerkzeug mit Klammersystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10134222A1 DE10134222A1 (de) 2003-02-06
DE10134222B4 true DE10134222B4 (de) 2005-06-09

Family

ID=7691751

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001134222 Expired - Fee Related DE10134222B4 (de) 2001-07-13 2001-07-13 Spritzgießwerkzeug mit Klammersystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10134222B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI121265B (fi) * 2006-02-27 2010-09-15 Perlos Oyj Menetelmä ja sovitelma elektroniikkalaitteen muodostamiseksi

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3506794A1 (de) * 1985-02-22 1986-08-28 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Spritzgiessform fuer stecker, steckbuchsen o.dgl.
DD274101A1 (de) * 1988-07-11 1989-12-06 Forsch Rationalisierung Tga Verfahren zur pruefung isolierstoffummantelter elektrischer oder elektronischer bauelemente
DE19633933A1 (de) * 1996-08-22 1998-04-02 Gore W L & Ass Gmbh Bandkabel-Verbinder

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3506794A1 (de) * 1985-02-22 1986-08-28 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Spritzgiessform fuer stecker, steckbuchsen o.dgl.
DD274101A1 (de) * 1988-07-11 1989-12-06 Forsch Rationalisierung Tga Verfahren zur pruefung isolierstoffummantelter elektrischer oder elektronischer bauelemente
DE19633933A1 (de) * 1996-08-22 1998-04-02 Gore W L & Ass Gmbh Bandkabel-Verbinder

Also Published As

Publication number Publication date
DE10134222A1 (de) 2003-02-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012107270A1 (de) Steckverbinder-Gehäuse mit einem RFID-Transponder
DE102006027748A1 (de) Leiterplatte und Verfahren zur Herstellung einer lötfreien elektrischen Verbindung
DE102007032557B4 (de) Vorrichtung zum Testen von elektronischen Bauelementen, insbesondere IC's, mit innerhalb einer Drucktestkammer angeordnetem Abdichtboard
DE102016224653B4 (de) Leiterplattenverbund und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102010039329A1 (de) Umspritzverfahren für eine Sensorvorrichtung und Sensorvorrichtung
DE10134222B4 (de) Spritzgießwerkzeug mit Klammersystem
DE102008035420A1 (de) Modulare Schaltungsanordnung
DE10107550B4 (de) Kraftfahrzeugsteuersystem mit richtungsabhängiger Sensorvorrichtung
DE102018208491A1 (de) Kontaktierungssystem für eine modular aufgebaute Batterie
DE102008019324B4 (de) Verfahren zur Ermittlung eines Vorhandenseins eines Bauelements, Vorrichtung zum Bestücken einer Platine mit Bauelementen, Schalter sowie Herstellungsverfahren und Herstellungsanordnung
EP3545729A1 (de) Leiterplatte und verfahren zur herstellung der leiterplatte
DE102012213804A1 (de) Belastungsminimierende elektrische Durchkontaktierung
DE102005024133B4 (de) Elastomerisches Verbindungsstück
DE102006041641B4 (de) Gehäuse für ein Funktionsmodul sowie Verfahren zur Herstellung des Gehäuses
DE1053608B (de) Mehrpoliger Stecker fuer Steckdosen mit federnden Kontaktbuechsen
DE10212014A1 (de) Chipkarte
DE102017118394B4 (de) Stecker, insbesondere Test- und/oder Programmierstecker
DE102004012371A1 (de) Adaptervorrichtung zum Prüfen von elektrischen Verbrauchern, insbesondere für oder in einem Kraftfahrzeug
DE2543476A1 (de) Vorrichtung zum spritzen des griffkoerpers fuer stecker
DE102016220031A1 (de) Sensorvorrichtung für ein Fahrzeug, Kraftfahrzeug
EP3563160B1 (de) Adaptiervorrichtung, halteklammer und verfahren zum positionieren eines leiterpaares eines zu messenden kabels
DE102014213954B4 (de) Elektronikmodul mit eingesteckter elektrischer Kontaktierung
DE102016116338A1 (de) Schalteinrichtung zur Kontaktierung einer elektrischen Baugruppe
DE3801638C2 (de)
DE2112107A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Pruefen von Kontaktfedern

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee