DE3506794A1 - Spritzgiessform fuer stecker, steckbuchsen o.dgl. - Google Patents

Spritzgiessform fuer stecker, steckbuchsen o.dgl.

Info

Publication number
DE3506794A1
DE3506794A1 DE19853506794 DE3506794A DE3506794A1 DE 3506794 A1 DE3506794 A1 DE 3506794A1 DE 19853506794 DE19853506794 DE 19853506794 DE 3506794 A DE3506794 A DE 3506794A DE 3506794 A1 DE3506794 A1 DE 3506794A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mold
injection
sockets
parts
conductive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853506794
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Dipl.-Ing. 8632 Neustadt Dzyck
Ernst Friedrich
Martin Loczenski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19853506794 priority Critical patent/DE3506794A1/de
Publication of DE3506794A1 publication Critical patent/DE3506794A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14639Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles for obtaining an insulating effect, e.g. for electrical components
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/18Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for manufacturing bases or cases for contact members
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/40Securing contact members in or to a base or case; Insulating of contact members
    • H01R13/405Securing in non-demountable manner, e.g. moulding, riveting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)

Description

  • Spritzgießform für Stecker, Steckbuchsen o. dgl.
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Spritzgießform für Stecker, Steckbuchsen o. dgl., mit einer metallischen Ober-und Unterform.
  • Die in solchen Formen hergestellten Spritzlinge, wie Stecker o. dgl., müssen einer elektrischen Prüfung unterzogen werden, um z. B. sicherzustellen, daß ein beim stoffschlüssigen Verbinden einer Steckerzuleitung nicht erfaßter Litzendraht aus dem Isolierstoffkörper des Steckers herausragt und so einen späteren Benutzer gefährdet.
  • Spritzformen für derartige Spritzlinge bestehen aus Metall und sind oft so ausgebildet, daß sie ein gleichzeitiges Spritzen mehrerer Spritzlinge erlauben.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Spritzform so auszubilden, daß der Spritzprozeß und der sich im allgemeinen daran anschließende elektrische Komplett-Prüfprozeß gleichzeitig durchführbar sind, d. h. daß also während des Spritzens auch geprüft werden kann. Zur Lösung dieser Aufgabe wird gemäß der Erfindung vorgeschlagen, daß zur Kontaktierung der leitenden Teile eines Spritzlings in der Unterform Ein- bzw. Ansätze aus Kunststoff vorgesehen sind, in denen leitende Buchsen oder andere Kontaktteile eingelassen sind.
  • Auf diese Weise wird man in die Lage versetzt, während des Spritzvorganges jedes einzelne leitende Teil des Spritzlings mit der entsprechenden Prüfspannung zu beaufschlagen. Dabei können die Isolationen zwischen den einzelnen leitenden Teilen auch überprüft werden.
  • In Ausgestaltung der Erfindung ist eine Konstruktion besonders vorteilhaft, bei der alle leitenden Kontaktteile der Unterform mit Leitungen verbunden sind, die einen Anschluß an eine elektrische Prüfeinrichtung gestatten.
  • Dadurch erspart man während des Spritzvorganges die früher jeweils neu vorzunehmende Kontaktierung der einzelnen leitenden Teile, weil sie an der Spritzform dauerhaft bestehen bleiben können. In weiterer Ausgestaltung erweist sich eine Ausführungsform als besonders vorteilhaft, bei der den mit Leitungen verbundenen Kontaktteilen eine Bohrung in der Unterform zugeordnet ist, die bis zum Boden der Form führt. Auf diese Weise gelingt es nämlich, den bei dem Kontaktieren der leitenden Teile des Spritzlings mit den leitenden Buchsen oder anderen Kontaktteilen auftretenden metallischen Abrieb nach unten aus der Form abzuführen, so daß keine Ansammlung eines solchen Abriebes stattfinden kann und damit durch eine derartige Ansammlung bedingte elektrische Funktionsmängel auf jeden Fall ausgeschaltet werden.
  • Die Erfindung wird anhand eines in der Zeichnung dargestellten und nachfolgend näher beschriebenen Ausführungsbeispieles im einzelnen erläutert. In der Zeichnung zeigt: Fig. 1 eine Ansicht der Austrittsebene der Steckerstifte eines Steckers, die der Formtrennfläche entspricht, Fig. 2 einen senkrechten Schnitt in der Ebene eines der Steckerstifte durch eine im wesentlichen zweigeteilte Spritzform für einen Winkelstecker und Fig. 3 einen senkrechten Teilschnitt längs der Mittellinie des Erdungsbügels durch eine im wesentlichen zweigeteilte Spritzform für einen Winkelstecker.
  • Die Darstellung der Figur 1 zeigt alle für eine elektrische Prüfung des Spritzlings 13 wesentlichen Teile, die beiden Steckerstifte 35, den Erdungsbügel 36 mit der Europa-Buchse 38 und den beiden Bügelschenkeln 37, die den Kontakt mit den Schutzkontakten einer entsprechenden Steckbuchse bewirken.
  • Wie Fig. 2 - ein Schnitt durch die Spritzform und den Spritzling gemäß II-II in Fig. 1 - zeigt, besteht die Spritzform 10 aus einer Unterform 11 und einer Ober form 12, wobei die Innenseite der Ober form etwa die Konturen des Spritzlings 13 - hier einen Winkelstecker - aufweist. Vom Spritzling ist nur einer der Steckerstifte 35 in der gewählten Darstellung sichtbar. Die Ober- und die Unterform bestehen üblicherweise aus Metall. In der Unterform sind für jeden Steckerstift 35 Kunststoffkörper 14 eingelassen, die aus einem Polyamid 6.6 (vgl.DIN 16 985) mit etwa 30 % Glasfaseranteil bestehen. Diese Kunststoffkörper nehmen in sich je eine formschlüssige federnde Buchse 15 aus Stahl auf, die mit einer isolierten elektrischen Zuleitung 16 leitend verbunden ist. Der Kontaktbuchse 15 ist in der Unterform eine Bohrung 29 zugeordnet, die bis zum Boden 28 der Form führt. Eine Kappe 17 aus einem Isolierstoff isoliert die Buchse 15 gegenüber der Unterform 11.
  • An der Oberseite 18 der Unterform, die der Formteilungsebene entspricht, ist eine Ausnehmung 19 vorgesehen, die zur Aufnahme einer Isolierstoffscheibe 20 dient, die ebenfalls aus einem Polyamid 6.6 mit ca. 30 % Glasfaseranteil besteht.
  • Die Figur 3 zeigt einen Teilschnitt durch die Spritzform und den Spritzling gemäß III-III in Fig. 1. Aus der Unterform 11 ragen über die Formteilungsebene 18 metallische Kontaktbügel 47 in die Ober form 12 hinein und sind durch Ein- oder Ansätze 46 aus einem Kunststoff ummantelt und damit von der Oberform elektrisch getrennt. Die Kontaktbügel 47 sind über federbeaufschlagte Kontaktstifte 41 mit einer Zuleitung 42 verbunden. Durch die Isolierstoffscheibe 20 greift ferner ein Metallstift 48 hindurch, der die elektrische Prüfverbindung zu der Europa-Buchse 38 (Fig. 1) bewirkt.
  • Selbstverständlich ist auch dieser Kontaktstift 48 gegen die Metallteile der Unterform 11 sorgfältig isoliert, was aber zur Vereinfachung der Figur nicht dargestellt ist.
  • Funktion: Mit Hilfe der so ausgebildeten Formteile kann während des Spritzvorganges, der etwa 20 bis 30 Sekunden dauert, gleichzeitig die elektrische Komplett-Prüfung durchgeführt werden. Diese Prüfung umfaßt mit einer Prüfspannung von 2 kV die Uberprüfung der Steckerstifte untereinander und gegenüber der Form bzw. dem Erdungsbügel. Außerdem umfaßt sie die Prüfung des Erdungsbügelbereiches mit 60 V, wobei gleichzeitig die Überprüfung auf eine mögliche Adervertauschung stattfindet.
  • 3 Figuren 3 Ansprüche

Claims (3)

  1. Patentansprüche 1. Spritzgießform für Stecker, Steckbuchsen o. dgl. mit einer metallischen Ober- und Unterform, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß zur Kontaktierung der leitenden Teile (35) eines Spritzlings (13) in der Unterform (11) Ein- (14) bzw. Ansätze (46) aus Kunststoff vorgesehen sind, in denen leitende Buchsen (15) oder andere Kontaktteile (47, 48) eingelassen sind.
  2. 2. Spritzgießform nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß alle leitenden Kontaktteile (47, 48) der Unterform (11) mit Leitungen (16, 42) verbunden sind, die einen Anschluß an eine elektrische Prüfeinrichtung gestatten.
  3. 3. Spritzgießform nach Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß den mit Leitungen (16) verbundenen Kontaktteilen (15) eine Bohrung (29) in der Unterform (11) zugeordnet ist, die bis zum Boden (28) der Form führt.
DE19853506794 1985-02-22 1985-02-22 Spritzgiessform fuer stecker, steckbuchsen o.dgl. Withdrawn DE3506794A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853506794 DE3506794A1 (de) 1985-02-22 1985-02-22 Spritzgiessform fuer stecker, steckbuchsen o.dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853506794 DE3506794A1 (de) 1985-02-22 1985-02-22 Spritzgiessform fuer stecker, steckbuchsen o.dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3506794A1 true DE3506794A1 (de) 1986-08-28

Family

ID=6263626

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853506794 Withdrawn DE3506794A1 (de) 1985-02-22 1985-02-22 Spritzgiessform fuer stecker, steckbuchsen o.dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3506794A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10134222A1 (de) * 2001-07-13 2003-02-06 Bayerische Motoren Werke Ag Kontrolle von hinterspritzten Leiterbahnen
WO2007096473A1 (en) * 2006-02-27 2007-08-30 Perlos Oyj Method and arrangement for forming electronic device
CN103692616A (zh) * 2012-10-18 2014-04-02 芜湖顺成电子有限公司 插头骨架模具
CN109950731A (zh) * 2019-03-28 2019-06-28 中国电子科技集团公司第十二研究所 一种sma射频连接器

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10134222A1 (de) * 2001-07-13 2003-02-06 Bayerische Motoren Werke Ag Kontrolle von hinterspritzten Leiterbahnen
DE10134222B4 (de) * 2001-07-13 2005-06-09 Bayerische Motoren Werke Ag Spritzgießwerkzeug mit Klammersystem
WO2007096473A1 (en) * 2006-02-27 2007-08-30 Perlos Oyj Method and arrangement for forming electronic device
CN103692616A (zh) * 2012-10-18 2014-04-02 芜湖顺成电子有限公司 插头骨架模具
CN109950731A (zh) * 2019-03-28 2019-06-28 中国电子科技集团公司第十二研究所 一种sma射频连接器

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0241675A2 (de) Elektrisches Bauteil mit Kunststoffmantel und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3145816C2 (de) Elektrischer Stecker
DE2601284A1 (de) Vorrichtung zum loesbaren einfuegen eines schaltungselementes in eine elektrische schaltung
DE2724235A1 (de) Elektrisches verbindersystem
DE3416905C1 (de) Verbindungsstueck zum Herstellen einer elektrischen Verbindung und Verfahren zur Herstellung des Verbindungsstueckes
DE3911316A1 (de) Gespritzter schutzkontaktstecker mit einer anschlussbuchse fuer den schutzleiter
DE3506794A1 (de) Spritzgiessform fuer stecker, steckbuchsen o.dgl.
DE7738717U1 (de) Steckdose mit elektrischer Anschlußleitung
DE19801896C1 (de) Steckerbrücke für einen elektrischen Gerätestecker mit integrierter Sicherung
DE2532872A1 (de) Elektrische steckvorrichtung und verfahren zu ihrer herstellung
EP0332035A2 (de) Elektrischer Gerätestecker mit einer Halteplatte für die Kontaktfedern
EP0321646B1 (de) Elektromotor einer Kreiselpumpe
DE4222651C2 (de) Steckerbrücke für einen elektrischen Kontaktstecker
DE4017725C2 (de)
DE3446105A1 (de) Vorrichtung zum verbinden eines anschlusskabels mit den enden von auf einem spulenkoerper aufgebrachten wicklungen
DE2610440A1 (de) Hochspannungswahlschalter
DE19525801A1 (de) Vorrichtung zum elektrisch leitenden Verbinden von zwei elektrischen Leitungen
DE3818461C2 (de) Steckerbrücke für einen zweipoligen elektrischen Gerätestecker mit einem Phasenstift, einem Nulleiterstift und einem Entriegelungsstift
DE3127215A1 (de) "verfahren und vorrichtung zum anspritzen einer steckdose an eine elektrische leitung"
EP0035699B1 (de) Positionsmesseinrichtung mit Kontaktbuchsen für elektrische Anschlüsse
DE3719210C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kupplungsteils eines elektrischen Steckverbinders
DE3903033A1 (de) Verfahren zum befestigen eines elektrischen kupplungsteils in einem gehaeuse
EP0452760A1 (de) Schutzkontaktstecker mit einem brückenartigen Formteil
DE3048008A1 (de) "kabelbaum"
DE3527573C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee