DE3818461C2 - Steckerbrücke für einen zweipoligen elektrischen Gerätestecker mit einem Phasenstift, einem Nulleiterstift und einem Entriegelungsstift - Google Patents

Steckerbrücke für einen zweipoligen elektrischen Gerätestecker mit einem Phasenstift, einem Nulleiterstift und einem Entriegelungsstift

Info

Publication number
DE3818461C2
DE3818461C2 DE19883818461 DE3818461A DE3818461C2 DE 3818461 C2 DE3818461 C2 DE 3818461C2 DE 19883818461 DE19883818461 DE 19883818461 DE 3818461 A DE3818461 A DE 3818461A DE 3818461 C2 DE3818461 C2 DE 3818461C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pin
plug
phase
neutral
unlocking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19883818461
Other languages
English (en)
Other versions
DE3818461A1 (de
Inventor
Michael Taller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Taller GmbH
Original Assignee
Taller GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Taller GmbH filed Critical Taller GmbH
Priority to DE19883818461 priority Critical patent/DE3818461C2/de
Publication of DE3818461A1 publication Critical patent/DE3818461A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3818461C2 publication Critical patent/DE3818461C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/629Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances
    • H01R13/631Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances for engagement only
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2103/00Two poles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/28Coupling parts carrying pins, blades or analogous contacts and secured only to wire or cable
    • H01R24/30Coupling parts carrying pins, blades or analogous contacts and secured only to wire or cable with additional earth or shield contacts

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Stecker­ brücke für einen zweipoligen elektrischen Gerätestecker nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs.
Derartige Steckerbrücken bzw. Gerätestecker sind bekannt; sie werden insbesondere in Großbritannien und im englisch sprachigen Raum verwendet. Das besondere Merkmal dieser Stecker ist darin zu sehen, daß ein Entriegelungsstift vorgesehen ist, der quasi als mechanische Entriegelung beim Einstecken des Gerätesteckers in die Steckdose des Strom- bzw. Spannungsversorgungsnetzes dient. Dieser Entriegelungsstift ist dem Phasen- und dem Nulleiter­ stift gegenüber voreilend ausgebildet und erst mit dem Einstecken dieses voreilenden Entriegelungsstift-Endes ist es möglich, daß auch die beiden anderen Stifte funktionsgerecht eingeführt werden können.
Die bekannten Steckerbrücken für zweipolige elektrische Gerätestecker bauen auf Gerätesteckern mit einem Phasen­ stift einem Nulleiterstift und einem Erdstift auf, wie sie u. a. aus der GB 2 152 401 A bekannt sind. Der Erd­ stift ist dabei mit dem Schutzleiter des Anschlußkabels und damit des Gerätes verbunden und dient gleichzeitig als Entriegelungsstift.
Bei schutzisolierten Geräten hat der genannte Erd­ stift jedoch keine elektrische (Schutz-) Funktion mehr, sondern er dient nur als Entriegelungsstift. Im Hinblick auf die Herstellung eines solchen zwei­ poligen Gerätesteckers bedeutet dies, daß ein relativ hochwertiger Metallstift, nämlich der Erdstift, als gesondertes Teil vorrätig gehalten werden muß und mit dem Phasenstift und dem Nulleiterstift beim Spritzen des Isolierkörpers eingespritzt wird. Da der Erdstift jedoch keine elektrische Funktion übernehmen muß, ist diese Lösung sowohl im Hinblick auf die Stecker­ fertigung selbst, als auch im Hinblick auf die Lager­ haltung und den Wert des nur der mechanischen Ent­ riegelung dienenden Erdstiftes als zu aufwendig zu be­ trachten.
Die der vorliegenden Erfindung zugrunde liegende Auf­ gabe besteht mithin darin, eine Steckerbrücke der ein­ gangs genannten Art anzugeben, die vom Grundkonzept her einfacher und billiger ist als die Verwendung einer dreipoligen Steckerbrücke mit elektrisch unbeschaltetem Erdstift.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß der Entriegelungs­ stift und der Isolierkörper als homogene einstückige Einheit gefertigt sind.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert. Diese zeigt in
Fig. 1 eine Ansicht der Unterseite einer Stecker­ brücke;
Fig. 2 eine Schnittdarstellung der Steckerbrücke nach Fig. 1 gemäß Schnittlinie A-B;
Fig. 3 eine Schnittdarstellung der Steckerbrücke nach Fig. 1 gemäß Schnittlinie C-D.
Die Steckerbrücke nach den Fig. 1, 2 und 3 besteht im wesentlichen aus einem Isolierkörper 1 aus hart­ elastischem Kunststoff, dessen Gestalt, d. h. äußere Form, von einem flachen Plattenteil 10 und einem rechteckigen hutförmigen Aufsatz 11 bestimmt ist. Dieser hutförmige Aufsatz 11 ist etwa zentral auf dem Plattenteil 10 angeordnet und dient letztlich als Aufnahmekammer für eine - in Fig. 1 strich-doppel­ punktiert angedeutete - elektrische Sicherung.
Parallel zur einen Seite des hutförmigen Aufsatzes 11 sind in vorgegebenem (genormten) Abstand zueinander im Plattenteil 10 zwei, insbesondere rechteckige Durchbrüche für einen Phasenstift 20 und einen Null­ leiterstift 21 vorgesehen. Deren Querschnitte sind zu den Querschnitten der Durchbrüche komplementär, da schließlich der Phasenstift 20 und der Nulleiter­ stift 21 beim Spritzen des Isolierkörpers 1 in ein und demselben Arbeitsgang mit ein- bzw. angespritzt werden.
In vorgegebener Zuordnung zum Phasenstift 20 und zum Nulleiterstift 21 ist auf der gegenüberliegenden Seite des hutförmigen Aufsatzes 11 ein Entriegelungs­ stift 22 vorgesehen, der ebenfalls rechteckige Form hat und der - anders als bei den bekannten Geräte­ steckern - nicht als gesonderter metallischer Einsatz ausgebildet ist, sondern mit der Form des Isolierkörpers 1 einstückig gespritzt wird. Dies ist insbesondere der Schnittdarstellung nach Fig. 2 und Fig. 3 zu entnehmen.
Der Phasenstift 20, der Nulleiterstift 21 und der Entriegelungsstift 22 stehen jeweils achsparallel zueinander von der einen Seite des Isolierkörpers 1 ab und zwar von der dem hutförmigen Aufsatz 11 entgegen­ gesetzten Seite; der Entriegelungsstift 22 ist dabei länger als die beiden anderen Stifte, um mit dem vor­ eilenden Ende die eingangs genannte mechanische Ent­ riegelung zu realisieren.
Die An- und Zuordnung der Stifte der Steckerbrücke ist durch die Steckdose bzw. deren Aufnahmeklemmen be­ stimmt. Während der Entriegelungsstift 22 bündig mit dem flachen Plattenteil 10 des Isolierkörpers 1 abschließt (siehe Fig. 2), weist der Nulleiterstift 21 an seinem in der Ebene des hutförmigen Aufsatzes 11 liegenden Ende einen trompetenförmigen hohlzylindrischen Ansatz 31 auf, in dem das abisolierten Ende der ent­ sprechenden Leitung des Anschlußkabels, z. B. mittels Crimpen, fixiert wird. Auch der Phasenstift 20 weist an seiner Verbindungsstelle mit dem Anschlußkabel, d.i. der Anschlußpin einer (zweiten) Federkralle für die Sicherung, einen hohlzylindrischen Ansatz 30 auf. Die elektrische Schaltung des Phasenstiftes 20 ist dabei so, daß er über einen - nicht gezeichneten - Kurzschluß­ bügel mit einem in eine Bohrung 23 im hutförmigen Auf­ satz 11 eingesetzten Anschlußelement leitend ver­ bunden ist, der seinerseits mit einer Federkralle für die Sicherung verbunden ist. Über die zweite Federkralle wird durch eine zweite Bohrung 24 im hutförmigen Auf­ satz 11 eine leitende Verbindung zur Oberseite des hutförmigen Aufsatzes 11 hergestellt, an der dann der hohlzylindrische Ansatz 30 angesetzt ist.
Im Gegensatz zu den bekannten Gerätesteckern besteht der Isolierkörper 1 somit nicht mehr nur aus dem flachen Plattenteil 10 und dem hutförmigen Aufsatz 11, sondern er ist um den abstehenden, homogen mit den genannten Teilen gespritzten Entriegelungsstift ergänzt. Damit verringern sich nicht nur die Produktionskosten, sondern gleichermaßen Dispositions- und Materialkosten.

Claims (1)

  1. Steckerbrücke für einen zweipoligen elektrischen Gerätestecker,
    zum Anschließen schutzisolierter elektrischer Geräte,
    insbesondere Haushaltsgeräte,
    an eine Steckdose eines Wechselstromnetzes, wobei der Gerätestecker als Einheit durch die mit dem Endstück eines zweiadrigen Anschlußkabels für das Gerät verbundene, in einer Spritzform um­ spritzte Steckerbrücke gebildet ist,
    die ihrerseits aus einem formstabilen Isolier­ körper zur Aufnahme und Fixierung eines Phasen- und eines Nulleiterstiftes mit jeweils recht­ eckigem Querschnitt, sowie einer elektrischen Sicherung besteht, und
    die einen Entriegelungsstift mit rechteckigem Querschnitt aufweist, der bezogen auf den Isolierkörper relativ zu den freien Vorderkanten des Phasenstifts und des Nulleiterstifts über­ steht und beim Einstecken des Gerätesteckers in die Steckdose eine mechanische Verriegelung öffnet,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Entriegelungsstift (22) und der Isolierkörper (1) als homogene einstückige Einheit gefertigt sind.
DE19883818461 1988-05-31 1988-05-31 Steckerbrücke für einen zweipoligen elektrischen Gerätestecker mit einem Phasenstift, einem Nulleiterstift und einem Entriegelungsstift Expired - Fee Related DE3818461C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883818461 DE3818461C2 (de) 1988-05-31 1988-05-31 Steckerbrücke für einen zweipoligen elektrischen Gerätestecker mit einem Phasenstift, einem Nulleiterstift und einem Entriegelungsstift

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883818461 DE3818461C2 (de) 1988-05-31 1988-05-31 Steckerbrücke für einen zweipoligen elektrischen Gerätestecker mit einem Phasenstift, einem Nulleiterstift und einem Entriegelungsstift

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3818461A1 DE3818461A1 (de) 1989-12-14
DE3818461C2 true DE3818461C2 (de) 1996-11-28

Family

ID=6355495

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883818461 Expired - Fee Related DE3818461C2 (de) 1988-05-31 1988-05-31 Steckerbrücke für einen zweipoligen elektrischen Gerätestecker mit einem Phasenstift, einem Nulleiterstift und einem Entriegelungsstift

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3818461C2 (de)

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2816047A1 (de) * 1978-04-13 1979-10-25 Ernst Herrmann Ing Ohg Stecker fuer mehrpolige steckverbindungen
IE54984B1 (en) * 1983-12-13 1990-04-11 Irish Driver Harris Company Li A non-rewirable electrical plug and a method of moulding therefor

Also Published As

Publication number Publication date
DE3818461A1 (de) 1989-12-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0265698B1 (de) Verbindungsvorrichtung für die elektrische Verbindung von elektrischen Anschlüssen von Elektrogeräten
EP1830437B1 (de) Elektrischer Kontakt
DE3145816C2 (de) Elektrischer Stecker
DE3915852C2 (de) Gespritzter Schutzkontaktstecker mit den Anschlußbuchsen für die Strom- und den Schutzleiter zugeordneten Einführhilfen
DE19638510C1 (de) Steckerbrücke für einen elektrischen Gerätestecker mit einem Paar von Stromleiterstiften (Kontaktstiften) und gegebenenfalls einem Schutzleiterstift (Erdstift)
EP0477664B1 (de) Schutzstecker für eine in Telekommunikations-, insbesondere Fernsprechnebenstellenanlagen eingesetzte Verteilerleiste
DE19801896C1 (de) Steckerbrücke für einen elektrischen Gerätestecker mit integrierter Sicherung
DE4239261C2 (de) Steckerbrücke für einen elektrischen Gerätestecker mit einem Paar von Stromleiterstiften (Kontaktstiften) und gegebenenfalls einem Schutzleiterstift (Erdstiift)
DE3030523A1 (de) Elektrische anschlussklemme
DE3818461C2 (de) Steckerbrücke für einen zweipoligen elektrischen Gerätestecker mit einem Phasenstift, einem Nulleiterstift und einem Entriegelungsstift
DE8111418U1 (de) Anschlußverteiler
EP0468314B1 (de) Halterung für eine im Steckerkörper eines elektrischen Netzsteckers integrierte Ringkerndrossel
DE4222651C2 (de) Steckerbrücke für einen elektrischen Kontaktstecker
DE19802175C2 (de) Transformationseinrichtung
DE3839011A1 (de) Steckerbruecke fuer einen elektrischen geraetestecker mit mindestens einem phasen- und einem nulleiterstift
DE19525801A1 (de) Vorrichtung zum elektrisch leitenden Verbinden von zwei elektrischen Leitungen
EP0391298B1 (de) Schutzkontaktstecker mit einer der Anschlussbuchse für den Schutzleiter zugeordneten Einführhilfe
DE3611865C2 (de)
DE4411731A1 (de) Aufputz-Steckdose
DE3611661C1 (de) Elektrische Steckverbindung
EP0452760A1 (de) Schutzkontaktstecker mit einem brückenartigen Formteil
DE4141726C1 (en) Metallic pin for mains plug esp. two-pin euro-connector - has head part dia. larger than that of shaft part, but there is no gap between parts
DE19715436C2 (de) Anordnung mit einer elektrischen Verteilervorrichtung
DE2263944A1 (de) Stromverbindung mit widerstand
DE10122816A1 (de) Stecker einer Steckverbindung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: H01R 13/504

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee