DE3611661C1 - Elektrische Steckverbindung - Google Patents
Elektrische SteckverbindungInfo
- Publication number
- DE3611661C1 DE3611661C1 DE19863611661 DE3611661A DE3611661C1 DE 3611661 C1 DE3611661 C1 DE 3611661C1 DE 19863611661 DE19863611661 DE 19863611661 DE 3611661 A DE3611661 A DE 3611661A DE 3611661 C1 DE3611661 C1 DE 3611661C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- carrier body
- contact
- contact carrier
- pin
- socket
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R24/00—Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
- H01R24/28—Coupling parts carrying pins, blades or analogous contacts and secured only to wire or cable
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R13/00—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
- H01R13/62—Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
- H01R13/639—Additional means for holding or locking coupling parts together, after engagement, e.g. separate keylock, retainer strap
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R13/00—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
- H01R13/64—Means for preventing incorrect coupling
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R2107/00—Four or more poles
Landscapes
- Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
- Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine elektrische Steckverbindung bestehend aus
einem Stift-Kontaktträger und einem Buchsen-Kontaktträger,
wobei die Kontaktelemente im jeweiligen Kontaktträgerkörper
in spalten- und zeilenweiser Anordnung in mit Rasteinrich
tungen versehene Ausnehmungen rastend eingesetzt sind, und
wobei der Stift-Kontaktträgerkörper mit einem mit Polari
sierungsstegen versehenen, umlaufenden Kragen versehen ist,
in den der entsprechend ausgebildete, blockförmige, die
Buchsenkontakte beinhaltende Ansatz dess Buchsen-Kontakt
trägerkörpers beim Zusammenfügen der beiden Steckverbinder-
Hälften eintaucht.
Derartige Steckverbindungen dienen der steck- und trenn
baren Verbindung zwischen elektrischen Maschinen bzw.
Geräten und deren Kabelanschlüssen. Dabei müssen diese in
der Industrie (insbesondere im Maschinenbau) verwendeten
Steckverbindungen mechanisch stabil und robust ausgebildet
sein.
Es ist bekannt, für solche Steckverbindungen in mit Ver
riegelungsbügeln versehene Gehäuse eingeschraubte Steck
verbinderhälften vorzusehen, deren Hauptabmessungen und
auch elektrische Kennwerte in der einschlägigen Norm DIN
43 652 festgelegt sind.
Diese bekannten Steckverbindungen sind im großen und ganzen
zufriedenstellend. Jedoch ist die in diesen Steckverbindungen
vorgesehene Anzahl von Kontaktelementen, d. h. Anzahl der an
schließbaren Leitungen, in vielen Fällen nicht mehr den
heutigen Marktansprüchen genügend.
Insbesondere bei den heutzutage immer weiter automatisierten
und ausgebauten Maschinen und Geräten ergibt sich die Not
wendigkeit eine gesteigerte Anzahl von Leitungen anzuschließen,
so daß oftmals zwei Steckverbindungen der nach DIN 43 652
ausgebildeten Art (maximale Polzahl 64) nebeneinander vor
gesehen werden müssen, um die erforderliche Anzahl von Kon
taktstellen/Leitungsanschlüssen zu erhalten. Dabei sind diese
Steckverbindungen zwar robust, aber auch relativ groß ausge
bildet, so daß beim Einsatz von zwei "parallelen" Steckver
bindungen ein großer Platzbedarf entsteht.
Bei den bekannten Steckverbindungen ist zur Erzielung einer
ausreichenden Spannungsfestigkeit zwischen benachbarten
Kontakten vorgesehen, daß jeder zweite Kontakt des Stift-
Kontaktträgers mit einem ringförmigen Kragen versehen ist,
wobei der Kragen in eine entsprechende Ausnehmung des Buchsen-
Kontaktträgers beim Zusammenfügen der Steckverbindungs
hälften eintaucht.
Dabei ist der Kragen vorgesehen, um die benötigte Kriech
stromfestigkeit zu erzielen und die Steckverbindung für eine
Betriebsspannung von z. B. 250 V∼ verwenden zu können.
Aufgrund der Ausbildung der Steckverbindung mit derartigen
Kragen bzw. Kragenaufnahmen im Buchsen-Kontaktträgerkörper
bei jedem zweiten Kontakt kann der Abstand zwischen den
Kontakten jedoch nicht weiter reduziert werden, da der Kragen
die z. B. in der DIN 43 652 vorgesehenen Abmessungen nicht
unterschreiten darf.
Darüber hinaus ist die Ausbildung der Kragen formtechnisch
gesehen aufwendig und erhöht die Kosten der Formwerkzeuge
für derartige Steckverbinder.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Steck
verbindung der eingangs genannten Art dahingehend auszubil
den, daß unter Beibehaltung der äußeren Abmessungen und
Einbaumaße der bekannte Kontaktträgerkörper die Polzahl
wesentlich erhöht wird und wobei gleichzeitig die elektrischen
Kennwerte (z. B. Strom-/Spannungsfestigkeit) der Steck
verbindungen dieser Bauart beibehalten werden sollen.
Dabei soll auch die Ausbildung von Kragen bei den Stift-
Kontaktelementen vermieden werden, um eine möglichst plane
und formtechnisch einfache Gestaltung der Stift-Kontakt
träger- bzw. Buchsen-Kontaktträger-Oberfläche zu erlangen.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die nach dem Zusammen
fügen einander gegenüberliegenden Flächen des Ansatzes des
Buchsen-Kontaktträgerkörpers und der Bodenfläche des Stift-
Kontaktträgerkörpers eben ausgebildet sind,
daß die die Kontaktstifte aufnehmenden Ausnehmungen des Stift-Kontaktträgers an ihrem zur Bodenfläche hinweisenden Ende derart vergrößert sind, daß ein allseitiger Abstand zwischen eingesetztem Kontaktstift und Kontaktträgerkörper-Material vorhanden ist, und
daß die Buchsenkontakte in bezug auf die Oberfläche des Buchsen-Kontaktträgerkörpers zurückliegend angeordnet sind, wobei die die Buchsenkontakte aufnehmenden Ausnehmungen an ihrem zur Oberfläche hinweisenden Ende in der Weise vergrößert sind, daß bei zusammengefügter Steckverbindung ein radialer Abstand zwischen Kontaktstiften und Kontaktträger- Material vorhanden ist.
daß die die Kontaktstifte aufnehmenden Ausnehmungen des Stift-Kontaktträgers an ihrem zur Bodenfläche hinweisenden Ende derart vergrößert sind, daß ein allseitiger Abstand zwischen eingesetztem Kontaktstift und Kontaktträgerkörper-Material vorhanden ist, und
daß die Buchsenkontakte in bezug auf die Oberfläche des Buchsen-Kontaktträgerkörpers zurückliegend angeordnet sind, wobei die die Buchsenkontakte aufnehmenden Ausnehmungen an ihrem zur Oberfläche hinweisenden Ende in der Weise vergrößert sind, daß bei zusammengefügter Steckverbindung ein radialer Abstand zwischen Kontaktstiften und Kontaktträger- Material vorhanden ist.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den
Ansprüchen 2 und 3 angegeben.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbe
sondere darin, daß eine Steckverbindung mit den wesentlichen
äußeren Abmessungen der bekannten Ausführungen nach
DIN 43 652 geschaffen wurde, und somit die Steckvorrichtungs
hälften in handelsübliche Gehäuse eingesetzt werden können,
wobei die Kontaktzahl einer derartigen Steckverbindung ent
scheidend erhöht wurde. Durch die erfindungsgemäße Ausbildung
der Steckverbindung werden die nach DIN- bzw. VDE-Bestimmungen
geforderten Luft- und Kriechstrecken zwischen benachbarten
Kontakten für eine bestimmte Betriebsspannung (z. B. 250 V∼)
eingehalten, obwohl die Packungsdichte, d. h. Anzahl der Kon
takte pro Flächeneinheit wesentlich erhöht wurde.
Ein formtechnischer Vorteil liegt bei der erfindungsgemäßen
Steckverbindung darin, daß die Oberflächen der einander
gegenüberliegenden Flächen von Stiftkontaktteil und Buchsen
kontaktteil glatt und eben ausgebildet sind und somit die
Herstellungskosten für die Formwerkzeuge des Stift- bzw.
Buchsenkontaktträgerkörpers verringert wurden. Schließlich
liegt ein weiterer Vorteil darin, daß durch die in bezug
auf den Kragen des Stift-Kontaktträgers zurückliegenden
Kontaktstifte eine Beschädigung der Kontaktstifte beim
Hantieren mit dem Steckverbinder weitgehend verhindert
wird, wobei auch beim Zusammenfügen der Steckverbindungs
hälften zunächst die Polarisations- und Führungseinrichtungen
in Eingriff gelangen, somit eine exakte Ausrichtung der
Kontaktelemente zueinander bewirkt wird, und erst anschließend
die Kontaktstifte in die Kontaktbuchsen eintauchen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung
dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es
zeigt
Fig. 1 die Aufsicht auf einen Stift-Kontaktträgerkörper,
Fig. 2 die Seitenansicht des Kontaktträgerkörpers gem.
Fig. 1,
Fig. 3 die Vorderansicht des Kontaktträgerkörpers gem.
Fig. 1,
Fig. 4 die Ansicht des Kontaktträgerkörpers gem. Fig. 3
im Schnitt entlang der Linie 4-4,
Fig. 5 die Aufsicht auf einen Buchsen-Kontaktträgerkörper,
Fig. 6 die Seitenansicht des Kontaktträgerkörpers gem.
Fig. 5,
Fig. 7 die Vorderansicht des Kontaktträgerkörpers
gem. Fig. 5,
Fig. 8 die Ansicht des Kontaktträgerkörpers gem. Fig. 7
im Schnitt entlang der Linie 8-8, und
Fig. 9 die Ansicht einer aus Stift- und Buchsen-Steck
verbinder zusammengefügten Steckverbindung.
In den Fig. 1 bis 4 ist ein mit Stift-Kontaktelementen 1
versehenes Steckerteil 2 dargestellt. Das Steckerteil
besteht im wesentlichen aus einem Stift-Kontaktträger
körper 3 der mit seitlich angesetzten, metallischen Halte
winkeln 4 versehen ist.
Die Haltewinkel sind mit federnden Kontaktzungen 5 versehen,
die seitlich in den Steckbereich des Steckerteils ragen.
Weiterhin sind Gewindebohrungen 6 in den Haltewinkeln vorge
sehen, in die Befestigungsschrauben 7 unverlierbar einge
setzt sind. Mittels dieser Schrauben kann das Steckerteil
in einem hier nicht näher dargestellten, handelsüblichen
Gehäuse befestigt werden. Für den Anschluß eines Masse-
bzw. Schutzleiters ist am Haltewinkel ein weiterer
Schraubenanschluß 8 vorgesehen.
Der Stift-Kontaktträgerkörper 3 ist aus Isoliermaterial her
gestellt und mit Aufnahme-Ausnehmungen 9 für die Stift-Kon
taktelemente 1 versehen. Diese Ausnehmungen sind in spalten-
und reihenförmiger Anordnung vorgesehen, wobei die gegen
seitigen Abstände in Längs- und Querrichtung gleich sind.
Dabei sind die Abstände L so gewählt, daß im Hinblick auf die
einschlägigen Bestimmungen - VDE 0110 - bezüglich einzu
haltender Luftstrecken zwischen benachbarten Kontaktteilen
- für eine Betriebsspannung von z. B. 250 V∼ - ausreichende
Luftstrecken zwischen den sich gegenüberliegenden Kontakt
stift-Oberflächen vorhanden sind.
Weiterhin sind die Ausnehmungen mit Rastschultern 10 ver
sehen, hinter denen Rastelemente/Rasteinrichtungen 11 der
Stift-Kontaktelemente 1 bei deren Einfügen in die Ausneh
mungen verrasten, so daß die Kontaktelemente sicher im
Kontaktträgerkörper 3 gehalten sind. Dabei ragen die stift
förmigen Enden 12 der Kontaktelemente aus dem Boden 13 des
Isolierkörpers nach oben heraus.
Der Stift-Kontaktträgerkörper ist mit einem äußeren, um
laufenden Kragen 14 versehen, der so hoch bemessen ist, daß
er über die Kontaktstifte hinausragt, so daß die Kontakt
stifte - gegen mechanische Beschädigung geschützt - in dem
durch den Kragen begrenzten Innenraum 15 angeordnet sind.
Nach innen vorspringende Polarisierungsstege 16 am Kragen
dienen dem lagerichtigen Zusammenfügen des Steckers
mit einem entspr. Gegenstecker.
Die Bodenfläche 13 des Kontaktträgerkörpers 3, aus der die
Enden 12 der Kontaktstifte herausragen, ist im wesentlichen
eben und glatt ausgebildet. Zur Erzielung von ausreichenden
Kriechstrecken zwischen benachbarten Kontaktteilen ist eben
falls im Hinblick auf die einschlägigen Bestimmungen
VDE 0110 bezüglich der einzuhaltenden bzw. auszubildenden
Werte vorgesehen, daß jede der Kontaktaufnahme-Ausnehmungen 9
an ihrem zum Boden hinweisenden Ende 17 vergrößert ausge
bildet ist. Dabei ist diese Vergrößerung mindestens so groß
bemessen, daß hier bei eingesetztem Kontaktstift ein
Spalt/Abstand A von mindestens 1 mm zwischen Kontaktstift-
Oberfläche und Kontaktträgermaterial vorhanden ist. Dieser
Abstand ist notwendig, damit bei Zugrundelegung der Forde
rungen in VDE 0110 der Spalt bei der Kriechstreckenberech
nung berücksichtigt werden kann. Die der Kriechstreckenbemessung
zugrundezulegende Strecke ist dann die kürzeste Verbindungs
strecke auf der Materialoberfläche zwischen benachbarten
Kontaktteilen, wobei hier dann die Tiefe des vergrößerten
Endes 17 der Kontaktaufnahme 9 mit als Kriechstrecke ge
rechnet werden kann. Durch diese Maßnahme kann die Größe
der ausgebildeten Kriechstrecke K sti leicht durch ent
sprechende Tiefe der Vergrößerung der Aufnahme-Ausnehmung
den jeweiligen Anforderungen angepaßt werden.
Zur besseren Übersichtlichkeit sind in der Darstellung der
Fig. 4 nur zwei Stift-Kontaktelemente eingezeichnet.
Wie in der Fig. 4 weiterhin dargestellt, sind die Leiteran
schlußenden der Stift-Kontaktelemente 1 für einen Crimpan
schluß 18 der anzuschließenden Leiter 19 ausgebildet, wo
bei die an die Leiter angecrimpten Kontaktelemente von der
rückwärtigen Seite 20 des Steckverbinders her in den Kon
taktträgerkörper einsetzbar sind.
In den Fig. 5 bis 8 ist ein mit Buchsen-Kontaktelementen 21
versehener Steckerteil 22 dargestellt. Auch dieser
Steckerteil, der als Gegenstecker für den in den Fig. 1
bis 4 dargestellten Stift-Steckerteil 2 ausgebildet ist,
ist aus Isoliermaterial hergestellt und besteht im wesent
lichen aus einem Buchsen-Kontaktträgerkörper 23 der mit
seitlich angesetzten, metallischen Haltewinkeln 24 ver
sehen ist. Die Haltewinkel enthalten Gewindebohrungen 25,
in die Befestigungsschrauben 26 unverlierbar
eingesetzt sind. Mittels dieser Schrauben kann der Steckerteil
in einem hier nicht näher dargestellten, handelsüb
lichen Gehäuse befestigt werden. Für den Anschluß eines
Masse- bzw. Schutzleiters ist am Haltewinkel ein
weiterer Schraubanschluß 27 vorgesehen.
Am Steckerteil 22 ist ein blockförmiger Ansatz 28 ausge
bildet, der mit Polarisierungsnuten 29 versehen und im
übrigen so gestaltet, daß er in den von dem Kragen 14 des
Stift-Steckerteils 2 gebildeten Raum 15 formschlüssig
eingefügt werden kann. Kontaktzungen 30 der Haltewinkel 24
sind an den Schmalseiten des Ansatzes angeordnet, wobei
diese mit den Kontaktzungen 5 beim Zusammenfügen von Stift-
und Buchsen-Steckerteil kontaktieren.
Die Oberfläche 31 des Ansatzes 28 ist im wesentlichen glatt
und eben ausgebildet. Der Buchsen-Kontaktträgerkörper ist
mit Aufnahme-Ausnehmungen 32 für die Buchsen-Kontaktelemente
21 versehen. Wie beim Stift-Steckerteil 2 sind die
Ausnehmungen und somit die Buchsen-Kontaktelemente 21 in
spalten- und reihenförmiger Anordnung und in den gleichen
gegenseitigen Abständen vorgesehen.
Die Ausnehmungen 32 sind mit Rastschultern 33 versehen,
hinter denen Rastelemente/Rasteinrichtungen 34 der Buchsen-
Kontaktelemente verrasten, so daß die Kontaktelemente sicher
im Kontaktträgerkörper 23 gehalten sind.
Dabei sind die Kontaktelemente 21 in bezug auf die Ober
fläche 31 des Ansatzes 28 des Kontaktträgerkörpers zurück
liegend angeordnet. Durch diese Maßnahme wird erreicht, daß
zwischen benachbarten Kontaktteilen (vordere Enden 35 der
Kontaktbuchsen) eine ausreichende Kriechstrecke K Bu ausge
bildet wird, um die Anforderungen bezüglich der vorzusehenen
Strecke gemäß weiter oben genannten VDE-Bestimmungen für
eine bestimmte Betriebsspannung zu erfüllen.
Nun kann zwar durch ein entsprechendes Maß des Zurückliegens
der Kontaktbuchsen problemlos diese VDE-Vorschrift erfüllt
werden, wenn der Buchsen-Kontaktträger-Körper bzw. der
Buchsen-Steckerteil für sich allein betrachtet wird.
Damit die erforderliche Kriechstrecke jedoch auch bei einer
aus Stift- und Buchsen-Steckerteil zusammengefügten Steck
verbindung 40 - dargestellt in Fig. 9 - vorhanden ist,
ist vorgesehen, daß die vorderen Bereiche 36 der Kontakt
elemente-Aufnahmen des Buchsen-Kontaktträgerkörpers vergrößert
ausgebildet sind - und zwar im wesentlichen so groß wie die
vergrößerten Enden 17 der Kontaktstift-Aufnahmen des Stift-
Kontaktträgerkörpers. Dabei ist dieser Bereich mindestens so
groß auszubilden, daß bei in eine Kontaktbuchse eingestecktem
Kontaktstift ein radialer Abstand von mindestens 1 mm
zwischen Kontaktstiftoberfläche und Isolierkörpermaterial
der Ausnehmung vorhanden ist.
Erst durch diese Maßnahme wird erreicht, daß die erforder
liche Kriechstrecke auch bei zusammengefügter, betriebs
mäßiger Steckverbindung vorhanden ist. Ebenso wie bei den
Stift-Kontaktelementen sind bei den Buchsen-Kontaktelementen
21 die Leiteranschlußenden für einen Crimpanschluß 37 der
anzuschließenden Leiter 38 ausgebildet, wobei die an die
Leiter angecrimpten Kontaktelemente von der rückwärtigen
Seite 39 des Steckverbinders her in den Kontaktträger
körper einsetzbar sind.
Claims (3)
1. Elektrische Steckverbindung bestehend aus einem Stift-Kontakt
trägerkörper und einem Buchsen-Kontaktträgerkörper, wo
bei die Kontaktelemente im jeweiligen Kontaktträgerkör
per in spalten- und zeilenweiser Anordnung in mit Rast
einrichtungen versehene Ausnehmungen rastend eingesetzt
sind, und wobei der Stift-Kontaktträgerkörper mit einem
mit Polarisierungsstegen versehenen, umlaufenden Kragen
versehen ist, in den der entsprechend ausgebildete block
förmige, in Buchsenkontakte beinhaltende Ansatz des
Buchsen-Kontaktträgerkörpers beim Zusammenfügen der beiden
Steckverbinder-Hälften eintaucht, dadurch gekennzeichnet,
daß die nach dem Zusammenfügen einander gegenüberliegen den Flächen (13, 31) des Ansatzes (28) des Buchsen-Kon taktträgerkörpers (23) und der Bodenfläche des Stift- Kontaktträgerkörpers (3) eben ausgebildet sind,
daß die die Kontaktstifte (1) aufnehmenden Ausnehmungen (9) des Stift-Kontaktträgerkörpers (3) an ihrem zur Bodenfläche (13) hinweisenden Ende (17) derart vergrößert sind, daß ein allseitiger Abstand (A) zwischen eingesetztem Kontaktstiftende (12) und Kontakt trägerkörper-Material vorhanden ist, und
daß die Buchsenkontakte (21) in bezug auf die Oberfläche (31) des Buchsen-Kontaktträgerkörpers (23) zurückliegend angeordnet sind, wobei die die Buchsenkontakte aufnehmen den Ausnehmungen (32) an ihrem zur Oberfläche (31) hinweisenden Ende (36) in der Weise vergrößert sind, daß bei zusammengefügter Steckverbindung (40) ein radialer Abstand zwischen Kontaktstiftende (12) und Kontaktträgerkörper-Material vorhanden ist.
daß die nach dem Zusammenfügen einander gegenüberliegen den Flächen (13, 31) des Ansatzes (28) des Buchsen-Kon taktträgerkörpers (23) und der Bodenfläche des Stift- Kontaktträgerkörpers (3) eben ausgebildet sind,
daß die die Kontaktstifte (1) aufnehmenden Ausnehmungen (9) des Stift-Kontaktträgerkörpers (3) an ihrem zur Bodenfläche (13) hinweisenden Ende (17) derart vergrößert sind, daß ein allseitiger Abstand (A) zwischen eingesetztem Kontaktstiftende (12) und Kontakt trägerkörper-Material vorhanden ist, und
daß die Buchsenkontakte (21) in bezug auf die Oberfläche (31) des Buchsen-Kontaktträgerkörpers (23) zurückliegend angeordnet sind, wobei die die Buchsenkontakte aufnehmen den Ausnehmungen (32) an ihrem zur Oberfläche (31) hinweisenden Ende (36) in der Weise vergrößert sind, daß bei zusammengefügter Steckverbindung (40) ein radialer Abstand zwischen Kontaktstiftende (12) und Kontaktträgerkörper-Material vorhanden ist.
2. Elektrische Steckverbindung nach Anspruch 1, da
durch gekennzeichnet,
daß die vergrößerte Ausnehmung (17) im Stift-Kontakt trägerkörper (3) so groß ausgebildet ist, daß der Ab stand (A) zwischen eingesetztem Kontaktstift (12) und Kontaktträgerkörper-Material mindestens 1 mm beträgt, wobei die Tiefe dieser Ausnehmung entsprechend der Länge der vorgegebenen Kriechstrecke ausgebildet ist, und
daß die vergrößerte Ausnehmung (36) im Buchsen-Kontakt trägerkörper (23) so groß bemessen ist, daß bei zu sammengefügter Steckverbindung (40) der radiale Ab stand (A) zwischen Kontaktstiftende (12) und Kontakt trägerkörper-Material mindestens 1 mm beträgt und wo bei die Tiefe dieser Ausnehmung entsprechend der Länge der vorgegebenen Kriechstrecke ausgebildet ist.
daß die vergrößerte Ausnehmung (17) im Stift-Kontakt trägerkörper (3) so groß ausgebildet ist, daß der Ab stand (A) zwischen eingesetztem Kontaktstift (12) und Kontaktträgerkörper-Material mindestens 1 mm beträgt, wobei die Tiefe dieser Ausnehmung entsprechend der Länge der vorgegebenen Kriechstrecke ausgebildet ist, und
daß die vergrößerte Ausnehmung (36) im Buchsen-Kontakt trägerkörper (23) so groß bemessen ist, daß bei zu sammengefügter Steckverbindung (40) der radiale Ab stand (A) zwischen Kontaktstiftende (12) und Kontakt trägerkörper-Material mindestens 1 mm beträgt und wo bei die Tiefe dieser Ausnehmung entsprechend der Länge der vorgegebenen Kriechstrecke ausgebildet ist.
3. Elektrische Steckverbindung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Kontaktstifte (1) des Stift-Kontaktträger
körpers (3) in bezug auf den vorderen Rand des
Kragens (14) zurückliegend angeordnet sind.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19863611661 DE3611661C1 (de) | 1986-04-07 | 1986-04-07 | Elektrische Steckverbindung |
JP15074986U JPS62161775U (de) | 1986-04-07 | 1986-10-02 | |
EP87104821A EP0250728A3 (de) | 1986-04-07 | 1987-04-01 | Elektrische Steckverbindung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19863611661 DE3611661C1 (de) | 1986-04-07 | 1986-04-07 | Elektrische Steckverbindung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3611661C1 true DE3611661C1 (de) | 1987-06-11 |
Family
ID=6298149
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19863611661 Expired DE3611661C1 (de) | 1986-04-07 | 1986-04-07 | Elektrische Steckverbindung |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0250728A3 (de) |
DE (1) | DE3611661C1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6142787A (en) * | 1998-05-29 | 2000-11-07 | Molex Incorporated | Electrical connector assembly with mating assist lever |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3837697A1 (de) * | 1988-11-07 | 1990-05-10 | Interconnectron Gmbh | Mutter-steckerteil zur gleichzeitigen herstellung von stark- und schwachstromsteckverbindungen |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1122846A (en) * | 1964-11-30 | 1968-08-07 | Plessey Uk Ltd | Improvements relating to electric connectors |
US3659254A (en) * | 1969-05-15 | 1972-04-25 | Painton & Co Ltd | Electrical plug and sockets and components |
-
1986
- 1986-04-07 DE DE19863611661 patent/DE3611661C1/de not_active Expired
-
1987
- 1987-04-01 EP EP87104821A patent/EP0250728A3/de not_active Withdrawn
Non-Patent Citations (5)
Title |
---|
DIN-Blatt 43 651 S. 1,2,3 * |
DIN-Blatt 43 652 * |
Hirschmann-Zeitschrift "Die Brücke zum Kunden" von 1/1978 Nr. 81 Frontseite u. S. 11 Bild 5-7 * |
Katalog Fa. Wielan, Bamberg, 1969, S. 2/8, S. 2/9(Teilkopie) * |
VDE-Vorschrift VDE 0110 * |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6142787A (en) * | 1998-05-29 | 2000-11-07 | Molex Incorporated | Electrical connector assembly with mating assist lever |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0250728A2 (de) | 1988-01-07 |
EP0250728A3 (de) | 1989-02-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102013108383C5 (de) | Steckverbindermodul | |
EP3516741B1 (de) | Stecker mit schutz | |
DE2413174A1 (de) | Elektrischer verbinder | |
EP2345110B1 (de) | Steckverbinder für ein sternvierer-kabel | |
DE2724235A1 (de) | Elektrisches verbindersystem | |
DE2807017C3 (de) | Mehrpolige kodierbare Steckverbindung | |
DE3135173C2 (de) | Als elektrischer Stecker oder als Steckdose oder als Kupplungsdose ausgebildetes Installationsteil | |
DE2024365A1 (de) | Elektrische Verbinderanordnung | |
EP0793299A1 (de) | Koax-Verbinder | |
DE2128954C3 (de) | ||
EP1204178B1 (de) | Steckverbinder mit Schalter | |
DE4222685C2 (de) | Steckkontaktelement | |
DE102014110279B3 (de) | Steckverbinder | |
DE3611661C1 (de) | Elektrische Steckverbindung | |
DE3940652A1 (de) | Elektrische steckverbindung | |
DE8111418U1 (de) | Anschlußverteiler | |
DE102019111193B3 (de) | Schnittstelle mit Leiterplattenkontakt für Leiterplatte | |
DE1954997C3 (de) | Elektrische Steckvorrichtung | |
DE4429432C1 (de) | Elektrischer Steckverbinder | |
DE19525801C2 (de) | Vorrichtung zum elektrisch leitenden Verbinden von zwei elektrischen Leitungen | |
DE9205977U1 (de) | Mehrpoliger Kabelsteckverbinder | |
DE69905881T2 (de) | Modularer elektrischer steckverbinder | |
DE10213990B4 (de) | Elektrische Anschluss- oder Verbindungsklemme | |
DE8609404U1 (de) | Elektrische Steckverbindung | |
EP3700026B1 (de) | Bestückungselement für einen aktor |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of the examined application without publication of unexamined application | ||
D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
8380 | Miscellaneous part iii |
Free format text: SPALTE 1, ZEILE 12 "IN" AENDERN IN "DIE" SPALTE 2, ZEILE 5 "DESS" AENDERN IN "DES" SPALTE 3, ZEILE 17 "KONTAKTSTIFTEN" AENDERN IN "KONTAKTSTIFT" SPALTE 4, ZEILE 18 "SCHRAUBENANSCHLUSS" AENDERN IN "SCHRAUBANSCHLUSS" |
|
8363 | Opposition against the patent | ||
8330 | Complete disclaimer |