EP1469557A1 - Steckverbinder für einen Flachleiter - Google Patents

Steckverbinder für einen Flachleiter Download PDF

Info

Publication number
EP1469557A1
EP1469557A1 EP03008659A EP03008659A EP1469557A1 EP 1469557 A1 EP1469557 A1 EP 1469557A1 EP 03008659 A EP03008659 A EP 03008659A EP 03008659 A EP03008659 A EP 03008659A EP 1469557 A1 EP1469557 A1 EP 1469557A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
connector
flat conductor
parts
plug
plug parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP03008659A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Urbaniak
Martin Stier
Robert Koch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Delphi Technologies Inc
Original Assignee
Delphi Technologies Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Delphi Technologies Inc filed Critical Delphi Technologies Inc
Priority to EP03008659A priority Critical patent/EP1469557A1/de
Publication of EP1469557A1 publication Critical patent/EP1469557A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/50Fixed connections
    • H01R12/59Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures
    • H01R12/592Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures connections to contact elements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/77Coupling devices for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures
    • H01R12/78Coupling devices for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures connecting to other flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/50Bases; Cases formed as an integral body
    • H01R13/501Bases; Cases formed as an integral body comprising an integral hinge or a frangible part
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/502Bases; Cases composed of different pieces
    • H01R13/506Bases; Cases composed of different pieces assembled by snap action of the parts

Definitions

  • the invention relates to a connector for a flat conductor, for example a flexible printed circuit (FPC) or a flexible Flat cable (FFC), and in particular for flat cable harnesses using several, spaced connectors are provided, such as for example bus connections.
  • a connector for a flat conductor for example a flexible printed circuit (FPC) or a flexible Flat cable (FFC)
  • FPC flexible printed circuit
  • FFC flexible Flat cable
  • Connectors for flat conductors are generally known.
  • An acquaintance Type of connector consists of two connector halves that are on the side the flat conductor is pushed on and then pressed together, whereby they lock together in an end position.
  • contact elements designed like insulation-piercing clamps, which insulation of the flat conductor when the connector halves are pressed together cut through to make electrical contact with the leads to form the flat conductor.
  • Another type of connector must be used a free end of the flat conductor is inserted into a connector housing in this way that stripped free ends of the electrical wires of the Protrude flat conductor in corresponding contact sockets, which in the Connector housings are provided.
  • the invention has for its object to provide a connector which can be easily mounted on a flat conductor and which Handling of a flat conductor provided with several connectors simplified.
  • the connector according to the invention has a first connector part and second plug part, which by means of a snap or snap connection can be put together and each have a guide channel for the Have flat conductor, which is in the direction of insertion of the plug contact a rear area of the connector parts to a front face of the Plug parts extends through the plug parts.
  • both connector parts each have a guide channel have, which extends essentially through the entire plug part extends, a mounted flat conductor runs through each connector part.
  • the connector is therefore not necessarily an end connector, in which a free end of the flat conductor must be inserted, but it can be mounted on the flat conductor without cutting the flat conductor must become. This makes the connector particularly suitable good for mounting on a continuous flat conductor.
  • the two connector parts can also be snap-fitted assemble quickly and safely in a simple way. This makes it easier the final assembly of the connector.
  • the connector parts are in a pre-assembly state of the connector arranged one behind the other, wherein the front end faces of the connector parts point towards each other.
  • the connector parts one behind the other shows the connector in Preassembly state to a low overall height.
  • Multiple connectors can be stored or transported in a space-saving manner. are several connectors already mounted on a flat conductor, so made possible the pre-assembly condition makes rolling up easy and space-saving of the flat conductor, which simplifies the packaging of the flat conductor becomes.
  • the connector parts By arranging the plug parts one behind the other, a Passing the flat conductor through the connector parts will be easier. Thereby, that the front end faces of the connector parts each face each other point, the connector parts can also be around an imaginary axis, that between the front faces across the guide channels runs, fold over, bring into contact with each other on the back and assemble using the snap or snap connection. The front End faces of the plug parts then both point in the plugging direction of the connector.
  • a distance of the front facing one another in the pre-assembled state End faces of the connector parts can be chosen so that a between the Section of a connector part through the guide channels running flat conductor in the assembled state on the front End faces of the connector parts. This ensures that the flat conductor is tight around the front of the connector runs and there does not form a loop that the space required by the Connector increased or damage to the flat conductor could lead.
  • the connector parts are at least in a pre-assembly state of the connector via at least one Connection bridge connected to each other.
  • the connecting bridge provides a correct distance between the two connector parts and in particular between the front faces facing each other the connector parts safely.
  • the connecting bridge prevents that a plug part of a loose connector can be lost.
  • the connecting bridge can either be flexible so that it can be bent when the plug parts are folded, or it can be rigid be so that it breaks when the connector parts are folded over.
  • the connector parts are in the Area of their guide channels molded onto the flat conductor.
  • the connector parts can be molded on in a particularly simple manner attach the flat conductor.
  • the injection can be done quickly and inexpensive to carry out and is also particularly suitable good for mounting multiple connectors on a continuous flat conductor.
  • the connector parts can each be in one piece and in particular as injection molded parts be formed, or the connector parts and at least one connecting web can be integral with one another and in particular as one Be injection molded part. In both cases, the connector can be in this way with a particularly low economic outlay produce.
  • a plug part has contact openings on contacting exposed portions of electrical Allow lines of a flat conductor in the area of the guide channel.
  • the connector consequently does not have its own contact elements, i.e. there is no need to equip connector parts with contact elements. Thereby is the number of process steps to manufacture the connector or a flat cable set with one or more connectors reduced and thus the corresponding manufacturing costs reduced.
  • the connector parts can each have a half base in their rear area have, the half-base in the assembled state form a handle base.
  • the handle base makes handling the Connector improved.
  • Another object of the invention is a method for manufacturing a flat conductor with at least one connector one of the previous training, in which a flat conductor with at least a first and second connector part is provided, the connector parts in a pre-assembled state of the plug contact in the direction of the longitudinal extent of the flat conductor one behind the other along the flat conductor be arranged so that the front end faces of the connector parts point to each other.
  • the individual connector parts are in the pre-assembled state of the connector with the flat conductor essentially in one plane.
  • a flat conductor with connectors in the pre-assembled state is therefore particularly easy Roll up easily and space-saving, which means that the packaging of the Flat conductor cable set is simplified and on the other hand the transport security is improved. Due to the pre-assembly condition of the connectors is also prevented that, for example, during a removal of the flat cable set from its packaging, the individual Hook connectors together. In addition, at the process take advantage of all the advantages that already exist above have been explained in connection with the connector.
  • At least one in at least one contact area of the flat conductor Cable of the flat conductor exposed before the connector parts on the flat conductor be attached at least one connector part with at least a contact opening is positioned such that the contact opening allows access to the line. Even before installing the The flat conductor becomes plug parts for the contacting of its electrical Lines prepared. Exposing the electrical lines can be achieved in that a cover film to cover the electrical lines already with corresponding cutouts or Openings are provided before they together with a carrier film and the electrical lines are laminated. But it is also possible that to expose electrical cables after laminating the flat conductor, by the cover film, for example by a milling process, in the Contact areas down to the electrical lines.
  • one or more lines of the flat conductor in the area of the first and / or second connector part are exposed after the flat conductor was provided with the connector parts.
  • the electrical lines of the flat conductor through the contact openings of a plug part are exposed, for example by milling or Scraping.
  • the connector 10 comprises a first connector part 12 and a second plug part 14, which run along a flat conductor 16, for example a flexible printed circuit (FPC) or a flexible Flat cables (FFC), are arranged one behind the other.
  • the connector parts 12, 14 face each other with front end faces 18 and are through two, extending between the end faces 18 and on opposite Sides of the flat conductor 16 next to this extending connecting webs 20 connected together.
  • the connector parts 12, 14 and the connecting webs 20 are together integrally formed as an injection molded part.
  • the connector parts 12, 14 are molded onto the flat conductor 16 in such a way that the flat conductor 16 completely surrounded.
  • By molding the connector parts 12, 14 to the Flat conductors 16 go an inseparable connection with the flat conductor 16 a, on the one hand for fixing the plug parts to the flat conductor 16 serves and on the other hand acts as a strain relief for the flat conductor 16.
  • the flat conductor 16 extends lengthwise from a rear end face 22 to the front end face 18 through each plug part 12, 14.
  • Each plug part 12, 14 accordingly has a guide channel extends from the rear face 22 to the front face 18, for the flat conductor 16.
  • the guide channel does not run through a central plane of a connector part 12, 14, but parallel in the direction an outer side 26 of the plug part 12, 14 offset to the central plane.
  • the plug parts 12, 14 have a substantially cuboid shape Base body 23.
  • a side surface 24 each parallel to the flat conductor 16 Plug parts 12, 14 are flat (Fig. 2).
  • the plan pages 24 are located both on the same side of the flat conductor 16 and border in one Final state of the connector to each other, as described in more detail below is described.
  • each Plug parts 12, 14 are referred to here as outer sides 26 (FIG. 1). in the Area of their front faces 18, the connector parts 12, 14 are chamfered, i.e. the outer sides 26 each have an outer side section 28 on, which is inclined in the direction of the face 24.
  • These bevels the connector parts 12, 14 give the connector in assembled final state a wedge-shaped seen in the direction of insertion Front end (Fig. 3 and 4), which the insertion of the connector 10th relieved in a socket housing.
  • each connector part 12, 14 there is a socket-like extension 30 formed, which - except on the plan sides 24 of the connector parts 12, 14 - protrudes beyond the base body 23 of the plug parts 12, 14.
  • the pedestal-like Lugs 30 each form a half base and in the final state of the connector 10, i.e. with merged Plug parts 12, 14, a handle base 32 (Fig. 3 and 4) on which the Connector 10 can grip well and the handling of the connector 10 improved.
  • the pages of the Handle base 32 as grip surfaces 34, which are oriented perpendicular to the flat conductor 16 are.
  • the grip surfaces 34 formed groove-like depressions 35, which Extend perpendicular to the plug direction of the connector 10.
  • the locking hooks 36 are in Longitudinal direction of the flat conductor 16 oriented and engage when assembling the connector parts 12, 14 in appropriately designed locking openings 38 a, which in opposite edge areas of the plan side 24 of the each other connector part, in this case the second connector part 14, are provided.
  • the latching hooks 36 form a with the latching openings 38 Snap or snap lock that make it easy and quick to assemble the connector parts 12, 14 enables and a reliable connection between them.
  • a plurality of elongate cutouts arranged parallel to one another 40 is provided, which extends in the longitudinal direction of the flat conductor 16 extend. These cutouts 40 reduce the weight of the Connector 10 and on the other hand increase the rigidity of the connector parts 12, 14.
  • plug part 12 On the outside 26 of the first plug part 12 there are a plurality of contact openings 42 is provided, which is also in the longitudinal direction of the flat conductor 16 extend and access to exposed portions of the enable electrical lines of the flat conductor 16. At least that Consequently, plug part 12 must be aligned with respect to flat conductor 16 in this way be that the positions of the contact openings 42 with the respective Positions of the sections of the electrical lines to be contacted to match.
  • Openings 44 are provided, which in principle make contact with the electrical Lines of the flat conductor 16 allow, provided the electrical Lines in the area of these openings 44 are exposed, which in the illustrated embodiment, however, is not the case. Serve here the openings 44 consequently only to reduce the weight of the Connector 10 and for further stiffening of the second connector part 14th
  • a nose-like extension 46 is also provided, which extends in the direction of insertion of the connector 10 extends.
  • This approach 46 serves as a coding or Index nose and engages when inserting the connector 10 into a socket housing into a correspondingly positioned longitudinal groove. To this The correct way is to insert the connector 10 into the socket housing ensured.
  • a nose-like extension 48 is also provided, which acts as a latch serves.
  • This locking lug 48 snaps into a correspondingly designed locking opening a socket housing if the connector 10 is correct was inserted into the socket housing, thus ensuring a secure connection between connector 10 and socket housing.
  • the connector 10 becomes from the pre-assembly state shown in FIGS. 1 and 2 brought into its final state (Fig. 3 and 4), in which the connector parts 12, 14 can be folded around an imaginary axis, the extends transversely to the flat conductor 16 and through the connecting webs 20.
  • the Plug parts 12, 14 are folded down until they are with their inner Adjacent plan pages 24. In this situation, they are in the locking openings 38 engaging locking hook 36 locked.
  • the connecting webs 20 between the Connector parts 12, 14 are rigid, so that when you fold the Break through connector parts 12, 14.
  • the distance between the predetermined by the connecting webs 20 front end faces 18 of the connector parts 12, 14 is selected so that the im Pre-assembly state between the connector parts 12, 14 exposed section 50 of the flat conductor 16 in the final state of the connector 10 closely abuts the front end faces 18 of the plug parts 12, 14 (FIG. 3).
  • the flat conductor 16 runs in an assembled state State of the connector 10 on a rear end face 22 of the connector 10 into the one connector part 12, 14, is on the Front 18 of the connector 10 is bent through 180 ° and starts up the rear end face 22 of the other connector part 14, 12 again out of the connector 10.
  • a connector formed in this way 10 is an internal connector 10 ', the can be arranged between the ends of a flat conductor 16 (Fig. 6). If a free end of the flat conductor 16 directly on the rear face 22 of the connector 10 is cut off, so the connector 10 also serve as end plugs 10 "(FIG. 6).
  • a method for producing a flat conductor 16 is described below described several connectors 10.
  • the flat conductor 16 for the assembly of the connector 10 prepared i.e. there will be contact areas at desired intervals of the flat conductor 16 defined in which the electrical lines of the Flat conductor 16 are to be contacted and exposed for this purpose become.
  • This can be done by lamination before a flat conductor 16, the carrier film, several electrical lines and has a cover film, the cover film with suitably positioned Recesses is provided.
  • the electrical lines can also be exposed in that an insulation layer of the flat conductor 16, for example the cover film, by milling or scraping in the desired contact areas is removed.
  • the flat conductor can be unrolled from a cable drum be and continuously or clocked an injection molding device run through. This enables the production of continuous flat conductor cable sets.
  • the flat conductor 10 after injection molding the connector parts easy and space-saving to wind up and therefore easy to pack and transport.
  • the cable sets can then can be shortened to their desired length and the connector parts 12, 14 for final shape of the connector 10 folded and assembled become.
  • the flat conductor 16 can also be applied immediately after injection molding if necessary, harden the connector parts. Also the Connectors 10 can follow the injection molding process step be brought into their final form.
  • a connector is direct formed on a flat conductor, i.e. the manufacture of the connector and the assembly of the connector on the flat conductor is done in one Step. This enables a particularly cost-effective production of a with one or more connectors provided flat conductor.

Landscapes

  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Steckverbinder für einen Flachleiter, beispielsweise eine flexible gedruckte Schaltung (FPC) oder ein flexibles Flachkabel (FFC), mit einem ersten Steckerteil und einem zweiten Steckerteil, die mittels einer Rast- oder Schnappverbindung zusammenfügbar sind und jeweils einen Führungskanal für den Flachleiter aufweisen, der sich in Steckrichtung des Steckkontakts von einem hinteren Bereich der Steckerteile zu einer vorderen Stirnseite der Steckerteile durch die Steckerteile hindurch erstreckt. Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Herstellung eines Flachleiters mit mindestens einem Steckverbinder der voranstehend genannten Art.

Description

Die Erfindung betrifft einen Steckverbinder für einen Flachleiter, beispielsweise eine flexible gedruckte Schaltung (FPC) oder ein flexibles Flachkabel (FFC), und insbesondere für Flachleiterkabelsätze, die mit mehreren, zueinander beabstandeten Steckverbindern versehen sind, wie beispielsweise Bus-Verbindungen.
Steckverbinder für Flachleiter sind grundsätzlich bekannt. Eine bekannte Art von Steckverbinder besteht aus zwei Steckerhälften, die seitlich auf den Flachleiter aufgeschoben und dann zusammengedrückt werden, wobei sie in einer Endlage miteinander verrasten. In einer Steckerhälfte sind schneidklemmenartig ausgebildete Kontaktelemente vorgesehen, die beim Zusammendrücken der Steckerhälften eine Isolierung des Flachleiters durchschneiden, um einen elektrischen Kontakt mit den Leitungen des Flachleiters zu bilden. Bei einer anderen Art von Steckverbinder muss ein freies Ende des Flachleiters derart in ein Steckverbindergehäuse eingeführt werden, dass abisolierte freie Enden der elektrischen Leitungen des Flachleiters in entsprechende Kontaktbuchsen hineinragen, die in dem Steckverbindergehäuse vorgesehen sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Steckverbinder zu schaffen, der sich leicht an einem Flachleiter montieren lässt und der die Handhabung eines mit mehreren Steckverbindern versehenen Flachleiters vereinfacht.
Zur Lösung der Aufgabe ist ein Steckverbinder mit den Merkmalen des Anspruchs 1 vorgesehen.
Der erfindungsgemäße Steckverbinder weist ein erstes Steckerteil und ein zweites Steckerteil auf, die mittels einer Rast- oder Schnappverbindung zusammenfügbar sind und die jeweils einen Führungskanal für den Flachleiter aufweisen, der sich in Steckrichtung des Steckkontakts von einem hinteren Bereich der Steckerteile zu einer vorderen Stirnseite der Steckerteile durch die Steckerteile hindurch erstreckt.
Da erfindungsgemäß beide Steckerteile jeweils einen Führungskanal aufweisen, der sich im Wesentlichen durch das gesamte Steckerteil hindurch erstreckt, durchläuft ein montierter Flachleiter jedes Steckerteil. Der Steckverbinder ist folglich nicht notwendigerweise ein Endstecker, in den ein freies Ende des Flachleiters eingeführt werden muss, sondern er lässt sich an dem Flachleiter montieren, ohne dass der Flachleiter zerschnitten werden muss. Damit eignet sich der Steckverbinder besonders gut für eine Montage an einem Endlos-Flachleiter. Durch die Rast- oder Schnappverbindung lassen sich die beiden Steckerteile darüber hinaus auf einfache Weise schnell und sicher zusammenfügen. Dies erleichtert die Endmontage des Steckverbinders.
Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind den Unteransprüchen, der Beschreibung und der Zeichnung zu entnehmen.
Gemäß einer ersten Ausführungsform sind die Steckerteile in einem Vormontagezustand des Steckverbinders hintereinander angeordnet, wobei die vorderen Stirnseiten der Steckerteile jeweils zueinander weisen. Durch das Hintereinanderanordnen der Steckerteile weist der Steckverbinder im Vormontagezustand eine geringe Bauhöhe auf. Mehrere Steckverbinder lassen sich auf diese Weise platzsparend lagern oder transportieren. Sind mehrere Steckverbinder bereits an einem Flachleiter montiert, so ermöglicht der Vormontagezustand ein problemloses und platzsparendes Aufrollen des Flachleiters, wodurch die Verpackung des Flachleiters vereinfacht wird.
Durch das Hintereinanderanordnen der Steckerteile kann ferner ein Durchführen des Flachleiters durch die Steckerteile erleichtert sein. Dadurch, dass die vorderen Stirnseiten der Steckerteile jeweils zueinander weisen, lassen sich die Steckerteile außerdem um eine imaginäre Achse, die zwischen den vorderen Stirnseiten quer zu den Führungskanälen verläuft, umklappen, rückseitig miteinander in Kontakt bringen und mittels der Rast- oder Schnappverbindung zusammenfügen. Die vorderen Stirnseiten der Steckerteile weisen dann beide in Steckrichtung des Steckverbinders.
Ein Abstand der im Vormontagezustand zueinander weisenden vorderen Stirnseiten der Steckerteile kann so gewählt sein, dass ein zwischen den Steckerteilen befindlicher Abschnitt eines durch die Führungskanäle verlaufenden Flachleiters im zusammengefügten Zustand an den vorderen Stirnseiten der Steckerteile anliegt. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass der Flachleiter eng um die Stirnseite des Steckverbinders herum verläuft und dort nicht etwa eine Schlaufe bildet, die den Platzbedarf des Steckverbinders erhöht oder die zu einer Beschädigung des Flachleiters führen könnte.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform sind die Steckerteile zumindest in einem Vormontagezustand des Steckverbinders über wenigstens einen Verbindungssteg miteinander verbunden. Der Verbindungssteg stellt zum einen einen korrekten Abstand zwischen den beiden Steckerteilen und insbesondere zwischen den zueinander weisenden vorderen Stirnseiten der Steckerteile sicher. Zum anderen verhindert der Verbindungssteg, dass ein Steckerteil eines losen Steckverbinders verloren gehen kann. Der Verbindungssteg kann entweder flexibel ausgebildet sein, so dass er sich bei einem Umklappen der Steckerteile verbiegt, oder er kann starr ausgebildet sein, so dass er bei einem Umklappen der Steckerteile zerbricht.
Gemäß noch einer weiteren Ausführungsform sind die Steckerteile im Bereich ihrer Führungskanäle an den Flachleiter angespritzt. Durch das Anspritzen lassen sich die Steckerteile auf besonders einfache Weise an dem Flachleiter anbringen. Insbesondere ist es nicht erforderlich, den Flachleiter durch jedes Steckerteil hindurchzufädeln oder in einem Steckverbindergehäuse durchzuschlaufen. Das Anspritzen lässt sich schnell und kostengünstig durchführen und eignet sich darüber hinaus besonders gut für eine Montage von mehreren Steckverbindern an einem Endlos-Flachleiter. Durch das Anspritzen der Steckerteile an den Flachleiter verschmelzen der Steckverbinder und der Flachleiter zu einer Einheit. Diese Form der Verbindung wirkt zugentlastend, so dass keine zusätzliche Zugentlastung für den Flachleiter an dem Steckverbinder vorgesehen werden muss.
Die Steckerteile können jeweils einstückig und insbesondere als Spritzgussteile ausgebildet sein, oder die Steckerteile und mindestens ein Verbindungssteg können miteinander einstückig und insbesondere als ein Spritzgussteil ausgebildet sein. In beiden Fällen lässt sich der Steckverbinder auf diese Weise mit besonders geringen wirtschaftlichen Aufwand herstellen.
Gemäß noch einer weiteren Ausführungsform weist ein Steckerteil Kontaktöffnungen auf, die ein Kontaktieren freigelegter Abschnitte elektrischer Leitungen eines Flachleiters in Bereich des Führungskanals ermöglichen. Der Steckverbinder weist folglich keine eigenen Kontaktelemente auf, d.h. ein Bestücken von Steckerteilen mit Kontaktelementen entfällt. Dadurch wird die Anzahl von Prozessschritten zur Herstellung des Steckverbinders bzw. eines Flachleiterkabelsatzes mit einem oder mehreren Steckverbindern reduziert und somit die entsprechenden Herstellungskosten verringert.
Die Steckerteile können in ihrem hinteren Bereich jeweils einen Halbsockel aufweisen, wobei die Halbsockel im zusammengefügten Zustand einen Griffsockel bilden. Durch den Griffsockel ist die Handhabung des Steckverbinders verbessert.
Weiterer Gegenstand der Erfindung ist außerdem ein Verfahren zur Herstellung eines Flachleiters mit mindestens einem Steckverbinder nach einer der vorherigen Ausbildungen, bei dem ein Flachleiter mit mindestens einem ersten und zweiten Steckerteil versehen wird, wobei die Steckerteile in einem Vormontagezustand des Steckkontakts in Richtung der Längserstreckung des Flachleiters hintereinander entlang des Flachleiters derart angeordnet werden, dass jeweils die vorderen Stirnseiten der Steckerteile zueinander weisen.
Im Vormontagezustand der Steckverbinder liegen die einzelnen Steckerteile mit dem Flachleiter im Wesentlichen also in einer Ebene. Ein Flachleiter mit Steckverbindern im Vormontagezustand lässt sich daher besonders leicht und platzsparend aufrollen, wodurch einerseits die Verpackung des Flachleiterkabelsatzes vereinfacht wird und andererseits die Transportsicherheit verbessert wird. Durch den Vormontagezustand der Steckverbinder wird außerdem verhindert, dass sich, beispielsweise bei einer Entnahme des Flachleiterkabelsatzes aus seiner Verpackung, die einzelnen Steckverbinder untereinander verhaken. Darüber hinaus lassen sich bei dem Verfahren alle diejenigen Vorteile ausnutzen, die voranstehend bereits im Zusammenhang mit dem Steckverbinder erläutert wurden.
Gemäß einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird in mindestens einem Kontaktbereich des Flachleiters wenigstens eine Leitung des Flachleiters freigelegt, bevor die Steckerteile an dem Flachleiter angebracht werden, wobei zumindest ein Steckerteil mit wenigstens einer Kontaktöffnung derart positioniert wird, dass die Kontaktöffnung einen Zugang zu der Leitung ermöglicht. Bereits vor der Montage der Steckerteile wird der Flachleiter also für die Kontaktierung seiner elektrischen Leitungen vorbereitet. Das Freilegen der elektrischen Leitungen kann dadurch erreicht werden, dass eine Abdeckfolie zur Abdeckung der elektrischen Leitungen bereits mit entsprechenden Aussparungen bzw. Öffnungen versehen wird, bevor sie zusammen mit einer Trägerfolie und den elektrischen Leitungen laminiert wird. Es ist aber auch möglich, die elektrischen Leitungen nach Laminieren des Flachleiters freizulegen, indem die Abdeckfolie, beispielsweise durch ein Fräsverfahren, in den Kontaktbereichen bis auf die elektrischen Leitungen abgetragen wird.
Alternativ können eine oder mehrere Leitungen des Flachleiters im Bereich des ersten und/oder zweiten Steckerteils freigelegt werden, nachdem der Flachleiter mit den Steckerteilen versehen wurde. In diesem Fall müssen die elektrischen Leitungen des Flachleiters durch die Kontaktöffnungen eines Steckerteils freigelegt werden, beispielsweise durch Fräsen oder Abschaben. Diese Variante des Verfahrens hat den Vorteil, dass die Steckerteile nicht exakt bezüglich zuvor freigelegter Kontaktbereiche ausgerichtet werden müssen.
Nachfolgend wird die Erfindung rein beispielhaft anhand einer vorteilhaften Ausführungsform und unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1
eine perspektivische Ansicht eines an einem Flachleiter angebrachten erfindungsgemäßen Steckverbinders in einem Vormontagezustand;
Fig. 2
eine weitere perspektivische Ansicht des Steckverbinders von Fig. 1 im Vormontagezustand;
Fig. 3
eine perspektivische Ansicht des Steckverbinders von Fig. 1 im Endzustand;
Fig. 4
eine weitere perspektivische Ansicht des Steckverbinders von Fig. 1 im Endzustand;
Fig. 5
eine perspektivische Ansicht eines Flachleiters mit mehreren, jeweils im Vormontagezustand befindlichen Steckverbindern; und
Fig. 6
eine perspektivische Ansicht eines Flachleiters mit mehreren, jeweils im Endzustand befindlichen Steckverbindern.
Fig. 1 und 2 zeigen einen erfindungsgemäßen Steckverbinder 10 in einem Vormontagezustand. Der Steckverbinder 10 umfasst ein erstes Steckerteil 12 und ein zweites Steckerteil 14, die entlang eines Flachleiters 16, beispielsweise einer flexiblen gedruckten Schaltung (FPC) oder eines flexiblen Flachkabels (FFC), hintereinander angeordnet sind. Die Steckerteile 12, 14 weisen jeweils mit vorderen Stirnseiten 18 zueinander und sind durch zwei, sich zwischen den Stirnseiten 18 erstreckende und auf gegenüberliegenden Seiten des Flachleiters 16 neben diesem verlaufende Verbindungsstege 20 miteinander verbunden.
Die Steckerteile 12, 14 und die Verbindungsstege 20 sind miteinander einstückig als ein Spritzgussteil ausgebildet. Dabei sind die Steckerteile 12, 14 derart an den Flachleiter 16 angespritzt, dass sie den Flachleiter 16 vollständig umgeben. Durch das Anspritzen der Steckerteile 12, 14 an den Flachleiter 16 gehen diese eine unlösbare Verbindung mit dem Flachleiter 16 ein, die einerseits zur Fixierung der Steckerteile an dem Flachleiter 16 dient und andererseits als Zugentlastung für den Flachleiter 16 wirkt.
Der Flachleiter 16 erstreckt sich der Länge nach von einer hinteren Stirnseite 22 zu der vorderen Stirnseite 18 durch jedes Steckerteil 12, 14 hindurch. Jedes Steckerteil 12, 14 weist demnach einen Führungskanal, der sich von der hinteren Stirnseite 22 zu der vorderen Stirnseite 18 erstreckt, für den Flachleiter 16 auf. Der Führungskanal verläuft dabei nicht durch eine Mittelebene eines Steckerteils 12, 14, sondern parallel in Richtung einer Außenseite 26 des Steckerteils 12, 14 zu der Mittelebene versetzt.
Die Steckerteile 12, 14 besitzen einen im Wesentlichen quaderförmigen Grundkörper 23. Eine zum Flachleiter 16 parallele Seitenfläche 24 jedes Steckerteils 12, 14 ist plan ausgebildet (Fig. 2). Die Planseiten 24 befinden sich beide auf derselben Seite des Flachleiters 16 und grenzen in einem Endzustand des Steckverbinders aneinander, wie weiter unten näher beschrieben wird.
Die den Planseiten 24 jeweils gegenüberliegenden Seitenflächen 26 der Steckerteile 12, 14 werden hier als Außenseiten 26 bezeichnet (Fig. 1). Im Bereich ihrer vordern Stirnseiten 18 sind die Steckerteile 12, 14 abgeschrägt, d.h. die Außenseiten 26 weisen hier jeweils einen Außenseitenabschnitt 28 auf, der in Richtung der Planseite 24 geneigt ist. Diese Abschrägungen der Steckerteile 12, 14 verleihen dem Steckverbinder im zusammengefügten Endzustand ein in Steckrichtung gesehen keilförmiges Vorderende (Fig. 3 und 4), welches das Einführen des Steckverbinders 10 in ein Buchsengehäuse erleichtert.
Am hinteren Ende jedes Steckerteils 12, 14 ist ein sockelartiger Ansatz 30 ausgebildet, der - außer an den Planseiten 24 der Steckerteile 12, 14 - über den Grundkörper 23 der Steckerteile 12, 14 hinausragt. Die sockelartigen Ansätze 30 bilden jeweils für sich genommen einen Halbsockel und im Endzustand des Steckverbinders 10, d.h. bei zusammengefügten Steckerteilen 12, 14, einen Griffsockel 32 (Fig. 3 und 4), an dem sich der Steckverbinder 10 gut greifen lässt und der die Handhabung des Steckverbinders 10 verbessert. Dabei dienen insbesondere diejenigen Seiten des Griffsockels 32 als Griffflächen 34, die senkrecht zum Flachleiter 16 orientiert sind. Um die Griffigkeit des Griffsockels 32 weiter zu erhöhen, sind in den Griffflächen 34 rinnenartige Vertiefungen 35 ausgebildet, die sich senkrecht zur Steckrichtung des Steckverbinders 10 erstrecken.
An der Planseite 24 des einen Steckerteils, im dargestellten Ausführungsbeispiel des ersten Steckerteils 12, sind in gegenüberliegenden Randbereichen der Planseite 24 Rasthaken 36 angeordnet. Die Rasthaken 36 sind in Längsrichtung des Flachleiters 16 orientiert und greifen beim Zusammenfügen der Steckerteile 12, 14 in entsprechend ausgebildete Rastöffnungen 38 ein, die in gegenüberliegenden Randbereichen der Planseite 24 des jeweils anderen Steckerteils, in diesem Fall des zweiten Steckerteils 14, vorgesehen sind. Die Rasthaken 36 bilden mit den Rastöffnungen 38 eine Rast- oder Schnappverriegelung, die ein einfaches und schnelles Zusammenfügen der Steckerteile 12, 14 ermöglicht und eine zuverlässige Verbindung zwischen diesen sicherstellt.
Wie in Fig. 2 zu erkennen ist, sind an den Planseiten 24 der Steckerteile 12, 14 ferner mehrere, parallel zueinander angeordnete längliche Aussparungen 40 vorgesehen, die sich in Längsrichtung des Flachleiters 16 erstrecken. Diese Aussparungen 40 reduzieren einerseits das Gewicht des Steckverbinders 10 und erhöhen andererseits die Steifigkeit der Steckerteile 12, 14.
An der Außenseite 26 des ersten Steckerteils 12 sind mehrere Kontaktöffnungen 42 vorgesehen, die sich ebenfalls in Längsrichtung des Flachleiters 16 erstrecken und die einen Zugang zu freigelegten Abschnitten der elektrischen Leitungen des Flachleiters 16 ermöglichen. Zumindest das Steckerteil 12 muss folglich derart bezüglich des Flachleiters 16 ausgerichtet sein, dass die Positionen der Kontaktöffnungen 42 mit den jeweiligen Positionen der zu kontaktierenden Abschnitte der elektrischen Leitungen übereinstimmen.
Auch an der Außenseite 26 des zweiten Steckerteils 14 sind längliche Öffnungen 44 vorgesehen, die prinzipiell eine Kontaktierung der elektrischen Leitungen des Flachleiters 16 ermöglichen, sofern die elektrischen Leitungen im Bereich dieser Öffnungen 44 freigelegt sind, was bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel jedoch nicht der Fall ist. Hier dienen die Öffnungen 44 folglich lediglich zur Reduzierung des Gewichts des Steckverbinders 10 und zur weiteren Versteifung des zweiten Steckerteils 14.
In einem Randbereich der Außenseite 26 des ersten Steckerteils 12 ist ferner ein nasenartiger Ansatz 46 vorgesehen, der sich in Steckrichtung des Steckverbinders 10 erstreckt. Dieser Ansatz 46 dient als Codier- oder Indexnase und greift beim Einführen des Steckverbinders 10 in ein Buchsengehäuse in eine entsprechend positionierte Längsnut ein. Auf diese Weise ist ein korrektes Einführen des Steckverbinders 10 in das Buchsengehäuse sichergestellt.
In einem zentralen Bereich der Außenseite 26 des zweiten Steckerteils 14 ist ebenfalls ein nasenartiger Ansatz 48 vorgesehen, der als Rastnase dient. Diese Rastnase 48 rastet in eine entsprechend ausgebildete Rastöffnung eines Buchsengehäuses ein, wenn der Steckverbinder 10 korrekt in das Buchsengehäuse eingeführt wurde, und gewährleistet somit eine sichere Verbindung zwischen Steckverbinder 10 und Buchsengehäuse.
Der Steckverbinder 10 wird aus dem in Fig. 1 und 2 gezeigten Vormontagezustand in seinen Endzustand gebracht (Fig. 3 und 4), in dem die Steckerteile 12, 14 um eine imaginäre Achse zusammengeklappt werden, die quer zum Flachleiter 16 und durch die Verbindungsstege 20 verläuft. Die Steckerteile 12, 14 werden soweit umgeklappt, bis sie mit ihren inneren Planseiten 24 aneinandergrenzen. In dieser Lage werden sie durch die in die Rastöffnungen 38 eingreifenden Rasthaken 36 verriegelt. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Verbindungsstege 20 zwischen den Steckerteilen 12, 14 starr ausgebildet, so dass sie beim Umklappen der Steckerteile 12, 14 durchbrechen. Es ist jedoch auch möglich, die Verbindungsstege 20 flexibel auszubilden, so dass sie beim Umklappen der Steckerteile 12, 14 als eine Art Filmscharnier wirken.
Der durch die Verbindungsstege 20 vorgegebene Abstand zwischen den vorderen Stirnseiten 18 der Steckerteile 12, 14 ist so gewählt, dass der im Vormontagezustand zwischen den Steckerteilen 12, 14 freiliegende Abschnitt 50 des Flachleiters 16 im Endzustand des Steckverbinders 10 eng an den vorderen Stirnseiten 18 der Steckerteile 12, 14 anliegt (Fig. 3).
Wie in Fig. 4 und 6 zu erkennen ist, läuft der Flachleiter 16 in zusammengefügtem Zustand des Steckverbinders 10 an einer hinteren Stirnseite 22 des Steckverbinders 10 in das eine Steckerteil 12, 14 hinein, wird an der Vorderseite 18 des Steckverbinders 10 um 180° umgebogen und läuft an der hinteren Stirnseite 22 des jeweils anderen Steckerteils 14, 12 wieder aus dem Steckverbinder 10 hinaus. Bei einem so gebildeten Steckverbinder 10 handelt es sich um einen innenliegenden Steckverbinder 10', der zwischen den Enden eines Flachleiters 16 angeordnet sein kann (Fig. 6). Wenn ein freies Ende des Flachleiters 16 direkt an der hinteren Stirnseite 22 des Steckverbinders 10 abgeschnitten wird, so kann der Steckverbinder 10 auch als Endstecker 10" dienen (Fig. 6).
Nachfolgend wird ein Verfahren zur Herstellung eines Flachleiters 16 mit mehreren Steckverbindern 10 beschrieben.
Zunächst wird der Flachleiter 16 für die Montage der Steckverbinder 10 vorbereitet, d.h. es werden in gewünschten Abständen Kontaktbereiche des Flachleiters 16 definiert, in denen die elektrischen Leitungen des Flachleiters 16 kontaktiert werden sollen und zu diesem Zweck freigelegt werden. Dies kann dadurch geschehen, dass bereits vor dem Laminieren eines Flachleiters 16, der eine Trägerfolie, mehrere elektrische Leitungen und eine Abdeckfolie aufweist, die Abdeckfolie mit geeignet positionierten Aussparungen versehen wird. Die elektrischen Leitungen können aber auch dadurch freigelegt werden, dass eine Isolationsschicht des Flachleiters 16, beispielsweise die Abdeckfolie, durch Abfräsen oder Abschaben in den gewünschten Kontaktbereichen entfernt wird.
Als nächstes werden die durch die Verbindungsstege 20 miteinander verbundenen Steckerteile 12, 14 an den Flachleiter 16 angespritzt, beispielsweise durch ein Spritzgussverfahren, wobei sich die Steckverbinder 10 in diesem Stadium des Verfahrens in dem in Fig. 1, 2 und 5 gezeigten Vormontagezustand befinden. Zum Anspritzen der Steckverbinderteile kann der Flachleiter beispielsweise von einer Kabeltrommel abgerollt werden und kontinuierlich oder getaktet eine Spritzgussvorrichtung durchlaufen. Dies ermöglicht die Herstellung von Endlos-Flachleiterkabelsätzen.
Da die Steckverbinder 10 im Vormontagezustand eine flache Gestalt aufweisen, lässt sich der Flachleiter 10 nach Anspritzen der Steckverbinderteile einfach und platzsparend aufwickeln und somit leicht verpacken und transportieren. An einem anderen Ort können die Kabelsätze dann auf ihre gewünschte Länge gekürzt werden und die Steckerteile 12, 14 zur endgültigen Form der Steckverbinder 10 umgeklappt und zusammengefügt werden.
Alternativ kann der Flachleiter 16 auch unmittelbar nach Anspritzen und ggf. Aushärten der Steckverbinderteile zerschnitten werden. Auch die Steckverbinder 10 können gleich im Anschluss an den Spritzguss-Prozessschritt in ihre endgültige Form gebracht werden.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel wird ein Steckverbinder direkt an einem Flachleiter ausgebildet, d.h. die Herstellung des Steckverbinders und die Montage des Steckverbinders am Flachleiter erfolgen in einem Schritt. Dies ermöglicht eine besonders kostengünstige Herstellung eines mit einem oder mehreren Steckverbindern versehenen Flachleiters.
Es ist prinzipiell aber auch möglich, den oder die Steckverbinder zunächst als separate Bauteile zu fertigen und erst zu einem späteren Zeitpunkt an einem Flachleiter zu montieren, wobei der Flachleiter durch den Führungskanal jedes Steckerteils hindurch geschoben wird.
Bezugszeichenliste
10
Steckverbinder
12
erstes Steckerteil
14
zweites Steckerteil
16
Flachleiter
18
vordere Stirnseite
20
Verbindungssteg
22
hintere Stirnseite
23
Grundkörper
24
Planseite
26
Außenseite
28
Außenseitenabschnitt
30
sockelartiger Ansatz
32
Griffsockel
34
Griffflächen
35
Vertiefungen
36
Rasthaken
38
Rastöffnungen
40
Aussparung
42
Kontaktöffnung
44
Öffnung
46
Codiernase
48
Rastnase
50
Flachleiterabschnitt

Claims (13)

  1. Steckverbinder (10) für einen Flachleiter (16), beispielsweise eine flexible gedruckte Schaltung (FPC) oder ein flexibles Flachkabel (FFC), mit einem ersten Steckerteil (12) und einem zweiten Steckerteil (14), die mittels einer Rast- oder Schnappverbindung (36, 38) zusammenfügbar sind und die jeweils einen Führungskanal für den Flachleiter (16) aufweisen, der sich in Steckrichtung des Steckverbinders (10) von einem hinteren Bereich der Steckerteile (12, 14) zu einer vorderen Seite (18) der Steckerteile (12, 14) durch die Steckerteile (12, 14) hindurch erstreckt.
  2. Steckverbinder (10) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Steckerteile (12, 14) in einem Vormontagezustand des Steckverbinders (10) hintereinander angeordnet sind, wobei die vorderen Stirnseiten (18) der Steckerteile (12, 14) jeweils zueinander weisen.
  3. Steckverbinder (10) nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass ein Abstand zwischen im Vormontagezustand zueinander weisenden vorderen Stirnseiten (18) der Steckerteile (12, 14) so gewählt ist, dass ein zwischen den Steckerteilen (12, 14) befindlicher Abschnitt (50) eines durch die Führungskanäle verlaufenden Flachleiters (16) im zusammengefügten Zustand an den vorderen Stirnseiten (18) der Steckerteile (12, 14) anliegt.
  4. Steckverbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Steckerteile (12, 14) zumindest in einem Vormontagezustand des Steckverbinders (10) über wenigstens einen Verbindungssteg (20) miteinander verbunden sind.
  5. Steckverbinder nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Steckerteile (12, 14) im Bereich ihrer Führungskanäle an den Flachleiter (16) angespritzt sind.
  6. Steckverbinder nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Steckerteile (12, 14) jeweils einstückig und insbesondere als Spritzgussteile ausgebildet sind oder dass die Steckerteile (12, 14) und mindestens ein Verbindungssteg (20) einstückig miteinander und insbesondere als ein Spritzgussteil ausgebildet sind.
  7. Steckverbinder nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass ein Steckerteil (12, 14) Kontaktöffnungen (42) aufweist, die ein Kontaktieren freigelegter Abschnitte elektrischer Leitungen eines Flachleiters (16) im Bereich des Führungskanals ermöglichen.
  8. Steckverbinder nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Steckerteile (12, 14) in ihrem hinteren Bereich jeweils einen Halbsockel (30) aufweisen, wobei die Halbsockel (30) im zusammengefügten Zustand einen Griffsockel (32) bilden.
  9. Verfahren zur Herstellung eines Flachleiters (16) mit mindestens einem Steckverbinder (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, bei dem ein Flachleiter (16) mit mindestens einem ersten und zweiten Steckerteil (12, 14) versehen wird, wobei die Steckerteile (12, 14) in einem Vormontagezustand des Steckverbinders (10) in Richtung der Längserstreckung des Flachleiters (16) hintereinander entlang des Flachleiters (16) derart angeordnet werden, dass jeweils die vorderen Seiten (18) der Steckerteile (12, 14) zueinander weisen.
  10. Verfahren nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Flachleiter (16) durch jeweils einen Führungskanal der Steckerteile (12, 14) hindurchgeführt wird oder dass die Steckerteile (12, 14), insbesondere durch ein Spritzgussverfahren, an den Flachleiter (16) angespritzt werden.
  11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Steckerteile (12, 14) mittels einer Rast- oder Schnappverbindung (36, 38) zusammengefügt werden, wobei der Flachleiter (16) zwischen den Steckerteilen (12, 14) umgebogen wird.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass in mindestens einem Kontaktbereich des Flachleiters (16) wenigstens eine elektrische Leitung des Flachleiters (16) freigelegt wird, bevor die Steckerteile (12, 14) an dem Flachleiter (16) angebracht werden, wobei zumindest ein Steckerteil (12) mit wenigstens einer Kontaktöffnung (42) derart positioniert wird, dass die Kontaktöffnung (42) einen Zugang zu der elektrischen Leitung ermöglicht.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass eine oder mehrere elektrische Leitungen des Flachleiters (16) im Bereich des ersten und/oder zweiten Steckerteils (12, 14) freigelegt werden, nachdem der Flachleiter (16) mit den Steckerteilen (12, 14) versehen wurde.
EP03008659A 2003-04-15 2003-04-15 Steckverbinder für einen Flachleiter Withdrawn EP1469557A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP03008659A EP1469557A1 (de) 2003-04-15 2003-04-15 Steckverbinder für einen Flachleiter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP03008659A EP1469557A1 (de) 2003-04-15 2003-04-15 Steckverbinder für einen Flachleiter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1469557A1 true EP1469557A1 (de) 2004-10-20

Family

ID=32892886

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03008659A Withdrawn EP1469557A1 (de) 2003-04-15 2003-04-15 Steckverbinder für einen Flachleiter

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1469557A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1317264A (en) * 1970-03-23 1973-05-16 Cannon Electric Great Britain Electrical connectors
US4062616A (en) * 1976-08-19 1977-12-13 Amp Incorporated Flat flexible cable connector assembly including insulation piercing contacts
DE19633933A1 (de) * 1996-08-22 1998-04-02 Gore W L & Ass Gmbh Bandkabel-Verbinder
DE10034615A1 (de) * 2000-07-17 2002-02-07 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Steckverbinder für elektrische Flachleitungen sowie Tragekörper zur Ausbildung eines solches Steckverbinders

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1317264A (en) * 1970-03-23 1973-05-16 Cannon Electric Great Britain Electrical connectors
US4062616A (en) * 1976-08-19 1977-12-13 Amp Incorporated Flat flexible cable connector assembly including insulation piercing contacts
DE19633933A1 (de) * 1996-08-22 1998-04-02 Gore W L & Ass Gmbh Bandkabel-Verbinder
DE10034615A1 (de) * 2000-07-17 2002-02-07 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Steckverbinder für elektrische Flachleitungen sowie Tragekörper zur Ausbildung eines solches Steckverbinders

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011076566B4 (de) Masseverbindungsvorrichtung und kabelbaum mit derselben
DE3909263C2 (de)
EP0595234B1 (de) Kabelstecker für vieladrige Kabel
EP1915876B1 (de) Montagevorrichtung für leitungs- und steckverbindungselemente
DE4229279C2 (de) Steckverbinder mit einer dualen Haltestruktur zum Haltern von Kontaktelementen
DE102006017019B4 (de) Kabelbaum, Stecker und Verfahren zum Zusammenbauen des Kabelbaums
DE3843664C2 (de)
DE2359982A1 (de) Abdeckung fuer elektrischen verbinder
DE2806867A1 (de) Elektrischer verbinder
DE2939302A1 (de) Stecker fuer ein flaches kabel
EP2475057B2 (de) Kabeltragvorrichtung
DE2736244A1 (de) Elektrischer verbinder zum anschliessen von flachkabeln
DE10231044A1 (de) Halter
DE10214603B4 (de) Anschlußpaßstück und Vorrichtung mit einer Mehrzahl verbundener Anschlußpaßstücke
DE19844695A1 (de) Koaxialverbinder, Koaxialverbinderanordnung und Verfahren zu deren Herstellung
DE102018218035B4 (de) Verzweigungsverbinder und Kommunikationsnetzwerk
DE3345128A1 (de) Elektrische steckverbindung
DE10041831B4 (de) Verbindungsanordnung
DE102017003160B3 (de) Schutzvorrichtung für Steckverbinder, Verwendung und Verfahren
DE7303044U (de) AnschluBkasten
EP0813269B1 (de) Elektrischer Verbinder
DE2750540C2 (de)
DE4302783A1 (en) Bus=bar current pick=up connector - has matrix of connecting and plug plates and insulating plates sandwiched between end-plates by through-bolts
DE10008932A1 (de) Elektrischer Stecker
DE2615353B2 (de) Elektrische Steckvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20050413

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20100813

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20101101