WO2004040707A1 - Steckverbinder für flex-flachbandkabel - Google Patents

Steckverbinder für flex-flachbandkabel Download PDF

Info

Publication number
WO2004040707A1
WO2004040707A1 PCT/EP2003/012147 EP0312147W WO2004040707A1 WO 2004040707 A1 WO2004040707 A1 WO 2004040707A1 EP 0312147 W EP0312147 W EP 0312147W WO 2004040707 A1 WO2004040707 A1 WO 2004040707A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
contact
fastening part
conductors
connector
ribbon cable
Prior art date
Application number
PCT/EP2003/012147
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Bernhard Pabst
Original Assignee
Fci
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=32185300&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO2004040707(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Fci filed Critical Fci
Priority to AU2003276224A priority Critical patent/AU2003276224A1/en
Publication of WO2004040707A1 publication Critical patent/WO2004040707A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/50Fixed connections
    • H01R12/59Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/77Coupling devices for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures
    • H01R12/771Details
    • H01R12/772Strain relieving means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/77Coupling devices for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures
    • H01R12/777Coupling parts carrying pins, blades or analogous contacts

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Steckverbinder (1) für FlexFlachbandkabel (2) mit einem Gehäuse (3) mit Aufnahmeschächten (4) für Steckkontakte (5) und einem Befestigungsteil (6) für mindestens ein Flex-Flachbandkabel (2). Das Befestigungsteil (6) weist kabelseitig Kontaktzonen (7) zum Befestigen abisolierter Leiter (8) des Flex­Flachbandkabels (2) auf, die über Leiterbahnen (9) mit steckkontaktseitig angeordneten Kontaktflächen (10) verbunden sind. Ein Teil der Leiterbahnen (9) ist durch das Befestigungsteil durchkontaktiert zu Leiterbahnen (9) auf der anderen Seite des Befestigungsteils (6), die zu dort steckkontaktseitig angeordneten Kontaktflächen (10) führen. Kabelseitig ist das Befestigungsteil (6) über abisolierte Enden der Leiter (8) hinaus verlängert. Auf seiner Oberfläche ist eine Zugentlastung (11) angeordnet. Das Befestigungsteil (6) wird vollständig von dem Gehäuse (3) aufgenommen, in dem es in Endstellung verrastet ist.

Description

Steckverbinder für Flex-Flachbandkabel
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Steckverbinder für Flex- Flachbandkabel nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Ein solcher Steckverbinder ist aus der DE 26 20 267 AI bekannt. Dieser Verbinder sieht keine Zugentlastung für das Flex-Flachbandkabel vor. Solche Steckverbinder finden Anwendung bei der Erstellung von Kabelbäumen, insbesondere in der Automobilindustrie. Einzelne Komponenten werden dabei durch Flex-Flachbandkabel miteinander verbunden oder es werden Verbindungen zwischen einzelnen Flex- Flachbandkabeln durch solche Steckverbinder hergestellt.
Aus der US-4 871 319 ist ein Steckverbinder für Flex-Flachbandkabel bekannt, der ein Befestigungsteil für das Flachbandkabel aus Kunststoffgpritzguss aufweist.
Nach der US 4 731 031 wird bei einem solchen, oben genannten Befestigungsteil zwischen den beiden Oberflächen durchkontaktiert, um Leiterbahnen auf der einen Seite mit solchen auf der anderen Seite zu verbinden.
Die DE 100 37 648 AI beschreibt einen Flexfolienstraffer, bei dem die Flexfolie durchdringende, keilförmige Haltenocken vorgesehen sind, durch deren Form beim Schließen des schwenkbaren Gehäusedeckels, an dem die Haltenocken angeordnet sind, die eingeführte Flexfolie gestrafft wird. Der Flexfolienstraffer ist kein Steckverbinder son- dem kann lediglich einem solchen vorgeschaltet werden. Kontaktiert wird durch ein Fenster im Deckel des Folienstraff ers.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen gattungsgemäßen Steckverbinder weiterzuentwickeln, der leicht zu montieren ist und eine gesicherte Verbindung zum Flex-Flachbandkabel herstellt, bei flexibler Belegungsmöglichkeit der einzelnen Steckkontakte im Steckgesicht.
Diese Aufgabe wird anspruchsgemäß gelöst.
In den Unteransprüchen sind Merkmale bevorzugter Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung gekennzeichnet.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Idee zugrunde, einem Steckverbindergehäuse mit Aufnahmeschichten für Steckkontakte ein Befestigungsteil zuzuordnen, an dem die Stirnseite eines Flex-Flachband- kabels durch Zugentlastungsstifte befestigt ist, und das nach der Befestigung des Kabels in das Gehäuse verrastbar eingesteckt wird, um den Kontakt mit den Steckkontakten herzustellen.
Auf diese Weise lässt sich eine einfache Handhabung der Herstellung einer elektrischen Verbindung, beispielsweise durch Verlöten der Leiter des Flex-Flachbandkabels mit Kontaktzonen am Befestigungsteil bewirken, sowie das Anbringen einer Zugentlastung, bevor das Befestigungsteil in das sehr kompakt bauende Gehäuse eingesteckt wird. Auch lassen sich unterschiedliche Befestigungsteile in identische Gehäuse einstecken, wobei sich die Befestigungsteile durch verschiedene Leiterbahnführungen unterscheiden. So kann die Belegung der Steckkontakte unterschiedlich ausgeführt werden.
Dazu ist es möglich, Leiterbahnen durch Durchkontaktierungen von einer Seite des Befestigungsteils auf die gegenüberliegende Seite zu führen, wodurch zweireihige Steckgesichter realisiert werden können.
Die Herstellung der Leiterbahnen auf dem Befestigungsteil kann analog zu den Techniken bei der Herstellung von Leiterplatinen erfolgen.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand der Beschreibung eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Darin zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Befestigungsteils für den erfindungsgemäßen Steckverbinder;
Fig. 2 eine längsgeschnittene perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Steckverbinders mit Flex-Flachbandkabel; und
Fig. 3 die Montagefolge für einen erfindungsgemäßen Steckverbinder nach Fig. 2.
Das in Fig. 1 gezeigte Befestigungsteil 6 hat einen Körper aus Kunststoff und ist mit Leiterbahnen 9 auf seiner Ober- und auf seiner Unterseite versehen. Die Leiterbahnen 9 verbinden Kontaktzonen 7, die kabelseitig miteinander angeordnet sind, mit Kontaktflächen 10, die steckerseitig auf beiden Oberflächen nebeneinander angeordnet sind. Einige Leiterbahnen sind von der Oberseite des Befestigungsteils 6 durchkontaktiert auf die Unterseite, wo sie weitergeführt zur Verbindung mit den an der Unterseite angeordneten Kontaktflächen werden. Das Flex-Flachbandkabel 2 ist an seiner Stirnseite abisoliert, so dass die dort herausragenden Leiter mit den Kontaktzonen 7 durch Löten, insbesondere Laserlöten, miteinander verbunden werden können.
Kabelseitig ist das Befestigungsteil 6 verlängert, um eine Auflageflä- che für eine schwenkbare Zugentlastung zu bilden.
Fig. 2 zeigt den vollständigen erfindungsgemäßen Steckverbinder perspektivisch im Längsschnitt. Der Steckverbinder 1 weist ein Gehäuse 3 auf, das stirnseitig in zwei Reihen übereinander angeordnete Aufnahmeschächte 4 für Steckkontakte 5 aufweist. Die Steckkontakte 5 sind in den Aufnahmeschichten verrastet und können Hülsenkontakte oder Kontaktstifte sein nach beliebiger herkömmlicher Bauart. Kabelseitig weisen die Steckkontakte im Wesentlichen U-förmig gebogene Kontaktfedern 5a auf, die mit ihren freien Schenkeln auf die Kontaktflächen 10 auf dem Befestigungsteil 6 gepresst sind.
Kabelseitig weist das Befestigungsteil 6 eine Zugentlastung 11 auf, die mit Haltestegen 13 in Aufnahmeschlitze im Flex-Flachbandkabel eingreift. Die Zugentlastung 11 ist an dem Befestigungsteil 6 angelenkt, wie in Fig. 3 zu sehen ist. Fig. 3 zeigt die Montagefolge des erfindungsgemäßen Steckverbinders, die darin besteht, dass zuerst, wie oben links in Fig. 3 zu sehen ist, das Flex-Flachbandkabel 2 am Befestigungsteil verlötet wird und anschließend das Befestigungsteil 6 mit dem daran verlöteten Flex-Flachbandkabel 2 in das Gehäuse 3 eingesteckt wird, wobei die Zugentlastung 11 heruntergeklappt wird und mit ihren Haltestäben 13 in Schlitze im Flex-Flachbandkabel 2 eingreift. Rechts unten ist in Fig. 3 die Endstellung gezeigt, die Fig. 2 entspricht. Dabei ist zu erkennen, dass die Zugentlastung durch das Gehäuse 3 daran gehindert ist aufzuspringen, so dass eine sichere Befestigung des Flex-Flachbandkabels 2 am Stecker 1 gewährleistet ist. Das Befestigungsteil 6' ist auf übliche Weise (hier nicht gezeigt) im Gehäuse 3 verrastet.
Um eine sichere Kontaktierung zu gewährleisten, sind stirnseitig am Befestigungsteil 6 Stege 12 angeordnet, die die Kontaktflächen 10 voneinander trennen, so dass sich benachbarte Kontaktfedern nicht berühren können.
Die oberstehende Beschreibung eines Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Steckverbinders dient lediglich zu illustrativen Zwecken und ist nicht einschränkend zu verstehen.

Claims

Ansprüche
1. Steckverbinder (1) für Flex-Flachbandkabel (2) mit einem Gehäuse (3) mit Aufnahmeschächten (4) für Steckkontakte (5) und einem Befestigungsteil (6) für mindestens ein Flex-Flachbandkabel (2), wobei das Befestigungsteil (6) kabelseitig Kontaktzonen (7) zum Befestigen abisolierter Leiter (8) des Flex-Flachbandkabels (2) aufweist, die über Leiterbahnen (9) mit steckkontaktseitig angeordneten Kontaktflächen (10) verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teil der Leiterbahnen (9) durch das Befestigungsteil (6) durchkontaktiert ist zu Leiterbahnen (9) auf der anderen Seite des Befestigungsteils (6), die zu dort steckkontaktseitig angeordneten Kontaktflächen (10) führen, dass kabelseitig das Befestigungsteil (6) über die abisolierten Enden der Leiter (8) hinaus verlängert ist und auf seiner Oberseite eine Zugentlastung (1 1) angeordnet ist, und das Befestigungsteil (6) vollständig von dem Gehäuse (3) aufgenommen wird, in dem es in Endstellung verrastet ist.
2. Steckverbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Körper des Befestigungsteils (6) ein Kunststoffspritzgussteil ist.
3. Steckverbinder nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugentlastung (1 1) an dem Befesti- gungsteil (6) angelenkt ist und mit Haltestegen (13) in Schlitze zwischen den Leitern (8) des Flex-Flachbandkabels (2) einschwenkbar ist.
4. Steckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Steckkontakte (5) Hülsenkontakte oder Kontaktstifte sind, an deren hinteren Enden im Wesentlichen U- förmige Kontaktfedern (5a) angeformt sind, die mit ihrem freien Schenkel elastisch auf die Kontaktflächen (10) des Befestigungsteils (6) drücken.
5. Steckverbinder nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktflächen (10) untereinander durch Stege (12) getrennt sind.
6. Steckverbinder nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiter (8) auf den Kontaktzonen (7) durch Laserlöten verlötet sind.
PCT/EP2003/012147 2002-10-31 2003-10-31 Steckverbinder für flex-flachbandkabel WO2004040707A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2003276224A AU2003276224A1 (en) 2002-10-31 2003-10-31 Connector for flexible ribbon cables

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10250935.2 2002-10-31
DE2002150935 DE10250935B3 (de) 2002-10-31 2002-10-31 Steckverbinder für Flex-Flachbandkabel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004040707A1 true WO2004040707A1 (de) 2004-05-13

Family

ID=32185300

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2003/012147 WO2004040707A1 (de) 2002-10-31 2003-10-31 Steckverbinder für flex-flachbandkabel

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU2003276224A1 (de)
DE (1) DE10250935B3 (de)
WO (1) WO2004040707A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006005940B3 (de) * 2006-02-09 2007-09-27 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Kontaktvorrichtung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4731031A (en) * 1986-10-15 1988-03-15 E. I. Du Pont De Nemours And Company Transmission cable connector having a contoured shell
DE19633933A1 (de) * 1996-08-22 1998-04-02 Gore W L & Ass Gmbh Bandkabel-Verbinder
DE10037648A1 (de) * 2000-07-31 2002-03-28 Taller Gmbh Flexfolienstraffer
US6464534B1 (en) * 2000-10-04 2002-10-15 Fci Usa, Inc. Flexible circuit assembly having a flexible circuit support connected to a flexible circuit
EP1249896A2 (de) * 1998-04-22 2002-10-16 Molex Incorporated Elektrischer Verbinder für flache flexible Schaltungen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2620267C3 (de) * 1976-05-07 1983-12-01 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Dreireihiger Leitungsstecker zum Anschließen von Flachbandkabeln an Schaltungsplatten
US4871319A (en) * 1988-12-21 1989-10-03 Amp Incorporated Molded circuit board for ribbon cable connector

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4731031A (en) * 1986-10-15 1988-03-15 E. I. Du Pont De Nemours And Company Transmission cable connector having a contoured shell
DE19633933A1 (de) * 1996-08-22 1998-04-02 Gore W L & Ass Gmbh Bandkabel-Verbinder
EP1249896A2 (de) * 1998-04-22 2002-10-16 Molex Incorporated Elektrischer Verbinder für flache flexible Schaltungen
DE10037648A1 (de) * 2000-07-31 2002-03-28 Taller Gmbh Flexfolienstraffer
US6464534B1 (en) * 2000-10-04 2002-10-15 Fci Usa, Inc. Flexible circuit assembly having a flexible circuit support connected to a flexible circuit

Also Published As

Publication number Publication date
AU2003276224A1 (en) 2004-05-25
DE10250935B3 (de) 2004-08-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10250933B3 (de) Verbinderanordnung zwischen einem Flex-Flachbandkabel und einer elektrischen Leiterplatte
DE60221427T2 (de) Gegossener elektrischer Verbinder
DE2234960A1 (de) Elektrischer stecker
DE3522708A1 (de) Leiterplatten-verbinder
DE2252393A1 (de) Flexibles bandkabel und derartige kabel aufweisende kabelbaeume
DE3919741A1 (de) Flacher elektrischer verbinder
DE102016108825B4 (de) Klemmanordnung und Anschlussklemme
DE19939580A1 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE2234961B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Steckern für Schaltplatten
EP0211357A2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Kontakteinrichtung auf einer Leiterplatte
DE2944546A1 (de) Anschlusstecker
DE69821291T2 (de) Elektrischer Verbinder für flache flexible Schaltungen
DE60132273T2 (de) Verbinder insbesondere für Airbag-Zündsysteme
DE10008932A1 (de) Elektrischer Stecker
DE19823915A1 (de) Elektrischer Verbinder mit komplementärer Kontaktanordnung
DE10250935B3 (de) Steckverbinder für Flex-Flachbandkabel
DE19632817A1 (de) Elektrische Vorrichtung mit mehreren Ports sowie elektrischer Kabelbaum hierfür
WO2012119830A1 (de) Kontaktierungsstecker zur direktkontaktierung einer leiterplatte
CH681582A5 (de)
DE3732520A1 (de) Koaxialkabelstecker zum adaptieren von abgesetzten koaxialkabelenden an gehaeuseeingangsstutzen oder dgl.
DE2903691A1 (de) Indirekte steckervorrichtung sowie verfahren zum positionieren von kontaktelementen bzw. -stiften
DE10353162A1 (de) Struktur und Verfahren für die Bearbeitungs des Endes von Flachkabeln
DE2528790A1 (de) Steckvorrichtung fuer eine gedruckte schaltungs- oder leiterplatte und verfahren zur herstellung der steckvorrichtung
DE19641001A1 (de) Elektrischer Verbinder
DE2418779C3 (de) Elektrischer Verbinder

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP