DE19823915A1 - Elektrischer Verbinder mit komplementärer Kontaktanordnung - Google Patents

Elektrischer Verbinder mit komplementärer Kontaktanordnung

Info

Publication number
DE19823915A1
DE19823915A1 DE19823915A DE19823915A DE19823915A1 DE 19823915 A1 DE19823915 A1 DE 19823915A1 DE 19823915 A DE19823915 A DE 19823915A DE 19823915 A DE19823915 A DE 19823915A DE 19823915 A1 DE19823915 A1 DE 19823915A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrical
electrical contacts
contacts
complementary
rows
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823915A
Other languages
English (en)
Inventor
Steven L Flickinger
Lawrence S Oh
Lori Ann Mayer
James F Mcintire
Hans A Blom
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Whitaker LLC
Original Assignee
Whitaker LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Whitaker LLC filed Critical Whitaker LLC
Publication of DE19823915A1 publication Critical patent/DE19823915A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/625Casing or ring with bayonet engagement
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/64Means for preventing incorrect coupling
    • H01R13/645Means for preventing incorrect coupling by exchangeable elements on case or base
    • H01R13/6456Means for preventing incorrect coupling by exchangeable elements on case or base comprising keying elements at different positions along the periphery of the connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2107/00Four or more poles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/60Contacts spaced along planar side wall transverse to longitudinal axis of engagement
    • H01R24/62Sliding engagements with one side only, e.g. modular jack coupling devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/86Parallel contacts arranged about a common axis
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R31/00Coupling parts supported only by co-operation with counterpart
    • H01R31/06Intermediate parts for linking two coupling parts, e.g. adapter
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/20Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for assembling or disassembling contact members with insulating base, case or sleeve

Landscapes

  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung befaßt sich mit für den Mas­ senanschluß ausgelegten Kontaktanordnungen für elektri­ sche Verbinder mit Reihen von elektrischen Kontakten. Im spezielleren befaßt sich die vorliegende Erfindung mit einem elektrischen Verbinder, der ein kreisförmiges di­ elektrisches Element aufweist, in dem Reihen von elek­ trischen Kontakten in eng voneinander beabstandeten In­ tervallen angebracht sind und mit elektrischen Kontakten verbindbar sind, an die elektrische Leiter eines Kabels in einem Gruppen- bzw. Massenanschließvorgang ange­ schlossen sind.
Ein elektrischer Verbinder der genannten Art, wie er in der US-Patentanmeldung Nr. 08/731910 offenbart ist, beinhaltet eine Kontaktanordnung, die ein dielektrisches Element aufweist, in dem elektrische Kontakte befestigt sind. Elektrische Leiter eines elektrischen Kabels wer­ den einzeln durch Lötmaterial mit jeweiligen Kontaktele­ menten der elektrischen Kontakte verbunden. Es sind große Bemühungen und viel Zeit erforderlich, um diese elektrischen Verbindungen herzustellen, da die elektri­ schen Leiter und Kontakte sehr klein sein.
Bei einem weiteren bekannten elektrischen Verbinder sind die Lötabschnitte der elektrischen Kontakte, die in dem dielektrischen Element befestigt werden, in versetzten ringförmigen Reihen angeordnet; das einzelne Verlöten der elektrischen Leiter mit den jeweiligen Lötabschnit­ ten der elektrischen Kontakte benötigt jedoch ebenfalls viel Zeit und ist sehr aufwendig.
Ein Anschließen der elektrischen Leiter des Kabels an Anschließabschnitte der elektrischen Kontakte mit einer höheren Geschwindigkeit und mit geringerem Aufwand führt somit zu einer Steigerung der Produktion der elektri­ schen Verbinder und zusätzlich zu einer Reduzierung der Arbeitskosten während der Herstellung der Verbinder.
Ein in dieser Hinsicht verbesserter Verbinder wird durch die vorliegende Erfindung geschaffen.
Gemäß einem Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung weist ein elektrischer Verbinder einen kreisförmigen Mantel auf, in dem ein dielektrisches Gehäuse mit darin angebrachten elektrischen Kontakten zu positionieren ist, wobei die elektrischen Kontakte buchsenartige Ab­ schnitte bzw. Aufnahmeabschnitte aufweisen, die in dem dielektrischen Gehäuse in Reihen angeordnet sind. Zu den elektrischen Kontakten des dielektrischen Gehäuses kom­ plementäre elektrische Kontakte (die im folgenden kurz als komplementäre elektrische Kontakte bezeichnet wer­ den) mit Kontaktabschnitten für einen Steckeingriff mit den Aufnahmeabschnitten sind mit Anschließabschnitten zur elektrischen Verbindung mit elektrischen Leitern eines Kabels versehen. Die komplementären elektrischen Kontakte sind in Reihen als Teil von dielektrischen Kon­ taktbefestigungselementen angeordnet, so daß die Kon­ taktabschnitte der komplementären elektrischen Kontakte jeder Reihe mit den jeweiligen Aufnahmeabschnitten der elektrischen Kontakte in der entsprechenden Reihe von elektrischen Kontakten des dielektrischen Gehäuses elek­ trisch verbunden sind.
Die komplementären elektrischen Kontakte sind bei einem Ausführungsbeispiel der Erfindung durch Einsatzformen in ein Kunststoffträgerelement eingeformt, das eine lineare Anordnung der komplementären elektrischen Kontakte bil­ det. Die Leiter eines Kabels werden jeweils mit den kom­ plementären elektrischen Kontakten verbunden, und Reihen mit der gewünschten Anzahl von komplementären elektri­ schen Kontakten werden von der linearen Anordnung der komplementären elektrischen Kontakte abgetrennt, um dadurch die Reihen der komplementären elektrischen Kon­ takte zu bilden, die mit den Kabelleitern elektrisch zu verbinden sind und die dann mit den Aufnahmeabschnitten der elektrischen Kontakte in dem dielektrischen Gehäuse in Steckverbindung gebracht werden.
Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung sind die Anschließabschnitte der komplementären elektri­ schen Kontakte mit leitfähigen Kontaktflächen auf der Oberseite und der Unterseite an dem einen Ende von Schaltungsplatten elektrisch verbunden, und die leit­ fähigen Kontaktflächen sind über Leiterbahnen mit leit­ fähigen Kontaktflächen oder Löchern an dem anderen Ende jeder Schaltungsplatte verbunden, um auf diese Weise Reihen von komplementären elektrischen Kontakten zu bil­ den, die die gewünschte Anzahl komplementärer elektri­ scher Kontakte aufweisen, die den elektrischen Kontakten in dem dielektrischen Element entspricht, mit denen die komplementären elektrischen Kontakte in Steckverbindung gebracht werden sollen.
Weiterhin schafft die vorliegende Erfindung ein Verfah­ ren zur Bildung einer elektrischen Kontaktanordnung für einen elektrischen Steckeingriff mit Reihen von elektri­ schen Kontakten in einem dielektrischen Gehäuse für einen solchen elektrischen Verbinder.
Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung und Weiterbildungen der Erfindung werden im folgenden anhand der zeichnerischen Darstellungen mehrerer Ausführungsbeispiele näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 eine Perspektivansicht eines elektrischen Ver­ binders, in den die vorliegende Erfindung inte­ griert ist;
Fig. 2 eine Schnittansicht entlang der Linie 2-2 der Fig. 1;
Fig. 3 eine auseinandergezogene Perspektivansicht der Teile des in Fig. 1 gezeigten Verbinders;
Fig. 4 eine Perspektivansicht von elektrischen Kontak­ ten, die in einem Kunststoffträgerstreifen be­ festigt sind, wobei elektrische Leiter eines Kabels mit jeweiligen Kontakten verbunden sind;
Fig. 5 eine Schnittansicht entlang der Linie 5-5 der Fig. 4;
Fig. 6 eine auseinandergezogene Perspektivansicht unter Darstellung eines Kontaktgehäuses und von Reihen von Buchsenkontakten zur Befestigung in dem Ge­ häuse sowie von Reihen von Kontakten zur Steck­ verbindung mit den Buchsenkontakten;
Fig. 7 eine Endansicht einer Ausführungsform gemäß Fig. 4; und
Fig. 8 eine Perspektivansicht eines weiteren Ausfüh­ rungsbeispiels der elektrischen Kontakte in Rei­ hen zur Steckverbindung mit den Buchsenkontak­ ten.
In Fig. 1 ist ein elektrischer Verbinder 10 an ein elek­ trisches Kabel 12 angeschlossen, das an einem Schaft des Verbinders mittels einer darüber aufgeformten Zugent­ lastung 14 angebracht ist. Der elektrische Verbinder 10 ist zur Verbindung mit einem nicht gezeigten, komplemen­ tären Verbinder ausgebildet. Der elektrische Verbinder 10, wie er am besten in den Fig. 1-3 zu sehen ist, beinhaltet einen zylindrisch geformten Innenmantel 20, der eine Bohrung 22, die unter Bildung einer Schulter 26 mit einem reduzierten Innendurchmesser 24 versehen ist, sowie ein erweitertes Ende 28 mit einem Innendurchmesser 30 aufweist. Das erweiterte Ende 28 bildet eine winke­ lige Steuerfläche 32, wobei der Zweck hierfür im folgen­ den noch erläutert wird. Ferner beinhaltet der Außen­ durchmesser des erweiterten Endes eine ringförmige Ver­ tiefung 33, deren Zweck im folgenden ebenfalls noch er­ läutert wird. Das gegenüberliegende Ende des inneren Mantels 20 weist einen mit Innengewinde versehenen Durchmesserbereich 34 zum Aufnehmen eines mit Gewinde versehenen Endes 36 einer rückwärtigen Mutter 38 auf. Ein dielektrisches Gehäuse 44 mit einem Außendurchmesser 46 und einem sich nach außen erstreckenden Flansch 48 ist innerhalb der Bohrung 22 angeordnet, wobei der Flansch an der Schulter 26 anliegt, wie dies am besten in Fig. 2 zu sehen ist. Eine Mehrzahl elektrischer Kon­ takte 50 weist Kontaktabschnitte 51 auf, die sich von dem dielektrischen Gehäuse 44 nach außen in Richtung auf das erweiterte Ende 28 erstrecken und die buchsenförmige Aufnahmeabschnitte 52 aufweisen, die in Durchführungen 47 des Gehäuses 44 angeordnet sind, wie es in Fig. 6 zu sehen ist. Die Durchführungen 47 sind in dem Gehäuse 44 in Reihen angeordnet, wobei die Reihen vier, fünf, sechs, fünf, vier bzw. drei Durchführungen aufweisen.
Das Kabel 12 beinhaltet eine Mehrzahl von Leitern 54, die sich in die Bohrung 22 hineinerstrecken, wobei jeder Leiter mit einem jeweiligen Anschließabschnitt 61 von elektrischen Kontakten 63 von Kontaktanordnungen 65 ver­ bunden ist, wie dies am besten in Fig. 6 zu sehen ist und im folgenden noch erläutert wird.
Ein C-förmiges Abstandselement 56 besitzt an seinem ei­ nen Ende einen nach innen gebogenen Flansch 58 sowie drei voneinander beabstandete Schlitze 60, die durch seine Wandung hindurch ausgebildet sind und sich von seinem anderen Ende in Richtung auf den Flansch 58 er­ strecken, wie dies am besten in Fig. 3 zu sehen ist. Das Abstandselement 56 ist im Inneren der Bohrung 22 derart angeordnet, daß die Enden der Arme 60 und 62 den Flansch 48 gegen die Schulter 26 halten. Die Schlitze 60 bilden vier federnd nachgiebige Arme 62, die sich über einen geringen Betrag elastisch biegen lassen. Die Enden der Arme 62 weisen Krümmungsbereiche 64 auf, die sich radial nach außen erstrecken und einen Bereich eines Außen­ durchmessers bilden, der größer ist als der Innendurch­ messer der Bohrung 22 des Mantels 20, so daß die Krüm­ mungsbereiche 34 durch die federnd nachgiebigen Arme fest gegen die Innenfläche des inneren Mantels 20 gehal­ ten werden, wie dies am besten in Fig. 2 zu sehen ist.
Eine Spalthülse 66 mit mehreren freitragenden Segmenten 68 ist in Anlage an dem Flansch 58 des Abstandselements 56 angeordnet, wobei sich die Segmente 68 von diesem wegerstrecken.
Die rückwärtige Mutter 38 besitzt eine abgeschrägte Innenfläche 70, die an äußeren Rändern 72 der freitra­ genden Segmente 68 angreift, wenn die rückwärtige Mutter in den mit Gewinde versehenen Durchmesserbereich 34 ein­ geschraubt wird und dadurch die Spalthülse 66 in festen Eingriff mit dem Flansch 58 des Abstandselements 56 ge­ drängt wird. Beim Festziehen der rückwärtigen Mutter 38 werden die äußeren Ränder 72 der Segmente 68 steu­ erflächenartig radial nach innen bewegt, so daß sie fest auf den Außenmantel des Kabels 12 geklemmt werden. Wie am besten in Fig. 2 zu sehen ist, besitzt die rückwär­ tige Mutter 38 einen Schaft 74 mit mehreren Rippen 76, auf die die Zugentlastung 44 aufgeformt ist, wie dies üblich ist. Wie in den Fig. 2 und 3 zu sehen ist, be­ sitzt der Flansch 58 des C-förmigen Abstandselements 56 eine Fläche 78 zum Aufnehmen des Endes einer Abschirmung 80, die festgelötet ist, um eine elektrische Erdung zu schaffen. Die Krümmungsbereiche 64 der Arme 62 schaffen einen guten Kontakt zwischen dem Flansch 58 und dem Innenmantel 20, die beide elektrisch leitfähig sind, wodurch eine Erdungskontinuität zwischen der Abschirmung 80 und dem Innenmantel 20 geschaffen wird.
Ein Außenmantel 90 weist einen Innendurchmesser 92 auf, bei dem es sich um eine lose Schlupfpassung in Bezug auf einen Außendurchmesser 94 der Innenhülse 20 handelt, wie dies am besten in Fig. 2 zu sehen ist, so daß der Außen­ mantel ungehindert etwas auf das erweiterte Ende 28 zu sowie von diesem weg verschiebbar ist. Mehrere ringför­ mig angeordnete Armsegmente 96 erstrecken sich von dem Außenmantel 90 in Richtung auf das erweiterte Ende 28 weg. Wie in Fig. 2 gezeigt ist, endet jedes Armsegment 96 in einer Noppe, die eine äußere gekrümmte Oberfläche 98 und eine innere abgeschrägte Oberfläche 100 aufweist, die der winkeligen Fläche 28 zugewandt gegenüberliegt.
Ein Verriegelungsring 110, wie er am besten in den Fig. 1-3 zu sehen ist, ist in dem Innendurchmesserbereich 30 des erweiterten Endes 28 angeordnet, und zwar im Preßsitz. Der Verriegelungsring 110 weist einen Innen­ durchmesser auf, der gleich dem oder größer als der re­ duzierte Durchmesser 24 des Innenmantels 20 ist. Ein Paar Verriegelungsschlitze 114 ist in der Seite des Ver­ riegelungsrings einander diametral gegenüberliegend aus­ gebildet. Jeder Schlitz schneidet ein erstes Ende des Verriegelungsrings, erstreckt sich dann in einem flachen Winkel in Richtung auf ein zweites Ende und endet in einem Krümmungsbereich, der sich geringfügig zurück in Richtung auf das erste Ende erstreckt, so daß eine Arre­ tiereinrichtung gebildet ist. Das zweite Ende der Ver­ riegelungsrings ist abgeschrägt, so daß es an den erwei­ terten Bereich des erweiterten Endes 28 gegenüber der Steuerfläche 32 angepaßt ist, wie dies am besten in Fig. 2 zu sehen ist.
Eine Schutzabdeckung 130 ist dazu ausgebildet, das Ende des Verbinders 10 dicht zu verschließen, wenn der Ver­ binder zur Sterilisierung in eine Reinigungslösung ge­ taucht ist. Die Schutzabdeckung 130 besitzt einen redu­ zierten Durchmesserbereich 132, der zur Aufnahme in dem Innendurchmesser 112 des Verriegelungsrings 110 dimen­ sioniert ist. Ein Paar einander gegenüberliegend ange­ ordneter Vorsprünge 134 erstreckt sich von dem reduzier­ ten Durchmesserbereich 132 nach außen und ist zur Auf­ nahme in den Verriegelungsschlitzen 114 dimensioniert, so daß beim Einsetzen des reduzierten Durchmesserbe­ reichs 132 in den Verriegelungsring 110 die Vorsprünge in die Verriegelungsschlitze 114 eintreten. Beim Verdre­ hen der Schutzabdeckung 130 im Gegenuhrzeigersinn folgen die Vorsprünge 134 den winkeligen Verriegelungsschlitzen und treten in die Arretiereinrichtungen ein, wodurch die Schutzabdeckung in dichtem Abdichteingriff mit dem Ende des Verbinders 10 gehalten ist.
Ein Dichtungsring 136 aus geeignetem Dichtungsmaterial ist in einem ringförmigen Schlitz 138 angeordnet, der als Hinterschneidung in dem reduzierten Durchmesserbe­ reich 132 der Abdeckung 130 ausgebildet ist. Die Hinter­ schneidung bildet eine Schulter 140, die den Dichtungs­ ring 136 in Abdichteingriff mit dem erweiterten Ende 28 drückt, so daß während des Eintauchens in die Reini­ gungslösung zum Zweck der Sterilisierung keine Reini­ gungslösung in die Bohrung 22 des Innenmantels 20 ein­ dringen kann. Die Schutzabdeckung 130 ist an dem Verbinder 10 mittels einer flexiblen Leine 142 festge­ halten, die an ihrem einen Ende an dem Dichtungsring 136 angebracht ist und an ihrem anderen Ende an einem Festhalte- und Dichtungsring 144 angebracht ist, der eine Öffnung 146 aufweist, die eng anliegend über das mit Gewinde versehene Ende 36 der rückwärtigen Mutter 38 paßt. Der Festhalte- und Dichtungsring 144 ist zwischen einer Schulter 148 der rückwärtigen Mutter 38 und einem Ende 150 des Innenmantels 20 in Abdichtungseingriff mit diesen eingekeilt, wie dies am besten in Fig. 2 zu sehen ist. Der Dichtungsring 136, die Leine 142 sowie der Festhalte- und Dichtungsring 144 können als einheitliche Konstruktion oder aus separaten Teilen gebildet sein, die zur Bildung einer Halteeinrichtung in geeigneter Weise aneinander angebracht sind. Diese Teile können durch Formen, Stanzen aus Metallblech oder einen anderen geeigneten Vorgang hergestellt werden.
Wie in den Fig. 2 und 3 gezeigt ist, ist ein erstes Codierungselement 160 in dem reduzierten Durchmesserbe­ reich 24 derart angeordnet, daß es die Kontakte 50 teil­ weise umschließt. Das erste Kodierungselement 160 bein­ haltet eine ringförmige Basis 162 und einen teilzylin­ drischen Bereich bzw. Codierungsbereich 168, der sich von der Basis 162 wegerstreckt. Die ringförmige Basis 162 beinhaltet ein Paar Verriegelungsschlitze 178, die in der Seite der Basis 162 einander diametral gegenüber­ liegend ausgebildet sind. Jeder Schlitz schneidet das erste Ende der Basis, erstreckt sich dann in einem fla­ chen Winkel in Richtung auf das zweite Ende und endet in einem Krümmungsbereich, der sich geringfügig zurück in der Richtung auf das erste Ende erstreckt, so daß eine Arretiereinrichtung gebildet ist. Diese Arretiereinrich­ tung ist wichtig, da sie das Codierungselement 160 in dem Verbinder 10 winkelmäßig positioniert. Die Basis 162 weist einen Innendurchmesser auf, der als lose Schlupf­ passung in Bezug auf den Außendurchmesser 46 des dielek­ trischen Gehäuses 44 dimensioniert ist, und ferner weist sie einen Außendurchmesser auf, der zum einfachen Ein­ schieben in den reduzierten Durchmesserbereich 24 des Mantels 20 dimensioniert ist. Ein Paar Vorsprünge 186 erstreckt sich von gegenüberliegenden Seiten des Außen­ durchmessers 46 des dielektrischen Gehäuses 44 nach außen weg und ist zur Aufnahme in den Verriegelungs­ schlitzen 178 dimensioniert. Das erste Codierungselement 160 wird dadurch in dem Verbinder 10 dimensioniert, daß man seine Achse mit der Längsachse des Verbinders aus­ fluchtet und man ihn in die Öffnung des Innendurchmes­ sers 12 sowie ins Innere des reduzierten Durchmesserbe­ reichs 24 des Mantels 20 hineinbewegt, bis die Basis 162 über das Ende des Außendurchmesserbereichs 46 des Ein­ satzes 44 gleitet und die Vorsprünge 186 in die Verrie­ gelungsschlitze 178 eingreifen. Das erste Codierungsele­ ment 160 wird dann im Uhrzeigersinn um seine Achse ver­ dreht, so daß die Vorsprünge 186 den winkeligen Verrie­ gelungsschlitzen 178 folgen und in die Arretiereinrich­ tungen 182 eintreten, wodurch das erste Codierungsele­ ment in festem Eingriff mit dem dielektrischen Gehäuse 44 befestigt wird.
Ein federnd nachgiebiger Ring 190 aus einem geeigneten Material ist zwischen dem Flansch 48 und dem ersten Ende der Basis 162 angeordnet. Der Ring 190 ist ausreichend nachgiebig, um sich zusammenzudrücken, wenn die Vor­ sprünge 186 den winkeligen Verriegelungsschlitzen 178 folgen, sowie sich dann in einem geringeren Ausmaß zu dekomprimieren, wenn die Vorsprünge in die Arretierein­ richtungen eintreten, so daß der Ring genug zusammen­ gedrückt bleibt, um die Vorsprünge in den Arretierein­ richtungen zu halten. Diese Anbringung des ersten Codie­ rungselements 160 an dem Verbinder 10 ist von dem End­ verbraucher des Verbinders vor Ort auszuführen. Das Co­ dierungselement 160 ist in codierbarer Weise mit einem komplementären Codierungselement in einem komplementären Verbinder verbindbar, um auf diese Weise sicherzustel­ len, daß ein geeigneter Verbindungseingriff stattfindet, wie dies in der US-Patentanmeldung Nr. 08/731910 er­ läutert ist. Ferner kann das erste Codierungselement 160 von dem Verbinder 10 entfernt werden, und es kann ein anderes erstes Codierungselement montiert werden.
Das erste Codierungselement 160 und das komplementäre Codierungselement können von dem Verbinder 10 und dem komplementären Verbinder entfernt werden, ohne daß die Verbinder auseinandergenommen werden, und es kann ein anders aneinander angepaßtes Paar von Codierungselemen­ ten montiert werden, zum Beispiel wenn es erwünscht ist, die Codierungsanordnung einander benachbarter Verbinder in einem Gerätschaftsfeld zu verändern. Es versteht sich, daß die Codierungseinrichtungen der Codierungsele­ mente in verschiedenen winkelmäßigen Positionen an ihren jeweiligen ringförmigen Basisbereichen in Bezug auf die Arretiereinrichtungen angeordnet werden können, so daß mehrere verschiedene, aneinander angepaßte Paarungen mit diesen eigenen Codierungspositionen angeordnet werden können. Ein Erfordernis in dieser Hinsicht besteht da­ rin, daß jedes aneinander angepaßte Paar von Codierungs­ elementen derart ausgebildet ist, daß seine Codierungs­ einrichtungen in Bezug auf ihre Arretiereinrichtungen winkelmäßig derart angeordnet sind, daß diese einander komplettieren, d. h. daß sie eine Verbindung der Verbin­ der miteinander ermöglichen; sie ermöglichen jedoch keine Verbindung, wenn es sich bei den Codierungselemen­ ten nicht um Elemente desselben, aneinander angepaßten Paares mit komplementär angeordneten Codierungseinrich­ tungen handelt.
Die Fig. 4 und 5 zeigen elektrische Kontakte 63, die durch Einsatzformen in einen Kunststoffträgerstreifen 67 eingeformt sind, um auf diese Weise nach herkömmlichen Formtechniken einen kontinuierlichen Streifen elektri­ scher Kontakte zu bilden. Der Trägerstreifen 67 besitzt einander gegenüberliegende V-förmige Vertiefungen 69 zwischen einander benachbarten Kontakten, so daß der Trägerstreifen an den einander gegenüberliegenden V-för­ migen Vertiefungen durchgeschnitten und in Kontaktanord­ nungen 65 (Fig. 6) mit der gewünschten Anzahl von Kon­ takten getrennt werden kann.
Vor dem Zerschneiden der Kontaktstreifen in Kontaktan­ ordnungen wird ein Streifen von Kontakten, der dieselbe Anzahl von Kontakten hat wie mit diesem zu verbindende Leiter vorhanden sind, von dem kontinuierlichen Streifen von Kontakten abgetrennt und als linearer Streifen von elektrischer Kontakten angeordnet, und die rückwärtige Mutter 38, das Abstandselement 56 und die Hülse 66 wer­ den auf dem Kabel 12 angeordnet, das unter Freilegung der Leiter 54 abisoliert worden ist. Die abisolierten Enden der Leiter 54 werden in jeweiligen Anschließ- abschnitten 61 der Kontakte 63 positioniert, und sie werden gleichzeitig mit den Leitern verlötet, indem Wär­ me auf die Anschließabschnitte aufgebracht wird, wodurch das darin vorhandene Lötmaterial zum Fließen gebracht wird und die Leiter nach herkömmlichen Löttechniken mit den Kontakten verlötet werden.
Falls gewünscht, kann es sich bei den Anschließabschnit­ ten 61 um Crimpelemente handeln, so daß die Leiter nach herkömmlichen Crimptechniken auf diese aufgecrimpt wer­ den können.
Nachdem die Leiter 54 mit den Kontakten 63 verlötet sind, werden die Kontaktanordnungen 65 von dem linearen Streifen von Kontakten getrennt, so daß sechs Reihen von Kontaktanordnungen 65 (Fig. 6) mit vier, fünf, sechs, fünf, vier bzw. drei Kontakten gebildet sind, wobei die Kontaktabschnitte 71 in steckbarer Weise mit den Aufnah­ meabschnitten 52 der Reihen von Kontakten 50 in dem Ge­ häuse 44 verbunden werden. Dies ermöglicht ein gleichzeitiges Anschließen der Leiter 54 an den Kontak­ ten 63 in einem linearen Streifen, wonach Reihen mit der geeigneten Anzahl von Kontakten durch Abtrennen dersel­ ben von dem linearen Streifen von Kontakten gebildet werden und diese dann in Steckverbindung mit den Kon­ takten 50 in dem Gehäuse 44 gebracht werden.
Für den Fall, daß Leiter 54 zu lang sind und ein Problem bei der Montage des Verbinders in seine fertige Form verursachen, werden lineare Streifen von Kontakten mit 15 Kontakten in einer oberen Reihe und 12 Kontakten in einer unteren Reihe, wie dies in Fig. 7 gezeigt ist, zur Aufnahme in den jeweiligen Anschließabschnitten 61 der Kontakte 63 positioniert, wonach sie in derselben Weise wie in Fig. 4 gleichzeitig angeschlossen werden. Die Kontaktanordnungen 65 werden dann von den beiden Kon­ taktstreifen getrennt und in steckbarer Weise mit den Reihen von Kontakten 50 in dem Gehäuse 44 verbunden, wie dies vorstehend beschrieben wurde.
Nachdem die Kontakte 50 und 63 in Steckverbindung mit­ einander gebracht sind, wird das Gehäuse 44 im Inneren der Bohrung 22 des Mantels 20 zusammen mit dem Abstands­ element 56 und der Hülse 66 angeordnet, und anschließend wird die rückwärtige Mutter 38 gewindemäßig an dem Man­ tel 20 angebracht, und die Zugentlastung 14 wird auf die rückwärtige Mutter 38 und das Kabel 12 aufgeformt, wo­ durch die Montage des Verbinders abgeschlossen ist.
Fig. 8 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der Reihen von elektrischen Kontakten an Schaltungsplatten anstatt in Streifenform. Wie zu sehen ist, handelt es sich bei elektrischen Kontakten 81 um Doppelstift-Kontakte mit inneren Stiften, die mit voneinander beabstandeten leit­ fähigen Kontaktflächen 83 an den vorderen Enden der Schaltungsplatten 85, 87, 89 an den oberen und unteren Oberflächen derselben verlötet sind, so daß eine erste Schaltungsplatte 85 eine obere und eine untere Reihe mit vier bzw. fünf Kontakten 81 aufweist, eine zweite, mitt­ lere Schaltungsplatte, die aus Gründen der Klarheit nicht gezeigt ist, in ähnlicher Weise eine obere und eine untere Reihe mit sechs bzw. fünf Kontakten auf­ weist, und eine dritte Schaltungsplatte 89 in ähnlicher Weise eine obere und eine untere Reihe mit vier bzw. drei Kontakten 81 aufweist. Somit entsprechen die Reihen von Kontakten 81 an diesen Schaltungsplatten den Reihen von Kontakten 50 in dem Gehäuse 44, und die äußeren Stifte der Kontakte 81 werden steckbar mit den jeweili­ gen Aufnahmebereichen 52 der Kontakte 50 verbunden.
Die leitfähigen Kontaktflächen 83 sind mit jeweiligen leitfähigen Kontaktflächen 91 an den hinteren Enden der Schaltungsplatten 85, 87, 89 über auf diesen vorhandene Leiterbahnen 93 verbunden. Ferner werden die leitfähigen Kontaktflächen 91 durch Löten mit jeweiligen Leitern 54 des Kabels 12 verbunden, und nach der Steckverbindung der Kontakte 50 und 81 miteinander wird das Gehäuse 54 in der Bohrung 22 des Mantels 20 angeordnet, wie dies vorstehend erläutert wurde. Anstatt der leitfähigen Kon­ taktflächen 81 können plattierte Durchgangslöcher vor­ gesehen werden, in die die Leiter 54 eingeführt und dann verlötet werden.
Ein Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht darin, daß die Codierungselemente durch den Endverbraucher vor Ort in dem Verbinder und dem komplementären Verbinder montiert werden. Dies ermöglicht eine einfache Herstel­ lung einer einzigartigen Codierung für eine Gruppe ein­ ander benachbarter Verbinder, wie man sie in einem Ge­ rätschaftsfeld vorfinden könnte, um auf diese Weise eine fehlerhafte Verbindung dieser Verbinder zu verhindern.
Ein weiterer wesentlicher Vorteil der vorliegenden Er­ findung besteht in dem Massenanschließvorgang von elek­ trischen Leitern eines Kabels an elektrischen Kontakten in Streifenform oder in Form von mehreren Streifen, die dann in Reihen von Kontakten getrennt werden, die mit elektrischen Kontakten in einem Gehäuse in Steckverbin­ dung gebracht werden, um dadurch eine Kontaktanordnung eines elektrischen Verbinders zu bilden. Es ist ein Mas­ senanschließvorgang der Leiter an leitfähigen Kontaktflächen auf Schaltungsplatten möglich, die mit elektrischen Kontakten auf den Schaltungsplatten verbun­ den sind, welche in Steckverbindung mit elektrischen Kontakten in dem Gehäuse gebracht werden können, um da­ durch eine Kontaktanordnung eines elektrischen Verbin­ ders zu schaffen.

Claims (10)

1. Elektrischer Verbinder, gekennzeichnet durch:
einen kreisförmigen Mantel (20), in dem ein dielek­ trisches Gehäuse (44) mit in diesem angebrachten elektrischen Kontakten (50) zu positionieren ist, wobei die elektrischen Kontakte (50) Aufnahmeab­ schnitte (52) aufweisen, die in Reihen in dem di­ elektrischen Gehäuse (44) angeordnet sind;
komplementäre elektrische Kontakte (63; 81), die Kontaktabschnitte (61) für einen Steckeingriff mit den Aufnahmeabschnitten (52) sowie Anschließab­ schnitte (61; 91) zur elektrischen Verbindung mit elektrischen Leitern (54) eines Kabels (12) aufwei­ sen; und durch
dielektrische Kontaktbefestigungselemente (67; 85, 87, 89) an denen die komplementären elektrischen Kontakte (63; 81) angebracht sind, wobei die komple­ mentären elektrischen Kontakte in Reihen angeordnet sind, so daß die Kontaktabschnitte der komplemen­ tären elektrischen Kontakte jeder Reihe mit den je­ weiligen Aufnahmeabschnitten (52) der elektrischen Kontakte (50) in der entsprechenden Reihe von elek­ trischen Kontakten in dem dielektrischen Gehäuse (44) elektrisch verbunden sind.
2. Elektrischer Verbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die komplementären elek­ trischen Kontakte (63) durch Einsatzformen in ein Kunststoffträgerelement (67) eingeformt sind, so daß eine lineare Anordnung der komplementären elektri­ schen Kontakte gebildet ist, daß die elektrischen Leiter (54) des Kabels (12) mit den jeweiligen An­ schließabschnitten (61) der komplementären elektri­ schen Kontakte (63) verbunden sind, und daß Reihen der komplementären elektrischen Kontakte (63), die die gewünschte Anzahl von komplementären elektri­ schen Kontakten aufweisen, von der linearen Anord­ nung der komplementären elektrischen Kontakte abge­ trennt werden und dadurch die Reihen der komplemen­ tären elektrischen Kontakte zur Steckverbindung mit den elektrischen Kontakten (50) in dem dielektri­ schen Gehäuse (44) gebildet werden.
3. Elektrischer Verbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschließabschnitte (91) der komplementären elektrischen Kontakte (81) mit leitfähigen Kontaktflächen (83) an einem Ende von Schaltungsplatten (85, 87, 89) elektrisch ver­ bunden sind, wobei die leitfähigen Kontaktflächen (83) mit leitfähigen Bereichen (91) an dem anderen Ende der Schaltungsplatten elektrisch verbunden sind, mit denen die elektrischen Leiter (54) des Kabels (12) zu verbinden sind, wodurch Reihen von komplementären elektrischen Kontakten (81) zur Steckverbindung mit den elektrischen Kontakten (50) in dem dielektrischen Gehäuse (44) gebildet sind.
4. Elektrischer Verbinder nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei den An­ schließabschnitten (61) im Lötelemente handelt, in denen die elektrischen Leiter (54) zu verlöten sind.
5. Elektrischer Verbinder nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei den An­ schließabschnitten um Stifte handelt, die auf die leitfähigen Kontaktflächen (83) gelötet sind.
6. Elektrischer Verbinder nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die leitfähigen Kon­ taktflächen (83) und die leitfähigen Bereiche (91) auf der Oberseite und der Unterseite der Schaltungs­ platten (85, 87, 89) vorgesehen sind.
7. Verfahren zur Bildung einer elektrischen Kontaktan­ ordnung für einen elektrischen Steckeingriff mit Reihen von elektrischen Kontakten in einem dielek­ trischen Gehäuse, gekennzeichnet durch folgende Schritte:
Einsatzformen von elektrischen Kontakten (63) mit Anschließabschnitten (61) in Form eines kontinuier­ lichen Streifens;
Abtrennen eines linearen Streifens, der eine aus­ gewählte Anzahl elektrischer Kontakte (63) enthält, von dem kontinuierlichen Streifen;
Verbinden von elektrischen Leitern (54) mit den je­ weiligen Anschließabschnitten (61); und
Zertrennen des linearen Streifens in Abschnitte, die eine ausgewählte Anzahl von elektrischen Kontakten (63) für einen Steckeingriff mit den Reihen von elektrischen Kontakten (50) in dem dielektrischen Gehäuse (44) enthalten.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der lineare Streifen in zwei lineare Streifen mit einer ausgewählten Anzahl elektrischer Kontakte getrennt wird, die aneinander angrenzend angeordnet werden.
9. Verfahren zur Bildung einer elektrischen Kontaktan­ ordnung für einen elektrischen Steckeingriff mit Reihen von elektrischen Kontakten in einem dielek­ trischen Gehäuse, gekennzeichnet durch folgende Schritte:
Verbinden von elektrischen Kontakten (81) mit leit­ fähigen Kontaktflächen (83) an einem Ende von Schal­ tungsplatten (85, 87, 89), wobei die leitfähigen Kontaktflächen mit leitfähigen Bereichen (91) an dem anderen Ende der Schaltungsplatten elektrisch ver­ bunden sind;
Verbinden von elektrischen Leitern (54) mit den je­ weiligen leitfähigen Bereichen (91); und
durch Steckverbinden der Schaltungsplattenkontakte mit den Reihen von elektrischen Kontakten (50) in dem dielektrischen Gehäuse (44).
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die leitfähigen Bereiche (91) an dem anderen Ende der Schaltungsplatten (85, 87, 89) Löcher aufweisen, in denen die elektrischen Leiter (54) angeordnet werden.
DE19823915A 1997-05-30 1998-05-28 Elektrischer Verbinder mit komplementärer Kontaktanordnung Withdrawn DE19823915A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/866,474 US6056599A (en) 1996-10-22 1997-05-30 Electrical connector with matable contact assembly

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19823915A1 true DE19823915A1 (de) 1998-12-03

Family

ID=25347692

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823915A Withdrawn DE19823915A1 (de) 1997-05-30 1998-05-28 Elektrischer Verbinder mit komplementärer Kontaktanordnung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6056599A (de)
JP (1) JPH1140284A (de)
DE (1) DE19823915A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6338657B1 (en) * 2000-10-20 2002-01-15 Ethicon Endo-Surgery Hand piece connector
US6669506B2 (en) * 2002-05-06 2003-12-30 New York Air Brake Corporation Trainline junction box
US6722902B2 (en) * 2002-05-25 2004-04-20 John Kedzierski Solder-less, crimp-less electrical connector
US9108731B2 (en) * 2006-12-18 2015-08-18 The Boeing Company Repairable lanyard release connector
US7748986B1 (en) * 2009-01-08 2010-07-06 New York Air Brake Corporation End of car junction box assembly
GB2475089B (en) * 2009-11-05 2014-09-24 Connectors Ltd Ab Connector assembly and a connector part thereof
US7955125B1 (en) 2010-10-14 2011-06-07 Souriau Usa, Inc. Electrical connector with one end threadably connected to a junction box and other end configured to be connected to a mating electrical connector
US9142909B2 (en) * 2013-01-16 2015-09-22 Illinois Tool Works Inc. Weld connection protector cap
CN105140688B (zh) * 2014-06-05 2018-08-28 上海海固电器设备有限公司 一种连接器及其装配工艺
JP2019186051A (ja) * 2018-04-11 2019-10-24 日星電気株式会社 ケーブル結線構造及びコネクタ付ケーブル
DE102019122475A1 (de) * 2019-08-21 2021-02-25 HARTING Automotive GmbH Schutzkappe für einen Autoladesteckverbinder

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2824290A (en) * 1954-09-23 1958-02-18 Pyle National Co Multi-contact duplicate engaging connector
US3097036A (en) * 1957-01-08 1963-07-09 Burndy Corp Flexible multiple connector
US3129993A (en) * 1961-03-08 1964-04-21 Joseph I Ross Hermaphroditic electrical connectors
US3146054A (en) * 1961-05-03 1964-08-25 Pyle National Co Connector with indexing means
BE625021A (de) * 1961-12-02
US4060303A (en) * 1977-03-02 1977-11-29 Motorola, Inc. Fused in-line power connector arrangement
CH628484A5 (de) * 1978-04-21 1982-02-26 Erni & Co Elektro Ind Verfahren und kontaktleiste zur herstellung gasdichter verbindungen fuer eine gedruckte rueckwandverdrahtung.
US4938718A (en) * 1981-02-18 1990-07-03 Amp Incorporated Cylindrical connector keying means
US4477022A (en) * 1982-02-23 1984-10-16 Amp Incorporated Polarizing and latch arrangement for an electrical connector
US4586607A (en) * 1982-12-27 1986-05-06 Amp Incorporated Flexible strip of encapsulated contact members
DE8424654U1 (de) * 1984-08-20 1985-12-19 Allied Corp., Morristown, N.J. Steckverbinder, insbesondere Rundsteckverbinder
US4653839A (en) * 1985-06-24 1987-03-31 Itt Corporation Connector with removable socket elements
US5007862A (en) * 1990-06-15 1991-04-16 Amp Incorporated Shielded connector having a multiply orientable housing
US5643010A (en) * 1995-12-12 1997-07-01 Hon Hai Precision Ind. Co., Ltd. High pin density electrical connector
US5816829A (en) * 1997-08-13 1998-10-06 Ulan Co., Ltd. Electrical connector having arrays of terminals for a multi-conductor cable

Also Published As

Publication number Publication date
US6056599A (en) 2000-05-02
JPH1140284A (ja) 1999-02-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2923399C2 (de) Verfahren zur elektrischen Verbindung eines Koaxialkabels und Anschlußarmatur für Koaxialkabel
DE3939182A1 (de) Stiftsteckerverbinder
DE69836792T2 (de) Kupplungsvorrichtung für ein Ende eines Koaxialkabels
EP1081789A2 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE1933229A1 (de) Steckverbinder fuer eine Flachleiterbandleitung
DE3604896A1 (de) Koaxialer winkelstecker
EP3782238B1 (de) System von geschirmten steckverbindermodulen für modulare industriesteckverbinder
DE3009675C2 (de)
DE4411784A1 (de) Verbindungssystem zum Anschließen von isolierten Kabeln an elektrische Geräte
EP1182745A2 (de) Mehrpoliger Steckverbinder für elektronische Signalleitungen
DE19823915A1 (de) Elektrischer Verbinder mit komplementärer Kontaktanordnung
DE3201142C2 (de)
EP0700126B1 (de) Stecker für ein Kabel mit mehreren Adern
DE3416905C1 (de) Verbindungsstueck zum Herstellen einer elektrischen Verbindung und Verfahren zur Herstellung des Verbindungsstueckes
DE10008932A1 (de) Elektrischer Stecker
DE10025296C2 (de) Steckverbinder, insbesondere für Airbag-Zündsysteme
DE4222685C2 (de) Steckkontaktelement
DE3137262C2 (de) Elektrischer Steckverbinder für ein Zugentlastungsseil enthaltende Kabel
EP0944137A2 (de) Steckverbinder für ein geschirmtes Kabel
DE19848835A1 (de) Mehrpolige Steckverbindung
DE4307728C2 (de) Steckverbinder
DE4345247C2 (de) Schneidklemm-Verbindungsstecker
DE3309837C2 (de)
DE19528235A1 (de) Vorrichtung zur Verbindung der Abschirmung eines Kabels mit dem Gehäuse eines elektrischen Verbinders
EP0852080B1 (de) Verfahren zur kontaktierung einer vielpoligen federleiste

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee