DE10037648A1 - Flexfolienstraffer - Google Patents

Flexfolienstraffer

Info

Publication number
DE10037648A1
DE10037648A1 DE2000137648 DE10037648A DE10037648A1 DE 10037648 A1 DE10037648 A1 DE 10037648A1 DE 2000137648 DE2000137648 DE 2000137648 DE 10037648 A DE10037648 A DE 10037648A DE 10037648 A1 DE10037648 A1 DE 10037648A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connection arrangement
arrangement according
flex film
flex
foil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2000137648
Other languages
English (en)
Inventor
Alexander Popa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Taller GmbH
Original Assignee
Taller GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Taller GmbH filed Critical Taller GmbH
Priority to DE2000137648 priority Critical patent/DE10037648A1/de
Priority to DE20018142U priority patent/DE20018142U1/de
Priority to EP01117910A priority patent/EP1178573A3/de
Publication of DE10037648A1 publication Critical patent/DE10037648A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/77Coupling devices for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures
    • H01R12/771Details
    • H01R12/774Retainers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/82Coupling devices connected with low or zero insertion force
    • H01R12/85Coupling devices connected with low or zero insertion force contact pressure producing means, contacts activated after insertion of printed circuits or like structures
    • H01R12/88Coupling devices connected with low or zero insertion force contact pressure producing means, contacts activated after insertion of printed circuits or like structures acting manually by rotating or pivoting connector housing parts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/58Means for relieving strain on wire connection, e.g. cord grip, for avoiding loosening of connections between wires and terminals within a coupling device terminating a cable
    • H01R13/582Means for relieving strain on wire connection, e.g. cord grip, for avoiding loosening of connections between wires and terminals within a coupling device terminating a cable the cable being clamped between assembled parts of the housing
    • H01R13/5829Means for relieving strain on wire connection, e.g. cord grip, for avoiding loosening of connections between wires and terminals within a coupling device terminating a cable the cable being clamped between assembled parts of the housing the clamping part being flexibly or hingedly connected to the housing

Landscapes

  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Flexfolienanschlußanordnung mit einer Auflagefläche für den Kontaktbereich einer zugeführten Flexfolie und Flexfolienaussparungen auflageflächennah durchdringenden Eingriffsmitteln. Hierbei ist vorgesehen, dass die Eingriffsmittel die Flexfolie gegenüberliegend der Zuführseite durchdringen.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Flexfolienkontak­ tanordnung nach dem Oberbegriff des unabhängigen Anspruches sowie einen Flexfolienleiter.
Flexfolien sind dünne Kunststofffolien, auf welchen eine oder mehrere metallische Leiterbahnen, insbesondere Cu-Bahnen, an­ gebracht sind. Diese Flexfolien zeichnen sich durch ihr ge­ ringes Gewicht und aufgrund des dünnen Materials durch ihre Flexibilität aus. Bei entsprechend breiter Leiterbahn- Auslegung sind die Folien nicht nur zur Daten- Signalübertragung, sondern auch zur Energieversorgung von Verbrauchern wie LEDs usw. einsetzbar. Dabei ist es auch schon bekannt, an den Enden der Flexfolien Kontaktanordnungen vorzusehen, an welchen die Flexfolie kontaktiert wird.
Das im Vergleich zu herkömmlichen Kabeln, auch Flachbandka­ beln geringe Gewicht macht die Verwendung von Flexfolien im Automobilbereich besonders attraktiv.
Wenn Flexfolien dort eingesetzt werden, wo bislang elektri­ sche Verbraucher wie LEDs, Glühbirnen und dergleichen ange­ schlossen werden, ist es bevorzugt, vorhandene Buchsenelele­ mente weiter zu verwenden. Es müssen dann Übergänge zwischen vorhandenen Buchsen und den Flexfolien geschaffen werden. Da­ zu können die Flexfolien per se mit Steckern oder dergleichen abgeschlossen werden. An diesen ist eine Auflagefläche vorzu­ sehen, über welcher ein abisolierter Flexfolienbereich zur Kontaktierung der Leiterbahnen durch entsprechende Kontakt­ stifte vorgesehen ist. Es ist bekannt, die Flexfolie form­ schlüssig auf einer solchen Unterlage durch Überklappen eines Deckels, der in Aussparungen an der Leiterfolie eindringende Nocken aufweist, zu fixieren. Problematisch ist dabei jedoch, dass die bekannte Anordnung keine sichere Gewähr dafür gibt, dass die Flexfolie in ordnungsgemäßen Kontakt mit den Kon­ taktstiften kommt und/oder in einem solchen mit diesen ver­ bleibt.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, Neues für die gewerbliche Anwendung bereit zu stellen. Die Lösung dieser Aufgabe wird unabhängig beansprucht. Bevorzugte Aus­ führungsformen finden sich in den Unteransprüchen.
Ein erster wesentlicher Aspekt der Erfindung sieht einen Flexfolienanschlußanordnung mit einer Auflagefläche für den Kontaktbereich einer zugeführten Flexfolie und Flexfolienaus­ sparungen auflageflächennah durchdringenden Eingriffsmitteln vor, bei welcher vorgesehen ist, dass die Eingriffsmittel die Flexfolie gegenüberliegend der Zuführseite durchdringen.
Damit kann eine wesentliche Verbesserung der Flexfolienfixie­ rung erfindungsgemäß damit erreicht werden, dass die Fixie­ rung weg von der Leiterbahn erfolgt und hin zu einem Ende der Flexfolie verlagert ist.
Damit besteht ein erster Grundgedanke der Erfindung darin, durch Anordnen des Eingriffsmittels weg von sowohl der Lei­ terbahn als auch der Kontaktfläche nicht nur eine allgemeine Fixierung zu erzielen, sondern auch eine Flachlage der Flex­ folie am Kontaktbereich, indem eine Eingriffskraft hinter diesem ausgeübt wird.
In einer bevorzugten Variante ist ein Schutz für die Kontakt­ fläche vorgesehen, um, wie etwa beim Transport vorgefertigter und mit Anschlüssen versehener Leiterfolien, ein Schutz der­ selben zu bewirken, insbesondere gegen Knicken und/oder Ver­ schmutzen. Der Schutz kann durch eine allgemein um das Flex­ folienende U-förmig vorzugsweise mit einer Rille versehene umlaufende Umrandung gebildet sein, wobei der Schutz weiter eine obere Abdeckung umfassen kann. Das rillenartige Umgrei­ fen des Leiterfolienrandes beim Kontaktbereich ist per se, und insbesondere unabhängig vom Vorhandensein eines rückwär­ tigen Flexfolienflachlage-Eingriffsmittels vorteilhaft. In der Abdeckung kann ein Kontaktfenster vorgesehen sein und zu­ gleich kann mit der Abdeckung auch ein Abschluss des bereits umrandeten Leiterbahnendes zur Leiterbahn hin bis auf einen entsprechenden Durchgangsbereich bewirkt werden.
Die Abdeckung wird in einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ein einzelnes Kontaktfenster für alle Kontaktstifte aufwei­ sen, wobei die Auflagefläche selbst länger als der Kontaktbe­ reich und das darüber liegende Fenster sein wird, um so ein Flachliegen auch bei dem von den Kontaktbereichen möglichst zu trennenden Langlöchern zu gewährleisten, die in einem be­ vorzugten Verwendungsbeispiel die Flexfolienaussparungen bil­ den.
Die Eingriffsmittel können mehrere Zapfen oder dergleichen aufweisen, die durch die Leiterbahn durchdringen und mit die­ ser unter Belassung insbesondere eines hinreichenden seitli­ chen Spiels in Formschluß treten. Dabei ist auf der der Zu­ führseite gegenüberliegenden Seite, das heißt dicht bei oder unmittelbar am Ende der Leiterbahn, bevorzugt ein einzelner Zapfen vorgesehen, der die Flexfolie nur bei der Auflageflä­ che straffen muss, während bevorzugt weitere Zapfen vorgese­ hen sind, um die gesamte Folie zurück zu halten und so eine Zugentlastung an den Kontakten zu bewirken.
In einer besonders bevorzugten Variante werden Zapfen am Dec­ kel so angeordnet, dass bei Herunterklappen des Deckels die Zapfen erst durch die Langlöcher treten und dann durch ent­ sprechende Ausnehmungen bei oder an der Auflagefläche.
Schutz wird auch beansprucht für einen Flexfolienleiter, der für die Verwendung mit einem erfindungsgemäßen Flexstecker vorbereitet ist.
Die Erfindung wird im folgenden nur beispielsweise anhand der Zeichnung beschrieben. In dieser zeigt:
Fig. 1 eine Flexfolienkontaktanordnung gemäß der vorlie­ genden Erfindung;
Fig. 2 die Flexfolienkontaktanordnung von Fig. 1 mit ein­ geschobener Flexfolie;
Fig. 3 die Flexfolienkontaktanordnung von Fig. 1 mit ein­ geschobener Flexfolie im geschlossenen Zustand;
Fig. 4 eine Schnittansicht durch die erfindungsgemäße Flexfolienkontaktanordnung;
Fig. 5-8 Zeichnungen entsprechend der Fig. 1 bis 4 zu ei­ nem weiteren Ausführungsbeispiel.
Nach Fig. 1 umfaßt eine allgemein mit 1 bezeichnete Flexfoli­ enkontaktanordnung 1 eine Basis 2 mit einer Auflagefläche 3 und einem Deckel 4, der über ein Filmscharnier 5 mit der Ba­ sis 2 verbunden ist.
Die Basis 2 ist mit einer allgemein U-förmig umlaufenden Wand 6 versehen, wobei das U zuführungsseitig offen ist, also zu jener Seite hin, von welcher ein Flexfolienende eingeschoben werden soll, vergleiche Fig. 3. Die Seitenwände 6 sind auf der Höhe der Auflagenfläche 3 mit einer sich nach vorne (zu­ führungsseitig) bis nach hinten erstreckenden seitlichen Ril­ le 7 versehen. Auf der Außenseite der U-förmigen Wand ist nach der Zuführungsseite eine Rastnase 8a zum Zusammenwirken mit einer Rastanordnung 8b vorgesehen, die als Seitenwangen am Deckel 4 gebildet sind, um den um das Filmscharnier 5 schwenkbaren Deckel 4 einrasten zu können.
Die U-förmige Seitenwand ist nahe des Auflagebereiches 3 niedriger als zuführungsseitig, wobei die unterschiedlich ho­ hen Bereiche durch eine Rampe 9 miteinander verbunden sind.
Am Deckel 4 ist im vorderen Bereich 10, also zuführungssei­ tig, eine Reihe von zur Basis weisenden Haltenocken 11a vor­ gesehen, die in entsprechende Haltenockenausnehmungen 11b an der Basis 2 eingreifen. Im hinteren Bereich 12 des Deckels 4 ist ein Zapfen 13a zentral vorgesehen, der in eine längliche Ausnehmung 13b in der Basis 2 eingeschwenkt werden kann. Der Zapfen 13a ist dabei unmittelbar neben einem Fenster 14 im Deckel 4 vorgesehen, welches eine derartige lichte Weite hat, dass Kontaktfinger 20 an einer Buchse (vergleiche Fig. 5) durch das Fenster 14 eindringen können. Auf der Oberseite des Deckels 4 ist eine Rastanordnung 8c zum Einrasten der Anord­ nung in einer Buchse vorgesehen.
Die Flexfolienkontaktanordnung, das heißt der Flexfolienstec­ ker gemäß der vorliegenden Erfindung wird benutzt wie folgt:
Zunächst wird eine Flexfolie 15 geeigneter Breite 15 (ver­ gleiche Fig. 4) mit Langlöchern 16 und 17 vor unter hinter ihrem Kontaktbereich 18 versehen. Dann wird die Flexfolie 15 in die seitlichen Rillen 7 zwischen Wand 6 und Basis 2 der Flexfolienkontaktanordnung 1 eingeschoben, bis sie am hinte­ ren Ende der Flexfolienkontaktanordnung 1 anstößt. Die Flex­ folie liegt nun schon korrekt ausgerichtet und gegen seitli­ ches Verschieben geschützt auf der Basis 2 auf. Nun wird der Deckel 4 heruntergeschwenkt. Der Zapfen 13a durchdringt dabei das Langloch 17, welches zwischen zwei Leiterbahnen 19a, 19b in einem leiterbahnfreien Bereich 20 angeordnet ist, und wird dann in die Ausnehmung 13 geschwenkt. Dabei ergibt sich be­ reits mechanischer Kontakt zwischen Zapfen 13a und der Flex­ folie 15, bevor die Haltenocken 11a dicht an der Flexfolie sind. Die Flexfolie wird damit nach hinten gezogen und im Kontaktbereich gestrafft. Dann durchdringen die Haltenocken 11a die Langlöcher 16 in der Flexfolie 15 und gelangen in die Haltenockenausnehmungen 11b an der Basis 2. Die Flexfolie wird dabei geringfügig nach innen gezogen, wozu die nach hin­ ten, also zum Steckerinneren hin abgeschrägte Seitenrand der Haltenocken 11a beiträgt. Dann gelangen die Seitenwangen 8b in Eingriff mit den Rastnocken 8a und der Steckerdeckel 4 wird an der Basis verrastet.
Durch das Zusammenwirken des Haltezapfens 13a, welche die Flexfolie in die Nähe des Auflagebereiches 3 und unterhalb des Kontaktfensters 14 straff zieht und der schrägen Ausbil­ dung der Haltenocken 11a, durch welche Flexfolie unter Auf­ wölbung nach innen geschoben wird, wie in Fig. 4 im Schnitt gezeigt, liegt unterhalb des Fensters 14 die Flexfolie flach auf, während zuführungsseitig ein Zugentlastungsbogen 21 ge­ bildet ist.
Es kann nun der Stecker in eine entsprechende Buchse einge­ führt werden und es können gegebenenfalls die in der Buchse vorhandenen Kontaktstifte in der Buchse auf die Leiterbahnen­ den ultraschallgeschweißt oder auf andere Weise dauerhaft verbunden werden.
Die Fig. 5 bis 8 zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel, welches sich vom vorhergehenden lediglich dadurch unterschei­ det, daß anstelle der Langlöcher durchdringenden Haltenocken 11b der ersten Variante als vordere Eingriffsmittel Drücknocken 11b' vorgesehen sind, die die Flexfolie nicht durchstoßen, sondern nach unten drücken und so gleichfalls in Zusammenwirkung mit dem hinteren Zapfen 13a' eine Flachlage der Flexfolie im Kontaktbereich bewirken.

Claims (14)

1. Flexfolienanschlußanordnung mit einer Auflagefläche für den Kontaktbereich einer zugeführten Flexfolie und Flex­ folienaussparungen auflageflächennah durchdringenden Ein­ griffsmitteln, dadurch gekennzeichnet, dass die Ein­ griffsmittel die Flexfolie gegenüberliegend der Zuführ­ seite durchdringen.
2. Flexfolienanschlußanordnung nach dem vorhergehenden An­ spruch, dadurch gekennzeichnet, dass ein Schutz für die Kontaktfläche vorgesehen ist.
3. Flexfolienanschlußanordnung nach dem vorhergehenden An­ spruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Schutz eine Kon­ taktflächenumrandung umfaßt.
4. Flexfolienanschlußanordnung nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Schutz einen Deckel umfaßt.
5. Flexfolienanschlußanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung ein Kontaktstiftdurchtrittsfenster aufweist.
6. Flexfolienanschlußanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflagefläche länger als der Kontaktbereich ist.
7. Flexfolienanschlußanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingriffsmit­ tel mehrere, zuführseitige und/oder gegenüber der Zuführ­ seite angeordnete Zapfen aufweisen.
6. Flexfolienanschlußanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf der von der Zuführseite abgewandten Seite ein Einzelzapfen vorgesehen ist.
9. Flexfolienanschlußanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zapfen dazu angeordnet sind, zwischen den Leiterbahnen zu liegen.
10. Flexfolienanschlußanordnung nach einem der Ansprüche 4 bis 6 und 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Zap­ fen am Deckel angeordnet sind.
11. Flexfolienanschlußanordnung nach dem vorhergehenden An­ spruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel an einem die Auflagefläche aufweisenden Basisteil vorgesehen ist.
12. Flexfolienanschlußanordnung nach dem vorhergehenden An­ spruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel auf den die Auflagefläche tragbaren Basisteil abklappbar ist, und zwar bevorzugt unter Flexfolienstraffung.
13. Flexfolienanschlußanordnung nach dem vorhergehenden An­ spruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel am Basi­ steil angelenkt ist, insbesondere durch ein Filmgelenk.
14. Flexfolienleiter mit zumindest einem Kontaktbereich für die Kontaktierung von Leiterbahnen durch von oben auf­ treffende Kontaktstifte sowie einer Anzahl von Langlö­ chern, von welchen zumindest eines auf der von den Lei­ terbahnen abgewandten Kontaktseite vorgesehen ist.
DE2000137648 2000-07-31 2000-07-31 Flexfolienstraffer Withdrawn DE10037648A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000137648 DE10037648A1 (de) 2000-07-31 2000-07-31 Flexfolienstraffer
DE20018142U DE20018142U1 (de) 2000-07-31 2000-07-31 Flexfolienstraffer
EP01117910A EP1178573A3 (de) 2000-07-31 2001-07-24 Flexfolienstraffer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000137648 DE10037648A1 (de) 2000-07-31 2000-07-31 Flexfolienstraffer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10037648A1 true DE10037648A1 (de) 2002-03-28

Family

ID=7651075

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000137648 Withdrawn DE10037648A1 (de) 2000-07-31 2000-07-31 Flexfolienstraffer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10037648A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004040707A1 (de) * 2002-10-31 2004-05-13 Fci Steckverbinder für flex-flachbandkabel
WO2005041361A1 (en) * 2003-10-15 2005-05-06 Tyco Electronics Amp Gmbh Electrical connector for a flexible flat conductor and a switch device

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4041093C1 (de) * 1990-12-21 1992-04-02 Karl Lumberg Gmbh & Co, 5885 Schalksmuehle, De
DE4217205C2 (de) * 1992-05-23 1994-09-08 Amphenol Tuchel Elect Steckverbinder
US5860832A (en) * 1997-01-29 1999-01-19 Ut Automotive Dearborn, Inc. Method for connecting flat flexible cable and a connector

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4041093C1 (de) * 1990-12-21 1992-04-02 Karl Lumberg Gmbh & Co, 5885 Schalksmuehle, De
DE4217205C2 (de) * 1992-05-23 1994-09-08 Amphenol Tuchel Elect Steckverbinder
US5860832A (en) * 1997-01-29 1999-01-19 Ut Automotive Dearborn, Inc. Method for connecting flat flexible cable and a connector

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 6-188047 A(abstract)In: Patent Abstracts of Japan, E-1613, 1994, Vol. 18, No. 527 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004040707A1 (de) * 2002-10-31 2004-05-13 Fci Steckverbinder für flex-flachbandkabel
DE10250935B3 (de) * 2002-10-31 2004-08-12 Fci Steckverbinder für Flex-Flachbandkabel
WO2005041361A1 (en) * 2003-10-15 2005-05-06 Tyco Electronics Amp Gmbh Electrical connector for a flexible flat conductor and a switch device
DE10348045A1 (de) * 2003-10-15 2005-06-09 Tyco Electronics Amp Gmbh Elektrischer Verbinder für flexiblen Flachleiter und Schaltvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10250933B3 (de) Verbinderanordnung zwischen einem Flex-Flachbandkabel und einer elektrischen Leiterplatte
DE69121270T2 (de) Zweiteilige Buchseneinheit für modularen Steckeraufbau
DE2441058A1 (de) Elektrische kontakte und elektrische verbindereinheit fuer flexible flachkabel
DE2618758A1 (de) Verbinder fuer eine flexible schaltung
DE102010017262B4 (de) Anschlussstecker mit Verriegelungseinrichtung
DE1515343A1 (de) Verbindungsstecker fuer elektrische Kabel
DE2307437A1 (de) Kabelschuh fuer elektrische leitungen
EP2625747B2 (de) Zusatzanschlussstecker
DE10130575B4 (de) Steckverbinder
DE102013207234A1 (de) Stecker für ein mehrere Adern aufweisendes Daten- und/oder Telekommunikations-Kabel
DE19917318C2 (de) Steckerverbinder mit einem hebelbetätigten Schiebermechanismus
DE202007000185U1 (de) Eletrischer Verbinder
DE4000407A1 (de) Elektrische steckverbindung
DE1765978B1 (de) Schaltungsblock zum elektrischen verbinden mittels steck verbindungen von elektrischen schaltungselementen
DE3345128A1 (de) Elektrische steckverbindung
DE7303044U (de) AnschluBkasten
DE69303490T2 (de) Elektrischer verbinder
DE10037648A1 (de) Flexfolienstraffer
DE10004813C2 (de) Schutzanschluss und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1178573A2 (de) Flexfolienstraffer
DE2106178B2 (de) Elektrischer Kontakt
DE9308144U1 (de) Elektrischer Verbinder mit Primär- und Sekundärverriegelung der Kontaktelemente
DE2651694A1 (de) Anschlussvorrichtung fuer ein koaxiales kabel
DE102008015374A1 (de) Elektrische Klemme
DE19610987A1 (de) Verbindungsklemme

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee