DE102006005940B3 - Kontaktvorrichtung - Google Patents

Kontaktvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102006005940B3
DE102006005940B3 DE102006005940A DE102006005940A DE102006005940B3 DE 102006005940 B3 DE102006005940 B3 DE 102006005940B3 DE 102006005940 A DE102006005940 A DE 102006005940A DE 102006005940 A DE102006005940 A DE 102006005940A DE 102006005940 B3 DE102006005940 B3 DE 102006005940B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
area
contact device
region
contact area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102006005940A
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert Klinger
Martin Petrzik
Michael Haug
Friedbert Röther
Markus Deeg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH
Original Assignee
Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH filed Critical Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH
Priority to DE102006005940A priority Critical patent/DE102006005940B3/de
Priority to DE502007001125T priority patent/DE502007001125D1/de
Priority to EP07703262A priority patent/EP1984984B1/de
Priority to PCT/EP2007/000952 priority patent/WO2007090590A1/de
Priority to AT07703262T priority patent/ATE437455T1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006005940B3 publication Critical patent/DE102006005940B3/de
Priority to US12/188,588 priority patent/US7666003B2/en
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/50Fixed connections
    • H01R12/59Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures
    • H01R12/63Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures connecting to another shape cable
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R11/00Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts
    • H01R11/01Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts characterised by the form or arrangement of the conductive interconnection between the connecting locations
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R11/00Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts
    • H01R11/03Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts characterised by the relationship between the connecting locations
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/50Fixed connections
    • H01R12/59Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures
    • H01R12/592Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures connections to contact elements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/02Soldered or welded connections
    • H01R4/023Soldered or welded connections between cables or wires and terminals
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49124On flat or curved insulated base, e.g., printed circuit, etc.
    • Y10T29/49147Assembling terminal to base
    • Y10T29/49149Assembling terminal to base by metal fusion bonding

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Kontaktvorrichtung (10) mit mindestens einem ersten Kontaktbereich (12), der für ein elektrisches Verbinden mit einer elektrischen Leitung (102) ausgelegt ist, und mindestens einem zweiten Kontaktbereich (14), der für ein elektrisches Verbinden mit einer flexiblen Leiterplatte (104) oder einem anderen Kontaktmedium, das durch mehrmaliges Löten Beschädigungen erfährt, ausgelegt ist, wobei der erste Kontaktbereich (12) und der zweite Kontaktbereich (14) elektrisch verbunden sind. Erfindungsgemäß ist dabei vorgesehen, dass zwischen dem ersten Kontaktbereich (12) und dem zweiten Kontaktbereich (14) ein dritter Bereich (16) vorgesehen ist, der eine Wärmeleitfähigkeit pro Längeneinheit aufweist, die kleiner als die Wärmeleitfähigkeit pro Längeneinheit des ersten Kontaktbereichs (12) und/oder die Wärmeleitfähigkeit pro Längeneinheit des zweiten Kontaktbereichs (14) ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kontaktvorrichtung mit mindestens einem ersten Kontaktbereich, der für ein elektrisches Verbinden mit einer elektrischen Leitung ausgelegt ist, und mindestens einem zweiten Kontaktbereich, der für ein elektrisches Verbinden mit einer flexiblen Leiterplatte oder einem anderen Kontaktmedium, das durch mehrmaliges Löten Beschädigungen erfährt, ausgelegt ist, wobei der erste Kontaktbereich und der zweite Kontaktbereich elektrisch verbunden sind. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Verbindung zwischen einer elektrischen Leitung und einer flexiblen Leiterplatte.
  • Elektrische Verbindungen zwischen und innerhalb von komplexen Baugruppen werden in zunehmendem Maße mittels flexibler Leiterplatten, auch Flexfolien genannt, realisiert. Diese weisen gegenüber elektrischen Kabelverbindungen eine Reihe von Vorteilen auf. Eine flexible Leiterplatte ermöglicht eine gute Beweglichkeit von Komponenten der Baugruppen zueinander, insbesondere auch während der Montage. Des weiteren nimmt eine flexible Leiterplatte im Vergleich zu konventionellen Kabeln ein geringeres Volumen ein, und sie kann gleichzeitig höheren mechanischen Beanspruchungen ausgesetzt werden. Mit einer flexiblen Leiterplatte werden beispielsweise verschiedene elektronische Komponenten, wie etwa Sensoren, Aktuatoren, etc. mit einer Steuer- oder Regelelektronik elektrisch verbunden. Der Übergang zwischen konventioneller Kabeltechnik und einer flexiblen Leiterplatte erfolgt gemäß dem Stand der Technik durch direktes Anlöten deiner Litze beziehungsweise eines Kontaktpins and die flexible Leiterplatte. Diese Art der Kontaktierung weist den Nachteil auf, dass bei einem Austausch der so mit der flexiblen Leiterplatte kontaktierten Komponente die flexible Leiterplatte durch auftretende Lötwärme beschädigt werden kann. Somit kann dieser Lötvorgang in der Regel nur einmal problemlos durchgeführt werden, was insbesondere bei Reparatur oder Austausch nachteilig ist.
  • Aus der DE 102 50 935 B3 ist eine Kontaktvorrichtung mit einem ersten Kontaktbereich der für ein elektrisches Verbinden mit einer elektrischen Leitung ausgelegt ist und einem zweiten Kontaktbereich, der für ein elektrisches Verbinden mit einer flexiblen Leiterplatte ausgelegt ist, bekannt. Dabei sind der erste und zweite Kontaktbereich elektrisch miteinander gekoppelt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Kontaktieren einer elektrischen Leitung und einer flexiblen Leiterplatte oder eines anderen Kontaktmediums, das durch mehrmaliges Löten Beschädigungen erfährt, zur Verfügung zu stellen, welche die oben erwähnten Probleme vermeiden und insbesondere bei einem Lösen und einem erneuten Herstellen der Verbindung zwischen der Vorrichtung und der elektrischen Leitung eine Beschädigung der flexiblen Leiterplatte vermeiden.
  • Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche gelöst.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Die Erfindung baut auf der gattungsgemäßen Kontaktvorrichtung dadurch auf, dass zwischen dem ersten Kontaktbereich und dem zweiten Kontaktbereich ein dritter Bereich vorgesehen ist, der eine Wärmeleitfähigkeit pro Längeneinheit aufweist, die kleiner als die Wärmeleitfähigkeit pro Längeneinheit des ersten Kontaktbereichs und/oder die Wärmeleitfähigkeit pro Längeneinheit des zweiten Kontaktbereichs ist. Der vorgesehene dritte Bereich mit niedrigerer Wärmeleitfähigkeit pro Längeneinheit behindert oder verzögert die Weitergabe eines hohen Wärmeeintrags an dem ersten Kontaktbereich zu dem zweiten Kontaktbereich, der mit der thermisch empfindlicheren flexiblen Leiterplatte thermisch verbunden ist. Auf diese Weise können das Herstellen und das Lösen der Verbindung zwischen dem ersten Kontaktbereich und einer elektrischen Leitung auch dann beliebig oft erfolgen, wenn dieser Vorgang mit einem signifikanten Temperaturanstieg in dem ersten Kontaktbereich verbunden ist. Im Gegensatz zum Stand der Technik, bei dem eine Verhinderung oder Erschwerung der thermischen Weiterleitung nicht vorgesehen ist, wird in der vorliegenden Erfindung insbesondere eine Wärmeübertragung von dem einen Kontaktbereich zu dem anderen Kontaktbereich betrachtet und durch geeignete Maßnahmen erschwert. Diese Wärmeübertragung legt eine Vorzugsrichtung fest, auf die der Begriff Wärmeleitfähigkeit pro Längeneinheit insbesondere zu beziehen ist. Dabei sollen unter den Begriff Wärmeleitfähigkeit pro Längeneinheit diejenigen Eigenschaften des jeweiligen Bereiches fallen, von denen eine Weiterleitung der Wärme zwischen den Kontaktbereichen abhängt, wie etwa die räumliche Ausformung, Materialparameter, etc. Die erschwerte beziehungsweise verzögerte Weitergabe eines Wärmeeintrags an dem ersten Kontaktbereich kann außerdem dazu führen, dass Wärmeverlustmechanismen wie Abstrahlung oder Konvektion verstärkt zum Tragen kommen und so der zweite Kontaktbereich zusätzlich geschont wird.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass die kleinere Wärmeleitfähigkeit pro Längeneinheit des dritten Bereichs dadurch bedingt ist, dass der dritte Bereich einen in Wärmedurchgangsrichtung wirksamen Querschnitt aufweist, der kleiner als der in Wärmedurchgangsrichtung wirksame Querschnitt des ersten Kontaktbereichs und/oder der in Wärmedurchgangsrichtung wirksame Querschnitt des zweiten Kontaktbereichs ist. Dies stellt eine fertigungstechnisch relativ einfach zu realisierende Ausführungsform dar. Dabei kann beispielsweise der geometrische Querschnitt des dritten Bereichs durch eine Reduzierung des Umfangs, also etwa durch Ausbilden einer Verjüngung, einer Einschnürung oder ähnlichem erzielt werden. Alternativ kann eine Querschnittsverringerung auch durch eine Segmentierung in Wärmeflussrichtung, also etwa durch Ausbildung mehrerer Wärmeübergangsbereiche mit besonders niedrigem Querschnitt vorgenommen werden, was insbesondere unter mechanischen Aspekten sinnvoll sein kann.
  • Alternativ oder zusätzlich kann bei einer vorteilhaften Ausführungsform vorgesehen sein, dass die kleinere Wärmeleitfähigkeit pro Längeneinheit des dritten Bereichs dadurch bedingt ist, dass das Material des dritten Bereichs eine kleinere Wärmeleitfähigkeit pro Längeneinheit aufweist als die Materialien des ersten Kontaktbereichs und/oder des zweiten Kontaktbereichs. Diese Ausführungsform stellt durch ein Vorsehen mindestens zweier unterschiedlicher Materialien höhere Anforderungen an die Herstellung, kann aber bei einer geeigneten Wahl der Materialien eine besonders gute thermische Entkopplung der beiden Kontaktbereiche herbeiführen.
  • Bei einer ebenfalls vorteilhaften Ausführungsform ist vorgesehen, dass das elektrische Verbinden des ersten Kontaktbereichs mit der elektrischen Leitung und/oder das elektrische Verbinden des zweiten Kontaktbereichs mit der flexiblen Leiterplatte mindestens einen Lötvorgang umfasst. Das Anlöten zumindest einer der beiden elektrischen Verbindungen der Kontaktvorrichtung stellt eine besonders einfache, kostengünstige und sichere Verbindungsmethode dar.
  • Insbesondere kann bei einer vorteilhaften Ausführungsform vorgesehen sein, dass die Hauptausrichtungen des ersten Kontaktbereichs und des zweiten Kontaktbereichs im Wesentlichen einen rechten Winkel einschließen. Eine derartige Anordnung erleichtert beispielsweise das Herstellen der elektrischen Verbindung zwischen der elektrischen Leitung und der Kontaktvorrichtung.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass der erste Kontaktbereich eine für ein Anlöten geeignete Kontaktfläche aufweist. Dies unterstützt das Herstellen der elektrischen Verbindung zwischen dem ersten Kontaktbereich und der elektrischen Leitung.
  • Des Weiteren kann vorteilhafterweise vorgesehen sein, dass die Kontaktfläche die elektrische Leitung zumindest teilweise aufnimmt. So kann der Lötvorgang dahingehend erleichtert werden, dass die anzubringende elektrische Leitung vor dem Anlötvorgang in die Kontaktfläche eingebracht wird und dort während des Lötens gehaltert wird.
  • Weiterhin kann bei einer bevorzugten Ausführungsform vorgesehen sein, dass der zweite Kontaktbereich im Wesentlichen quader- oder zylinderförmig ausgebildet ist. Dies stellt eine einfach zu fertigende Grundform dar, die sich zur Kontaktierung mit einer Flexfolie eignet.
  • Es ist weiterhin vorteilhaft, dass die Kontaktvorrichtung einen Rast- und/oder einen Steckabschnitt aufweist. Dies ermöglicht eine einfache Befestigung der Kontaktvorrichtung beispielsweise auf einem die flexible Leiterplatte halternden Träger.
  • Es kann ebenfalls bevorzugt vorgesehen werden, dass der Rast- und/oder Steckabschnitt, der erste Kontaktbereich, der zweite Kontaktbereich sowie der dritte Bereich durch einen gemeinsamen Grundkörper verbunden sind. Dabei kann es unter Umständen vorteilhaft sein, den Grundkörper im Vergleich zu dem dritten Bereich und eventuell auch zu dem zweiten Kontaktbereich deutlich größer zu dimensionieren, um eine ausreichende mechanische Stabilität der gesamten Vorrichtung zu erreichen.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Verbindung zwischen einer elektrischen Leitung und einer flexiblen Leiterplatte, das folgende Schritte umfasst:
    • – Vorsehen einer steifen Kontaktvorrichtung, insbesondere einer erfindungsgemäßen Kontaktvorrichtung,
    • – Verbinden eines ersten Kontaktbereichs der steifen Kontaktvorrichtung mit einer elektrischen Leitung, und
    • – Verbinden eines zweiten Kontaktbereichs der steifen Kontaktvorrichtung mit einer flexiblen Leiterplatte.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens kann vorgesehen sein, dass das Verbinden zumindest einen Lötvorgang umfasst.
  • Auf diese Weise werden die Vorteile der Erfindung auch im Rahmen eines Verfahrens realisiert.
  • Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass die Kabellitze beziehungsweise der Pin einer elektromechanischen Komponente nicht direkt an die Flexfolie, sondern an das eine Ende einer leitenden Übergabestelle kontaktiert wird, deren anderes Ende an die Flexfolie kontaktiert wird. Die Kabellitze beziehungsweise der Pin kann im Fall eines erforderlichen Austausches mehrere Male aus- und eingelötet werden, ohne dass dabei die Flexfolie belastet oder beschädigt wird.
  • Die Erfindung wird nun mit Bezug auf die begleitenden Zeichnungen anhand einer bevorzugten Ausführungsform beispielhaft erläutert.
  • Dabei zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Kontaktvorrichtung, und
  • 2 eine Schnittansicht eines Flexfolienhalters mit der bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Kontaktvorrichtung.
  • In den Figuren bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche Komponenten, die zur Vermeidung von Wiederholungen zumindest teilweise nur einmal erläutert werden.
  • 1 zeigt eine perspektivische Ansicht einer ersten bevorzugten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Kontaktvorrichtung 10. Die Kontaktvorrichtung 10 lässt sich im Wesentlichen in vier Bereiche aufteilen. Ein erster Kontaktbereich 12 weist einen zweiseitig offenen Kabelschuh 22 auf, der sich in eine im Wesentlichen waagrecht entlang der Achse B erstreckende Auflagefläche 24 integriert. Ein zweiter Kontaktbereich 14 erstreckt sich im Wesentlichen senkrecht zu dieser waagrechten Auflagefläche 24 entlang der Achse A (wobei jede beliebige beziehungsweise erforderliche Richtung möglich wäre) und weist im Wesentlichen die Form eines senkrecht stehenden Quaders 26 auf, dessen oberes Ende 28 satteldachförmig abschließt. An diesen zweiten Kontaktbereich 14 schließt sich in senkrechter Verlängerung der Achse A nach unten der Grundkörper 30 der Kontaktvorrichtung 10 an. Dieser ist ebenfalls quaderförmig ausgebildet. In ebenfalls senkrechter Verlängerung der Achse A nach unten schließt sich der Steckabschnitt 20 an. Der Steckabschnitt 20 weist an zwei gegenüberliegenden Seitenflächen, die sich parallel zur Achse A erstrecken, eine sägezahnförmige Struktur 32 auf. Mittig an dem Grundkörper 30 der Kontaktvorrichtung 10 befindet sich der Übergangsbereich 16, der den Auflagekörper 24 und den Grundkörper 30 verbindet. Der Übergangsbereich 16 weist im Vergleich zu einem Querschnitt des Grundkörpers 30 senkrecht zur Achse A beziehungsweise einem Querschnitt des Auflagekörpers 24 senkrecht zur Achse B einen deutlich reduzierten Querschnitt 18 auf. Der Auflagekörper 24 beziehungsweise der Lötschuh 22 sind zur Aufnahme einer Kabellitze beziehungsweise eines Kontaktpins (nicht dargestellt) vorgesehen. Der zweite Kontaktbereich 14 ist zur Kontaktierung, beispielsweise ebenfalls durch Löten, mit einer flexiblen Leiterplatte oder mit einem anderen Kontaktmedium, das durch mehrmaliges Löten Beschädigungen erfährt, (ebenfalls nicht dargestellt) vorgesehen. Der Steckabschnitt 20 dient einer sicheren und einfachen Befestigung der Kontaktvorrichtung 10 in einem Halter beziehungsweise Träger, der gegebenenfalls ebenfalls die flexible Leiterplatte tragen kann. Die gesamte Kontaktvorrichtung ist einstückig aus einem thermisch und elektrisch leitfähigen Material wie beispielsweise einer Kupferlegierung hergestellt.
  • Bei einem Einlöten einer Kabellitze beziehungsweise eines Pins in den Lötschuh 22 entstehen naturgemäß hohe Temperaturen. Diese werden jedoch, im Gegensatz zu einem direkten Anlöten der Kabellitze beziehungsweise des Pins an einer flexiblen Leiterplatte, nicht direkt an die flexible Leiterplatte weitergegeben. Vielmehr wird im Übergangsbereich 16 durch den reduzierten Querschnitt 18 eine thermische Weiterleitung behindert. Zum einen wird so die Übertragung der Wärme vom Auflagekörper 24 zum Kontaktbereich 14 zeitlich verzögert, zum anderen findet im Übergangsbereich 16 ein relativ hoher Wärmeverlust statt. Dies führt dazu, dass bei einem Einlöt- beziehungsweise Auslötvorgang einer Kabellitze im Lötschuh 22 die flexible Leiterplatte, die im Kontaktbereich 14 befestigt ist, nicht oder nur reduziert thermisch belastet wird.
  • 2 zeigt eine Schnittansicht eines Flexfolienhalters mit der bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Kontaktvorrichtung, wobei die Darstellung gemäß 2 auch zur Erläuterung der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens dient. Der Flexfolienhalter 100 dient dem Haltern einer Flexfolie 104 und nimmt für ein erfindungsgemäßes Kontaktieren der Flexfolie 104 mit einem elektrischen Kabel 102 die Kontaktvorrichtung 10 in einer Steckvertiefung 106 auf. In diese Steckvertiefung 106 kann die Kontaktvorrichtung 10 mit ihrem Rastabschnitt 20 eingebracht und somit an dem Flexfolienhalter 100 befestigt werden. Dies kann, wie abgebildet, beispielsweise bei einer entsprechend gewählten Materialkombination durch eine geeignete sägezahnartige Außenkonturierung 32 unterstützt werden. Das elektrische Kabel 102 führt beispielsweise Messsignale eines Wegsensors (nicht abgebildet), ist an den ersten Kontaktabschnitt 12 der Kontaktvorrichtung 10 elektrisch angebunden und wird außerdem über einen Rastkeil 108 fixiert und zugentlastet. Dabei verbindet eine Rastnase 110 den Rastkeil 108 mit dem Flexfolienhalter 100 und ein keilförmiger Abschnitt 112 klemmt das elektrische Kabel 102 gegen eine Kabelführung 114. Der zweite Kontaktabschnitt 14 der Kontaktvorrichtung 10 ist mit der Flexfolie 104 elektrisch verbunden, wodurch eine elektrische Verbindung zwischen der Flexfolie 104 und der elektrischen Zuleitung, hier dem elektrischen Kabel 102, hergestellt ist.
  • Nachfolgend wird das erfindungsgemäße Verfahren näher erläutert. Zur Herstellung einer elektrischen Verbindung des elektrischen Kabels 102 mit der Flexfolie 104 kann folgendermaßen vorgegangen werden. Zunächst wird in einem ersten vorbereitendem Schritt die Kontaktvorrichtung 10 in den Flexfolienhalter 100 eingesteckt. Auf diese Weise ist die Kontaktvorrichtung 10 mechanisch fixiert und der erste Kontaktbereich 12 und der zweite Kontaktbereich 14 sind für ein Anlöten gut zugänglich. In einem nächsten Schritt wird mittels eines Lötvorgangs die Flexfolie 104 mit dem zweiten Kontaktbereich 14 verbunden. Daraufhin kann das elektrische Kabel 102 in einem sich daran anschließenden Schritt an der Kontaktvorrichtung 10, insbesondere an dem Kontaktbereich 12, angelötet werden. Dabei ist es für den Erfindungsgedanken unwesentlich, in welcher Reihenfolge die einzelnen Schritte ausgeführt werden. Beispielsweise kann das Befestigen der Kontaktvorrichtung 10 an dem Flexfolienhalter 100 erst nach dem Anlöten der Flexfolie 104 an der Kontaktvorrichtung 10 erfolgen. Weiterhin müssen die Schritte nicht unmittelbar aufeinander folgen. So können zwischen dem Befestigen der Kontaktvorrichtung 10 an der Flexfolie 104 und dem Anlöten der Flexfolie 104 an die Kontaktvorrichtung 10 anderweitige Arbeitschritte erfolgen.
  • In der vorstehenden Beschreibung, in den Zeichnungen sowie in den Ansprüchen offenbarte Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Verwirklichung der Erfindung wesentlich sein.
  • 10
    Kontaktvorrichtung
    12
    erster Kontaktbereich
    14
    zweiter Kontaktbereich
    16
    Übergangsbereich
    18
    Querschnitt
    20
    Rastabschnitt
    22
    Lötschuh
    24
    Auflagekörper
    26
    Flexfolien-Kontaktpin
    28
    oberes Ende
    30
    Grundkörper
    32
    Rasten
    100
    Flexfolienhalter
    102
    elektrisches Kabel
    104
    Flexfolie
    106
    Steckvertiefung
    108
    Rastkeil
    110
    Rastnase
    112
    keilförmiger Abschnitt
    114
    Kabelführung
    A
    Achse in Vorzugsrichtung des Grundkörpers
    B
    Achse in Vorzugsrichtung des Auflagekörpers

Claims (12)

  1. Kontaktvorrichtung (10) mit mindestens einem ersten Kontaktbereich (12), der für ein elektrisches Verbinden mit einer elektrischen Leitung (102) ausgelegt ist, und mindestens einem zweiten Kontaktbereich (14), der für ein elektrisches Verbinden mit einer flexiblen Leiterplatte (104) oder eines anderen Kontaktmediums, das durch mehrmaliges Löten Beschädigungen erfährt, ausgelegt ist, wobei der erste Kontaktbereich (12) und der zweite Kontaktbereich (14) elektrisch verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem ersten Kontaktbereich (12) und dem zweiten Kontaktbereich (14) ein dritter Bereich (16) vorgesehen ist, der eine Wärmeleitfähigkeit pro Längeneinheit aufweist, die kleiner als die Wärmeleitfähigkeit pro Längeneinheit des ersten Kontaktbereichs (12) und/oder die Wärmeleitfähigkeit pro Längeneinheit des zweiten Kontaktbereichs (14) ist.
  2. Kontaktvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die kleinere Wärmeleitfähigkeit pro Längeneinheit des dritten Bereichs (16) dadurch bedingt ist, dass der dritte Bereich (16) einen in Wärmedurchgangsrichtung wirksamen Querschnitt (18) aufweist, der kleiner als der in Wärmedurchgangsrichtung wirksame Querschnitt des ersten Kontaktbereichs (12) und/oder der in Wärmedurchgangsrichtung wirksame Querschnitt des zweiten Kontaktbereichs (14) ist.
  3. Kontaktvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die kleinere Wärmeleitfähigkeit pro Längeneinheit des dritten Bereichs (16) dadurch bedingt ist, dass das Material des dritten Bereichs (16) eine kleinere Wärmeleitfähigkeit pro Längeneinheit aufweist als die Materialien des ersten Kontaktbereichs (12) und/oder des zweiten Kontaktbereichs (14).
  4. Kontaktvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das elektrische Verbinden des ersten Kontaktbereichs (12) mit der elektrischen Leitung (102) und/oder das elektrische Verbinden des zweiten Kontaktbereichs (14) mit der flexiblen Leiterplatte (104) mindestens einen Lötvorgang umfasst.
  5. Kontaktvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hauptausrichtungen des ersten Kontaktbereichs (12) und des zweiten Kontaktbereichs (14) im Wesentlichen einen rechten Winkel einschließen.
  6. Kontaktvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Kontaktbereich (12) eine für ein Anlöten geeignete Kontaktfläche (22) aufweist.
  7. Kontaktvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktfläche (22) die elektrische Leitung (102) zumindest teilweise aufnimmt.
  8. Kontaktvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Kontaktbereich (14) im Wesentlichen quader- oder zylinderförmig ausgebildet ist.
  9. Kontaktvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktvorrichtung (16) einen Rast- und/oder einen Steckabschnitt (20) aufweist.
  10. Kontaktvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rast- und/oder Steckabschnitt (20), der erste Kontaktbereich (12), der zweite Kontaktbereich (14) sowie der dritte Bereich (16) durch einen gemeinsamen Grundkörper (30) verbunden sind.
  11. Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Verbindung zwischen einer elektrischen Leitung (102) und einer flexiblen Leiterplatte (104), das folgende Schritte umfasst: – Vorsehen einer steifen Kontaktvorrichtung, insbesondere einer Kontaktvorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, – Verbinden eines ersten Kontaktbereichs (12) der steifen Kontaktvorrichtung (10) mit einer elektrischen Leitung (102); und – Verbinden eines zweiten Kontaktbereichs (14) der steifen Kontaktvorrichtung (10) mit einer flexiblen Leiterplatte (104).
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbinden zumindest einen Lötvorgang umfasst.
DE102006005940A 2006-02-09 2006-02-09 Kontaktvorrichtung Expired - Fee Related DE102006005940B3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006005940A DE102006005940B3 (de) 2006-02-09 2006-02-09 Kontaktvorrichtung
DE502007001125T DE502007001125D1 (de) 2006-02-09 2007-02-05 Kontaktvorrichtung
EP07703262A EP1984984B1 (de) 2006-02-09 2007-02-05 Kontaktvorrichtung
PCT/EP2007/000952 WO2007090590A1 (de) 2006-02-09 2007-02-05 Kontaktvorrichtung
AT07703262T ATE437455T1 (de) 2006-02-09 2007-02-05 Kontaktvorrichtung
US12/188,588 US7666003B2 (en) 2006-02-09 2008-08-08 Contact device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006005940A DE102006005940B3 (de) 2006-02-09 2006-02-09 Kontaktvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006005940B3 true DE102006005940B3 (de) 2007-09-27

Family

ID=37946469

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006005940A Expired - Fee Related DE102006005940B3 (de) 2006-02-09 2006-02-09 Kontaktvorrichtung
DE502007001125T Active DE502007001125D1 (de) 2006-02-09 2007-02-05 Kontaktvorrichtung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502007001125T Active DE502007001125D1 (de) 2006-02-09 2007-02-05 Kontaktvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7666003B2 (de)
EP (1) EP1984984B1 (de)
AT (1) ATE437455T1 (de)
DE (2) DE102006005940B3 (de)
WO (1) WO2007090590A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008022100A1 (de) * 2008-04-15 2009-10-22 Rohde & Schwarz Gmbh & Co. Kg Koaxiales Steckverbindungsteil mit thermischer Entkopplung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020124513A1 (de) * 2020-09-21 2022-03-24 Lisa Dräxlmaier GmbH Vorrichtung zum elektrischen laden einer fahrzeugbatterie eines elektrisch betriebenen fahrzeugs und verfahren zum herstellen einer vorrichtung zum elektrischen laden einer fahrzeugbatterie eines elektrisch betriebenen fahrzeugs

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10250935B3 (de) * 2002-10-31 2004-08-12 Fci Steckverbinder für Flex-Flachbandkabel

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3213325A (en) * 1962-10-05 1965-10-19 Litton Prec Products Inc Weldable terminal
DE8709301U1 (de) * 1987-07-06 1987-09-24 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen, De
DE3840014C2 (de) * 1988-11-26 1997-02-06 Kabelmetal Electro Gmbh Verfahren zur Herstellung einer elektrisch leitenden Verbindung mit einem Flachleiter
DE9414307U1 (de) * 1994-08-23 1994-12-08 Thomas & Betts Corp Flach/Rundkabelverbindungsvorrichtung
JP3424785B2 (ja) * 1995-05-26 2003-07-07 矢崎総業株式会社 フラットケーブルとリード線の接合部およびその形成方法
DE29821211U1 (de) * 1998-11-27 1999-02-18 Phoenix Contact Gmbh & Co Steckverbinderkontakt mit Schneidanschluß
JP3260343B2 (ja) * 1999-09-08 2002-02-25 日本圧着端子製造株式会社 ピンヘッダー及びその製造方法
JP3464461B2 (ja) * 2001-03-07 2003-11-10 山一電機株式会社 コンタクト端子、および、それを備えるカード用コネクタ
JP2003178661A (ja) * 2001-12-11 2003-06-27 Yazaki Corp リレー素子及びその実装構造
US6508661B1 (en) * 2001-12-17 2003-01-21 Hon Hai Precision Ind. Co., Ltd. Flexible printed circuit connector
DE102005050161A1 (de) * 2004-10-19 2006-05-11 Mold-Masters Ltd., Georgetown Spritzgießdüse mit abgerundeter Spitze

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10250935B3 (de) * 2002-10-31 2004-08-12 Fci Steckverbinder für Flex-Flachbandkabel

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008022100A1 (de) * 2008-04-15 2009-10-22 Rohde & Schwarz Gmbh & Co. Kg Koaxiales Steckverbindungsteil mit thermischer Entkopplung
US8333611B2 (en) 2008-04-15 2012-12-18 Rohde & Schwarz Gmbh & Co. Kg Coaxial plug-connector part with thermal decoupling

Also Published As

Publication number Publication date
US7666003B2 (en) 2010-02-23
EP1984984B1 (de) 2009-07-22
ATE437455T1 (de) 2009-08-15
EP1984984A1 (de) 2008-10-29
US20090029573A1 (en) 2009-01-29
DE502007001125D1 (de) 2009-09-03
WO2007090590A1 (de) 2007-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3031103B1 (de) System aus mehreren elektrischen steckverbindermodulen und einem elektrisch leitfähigen halterahmen
DE102013101823B4 (de) Kontaktträger mit einem Unterteil
DE102008001557A1 (de) Messerleisten-Kontaktierung über Zwischenleiterplatten
EP1985162B1 (de) Halter für eine flexible leiterplatte
DE102005036296B4 (de) Elektrisches Kontaktierungselement
DE102006005940B3 (de) Kontaktvorrichtung
EP3482611B1 (de) Anordnung und verfahren zur masseanbindung einer leiterkarte an ein gehäuse eines elektrischen gerätes
DE102013209296A1 (de) Elektronisches Modul, insbesondere Steuergerät für ein Fahrzeug und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102013209435A1 (de) Steckerverbindung mit einem zur Vermeidung von Spänen optimierten Führungselement
DE19851868C1 (de) Elektrisches Leiterplatten-Bauteil und Verfahren zur automatischen Bestückung von Leiterplatten mit solchen Bauteilen
DE102018104843A1 (de) Erdungsanschlusselement zur Abschirmung von in Kunststoffgehäusen angeordneten elektrischen Komponenten sowie Verfahren zu seinem Einbau
DE102011076817A1 (de) Leiterplatte für ein Steuergerät eines Fahrzeuggetriebes, Steuersystem für ein Fahrzeuggetriebe, und Verfahren zum Verbinden einer Leiterplatte für ein Steuergerät eines Fahrzeuggetriebes mit zumindest einer elektrischen Anschlussleitung
EP3545729A1 (de) Leiterplatte und verfahren zur herstellung der leiterplatte
WO2018059625A1 (de) Bauelement, positioniervorrichtung und verfahren zur lötbefestigung des bauelements
DE102004049575B4 (de) Elektrisches Anschlusselement und Verfahren zum Anschließen eines Leiterkabels
DE10129840B4 (de) Elektrisches Gerät
EP3588695A1 (de) Steckverbinder mit elektronikschaltung sowie verfahren zur herstellung desselben
EP3700018B1 (de) Leiterplattendirektkontaktierungsvorrichtung zum herstellen eines elektrischen kontakts sowie leiterplatte und elektrisches gerät
EP3547456A1 (de) Sensor
EP3273753A1 (de) Baugruppe bestehend aus zumindest zwei platinen und zumindest einem gewinkelten und leitfähigen verbindungsmittel
DE4238747C2 (de) Anordnung zur Verbindung von Koaxialleitungen für koaxiale Hochfrequenzsteckverbindungen
DE102012107494A1 (de) Kontaktierungseinrichtung
DE102017212409A1 (de) Baugruppe bestehend aus zumindest zwei Platinen und zumindest einem gewinkelten und leitfähigen Verbindungsmittel
DE102006041641B4 (de) Gehäuse für ein Funktionsmodul sowie Verfahren zur Herstellung des Gehäuses
DE202006020411U1 (de) Vorrichtung zur elektrischen Kontaktierung von Leiterplatinen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110901