EP3588695A1 - Steckverbinder mit elektronikschaltung sowie verfahren zur herstellung desselben - Google Patents

Steckverbinder mit elektronikschaltung sowie verfahren zur herstellung desselben Download PDF

Info

Publication number
EP3588695A1
EP3588695A1 EP19181990.3A EP19181990A EP3588695A1 EP 3588695 A1 EP3588695 A1 EP 3588695A1 EP 19181990 A EP19181990 A EP 19181990A EP 3588695 A1 EP3588695 A1 EP 3588695A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
circuit board
connector
plug
printed circuit
end section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP19181990.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3588695B1 (de
Inventor
Wendelin Egli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Msr Electronics GmbH
Original Assignee
Msr Electronics GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Msr Electronics GmbH filed Critical Msr Electronics GmbH
Publication of EP3588695A1 publication Critical patent/EP3588695A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3588695B1 publication Critical patent/EP3588695B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/665Structural association with built-in electrical component with built-in electronic circuit
    • H01R13/6658Structural association with built-in electrical component with built-in electronic circuit on printed circuit board

Definitions

  • the invention relates to a connector with an electronic circuit, a use of the connector, and a method for manufacturing the connector.
  • the object of the invention is to form an advantageous connector comprising an electronic circuit.
  • the object is achieved in particular with a plug connector with an electronic circuit, a connector housing, a plug connection with at least one electrical plug contact, and with a printed circuit board, the printed circuit board being equipped with the electronic circuit and a signal being conductively connected to the electrical plug contact, the printed circuit board, is designed as a flexible printed circuit board, the printed circuit board being conductively connected to the plug contact at a first end section facing the plug connection, the printed circuit board with electronic circuit being arranged within the plug connector housing, the plug connector having a longitudinal axis, a holding element with the plug connection is connected, wherein the holding element is arranged extending inside the connector housing, the printed circuit board in particular in the direction extends the longitudinal axis, and wherein the circuit board is fastened to the holding element at a second end section facing away from the plug connection.
  • the object is further achieved in particular with a method for producing a plug connector, a main part of a printed circuit board being equipped with electronic circuits, a first end section of the printed circuit board being soldered to at least one electrical plug contact of a plug connection, at least some of the electrically conductive wires of a cable being attached Contact points of a second contacting part of the printed circuit board are soldered, a second end section of the printed circuit board being fastened to the holding element in such a way that the printed circuit board extends along a longitudinal axis of the connector from the first end section over the main part to the second end section, the main part and the second contacting part of the Printed circuit board are rolled up in the circumferential direction of the longitudinal axis, and wherein the connector with the attached circuit board is inserted into a cover and the connector with the cover is firmly connected.
  • the connector according to the invention comprises an interior, within which the flexible printed circuit board and the holding element are arranged, the holding element preferably being rigid, preferably as a metallic conductor, and ensuring that the flexible printed circuit board is arranged and held in a defined position in the interior, and wherein the holding element preferably also prevents or prevents rotation of the circuit board about a longitudinal axis of the connector.
  • the connector includes a plug connection at least one signal-conducting plug contact.
  • the holding element comprises a first and a second end section, the first end section being fastened to the plug connection.
  • the printed circuit board also comprises a first and a second end section, the first end section of the printed circuit board advantageously being fastened either to the plug connection or to the first end section of the holding element, and the second end section of the printed circuit board being firmly connected to the second end section of the holding element , so that the circuit board is held in a defined position within the connector via its first and second end sections.
  • the flexible printed circuit board is particularly preferably designed as a so-called flexible printed circuit board, ie as a thin, bendable and preferably multilayer printed circuit board.
  • the basis of such flexible printed circuit boards is formed, for example, by polyimide films on which conductor tracks have been applied.
  • the flexible printed circuit board in particular, however, the flexible printed circuit board, is easily bendable and foldable, so that such flexible printed circuit boards are particularly well suited for the connector according to the invention, on the one hand to easily equip the printed circuit board with an electronic circuit, and to electrically conductive cables and the to connect electrical plug contacts with conductor tracks of the circuit board, and on the other hand to accommodate the assembled circuit board by appropriate bending, rolling and possibly folding in the restricted space in the interior of the connector.
  • the printed circuit board is particularly preferably fastened to the holding element only on the second end section facing away from the plug connection, so that the printed circuit board on the second end section Holding element is fixed and held at a defined position, whereas the circuit board in the area of the first end section or a connecting section to the first end section is designed to be flexible, so that the circuit board is flexibly connected to the plug connection in this area.
  • the first end section of the printed circuit board, which is fixedly connected to the plug connection, and a main part of the printed circuit board, on which the electronic circuit is arranged are mutually displaceable. This allows the connector or the connector housing to be bent, in particular also to be bent very strongly, without the printed circuit board or the electronic circuit arranged thereon being damaged.
  • the connector according to the invention has the advantage that the flexible printed circuit board can be produced inexpensively, that even complicated courses of conductor tracks on the flexible printed circuit board can be produced inexpensively, that the flexible printed circuit board can be inexpensively equipped with an electronic circuit, including a microprocessor, for example, that individual , electrically conductive wires of a cable and / or plug contacts of the plug connection can be connected in a simple manner, for example by soldering, and that the flexible printed circuit board with the electronic circuit arranged thereon can be inserted into the cavity of the plug connector in a simple manner. It is thus possible to produce a connector inexpensively, the connector also being able to comprise a complex, sophisticated electronic circuit.
  • An electronic circuit means one or more electrical components or electrical components, including, for example, resistors, capacitors, diodes, Semiconductor components, integrated circuits, power amplifiers, EPROMs, microprocessors, microcontrollers or other suitable electronic components known from the prior art.
  • the electronic circuit particularly advantageously comprises active components, that is to say components which in some form emit a signal with a higher power than the source of the received signal, or they allow control to be carried out, for example with a microprocessor. Such active components require auxiliary energy from an additional supply.
  • the connector according to the invention has the advantage that, although equipped with an electronic circuit, it can be bent without any problems, so that it can be used reliably in the long term, in particular even in harsh environments such as construction sites.
  • the holding element is designed as a metallic, electrical conductor.
  • the electrically conductive holding element also forms the electrical ground of the printed circuit board, the second end section of the printed circuit board being particularly preferably electrically conductively connected to the holding element forming the electrical ground, which has the advantage that the ground point with respect to the electrical plug contacts is particularly important is far upstream in the direction of a cable that is received by the connector.
  • This arrangement of the ground point has the advantage that any interference signals acting on the plug connector, the electronic circuit and / or the cable are reduced or even eliminated.
  • the holding element is designed to be electrically insulating and consists, for example, of a plastic.
  • the electrical ground is formed by at least one conductor track arranged on the printed circuit board, this conductor track preferably being connected to at least one of the electrical plug contacts.
  • This conductor track can advantageously also be designed such that the electrical ground or the ground point with respect to the electrical plug contacts is particularly upstream in the direction of a cable.
  • an additional shielding of the interior of the plug connector is provided in an advantageous embodiment, for example by forming electrically conductive structures on the flexible printed circuit board, which are connected to the electrical ground, and / or by
  • an additional metallic conductor for example a mudguard, is arranged, which at least partially encloses the interior of the connector in the direction of the longitudinal axis L and / or in the circumferential direction to the longitudinal axis L, and which is connected to the electrical ground and thus acts as a Faraday cage.
  • the electronic circuit is designed as a universal interface for configurable output and acquisition of analog and digital information.
  • the electronic circuit advantageously includes a microprocessor.
  • the electronic circuit preferably allows the processed signals to be adapted and / or a conversion of the signals from analog to digital and vice versa.
  • the connector according to the invention is connected to a sensor via a cable.
  • the connector according to the invention comprising a universal interface, has the advantage that it is suitable for a large number of very different sensors, since the sensors are connected to the connector via a cable, and signal adaptation can take place within the connector, so that this is present at the plug contact of the connector Signal is already adapted for the processing device following the plug contact.
  • the connector according to the invention thus has the advantage that a previously customary signal matching amplifier, which was previously required between the connector and the subsequent processing device, can be dispensed with. Only digital signals are particularly advantageously transmitted via the plug contacts, since a digital-to-analog conversion and / or an analog-to-digital conversion take place within the plug connector.
  • the connector according to the invention has excellent electromagnetic compatibility, which enables reliable, robust signal processing, even in a difficult environment, for example in an industrial environment, or in an environment with strong weather conditions.
  • the connector comprises a connector housing comprising at least one connector and a cover part with a cavity in which the electronic circuit is arranged.
  • the plug connection and the cover part are advantageously connected in a watertight manner.
  • a cable opening into the cover part is also connected to the cover part in a watertight manner.
  • the cavity of the connector is filled with an insulating compound such as silicone after its manufacture, so that in particular the flexible printed circuit board and the electrical contacts in the cavity are embedded in this insulating compound. This prevents water from condensing inside the cavity. Contamination within the cavity is also excluded. In particular, undesired, electrically conductive connections within the cavity are therefore excluded.
  • the connector according to the invention is therefore particularly well suited for harsh measurement conditions or environments.
  • the connector also comprises at least one fluid-conducting hose, so that with the aid of the connector, in addition to the electrical connection, a fluid-conducting connector can also be produced.
  • the plug connection is preferably designed as a round plug connection, with a round end face or cross-sectional area on which the electrical plug contacts are arranged.
  • the end face could also be square, for example square, or oval or in some other shape, so that the plug connection has such a shape.
  • the plug connection comprises at least one or two electrical plug contacts, and preferably between 3 and 10 electrical plug contacts. These plug contacts are preferably cast in the plug connection, so that the plug connection has a watertight end face.
  • connectors Male connectors that are used in combination with cables and that have outward-pointing contact pins are usually referred to as connectors.
  • female connectors that are used in combination with cables and that have inward-facing contact openings are commonly referred to as a connector.
  • plug contact and “plug connection” are used, these terms encompassing both a plug with protruding plug contacts and a coupling with inward-pointing plug contacts, or comprising both a plug connection of a plug and a coupling.
  • Fig. 1 shows a side view, Figure 2 a front view and Figure 3 a longitudinal section along the section line AA of a first embodiment of a connector 1.
  • the connector is designed as a circular connector. However, the plug connector can also be square or oval, in particular square, or have some other cross-sectional area.
  • the connector 1 comprises a two-part connector housing 2, comprising a plug connection 2a and a cover part 2b.
  • the connector 1 has a longitudinal axis L.
  • a plurality of plug contacts 4 running in the longitudinal direction L are arranged in the plug connection 2a, preferably between two and ten plug contacts 4, which have a contact end face 4a and a contact back face 4b.
  • the plug contacts 4 are preferably cast in the plug connection 2a, so that the section of the plug connection 2a between the contact face 4a and the contact back 4b is watertight, and thus no water from can penetrate into the cavity 2e of the assembled connector 1 at the front.
  • the plug connection 2a comprises an interior 2g, into which the plug contacts 4 open, and which can be connected to a socket or a coupling, not shown.
  • the cover part 2b comprises a cavity 2e and a channel 2f, the connector 1 in the ready-made state usually comprising a cable 8 with wires 8a, which are only shown in the drawing, and which run through the channel 2f.
  • the cover part 2b comprises an internal thread 2d and the plug connection 2a comprises an externally configured external thread 2c, so that the plug connection 2a and the cover part 2b can be screwed via the two threads 2c, 2d and can thus be mutually fastened to form the entire connector housing 2.
  • an annular sealing means 3 is advantageously provided in order to seal the gap between plug connection 2a and cover part 2b.
  • the contact backs 4b of the plug contacts 4 protrude, so that they can be electrically conductively connected to a flexible printed circuit board 5.
  • the flexible circuit board 5 is in the Figures 1 to 8 embodiment shown designed as a flexible circuit board.
  • the holding element 6 comprises a first end section 6a, which in the exemplary embodiment shown is connected to the plug connection 2a, and comprises a second end section 6b, which is connected to a second circuit board end section 5i of the flexible circuit board 5, preferably rigidly and firmly connected, so that the flexible circuit board 5 at this end in a defined position and fixed is held, and is preferably also grounded.
  • the flexible printed circuit board 5 also comprises a first printed circuit board end section 5a which is held on the contact rear side 4b and / or on the first end section 6a. The flexible printed circuit board 5 is thus held on at least two sections 5a, 5i which are mutually objectionable in the longitudinal direction L and is preferably also protected against twisting in the circumferential direction of the longitudinal axis L.
  • Figure 4 shows the back of the connector 2a.
  • the holding element 6 runs as in FIG Figure 3 and 4 shown, transversely to the longitudinal direction L. This course of the holding element 6 has the advantage that in the circuit board 5 held by the holding element 6, twisting in the circumferential direction to the longitudinal direction L is avoided.
  • Figure 5 shows a section of the side view Figure 1 in detail.
  • Figure 6 shows a section through Figure 5 along the section line BB.
  • the first end section 5a of the printed circuit board 5 has an annular configuration, preferably has a single opening 51, and has a plurality of contact points 5g which are arranged at a distance from one another in the circumferential direction and which are arranged with respect to the contact rear sides 4b such that the contact points 5g and the contact rear sides 4b are arranged directly next to one another, and a mutual electrical contact can be made in a simple and efficient manner, for example by soldering.
  • the plug connection 2a has a plurality of plug contacts 4, each plug contact 4 terminating in the rear side 4b of the circuit board 5, and each rear side 4b extending through the opening 51 and being connected to a contact point 5g.
  • the holding element 6 is also shown in section.
  • the Holding element 6 is preferably designed as a metallic conductor and preferably consists of a metal.
  • the holding element 6 is preferably also electrically conductively connected to the first end section 5a of the printed circuit board 5 or to a conductor track arranged in the first end section 5a of the printed circuit board 5 and / or to the contact rear side 4b.
  • the holding element 6 is also preferably also electrically conductively connected to the second end section 5i of the printed circuit board 5 or to a conductor track of the printed circuit board 5 arranged in the second end section 5i.
  • the circuit board 5 comprises conductor tracks, which are not shown, but which can, however, be connected to at least certain contact points 5g.
  • Fig. 7 shows a perspective view of the plug connection 2a and the circuit board 5 and the holding element 6, and Fig. 8 shows a perspective view of the circuit board 5 and the holding element 6.
  • the circuit board 5 comprises a main part 5c, on which the electronic circuit 7, in particular also comprising one or more microcontrollers, is arranged.
  • the printed circuit board 5 comprises the main part 5c running in the direction of the longitudinal axis L, and also comprises a first end section 5a and a second end section 5i which are arranged on both sides in the direction of the longitudinal axis L after the main part 5c.
  • the electronic circuit 7 or partial components thereof could, however, also be arranged at other locations on the printed circuit board 5.
  • the printed circuit board 5 also preferably comprises a first connecting section 5b, which connects the printed circuit board 5, in particular the main part 5c, to the first end section 5a in an electrically conductive manner via conductor tracks (not shown).
  • the first connection section 5b runs between the main part 5c and the first end section 5a curved or S-shaped, to relieve the tension of the main part 5c and the first end section 5a. This configuration is particularly advantageous since the first end section 5a can be moved relative to the main part 5c without causing tension on the main part 5c or even damaging the main part 5c, or damaging the connection points between the first end section 5a and the contact rear sides 4b cause.
  • the connector 1 and in particular the thin-walled portion 2h of the cover part 2b can be bent without any problems, for example during the insertion and removal, or can also be permanently curved without causing excessive tension on the main part 5c, the electronic circuit or other components of the Connector is effected.
  • the circuit board 5 is held in a defined position by the holding element 6, the second circuit board end section 5i preferably being fixedly connected to the second end section 6b, and the first circuit board end section 5a being fixed to the contact rear side 4b and / or the first end section 6a of the holding element 6 connected is.
  • the printed circuit board 5 comprises at least a second contacting part 5e and / or a third contacting part 5f with contacting points 5g.
  • the contacting parts 5e, 5f can be connected to the main part 5c via second connecting sections 5d.
  • the contacting points 5g are preferably used to form large-area contacting points in order to connect individual electrical conductors 8a of the cable 8 in a simple manner in an electrically conductive manner to the printed circuit board 5 or its conductor tracks, for example by soldering.
  • the printed circuit board 5 advantageously comprises the second contacting part 5e, which extends in the circumferential direction U with respect to the longitudinal axis L, the second Contacting part 5e comprises contact points 5g designed as soldering points.
  • the circuit board 5 also preferably comprises a third contacting part 5f, which is arranged downstream of the main part 5c with respect to the longitudinal axis L in the circumferential direction U and mutually to the second contacting part 5e.
  • the holding element 6 is particularly advantageously designed as a metallic, electrical conductor and at the same time forms the electrical ground of the printed circuit board 5, the electrical ground representing the reference potential for the voltage.
  • the in the Figures 1-8 The embodiment shown thus has the advantage that the second end section 6b or the second circuit board end section 5i likewise has the potential of the electrical ground, which is why the electrical ground, starting from the plug connection 2a in the connector 1 in the direction of the longitudinal axis L, is relatively far forward in the direction is arranged towards the cable 8.
  • the electronic circuit 7 preferably comprises an A / D converter and / or a D / A converter, so that the sensor signals introduced via the cable 8 as analog signals are transmitted as digital signals to the plug contacts 4 after the electronics circuit 7.
  • the circuit board 5 could have a plurality of conductor tracks which are connected to the ground and which are arranged such that they shield the interior of the space at least partially enclosed by the circuit board 5 against electromagnetic interference.
  • a metal part for example a thin sheet, could be provided, which at least partially surrounds the circuit board 5 from the outside, and extends at least partially in the longitudinal direction L along the printed circuit board 5, this metal part being connected to the ground, and thereby being able to shield electromagnetic interference from the printed circuit board 5.
  • the connector 1 can also comprise at least one fluid-conducting hose 9 which, as in FIG Figure 2 shown, runs through the connector 2a, and, as in Figure 3 shown, runs in the longitudinal direction L along the main part 5c and through the channel 2f.
  • the hose 9 is preferably arranged within the cable 8, so that the cable 8 comprises both the hose 9 and electrical conductors 8a.
  • the connector 1 has the advantage that, for example, from Figure 8 It can be seen that the printed circuit board 5 preferably keeps the central region clear by the first end section 5a having the recess 51, and by the main part 5c and the second contacting part 5e and possibly the third contacting part 5f extending in the circumferential direction U to the longitudinal axis L, so that here too The central area can be kept free for at least one hose 9 running in the longitudinal direction L. Because the circuit board 5 is held in a defined position by the holding element 6 at the second end section 5i, the area lying between the first and second end sections 5a, 5i The circuit board 5 has a certain freedom of movement, so that in particular the hose 9 can also have a certain freedom of movement in the interior 2e. This ensures that any tensile or buckling forces that occur cannot damage the printed circuit board 5 and / or the hose 9.
  • the connector 1 shown is preferably manufactured in such a way that, in a first process step, the flexible printed circuit board 5 with the required conductor tracks and the required contacting points 5g, including the contacting points for the electronic circuit to be applied, are manufactured in such a way that in a second process step the flexible printed circuit board 5 is produced in one is arranged flat surface, so that the electronic circuit 7 can be applied to the circuit board 5 in a simple manner, and that the individual conductors 8a of the cable 8 are electrically conductively connected to the corresponding contact points 5g, for example by soldering, and that the contact points 5g of the first end section 5a of the circuit board 5 are electrically conductively connected, for example by soldering, to the contact rear sides 4b of the plug contacts 4.
  • the printed circuit board 5 is deformed in this way, for example as in FIGS Figures 7 and 8 represented by U-shaped or circular deformation of parts of the printed circuit board 5, that the printed circuit board 5 can be inserted into the cavity 2e in order to then screw the cover part 2b onto the plug connection 2a, an annular sealing means 3 being preferably provided to cover the cover part 2b and the plug connection 2a to connect fluid tight.
  • the cavity 2e can also be filled with a casting compound, an electrical insulator, for example with silicone, in order to protect the cavity 2e from moisture or penetrating dust.
  • the electrical insulator is preferably supplied via the channel 2f.
  • this electrical insulator increases the vibration resistance of the printed circuit board 5 arranged in the cavity 2 and of the electronic circuit 7.
  • Figure 9 shows a further embodiment of a flexible circuit board 5, namely a so-called rigid-flex circuit board, which in the illustrated embodiment comprises four rigid sub-boards 5a, 5c, 5e and 5i, which are mutually flexible or mutually bendable and mutually electrically connected.
  • Certain rigid sub-plates are connected to one another in an electrically conductive and mutually bendable manner, for example via electrical conductors, these electrical conductors in Fig. 9 are not shown.
  • a holding element 6 is required in order to hold the first end section 5a and / or at least the second end section 5i and thereby the entire printed circuit board 5 in a defined position with the aid of the holding element 6.
  • the sub-plates 5a, 5c can, for example, also be connected to one another in an electrically conductive manner via a flexible cable.
  • the connector 1 according to the invention can be designed such that the interior of the connector 1 is kept free in the center, along the longitudinal axis L, so that, for example, a hose 9 can be arranged along the longitudinal axis L, starting from the interior 2g to the circuit board 5, or even further into the cable 8.
  • a fluid such as a gas can be conveyed through this hose 9, or for example a liquid, for example also a cooling liquid.
  • the hose 9 can, as for example in Figure 2 indicated, be arranged in the center of the plug connection 2a, instead of the plug contact 4.
  • the hose 9 can, as in Figure 2 or 6 indicated by way of example, emerge from the rear of the plug connection 2 a, and extending along the printed circuit board 5 in the direction of the longitudinal axis L, for example into the Cable 8 can be routed so that, for example, a sensor connected to the cable 8 can be supplied with a fluid via the plug connection 2a, or that a fluid can be supplied from the sensor via the plug connection 2a to a device downstream of the plug connection 2a.
  • the connector according to the invention is preferably part of a connector system.
  • the connector according to the invention is preferably used together with an electronic sensor, in that the electronic sensor is connected to the connector 1 via a cable 8, and in that the measured values of the electronic sensor are fed via the cable 8 to the electronic circuit 7 of the connector 1, in the connector 1 be converted, and fed via the plug contacts 4 to a subsequent device.
  • An analog / digital conversion preferably takes place in the connector 1. It can also prove to be advantageous to supply the cable 8 with an electrical signal via the connector 1, as an analog or as a digital signal, for example a control signal or a calibration signal.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Abstract

Der Steckverbinder (1) umfasst eine Elektronikschaltung (7), ein Steckverbindergehäuse (2), einen Steckanschluss (2a) mit zumindest einem elektrischen Steckkontakt (4), sowie eine Leiterplatte (5), wobei die Leiterplatte (5) mit der Elektronikschaltung (7) bestückt ist und Signal leitend mit dem elektrischen Steckkontakt (4) verbunden ist, wobei die Leiterplatte (5), als eine flexible Leiterplatte ausgestaltet ist, wobei ein Halteelement (6) mit dem Steckanschluss (2a) verbunden ist, wobei die Leiterplatte (5) an einem dem Steckanschluss (2a) zugewandten, ersten Endabschnitt (5a) Signal leitend mit dem Steckkontakt (4) verbunden ist, und wobei die Leiterplatte (5) an einem dem Steckanschluss (2a) abgewandten, zweiten Endabschnitt (5i) am Halteelement (6) befestigt ist, und wobei die Leiterplatte (5) mit Elektronikschaltung (7) sowie das Halteelement (6) innerhalb des Steckverbindergehäuses (2) angeordnet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Steckverbinder mit einer Elektronikschaltung, eine Verwendung des Steckerverbinders, sowie ein Verfahren zur Herstellung des Steckverbinders.
  • Stand der Technik
  • Üblicherweise bilden zwei Steckverbinder eine Steckverbindung aus, welche über elektrische Kontakte eine elektrische Verbindung zwischen den beiden Steckverbindern ermöglicht. Um den Anwendungsbereich von Steckverbindern zu vergrössern werden in Steckverbindern zunehmend Elektronikschaltungen integriert, beispielsweise um die Messsignale eines elektronischen Sensors an ein nachfolgendes Messgerät anzupassen. Bekannte Steckverbinder mit einer Elektronikschaltung, wie beispielsweise im Dokument WO2008/020946A1 offenbart, weisen diverse Nachteile auf, und können beispielsweise störungsanfällig sein, einen relativ grossen Platzbedarf benötigen, betreffend Feuchtigkeit und Verschmutzung anfällig sein, oder relativ teuer sein. Solche Steckverbinder sind insbesondere äusserst biegeempfindlich, da ein Verbiegen eine Beschädigung der Elektronikschaltung oder eine Beschädigung einer Leiterplatte, auf welche die Elektronikschaltung angeordnet ist, zur Folge haben kann.
  • Darstellung der Erfindung
  • Aufgabe der Erfindung ist es einen vorteilhafteren Steckverbinder umfassend eine Elektronikschaltung auszubilden.
  • Diese Aufgabe wird gelöst mit einem Steckverbinder aufweisend die Merkmale von Anspruch 1. Die abhängigen Ansprüche 2 bis 13 betreffen weitere, vorteilhafte Ausgestaltungen. Die Aufgabe wird weiter gelöst mit einem Verfahren aufweisend die Merkmale von Anspruch 15.
  • Die Aufgabe wird insbesondere gelöst mit einem Steckverbinder mit einer Elektronikschaltung, einem Steckverbindergehäuse, einem Steckanschluss mit zumindest einem elektrischen Steckkontakt, sowie mit einer Leiterplatte, wobei die Leiterplatte mit der Elektronikschaltung bestückt ist und Signal leitend mit dem elektrischen Steckkontakt verbunden ist, wobei die Leiterplatte, als eine flexible Leiterplatte ausgestaltet ist, wobei die Leiterplatte an einem dem Steckanschluss zugewandten, ersten Endabschnitt Signal leitend mit dem Steckkontakt verbunden ist, wobei die Leiterplatte mit Elektronikschaltung innerhalb des Steckverbindergehäuses angeordnet sind, wobei der Steckverbinder eine Längsachse aufweist, wobei ein Halteelement mit dem Steckanschluss verbunden ist, wobei das Halteelement innerhalb des Steckverbindergehäuses verlaufend angeordnet ist, wobei sich die Leiterplatte insbesondere in Richtung der Längsachse erstreckt, und wobei die Leiterplatte an einem dem Steckanschluss abgewandten, zweiten Endabschnitt am Halteelement befestigt ist.
  • Die Aufgabe wird weiter insbesondere gelöst mit einem Verfahren zum Herstellen eines Steckverbinders, wobei ein Hauptteil einer Leiterplatte mit Elektronikschaltungen bestückt wird, wobei ein erster Endabschnitt der Leiterplatte an zumindest einen elektrischen Steckkontakt eines Steckeranschlusses angelötet wird, wobei zumindest einige der elektrisch leitenden Drähte eines Kabels an Kontaktierungsstellen eines zweiten Kontaktierungsteils der Leiterplatte angelötet werden, wobei ein zweite Endabschnitt der Leiterplatte derart am Halteelement befestigt wird, dass sich die Leiterplatte entlang einer Längsachse des Steckverbinders vom ersten Endabschnitt über das Hauptteil bis zum zweiten Endabschnitt erstreckt, wobei das Hauptteil und das zweite Kontaktierungsteil der Leiterplatte in Umfangsrichtung der Längsachse zusammengerollt werden, und wobei der Steckeranschluss mit daran befestigter Leiterplatte in ein Abdeckteil eingeführt wird und der Steckeranschluss mit dem Abdeckteil fest verbunden wird.
  • Der erfindungsgemässe Steckverbinder umfasst einen Innenraum, innerhalb welchem die flexible Leiterplatte sowie das Halteelement angeordnet ist, wobei das Halteelement vorzugsweise starr ausgestaltet ist, vorzugsweise als metallischer Leiter, und sicherstellt, dass die flexible Leiterplatte in einer definierten Lage im Innenraum angeordnet und gehalten ist, und wobei das Halteelement vorzugsweise zudem ein Verdrehen der Leiterplatte um eine Längsachse des Steckverbinders behindert beziehungsweise verhindert. Der Steckverbinder umfasst einen Steckanschluss mit zumindest einem signalleitenden Steckkontakt. In einer vorteilhaften Ausgestaltung umfasst das Haltelement einen ersten sowie einen zweiten Endabschnitt, wobei der erste Endabschnitt am Steckanschluss befestigt ist. In einer vorteilhaften Ausgestaltung umfasst die Leiterplatte ebenfalls einen ersten sowie einen zweiten Endabschnitt, wobei der erste Endabschnitt der Leiterplatte vorteilhafterweise entweder am Steckanschluss oder am ersten Endabschnitt des Halteelementes befestigt ist, und wobei der zweite Endabschnitt der Leiterplatte mit dem zweiten Endabschnitt des Halteelementes fest verbunden ist, sodass die Leiterplatte über dessen ersten und zweiten Endabschnitt in einer definierten Lage innerhalb des Steckverbinders gehalten ist. Die flexible Leiterplatte ist besonders bevorzugt als eine sogenannte Flexleiterplatte ausgestaltet, d. h. als eine dünne, biegbare und vorzugsweise mehrlagige Leiterplatte. Die Basis solcher Flexleiterplatten bilden zum Beispiel Polyimid-Folien, auf welchen Leiterbahnen aufgebracht wurden. Die flexible Leiterplatte, insbesondere jedoch die Flexleiterplatte, ist auf einfache Weise biegbar und faltbar, sodass solche flexible Leiterplatten für den erfindungsgemässen Steckverbinder besonders gut geeignet sind, einerseits um auf einfache Weise die Leiterplatte mit einer Elektronikschaltung zu bestücken, und um elektrisch leitende Kabel und die elektrischen Steckkontakte mit Leiterbahnen der Leiterplatte zu verbinden, und um andererseits die bestückte Leiterplatte durch entsprechendes Biegen, Rollen und allenfalls Falten in den beengten Platzverhältnissen im Innenraum des Steckverbinder unterzubringen.
  • Besonders bevorzugt ist die Leiterplatte nur an dem dem Steckanschluss abgewandten, zweiten Endabschnitt am Halteelement befestigt, sodass die Leiterplatte am zweiten Endabschnitt vom Halteelement fest und an einer definierten Position gehalten ist, wogegen die Leiterplatte im Bereich des ersten Endabschnittes oder eines Verbindungsabschnittes zum ersten Endabschnitt flexibel ausgestaltet ist, sodass die Leiterplatte in diesem Bereich flexibel mit dem Steckanschluss verbunden ist. Dadurch sind der erste Endabschnitt der Leiterplatte, welcher mit dem Steckanschluss fest verbunden ist, und ein Hauptteil der Leiterplatte, auf welchem die Elektronikschaltung angeordnet ist, gegenseitig verschiebbar. Dies erlaubt es den Steckverbinder beziehungsweise das Steckverbindergehäuse zu biegen, insbesondere auch sehr stark zu biegen, ohne dass die Leiterplatte oder die darauf angeordnete Elektronikschaltung beschädigt wird.
  • Der erfindungsgemässe Steckverbinder weist den Vorteil auf, dass die flexible Leiterplatte kostengünstig herstellbar ist, dass auch komplizierte Verläufe von Leiterbahnen auf der flexiblen Leiterplatte kostengünstig herstellbar sind, dass die flexible Leiterplatte kostengünstig mit einer Elektronikschaltung, umfassend beispielsweise auch einen Mikroprozessor, bestückbar ist, dass einzelne, elektrisch leitende Drähte eines Kabels und/oder Steckkontakte des Steckanschlusses auf einfache Weise, zum Beispiel durch Löten, elektrisch leitend verbindbar sind, und dass die flexible Leiterplatte mit der darauf angeordneten Elektronikschaltung auf einfache Weise in den Hohlraum des Steckverbinders eingeführt werden kann. Es ist somit möglich einen Steckverbinder kostengünstig herzustellen, wobei der Steckverbinder auch eine komplexe, anspruchsvolle Elektronikschaltung umfassen kann. Unter einer Elektronikschaltung werden eine oder mehrere elektrische Komponenten bzw. elektrische Bauelemente verstanden, umfassend, zum Beispiel, Widerstände, Kondensatoren, Dioden, Halbleiterbauelemente, integrierte Schaltungen, Leistungsverstärker, EPROMs, Mikroprozessoren, Mikrokontroller oder andere geeignete, aus dem Stand der Technik bekannte elektronische Komponenten. Besonders vorteilhaft umfasst die Elektronikschaltung aktive Bauelemente, das heisst Bauelemente, die in irgendeiner Form ein Signal mit höherer Leistung abgeben als die Quelle des aufgenommenen Signals bereitstellen kann, oder sie erlauben eine Steuerung durchzuführen, zum Beispiel mit einem Mikroprozessor. Solche aktive Bauelemente benötigen eine Hilfsenergie aus einer zusätzlichen Speisung.
  • Der erfindungsgemässe Steckverbinder weist den Vorteil auf, dass dieser, obwohl mit einer Elektronikschaltung bestückt, problemlos biegbar ist, sodass dieser langfristig zuverlässig verwendbar ist, insbesondere auch in rauer Umgebung wie Baustellen.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist das Halteelement als metallischer, elektrischer Leiter ausgestaltet. In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung bildet das elektrisch leitende Halteelement zugleich die elektrische Masse der Leiterplatte, wobei der zweite Endabschnitt der Leiterplatte besonders bevorzugt elektrisch leitend mit dem die elektrische Masse ausbildenden Halteelement verbunden ist, was den Vorteil ergibt, dass der Massepunkt bezüglich der elektrischen Steckkontakte besonders weit vorgelagert ist in Richtung eines Kabels, das vom Steckverbinder aufgenommen wird. Diese Anordnung des Massepunktes weist den Vorteil auf, dass allfällige auf den Steckverbinder, die Elektronikschaltung und/oder das Kabel einwirkende Störsignale reduziert oder sogar eliminiert werden.
  • In einer weiteren möglichen Ausführungsform ist das Halteelement elektrisch isolierend ausgestaltet und besteht beispielsweise aus einem Kunststoff. Die elektrische Masse wird bei dieser Ausgestaltung durch zumindest eine auf der Leiterplatte angeordneten Leiterbahn ausgebildet, wobei diese Leiterbahn vorzugsweise mit zumindest einem der elektrischen Steckkontakte verbunden ist. Diese Leiterbahn kann vorteilhafterweise ebenfalls derart verlaufend ausgestaltet sein, dass die elektrische Masse bzw. der Massepunkt bezüglich der elektrischen Steckkontakte besonders weit vorgelagert ist in Richtung eines Kabels.
  • Um eine elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) des Steckverbindung zusätzlich zu verbessern ist in einer vorteilhaften Ausgestaltung eine zusätzliche Abschirmung des Innenraumes des Steckverbinders vorgesehen, beispielsweise indem auf der flexiblen Leiterplatte elektrisch leitende Strukturen ausgebildet sind, welche mit der elektrischen Masse verbunden sind, und / oder indem beispielsweise ein zusätzlicher metallischer Leiter, beispielsweise ein Schutzblech, angeordnet ist, welcher den Innenraum des Steckverbinder in Richtung der Längsachse L und/oder in Umfangsrichtung zur Längsachse L zumindest teilweise umschliesst, und welche mit der elektrischen Masse verbunden ist und dadurch als faradayscher Käfig wirkt.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform ist die Elektronikschaltung als eine universelle Schnittstelle für eine konfigurierbare Ausgabe und Erfassung von analogen und digitalen Informationen ausgestaltet. Die Elektronikschaltung umfasst vorteilhafter Weise einen Mikroprozessor. Die Elektronikschaltung erlaubt vorzugsweise ein Anpassung der verarbeiteten Signale und/oder eine Wandlung der Signale von analog zu digital und umgekehrt. Der erfindungsgemässe Steckverbinder ist in einer vorteilhaften Verwendung über ein Kabel mit einem Sensor verbunden. Der erfindungsgemässe Steckverbinder umfassend eine universelle Schnittstelle weist den Vorteil auf, dass dieser für eine Vielzahl unterschiedlichster Sensoren geeignet ist, da die Sensoren über ein Kabel mit dem Steckverbinder verbunden sind, und innerhalb des Steckverbinders eine Signalanpassung stattfinden kann, sodass das am Steckkontakt des Steckverbinders anliegende Signal bereits für die dem Steckkontakt nachfolgende Verarbeitungsvorrichtung angepasst ist. Der erfindungsgemässe Steckverbinder weist somit den Vorteil auf, dass auf einen bisher üblichen Signalanpassungsverstärker, welcher bisher zwischen Steckverbinder und nachfolgender Verarbeitungsvorrichtung erforderlich war, verzichtet werden kann. Besonders vorteilhaft werden über die Steckkontakte nur noch digitale Signale übertragen, da innerhalb des Steckverbinders eine Digital-Analog-Wandlung und/oder eine Analog-Digital-Wandlung erfolgen. Der erfindungsgemässe Steckverbinder weist in einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung eine hervorragende elektromagnetische Verträglichkeit auf, was eine zuverlässige, robuste Signalverarbeitung ermöglicht, auch in schwierigem Umfeld, beispielsweise im industriellen Umfeld, oder in einem Umfeld mit starken Wettereinflüssen.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung umfasst der Steckverbinder ein Steckverbindergehäuse umfassend zumindest einen Steckanschluss sowie ein Abdeckteil mit einem Hohlraum, in welchem die Elektronikschaltung angeordnet ist. Der Steckanschluss und das Abdeckteil sind in vorteilhafter Weise wasserdicht verbunden. Vorteilhafterweise ist auch ein in das Abdeckteil mündendes Kabel wasserdicht mit dem Abdeckteil verbunden. In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung wird der Hohlraum des Steckverbinders nach dessen Herstellung mit einer Isoliermasse wie beispielsweise Silikon aufgefüllt, sodass insbesondere die flexible Leiterplatte sowie die elektrischen Kontakte im Hohlraum in dieser Isoliermasse eingebettet sind. Dadurch ist eine Kondensation von Wasser innerhalb des Hohlraumes ausgeschlossen. Zudem ist eine Verschmutzung innerhalb des Hohlraumes ausgeschlossen. Somit sind insbesondere auch unerwünschte, elektrisch leitende Verbindungen innerhalb des Hohlraumes ausgeschlossen. Der erfindungsgemässe Steckverbinder ist deshalb insbesondere auch für raue Messbedingungen bzw. Umgebungen gut geeignet.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung umfasst der Steckverbinder zudem zumindest einen Fluid leitenden Schlauch, sodass mit Hilfe des Steckverbinders nebst der elektrischen Verbindung zudem noch eine Fluid leitende Steckverbindung herstellbar ist.
  • Der Steckanschluss ist vorzugsweise als ein Rundsteckanschluss ausgestaltet, mit einer runden Stirn- bzw. Querschnittsfläche, an welcher die elektrischen Steckkontakte angeordnet sind. Die Stirnfläche könne jedoch auch eckig, beispielsweise viereckig, oder oval oder in einer sonstigen Form ausgestaltet sein, sodass der Steckanschluss eine derartige Form aufweist. Der Steckanschluss umfasst zumindest ein oder zwei elektrische Steckkontakte, und vorzugsweise zwischen 3 und 10 elektrische Steckkontakte. Diese Steckkontakte sind vorzugsweise im Steckanschluss eingegossen, so dass der Steckanschluss eine wasserdichte Stirnseite aufweist.
  • Männliche Steckverbinder, welche in Kombination mit Kabeln verwendet werden, und welche nach aussen weisende Kontaktstifte aufweisen, werden üblicherweise als Stecker bezeichnet. Weibliche Steckverbinder, welche in Kombination mit Kabeln verwendet werden, und welche nach innen weisenden Kontaktöffnungen aufweisen, werden üblicherweise als Kupplung bezeichnet. Im vorliegenden Dokument werden die Begriffe "Steckkontakt" und "Steckanschluss" verwendet, wobei diese Begriffe sowohl ein Stecker mit vorstehenden Steckkontakten als auch eine Kupplung mit nach innen weisenden Steckkontakten umfasst, bzw. sowohl einen Steckanschluss eines Steckers als auch einer Kupplung umfasst.
  • Die Erfindung wird nachfolgend an Hand von Ausführungsbeispielen im Detail beschrieben.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die zur Erläuterung der Ausführungsbeispiele verwendeten Zeichnungen zeigen:
    • Fig. 1 eine Seitenansicht eines Steckverbinders mit getrenntem Gehäuse;
    • Fig. 2 eine Stirnansicht des Steckverbinders gemäss Fig. 1;
    • Fig. 3 einen Längsschnitt des Steckverbinder gemäss Fig. 1 entlang der Schnittlinie A - A;
    • Fig. 4 eine Stirnansicht der Rückseite eines Steckanschlusses gemäss Fig. 1, jedoch ohne Leiterplatte;
    • Fig. 5 eine weitere Seitenansicht des Steckanschlusses sowie der Leiterplatte des Steckverbinders gemäss Fig.1;
    • Fig. 6 einen Querschnitt durch den Steckanschluss gemäss Fig. 5 entlang der Schnittlinie B-B;
    • Fig. 7 eine perspektivische Ansicht des Steckanschlusses gemäss Fig. 5;
    • Fig. 8 eine perspektivische Detailansicht der in den Figuren 1, 3, 5 und 7 dargestellten Leiterplatte mit Halteelement;
    • Fig. 9 eine perspektivische Detailansicht einer Starrflexleiterplatte mit Halteelement.
  • Grundsätzlich sind in den Zeichnungen gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Wege zur Ausführung der Erfindung
  • Fig. 1 zeigt eine Seitenansicht, Figur 2 eine Stirnansicht und Figur 3 einen Längsschnitt entlang der Schnittlinie A-A eines ersten Ausführungsbeispiels eines Steckverbinders 1. Der Steckverbinder ist als Rundstecker ausgestaltet. Der Steckverbinder könne jedoch auch eckig oder oval ausgestaltet sein, insbesondere viereckig, oder eine sonstig ausgestaltete Querschnittsfläche aufweisen. Der Steckverbinder 1 umfasst ein zweiteiliges Steckverbindergehäuse 2, umfassend einen Steckanschluss 2a sowie ein Abdeckteil 2b. Der Steckverbinder 1 weist eine Längsachse L auf. Im Steckanschluss 2a sind eine Mehrzahl von in Längsrichtung L verlaufenden Steckkontakte 4 angeordnet, vorzugsweise zwischen zwei und zehn Steckkontakte 4, welche eine Kontaktstirnseite 4a und eine Kontaktrückseite 4b aufweisen. Die Steckkontakte 4 sind vorzugsweise im Steckanschluss 2a eingegossen, sodass der Abschnitt des Steckanschlusses 2a zwischen Kontaktstirnseite 4a und Kontaktrückseite 4b wasserdicht ist, und somit kein Wasser von vorne in den Hohlraum 2e des zusammengesetzten Steckverbinders 1 eindringen kann. Der Steckanschluss 2a umfasst einen Innenraum 2g, in welchen die Steckkontakte 4 münden, und welcher mit einer nicht dargestellten Buchse oder einer Kupplung verbindbar ist. Das Abdeckteil 2b umfasst einen Hohlraum 2e sowie einen Kanal 2f, wobei der Steckverbinder 1 im fertig konfektionieren Zustand üblicherweise ein nur andeutungsweise dargestelltes Kabel 8 mit Drähten 8a umfasst, welche durch den Kanal 2f verlaufen. Das Abdeckteil 2b umfasst ein Innengewinde 2d und der Steckanschluss 2a umfasst ein gegengleich ausgestaltetes Aussengewinde 2c, sodass der Steckanschluss 2a sowie das Abdeckteil 2b über die beiden Gewinde 2c, 2d verschraubbar und somit gegenseitig befestigbar sind, um das gesamte Steckverbindergehäuse 2 auszubilden. Vorteilhafterweise ist wie dargestellt ein ringförmiges Abdichtmittel 3 vorgesehen, um den Spalt zwischen Steckanschluss 2a und Abdeckteil 2b abzudichten. An der Rückseite des Steckanschluss 2a stehen die Kontaktrückseiten 4b der Steckkontakte 4 vor, sodass diese mit einer flexiblen Leiterplatte 5 elektrisch leitend verbindbar sind. Die flexible Leiterplatte 5 ist in dem in den Figuren 1 bis 8 dargestellten Ausführungsbeispiel als eine Flexleiterplatte ausgestaltet. Ein in Längsrichtung L über den Steckanschluss 2a vorstehendes Halteelement 6, vorzugsweise ein starrer, metallischer Leiter bzw. Draht, ist fest mit dem Steckanschluss 2a und/oder einem der Steckkontakte 4 verbunden. Das Halteelement 6 umfasst einen ersten Endabschnitt 6a, welche im dargestellten Ausführungsbeispiel mit dem Steckanschluss 2a verbunden ist, und umfasst einen zweiten Endabschnitt 6b, welcher mit einem zweiten Leiterplattenendabschnitt 5i der flexiblen Leiterplatte 5 verbunden ist, vorzugsweise starr und fest verbunden, sodass die flexible Leiterplatte 5 an diesem Ende in einer definierten Position und fest gehalten ist, und vorzugsweise auch geerdet ist. Die flexible Leiterplatte 5 umfasst zudem einen ersten Leiterplattenendabschnitt 5a der an der Kontaktrückseite 4b und/oder am ersten Endabschnitt 6a gehalten ist. Die flexible Leiterplatte 5 ist somit an zumindest zwei, in Längsrichtung L gegenseitig beanstandeten Abschnitten 5a, 5i gehalten und vorzugsweise auch gegen ein Verdrehen in Umfangsrichtung der Längsachse L geschützt.
  • Figur 4 zeigt die Rückseite des Steckanschlusses 2a. In einer bevorzugten Ausführungsform verläuft das Halteelement 6, wie in Figur 3 und 4 dargestellt, quer zur Längsrichtung L. Dieser Verlauf des Halteelementes 6 weist den Vorteil auf, dass bei der vom Halteelement 6 gehaltenen Leiterplatte 5, ein Verdrehen in Umfangsrichtung zur Längsrichtung L vermieden wird. Figur 5 zeigt einen Ausschnitt der Seitenansicht gemäss Figur 1 im Detail. Figur 6 zeigt einen Schnitt durch Figur 5 entlang der Schnittlinie B-B. Der erste Endabschnitt 5a der Leiterplatte 5 ist ringförmig verlaufen ausgestaltet, weist vorzugsweise eine einzige Durchbrechung 51 auf, und weist eine Mehrzahl von in Umfangsrichtung gegenseitig beabstandet angeordnete Kontaktierungsstellen 5g auf, welche derart bezüglich den Kontaktrückseiten 4b angeordnet sind, dass die Kontaktierungsstellen 5g und die Kontaktrückseiten 4b unmittelbar nebeneinander angeordnet sind, und zum Beispiel durch Löten auf einfache und effiziente Weise ein gegenseitiger elektrischer Kontakt hergestellt werden kann. Der Steckanschluss 2a weist eine Mehrzahl von Steckkontakten 4 auf, wobei jeder Steckkontakt 4 zur Leiterplatte 5 hin in einer Kontaktrückseite 4b endet, und wobei sich jede Kontaktrückseite 4b durch die Durchbrechung 51 hindurch erstreckt und mit je einer Kontaktierungsstelle 5g verbunden ist. In Figur 4 ist zudem das Halteelement 6 im Schnitt dargestellt. Das Halteelement 6 ist vorzugsweise als metallischer Leiter ausgestaltet und besteht vorzugsweise aus einem Metall. Das Halteelement 6 ist vorzugsweise ebenfalls elektrisch leitend mit dem ersten Endabschnitt 5a der Leiterplatte 5 beziehungsweise mit einer im ersten Endabschnitt 5a der Leiterplatte 5 angeordneten Leiterbahn und/oder mit der Kontaktrückseite 4b verbunden. Das Halteelement 6 ist zudem vorzugsweise ebenfalls elektrisch leitend mit dem zweiten Endabschnitt 5i der Leiterplatte 5 beziehungsweise mit einer im zweiten Endabschnitt 5i angeordneten Leiterbahn der Leiterplatte 5 verbunden. Die Leiterplatte 5 umfasst Leiterbahnen, die nicht dargestellt sind, die jedoch mit zumindest gewissen Kontaktierungsstellen 5g verbunden sein können.
  • Fig. 7 zeigt eine perspektivische Ansicht des Steckanschlusses 2a sowie der Leiterplatte 5 und des Halteelementes 6, und Fig. 8 zeigt eine perspektivische Ansicht der Leiterplatte 5 sowie des Halteelementes 6. Die Leiterplatte 5 umfasst ein Hauptteil 5c, auf welchem die Elektronikschaltung 7, umfassend insbesondere auch einen oder mehrere Mikrocontroller, angeordnet ist. Die Leiterplatte 5 umfasst das in Richtung der Längsachse L verlaufende Hauptteil 5c, und umfasst zudem einen ersten Endabschnitt 5a und einen zweiten Endabschnitt 5i, welche in Richtung der Längsachse L beidseitig anschliessend an das Hauptteil 5c angeordnet sind. Die Elektronikschaltung 7 oder Teilkomponenten davon könnten jedoch auch an anderen Stellen auf der Leiterplatte 5 angeordnet sein. Die Leiterplatte 5 umfasst vorzugsweise zudem einen ersten Verbindungsabschnitt 5b, welcher die Leiterplatte 5, insbesondere das Hauptteil 5c, über nicht dargestellte Leiterbahnen elektrisch leitend mit dem ersten Endabschnitt 5a verbindet. Der erste Verbindungsabschnitt 5b verläuft zwischen dem Hauptteil 5c und dem ersten Endabschnitt 5a kurvenförmig oder S-förmig, zur Zugsentlastung von Hauptteil 5c und erstem Endabschnitt 5a. Diese Ausgestaltung ist besonders vorteilhaft, da der erste Endabschnitt 5a relativ zum Hauptteil 5c bewegt werden kann, ohne eine Spannung auf dem Hauptteil 5c oder gar eine Beschädigung des Hauptteils 5c zu bewirken, oder eine Beschädigung der Verbindungsstellen zwischen erstem Endabschnitt 5a und den Kontaktrückseiten 4b zu bewirken. Somit kann der Steckverbinder 1 und insbesondere der dünnwandige Abschnitt 2h des Abdeckteils 2b problemlos gebogen werden, zum Beispiel während dem Einstecken und Ausstecken, oder kann auch permanent gekrümmt verlaufen, ohne dass dadurch eine übermässige Spannung auf das Hauptteil 5c, die Elektronikschaltung oder weitere Komponenten des Steckverbinders bewirkt wird. Die Leiterplatte 5 ist durch das Halteelement 6 in einer definierten Lage gehalten, wobei der zweite Leiterplattenendabschnitt 5i vorzugsweise fest mit dem zweiten Endabschnitt 6b verbunden ist, und wobei der erste Leiterplattenendabschnitt 5a mit der Kontaktrückseite 4b und/oder dem ersten Endabschnitt 6a des Halteelementes 6 fest verbunden ist. In einer vorteilhaften Ausgestaltung umfasst die Leiterplatte 5 zumindest ein zweites Kontaktierungsteil 5e und/oder ein drittes Kontaktierungsteil 5f mit Kontaktierungsstellen 5g. Die Kontaktierungsteile 5e, 5f können über zweite Verbindungsabschnitte 5d mit dem Hauptteil 5c verbunden sein. Die Kontaktierungsstellen 5g dienen vorzugsweise dazu grossflächige Kontaktierungsstellen auszubilden um einzelne elektrische Leiter 8a des Kabels 8 auf einfache Weise elektrisch leitend mit der Leiterplatte 5 bzw. deren Leiterbahnen zu verbinden, zum Beispiel durch Löten. Die Leiterplatte 5 umfasst, ausgehend vom Hauptteil 5c vorteilhafterweise das zweite Kontaktierungsteil 5e, welches sich bezüglich der Längsachse L in Umfangsrichtung U erstreckt, wobei das zweite Kontaktierungsteil 5e als Lötstellen ausgestaltete Kontaktierungsstellen 5g umfasst. Die Leiterplatte 5 umfasst vorzugsweise zudem ein drittes Kontaktierungsteil 5f, welches bezüglich der Längsachse L in Umfangsrichtung U nachfolgend dem Hauptteil 5c und gegenseitig zum zweiten Kontaktierungsteil 5e angeordnet ist. Das Halteelement 6 ist besonders vorteilhaft als metallischer, elektrischer Leiter ausgestaltet und bildet zugleich die elektrische Masse der Leiterplatte 5, wobei die elektrische Masse das Bezugspotenzial für die Spannung darstellt. Die in den Figuren 1-8 dargestellte Ausführungsform weist somit den Vorteil auf, dass der zweite Endabschnitt 6b bzw. der zweite Leiterplattenendabschnitt 5i ebenfalls das Potential der elektrischen Masse aufweist, weshalb die elektrische Masse ausgehend vom Steckanschluss 2a, im Steckverbinder 1 in Richtung der Längsachse L relativ weit nach vorne in Richtung zum Kabel 8 hin angeordnet ist. Diese Ausgestaltung weist den Vorteil auf, dass Störsignale, welche von Kabel 8 auf die Leiterplatte 5 bzw. die Elektronikschaltung 7 übertragen werden könnten, reduziert werden. Die Elektronikschaltung 7 umfasst vorzugsweise einen A/D-Wandler und/oder einen D/A- Wandler, sodass die über das Kabel 8 als analoge Signale eingebrachten Sensorsignale nach der Elektronikschaltung 7 als digitale Signale an die Steckkontakte 4 übertragen werden. In einer vorteilhaften Ausgestaltung könnte die Leiterplatte 5 eine Mehrzahl von Leiterbahnen aufweisen, welche mit der Masse verbunden sind und welche derart angeordnet sind, dass sie den Innenbereich des von der Leiterplatte 5 zumindest teilweise umschlossenen Raumes gegen elektromagnetische Störungen abschirmen. In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung könnte ein Metallteil, beispielsweise ein dünnes Blech, vorgesehen sein, welche die Leiterplatte 5 von aussen zumindest teilweise umschliesst, und sich in Längsrichtung L zumindest teilweise entlang der Leiterplatte 5 erstreckt, wobei dieses Metallteil mit der Masse verbunden ist, und dadurch elektromagnetische Störungen von der Leiterplatte 5 abschirmen kann.
  • Wie in den Figuren 2 und 3 angedeutet, kann der Steckverbinder 1 zudem noch zumindest einen Fluid leitenden Schlauch 9 umfassen, der, wie in Figur 2 dargestellt, durch den Steckeranschluss 2a verläuft, und, wie in Figur 3 dargestellt, in Längsrichtung L entlang des Hauptteils 5c und durch den Kanal 2f verläuft. Vorzugsweise ist der Schlauch 9 innerhalb des Kabels 8 angeordnet, sodass das Kabel 8 sowohl den Schlauch 9 als auch elektrische Leiter 8a umfasst. Der erfindungsgemässe Steckverbinder 1 weist den Vorteil auf, dass, wie zum Beispiel aus Figur 8 ersichtlich, die Leiterplatte 5 den Mittenbereich vorzugsweise frei hält, indem der erste Endabschnitt 5a die Ausnehmung 51 aufweist, und indem das Hauptteil 5c sowie das zweite Kontaktierungsteil 5e und allenfalls das dritte Kontaktierungsteil 5f sich in Umfangsrichtung U zur Längsachse L erstreckt, sodass auch hier der Mittenbereich frei gehalten werden kann für zumindest einen in Längsrichtung L verlaufenden Schlauch 9. Dadurch, dass die Leiterplatte 5 durch das Halteelement 6 beim zweiten Endabschnitt 5i in einer definierten Position gehalten wird, weist der zwischen dem ersten und dem zweiten Endabschnitt 5a, 5i liegende Bereich der Leiterplatte 5 eine gewisse Bewegungsfreiheit auf, sodass insbesondere auch der Schlauch 9 eine gewisse Bewegungsfreiheit in Innenraum 2e aufweisen kann. Dies gewährleistet, dass allfällig auftretende Zug- oder Knickkräfte die Leiterplatte 5 und/oder den Schlauch 9 nicht beschädigen können.
  • Der in den Figuren 1 bis 8 dargestellte Steckverbinder 1 wird vorzugsweise derart hergestellt, das in einem ersten Verfahrensschritt die flexible Leiterplatte 5 mit den erforderlichen Leiterbahnen und den erforderlichen Kontaktierungsstellen 5g, inkl. der Kontaktierungsstellen für die aufzubringende Elektronikschaltung, hergestellt werden, dass in einem zweiten Verfahrensschritt die flexible Leiterplatte 5 in einer ebenen Fläche angeordnet wird, sodass die Elektronikschaltung 7 auf eine einfache Weise auf die Leiterplatte 5 aufgebracht werden kann, und dass die einzelnen Leiter 8a des Kabels 8 mit den entsprechenden Kontaktierungsstellen 5g zum Beispiel durch Löten elektrisch leitend verbunden werden, und dass die Kontaktierungsstellen 5g des ersten Endabschnittes 5a der Leiterplatte 5 elektrisch leitend, zum Beispiel durch Löten, mit den Kontaktrückseiten 4b der Steckkontakte 4 verbunden werden. In einem dritten Verfahrensschritt wird die Leiterplatte 5 derart verformt, zum Beispiel wie in den Figuren 7 und 8 dargestellt durch u-förmiges oder kreisförmiges Verformen von Teilen der Leiterplatte 5, dass die Leiterplatte 5 in den Hohlraum 2e einführbar ist, um danach das Abdeckteil 2b auf den Steckanschluss 2a aufzuschrauben, wobei vorzugsweise ein ringförmiges Abdichtmittel 3 vorgesehen ist, um das Abdeckteil 2b und der Steckanschluss 2a Fluid dicht zu verbinden. In einem weiteren, optionalen Verfahrensschritt kann der Hohlraum 2e zudem mit einer Vergussmasse, einem elektrischen Isolator, beispielsweise mit Silikon gefüllt werden, um den Hohlraum 2e vor Feuchtigkeit oder eindringenden Staub zu schützen. Der elektrische Isolator wird vorzugsweise über den Kanal 2f zugeführt. Zudem erhöht dieser elektrische Isolator die Vibrationsfestigkeit der im Hohlraum 2 angeordneten Leiterplatte 5 sowie der Elektronikschaltung 7.
  • Figur 9 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer flexiblen Leiterplatte 5, nämlich eine sogenannte Starrflexleiterplatte, welche im dargestellten Ausführungsbeispiel vier starre Teilplatten 5a, 5c, 5e und 5i umfasst, welche gegenseitig flexibel bzw. gegenseitig biegbar und gegenseitig elektrisch leitend miteinander verbunden sind. Gewisse starre Teilplatten sind beispielsweise über elektrische Leiter elektrisch leitend und gegenseitig biegbar miteinander verbunden, wobei diese elektrischen Leiter in Fig. 9 nicht dargestellt sind. Auch bei dieser Ausführungsform ist ein Halteelement 6 erforderlich, um den ersten Endabschnitt 5a und/oder zumindest den zweiten Endabschnitt 5i und dadurch die gesamte Leiterplatte 5 mit Hilfe des Halteelementes 6 in einer definierten Lage zu halten. Die Teilplatten 5a, 5c können beispielsweise auch über ein flexibles Kabel elektrisch leitend miteinander verbunden sein.
  • Der erfindungsgemässe Steckverbinder 1 kann in einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform derart ausgestaltet sein, dass der Innenraum des Steckverbinders 1 im Zentrum, entlang der Längsachse L, frei gehalten ist, sodass entlang der Längsachse L zum Beispiel ein Schlauch 9 angeordnet sein kann, der ausgehend vom Innenraum 2g bis zur Leiterplatte 5, oder noch weiter bis in das Kabel 8 hinein verläuft. Es kann zum Beispiel ein Fluid wie beispielsweise ein Gas durch diesen Schlauch 9 hindurchgefördert werden, oder beispielsweise eine Flüssigkeit, beispielsweise auch eine Kühlflüssigkeit. Der Schlauch 9 kann, wie beispielsweise in Figur 2 angedeutet, im Zentrum des Steckanschlusses 2a angeordnet sein, an Stelle des Steckkontaktes 4. Der Schlauch 9 kann, wie in Figur 2 oder 6 beispielhaft angedeutet, aus der Rückseite des Steckanschlusses 2a austreten, und entlang der Leiterplatte 5 in Richtung der Längsachse L verlaufend, beispielsweise bis in das Kabel 8 geleitet sein, sodass zum Beispiel ein mit dem Kabel 8 verbundener Sensor über den Steckanschluss 2a mit einem Fluid versorgt werden kann, oder dass vom Sensor ein Fluid über den Steckanschluss 2a einer dem Steckanschluss 2a nachgeordneten Vorrichtung zugeleitet werden kann.
  • Der erfindungsgemässe Steckverbinder ist vorzugsweise Teil eines Steckersystems. Der erfindungsgemässe Steckverbinder wird vorzugsweise zusammen mit einem elektronischen Sensor verwendet, indem der elektronische Sensor über ein Kabel 8 mit dem Steckverbinder 1 verbunden ist, und indem die Messwerte des elektronischen Sensors über das Kabel 8 der Elektronikschaltung 7 des Steckverbinders 1 zugeführt werden, im Steckverbinder 1 gewandelt werden, und über die Steckkontakte 4 einer nachfolgenden Vorrichtung zugeführt werden. Vorzugsweise finde im Steckverbinder 1 eine Analog/Digital-Wandlung statt. Es kann sich auch als vorteilhaft erweisen dem Kabel 8 über den Steckverbinder 1 ein elektrisches Signal zuzuführen, als analoges oder als digitales Signal, beispielsweise ein Steuersignal oder ein Eichsignal.

Claims (15)

  1. Steckverbinder (1) mit einer Elektronikschaltung (7), einem Steckverbindergehäuse (2), einem Steckanschluss (2a) mit zumindest einem elektrischen Steckkontakt (4), sowie mit einer Leiterplatte (5), wobei die Leiterplatte (5) mit der Elektronikschaltung (7) bestückt ist und Signal leitend mit dem elektrischen Steckkontakt (4) verbunden ist, wobei die Leiterplatte (5) als eine flexible Leiterplatte ausgestaltet ist, wobei die Leiterplatte (5) an einem dem Steckanschluss (2a) zugewandten, ersten Endabschnitt (5a) Signal leitend mit dem Steckkontakt (4) verbunden ist, wobei die Leiterplatte (5) mit Elektronikschaltung (7) innerhalb des Steckverbindergehäuses (2) angeordnet sind, und wobei der Steckverbinder eine Längsachse (L) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass ein Halteelement (6) mit dem Steckanschluss (2a) verbunden ist, dass das Halteelement (6) innerhalb des Steckverbindergehäuses (2) verlaufend angeordnet ist, und dass die Leiterplatte (5) an einem dem Steckanschluss (2a) abgewandten, zweiten Endabschnitt (5i) am Halteelement (6) befestigt ist.
  2. Steckverbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiterplatte (5) ein Hauptteil (5c) umfasst, welches sich in Richtung der Längsachse (L) erstreckt, dass die Elektronikschaltung (7) auf dem Hauptteil (5c) angeordnet ist, und dass das Hauptteil (5c) in Richtung der Längsachse (L) zwischen dem ersten Endabschnitt (5a) und dem zweiten Endabschnitt (5i) angeordnet sind.
  3. Steckverbinder nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (6) als metallischer, elektrischer Leiter ausgestaltet ist, dass das Halteelement (6) zugleich die elektrische Masse der Leiterplatte (5) ausbildet, und dass der zweite Endabschnitt (5i) mit der elektrischen Masse verbunden ist, wobei die elektrische Masse das Bezugspotential für die Spannung darstellt,.
  4. Steckverbinder nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiterplatte (5) einen ersten Verbindungsabschnitt (5b) umfasst, dass der erste Verbindungsabschnitt (5b) das Hauptteil (5c) mit den ersten Endabschnitt (5a) verbindet, und dass sich der erste Verbindungsabschnitt (5b) kurvenförmig verlaufend zwischen dem Hauptteil (5c) und dem ersten Endabschnitt (5a) erstreckt, zur Zugsentlastung von Hauptteil (5c) und erstem Endabschnitt (5a).
  5. Steckverbinder nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiterplatte (5) ausgehend vom Hauptteil (5c) ein zweites Kontaktierungsteil (5e) umfasst, welches sich bezüglich der Längsachse (L) in Umfangsrichtung erstreckt, und dass das zweite Kontaktierungsteil (5e) als Lötstellen ausgestaltete Kontaktierungsstellen (5g) umfasst, und dass die Leiterplatte (5) vorzugsweise ein drittes Kontaktierungsteil (5f) umfasst, welches bezüglich der Längsachse (L) in Umfangsrichtung (U) nachfolgend dem Hauptteil (5c) und gegenseitig zum zweiten Kontaktierungsteil (5e) angeordnet ist.
  6. Steckverbinder nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass dieser ein Kabel (8) mit einer Mehrzahl elektrisch leitender Drähte (8a) umfasst, dass die Kontaktierungsstellen (5g) Signal leitend mit dem Hauptteil (5c) verbunden ist, und dass zumindest einige der elektrisch leitenden Drähte (8a) mit je einer der Kontaktierungsstellen (8a) elektrisch leitend verbunden ist.
  7. Steckverbinder nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Steckverbinder eine Längsachse (L) aufweist, und dass der erste Endabschnitt (5a) senkrecht zur Längsachse (L) verlaufend angeordnet ist.
  8. Steckverbinder nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Endabschnitt (5a) eine einzige Durchbrechung (51) aufweist, dass eine Mehrzahl von Kontaktierungsstellen (5g) in Umfangsrichtung entlang der Durchbrechung (51) angeordnet sind, dass der Steckanschluss (2a) eine Mehrzahl von Steckkontakten (4) aufweist, wobei jeder Steckkontakt (4) zur Leiterplatte (5) hin in einer Kontaktrückseite (4b) endet, und dass sich jede Kontaktrückseite (4b) durch die Durchbrechung (51) hindurch erstreckt und mit je einer Kontaktierungsstelle (5g) verbunden ist.
  9. Steckverbinder nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein Fluid leitender Schlauch (9) sich, ausgehend vom Steckanschluss (2a), in Längsrichtung (L) entlang des Steckanschlusses (2a) sowie entlang des Hauptteils (5c) erstreckt, und anschliessend aus dem Steckverbindergehäuse (2) austritt.
  10. Steckverbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Steckverbindergehäuse (2) einen Innenraum (2e) aufweist, in welchem die Leiterplatte (5) mit Elektronikschaltung (7), das Halteelement (6) sowie zumindest eine Teillänge der Kontaktrückseiten (4b) angeordnet sind, und dass der Innenraum (2e) mit einer Isoliermasse vergossen ist, insbesondere mit Silikon.
  11. Steckverbinder nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiterplatte (5), das zweite Kontaktierungsteil (5e) und allenfalls das dritte Kontaktierungsteil (5f) in Verlaufsrichtung der Längsachse (L) entlang zumindest eines Teilabschnittes eine elektrisch leitende Abschirmung (10) umfasst, welche im Wesentlichen einen faradayschen Käfig ausbildet, wobei die Abschirmung (10) mit dem Halteelement (6) elektrisch leitend verbunden ist.
  12. Steckverbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass beim fertig montierten Steckverbinder das Hauptteil (5c), das zweite Kontaktierungsteil (5e) und, falls vorhanden, das dritte Kontaktierungsteil (5f), in Umfangsrichtung (U) zur Längsachse (L) verlaufen, vorzugsweise u-förmig oder kreisförmig.
  13. Steckersystem mit einem Steckverbinder (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  14. Verwendung eines Steckverbinders (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 12 für einen elektronischen Sensor.
  15. Verfahren zum Herstellen eines Steckverbinders (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiterplatte (5) mit Elektronikschaltungen (7) bestückt wird, dass der erste Endabschnitt (5a) der Leiterplatte (5) an den zumindest einen elektrischen Steckkontakt (4) angelötet wird, dass zumindest einige der elektrisch leitenden Drähte (8a) des Kabels (8) an die Kontaktierungsstellen (5g) des zweiten Kontaktierungsteils (5e) angelötet werden, dass der zweite Endabschnitt (5i) am Halteelement (6) befestigt wird, dass das Hauptteil (5c) und das zweite Kontaktierungsteil (5e) in Umfangsrichtung (U) der Längsachse (L) zusammengerollt werden, und dass der Steckeranschluss (2a) mit daran befestigter Leiterplatte (5) in das Abdeckteil (2b) eingeführt wird und der Steckeranschluss (2a) mit dem Abdeckteil (2b) fest verbunden wird.
EP19181990.3A 2018-06-23 2019-06-24 Steckverbinder mit elektronikschaltung sowie verfahren zur herstellung desselben Active EP3588695B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18179429 2018-06-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3588695A1 true EP3588695A1 (de) 2020-01-01
EP3588695B1 EP3588695B1 (de) 2021-08-18

Family

ID=62778721

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19181990.3A Active EP3588695B1 (de) 2018-06-23 2019-06-24 Steckverbinder mit elektronikschaltung sowie verfahren zur herstellung desselben

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3588695B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021209074A1 (de) 2021-08-18 2023-02-23 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Buchse zum Herstellen einer Steckverbindung sowie Verfahren zur Fertigung der Buchse

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1839559A1 (de) * 2005-01-17 2007-10-03 Olympus Corporation Elektrischer steckverbinder für ein endoskop, endoskop und verfahren zur herstellung des elektrischen steckverbinders
WO2008020946A1 (en) 2006-08-11 2008-02-21 Hypertronics Corporation Electrical connector with active electronic components

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1839559A1 (de) * 2005-01-17 2007-10-03 Olympus Corporation Elektrischer steckverbinder für ein endoskop, endoskop und verfahren zur herstellung des elektrischen steckverbinders
WO2008020946A1 (en) 2006-08-11 2008-02-21 Hypertronics Corporation Electrical connector with active electronic components

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021209074A1 (de) 2021-08-18 2023-02-23 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Buchse zum Herstellen einer Steckverbindung sowie Verfahren zur Fertigung der Buchse

Also Published As

Publication number Publication date
EP3588695B1 (de) 2021-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010031416B4 (de) Kartenrandverbinder und Verfahren zu dessen Fertigung
DE69931103T2 (de) Buchsenkontakt
DE10261264B4 (de) An einem Geräteteil angebrachter Kabelbaum
DE19538487A1 (de) Mehrpoliger Koaxialkabel-Verbinder
DE2112449A1 (de) Modulare Verkabelung
DE69014077T2 (de) Elektrische Verbindereinrichtung und Verfahren zur Herstellung einer derartigen Verbindereinrichtung.
DE69221428T2 (de) Elektrische Kontaktbuchse
EP3588695B1 (de) Steckverbinder mit elektronikschaltung sowie verfahren zur herstellung desselben
DE102010017361A1 (de) Anbausteckverbinder
DE102006026104A1 (de) Hochpolige Stiftleiste
DE2123053A1 (de) Gegenüber hochfrequenten Störungen abgeschirmte Steckverbindungen für ein mehradriges Kabel
EP0785705B2 (de) Gehäuse für eine elektrische Baugruppe
EP3358682A1 (de) Elektrischer steckverbinder und elektrisches stecksystem
DE102016114352A1 (de) Kabelverbinder
DE4034425A1 (de) Steckverbindergehaeuse
EP3211723B1 (de) Verbinder mit mehradrigem kabel
DE102018104843A1 (de) Erdungsanschlusselement zur Abschirmung von in Kunststoffgehäusen angeordneten elektrischen Komponenten sowie Verfahren zu seinem Einbau
DE20013482U1 (de) Elektrischer Verbinder mit die Isolierung durchdringenden Organen
DE19525801C2 (de) Vorrichtung zum elektrisch leitenden Verbinden von zwei elektrischen Leitungen
DE102016124429B4 (de) Kabeleinrichtung mit Pressfitverbindung, Drehmomentsensoreinrichtung und Drehmomentsensorsystem sowie Kraftfahrzeug
DE102006005940B3 (de) Kontaktvorrichtung
DE102021119172B3 (de) Steckverbindervorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer derartigen Steckverbindervorrichtung
DE69204715T2 (de) Flüssigkeitstemperatursensor mit integriertem Verbinder.
DE19830878A1 (de) Elektrisches Bauteil
DE102022004175B3 (de) Elektronische Kamera

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200612

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210126

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019002068

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1422477

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210915

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20210818

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210818

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211118

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210818

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211118

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211220

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210818

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210818

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210818

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210818

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210818

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210818

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210818

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210818

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502019002068

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210818

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210818

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210818

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210818

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210818

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210818

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20220519

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210818

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210818

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220624

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220624

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220630

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20230905

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210818

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210818

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20190624

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210818

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20240502

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240502

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20240513

Year of fee payment: 6

Ref country code: FR

Payment date: 20240509

Year of fee payment: 6