WO2006108554A1 - Beleuchtungssystem - Google Patents

Beleuchtungssystem Download PDF

Info

Publication number
WO2006108554A1
WO2006108554A1 PCT/EP2006/003138 EP2006003138W WO2006108554A1 WO 2006108554 A1 WO2006108554 A1 WO 2006108554A1 EP 2006003138 W EP2006003138 W EP 2006003138W WO 2006108554 A1 WO2006108554 A1 WO 2006108554A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
flexible carrier
ribbon
contact
conductor track
length
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/003138
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ingo Maurer
Original Assignee
Ingo Maurer Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ingo Maurer Gmbh filed Critical Ingo Maurer Gmbh
Publication of WO2006108554A1 publication Critical patent/WO2006108554A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R25/00Coupling parts adapted for simultaneous co-operation with two or more identical counterparts, e.g. for distributing energy to two or more circuits
    • H01R25/14Rails or bus-bars constructed so that the counterparts can be connected thereto at any point along their length
    • H01R25/147Low voltage devices, i.e. safe to touch live conductors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/77Coupling devices for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/34Supporting elements displaceable along a guiding element
    • F21V21/35Supporting elements displaceable along a guiding element with direct electrical contact between the supporting element and electric conductors running along the guiding element

Definitions

  • the present invention relates to a contacting device, such as can be used for example in a lighting system for the illumination of rooms or buildings, and a lighting device or a lighting system with such a contacting device.
  • halogen cable systems such as the YaYaHo- lighting system used.
  • a first and a second rope of a conductive, tensile material are mounted parallel to each other at predetermined attachment points, such that the cables between the attachment points traverse the space to be illuminated.
  • Each rope must be fastened individually at its two ends.
  • each rope must be tensioned in order to prevent undesired sagging of the cables.
  • the halogen bulbs are switched by means of their connections for the purpose of power supply between the first and the second rope or hung.
  • a disadvantage of above cable systems is that due to their parallel connection between the two Wires located light sources only jointly control or turn on and off. A dimming of the halogen bulbs is only possible for all together.
  • the object of the present invention is therefore to provide an alternative contacting device which enables a more efficient and / or versatile way of lighting.
  • the core idea of the present invention is that the use of a ribbon-like or flexible support with conductor track thereon can distribute the contact points in a more versatile manner in a room, for example by tensioning the support between the walls of a room.
  • a desired illumination or lighting direction can be achieved without the presence of hinges for aligning the lighting means.
  • a band-like structure also makes it possible, for example, to twist the carrier between two attachment points of the carrier, which can be used to position the contact points in their orientation or the direction of the surface normals of the contact points relative to the longitudinal direction of the carrier Bandes vary.
  • a ribbon-like flexible carrier which includes two or more tracks, for contacting illuminant devices, enables the supply and control of illuminant devices by means of a single contacting device, thereby, among other things, achieving a more efficient assembly of a lighting system, since the attaching and tightening steps only for one band.
  • two tracks extend along the length of the carrier, with a 12 volt DC voltage being applied therebetween, such that at the contact pad pairs of the contactor various types of lighting means, e.g. Halogen bulbs and LEDs, can be operated and thus the type of light bulbs or light sources used is not limited to halogen bulbs.
  • lighting means e.g. Halogen bulbs and LEDs
  • the contacting device is formed by a ribbon-like flexible support structure, in which there are four conductor tracks.
  • two conductor tracks serve as a supply voltage connection and at least one of two other conductor tracks as a data bus.
  • the non • power carrying conductors, including therefore the data bus thereby advantageously formed from a tension-resistant material, such as steel, so it that the resulting during tensioning of the band-like supporting structure tensile stresses record can thus act as Switzerlandfiguration electrode.
  • the requirements for the material transport properties of the material are lower for the non-conductive printed conductors.
  • the high-performance strip conductors can thus be formed from a material which withstands mechanical loads less, but is more advantageous in terms of power transport, such as copper.
  • the busleiterbahnen thus prevent tearing or other damage the power-conducting strip conductors in the case of clamping the contacting device.
  • a further advantage of the use of additional, load-bearing steel ladders results from the fact that the bulbs connected to the contacting device can thereby also be mechanically supported by the carrier.
  • the breaking load of the construction is significantly increased over a construction of pure copper conductors, so that the contactor can either carry more bulbs, or that an undesirable sag of the system can be avoided by applying an increased bias.
  • the band-like support structure is supported by a first and a second attachment device at two different points along its length and tensioned between the attachment devices by a tensioning device.
  • one of the two fastening devices comprises a retractor with a rotatable shaft about which the band-like support structure can be wound, and which, for example, can be further rotated in one direction of rotation via a latching device so that the band-like support structure is rolled up in one direction. can be stretched and otherwise the resulting tension is maintained by the locking device. Due to the planar geometry of the reeling cylinder and belt-like carrier structure, a uniform frictional connection is achieved during clamping so that unwanted twisting of the belt-like carrier structure can be avoided.
  • the data bus can be connected on one side to a control device, which control signals on the Bus generated, the generation of these control signals in the control device, for example, depending on a building management system or in response to SMS messages that are sent from a cell phone to the control device, or e-mail messages over the Internet can be done. In this way, an independent control of individual light elements is made possible.
  • Figure 1 is a plan view of a section of a contacting device according to the present invention in the unrolled state.
  • FIG. 2 shows the contacting device from FIG. 1 in a state partially rolled up in a roll-up and fastening device
  • FIG. 3 shows a lighting device or a lighting system which uses the contacting device according to FIG. 2.
  • FIG. 1 shows a section of the contacting device 8 in the unrolled state
  • FIG. 2 shows the same in the aufgrollten state.
  • the contact device 8 has a ribbon cable-like structure.
  • it comprises a first printed conductor 10, a second printed conductor 12, a third printed conductor 14 and a fourth printed conductor 16, these four printed conductors running side by side and with an insulation spacing 18 between the same between two adhesive plastic containers.
  • Foils are laminated, of which in Fig. 1, only the front is indicated by the reference numeral 19.
  • the elements 10 to 19 together form a ribbon-like flexible contacting device 8 with a support structure 20 formed of foils 19 and adhesive.
  • the dimensions shown in Fig. 1 are given in millimeters and are merely exemplary in nature.
  • windows 22a, 22b, 22c are cut out of the film 19 at different locations along the printed conductor 10 so that the printed conductor is exposed at the windows 22a-c in order to form exposed contact points 22a-22c there.
  • windows 22a, 22b, 22c are cut out of the film 19 at different locations along the printed conductor 10 so that the printed conductor is exposed at the windows 22a-c in order to form exposed contact points 22a-22c there.
  • the windows 22a-28c are aligned in groups in the longitudinal direction 31 of the carrier 20 or arranged at substantially the same position along the longitudinal direction 31 of the belt 20, so that the windows 26a and 28a a first pair of contacts 29a, the window 26b and 28b a second contact pair 29b and the windows 26c and 28c form a third contact pair 29c, and similarly the windows 22a to 28a, 22b to 28b and 22c to 28b form first, second and third contact groups 30a, 30b and 30c, respectively ,
  • the windows 22a-28c and the pairs of contacts 29a-c and -groups 30a-c are repeated along the length 31 of the ribbon-like flexible support 20 at equidistant intervals 32, but only four can be seen in FIG.
  • the interconnects 10-16 run along a transverse direction orthogonal to the longitudinal direction 31 or along a width direction of the band 20 parallel to one another in the longitudinal direction.
  • two wires are formed of copper, namely the tracks 14 and 16, and two wires made of steel, namely the tracks 10 and 12.
  • the wires 10 and 12 can have a cross-sectional dimension of at least 0.1 * 4 mm 2, and preferably have a cross-sectional dimension of about 0.15 * 8 mm 2 .
  • the wires 14 and 16 exemplarily have a cross-sectional dimension of at least 0.15 * 10mm 2 and preferably a cross-sectional dimension of about 0.2 * 20mm 2 .
  • the conductor tracks 10-16 are arranged in the width direction 33 such that the two copper wires 14 and 16 are arranged between the steel wires 10 and 12.
  • the former are due to their low ohmic resistance as a conductor for the power supply, while one or both of the tracks 10 and 12 serve as data lines (BUS) and both tracks 10 and 12 as a pull string, and thus circumvent the usually occurring problem that copper is not strong enough is, or expands under tension.
  • This arrangement avoids the use of additional stabilizing measures, such as the weaving of Kevlar threads into the ribbon-like flexible support structure 20.
  • FIG. 2 shows the contact device 8 of FIG. 1 as held by a retractor 40.
  • the retracting device 40 consists of a holding plate 42, a ratchet wheel 44, a resilient detent 46 and a cylindrical winding core 48.
  • the contact device 8 or the band 20 is inserted into the winding core 48 via a slot 52 and can only be inserted there, for example to be clamped in overwinding the slot 52 with the remainder of the belt 20, or may be fixedly connected to the winding core 48 or held therein.
  • the winding core 48 is rotatably supported by the holding plate 42, and the ratchet wheel 44 is rigidly connected to the winding core 48.
  • the resilient catch 46 which is connected on a first side with the holding plate 42, engages with a second side in teeth of the ratchet wheel 44 a.
  • a plurality of radially arranged bores 52 are provided in the winding core 48 so that a user can insert a pin 50 into one of these bores 52 and thus rotate the winding core 48 about its axis, as will be described below.
  • the retainer plate 42 also has bores 54 and 56 which are provided to secure the retainer plate 42 and thus the entire assembly of Fig. 2 to a flat surface, such as by means of screws or the like. a wall to attach.
  • the contact device 8 By turning the winding core 48 with the aid of the pin 50 introduced into the bore 52 in a counterclockwise direction viewed from above, the contact device 8 is rolled around the winding core 48, so that the contact device 8 can be tensioned in this way.
  • the toothed wheels of the ratchet wheel 44 are designed such that the resilient catch 46 slides over a toothed wheel of the wheel 44 and engages in a next tooth of the ratchet wheel 44 after a predetermined angular step.
  • the detent 46 prevents rotation of the winding kerns 48, so that an unwanted unwinding of the contact device 8 is prevented by the resilient catch 48.
  • the band 20 can be tensioned by means of the retractor 40 and held under tension.
  • the attachment of the contact device 8 to, for example, a wall by means of the retractor 40 via a kind of winding core with ratchet and flange.
  • lamps can be supplied via the contact device 8 with a supply voltage and mechanically held or carried, with only a single fastening and clamping operation is necessary.
  • FIG. 3 shows a lighting apparatus according to an embodiment of the present invention using the apparatus of FIG. 2.
  • the system comprises a contacting device 60 according to FIG. 1, a retracting device 62, as shown in FIG. 2, a control device 64, a supply voltage source 66 and four exemplary illuminating devices 68, 70, 72 and 74, respectively.
  • the contacting device 60 is fixedly attached to a first wall 80. On a second, the first opposite wall 82, the contacting device 60 is fixed by means of the retractor 62. The contacting device 60 is tensioned between the attachment points on the walls 80 and 82 by means of the retractor 62, as described above with reference to Figure 2, so that sagging of the band 60 is avoided.
  • the control device 64 is electrically connected via a data line 84 and via a respective contact point 22 and / or 24 to a data bus of the contacting device 60, that is to say the conductor track 10 and / or the conductor track 12 from FIG.
  • the voltage source 66 is electrically connected via a line 86 to the tracks 14 and 16 of FIG. 1, by using a corresponding contact pair 29 (FIG. 1) as the supply voltage connection of the illumination system of FIG. 3 or corresponding windows 28, 26 in order to apply a supply voltage between the wires 14 and 16.
  • the voltage source 66 is fed, for example via a power plug.
  • the lighting means or light elements or light sources 68 to 74 are modularly attached to the contacting device 60, which is stretched by the space between the walls 80 and 82, mechanically attached or attached and are the central of the two the supply voltage Cores 14 and 16 formed center conductor of the band 60 electrically connected to the power supply.
  • the contacting of the illuminant devices 68-74 with the contact points of the contacting device 60 can in this case either provide the electrical connection as well as the mechanical attachment, or the contacting serves only or only partially the fastening of the respective luminous means 68-74, while the mechanical Attachment additionally or alternatively elsewhere on the support structure 20 (Fig. 1) of the device 60 takes place.
  • one or all of the illuminant devices 68-74 are not mechanically rigidly fixed or suspended from the contacting device 60, but that they are, for example, on the ground or suspended from the ceiling.
  • the supply voltage source provides a 12 volt DC voltage to allow the mixed use of halogen illuminants and LEDs of different colors (RGB) than the illuminators 68-74.
  • the power of the supply voltage source 66 may be 300W.
  • the use of 12 V DC allows mixed operation of conventional halogen lamps and novel LEDs, and there are no restrictions on the cable length for EMC reasons.
  • the illuminants 68, 70 and 74 are coupled by way of example via contact pairs 29 only to the supply voltage supplied by the source 66, and are switched on and off together.
  • the light element 72 is additionally connected via windows 22 and / or 24 to the data bus 10 and / or 12 of the contacting device 60, so that its function can be remotely controlled by the control device 64, which thus provides a light control.
  • the light element 72 represents an "intelligent" light element with integrated control electronics (not shown), which can evaluate signals on the data bus and control the corresponding light source as a function of the signals evaluated.
  • the control electronics may e.g. cause a dimming.
  • the control electronics can be used e.g. choose a lighting color depending on the control signals on the data bus.
  • the control device 64 is a light control. It thus serves the remote control of individual light elements 74 with functions such as the choice of brightness and / or light color (LED), the storage and the sequence of pre-programmed fixed light scenes or dynamic lighting moods / programs.
  • the control of the light functions may in turn be controllable or programmable, such as e.g. via a mobile phone, for example, in that the control device 64 evaluates SMS messages sent by mobile telephones in order to obtain program instructions for the light control. Depending on the program instructions, the control device 64 then outputs, for example, different control signals to special light modules.
  • the "intelligent" light element 72 with integrated control electronics for displaying information from texts to graphics / films / videos (possibly display-like) in the situation.
  • the controller 64 controls this Module 72 such that the same displays, for example display-like content of the received and evaluated by the device 64 SMSs, as indicated in the case of illuminant 72 in Fig. 3.
  • control device 64 can also be controlled by a higher-level control device, such as e.g. a building management system or a central control, be controlled or programmed.
  • a higher-level control device such as e.g. a building management system or a central control, be controlled or programmed.
  • the contacting device is shown in FIGS. 1 and 2 consisting of four interconnects lying next to one another, it can also be realized with a different number of conductor tracks or cores. Furthermore, it is possible for the printed conductors to run in a different relative orientation to one another than in that shown in FIG. For example, they may be arranged one above the other orthogonal to the transverse direction 33, ie perpendicular to the plane of the drawing of FIG. 1.
  • the individual interconnects are electrically isolated from each other, for example, by further films or insulating adhesive layers. In this case, the contactability of each individual conductor track could be achieved by a different geometric extension of the individual conductor tracks along the transverse direction 33, so that a conductor track lying further in the direction of the observer only partially covers the conductor track below it.
  • the contact groups need not be arranged equidistantly as shown above. Rather, they may follow any geometric arrangement along the length 31 of the belt-like flexible support structure 20.
  • the interconnects can be contacted along their entire length and thus the position of a luminous means along the ribbon-like flexible support structure 20 can be selected as desired. For example, only one of the two slides can be continuously so that the conductors are left completely or strip-like open at the back, and thus any element position is possible.
  • the contact pairs and groups could be defined by a common and consistent window.
  • Fig. 1 shows only the front side of the belt 20.
  • the windows' in the film 19 could either be symmetrical also, or not at other places.
  • the type and shape of the recesses 22a to 28c on the belt-like flexible support structure 20 can be freely varied according to the respective requirements and is not limited to the rectangular shape shown in Fig. 1.
  • the geometric dimensions of the contacting device 8 shown in Fig. 1 are exemplary and can be changed arbitrarily depending on the application.
  • the material of the conductor tracks 10 to 16 from FIG. 1 is given by way of example only. It is suitable for any material that can conduct electricity in the case of the power supply lines 14 and 16.
  • another material for the data bus 10 and 12 is conceivable instead of steel.
  • a high tensile strength of the material used is advantageous.
  • the retractor 40 of FIG. 2 is used for attaching and tensioning the contacting device 8 and is exemplified in Fig. 2.
  • any other realization is also suitable which makes it possible for the contacting device 8 to be fastened in a predetermined position, tensioned and under tension. can be kept.
  • the tensioning device may be physically separate from the fastening device.
  • the contacting device 60 is tensioned with a rolling device 62 on one side along the longitudinal direction of the contacting device 60.
  • the contacting device 60 can also be fastened on both sides by a respective retractor and tensioned.
  • displays such as e.g. TFT displays, which can also illuminate a scene with their active background lighting, attachable to the contacting device, as well as all other lamps, such as festoon lamps or organic LEDs.
  • the control device can be controlled in addition to the purposes mentioned in FIG. 3, for example, also by an alarm system for implementing safety-relevant functions. For example, the rhythmic switching on and off in the event of a burglary for signaling is conceivable. Also, a direct drive via a computer network, such. The Internet is easy to implement for the lighting device of FIG. 3.

Abstract

Eine Kontaktiervorrichtung (8) wird beschrieben, die einen bandartigen flexiblen Träger (20) mit einer ersten und einer zweiten Hauptseite, eine erste Leiterbahn (14), die sich entlang einer Länge des bandartigen flexiblen Trägers (20) erstreckt, und eine erste (26a) und eine zweite (26b) Kontaktstelle zur Kontaktierung der ersten Leiterbahn (14) umfasst, wobei die erste (26a) und zweite (26b) Kontaktstelle entlang der Länge (31) des bandartigen flexiblen Trägers (20) getrennt an der ersten und/oder zweiten Hauptseite voneinander angeordnet sind. Sie ermöglicht eine effiziente und/oder vielseitige Art und Weise der Beleuchtung in dem Fall der Verwendung in einem Beleuchtungssystem.

Description

BeleuchtungsSystem
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Kontaktiervorrichtung, wie sie beispielsweise in einem Beleuchtungssystem zur Beleuchtung von Räumen oder Gebäuden Verwendung finden kann, und eine Leuchtvorrichtung bzw. ein Beleuchtungssystem mit einer solchen Kontaktiervorrichtung.
Die ausreichende Ausleuchtung von beispielsweise Innenräumen stößt häufig an viele Probleme, wie z.B. die begrenzte Anzahl von Decken- bzw. Wandanschlüssen oder dergleichen. Diese Probleme machen den Einsatz von flexibel an die äuße- ren Gegebenheiten anpassbaren Beleuchtungssystemen wünschenswert, also nach Systemen, bei denen sowohl die Geometrie der Lichtführung als auch die Anzahl der verwendeten Leuchtmittel in weiten Grenzen frei bestimmt werden können.
Als flexibel einsetzbare Systeme werden oftmals Halogen- Seilsysteme, wie beispielsweise das YaYaHo- Beleuchtungssystem, verwendet. Bei den Halogen-Seilsystemen werden ein erstes und ein zweites Seil eines leitenden, zugfesten Materials parallel zueinander an vorbestimmten Befestigungspunkten angebracht, derart, dass die Seile zwischen den Befestigungspunkten den zu beleuchtenden Raum durchqueren. Dabei muss jedes Seil einzeln an seinen zwei Enden befestigt werden. Ferner muss mittels einer geeigneten Einrichtung jedes Seil gespannt werden, um ein uner- wünschtes Durchhängen der Seile zu verhindern. An jedes der beiden auf diese Weise gespannten Seile wird je ein Pol einer Spannungsquelle zur Lieferung einer Versorgungsspannung angeschlossen. Die Halogenleuchtmittel werden mittels ihrer Anschlüsse zum Zweck der Spannungsversorgung zwischen das erste und das zweite Seil geschaltet bzw. eingehängt.
Ein Nachteil obiger Seilssysteme besteht darin, dass sich aufgrund ihrer Parallelschaltung die zwischen den zwei Drähten befindlichen Leuchtmittel lediglich gemeinsam steuern bzw. ein- und ausschalten lassen. Auch ein Dimmen der Halogenleuchtmittel ist nur für alle gemeinsam möglich.
Der Installationsaufwand dieser Seilsysteme ist zudem relativ hoch, da bei der Installation für jedes der beiden leitenden Seile mehrere Installationsschritte notwenig sind, nämlich das Befestigen und das Spannen. Zudem muss aus Ästhetischen und zum Zwecke der Befestigung der Leuchtmittel darauf geachtet werden, dass die Seile so befestigt werden, dass sie zueinander im wesentlichen parallel verlaufen.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht deshalb darin, eine alternative Kontaktiervorrichtung zu schaffen, die eine effizientere und/oder vielseitigere Art und Weise der Beleuchtung ermöglicht.
Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung gemäß Anspruch 1 gelöst.
Der Kerngedanke der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass durch den Einsatz eines bandartigen bzw. bandförmigen flexiblen Trägers mit darauf befindlicher Leiterbahn die Kotaktstellen auf eine Vielseitigere Art und Weise in einem Raum verteilt werden können, wie z.B. durch Spannen des Trägers zwischen den Wänden eines Raumes. Bei sowohl mechanischer als auch elektrischer Befestigung von Leuchtmitteln an dem Träger bzw. den Kontaktstellen kann hierdurch eine gewünschte Ausleuchtung bzw. Leuchtrichtung ohne das Vor- handensein von Scharnieren zum Ausrichten der Leuchtmittel erzielt werden. So ermöglicht eine bandartige Struktur aufgrund der Steifheit des Trägers beispielsweise auch die Möglichkeit des Verdrillens des Trägers zwischen zwei Befestigungspunkten des Trägers, was dazu verwendet werden kann, die Kontaktstellen in ihrer Lage bzw. Ausrichtung bzw. die Richtung der Flächennormalen der Kontaktstellen relativ zur Längsrichtung des Bandes zu variieren. Ferner ermöglicht der Einsatz eines bandartigen flexiblen Trägers, der zwei oder mehr Leiterbahnen beinhaltet, zum Kontaktieren von Leuchtmitteleinrichtungen die Versorgung und Steuerung von Leuchtmitteleinrichtungen mittels nur ei- ner Kontaktiervorrichtung, wodurch unter anderem eine effizientere Montage eines Beleuchtungssystems erreicht wird, da die befestigungs- und Spannschritte nur für das eine Band anfallen.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung verlaufen entlang der Länge des Trägers zwei Leiterbahnen, wobei zwischen denselben eine 12 Volt Gleichspannung angelegt wird, so dass an den Kontaktstellenpaaren der Kontaktiervorrichtung verschiedenartige Leuchtmitteleinrichtun- gen, wie z.B. Halogenleuchtmitteln und LEDs, betrieben werden können und somit die Art der eingesetzten Leuchtmittel bzw. Leuchtquellen nicht auf Halogenleuchtmittel beschränkt ist.
In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird die Kontaktiervorrichtung durch eine bandartige flexible Trägerstruktur gebildet, in welcher sich vier Leiterbahnen befinden. Dabei dienen beispielsweise zwei Leiterbahnen als Versorgungsspannungsanschluss und zumin- dest eine von zwei anderen Leiterbahnen als Datenbus. Die nicht leistungsführenden Leiterbahnen, darunter also der Datenbus, sind dabei vorteilhafter Weise aus einem zugfesten Material, wie z.B. Stahl, ausgebildet, so dass sie die beim Spannen der bandartigen Trägerstruktur entstehenden Zugspannungen aufnehmen können und somit als Zugaufnahmeelemente fungieren. Die Anforderungen an die Leistungstransporteigenschaften des Materials sind bei den nicht leistungsführenden Leiterbahnen geringer. Die leistungsführenden Leiterbahnen können somit aus einem Material gebil- det sein, das zwar mechanischen Belastungen weniger stand hält, dafür aber in Bezug auf den Leistungstransport vorteilhafter ist, wie z.B. Kupfer. Die Datenbusleiterbahnen verhindern somit ein Reißen oder eine sonstige Beschädigung der leistungsführenden Leiterbahnen im Fall des Spannens der Kontaktiervorrichtung.
Ein weiterer Vorteil des Einsatzes von zusätzlichen, tra- genden Stahlleitern ergibt sich daraus, dass hierdurch die mit der Kontaktiervorrichtung verbundenen Leuchtmittel von dem Träger auch mechanisch getragen werden können. Die Bruchlast der Konstruktion wird gegenüber einer Konstruktion aus reinen Kupferleitern signifikant erhöht, sodass die Kontaktiervorrichtung entweder mehr Leuchtmittel tragen kann, oder dass ein unerwünschter Durchhang des Systems durch Aufbringen einer erhöhten Vorspannung vermieden werden kann.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel wird die bandartige Trägerstruktur von einer ersten und einer zweiten Befestigungsvorrichtung an zwei unterschiedlichen Punkten entlang ihrer Länge getragen und zwischen den Befestigungsvorrichtungen durch eine Spannvorrichtung gespannt. Beispielsweise um- fasst eine der beiden Befestigungsvorrichtungen eine Aufrollvorrichtung mit einer drehbaren Welle, um die die bandartige Trägerstruktur gewickelt werden kann, und die beispielsweise über eine Rastvorrichtung nur in eine Drehrichtung weiterdrehbar ist, so dass die bandartige Trägerstruk- tur in eine Richtung aufgerollt bzw. gespannt werden kann und ansonsten die entstehende Zugspannung durch die Rastvorrichtung aufrecht erhalten wird. Durch die flächenhafte Geometrie des Aufrollzylinders und bandartige Trägerstruktur wird beim Spannen ein gleichmäßiger Kraftschluss er- reicht, sodass ein unerwünschtes Verdrillen der bandartige Trägerstruktur vermieden werden kann.
Gemäß dem oben erwähnten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, das einen Datenbus verwendet, besteht ein Vorteil darin, dass sich hierdurch einzelne der angeschlossenen Leuchtmitteleinrichtungen individuell ansteuern lassen. Dazu kann der Datenbus auf einer Seite mit einer Steuereinrichtung verbunden sein, welche Steuersignale auf dem Bus erzeugt, wobei die Erzeugung dieser Steuersignale in der Steuereinrichtung beispielsweise in Abhängigkeit von einem Gebäudemanagementsystem oder auch in Abhängigkeit von SMS-Nachrichten, die von einem Handy an die Steuereinrich- tung gesendet werden, oder Email-Nachrichten über das Internet geschehen kann. Auf diese Weise wird eine unabhängige Steuerung einzelner Lichtelemente ermöglicht.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend Bezug nehmend auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf einen Ausschnitt einer Kontaktiervorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung im nicht-aufgerollten Zustand;
Fig. 2 die Kontaktiervorrichtung aus Fig. 1 in einem zum Teil in einer Aufroll- und Befestigungseinrichtung aufgerollten Zustand; und
Fig. 3 eine Leuchtvorrichtung bzw. ein Beleuchtungssystem, das die Kontaktiervorrichtung nach Fig. 2 verwendet.
Bezug nehmend auf die Figuren 1 und 2 wird im Folgenden eine Kontaktiervorrichtung 8 gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung erläutert. Dabei zeigt Figur 1 einen Ausschnitt der Kontaktiervorrichtung 8 im nicht eingerollten Zustand, während Fig. 2 dieselbe im aufgrollten Zustand zeigt.
Wie es zu sehen ist, weist die Kontaktvorrichtung 8 einen flachbandkabelartigen Aufbau auf. Insbesondere umfasst sie eine erste Leiterbahn 10, eine zweite Leiterbahn 12, eine dritte Leiterbahn 14 und eine vierte Leiterbahn 16, wobei diese vier Leiterbahnen bzw. Adern nebeneinander Seite an Seite verlaufen und mit einem Isolationsabstand 18 zwischen denselben zwischen zwei mit Klebstoff versehene Kunststoff- folien laminiert sind, von denen in Fig. 1 lediglich die vordere mit dem Bezugszeichen 19 angegeben ist. Auf diese Weise bilden die Elemente 10 bis 19 zusammen eine bandartige flexible Kontaktiervorrichtung 8 mit einer aus Folien 19 und Haftmittel gebildeten Trägerstruktur 20. Die in Fig. 1 gezeigten Abmessungen sind in Millimetern angegeben und sind lediglich exemplarischer Natur.
Zur Kontaktierung der ersten Leiterbahn 10 sind an unter- schiedlichen Stellen längs der Leiterbahn 10 Fenster 22a, 22b, 22c aus der Folie 19 ausgespart, so dass die Leiterbahn an den Fenstern 22a-c freiliegt, um dort freigelegte Kontaktstellen 22a-22c zu bilden. In entsprechender Weise sind zur Kontaktierung der Leiterbahnen 12, 14 und 16 an unterschiedlichen Stellen längs derselben Fenster 24a, 24b, 24c; 26a, 26b, 26c bzw. 28a, 28b, 28c ausgespart, um jeweils Kontaktstellen zu liefern.
Die Fenster 22a-28c sind dabei in Längsrichtung 31 des Trä- gers 20 gruppenweise zueinander ausgerichtet bzw. an im wesentlichen der gleichen Position entlang der Längsrichtung 31 des Bandes 20 angeordnet, so dass die Fenster 26a und 28a ein erstes Kontaktpaar 29a, die Fenster 26b und 28b ein zweites Kontaktpaar 29b und die Fenster 26c und 28c ein drittes Kontaktpaar 29c bilden, und in ähnlicher Weise die Fenster 22a bis 28a, 22b bis 28b und 22c bis 28b eine erste, zweite bzw. dritte Kontaktgruppe 30a, 30b bzw. 30c bilden.
Die Fenster 22a-28c bzw. die Kontaktpaare 29a-c und - gruppen 30a-c wiederholen sich entlang der Länge 31 des bandartigen flexiblen Trägers 20 in äquidistanten Abständen 32, wobei jedoch in Fig. 1 lediglich vier zu sehen sind.
Wie es zu sehen ist verlaufen die Leiterbahnen 10-16 entlang einer zur Längsrichtung 31 orthogonalen Querrichtung 33 bzw. entlang einer Breiterichtung des Bandes 20 parallel zueinander in Längsrichtung 31. Dabei sind unter den vier- polig nebeneinander liegenden Leiterbahnen 10-16 zwei Adern aus Kupfer gebildet, nämlich die Leiterbahnen 14 und 16, und zwei Adern aus Stahl, nämlich die Leiterbahnen 10 und 12. Exemplarisch können die Adern 10 und 12 eine Quer- Schnittabmessung von mindestens 0,1*4 mm2 und vorzugsweise eine Querschnittabmessung von ca. 0,15*8 mm2 aufweisen. Auf ähnliche weise weisen die Adern 14 und 16 exemplarisch eine Querschnittabmessung von mindestens 0,15*10mm2 und vorzugsweise eine Querschnittabmessung von ca. 0,2*20 mm2 auf.
Insbesondere sind die Leiterbahnen 10-16 in Breiterichtung 33 derart angeordnet, dass die beiden Kupferadern 14 und 16 zwischen den Stahladern 10 und 12 angeordnet sind. Erstere dienen aufgrund ihres geringen ohmschen Widerstandes als Leiter für die Stromversorgung, während eine oder beide der Leiterbahnen 10 und 12 als Datenleitungen (BUS) und beide Leiterbahnen 10 und 12 als Zugstrang dienen, und somit das üblicherweise auftretende Problem umgehen, dass Kupfer nicht fest genug ist, bzw. sich unter Spannung ausdehnt. Diese Anordnung erspart den Einsatz zusätzlicher stabilisierender Maßnahmen, wie beispielsweise das Einweben von Kevlarfäden in die bandartige flexiblen Trägerstruktur 20.
Die Anordnung in Figur 1, in der entlang der Querrichtung 33 zunächst eine Leiterbahn 12 aus Stahl, gefolgt von zwei Leiterbahnen 14 und 16 aus Kupfer, wiederum gefolgt von der zweiten Leiterbahn 10 aus Stahl innerhalb der bandartige flexiblen Trägerstruktur 20 angeordnet sind, ist deswegen vorteilhaft, da dadurch die mechanische Stabilität bzw. ei- ne Steifheit der bandartigen Struktur 20 gegenüber einer Realisierung, bei der die Kupferleiter an den Rändern bzw. Längskanten 35, 37 der bandartigen Struktur 20 befindlich sind, erhöht wird. Sind von der bandartige flexiblen Trägerstruktur 20 beispielsweise zusätzlich zum Eigengewicht Leuchtmittel mechanisch zu tragen, wie es bei dem Anwendungsbeispiel von Fig. 3 der Fall ist, können diese beispielsweise unter dem Einfluss der Schwerkraft eine Kraft in der Querrichtung ausüben, die einen außenliegenden wei- chen Kupferleiter ansonsten beschädigen oder durchtrennen könnte.
Fig. 2 zeigt die Kontaktvorrichtung 8 aus Fig. 1, wie sie von einer Aufrollvorrichtung 40 gehalten wird. Die Aufrollvorrichtung 40 besteht aus einer Halteplatte 42, einem Rastrad 44, einer federnden Raste 46 und einem zylinderförmigen Wickelkern 48. Die Kontaktvorrichtung 8 bzw. das Band 20 ist über einen Schlitz 52 in den Wickelkern 48 einge- führt und kann dort beispielsweise lediglich eingesteckt sein, um beim Überwickeln des Schlitzes 52 mit dem Rest des Bandes 20 festgeklemmt zu werden, oder kann fest mit dem Wickelkern 48 verbunden bzw. darin gehaltert sein. Der Wickelkern 48 ist durch die Halteplatte 42 drehbar gelagert, und das Rastrad 44 ist mit dem Wickelkern 48 starr verbunden. Die federnde Raste 46, die auf einer ersten Seite mit der Halteplatte 42 verbunden ist, greift mit einer zweiten Seite in Zähne des Rastrades 44 ein. In dem Wickelkern 48 sind mehrere radial angeordnete Bohrungen 52 dazu vorgese- hen, damit ein Benutzer einen Stift 50 in eine dieser Bohrungen 52 einführen und damit den Wickelkern 48 um seine Achse drehen kann, wie es im folgenden beschrieben wird. Die Halteplatte 42 weist ebenfalls Bohrungen 54 und 56 auf, die dazu vorgesehen sind, die Halteplatte 42 und damit die gesamte Anordnung aus Fig. 2 mittels Schrauben oder dergleichen an einer flachen Oberfläche, wie z.B. einer Wand, zu befestigen.
Durch Drehen des Wickelkerns 48 mit Hilfe des in die Boh- rung 52 eingeführten Stiftes 50 entgegengesetzt dem Uhrzeigersinn von oben aus betrachtet wird die Kontaktvorrichtung 8 um den Wickelkern 48 gerollt, so dass sich die Kontaktvorrichtung 8 auf diese Weise spannen lässt. Dabei sind die Zahnräder des Rastrades 44 derart ausgebildet, dass die fe- dernde Raste 46 über ein Zahnrad des Rades 44 gleitet und nach jeweils einem vorbestimmten Winkelschritt in einen nächsten Zahn des Rastrades 44 eingreift. In umgekehrter Drehrichtung verhindert die Raste 46 ein Drehen des Wickel- kerns 48, so dass durch die federnde Raste 48 ein unerwünschtes Abwickeln der Kontaktvorrichtung 8 verhindert wird. Auf diese Weise lässt sich das Band 20 mittels der Aufrollvorrichtung 40 spannen und unter einer Spannung hal- ten. Anders ausgedrückt erfolgt die Befestigung der Kontaktvorrichtung 8 an beispielsweise einer Wand mittels der Aufrollvorrichtung 40 über eine Art Wickelkern mit Ratsche und Flansch.
Mit der Vorrichtung von Fig. 2 können Leuchtmittel über die Kontaktvorrichtung 8 mit einer Versorgungsspannung versorgt sowie mechanisch gehalten bzw. getragen werden, wobei nur ein einzelner Befestigungs- und Spannvorgang notwendig ist.
Fig. 3 zeigt eine Leuchtvorrichtung bzw. ein Beleuchtungssystem gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, das die Vorrichtung nach Fig. 2 verwendet. Das System umfasst eine Kontaktiervorrichtung 60 gemäß Fig. 1, eine Aufrollvorrichtung 62, wie sie in Fig. 2 gezeigt ist, eine Steuereinrichtung 64, eine Versorgungsspannungsquelle 66 sowie vier exemplarische Leuchtmitteleinrichtungen 68, 70, 72 bzw. 74.
Die Kontaktiervorrichtung 60 ist fest an einer ersten Wand 80 befestigt. An einer zweiten, der ersten gegenüberliegenden Wand 82 ist die Kontaktiervorrichtung 60 mittels der Aufrollvorrichtung 62 befestigt. Gespannt ist die Kontaktiervorrichtung 60 zwischen den Befestigungspunkten an den Wänden 80 und 82 mittels der Aufrollvorrichtung 62, wie es im vorhergehenden bezug nehmend auf Fig.2 beschrieben wurde, so dass ein Durchhängen des Bandes 60 vermieden wird.
Die Steuereinrichtung 64 ist über eine Datenleitung 84 und über eine jeweilige Kontaktstelle 22 und/oder 24 mit einem Datenbus der Kontaktiervorrichtung 60, also der Leiterbahn 10 und/oder der Leiterbahn 12 aus Fig. 1, elektrisch verbunden. Die Spannungsquelle 66 ist über eine Leitung 86 mit den Leiterbahnen 14 und 16 aus Fig. 1 elektrisch verbunden, und zwar unter Verwendung eines entsprechenden Kontaktpaares 29 (Fig. 1) als Versorgungsspannungsanschluss des Beleuchtungssystems von Fig. 3 bzw. entsprechender Fenster 28, 26, um eine Versorgungsspannung zwischen den Adern 14 und 16 anzulegen. Die Spannungsquelle 66 wird beispielsweise über einen Netzstecker gespeist.
Die Leuchtmitteleinrichtungen bzw. Lichtelemente bzw. Lichtquellen 68 bis 74 sind modulartig an die Kontaktier- Vorrichtung 60, die durch den zwischen den Wänden 80 und 82 befindlichen Raum gespannt ist, mechanisch angehängt bzw. befestigt und sind mit dem zentralen aus den beiden die Versorgungsspannung führenden Adern 14 und 16 gebildeten Mittelleiter des Bandes 60 zur Stromversorgung elektrisch verbunden. Die Kontaktierung der Leuchtmitteleinrichtungen 68-74 mit den Kontaktstellen der Kontaktiervorrichtung 60 kann hierbei entweder sowohl die elektrische Verbindung als auch die mechanische Befestigung liefern, oder aber die Kontaktierung dient lediglich oder nur teilweise der Befes- tigung der jeweiligen Leuchtmitteleinrichtungen 68-74, während die mechanische Befestigung zusätzlich oder alternativ anderswo an der Trägerstruktur 20 (Fig. 1) der Vorrichtung 60 erfolgt. Ferner ist es möglich, dass eine oder alle der Leuchtmitteleinrichtungen 68-74 nicht an der Kontaktiervor- richtung 60 mechanisch starr befestigt oder aufgehängt sind, sondern dass dieselben beispielsweise auf dem Boden stehen oder an der Decke aufgehängt sind.
Die Versorgungsspannungsquelle liefert beispielsweise eine 12-Volt-Gleichspannung, um den gemischten Einsatz von Halogenleuchtmitteln und LEDs verschiedener Farben (RGB) als die Leuchteinrichtungen 68-74 zu ermöglichen. Die Leistung der Versorgungsspannungsquelle 66 kann 300W betragen. Insbesondere wird durch die Verwendung von 12 V DC ein ge- mischter Betrieb von konventionellen Halogenleuchtmitteln und neuartigen LEDs ermöglicht, und es fallen hierdurch keine Beschränkungen der Leitungslänge aus EMV-Gründen an. Die Leuchtmittel 68, 70 und 74 sind exemplarisch über Kontaktpaare 29 lediglich an die durch die Quelle 66 gelieferte Versorgungsspannung angekoppelt, und werden gemeinsam an- und ausgeschaltet. Das Lichtelement 72 ist zusätzlich über Fenster 22 und/oder 24 an den Datenbus 10 und/oder 12 der Kontaktiervorrichtung 60 angeschlossen, so dass dessen Funktion von der Steuervorrichtung 64 ferngesteuert werden kann, die somit eine Lichtsteuerung liefert.
Das Lichtelement 72 stellt exemplarisch eine "intelligentes" Lichtelement mit einer integrierten Steuerelektronik (nicht gezeigt) dar, die Signale auf dem Datenbus auswerten und das entsprechende Leuchtmittel abhängig von den ausgewerteten Signalen ansteuern kann. Im Fall von Halogen- leuchtmitteln kann die Steuerelektronik z.B. ein Dimmen bewirken. Bei dreifarbigen LED(RGB) -Elementen kann die Steuerelektronik z.B. eine Beleuchtungsfarbe abhängig von den Steuersignalen auf dem Datenbus wählen.
Die Steuereinrichtung 64 stellt eine Lichtsteuerung dar. Sie dient also der Fernsteuerung einzelner Lichtelemente 74 mit Funktionen, wie der Wahl der Helligkeit und/oder der Lichtfarbe (bei LED) , der Speicherung und dem Ablauf vorprogrammierter fester Lichtszenen oder dynamischer Licht- Stimmungen/Programme. Die Steuerung der Lichtfunktionen kann dabei ihrerseits wiederum steuerbar bzw. programmierbar sein, wie z.B. über ein Handy, indem beispielsweise die Steuereinrichtung 64 von Mobiltelefonen gesendete SMS- Nachrichten auswertet, um daraus Programmanweisungen für die Lichtsteuerung zu erhalten. Abhängig von den Programmanweisungen gibt die Steuereinrichtung 64 dann beispielsweise unterschiedliche Steuersignale an spezielle Lichtmodule aus.
Beispielsweise kann das "intelligente" Lichtelement 72 mit integrierter Steuerelektronik zur Informationsanzeige von Texten bis hin zu Graphiken/Filmen/Videos (evt. displayartig) in der Lage sein. Der Steuereinrichtung 64 steuert das Modul 72 derart an, dass dasselbe beispielsweise displayartig den Inhalt der von der Einrichtung 64 empfangenen und ausgewerteten SMSs anzeigt, wie dies im Fall von Leuchtmit- tel 72 in Fig. 3 angedeutet ist.
Alternativ zur dezentralen Steuerung mittels SMS- Botschaften kann die Steuereinrichtung 64 auch von einer übergeordneten Steuereinrichtung, wie z.B. einem Gebäudemanagementsystem oder einer zentralen Steuerung, gesteuert bzw. programmiert werden.
Obwohl die Kontaktiervorrichtung in Fig. 1 und 2 bestehend aus vier nebeneinander liegenden Leiterbahnen dargestellt ist, kann sie auch mit einer anderen Anzahl von Leiterbah- nen bzw. Adern realisiert werden. Ferner ist es möglich, dass die Leiterbahnen in einer abweichenden relativen Orientierung zueinander verlaufen als in der in Fig. 1 gezeigten. Sie können dabei beispielsweise orthogonal zur Querrichtung 33, also senkrecht zur Zeichenebene von Fig. 1, übereinander angeordnet sein. Dabei sind die einzelnen Leiterbahnen beispielsweise durch weitere Folien oder isolierende Klebeschichten voneinander elektrisch isoliert. In diesem Fall könnte die Kontaktierbarkeit jeder einzelnen Leiterbahn durch eine unterschiedliche geometrische Ausdeh- nung der einzelnen Leiterbahnen entlang der Querrichtung 33 erreicht werden, sodass eine weiter in Richtung des Betrachter liegende Leiterbahn die unter Ihr liegende Leiterbahn nur teilweise überdeckt.
Die Kontaktgruppen müssen ferner nicht wie im Vorhergehenden gezeigt äquidistant angeordnet sein. Vielmehr können sie jedweder geometrischer Anordnung entlang der Länge 31 der bandartigen flexiblen Trägerstruktur 20 folgen. Insbesondere ist es auch möglich, dass die Leiterbahnen entlang ihrer gesamten Länge kontaktierbar sind und somit die Position eines Leuchtmittels entlang der bandartigen flexiblen Trägerstruktur 20 beliebig gewählt werden kann. Dazu kann beispielsweise nur eine der beiden Folien durchgängig ges- taltet werden, so dass auf der Rückseite die Leiter ganz oder streifenförmig offen gelassen werden, und somit jede beliebige Elementposition möglich ist. ebenso könnten die Kontaktpaare und -gruppen durch ein gemeinsames und durch- gängiges Fenster definiert sein.
Ferner zeigt Fig. 1 lediglich die Vorderseite des Bandes 20. In der rückseitigen Folie könnten die Fenster' in der Folie 19 entweder symmetrisch ebenfalls vorhanden sein, o- der auch nicht oder an anderen Stellen.
Auch die Art und Form der Aussparungen 22a bis 28c auf der bandartigen flexiblen Trägerstruktur 20 kann frei nach den jeweiligen Erfordernissen variiert werden und ist nicht auf die in Fig. 1 dargestellt Rechteckform eingeschränkt. Auch die geometrischen Abmessungen der in Fig. 1 gezeigten Kontaktiervorrichtung 8 sind beispielhaft und können je nach Anwendungszweck beliebig verändert werden.
Das Material der Leiterbahnen 10 bis 16 aus Fig. 1 ist nur beispielhaft angegeben. Es eignet sich jedwedes Material, das im Fall der Spannungsversorgungsleitungen 14 und 16 Strom leiten kann. Ebenso ist anstelle von Stahl ein anderes Material für die Datenbusleitungen 10 und 12 denkbar. Vorteilhaft ist jedoch eine hohe Zugfestigkeit des verwendeten Materials. Alternativ ist es auch möglich, auf die Datenbusleitung (en) 10 bzw. 12 zu verzichten und statt dessen gegebenenfalls ein anderes Material einzubringen, das den auftretenden Zugspannungen widerstehen kann, wie z.B. Kevlar.
Die Aufrollvorrichtung 40 aus Fig. 2 dient dem Befestigen und Spannen der Kontaktiervorrichtung 8 und ist in Fig. 2 beispielhaft ausgeführt. Anstelle der gezeigten Ausführung eignet sich jedoch auch jede andere Realisierung, die es ermöglicht, dass damit die Kontaktiervorrichtung 8 in einer vorbestimmten Position befestigt, gespannt und unter Span- nung gehalten werden kann. Ferner kann die Spanneinrichtung von der Befestigungseinrichtung physisch getrennt sein.
In Fig. 3 ist die Kontaktiervorrichtung 60 mit einer Auf- rollvorrichtung 62 auf einer Seite entlang der Längsrichtung der Kontaktiervorrichtung 60 gespannt. Alternativ kann die Kontaktiervorrichtung 60 auch auf beiden Seiten durch je eine Aufrollvorrichtung befestigt und gespannt söin.
Zusätzlich zu den in Fig. 3 dargestellten Leuchtmitteleinrichtungen aus Halogenleuchtmitteln und LEDs sind auch Displays, wie z.B. TFT-Displays, die mit ihrer aktiven Hintergrundbeleuchtung ebenfalls eine Szenerie beleuchten können, an die Kontaktiervorrichtung anbringbar, so wie auch alle anderen Leuchtmittel, wie etwa Soffittenlampen oder organische LEDs.
Die Steuereinrichtung kann zusätzlich zu den in Fig. 3 genannten Zwecken beispielsweise auch von einer Alarmanlage zur Implementierung sicherheitsrelevanter Funktionen gesteuert werden. Zum Beispiel ist das rhythmische An- und Ausschalten im Falle eines Einbruchs zur Signalgebung denkbar. Auch eine direkte Ansteuerung über ein Computernetzwerk, wie z.B. das Internet ist für die Leuchtvorrichtung aus Fig. 3 einfach realisierbar.

Claims

Patentansprüche
1. Kontaktiervorrichtung (8) mit folgenden Merkmalen:
einem bandartigen flexiblen Träger (20) mit einer ersten und einer zweiten Hauptseite;
einer ersten Leiterbahn (14), die sich entlan'g einer Länge des bandartigen flexiblen Trägers (20) er- streckt;
einer ersten (26a) und einer zweiten (2βb) Kontaktstelle zur Kontaktierung der ersten Leiterbahn (14), wobei die erste (26a) und zweite (2βb) Kontaktstelle entlang der Länge (31) des bandartigen flexiblen Trägers (20) getrennt an der ersten und/oder zweiten Hauptseite voneinander angeordnet sind.
2. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei der bandartige flexible Träger (20) folgende Merkmale aufweist:
eine erste und eine zweite Folie, wobei die erste und die zweite Folie miteinander verklebt sind, und die erste Leiterbahn (14) zwischen den Folien angeordnet ist, wobei die erste (26a) und die zweite (26b) Kontaktstelle durch zumindest eine Aussparung in der ersten und/oder zweiten Kontaktfolie gebildet wird.
3. Vorrichtung gemäß Anspruch 1 oder 2 mit folgenden zu- sätzlichen Merkmalen:
einer zweiten Leiterbahn (16) , die sich entlang der Länge (31) des bandartigen flexiblen Trägers (20) erstreckt; und
einer dritten (28a) und einer vierten (28b) Kontaktstelle zur Kontaktierung der zweiten Leiterbahn (16), wobei die dritte (28a) und vierte (28b) Kontaktstelle entlang der Länge (31) des bandartigen flexiblen Trägers (20) getrennt voneinander angeordnet sind.
4. Vorrichtung gemäß Anspruch 3, wobei die erste (26a) und dritte (28a) Kontaktstelle an im Wesentlichen der gleichen Position entlang der Länge (31) des bandartigen flexiblen Trägers (20) angeordnet sind, um ein erstes Kontaktpaar (29a) zu definieren, und wdbei die zweite (26b) und vierte (28b) Kontaktstelle an im Wesentlichen der gleichen Position entlang der Länge des bandartigen flexiblen Trägers (20) angeordnet sind, um ein zweites Kontaktpaar (29b) zu definieren.
5. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 3 oder 4, wobei die erste Leiterbahn (14) und die zweite Leiterbahn
(16) aus Kupfer bestehen.
6. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 3 bis 5 mit einer dritten Leiterbahn (10) , die sich entlang der Län- ge (31) des bandartigen flexiblen Trägers (20) erstreckt.
7. Vorrichtung gemäß Anspruch 6, wobei eine fünfte (22a) und eine sechste (22b) Kontaktstelle zur Kontaktierung der dritten Leiterbahn (10) getrennt voneinander entlang des bandartigen flexiblen Trägers (20) angeordnet sind, wobei die erste (26a) , die dritte (28a) und die fünfte (22a) Kontaktstelle an im Wesentlichen der gleichen Position entlang der Länge (31) des bandarti- gen flexiblen Trägers (20) angeordnet sind, um eine erste Kontaktgruppe (30a) zu definieren, und wobei die zweite (26b), die vierte (28b) und die sechste (22b) Kontaktstelle an im Wesentlichen der gleichen Position entlang der Länge (31) des bandartigen flexiblen Trä- gers (20) angeordnet sind, um eine zweite Kontaktgruppe (30b) zu definieren.
8. Vorrichtung gemäß Anspruch 6 oder 7, wobei die dritte Leiterbahn (10) aus Stahl besteht.
9. Kontaktiervorrichtung (8) gemäß einem der obigen An- sprüche, die ferner eine Aufrollvorrichtung (40) zum
Aufrollen des bandartigen flexiblen Trägers (20) aufweist.
10. Vorrichtung gemäß Anspruch 9, bei der die Aufrollvor- richtung (40) dazu ausgebildet ist, um an einer flachen und/oder einer gewölbten Oberfläche befestigt zu werden.
11. Vorrichtung gemäß Anspruch 9 oder 10, bei der die Auf- rollvorrichtung (40) eine Rasteinrichtung (44) zum Ermöglichen des Aufrollens des bandartigen flexiblen Trägers (20) in einer ersten Drehrichtung und zum Verhindern des Abrollens des bandartigen flexiblen Trägers (20) in einer zweiten, zu der ersten entgegenge- setzten Drehrichtung aufweist.
12. Vorrichtung gemäß einem der obigen Ansprüche, die eine Mehrzahl äquidistanter Kontaktgruppen (30a) aufweist.
13. Vorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Kontaktvorrichtung (8) eine vierte Leiterbahn (12) aus Stahl umfasst, die sich entlang der Länge (31) des bandartigen flexiblen Trägers (20) erstreckt, wobei entlang einer zur Länge (31) senkrech- ten Querrichtung (33) die erste Leiterbahn (14) und die zweite Leiterbahn (16) zwischen der dritten Leiterbahn (10) und der vierten Leiterbahn (12) angeordnet sind.
14. Leuchtvorrichtung mit:
einer Kontaktvorrichtung (8) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 13; einer Leuchtmitteleinrichtung (72), die mit dem ersten Kontaktpaar (29a) elektrisch verbunden ist, wobei das zweite Kontaktpaar (29b) als ein Versorgungsspannungs- anschluss (66) der Leuchtvorrichtung dient.
15. Vorrichtung gemäß Anspruch 14, bei der die Leuchtmitteleinrichtung (72) ein Halogenleuchtmittel und/oder eine LED umfasst.
16. Vorrichtung gemäß Anspruch 14 oder 15, bei der die Kontaktvorrichtung (8) eine Kontaktvorrichtung (8) gemäß Anspruch 7 ist, und die ferner eine Steuereinrichtung (64) zum Anlegen von Steuersignalen an die dritte Leiterbahn (10) über die sechste Kontaktstelle (22b) umfasst, wobei die Leuchtmitteleinrichtung (72) über die dritte Kontaktstelle (22a) mit der dritten Leiterbahn (10) verbunden ist, um mittels der Steuersignale steuerbar zu sein.
17. Vorrichtung gemäß Anspruch 16, bei der die Steuereinrichtung (64) über eine SMS-Nachricht steuerbar ist, um die Steuersignale in Abhängigkeit von der SMS- Nachricht an die dritte Leiterbahn (10) anzulegen.
18. Vorrichtung gemäß Anspruch 16 oder 17, bei der die Steuereinrichtung (64) über ein Gebäudemanagementsystem steuerbar ist, um die Steuersignale in Abhängigkeit des Gebäudemanagementsystems an die dritte Lei- terbahn (10) anzulegen.
19. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 16 bis 18, bei der die Leuchtmitteleinrichtung (72) ein Display umfasst, und die Steuereinrichtung (64) ausgebildet ist, um über die Steuersignale einen Inhalt von auf dem Display angezeigten Nachrichten oder Graphiken zu steuern.
20. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 16 bis 19, die ferner folgende Merkmale aufweist:
eine erste und zweite Befestigungseinrichtung zum Be- festigen des bandartigen flexiblen Trägers der Kontaktiervorrichtung; und
eine Einrichtung zum Spannen der des bandartigen flexiblen Trägers der Kontaktiervorrichtung zwischen der ersten und zweiten Befestigungseinrichtung.
PCT/EP2006/003138 2005-04-11 2006-04-06 Beleuchtungssystem WO2006108554A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510016512 DE102005016512A1 (de) 2005-04-11 2005-04-11 Beleuchtungssystem
DE102005016512.5 2005-04-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006108554A1 true WO2006108554A1 (de) 2006-10-19

Family

ID=36593733

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/003138 WO2006108554A1 (de) 2005-04-11 2006-04-06 Beleuchtungssystem

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102005016512A1 (de)
WO (1) WO2006108554A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021077869A1 (zh) * 2019-10-26 2021-04-29 王定锋 一种短灯带组装成长灯带及制作方法

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT201700037046A1 (it) * 2017-04-04 2018-10-04 Artemide Spa Sistema di illuminazione

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1990003669A1 (de) * 1988-09-19 1990-04-05 Mathias Och Stromschienen-beleuchtungsvorrichtung für niedrige spannungen
EP0404979A1 (de) * 1989-06-28 1991-01-02 Michael Jordan Lichtschienen-System
DE19633933A1 (de) * 1996-08-22 1998-04-02 Gore W L & Ass Gmbh Bandkabel-Verbinder
US5997338A (en) * 1993-12-01 1999-12-07 Oy Iws International Inc. Conductor joint for connecting an intelligent socket to a cable
US6222131B1 (en) * 1996-04-03 2001-04-24 Methode Electronics, Inc. Flat cable
DE10044528A1 (de) * 2000-09-04 2002-03-14 Mannesmann Ag Verfahren zur Fernüberwachung von Sensoren und Aktoren aufweisenden Hausinstallationen über ein Mobilfunkendgerät
EP1349182A2 (de) * 2002-03-27 2003-10-01 Nexans Verfahren zur Herstellung einer Flachleiter-Bandleitung
US20040218395A1 (en) * 2003-05-02 2004-11-04 Jurgen Westerheide Bendable low voltage contact rail for track lighting systems

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1590197A1 (de) * 1966-12-28 1970-12-17 Heinrich Benzing Fa Flaechig ausgebildeter isolierter Anschlussteil
IT1125128B (it) * 1979-07-02 1986-05-14 Vologni Armando Metodo e dispositivo per poter ottenere luci cosidette a rincorsa nelle luminarie a festoni
DE29600747U1 (de) * 1996-01-17 1996-03-07 Wonnemann Andreas Lichterkette
DE19820822A1 (de) * 1998-05-09 1999-11-11 Harald Germann Beleuchtungskette zum Schmücken von Gegenständen
US20030066677A1 (en) * 2001-10-05 2003-04-10 Hans-Walter Hustadt Busbar system for lights

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1990003669A1 (de) * 1988-09-19 1990-04-05 Mathias Och Stromschienen-beleuchtungsvorrichtung für niedrige spannungen
EP0404979A1 (de) * 1989-06-28 1991-01-02 Michael Jordan Lichtschienen-System
US5997338A (en) * 1993-12-01 1999-12-07 Oy Iws International Inc. Conductor joint for connecting an intelligent socket to a cable
US6222131B1 (en) * 1996-04-03 2001-04-24 Methode Electronics, Inc. Flat cable
DE19633933A1 (de) * 1996-08-22 1998-04-02 Gore W L & Ass Gmbh Bandkabel-Verbinder
DE10044528A1 (de) * 2000-09-04 2002-03-14 Mannesmann Ag Verfahren zur Fernüberwachung von Sensoren und Aktoren aufweisenden Hausinstallationen über ein Mobilfunkendgerät
EP1349182A2 (de) * 2002-03-27 2003-10-01 Nexans Verfahren zur Herstellung einer Flachleiter-Bandleitung
US20040218395A1 (en) * 2003-05-02 2004-11-04 Jurgen Westerheide Bendable low voltage contact rail for track lighting systems

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021077869A1 (zh) * 2019-10-26 2021-04-29 王定锋 一种短灯带组装成长灯带及制作方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005016512A1 (de) 2006-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2153125B1 (de) Leuchte und schienenmodul
DE102018115659B4 (de) System für einen Präsentations-, Verkaufs- oder Messestand und/oder für den Ladenbau, sowie Stromabnehmer für einen elektrischen Verbraucher in einem solchen System und dessen Verwendung
DE102017106811A1 (de) Vorrichtung und zugehöriges Verfahren zur selbständigen Adresskonfiguration konfektionierbarer, flexibler LED-Bänder
DE202019005339U1 (de) System für einen Präsentations-, Verkaufs- oder Messestand und/oder für den Ladenbau sowie stromleitendes Wandelement in einem solchen System
EP2398946A2 (de) Textiles material mit elektrisch beaufschlagbaren fäden
EP2287978A1 (de) Stromschienensystem mit doppelseitigem Abgriff
DE102012202474B4 (de) System zur Akzentbeleuchtung oder zur Erzeugung von Leuchteffekten sowie Leuchtelement
WO2006108554A1 (de) Beleuchtungssystem
AT17493U1 (de) Tragschiene für Leuchten oder elektrische Einheiten
EP2116640B1 (de) Gewebe mit Schussdrähten, Verfahren zum Herstellen, Verfahren zum Installieren und Verfahren zum Einrollen des Gewebes
DE102014117590A1 (de) Elektrisch verstellbares Tischsystem und Verfahren zur Herstellung eines elektrisch verstellbaren Tischsystems
EP2661778A1 (de) Leuchte mit flexibler oled und rahmen
DE19845752A1 (de) Vorrichtung zum Halten von Leuchten
DE202014105525U1 (de) Wandmontierbare Rettungszeichenleuchte mit wandangepasster Ebenheit
EP2989696B1 (de) Tragschiene zur bildung eines lichtbandsystems sowie lichtbandsystem
DE102018109401A1 (de) Stromschiene mit LEDs
DE3828418A1 (de) Flexible leitungsanordnung zur stromversorgung von verbrauchern im niederspannungsbereich, insbesondere zur stromversorgung von halogenlampen
DE3590122T1 (de) Hängende Dekorationsbeleuchtungsvorrichtung
DE102013109750B4 (de) Beleuchtungseinrichtung mit mehreren OLEDs
WO2017072269A1 (de) Vorrichtung zur bilddarstellung
DE19851785B4 (de) Flüssigkristall-Anzeigeanordnung
DE202004004980U1 (de) Parallelspeisungsband und biegsames Leuchtband
DE102021133113A1 (de) System für einen Präsentations-, Verkaufs- oder Messestand und/oder für den Ladenbau, sowie Stromabnehmer für einen elektrischen Verbraucher in einem solchen System und dessen Verwendung
DE3004157A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung von lauflichtern bei girlanden-beleuchtungsanlagen
DE102014101729A1 (de) Vorrichtung zum Anheben und Absenken eines Beleuchtungskörpers od. dgl. relativ zu einer ortsfest anzubringenden, nach unten offenen Halterung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: DE

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: RU

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: RU

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 06724083

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 6724083

Country of ref document: EP