DE202004004980U1 - Parallelspeisungsband und biegsames Leuchtband - Google Patents

Parallelspeisungsband und biegsames Leuchtband Download PDF

Info

Publication number
DE202004004980U1
DE202004004980U1 DE202004004980U DE202004004980U DE202004004980U1 DE 202004004980 U1 DE202004004980 U1 DE 202004004980U1 DE 202004004980 U DE202004004980 U DE 202004004980U DE 202004004980 U DE202004004980 U DE 202004004980U DE 202004004980 U1 DE202004004980 U1 DE 202004004980U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sections
conductor
strip
group
sheet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202004004980U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DINAC SAS
Original Assignee
DINAC SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DINAC SAS filed Critical DINAC SAS
Publication of DE202004004980U1 publication Critical patent/DE202004004980U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/0277Bendability or stretchability details
    • H05K1/028Bending or folding regions of flexible printed circuits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S4/00Lighting devices or systems using a string or strip of light sources
    • F21S4/20Lighting devices or systems using a string or strip of light sources with light sources held by or within elongate supports
    • F21S4/22Lighting devices or systems using a string or strip of light sources with light sources held by or within elongate supports flexible or deformable, e.g. into a curved shape
    • F21S4/24Lighting devices or systems using a string or strip of light sources with light sources held by or within elongate supports flexible or deformable, e.g. into a curved shape of ribbon or tape form, e.g. LED tapes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/03Lighting devices intended for fixed installation of surface-mounted type
    • F21S8/032Lighting devices intended for fixed installation of surface-mounted type the surface being a floor or like ground surface, e.g. pavement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/20Electroluminescent [EL] light sources
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/18Printed circuits structurally associated with non-printed electric components
    • H05K1/189Printed circuits structurally associated with non-printed electric components characterised by the use of a flexible or folded printed circuit
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/05Flexible printed circuits [FPCs]
    • H05K2201/055Folded back on itself
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10007Types of components
    • H05K2201/10106Light emitting diode [LED]
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/0011Working of insulating substrates or insulating layers
    • H05K3/0044Mechanical working of the substrate, e.g. drilling or punching
    • H05K3/0052Depaneling, i.e. dividing a panel into circuit boards; Working of the edges of circuit boards

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structure Of Printed Boards (AREA)

Abstract

Biegsames Leiterband zur Versorgung wenigstens einer Gruppe von aus Elektrolumineszenzdioden oder Lampen bestehenden lokalisierten Elementen, wobei das Band wenigstens zwei wenigstens insgesamt zueinander parallele Leiterbahnen bzw. –pfade umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass das Band aus mehreren Gruppen (4i) von Hauptleiterabschnitten bzw.-teilstücken (1i, 2i) besteht, die durch Umfalten ausgehend von einem durch Aufschneiden aufgetrennten Folienblatt (3) endweise aneinandergereiht werden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Herstellung eines Bandes mit wenigstens zwei Leitern, zur Übertragung eines oder mehrerer elektrischer Signale, und insbesondere für wenigstens gruppenweise in Parallelschaltung angeschlossene Elemente.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft vorzugsweise die Leuchtbefeuerung, insbesondere die Beleuchtung von Lokalen, Sälen oder von Stufenkanten mittels Leuchtschnüren. Derartige Befeuerungen werden im allgemeinen als Ergänzung einer Hauptbeleuchtung verwendet, beispielsweise zur Leuchtanzeige einer Treppe in einem Veranstaltungssaal und um so seine Lokalisierung im Halbdunkel zu gewährleisten.
  • Die Leuchtschnur selbst besteht im allgemeinen aus zwei Speise- bzw. Versorgungsleitern niedriger Spannung (einige Volt), welche die Schnur bzw. Litze definieren und auf welcher Elektrolumineszenzdioden oder anderweitige Lichtquellen einer oder mehrerer Farben elektrisch in Parallelschaltung und allgemein in regelmäßigen Abständen angeschlossen sind. Diese Schnur bzw. Litze wird sodann geschützt, indem sie entweder in ein durchsichtiges Kunststoffmaterial eingelagert oder in einem zu diesem Zweck vorgesehenen Hohlraum eines Profilmaterials üblicherweise aus Kunststoff angeordnet wird, das wenigstens eine durchsichtige Seite bzw. Wandung oder durchsichtige Zonen aufweist, welche den Durchtritt des Lichts gestatten. Diese Lichtschnur wird zumeist aus einem an das Netz angeschlossenen Transformator gespeist.
  • Die vorliegende Erfindung eignet sich insbesondere zur Anwendung bei biegsamen Leuchtschnüren, deren Niederspannungs-Speiseleiter durch auf einem biegsamen Substrat abgeschiedene Leiterbahnen bzw. -pfade gebildet werden und zwischen welchen Elektrolumineszenzdioden angeschlossen (eingelötet) werden, unter Anwendung von Herstellungstechniken der gedruckten Schaltungen.
  • Ein Problem besteht in der Herstellung von Bändern großer Länge relativ bezüglich den relativ geringen Längen, wie sie der Bearbeitung durch die Vorrichtungen und Geräte (Entwicklung/Ätzung gedruckter Schaltungen und dergleichen) zugänglich sind.
  • Ein bekanntes Verfahren besteht in der endweisen Verbindung von Abschnitten bzw. Teilstücken von zwei parallelen Leiterbahnen bzw. -pfaden geringer Länge (wie sie durch die Maximalabmessung begrenzt ist, welche durch die Vorrichtungen zur Herstellung einer gedruckten Schaltung bewältigt werden kann). Ein Nachteil ist, dass durch die geringe Länge der Abschnitte bzw. Teilstücke (einige Dutzend Zentimeter) sich die Zahl von Verbindungen (durch Lötung oder mechanische Verbindung) für die Reihenschaltung der Leiter vervielfacht, was die Anlage kompliziert und die Gefahren von Funktionsstörungen (falsche Kontakte) erhöht.
  • Um die Vervielfachung der Verbindungen zu vermeiden, sind Vorrichtungen zur Entwicklung von linearen biegsamen gedruckten Schaltungen bekannt, derart dass Wickel paralleler Lei tungen erhalten werden. Jedoch sind diese Vorrichtungen sehr aufwendig.
  • Die vorliegende Erfindung bezweckt die Schaffung einer neuen Herstellungstechnik für biegsame Lichtbänder, welche die Nachteile der bekannten Lösungen vermeidet.
  • Insbesondere bezweckt die Erfindung, die Herstellung von Bändern großer Länge zu ermöglichen bei gleichzeitiger Vermeidung der vielfachen endweisen Verbindungen zwischen kleinen Abschnitten bzw. Teilstücken und ohne auf Vorrichtungen zur linearen Herstellung zurückgreifen zu müssen.
  • Durch die Erfindung soll auch die Herstellung biegsamer und feiner Lichtbänder gewahrt bleiben.
  • Allgemein bezweckt die Erfindung die Schaffung eines Verfahrens zur Herstellung biegsamer Bänder aus wenigstens zwei insgesamt parallelen Leitern relativ großer Länge, ohne Verbindungsstellen, auf der Grundlage von Vorrichtungen, wie sie für verhältnismäßig kleine Maximalabmessungen vorgesehen sind.
  • Zur Erreichung dieser sowie weiterer Ziele sieht die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines biegsamen Bandes für die Übertragung elektrischer Signale mit wenigstens zwei wenigstens insgesamt parallelen Leiterbahnen bzw. –pfaden vor, wobei das Verfahren umfasst:
    • – Ausbilden auf einem isolierenden Blatt bzw. einer isolierenden Folie von mehreren wenigstens insgesamt parallelen Gruppen von allgemein in paralleler Richtung angeordneten Hauptleiterabschnitten bzw. -teilstücken, wobei jeweils jeder Hauptabschnitt bzw. -teilstück einer beliebigen Gruppe wenig stens an einem seiner Enden mittels eines Verbindungsabschnitts bzw. -teilstücks mit einem Ende eines der Hauptabschnitte bzw. -teilstücke wenigstens einer benachbarten Gruppe verbunden ist, ohne gegenseitige Überkreuzung der Abschnitte bzw. Teilstücke;
    • – Aufschneiden des Folienblatts jeweils zwischen jeder Gruppe von Hauptabschnitten bzw. -teilstücken längs einer Schnittlinie, unter Belassung der die genannten Verbindungsabschnitte bzw. -teilstücke enthaltenden Endbereiche;
    • – Vornahme, am Ende jeder Schnittlinie nahe dem Endbereich und längs einer ersten zur genannten allgemeinen Richtung senkrechten Linie, einer ersten Umfaltung bzw. Umklappung jeder Gruppe auf den sie mit der vorhergehenden oder folgenden Gruppe verbindenden Endbereich; sowie
    • – Vornahme in jedem Endbereich einer zweiten Umfaltung bzw. Umklappung längs einer zweiten Linie in Verlängerung der vor dem betreffenden Bereich aufhörenden Schnittlinie, unter Umlegen des als Ergebnis der ersten Faltung erhaltenen Gebildes auf die vorhergehende oder nachfolgende Gruppe.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass die Verbindungsabschnitte bzw. -teilstücke senkrecht zur allgemeinen Richtung der Hauptabschnitte bzw. -teilstücke sind.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass das Verfahren die Herstellung längs wenigstens einem der genannten Hauptabschnitte bzw. -teilstücke von Kontaktplots zum Anschluss von elektrisch mit wenigstens einem Hauptabschnitt bzw. -teilstück ein und derselben Gruppe zu verbindenden Elementen umfasst.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass lokalisierte Elemente elektrisch mit wenigstens zwei Hauptabschnitten bzw. -teilstücken ein und derselben Gruppe verbunden werden, vor der Verfahrensstufe der teilweisen Auftrennung.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass rittlings auf den Schnittlinien Löcher in regelmäßiger Weise ausgestanzt werden, derart dass sie nach dem Aufschneiden und den Umfaltungen Einkerbungen am Rand des Bandes bilden und dieses krümmungsfähig machen.
  • Die Erfindung betrifft auch ein biegsames Leiterband zur Übertragung elektrischer Signale mit wenigstens zwei wenigstens insgesamt parallelen Leiterbahnen bzw. -pfaden, wobei das Band aus mehreren Gruppen von Hauptleiterabschnitten bzw. -teilstücken besteht, die durch Umfalten bzw. Umklappen ausgehend von einem aufgeschnittenen Folienblatt endweise aneinander gefügt sind.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind an den Rändern des Bandes Einkerbungen zur Ermöglichung einer Krümmung vorgesehen.
  • Die Erfindung betrifft auch ein biegsames Band zur Stromversorgung von wenigstens einer Gruppe lokalisierter Elemente, das ein biegsames Leiterband umfasst sowie vorzugsweise regelmäßig längs der Bandlänge verteilte zu versorgende lokalisierte Elemente umfasst.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind die genannten zu speisenden Elemente Elektrolumineszenzdioden oder Lampen.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind die zu speisenden Elemente Anschluss- bzw. Steckverbindungen.
  • Diese und weitere Ziele, Eigenschaften, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden in der folgenden, nicht einschränkenden Beschreibung spezieller Ausführungsformen und Beispiele im einzelnen erläutert, unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungsfiguren; in diesen zeigen:
  • 1 in stark schematischer Draufsicht den Grundriss einer Folie bzw. eines Blatts von parallelen Leitern gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung,
  • 2 einen ersten Schritt der Umfaltung bzw. Umklappung eines Leiterbandes gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung,
  • 3 einen zweiten Schritt der Umfaltung bzw. Umklappung eines Leiterbandes gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung,
  • 4 in Teildraufsicht ein Folienblatt mit parallelen Leitern, gemäß einer Ausführungsform der Erfindung, sowie
  • 5 in Schnittansicht ein Profilmaterial zur Aufnahme eines Leuchtbandes gemäß der Erfindung.
  • In den verschiedenen Figuren sind gleiche Elemente mit denselben Bezugsziffern bezeichnet. Aus Gründen der Einfachheit und Klarheit sind in den Zeichnungsfiguren und in der fol genden Beschreibung nur die Elemente und Verfahrensstufen gezeigt bzw. beschrieben, die für das Verständnis der Erfindung erforderlich sind. Insbesondere sind die Stufen der Herstellung von Leiterabschnitten bzw. -teilstücken auf einem biegsamen Substrat unter Anwendung von Herstellungsverfahren und Techniken der integrierten Schaltungen nicht im einzelnen erläutert, und es wird hierzu auf bekannte Verfahren verwiesen. Des weiteren ist die Herstellung der an einem Leiterband gemäß der Erfindung in Parallelschaltung anzuschließenden elektrischen Elemente nicht detailliert, die Erfindung eignet sich zum Anschluss beliebiger herkömmlicher Elemente, die ein elektrisches Signal, beispielsweise eine Stromspeisung, erhalten sollen.
  • Ein charakteristischer Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die Ausbildung mehrerer Gruppen von parallelen Leiterabschnitten bzw. -teilstücken auf einer biegsamen Folie bzw. einem biegsamen Blatt, die bzw. das als isolierendes Substrat dient, und die endweise Aneinanderfügung dieser Gruppen von Abschnitten bzw. Teilstücken durch partielles Aufschneiden und geeignetes Falten des Folienblatts. Erfindungsgemäß bildet der Verlauf der Gruppen von Abschnitten bzw. Teilstücken eine Art von Serpentine auf der Folie, die sodann ohne Unterbrechung der Kontinuität der Leiterwege aufgeschnitten wird. Die folgende Umfaltung bzw. Umklappung erfolgt in zwei Schritten, jeweils für jedes Verbindungsende, um sämtliche Abschnitte bzw. Teilstücke in ein und dieselbe Ausrichtung zu bringen, wobei sie sämtlich mit ihrer offenen zugänglichen Oberfläche (d. h. die vom Substrat abgewandte Oberseite) auf derselben Seite liegen. Man kann so eine Folie verwenden, deren größere bzw. größte Abmessung kleiner als die Länge des herzustellenden Bandes ist.
  • 1 zeigt sehr schematisch und in Draufsicht den Grundrissverlauf von zwei Leiterbahnen bzw. -pfaden auf einer als isolierendes Substrat dienenden Folie bzw. Blatt 3, gemäß einer Ausführungsform der Erfindung. Die Herstellung der Leiterbahnen auf einem isolierenden Substrat mittels Entwicklung und Gravur bzw. Ätzung oder nach einem beliebigen anderen bei der Herstellung biegsamer gedruckter Schaltungen gebräuchlichen Verfahren ist als solches nicht Gegenstand der vorliegenden Erfindung. Hier wird daher nur der resultierende Verlauf der hergestellten Schaltung beschrieben.
  • Gemäß der dargestellten Ausführungsform werden zwei Leiterbahnen bzw. -pfade in Form von Gruppen (hier Paaren) 4i von untereinander parallelen Hauptleiterabschnitten 1i und 2i (i mit Werten zwischen 1 und n) hergestellt.
  • Wenngleich es wegen seiner Einfachheit eine bevorzugte Ausführungsform darstellt, ist die allgemeine Richtung der Hauptabschnitte nicht notwendigerweise parallel zu einem der Ränder der Folie bzw. des Blatts. Einfachheitshalber wird im folgenden angenommen, dass die Abschnitte bzw. Teilstücke allgemein parallel zur Länge (d. h. großen Seite) eines rechteckigen Blatts 3 verlaufen. Jedoch kann auch jede anderweitige Anordnung (beispielsweise parallel zur Breite des Blatts oder schräg verlaufend) ins Auge gefasst werden.
  • Jedes Teilstück bzw. jeder Abschnitt 1i oder 2i eines Paars 4i ist mit wenigstens einem Abschnitt bzw. Teilstück 1i–1 und/oder 2i–1, 1i+1 und/oder 2i+1 eines benachbarten Paars 4i–1 und/oder 4i+1 über ein Verbindungsteilstück bzw. -abschnitt 5j–1 und/oder 5j, 6j–1 und/oder 6j (j=i mit Werten zwischen 1 und n–1) verbunden, das an einem seiner Enden vorgesehen ist. Man erkennt somit Gruppen (hier: Paare) 7j von Verbindungsabschnitten bzw. -stücken jeweils in jedem der beiden seitlichen Bereiche des Blatts 3, abwechselnd auf einer Seite oder auf der anderen. Die Verbindungsstücke bzw. –abschnitte folgen einem solchen Verlauf, dass die beiden erhaltenen elektrischen Leiterbahnen (jeweils eine Aufeinanderfolge von Hauptabschnitten bzw. -teilstücken und Verbindungsabschnitten bzw. -teilstücken) sich auf dem gesamten Blatt 3 niemals überschneiden.
  • Wenn sämtliche Teilstücke bzw. Abschnitte eines Blatts ein einziges Band zur Zufuhr bzw. Verteilung beliebiger elektrischer Signale bilden sollen, sind jeweils allein die Hauptabschnitte 11, 21 und 1n, 2n der Gruppen 41 und 4n, die an den beiden Längsrändern des Blatts 3 gelegen sind, nur mit einem einzigen Hauptabschnitt bzw. -teilstück einer benachbarten Gruppe (42 oder 4n–1) verbunden. Jeder Hauptabschnitt bzw. jedes Hauptteilstück einer gegebenen dazwischenliegenden Gruppe 4i ist jeweils an jedem seiner Enden mit zwei Hauptabschnitten bzw. -teilstücken verbunden, welche jeweils den diese gegebene Gruppe einschließenden zwei Gruppen 4i–1 und 4i+1 angehören.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform, wie sie beispielshalber dargestellt ist, sind alle Hauptabschnitte bzw. -teilstücke 1i und 2i geradlinig und sind durch Verbindungsabschnitte bzw. -teilstücke 5j bzw. 6j verbunden, die gleichfalls geradlinig und rechtwinklig zu den Hauptabschnitten bzw. -teilstücken sind.
  • Als abgewandelte Ausführung können die Hauptabschnitte bzw. –teilstücke nicht-geradlinig (beispielsweise zickzackförmig oder wellenförmig) sein, je nach dem gewünschten Verlauf für das Leiterband (beispielsweise für das Leuchtband bzw. den Leuchtstreifen). In diesem Falle bleiben die Enden der Hauptabschnitte bzw. -teilstücke auf einer begrenzten Länge vorzugsweise geradlinig, um nicht, wie weiter unten ersichtlich wird, die elektrische Kontinuität nach der Umfaltung bzw. dem Umlegen auf die vorzugsweise ebenfalls geradlinigen Verbindungsabschnitte bzw. -teilstücke zu beeinträchtigen. Auf diese Weise bleibt die Einfachheit des Umfaltens bzw. Umlegens zur Bildung des fertigen Bands erhalten.
  • Nach Fertigstellung des Blatts werden Schnittlinien bzw. –striche 8j jeweils zwischen jeder Gruppe 4i und 4i+1 von Hauptabschnitten ausgeführt. Diese Schnittlinien können geradlinig oder nicht-geradlinig sein (beispielsweise können sie dem wellenförmigen Verlauf der Hauptabschnitte bzw. -teilstücke folgen). Die Schnittlinien bzw. -striche 8j erstrecken sich nicht über die gesamte Länge des Blatts, derart dass die Gruppen 7j von Verbindungsabschnitten bzw. -teilstücken 5j und 6j nicht durchschnitten werden.
  • Nachdem das Blatt bzw. die Folie entlang den Schnittstrichen 8j aufgeschnitten ist, erhält man in gewisser Weise einen serpentinenförmigen Verlauf von mehreren im wesentlichen parallelen Bahnen.
  • Die 2 und 3 veranschaulichen die beiden Schritte bzw. Stufen einer für die Erfindung charakteristischen Umfaltung bzw. Umlegung, die in der Vornahme einer Umfaltung bzw. Umlegung der die Gruppen 7j von Verbindungsabschnitten bzw. –teilstücken enthaltenden Bereiche bestehen, derart dass die Gruppen 4i von Hauptabschnitten bzw. -teilstücken in ein und derselben Ausrichtung (wenigstens hinsichtlich ihrer allgemeinen Richtung, falls es sich um nicht-geradlinige Abschnitte bzw. Teilstücke handelt) umgelegt werden, ohne die elektrische Kontinuität zu unterbrechen.
  • In einer ersten Stufe (2) wird jede Gruppe 4i längs einer zu den Verbindungsabschnitten bzw. -teilstücken 5j und 6j parallelen Faltlinie 9j umgefaltet, derart dass jeweils jede Gruppe 4i+1 von Hauptabschnitten bzw. -teilstücken (ab der zweiten) unter der Gruppe 7j von Abschnitten bzw. Teilstücken zu liegen kommt, welche sie mit der vorhergehenden Gruppe 4i verbindet. Dieser erste Verfahrensschritt bewirkt eine Umkehr der Lage der hier willkürlich als Vorderseite bezeichneten Seite (Seite des Blatts 3, auf welcher die Leiterbahnen bzw. –pfade hergestellt wurden) für jeweils jede zweite Gruppe von Hauptabschnitten.
  • In einem zweiten Schritt (3) wird jeweils jede Gruppe 4i+1 (ab der zweiten) und eine Hälfte der Gruppe 7j von Verbindungsabschnitten bzw. -teilstücken gemäß einer zur allgemeinen Richtung der Hauptabschnitte bzw. -teilstücke parallelen Faltlinie 10j umgefaltet. Diese Umfaltung bewirkt eine Umkehr der Gruppe von Abschnitten 4i+1 relativ bezüglich der Gruppe 4i, derart dass nunmehr sämtliche Vorderseiten auf der gleichen Seite liegen. Des weiteren ist der Verlauf der Verbindungsabschnitte bzw. -teilstücke 5j und 6j vorzugsweise solcherart, dass selbst wenn die auf dem Substrat abgeschiedenen Leiter nicht durch eine Oberflächenschicht isoliert sind, bei der Faltung um die Linie 10j jeweils nur Abschnitte bzw. Teilstücke ein und desselben Leiterpfads in elektrischen Kontakt miteinander gelangen.
  • Bei der Umfaltung werden die in Kontakt stehenden Teile vorzugsweise fixiert, beispielsweise verklebt oder verlötet, mit den leitenden Teilen ein und desselben Leiterpfads.
  • In der Praxis werden die beiden Umfaltschritte bzw. -stufen (und der Befestigung der umgeklappten Teile) vorzugsweise für eine Gruppe gegebener Hauptabschnitte bzw. -teilstücke ausgeführt, bevor zur nächsten Gruppe übergegangen wird. So beginnt man mit der Umfaltung oder Umklappung des Paars 42 unter das Paar 71, sodann klappt man das erhaltene Gebilde auf das Halbpaar 71 um. Sodann faltet man das Paar 43 unter das Paar 72, worauf das erhaltene Ergebnis auf das Halbpaar 72 umgeklappt wird, usw.
  • Man erhält so ein Band mit einer Länge, die größer als die größte Abmessung des Blatts 3 ist, in welchem keine Verbindung zwischen Abschnitten erforderlich wurde. Auf diese Weise wird jede Gefahr einer elektrischen Diskontinuität oder falscher Kontakte vermieden.
  • Wegen seiner Biegsamkeit kann das erhaltene Band für die weitere Verwendung zu einem Wickel aufgerollt werden. Es kann nach Bedarf in Abhängigkeit von gewünschten Längen zugeschnitten werden. Nach dem Abschneiden kann man das erhaltene Band elektrisch anschließen, beispielsweise indem man ein Kabel oder ein anderweitiges gleichwertiges Mittel mit einem Ende der Abschnitte bzw. Teilstücke verlötet. Gemäß einer Abwandlung kann die Anschlussverbindung zur Zufuhr bzw. Verteilung der übertragenen Signale entlang der Wandlänge an beliebiger Stelle erfolgen, und sogar an verschiedenen Stellen für verschiedene Signale.
  • 4 zeigt in Teildraufsicht eine Ausführungsform, bei welcher das fertige Band gewölbt bzw. gebogen werden kann. Zu diesem Zweck sind an den Rändern des Bandes, vorzugsweise in regelmäßigen Intervallen und an den beiden Seiten gegeneinander versetzt, Einschnitte bzw. Einkerbungen vorgesehen.
  • Diese Einkerbungen können nach Herstellung des Bandes vorgenommen werden, d. h. nach dem Aufschneiden und Umfalten. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform werden die Einkerbungen an dem Blatt 3 als ganzem vorgenommen. Hierfür reicht es aus, das Blatt rittlings entlang den Schnittlinien 8j mit Ausstanzungen zu versehen, derart dass regelmäßig zickzackartig verteilte Löcher 11 erhalten werden. Nach dem Zerschneiden entstehen jeweils aus jedem Loch 11 zwei Einkerbungen entlang den Rändern der beiden Abschnitt- bzw. Teilstückgruppen.
  • In einer bevorzugten Anwendung der Erfindung dient das biegsame Leiterband zum wenigstens gruppenweise parallelen elektrischen Anschluss mehrerer jeweiliger örtlicher Elemente 12. Beispielsweise handelt es sich um Leuchtelemente wie beispielsweise Elektrolumineszenzdioden oder Lampen beliebigen Typs. Alternativ kann es sich um ein beliebiges mit Strom zu speisendes elektrisches Element handeln, beispielsweise eine einfache Steckdose oder eine mechanische oder lötbare Verzweigungssteckverbindung, beispielsweise zum Anschluss eines anderen Bandes, zur Herstellung einer Abzweigung oder um in der Folge in freier Weise mit Strom zu speisende Verbraucher anzuschließen.
  • Um den elektrischen Parallelanschluss von Elementen an einem Band gemäß der Erfindung zu ermöglichen, sieht man vorzugsweise längs der Hauptabschnitte bzw. -teilstücke lokalisierte Kontakte bzw. Plots 121, 122 (1) vor, insbesondere wenn die Breite der die Abschnitte bzw. Teilstücke bildenden Leiterbahnen nicht ausreicht für eine Lötung der Anschlüsse eines anzuschließenden lokalen Elements 12. Je nach den Erfordernissen der Anwendung können Kontaktplotbereiche nur an einem der Leiterabschnitte bzw. -teilstücke vorgesehen werden oder an mehr als zwei Abschnitten bzw. Teilstücken. Im Hinblick auf die Umfaltung wird grundsätzlich kein Kontaktplot in den Verbindungsabschnitten bzw. -teilstücken und in dem auf einen Verbindungsabschnitt umgefalteten Endbereich der Hauptabschnitte vorgesehen. Vorzugsweise liegen zwei Kontaktplots 121, 122 an zwei Abschnitten bzw. Teilstücken 1i bzw. 2i ein und desselben Paars vor, mit einem hinreichend geringen Abstand, um die Verbindung mit dem anzuschließenden Element zu ermöglichen. Diese Kontaktplots werden dann vor dem Aufschneiden und Umfalten hergestellt, und zwar nach derselben Technik wie die Leiterabschnitte bzw. -teilstücke selbst.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind die Verbindungskontaktplots 121 und 122 regelmäßig längs der Abschnitte verteilt, unter Berücksichtigung der Länge, die durch die Umfaltung verbraucht wird, damit das Band nach Fertigstellung regelmäßig verteilte elektrische Elemente 12 aufnehmen kann.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden die elektrischen Elemente 12, insbesondere wenn es sich um Elektrolumineszenzdioden zur Herstellung eines Leuchtbandes handelt, an die Leiterabschnitte bzw. -teilstücke 1i und 2i angeschlossen (beispielsweise verlötet), solange die Leiterabschnitte sich noch auf dem Blatt (1) befinden. Dies erleichtert die Handhabungen, verglichen mit einer Lötung im Bandzustand. Außerdem gestattet dies gegebenenfalls die Verwendung bekannter automatischer Geräte, wie sie für Bearbeitungsgänge an Platten vorgesehen sind.
  • Falls das Band der Speisung mit mehr als zwei Signalen dient (d. h. mehr als zwei Leiter umfasst), liegen die lokalisierten Elemente nicht notwendigerweise alle elektrisch parallel.
  • Falls beispielsweise drei Leiter vorgesehen werden, zur Zufuhr eines Bezugspotentials (allgemein Masse) und von zwei positiven Potentialen gleichen Betrags, aber voneinander unabhängiger Steuerung stromaufwärts des Bandes, kann man ein Leuchtband mit zwei gesondert steuerbaren Diodengrappen erhalten (beispielsweise hinsichtlich Farbe oder zur Unterscheidung zwischen einer normalen Beleuchtung und einer Notbeleuchtung). In diesem Fall werden sämtliche Elektrolumineszenzdioden mit einer ersten ihrer Elektroden mit Masse verbunden. Ihre jeweiligen zweiten Elektroden werden mit einem der beiden positiven Leiter verbunden, je nach der Gruppe, zu welcher die Dioden gehören. Die einzige eventuelle Vorsichtsmaßnahme bei der Verwendung von Leiterpfaden besteht darin, darauf zu achten, beim Anschluss der lokalisierten Elemente Kurzschlüsse zu vermeiden. Dies kann veranlassen, die Leiterbahnen in der Nähe der Zonen, wo lokalisierte Elemente angeschlossen werden müssen, zu isolieren. In dem vorstehend erwähnten Fall von zwei Gruppen mit Verwendung eines gemeinsamen Leiterpfades besteht eine Alternative darin, dass man diesen gemeinsamen Leiterpfad in der Mitte zwischen den beiden anderen anordnet.
  • 5 zeigt in stark schematisierter Schnittansicht ein Anwendungsbeispiel der Erfindung für die Schaffung einer Leuchtschiene bzw. -leiste. Ein gemäß der Erfindung hergestelltes und ausgebildetes Band 20 ist in einem Profilmaterial untergebracht, dessen Bodenfläche 21 allgemein an einem Boden oder einer Mauer 22 befestigt ist. Auf dem Boden bzw. Sockel 21 ist eine Abdeckkappe bzw. -haube 23 aufgesetzt, die wenigstens teilweise durchsichtig oder durchscheinend ist, um das von den Dioden 12 kommende Licht durchzulassen. Alternativ ist der Sockel bzw. Boden oder das Profilmaterial als ganzes durchsichtig. Man erkennt, dass die Erfindung mit allen herkömmlichen Anwendungen von Lichtbändern kompatibel ist. Im Bei spiel von 5 sind die Dioden 12 über Drähte 24 mit den Leiterbahnen 1 und 2 verbunden. Jedoch ist eine direkte Lötverbindung, wie sie in den zuvor beschriebenen Ausführungen beschrieben wurde, vorzuziehen.
  • Ein Vorteil der vorliegenden Erfindung ist, dass sie in besonders einfacher und mit den Vorrichtungen für die Bearbeitung von Platten bzw. Folien vereinbarer Weise die Herstellung von Bändern mit zwei oder mehr parallelen Leitern mit einer Länge, die größer als die größte Abmessung der Platten bzw. Folien ist, und ohne elektrische Diskontinuität gestattet.
  • Jedoch bleiben bei der vorliegenden Erfindung die Möglichkeiten der endweisen Anschlussverbindung von zwei Bändern mit herkömmlichen Mitteln erhalten. Tatsächlich können die Enden eines Bands gemäß der Erfindung dieselbe Form wie das Ende eines herkömmlichen Bands aufweisen, um eine Anschlussverbindung beispielsweise mittels Lötung oder Steckverbindung zu ermöglichen.
  • Die vorliegende Erfindung ist verschiedenen Abwandlungen und Modifizierungen zugänglich, die sich für den Fachmann ergeben. Insbesondere hängen die Abmessungen (insbesondere die Breite) der Leiterabschnitte bzw. -teilstücke von der jeweiligen Anwendung ab (insbesondere von der maximalen Intensität, welche der betreffende Leiter aushalten soll) und dies liegt im Bereich des fachmännischen Könnens. Gemäß einem speziellen Anwendungsfall eines Leuchtbandes liegt die Breite der Leiterabschnitt-Paare im Bereich zwischen 1 und 5 cm.
  • Des weiteren ist die Erfindung insbesondere von Interesse für Niederspannungsanwendungen (einige Volt), jedoch eignet sie sich auch zur Anwendung für Anwendungszwecke hoher Spannung, unter der Voraussetzung, dass die eine Isolierung zwischen den Leitern gewährleistenden Abstände eingehalten werden.
  • Des weiteren entspricht der in der vorliegenden Beschreibung verwendete Begriff des Parallelismus einer bevorzugten Ausführungsform. Jedoch kann dieser Begriff auf allgemein parallele Richtungen erweitert werden, selbst wenn örtlich der Parallelismus nicht eingehalten wird. Beispielsweise können sich die Hauptleiterabschnitte bzw. -teilstücke ein und desselben Paars an den für die Anschlussverbindung vorgesehenen Stellen voneinander entfernen oder aneinander annähern.
  • Schließlich wurde einfachheitshalber die Erfindung mit Bezug auf eine Ausführungsform mit zwei Leiterbahnen bzw. Leiterpfaden beschrieben, jedoch bezieht sie sich auch auf die Herstellung von Leiterbändern mit mehr als zwei parallelen Leiterpfaden, beispielsweise zur Übertragung von zwei Speisepotentialen und wenigstens einem Steuersignal. Auch kann man vorsehen, dass die angeschlossenen Elemente nicht sämtlich elektrisch zueinander parallel liegen.

Claims (4)

  1. Biegsames Leiterband zur Versorgung wenigstens einer Gruppe von aus Elektrolumineszenzdioden oder Lampen bestehenden lokalisierten Elementen, wobei das Band wenigstens zwei wenigstens insgesamt zueinander parallele Leiterbahnen bzw. –pfade umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass das Band aus mehreren Gruppen (4i) von Hauptleiterabschnitten bzw.-teilstücken (1i, 2i) besteht, die durch Umfalten ausgehend von einem durch Aufschneiden aufgetrennten Folienblatt (3) endweise aneinandergereiht werden.
  2. Band nach Anspruch 1, bei welchem Krümmungs-Einkerbungen entlang den Rändern des Bandes vorgesehen sind.
  3. Biegsames Band zur Stromversorgung von wenigstens einer Gruppe lokalisierter Elemente (12), dadurch gekennzeichnet, dass es ein biegsames Leiterband gemäß Anspruch 1 sowie vorzugsweise regelmäßig längs der Bandlänge verteilte zu versorgende lokalisierte Elemente umfasst.
  4. Band nach Anspruch 3, bei welchem die genannten zu versorgenden Elemente (12) Anschlussverbindungen bzw. Steckverbindungen sind.
DE202004004980U 2003-04-04 2004-03-31 Parallelspeisungsband und biegsames Leuchtband Expired - Lifetime DE202004004980U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR03/04232 2003-04-04
FR0304232A FR2853447B1 (fr) 2003-04-04 2003-04-04 Ruban d'alimentation parallele et bandeau lumineux souple

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202004004980U1 true DE202004004980U1 (de) 2004-08-19

Family

ID=32893342

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202004004980U Expired - Lifetime DE202004004980U1 (de) 2003-04-04 2004-03-31 Parallelspeisungsband und biegsames Leuchtband

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE202004004980U1 (de)
FR (1) FR2853447B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017063865A1 (en) * 2015-10-13 2017-04-20 Philips Lighting Holding B.V. Flex foil, led assembly, lighting device and assembly method
DE102006033894B4 (de) 2005-12-16 2019-05-09 Osram Gmbh Beleuchtungseinrichtung und Anzeigegerät mit einer Beleuchtungseinrichtung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3142468B1 (de) * 2015-09-14 2018-04-11 TP Vision Holding B.V. Flexible leiterplatte und verfahren zum falten einer flexiblen leiterplatte
EP3574254B1 (de) 2017-01-30 2020-07-08 Signify Holding B.V. Lichtemittierende vorrichtung
CN113811070A (zh) * 2021-09-17 2021-12-17 厦门源乾电子有限公司 一种长尺寸的柔性电路板及其制作方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3894225A (en) * 1974-07-11 1975-07-08 Albert L Chao Tape-lamps
GB2034102A (en) * 1978-10-02 1980-05-29 Xerox Corp Flat cable
US4587719A (en) * 1983-08-01 1986-05-13 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Method of fabrication of long arrays using a short substrate
WO1996007301A1 (en) * 1994-08-29 1996-03-07 Honeywell Inc. Long flex circuits
KR100733877B1 (ko) * 2000-07-06 2007-07-02 엘지.필립스 엘시디 주식회사 가요성 인쇄회로 필름

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006033894B4 (de) 2005-12-16 2019-05-09 Osram Gmbh Beleuchtungseinrichtung und Anzeigegerät mit einer Beleuchtungseinrichtung
WO2017063865A1 (en) * 2015-10-13 2017-04-20 Philips Lighting Holding B.V. Flex foil, led assembly, lighting device and assembly method

Also Published As

Publication number Publication date
FR2853447A1 (fr) 2004-10-08
FR2853447B1 (fr) 2006-01-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2784373B1 (de) Biegbarer LED-Streifen
WO2010057674A2 (de) Solarzellensystem, solarzellenmodul und verfahren zur elektrischen verschaltung rückseitenkontaktierter solarzellen
DE102007035883A1 (de) Rückkontaktsolarzelle und Solarmodul mit reduzierten Serienwiderständen
DE2717254C3 (de) Elektrische Gewebe-Schaltungsmatrix
DE3400584A1 (de) Entkopplungskondensator und verfahren zu seiner herstellung
DE2502214A1 (de) Verfahren zur herstellung von laminierten sammelschienen
DE2248434A1 (de) Elektrische verbindungsvorrichtung
DE7737422U1 (de) Verbinder
EP2400822B1 (de) Elektronisches Bauelement
DE202004004980U1 (de) Parallelspeisungsband und biegsames Leuchtband
DE4207638A1 (de) Heizbare verbundglasscheibe mit in der thermoplastischen zwischenschicht angeordneten widerstandsdraehten
WO2015091543A1 (de) Organisches photovoltaikelement, sowie verfahren zur herstellung eines solchen
DE102010027149A1 (de) Verbiegbare Metallkernleiterplatte
DE2837318C2 (de) Anordnung zur Herstellung einer elektrischen Verbindung
DE60104573T2 (de) Gedruckte Schaltungsplatte, elektrisches Verbindungsgehäuse mit dieser Schaltungsplatte und Verfahren zur Herstellung
DE2303537A1 (de) Anschlusschiene und verfahren zu ihrer herstellung
EP1323807A2 (de) Elektrolumineszenz-Leuchtanordnung
DE2939922A1 (de) Elektrische verbinderanordnung
DE899378C (de) Flache, vieladrige elektrische Leitung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102018124471B3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Leadframes für eine Röhrenlampe, Leadframe und Röhrenlampe
DE10209708A1 (de) Elektrischer Verbinder
DE2741025A1 (de) Flaechenheizelement und verfahren zu seiner herstellung
EP2640171B1 (de) Leiterplatte mit regelmäßiger LED-Anordnung
DE4232885A1 (de) Gasentladungsanzeige und verfahren zu ihrer herstellung
DE2834525A1 (de) Gedruckte schaltung auf flexiblem basismaterial mit von der hauptschaltungsachse abzweigenden auslegern zur intermodularen verbindung eines baugruppen aufweisenden fernsehgeraetechassis

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20040923

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20070511

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20100412

R158 Lapse of ip right after 8 years

Effective date: 20121002