WO1990003669A1 - Stromschienen-beleuchtungsvorrichtung für niedrige spannungen - Google Patents

Stromschienen-beleuchtungsvorrichtung für niedrige spannungen Download PDF

Info

Publication number
WO1990003669A1
WO1990003669A1 PCT/CH1989/000152 CH8900152W WO9003669A1 WO 1990003669 A1 WO1990003669 A1 WO 1990003669A1 CH 8900152 W CH8900152 W CH 8900152W WO 9003669 A1 WO9003669 A1 WO 9003669A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
lighting device
steel
busbar
steel strips
base plate
Prior art date
Application number
PCT/CH1989/000152
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Mathias Och
Original Assignee
Mathias Och
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=4257103&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO1990003669(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Mathias Och filed Critical Mathias Och
Priority to DE58908973T priority Critical patent/DE58908973D1/de
Priority to EP89909147A priority patent/EP0416042B1/de
Publication of WO1990003669A1 publication Critical patent/WO1990003669A1/de
Priority to US08/082,241 priority patent/US5342204A/en
Priority to US08/239,546 priority patent/US5397238A/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R25/00Coupling parts adapted for simultaneous co-operation with two or more identical counterparts, e.g. for distributing energy to two or more circuits
    • H01R25/14Rails or bus-bars constructed so that the counterparts can be connected thereto at any point along their length
    • H01R25/147Low voltage devices, i.e. safe to touch live conductors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/08Devices for easy attachment to any desired place, e.g. clip, clamp, magnet
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/08Devices for easy attachment to any desired place, e.g. clip, clamp, magnet
    • F21V21/096Magnetic devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/34Supporting elements displaceable along a guiding element
    • F21V21/35Supporting elements displaceable along a guiding element with direct electrical contact between the supporting element and electric conductors running along the guiding element
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R25/00Coupling parts adapted for simultaneous co-operation with two or more identical counterparts, e.g. for distributing energy to two or more circuits
    • H01R25/14Rails or bus-bars constructed so that the counterparts can be connected thereto at any point along their length
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/6205Two-part coupling devices held in engagement by a magnet
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S439/00Electrical connectors
    • Y10S439/933Special insulation
    • Y10S439/936Potting material or coating, e.g. grease, insulative coating, sealant or, adhesive

Definitions

  • the present invention relates to a lighting device with busbars for operation at low voltages.
  • Track lighting devices are known per se. If such devices are operated at the usual mains voltages of 220 V or 110 V, all regulations and precautionary measures for handling dangerous voltages must be observed and followed for their installation and operation. As a rule, this results in rigid conductor rails with concealed and protected guidance of the conductor and special shape of the rails and the pantographs connected to the lighting fixtures.
  • the installation is usually left to an approved installer and must be carried out in such a way that all safety aspects are taken into account. All of this is also associated with considerable costs.
  • a U or C shape of the conductor rail cross section is almost inevitably connected to the concealed guide of the conductor to be provided. This also means that the lamp bases carrying the pantographs must be inserted into the busbars.
  • low-voltage lighting devices for voltages in the range of about 6 to 24 volts
  • This solution is inexpensive and can be perceived as attractive in terms of interior design; on the other hand, it has a style-binding effect and severely narrows the variety of lighting and design options.
  • the object of the present invention is to create a lighting device which is delimited by the preamble and which is suitable for self-assembly and can be produced inexpensively and, moreover, can meet interior design and lighting requirements to the greatest possible extent.
  • Fig. 1 shows a basic representation of the inventive concept
  • FIG. 2 shows a first exemplary embodiment of a busbar according to the invention
  • FIG. 3 shows a second exemplary embodiment of a busbar according to the invention
  • FIG. 4 shows a third exemplary embodiment of a busbar according to the invention
  • FIG. 5 shows a fourth exemplary embodiment of a busbar according to the invention
  • FIG. 6 shows a fifth exemplary embodiment of a busbar according to the invention
  • Fig. 7 shows a sixth embodiment of a busbar according to the invention
  • FIG. 8 shows a seventh exemplary embodiment of a busbar according to the invention
  • FIG. 9 shows an eighth exemplary embodiment of a busbar according to the invention
  • FIG. 10 shows a variant of the exemplary embodiment according to FIG. 9.
  • 11 a, b show a first exemplary embodiment for a lamp base according to the invention or a current feed according to the invention
  • FIG. 12 shows a second exemplary embodiment for a lamp base according to the invention or a current feed according to the invention 13 a, b, c a third exemplary embodiment for a lamp base according to the invention or a current feed according to the invention
  • a busbar 1 consisting of an • insulating support 2 and two conductor tracks 3, carries a lamp base 4 with a stem 5 shown broken off for the lighting fixture.
  • An adhesive film 6 is attached to the sole of the carrier 2, by means of which the busbar 1 can be attached either directly to parts of the building, such as ceilings, walls, beams, or else to special mounting rails.
  • 2 to 10 show special embodiments of the busbar
  • each in cross section. 2 shows a carrier 2, for example made of an elastomer.
  • the cross section of this support 2 has four grooves 7, into which two steel strips 8 can be inserted.
  • the carrier points in the middle with respect to its longitudinal axis
  • the steel strips 8 are bare at least on their upper side. They serve on the one hand to conduct electricity, and on the other hand as an anchor for one or more permanent magnets 21, 24 according to FIGS. 11, 12, 13.
  • the sole of the carrier 2 is provided with the adhesive film 6.
  • the elevation 9 prevents metal parts, e.g. the holding magnets 10, 11 can be placed across the two steel strips 8 and thus cause a short circuit. Furthermore, it serves to guide or precisely position the foot of the pen 4.
  • FIG. 4 shows a variant of the exemplary embodiment according to FIG. 3.
  • the steel strips 8 extend to the edge of the carrier 2. This exemplary embodiment is also based on the more basic illustration of FIG. 1.
  • the carrier 2 is omitted and only the elevation 9 is made of, for example, an elastomeric plastic.
  • the two steel strips 8 and the elevation 9 plastic strips are glued directly onto the adhesive film 6. This results in a particularly flat design.
  • FIG. 6 has a " support 2 with a recess 13 (instead of the elevation 9).
  • the corresponding lamp base 4 is shown and described separately in FIG. 12.
  • a variant of the exemplary embodiments which is not recorded in the drawing 2 to 6 consists in the use of a flat, fine-wire steel braid instead of a steel strip 8. Instead of an adhesive connection with the carrier 2, this steel mesh is extruded together with the band-shaped carrier 2, for example.
  • the steel strip 14 is treated in the same way as in that according to FIG. 7.
  • the strips 15 are likewise glued to the steel strip 14 at the same place and in the same way.
  • the tape 16 is omitted.
  • the exemplary embodiment according to FIG. 9 again has two steel strips 8 which, as in the exemplary embodiments according to FIGS. 2 to 6, are used both for the magnetic adhesion and for the power line.
  • the steel strips 8 are coated on their surface over the width of a region 18, coated over the rest of their width bright or galvanic, for example nickel-plated.
  • An insulating plastic strip 19, for example with elastomeric properties, is used as the carrier for the steel strips 8 and, like all the preceding exemplary embodiments, is provided with an adhesive film 6 on its sole.
  • FIG. 10 shows a variant of FIG. 9.
  • the insulating plastic strip 19 is omitted; the steel strips 8 are glued directly to the adhesive sheet 6, but are otherwise the same as in the previous exemplary embodiment.
  • the busbars according to the invention according to FIGS. 2 to 9 are all designed so flat that they can be rolled up easily in the unassembled state. It is thus possible for the consumer to have the required length cut off the roll and to simply attach it to the intended part of the building by means of the adhesive film 6. Because of the flat design, it is readily possible to glue the busbar according to the invention also over projections or beams. Then the power supply connected to a transformer and the lamps provided are placed on the lamp bases according to the invention and the entire device is ready for operation.
  • FIG. 11 shows an exemplary embodiment of a lamp base 4; 11a shows a side view without cladding, viewed in the direction of the axis of the busbar, viewed from below in FIG. 11b.
  • the lamp base consists of an insulating base plate 20, to which two electrically conductive permanent magnets 21 are mechanically connected, for example by means of two rivets 22.
  • a thin plate 25 made of an elastomer is inserted between the base plate 20 and the magnets 21, with which inaccuracies in the permanent magnet 21, unevenness in the steel strips 8 and susceptible distortion of the base plate 20 can be accommodated.
  • the upper heads of the rivets 22 are also designed as cable lugs, in each of which a wire 23 is clamped or soldered.
  • the lamp base 4 described is placed on the busbar already known from FIG. 4 and now adheres to the steel strips 8 with magnetic force.
  • the permanent magnets 21 simultaneously establish electrical contact with the current-carrying steel strips 8.
  • the magnetic force which is developed by the permanent magnets 21 on the steel strips 8 is - by suitable selection of the permanent magnets - so great that the weight of the lamp which is attached to the lamp base is carried in any position.
  • the current is fed into the busbar by a device which is identical to the lamp base according to FIG. 11.
  • the stem 5 does of course not perpendicular to the plane of the base plate to stand 20 "but can - by means of suitable design of the base plate 20 - in any suitable direction are performed.
  • the lamp feed means that the current feed is identical and described in terms of its structure.
  • the lamp base 4 is clad according to FIG. 11, but since the technical effect of the cladding has essentially no weight 0 than the aesthetic one, it will not be discussed further here.
  • the lamp base 4 according to FIG. 11 technically matches the busbar exemplary embodiments of FIGS. 2 to 5.
  • the exemplary embodiment of FIG. 12, a variant of that of FIG. 11, has a plastic block 10 connected to the base plate 20 , which fits into the recess 13 of the 5 busbar 1 according to FIG. 6 and thus, like the elevation 9, also forces the lamp base to be put on exactly.
  • the base plate 20 carries a single permanent magnet 24 with a single elastomeric plate 25.
  • the permanent magnet 24 does not need to be electrically conductive, since it C only for the adhesion of the lamp base 4 to the steel strip 14 of Fig. 7,8 or the steel strips 8 of Fig. 9,10. If the lamp base 4 according to FIG. 13 a, b, c is to be used together with the busbar according to FIG. 7, it has a groove (not shown) in the longitudinal direction for receiving the elevation 9.
  • FIG. 13 a shows the Lamp base 4 in the direction of the current rail
  • FIG. 13b shows it from the side, the permanent magnet 24 being shown only in dotted lines.
  • 13c shows the lamp base 4 from below, that is to say from the busbar.
  • these two contact springs 26 are attached to the base plate 20 with rivets 27 such that the rivets 27 lie diagonally opposite one another. The magnetic connection is thus evenly stressed by the contact forces of the contact springs 26.
  • the attachment of the wires 23 to the rivets 27 is the same as described for FIG. 12.
  • the handle 5 is 5 here moved to the edge of the base plate 20. 13 presses the lamp base 4 according to FIG. 13 onto the strips 15 according to FIGS. 7, 8 or onto the bare areas of the steel strips 8 according to FIGS. 9, 10.
  • FIGS. 11, 12, 13, are made of metal.
  • the necessary insulation of the permanent magnets 21 and / or contact springs 26 is effected by grommets made of insulating material through which the rivets 22 and 27 are guided.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
  • Magnetic Resonance Imaging Apparatus (AREA)
  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Beleuchtungsvorrichtung mit Stromschienen zum Betrieb auf niedrigen Spannungen im Bereich von etwa 6 bis 24 Volt. Die Stromschienen sind aufgebaut aus einer Haftfolie (6), einem Träger (2) beispielsweise aus einem Elastomer, einem oder zwei Stahlbändern (8, 14) und - mindestens in dem Fall, wo nur ein Stahlband (14) vorgesehen ist - zwei Bändern (15) aus elektrisch leitendem Material. Die so aufgebaute Stromschiene lässt sich als endloses Band herstellen und als Meterware handeln; mittels der Haftfolie (6) lässt sie sich ohne weitere Montagehilfen auf Gebäudeteilen, wie Decken, Wänden, Balken und dergleichen befestigen. Die zur Vorrichtung gehörenden Lampen sind befestigt auf Lampenfüssen (4, 17). Ein Lampenfuss (4, 17) ist aufgebaut aus einer Grundplatte (20), einem oder mehreren Dauermagneten (24, 21) und - falls nur ein Dauermagnet (24) vorgesehen ist - zwei Kontaktfedern (26), die den Strom von den Stahlbändern (8) oder den Bändern (15) abnehmen. Die Lampenfüsse (4, 17) haften auf der erfindungsgemässen Stromschiene mit der magnetischen Kraft, die zwischen dem Dauermagneten (21, 24) und den Stahlbändern (8, 14) entsteht. Die Einspeisung des Stromes in die Stromschienen geschieht mit einem Bauteil, der genau gleich aufgebaut ist, wie ein Lampenfuss (4, 17).

Description

Stromschienen-Beleuchtungsvorrichtung für niedrige Spannungen
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Beleuchtungsvorrichtung mit Stromschienen zum Betrieb auf niedrigen Spannungen. Stromschienen- Beleuchtungsvorrichtungen sind an sich bekannt. Werden solche Vorrich¬ tungen auf den üblichen Netzspannungen von 220 V oder 110 V betrieben, so sind für deren Installation und Betrieb alle Vorschriften und Vor- sichtsmassnah en für den Umgang mit gefährlichen Spannungen einzuhalten und zu befolgen. Daraus ergeben sich in der Regel starre Stromschienen mit verdeckter und geschützter Führung der Stromleiter und besondere Formgebung der Schienen und der mit den Beleuchtungskörpern verbundenen Stromabnehmer.
Die Installation ist in der Regel einem zugelassenen Installateur über¬ lassen und so vorzunehmen, dass allen Sicherheitsaspekten Rechnung ge- tragen wird. Dies alles ist auch mit erheblichen Kosten verbunden. Mit der vorzusehenden verdeckten Führung der Stromleiter ist nahezu zwangs¬ läufig eine U- oder C-Form des Stromschienen-Querschnittes verbunden. Daraus ergibt sich ebenso zwingend, dass die die Stromabnehmer tragenden Lampensockel in die Stromschienen eingeschoben werden müssen. Anderseits sind Niederspannungsbeleuchtungsvorrichtungen (für Spannungen im Bereich von etwa 6 bis 24 Volt) bekannt, deren Stromschiene aus frei den zu beleuchtenden Raum durchquerenden Drahtpaaren bestehen. Diese Lö¬ sung ist kostengünstig und kann raumgestalterisch als reizvoll empfunden werden; anderseits wirkt sie stilverpflichtend und engt die Vielfalt von beleuchtungstechnischen und gestalterischen Möglichkeiten stark ein. Die Aufgabe, die an die vorliegende Erfindung gestellt ist, ist die Schaffung einer durch den Oberbegriff abgegrenzten Beleuchtungsvorrich¬ tung, die zur Selbstmontage geeignet und kostengünstig herzustellen ist und zudem raumgestalterischen sowie beleuchtungstechnischen Anforderun- gen im weitesten Masse gerecht zu werden vermag.
Die Lösung der gestellten Aufgabe ist im Patentanspruch 1 gegeben.
Der Erfindungsgedanke wird mithilfe der beiliegenden Zeichnungen erläu¬ tert und in einigen Ausführungsbeispielen dargestellt. Es zei gen
Fig. 1 eine prinzipielle Darstellung des Erfindungsgedankens
Fig. 2 ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemässen Strom- schiene
Fig. 3 ein zweites Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemässen Strom¬ schiene
Fig. 4 ein drittes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemässen Strom¬ schiene
Fig. 5 ein viertes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemässen Strom¬ schiene
Fig. 6 ein fünftes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemässen Strom¬ schiene
Fig. 7 ein sechstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemässen Stromschiene
Fig. 8 ein siebentes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemässen Stromschiene
Fig. 9 ein achtes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemässen Strom¬ schiene
Fig. 10 eine Variante zum Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 9.
Fig. 11 a,b ein erstes Ausführungsbeispiel für einen erfindungsgemässen Lampenfuss bzw. eine erfindungsgemässe Stromeinspeisung
Fig. 12 ein zweites Ausführungsbeispiel für einen erfindungsgemässen Lampenfuss bzw. eine erfindungsgemässe Stromeinspeisung Fig. 13 a,b,c ein drittes Ausführungsbeispiel für einen erfindungsgemäs¬ sen Lampenfuss bzw. eine erfindungsgemässe Stromeinspeisung
Fig. 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Vorrichtung in mehr prinzipieller Weise. Eine Stromschiene 1, bestehend aus einem • isolierenden Träger 2 und zwei Leiterbahnen 3, trägt einen Lampenfuss 4 mit einem abgebrochen dargestellten Stiel 5 für den Beleuchtungskörper. An der Sohle des Trägers 2 ist eine Haftfolie 6 angebracht, mithilfe de¬ rer die Stromschiene 1 entweder direkt an Gebäudeteilen, wie Decken, Wänden, Balken, oder aber an besonderen Tragschienen angebracht werden kann. Die Fig. 2 bis 10 zeigen besondere Ausführungsbeispiele der Stromschiene
1 jeweils im Querschnitt. Jenes gemäss Fig. 2 zeigt einen Träger 2, bei¬ spielsweise aus einem Elastomer gefertigt. Der Querschnitt dieses Trä- gers 2 v/eist vier Nuten 7 auf, in welche zwei Stahlbänder 8 eingelegt werden können.' In der Mitte bezüglich seiner Längsachse weist der Träger
2 gemäss Fig. 2 eine beispielsweise rechteckige Erhebung 9 auf.
Die Stahlbänder 8 sind mindestens auf ihrer Oberseite blank. Sie dienen einerseits der Stromleitung, anderseits als Anker für einen oder mehrere Dauermagnete 21,24 gemäss den Fig. 11,12,13. Die Sohle des Trägers 2 ist mit der Haftfolie 6 versehen. Die Erhebung 9 verhindert, dass Metalltei- le, z.B. die Haftmagnete 10,11, quer über die beiden Stahlbänder 8 ge¬ legt werden können und damit einen Kurzschluss verursachen. Ferner dient sie zur Führung, bzw. genauen Positionierung des La penfusses 4.
Im Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 3 sind die Stahlbänder 8 auf den Trä¬ ger 2 aufgeklebt. Damit entfallen die Nuten 7. Hingegen weist der Träger 2 auf jeder Seite einen Randschutz 12 auf. Fig. 4 zeigt eine Variante zum Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 3. Die Stahlbänder 8 erstrecken sich bis an den Rand des Trägers 2. Dieses Aus¬ führungsbeispiel Tiegt auch der mehr prinzipiellen Darstellung von Fig. 1 zugrunde.
In Fig. 5 ist ein Ausführungsbeispiel dargestellt, bei dem der Träger 2 entfällt, und nur die Erhebung 9 aus einem beispielsweise elastomeren Kunststoff vorhanden ist. Die beiden Stahlbänder 8 und der die Erhebung 9 bildende Kunststoffstreifen sind direkt auf die Haftfolie 6 geklebt. Damit ergibt sich eine besonders flache Ausführung.
Das Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 6 weist einen" Träger 2 mit einer Vertiefung 13 auf (anstelle der Erhebung 9). Der entsprechende Lampen- - fuss 4 ist in Fig. 12 dargestellt und gesondert beschrieben. Eine zeich- nungsmässig nicht erfasste Variante zu den Ausführungsbeispielen gemäss Fig. 2 bis 6 besteht in der Verwendung eines flachen, feindrahtigen Stahlgeflechtes anstatt eines Stahlbandes 8. Anstelle einer Klebeverbin¬ dung mit dem Träger 2 wird dieses Stahlgeflecht beispielsweise zusammen mit dem bandförmigen Träger 2 extrudiert.
Im Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 7 sind die Funktionen der magneti¬ schen Haftung und des elektrischen Kontaktes getrennt. Auf der Haftfolie 6 ist ein einziges Stahlband 14 aufgeklebt, das sich über die ganze Breite der Stromschiene 1 erstreckt und auf seiner Oberseite isolierend beschichtet ist. Bündig mit den Rändern des Stahlbandes 14 sind zwei blanke, dünne und schmale Bänder 15 aus einem gut elektrisch leitenden Material - beispielsweise Kupfer - aufgeklebt. Zwischen den Bändern 15 befindet sich ein isolierendes Band 16 - wiederum beispielsweise aus einem Elastomer - mit der bereits erwähnten Erhebung 9. Die Oberflächen der Bänder 15,16 sind dort, wo sie zusammenstossen, bün¬ dig. Der zu den Ausführungsbeispielen passende Lampenfuss 17 ist in Fig. 13 dargestellt und gesondert beschrieben. Im Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 8 ist das Stahlband 14 gleich behandelt, wie in jenem gemäss Fig. 7. Die Bänder 15 sind ebenfalls am gleichen Ort und in derselben Weise mit dem Stahlband 14 verklebt. Hingegen ist das Band 16 weggelassen. Das Ausfuhrungsbeispiel gemäss Fig. 9 weist wiederum zwei Stahlbänder 8 auf, die, wie in den Ausführungsbeispielen gemäss Fig. 2 bis 6, sowohl für die magnetische Haftung, als auch für die Stromleitung verwendet werden. Die Stahlbänder 8 sind auf ihrer Oberfläche über die Breite ei- nes Bereiches 18 isolierend beschichtet, über den Rest ihrer Breite blank oder galvan'sch veredelt, be spielsweise vernickelt. Als Träger für die Stahlbänder 8 dient ein isolierendes Kunststoffbaπd 19, bei¬ spielsweise mit elastomeren Eigenschaften, das an seiner Sohle, wie alle vorhergehenden Ausführungungsbeispiele, mit einer Haftfolie 6 versehen ist. Fig. 10 zeigt eine Variante zu Fig. 9. Hier ist das isolierende Kunst¬ stoffband 19 weggelassen; die Stahlbänder 8 sind direkt mit der Haftfo¬ lie 6 verklebt, im übrigen aber gleich ausgeführt, wie im vorangehenden Ausführungsbeispiel . Die erfindungsgemässen Stromschienen gemäss Fig. 2 bis 9 sind alle so flach ausgeführt, dass sie im nicht montierten Zustande bequem aufge¬ rollt werden können. Damit ist es dem Verbraucher möglich, die benötigte Länge von der Rolle abschneiden zu lassen und sie vermittels der Haftfo¬ lie 6 einfach am vorgesehenen Gebäudeteil anzubringen. Wegen der flachen Ausführung ist es ohne weiteres möglich, die erfindungsgemässe Strom¬ schiene auch über Vorsprünge oder Balken herumzukleben. Dann werden die mit einem Transformator verbundene Stromzuführung und die vorgesehenen Lampen auf den erfindungsgemässen Lampenfüssen aufgesetzt und die ge¬ samte Vorrichtung ist betriebsbereit. In Fig. 11 ist ein Ausführungsbeispiel eines Lampenfusses 4 dargestellt; in Fig. 11a eine Seitenansicht ohne Verkleidung, in Richtung der Achse der Stromschiene gesehen, in Fig. 11b von unten her gesehen. Der Lampen¬ fuss besteht aus einer isolierenden Grundplatte 20, mit der zwei elek¬ trisch leitende Dauermagnete 21 mechanisch verbunden sind, beispielεwei- se durch zwei Niete 22. Zwischen die Grundplatte 20 und die Magnete 21 ist eine dünne Platte 25 aus einem Elastomer eingeschoben, womit Unge- nauigkeiten in den Dauermagneten 21, Unebenheiten der Stahlbänder 8 und anfälliger Verzug der Grundplatte 20 aufgenommen werden kann. Die obe¬ ren Köpfe der Niete 22 sind zugleich als Kabelschuhe ausgebildet, in de- nen je ein Draht 23 festgeklemmt oder -gelötet ist. Mit der Grundplatte 20 verbunden, beispielsweise durch eine Schraubverbindung oder durch Schweissen, ist der bereits in Fig. 1 beschriebene Stiel 5, in welchem die Drähte 23 verlaufen. Der beschriebene Lampenfuss 4 wird auf die be¬ reits aus Fig. 4 bekannte Stromschiene aufgesetzt und haftet nun mit magnetischer Kraft auf den Stahlbändern 8. Die Dauermagnete 21 stellen gleichzeitig den elektrischen Kontakt mit den stromführenden Stahlbän¬ dern 8 her. Die magnetische Kraft, die von den Dauermagneten 21 auf den Stahlbändern 8 entwickelt wird, ist - durch geeignete Wahl der Dauermag¬ nete - so gross, dass das Gewicht der Lampe, die am Lampenfuss befestigt ist, in jeder Lage getragen wird. Die Einspeisung des Stromes in die Stromschiene geschieht durch eine dem Lampenfuss gemäss Fig. 11 identische Vorrichtung. Der Stiel 5 braucht selbstverständlich nicht senkrecht auf der Ebene der Grundplatte 20 zu stehen» sondern kann - mittels geeigneter Ausgestaltung der Grundplatte 20 - in irgend eine passende Richtung geführt werden. Damit ist mit Lam¬ penfuss jeweils auch die aufbaumässig identische Stromeinspeisung ge¬ meint und beschrieben.
Selbstverständlich ist der Lampenfuss 4 gemäss Fig. 11 verkleidet, doch da die technische Wirkung der Verkleidung wesentl ch keineres Gewicht 0 hat als die ästhetische, wird hier nicht weiter darauf eingegangen.
Der Lampenfuss 4 gemäss Fig. 11 passt technisch zu den Stromschienen- Ausführungsbeispielen der Fig. 2 bis 5. Das Ausführungsbeispiel von Fig. 12, eine Variante zu jenem von Fig. 11 weist - mit der Grundplatte 20 verbunden - einen Kunststoff-Block 10 auf, der in die Vertiefung 13 der 5 Stromschiene 1 gemäss Fig. 6 passt und damit ebenfalls, wie die Erhebung 9, genaues Aufsetzen des Lampenfusses erzwingt.
Im Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 13 a,b,c trägt die Grundplatte 20 einen einzigen Dauermagneten 24 mit einer einzigen elastomeren Platte 25. Der Dauermagnet 24 braucht nicht elektrisch leitfähig zu sein, da er C nur für die Haftung des Lampenfusses 4 auf dem Stahlband 14 von Fig. 7,8 oder den Stahlbändern 8 von Fig. 9,10 zu sorgen hat. Soll der Lampenfuss 4 gemäss Fig. 13 a,b,c mit der Stromschiene gemäss Fig. 7 zusammen ver¬ wendet werden, so trägt er (nicht gezeichnet) in der Längsrichtung eine Nut zur Aufnahme der Erhebung 9. 5 Fig. 13a zeigt den Lampenfuss 4 in Aufsicht in Richtung der Stromschie¬ ne, Fig. 13b zeigt ihn von der Seite, wobei der Dauermagnet 24 nur punk¬ tiert dargestellt ist. Fig. 13c zeigt den Lampenfuss 4 von unten, also von der Stromschiene her. Neben dem Dauermagneten 24, der wiederum bei¬ spielsweise mit Nieten 22 an der Grundplatte 20 befestigt ist, trägt 0 diese zwei Kontaktfedern 26. Diese sind an der Grundplatte 20 mit Nieten 27 so befestigt, dass die Nieten 27 einander diagonal gegenüberliegen. Damit wird die magnetische Verbindung von den Anpresskräften der Kon¬ taktfedern 26 gleichmässig beansprucht. Die Befestigung der Drähte 23 an den Nieten 27 ist gleich, wie zu Fig. 12 beschrieben. Der Stiel 5 ist 5 hier an den Rand der Grundplatte 20 verschoben. Mit den Kontaktfedern 26 drückt der Lampenfuss 4 gemäss Fig. 13 auf die Bänder 15 gemäss Fig. 7, 8 oder auf die blanken Bereiche der Stahlbänder 8 gemäss Fig. 9, 10.
Nicht gezeichnet ist eine Variante zu den Fig. 11, 12, 13, bei der die Grundplatte 20 aus Metall gefertigt ist. Die notwendige Isolation der Dauermagnete 21 und/oder Kontaktfedern 26 wird durch Tüllen aus isolie¬ rendem Werkstoff bewirkt, durch die die Nieten 22 bzw 27 geführt werden.

Claims

Patentansprüche
1. Beleuchtungsvorrichtung mit Stromschienen zum Betrieb auf niedriger Spannung, bestehend aus einer Stromschiene (1) und darauf aufsetzba¬ rer Stromzuführung (4) und aufsetzbaren Lampenfüssen (4), dadurch gekennzeichnet, dass die Stromschiene (1) aufgebaut ist aus mindestens einem Stahlband (8,14) und Mitteln zur Stromleitung, bestehend aus elektrisch leitenden Bändern (8,15), die Stromschiene (1) an ihrer Sohle eine Haftfolie (6) aufweist, mittels welcher sie an Gebäudeteilen, wie Decken, Wänden und Balken, oder an besonderen Tragschienen befestigt werden kann die Stromzuführung (4) und die Lampenfüsse (4) prinzipiell von glei¬ chem Aufbau sind, der besteht aus einer Grundplatte (20), den Dauer¬ magneten (21,24), den Kontaktmitteln (21,26), wobei die Dauermagnete (21,24) und die Kontaktmittel (21,26) auf der Grundplatte befestigt sind. dass der mindestens eine Dauermagnet (21,24) so stark bemessen ist, dass die zwischen Dauermagnet (21,24) und Stahlband (8,14) entste¬ hende Haftkraft das Gewicht der am Lampenfuss (4) befestigten Lampe i<- jeder Lage trägt.
2. Beleuchtungsvorrichtung nach Patentanspruch 1 dadurch gekennzeich¬ net, dass die Stromschiene (1) aufgebaut ist aus der Haftfolie (6) einem ein- zigen Stahlband (14), das die ganze Breite der Stromschiene einnimmt und auf seiner Oberseite isolierend beschichtet ist, dass zwei Bänder (15) aus elektrisch leitendem Material auf die iso¬ lierende Beschichtung des Stahlbandes (14) so aufgeklebt sind, dass sie aussen bündig mit dem Stahlband (14) und der Haftfolie (6) ver- laufen, dass sowohl der Lampenfuss (4) als auch die Stromzuführung (4) auf der Grundplatte (20) einen einzigen Dauermagneten (24) und je zwei Kontaktfedern (26) tragen, die mit Hilfe von Nieten (22, 27) an der Grundplatte (20) befestigt sind, - dass der Abstand der Kontaktfedern (26) dem Abstand der elektrisch leitenden Bänder (15) entspricht, dass die Nieten (27), mit denen die Kontaktfedern auf der Grundplat¬ te (20) befestigt sind, zugleich als Kabelschuhe ausgebildet sind für die Drähte (23), die den Strom vom Transformator zu-, oder zur Lampe wegführen.
3. Beleuchtungsvorrichtung nach Patentanspruch 2 dadurch gekennzeich¬ net, dass die Stromschiene (1) zwischen den elektrisch leitenden Bändern (15) ein Band (16) aus elektrisch isolierendem Material trägt, das ebenfalls auf das Stahlband (14) aufgeklebt ist und in der Mitte eine Erhebung (9) aufweist.
4. Beleuchtungsvorrichtung nach Patentanspruch 3 dadurch gekennzeich¬ net, dass der Dauermagnet (24) eine Nut aufweist, in welche die Erhebung (9) hineinpasst.
5. Beleuchtungsvorrichtung nach Patentanspruch 1 dadurch gekennzeich¬ net, dass die Stromschiene aufgebaut ist aus der Haftfolie (6), einem darauf- geklebten Kunststoffband (19) gleicher Breite und zwei Stahlbändern (8), die auch die Stromleitung besorgen die Stahlbänder (8) über einen Bereich (18) isolierend beschichtet und über den Rest ihrer Breite blank sind, das Kunststoffband (19) sich zwischen die Stahlbänder (8) erstreckt und diese voneinander elektrisch isoliert, dass sowohl der Lampenfuss (4) als auch die Stromzuführung (4) auf der Grundplatte (20) einen einzigen Dauermagneten (24) und je zwei Kontaktfedern (26) tragen, die mit Hilfe von Nieten (22, 27) an der Grundplatte (20) befestigt sind, - dass der Abstand der Kontaktfedern (26) dem Abstand der elektrisch leitenden Bän er (15) entspricht, dass die Nieten (27), mit denen die Kontaktfedern auf der Grundplat¬ te (20) befestigt sind, zugleich als Kabelschuhe ausgebildet sind für die Drähte (23), die den Strom vom Transformator zu-, oder zur Lampe wegführen. - die Breite der Bereiche (18) und der gegenseitige Abstand der Stahl¬ bänder (8) zusammen der Breite des Dauermagneten (24) entspricht, und der gegenseitige Abstand der Kontaktfedern (26) dem gegenseiti¬ gen Abstand der blanken Stellen der Stahlbänder (8) entspricht.
6. Beleuchtungsvorrichtung nach Patentanspruch 5 dadurch gekennzeich¬ net, dass der Kunststoffstreifen (19) nicht vorhanden ist, die Stahlbänder (8) also direkt mit der Haftfolie (6) verklebt sind.
7. Beleuchtungsvorrichtung nach Patentanspruch 1 dadurch gekennzeich¬ net, dass die Stromschiene aufgebaut ist aus der Haftfolie (6), einem damit verklebten Träger (2), auf dem zwei blanke Stahlbänder (8) befestigt sind - der Lampenfuss (4) und die Stromzuführung (4) aufgebaut sind aus ei¬ ner Grundplatte (20) und zwei Dauermagneten (21), die neben der Haftfunktion - zusammen mit den Stahlbändern (8) - auch die Funktion der Stromabnahme bzw -Zuführung übernehmen der Abstand und die Breite der Dauermagnete (21) dem Abstand und der Breite der Stahlbänder (8) entspricht, die Dauermagnete mittels Nieten (22) an der Grundplatte befestigt sind, wobei die oberen Köpfe der Niete (22) gleichzeitig als Kabel¬ schuhe ausgebildet sind zur Aufnahme der Drähte (23), die den Strom zu- oder wegleiten.
Beleuchtungsvorrichtung nach Patentanspruch 7 dadurch gekennzeich¬ net, dass der isolierende Träger (2) vier Nuten (7) aufweist, in welche die Stahlbänder (8) eingelegt werden können und eine Erhebung (9), die zwischen die Dauermagnete (21) passt.
9. BeleuchtungsvdVrichtung nach Patentanspruch 7 dadurch gekennzeich¬ net, dass der isolierende Träger (2) auf jeder Seite einen Randschutz (12) aufwe st, - die Stahlbänder (8) mit dem Träger (2) verklebt sind, und der Träger (2) eine Erhebung (9) aufweist, die zwischen die Dauermagnete (21) passt
10. Beleuchtungsvorrichtung nach Patentanspruch 1 dadurch gekennzeich- net, dass die Stahlbänder (8) am äusseren Rand bündig sind mit dem isolierenden Träger (2) mit welchem sie verklebt sind, und dass der Träger (2) eine Erhebung (9) aufweist, welche zwischen die Dauermag¬ nete (21) passt
11. Beleuchtungsvorrichtung nach Patentanspruch 1 dadurch gekennzeich¬ net, dass die Stahlbänder (8) am äusseren Rand bündig sind mit dem isolierenden Träger (2) mit welchem sie verklebt sind, und dass der Träger (2) eine Vertiefung (13) aufweist, und die Grundplatte (20) mit einem Kunststoff-Block (10) verbunden ist, der in die Vertiefung (13) passt.
12. Beleuchtungsvorrichtung nach Patentanspruch 1 dadurch gekennzeich¬ net, dass zwei Stahlbänder (8) vorhanden sind, die direkt mit der Haftfolie (6) verklebt sind, dass die Stahlbänder zumindest auf ihrer Oberseite blank sind, und dass ihre äusseren Ränder bündig sind mit der Haftfolie (6) zwischen den Stahlbändern (8) ein eine Erhebung (9) bildender Kunst¬ stoff-Streifen eingelegt und direkt mit der Haftfolie (6) verklebt ist.
13. Beleuchtungsvorrichtung nach Patentanspruch 1 dadurch gekennzeich¬ net, dass zwei Stahlbänder (8) vorhanden sind, die direkt mit der Haftfolie (6) verklebt sind, - dass die Stahlbänder zumindest auf ihrer Oberseite blank sind, und dass ihre äuss'eren Ränder bündig sind mit der~Haftfolie (6).
PCT/CH1989/000152 1988-09-19 1989-08-24 Stromschienen-beleuchtungsvorrichtung für niedrige spannungen WO1990003669A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE58908973T DE58908973D1 (de) 1988-09-19 1989-08-24 Stromschienen-beleuchtungsvorrichtung für niedrige spannungen.
EP89909147A EP0416042B1 (de) 1988-09-19 1989-08-24 Stromschienen-beleuchtungsvorrichtung für niedrige spannungen
US08/082,241 US5342204A (en) 1988-09-19 1993-06-24 Low voltage busbar lighting apparatus
US08/239,546 US5397238A (en) 1988-09-19 1994-05-09 Low voltage busbar lighting apparatus

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH3489/88-2 1988-09-19
CH3489/88A CH680013A5 (de) 1988-09-19 1988-09-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1990003669A1 true WO1990003669A1 (de) 1990-04-05

Family

ID=4257103

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH1989/000152 WO1990003669A1 (de) 1988-09-19 1989-08-24 Stromschienen-beleuchtungsvorrichtung für niedrige spannungen

Country Status (6)

Country Link
US (2) US5342204A (de)
EP (1) EP0416042B1 (de)
AT (1) ATE118121T1 (de)
CH (1) CH680013A5 (de)
DE (2) DE8814438U1 (de)
WO (1) WO1990003669A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH680479A5 (en) * 1991-07-29 1992-08-31 Brueggli Werkstaetten Fuer Beh Flexible current rail for LV load - has elongate flexible substrate supporting two parallel current conductors
WO1994017328A1 (en) * 1993-01-28 1994-08-04 VILDÉN, Jari, Peter Connection panel
EP0645853A1 (de) * 1993-09-23 1995-03-29 Wiegelmann GmbH Niedervoltinstallationssystem
US5766927A (en) * 1989-06-30 1998-06-16 Massachusetts Institute Of Technology Inhibition of protein degradation in living cells with dipeptides
BE1010396A3 (nl) * 1996-07-02 1998-07-07 Gieraerts Eddy Jozef Ghislain Lamparmatuur.
WO1999060302A3 (en) * 1998-05-20 2000-02-03 Budev Bv Illumination assembly
WO2006108554A1 (de) * 2005-04-11 2006-10-19 Ingo Maurer Gmbh Beleuchtungssystem

Families Citing this family (49)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9400443U1 (de) * 1994-01-12 1994-06-01 Klaus Sigl Licht Gmbh Anschlußeinrichtung
DE19506459C2 (de) * 1995-02-24 1997-08-07 Eckhard Halemeier Niederspannungs-Stromschiene
EP0792404B1 (de) * 1995-09-20 2001-07-04 Festo KG Pneumatisches türschloss
DE29707851U1 (de) * 1997-04-30 1997-07-17 Steinhauser Klaus Niedervoltanlage
US6464516B2 (en) * 1997-09-29 2002-10-15 George M. Baldock Wiring interconnection system
US6727197B1 (en) 1999-11-18 2004-04-27 Foster-Miller, Inc. Wearable transmission device
DE10017484C2 (de) * 2000-04-07 2003-10-02 Ralf Wieduwilt Niederspannungs-Verteilungssystem
US7137727B2 (en) * 2000-07-31 2006-11-21 Litesnow Llc Electrical track lighting system
ATE494763T1 (de) * 2000-10-16 2011-01-15 Foster Miller Inc Verfahren zur herstellung eines gewebeartikels mit elektronischer beschaltung und gewebeartikel
US20040092186A1 (en) * 2000-11-17 2004-05-13 Patricia Wilson-Nguyen Textile electronic connection system
DE10207367B4 (de) * 2001-03-03 2010-06-24 Langer, Peter Stromschienenanordnung
DE20314831U1 (de) * 2003-09-23 2004-02-26 Bruck, Jochen Stromschienenanordnung für Niedervoltlampen und Leuchtdioden
EP1733653A3 (de) * 2005-06-13 2007-06-20 SARNO S.p.A. Leuchte für Schaukästen und/oder für Ausstellungsbereiche
DE102006002433B4 (de) * 2006-01-11 2009-01-22 Wilfried Pöllet Beleuchtungssystem
US7762821B2 (en) * 2006-10-17 2010-07-27 Worthington Armstrong Venture Electrified ceiling framework
US7351075B1 (en) * 2006-10-17 2008-04-01 Awi Licensing Company Electrified ceiling framework connectors
US8425242B2 (en) 2006-11-08 2013-04-23 Sony Corporation Movable audio-visual component system and method
US8002560B2 (en) * 2006-11-08 2011-08-23 Sony Corporation Movable audio-visual component system and method
US8033842B2 (en) * 2006-11-08 2011-10-11 Sony Corporation Apparatus and method for mounting audio-visual components
US8454374B2 (en) * 2006-11-08 2013-06-04 Sony Corporation Apparatus and method for mounting audio-visual components
DE202006019237U1 (de) * 2006-12-19 2008-04-30 Bender & Wirth Gmbh & Co. Fassung zur elektrischen Kontaktierung
DE202007003159U1 (de) * 2007-03-01 2007-05-10 Schunk Kohlenstofftechnik Gmbh Kontaktstück
US8558438B2 (en) * 2008-03-01 2013-10-15 Goldeneye, Inc. Fixtures for large area directional and isotropic solid state lighting panels
US20100060143A1 (en) * 2008-08-21 2010-03-11 Zimmerman Scott M Color stabilized light source having a thermally conductive luminescent element and a light emitting diode
US8314336B2 (en) * 2008-11-26 2012-11-20 Usg Interiors, Llc Specialty ceiling structure and functional ceiling grid
US8146316B2 (en) * 2008-11-26 2012-04-03 Usg Interiors, Llc Electrified ceiling grid
US20100126105A1 (en) * 2008-11-26 2010-05-27 Usg Interiors, Inc. Multi-circuit electrified ceiling grid
US8485835B2 (en) * 2008-11-26 2013-07-16 Usg Interiors, Llc Electrified suspended ceiling grid
US8187006B2 (en) * 2009-02-02 2012-05-29 Apex Technologies, Inc Flexible magnetic interconnects
US8651711B2 (en) 2009-02-02 2014-02-18 Apex Technologies, Inc. Modular lighting system and method employing loosely constrained magnetic structures
US8388353B2 (en) 2009-03-11 2013-03-05 Cercacor Laboratories, Inc. Magnetic connector
US8427845B2 (en) * 2009-05-21 2013-04-23 General Electric Company Electrical connectors for optoelectronic device packaging
US20100294526A1 (en) * 2009-05-21 2010-11-25 General Electric Company Hermetic electrical package
US8450926B2 (en) * 2009-05-21 2013-05-28 General Electric Company OLED lighting devices including electrodes with magnetic material
US8308320B2 (en) * 2009-11-12 2012-11-13 Cooper Technologies Company Light emitting diode modules with male/female features for end-to-end coupling
EP2990718B1 (de) 2010-04-27 2019-06-05 Cooper Technologies Company Vernetzbares lineares leuchtdiodensystem
WO2011139768A2 (en) 2010-04-28 2011-11-10 Cooper Technologies Company Linear led light module
US9211085B2 (en) 2010-05-03 2015-12-15 Foster-Miller, Inc. Respiration sensing system
US9028404B2 (en) 2010-07-28 2015-05-12 Foster-Miller, Inc. Physiological status monitoring system
US8585606B2 (en) 2010-09-23 2013-11-19 QinetiQ North America, Inc. Physiological status monitoring system
DE102011015015B4 (de) * 2011-03-22 2016-08-18 Volker Lutz Hantelmann Flexibles magnetisches Lichtschienensystem
DE102012215703B4 (de) * 2012-09-05 2014-07-17 Osram Gmbh Verkleidungsvorrichtung für eine Decke oder eine Wand eines Raums
JP5945725B2 (ja) * 2012-09-13 2016-07-05 パナソニックIpマネジメント株式会社 照明装置およびそれを用いた照明装置ユニット
GB2516853B (en) * 2013-08-01 2016-09-14 Clark-Ward Gary A shelf power distribution apparatus
ES2706276T3 (es) * 2014-03-17 2019-03-28 Novomatic Ag Elemento de pared de separación y pared de separación
US10842015B2 (en) * 2016-08-22 2020-11-17 Autonetworks Technologies, Ltd. Conductive member, circuit assembly, and method for manufacturing conductive member
US10283952B2 (en) 2017-06-22 2019-05-07 Bretford Manufacturing, Inc. Rapidly deployable floor power system
DE102020004911A1 (de) 2020-08-12 2022-02-17 Tobias Schmidt Beleuchtungsinstallation
GB2616407A (en) * 2022-02-21 2023-09-13 L & Co Trading Ltd Cabinet lighting system

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1282126B (de) 1963-07-03 1968-11-07 Philips Nv Kombination eines elektrischen Strom verbrauchenden Geraetes und einer Unterstuetzung
US4107767A (en) * 1976-05-10 1978-08-15 Jacques Anquetin Flexible lighting strip
US4173035A (en) * 1977-12-01 1979-10-30 Media Masters, Inc. Tape strip for effecting moving light display
DE3407518A1 (de) * 1984-03-01 1985-09-05 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Vorrichtung zum elektrischen kontaktieren von mit einem schmelzkleberauftrag versehenen metallfolien oder -draehten
EP0238017A2 (de) * 1986-03-21 1987-09-23 BARTEL, Bernhard Elektrische Einrichtung mit mindestens einer auf einer Fläche lösbar angeordneten elektrischen Verbrauchereinheit
FR2606941A1 (fr) * 1986-04-30 1988-05-20 Francois Franc Dispositif aimante conducteur de courant

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2749382A (en) * 1952-09-08 1956-06-05 Ronald C Lockard Foil strip wiring system
US3524921A (en) * 1968-06-07 1970-08-18 Leo Wolf Two-lead strip cable and sliding connector therefor
GB1466160A (en) * 1974-05-02 1977-03-02 Schmidiger F Cover assembly for electrical wires and cables
GB1534014A (en) * 1975-10-16 1978-11-29 Xerox Corp Electrical cable and coupling arrangement
US4486649A (en) * 1983-04-25 1984-12-04 Dana Corporation Contact heater mounting assembly
US4690474A (en) * 1986-04-03 1987-09-01 Smart Nancy M Electric outlet and plug
US5027262A (en) * 1988-05-24 1991-06-25 Lucifier Lighting Company Flexible light rail
GB2233837A (en) * 1989-06-30 1991-01-16 David Lee Sandbach Magnetic electrical connector for a rail system

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1282126B (de) 1963-07-03 1968-11-07 Philips Nv Kombination eines elektrischen Strom verbrauchenden Geraetes und einer Unterstuetzung
US4107767A (en) * 1976-05-10 1978-08-15 Jacques Anquetin Flexible lighting strip
US4173035A (en) * 1977-12-01 1979-10-30 Media Masters, Inc. Tape strip for effecting moving light display
DE3407518A1 (de) * 1984-03-01 1985-09-05 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Vorrichtung zum elektrischen kontaktieren von mit einem schmelzkleberauftrag versehenen metallfolien oder -draehten
EP0238017A2 (de) * 1986-03-21 1987-09-23 BARTEL, Bernhard Elektrische Einrichtung mit mindestens einer auf einer Fläche lösbar angeordneten elektrischen Verbrauchereinheit
FR2606941A1 (fr) * 1986-04-30 1988-05-20 Francois Franc Dispositif aimante conducteur de courant

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5766927A (en) * 1989-06-30 1998-06-16 Massachusetts Institute Of Technology Inhibition of protein degradation in living cells with dipeptides
CH680479A5 (en) * 1991-07-29 1992-08-31 Brueggli Werkstaetten Fuer Beh Flexible current rail for LV load - has elongate flexible substrate supporting two parallel current conductors
WO1994017328A1 (en) * 1993-01-28 1994-08-04 VILDÉN, Jari, Peter Connection panel
EP0645853A1 (de) * 1993-09-23 1995-03-29 Wiegelmann GmbH Niedervoltinstallationssystem
BE1010396A3 (nl) * 1996-07-02 1998-07-07 Gieraerts Eddy Jozef Ghislain Lamparmatuur.
WO1999060302A3 (en) * 1998-05-20 2000-02-03 Budev Bv Illumination assembly
WO2006108554A1 (de) * 2005-04-11 2006-10-19 Ingo Maurer Gmbh Beleuchtungssystem

Also Published As

Publication number Publication date
CH680013A5 (de) 1992-05-29
US5397238A (en) 1995-03-14
EP0416042A1 (de) 1991-03-13
DE8814438U1 (de) 1989-01-05
EP0416042B1 (de) 1995-02-01
US5342204A (en) 1994-08-30
ATE118121T1 (de) 1995-02-15
DE58908973D1 (de) 1995-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1990003669A1 (de) Stromschienen-beleuchtungsvorrichtung für niedrige spannungen
DE3609660C2 (de)
EP2026425B1 (de) Stromschienensystem
DE3805158A1 (de) Reihenklemme zur zweileiter-stromversorgung von elektrischen oder elektronischen bauelementen, insbesondere initiatoren
DE3812465C2 (de) Stromschiene
EP2078895A2 (de) Leuchtsystem
EP1284035B1 (de) Stromschienensystem
EP1299927B1 (de) Profilelement mit stromschiene
EP0568755A1 (de) Kontaktvorrichtung
AT17495U1 (de) Stromschiene für Leuchten oder elektrische Einheiten
EP0307396B1 (de) Leuchte
EP0324466A1 (de) Galerieleiste zum Hängen von Objekten, insbesondere Bildern
EP0404979B1 (de) Lichtschienen-System
DE102011015015B4 (de) Flexibles magnetisches Lichtschienensystem
EP0795216B1 (de) Funktionskleinspannungs-stromspeiseeinrichtung
EP0911914A1 (de) Elektrisches Kupplungssystem
DE4032622C2 (de)
DE19726930C1 (de) System zum Zuführen von Strom an beliebige Wand- und Deckenpositionen eines Raumes
DE2240561A1 (de) Stromleitschiene fuer niederspannung
DE3806241A1 (de) Installationseinrichtung fuer niedervolt-leuchten
EP1353415B1 (de) Endstück für eine Stromschiene eines Stromschienensystems
DE19750100C2 (de) Verbindungsvorrichtung
EP0553595A1 (de) Elektrisches Leitersystem für Niedervoltanlagen, insbesondere für Beleuchtungszwecke
EP1841013A1 (de) Beleuchtungseinrichtung
EP1361632B1 (de) Trägerelement für Kontaktfederelemente

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1989909147

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1989909147

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1989909147

Country of ref document: EP