EP0911914A1 - Elektrisches Kupplungssystem - Google Patents

Elektrisches Kupplungssystem Download PDF

Info

Publication number
EP0911914A1
EP0911914A1 EP98119015A EP98119015A EP0911914A1 EP 0911914 A1 EP0911914 A1 EP 0911914A1 EP 98119015 A EP98119015 A EP 98119015A EP 98119015 A EP98119015 A EP 98119015A EP 0911914 A1 EP0911914 A1 EP 0911914A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
connection
plug
coupling system
contact
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP98119015A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0911914B1 (de
Inventor
Hans-Peter Mews
Jürgen Thiele
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vossloh Schwabe Deutschland GmbH
Original Assignee
Vossloh Schwabe GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vossloh Schwabe GmbH filed Critical Vossloh Schwabe GmbH
Publication of EP0911914A1 publication Critical patent/EP0911914A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0911914B1 publication Critical patent/EP0911914B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/24Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands
    • H01R4/2416Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type
    • H01R4/242Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type the contact members being plates having a single slot
    • H01R4/2425Flat plates, e.g. multi-layered flat plates
    • H01R4/2429Flat plates, e.g. multi-layered flat plates mounted in an insulating base
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/06Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being coupling devices, e.g. connectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R25/00Coupling parts adapted for simultaneous co-operation with two or more identical counterparts, e.g. for distributing energy to two or more circuits
    • H01R25/14Rails or bus-bars constructed so that the counterparts can be connected thereto at any point along their length
    • H01R25/142Their counterparts

Definitions

  • the invention relates to a connection and coupling system with the features of the preamble of the claim 1.
  • Lighting systems with continuous mounting rails used, on which light carriers with several arranged in a row Illuminants, mostly fluorescent lamps, attached are.
  • power supply lines have the light carriers with all for operation fluorescent lamps and / or other lamps required equipment and as far as complete wired.
  • the wiring must be done when building the Light band can not be made on site. It will rather, the lighting strips are pre-assembled and pre-wired to be able to deliver to the assembly effort before To keep the location as low as possible and the lamp assembly largely automated.
  • the mounting rails contain a neutral conductor and possibly one protective conductor usually several phase conductors for the energy supply of the lamps.
  • a neutral conductor and possibly one protective conductor usually several phase conductors for the energy supply of the lamps.
  • the illuminants of a light strip should be grouped together can be connected to different phase conductors. Although this is usually desired, it can be required, an entire light strip only from to supply a single phase conductor. Furthermore it may be necessary to assign individual phases Change bulbs after some time. This, for example. if network loads change or changes to the made by the light strip illuminated device become.
  • Both the mounting rail and the light carrier must usually for electrical safety reasons be connected to a protective conductor. Here it comes high reliability and current carrying capacity. Connection and coupling systems that are electrical Connection between the cables of the mounting rail and the Light carrier or the equipment mounted on it manufacture must also take this requirement into account carry.
  • connection and Coupling system From DE 196 04 222 A1 is a connection and Coupling system known that this problem largely justice.
  • To the connection and coupling system includes a box to be attached to the mounting rail Sockets with insulation displacement contacts for contacting of the continuous lines are provided.
  • the socket contacts for the (three) phase lines are in one Row arranged. In a parallel row there are one Socket contact for the neutral or neutral conductor and one Socket contact arranged for the protective conductor.
  • the cans must be connected to the light carrier Assigned connector that has multiple plug contacts.
  • the plug contacts are formed by contact tongues, those in a housing section open on one side are arranged. They protrude from this section of the housing not out.
  • At least one for tapping the voltage is provided by a phase conductor plug contact tongue stored in a base that is open on one side Housing part is arranged laterally displaceable.
  • the Plug-in contact tongue is held on it in the base Provide end with plug contacts that connect of cables.
  • DE 43 12 778 A1 electrical connection device for a ballast known.
  • the terminal device serves as screwless connection terminal and has an insulating body on, in which contact plates are firmly stored. This are both with plug-in contact areas and with Provide insulation displacement contact areas.
  • This known electrical terminal device has advantages in the automatic wiring of the concerned Ballasts on. However, it is not as Plug can be used for a connection and coupling system, as is required for mounting rail lights.
  • From CH-654696 A5 is a device for mounting and tapping a ribbon cable known.
  • To this Device includes an insulating housing in which several Contact plates are held. Each contact plate has a U-shaped section, the leg as plug-in contact tongues in a designated receiving space protrude from the connector and are accessible there. On the opposite end of each contact is insulation displacement contacts trained who contact a ribbon cable, when this is inserted into the connector housing and the Plug housing is closed.
  • DE 41 27 899 A1 Plug device with phase selection known in the continuous Stripped cables in a specified area be gripped by a base part.
  • the stripped The line section is behind a plug-in window to arrange.
  • the base part is a plug with assigned to several spring contacts. These are in finger-like Insulated bodies arranged and each have two flat springs biased towards each other. When plugging into the designated windows of the Base part, the contact springs spread over the respective bare conductors and contact them. At least a finger-shaped insulating material part can be moved arranged so that optionally different Lines can be contacted.
  • the contact between the spring contact and the line depends heavily on the materials used and one sufficient spring force from the spring contacts. Furthermore is due to the required stripping of the cable sections of the continuous lines lying line sections a relative at the given position high mounting wall required.
  • a key special feature of the new connection and coupling system is the light carrier side to be arranged plug, which for automatic Luminaire wiring is suitable and the simple Handling allows an arbitrary phase selection.
  • the Plug has a housing section open on one side in which the plug contact tongues are arranged.
  • the Housing section is preferably designed such that the plug contact tongues do not protrude from this. He thus assumes a management function when plugging together of the connection and coupling system before the plug contact tongues with the appropriate socket contacts come into contact. The plug contact tongues are thereby inserted centrally into the socket contacts, whereby damage or bending largely excluded is.
  • connection means For connecting cables that the plug contact tongues with electrical equipment, sockets and Devices to be mounted on the light carrier connect, are outside of this housing section of the Plug housing connection means arranged. While the Plug contact tongues relatively inaccessible in the interior of the housing section are located Connection means for further wiring to easily accessible Place outside the housing section, which in particular with regard to automatic luminaire assembly is important.
  • the connection means are with the Plug contacts rigidly connected and together with them slidable. This makes it possible to use the connection means as a handle for moving the plug contacts within to use the housing section of the connector housing. Should the plug contact for changing the assignment to the phase lines can be moved laterally, this can be very simply by making the outside Connection means can be moved laterally by hand.
  • connection means arranged in the housing section is preferred an insulation displacement contact means.
  • This is special well suited for automatic wiring.
  • cables to be connected are not on thrust to claim, as is the case with plug-in contacts is.
  • the combination of laterally displaceable plug contacts with an insulating part that has a section protrudes outwards as a handle for shifting of the plug contact and as insulation for one in it arranged insulation displacement contact can therefore be used regarded as particularly advantageous.
  • the locking means Preferably serves to store the insulating material part a sliding guide that is just a displacement, but not a twisting or swiveling of the plug contacts allows.
  • the locking means In or on the insulating housing
  • the locking means provided define locking positions in which the relevant plug contact when joining the Connection and coupling system in a corresponding Socket contact takes place without being bent laterally.
  • the locking means are preferably in the immediate vicinity of the outer part serving as a handle Insulated base arranged. This will avoid that the insulating material part is at the side adjustment canted.
  • the insulating part is advantageously for the Plug contact to that formed between the insulation displacement contact and the fixed connector housing a certain Distance is available, which is sufficient accessibility the insulation displacement contact. This is particularly important for plugs used for automatic Luminaire wiring are set up. By doing Clearance between the insulation displacement contact and the other connectors, other connection devices, like plug-in contacts accessible from below be.
  • the additional connection devices can, for example. for connecting interference suppression capacitors or other Resources are used.
  • the advantage is here in that the externally accessible insulation displacement contacts remain free.
  • the plug contact can consist of several individual parts consist. However, it is preferably in one piece formed from a sheet, one end of which is a plug contact and its other end as an insulation displacement contact serves.
  • the contact plate in question is preferred bent so that the insulation displacement contact and the plug-in contact have mutually parallel axes and of are accessible in the same direction. This allows a luminaire assembly when already on a carrier (the Light carrier) attached plug without this should be accessible from below.
  • the connector housing is preferably formed in two parts, being an upper connector part of the Part of the housing housing the plug contacts. In the sliding insulating parts are used.
  • the plug is mounted by the so formed Unit placed on a lower base or plug part is, making the insulating parts captive in the plug are held.
  • FIG 1 A connection and coupling system is shown schematically in FIG 1 for mounting rail lights, to which a plug 2 and a socket 3 belong.
  • the Plug 2 on a in Figure 1 only schematically illustrated Carrier element, for example a light carrier 4 is fixed, the socket 3 with its base 5 on one Carrier rail 6 attached.
  • Box 3, which also includes the base 5 belongs to the permanent contact of Lines 7, 8, 9, 10, 11 of a line bundle 12, the essentially over the entire length of the mounting rail is led. While the lines 7, 9 and 11 phase lines are, the line 8 is a protective conductor and Line 10 is a neutral or neutral conductor.
  • the connector schematically illustrated in Figure 1 2 is illustrated on a larger scale in FIGS. 2 and 3.
  • the connector 2 has a two-part Isolierstoff existing connector housing 14 to which an upper connector part 15 and a serving as a base lower plug part 16 belong. While the lower one Plug part essentially as a flat rectangular plate edge-side spacing edges 17 is formed and not further illustrated fasteners for assembly has on the light carrier 4, the upper contains Plug part 15 has a housing section 18 which on the by the lower connector part 16 opposite side is open.
  • the Distance edges 17 create between the light carrier 4 and the bottom formed by the plate of the plug part 16 a space to accommodate smaller components.
  • the housing section 18 is through an intermediate wall 19 divided so far that two in plan view essentially rectangular interiors 21, 22 are divided.
  • Interior 21 houses at least one plug contact means 23 for voltage tapping from a phase conductor.
  • the interior 22 houses two plug contact means 25, 26 for connecting the existing on the light carrier 4 Equipment with the neutral conductor 10 or the protective conductor 8. If necessary, one or two further plug contact means 24 can be arranged. While the plug contact means 25, 26 for the neutral conductor 10 and the protective conductor 8 are arranged immovably, are the plug contact means 23 and, if present, also the plug-in contact means 24 are laterally displaceable, as indicated in Figure 3 by arrows 27, 28.
  • the housing section 18 is in the area of its interior 22 towards the plug part 16 with a bottom 29 closed. This has two of a collar each 31, 32 surrounded slots 33, 34 through which from Figure 1 or 2 visible plug contact tongues 36, 37 protrude.
  • the housing section 18 is in the area of its Interior 21 open to the connector part 16.
  • the insulating material parts 38, 39 are completely identical to each other, so that representative of both the insulating part 38 in the Figures 4 and 5 shown and explained below is.
  • Figures 2 and 3 are correspondingly the same Reference numerals used for the insulating part 39 are marked with an apostrophe to distinguish them.
  • the insulating part 38 ( Figures 4 and 5) is a integrally formed plastic body, one for the interior 21 of the housing section 18 provided cuboid section 41. On its top is the section 41 with a slot 42 surrounding it Provided collar 43, the storage of one of Figure 6 visible contact plate described later 44 serves. Extends from the cuboid section 41 a web 46 away in the assembled state leads out of the interior 21.
  • the web 46 is with a section which is essentially cuboid in outline 47 connected to the receiving one on the contact plate 44 trained insulation displacement contact 48 is used.
  • Section 47 has a transverse, i.e. essentially running parallel to the slot 42 groove-like Passage 51 on, approximately in the middle by two with each a slit 52, 53 provided transverse walls 54, 55 divided is. There is a gap between the transverse walls 54, 55 designed to receive the insulation displacement contact 48. in the the upper mouth area are the slots 52, 53 with insertion bevels Mistake.
  • the distance between the sections 41 and 47 of the insulating part 38 is dimensioned so that when assembled a distance of a few millimeters from the passage 51 adhered to the adjacent wall of the housing section 18 becomes. This allows access to a laying finger of an automatic wiring system to that Insulation displacement contact 48. It also makes it better possible to use section 47 as a handle for the side Displacement of the insulating material part 38 in the plug 2 use. This distance also creates space for more Connection means created. To record this and Isolating to the outside can be done at section 47 the connector housing 18 facing projection 57 is provided be a slot with the section 41 Are defined. This is to lock the insulating material part 38 in different lateral positions allow a little wider than the thickness of the wall of the Corresponds to housing section 18.
  • FIG. 3 shows, on its side delimiting the interior 21 with Studs or locking lugs 58, 59 provided the position of the insulating material parts 38, 39 in the lateral direction. If the insulating material parts 38, 39 are moved laterally, overcome the locking of the locking lugs 58, 59, the Wall of the connector housing 18 resiliently evades.
  • the insulating parts 38, 39 on the section 47 on the side facing away from the housing section 18 Side provided with a hook 61, which in one in the connector part 16 provided slot 62 engages. This is particularly with regard to the assembly of the Plug 2 of importance.
  • the hooks 61 initially allow the attachment of the insulating parts 38, 39 on the socket-like plug part 16, the contact plate 44 is already inserted into the insulating part 38, 39.
  • the hook 61 allow a load on the Insulation displacement contact on train, as he contacted when loosening Lines occurs.
  • FIG. 6 this is from the insulating material part 38, 39 recorded contact plate 44 shown separately.
  • FIG. 6 shows one in Figure 6 section shown vertically bent upwards on, which forms a tongue 67.
  • the relatively narrow contact strip approximately in the middle of a bending line 68 by 180 ° bent so that the tongue 67 is double-layered is.
  • leg 69 is at a bending line 71 angled by 180 ° so that the leg 69 has two layers is. Starting from the bending line 71 extends Insulation displacement slot 72 parallel to the tongue 67 a flat base portion 73 of the contact plate.
  • the contact plate 44 is designed so that leg 69 is substantially perpendicular to the direction of displacement (Arrow 27) extends while the tongue 67 is aligned parallel to this direction, i.e. the bending line 71 intersects the direction of movement (Arrow 27) at right angles while the bend line 68 is parallel to the direction of movement.
  • the base section 73 is also with two male contacts 75, 76 provided through openings with dividing lines extending radially away therefrom are.
  • each plug-in contact 75, 76 are a total of four resilient tongues 77, 78, 79, 80 free, the one inserted conductor between each other jam.
  • the plug contact tongue 36 for the neutral or neutral conductor assigned insulation displacement contact 81 formed on the connector part 15 of the connector 2 .
  • the shape corresponds to that outside the plug part 15 sections of the insulating material parts 38, 39, see above that their description applies accordingly. However is this contact is immovable. So that will ensured that by lateral displacement of individual Plug contacts only one phase selection but not one Exchange of phase and zero taps is possible.
  • connection and coupling system 1 Box 3 is shown in Figures 7 to 9.
  • the tin is formed by an insulating body 82, the total six are finger-like and parallel to each other a base plate 83 extending away, each in Top view has oval sections 84, 85, 86, 87, 88. In these sections there are socket contacts 91 (FIG. 9) arranged below the base plate 83 as each Insulation displacement contacts 92, 93, 94, 95, 96 are formed.
  • the phase conductors are assigned IDC contacts 92, 94, 96 on a first and the insulation displacement contacts 93, 94 in parallel arranged on a second line.
  • the position of the Socket contacts 91 or the finger-like sections 84, 85, 86, 87, 88 corresponds to the respective position of the Plug contact means 23, 24, 25, 26.
  • each section On its top each section is 84 through 88 with an insertion funnel 101 provided, which leads to a to the socket contact 91 Feed-through slot 102 leads.
  • the socket 3 serves as the lower part of the socket 3 5, which, as Figure 7 illustrates, two for connection locking fingers 103 fitted with the mounting rail, 104 has. Between them is a platform-like formed center piece 105 arranged the Insulation displacement contacts 92 to 96 assigned webs 110 to 119, which are each slotted. In top view the platform-like section 105 is symmetrical, so that when mounting on the mounting rail none Preferred direction is to be observed. The webs 110 to 119 are slotted around the insulation displacement contacts 92 to 96 to record.
  • connection and coupling system described so far 1 is used as follows:
  • the assembly of the light carrier 4 is in advance performed.
  • a strip-shaped section 140 from the Light carrier 4 bent out.
  • This section 140 serves as a protective conductor contact and protrudes at right angles from the Light carrier 4 away.
  • Manufacture contact tongue (section 140) separately and rivet to the light carrier 4 or otherwise with this connect to.
  • plug 2 is installed. This will the contact plate 44 is inserted into the insulating material part 38, 39. Then the contact plate 44 into the insulating part 39 laid. It is then the assembly 38, 39 on the Plug part 15 set. Below is the connector part 16 mounted on the assembly with the connector part 15.
  • the plug contact tongues for the phase conductors 7, 9, 11 and for the neutral conductor 10 of contact plates 44 are formed, the plug contact tongue 37 for the Protective conductor from the bent section 140 of the Light carrier 4 formed. This leads to a minimization the number of contact points required between the Protective conductor and the light carrier what the electrical Safety benefits.
  • a connection and coupling system 1 is provided, with which the light carriers are provided on the mounting rails electrical supply lines 8 to 11 connected can be. Belong to the coupling system 1 a plug 2 and a socket 3.
  • the one on the mounting rail side Box 3 has insulation displacement contacts for contacting of the cables and socket contacts for the plug 2 on.
  • the peculiarity of the connector 2 is at least a laterally displaceable plug contact means 23 that one arranged in the connector housing Plug contact tongue 67 and one outside of Has insulation displacement contact 48 arranged plug housing. Both are formed by a contact plate 44, that is held in an insulating part 38. This takes the insulation displacement contact 48 with a section 47 on.
  • the section 47 is arranged on the outside of the plug 2 in such a way that that it also acts as a handle for the side Moving the plug contact 67 is used.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Laying Of Electric Cables Or Lines Outside (AREA)
  • Flanged Joints, Insulating Joints, And Other Joints (AREA)
  • Details Of Aerials (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Abstract

Zur Stromversorgung von Leuchteneinheiten, insbesondere bei Tragschienenleuchten zum Aufbau von Lichtbändern ist ein Anschluss- und Kupplungssystem (1) vorgesehen, mit dem die Lichtträger mit an den Tragschienen vorgesehenen elektrischen Versorgungsleitungen (8 bis 11) verbunden werden können. Zu dem Kupplungssystem (1) gehören ein Stecker (2) und eine Dose (3). Die tragschienenseitig angeordnete Dose (3) weist Schneidklemmkontakte zur Kontaktierung der Leitungen und Buchsenkontakte für den Stecker (2) auf. Die Besonderheit des Steckers (2) liegt in wenigstens einem seitlich verschiebbar angeordneten Steckkontaktmittel (23), das eine in dem Steckergehäuse angeordnete Steckkontaktzunge (67) und einen außerhalb des Steckergehäuses angeordneten Schneidklemmkontakt (48) aufweist. Beide werden von einem Kontaktblech (44) gebildet, das in einem Isolierstoffteil gehalten ist. Dieses nimmt mit einem Abschnitt (47) den Schneidklemmkontakt (48) auf. Der Abschnitt (47) ist an dem Stecker (2) außen so angeordnet, dass er zugleich als Handhabe für das seitliche Verschieben des Steckkontakts (67) dient. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Anschluss- und Kupplungssystem mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1.
Insbesondere zum Aufbau von Lichtbandsystemen werden Leuchtensysteme mit durchgehenden Tragschienen verwendet, an denen Lichtträger mit mehreren in einer Reihe angeordneten Leuchtmitteln, meist Leuchtstofflampen, befestigt sind. Während die Tragschienen Leitungen zur Stromversorgung aufweisen, sind die Lichtträger mit allen zum Betrieb der Leuchtstofflampen und/oder anderweitigen Lampen erforderlichen Betriebsmitteln versehen und soweit vollständig verdrahtet. Die Verdrahtung muss beim Aufbau des Lichtbandes nicht vor Ort vorgenommen werden. Es wird vielmehr angestrebt, die Lichtbänder vormontiert und vorverdrahtet liefern zu können, um den Montageaufwand vor Ort möglichst gering zu halten und die Leuchtenmontage weitgehend zu automatisieren.
Die Tragschienen enthalten neben einem Neutralleiter und ggf. einem Schutzleiter meist mehrere Phasenleiter zur Energieversorgung der Leuchtmittel. Sowohl um eine möglichst symmetrische Netzbelastung zu erzielen, als auch um zur Vermeidung stroboskopischer Effekte bei Beleuchtung von Werkhallen mit bewegten Maschinenteilen ein möglichst flimmerfreies oder -armes Licht zu erhalten, sollten die Leuchtmittel eines Lichtbandes gruppenweise an unterschiedliche Phasenleiter angeschlossen werden. Obwohl dies in der Regel so gewünscht wird, kann es auch erforderlich sein, ein ganzes Lichtband lediglich von einem einzigen Phasenleiter her zu versorgen. Außerdem kann es erforderlich werden, die Phasenzuordnung einzelner Leuchtmittel nach einiger Zeit zu ändern. Dies bspw. wenn sich Netzbelastungen ändern oder Änderungen an der von dem Lichtband beleuchteten Einrichtung vorgenommen werden.
Sowohl die Tragschiene als auch der Lichtträger müssen aus Gründen der elektrischen Sicherheit in der Regel mit einem Schutzleiter verbunden werden. Hier kommt es auf eine hohe Zuverlässigkeit und Stromtragfähigkeit an. Anschluss- und Kupplungssysteme, die eine elektrische Verbindung zwischen den Leitungen der Tragschiene und dem Lichtträger bzw. den auf diesem montierten Betriebsmitteln herstellen, müssen auch dieser Anforderung Rechnung tragen.
Aus der DE 196 04 222 A1 ist ein Anschluss- und Kupplungssystem bekannt, das dieser Problematik weitgehend gerecht wird. Zu dem Anschluss- und Kupplungssystem gehört eine an der Tragschiene zu befestigende Dose mit Buchsen, die mit Schneidklemmkontakten zur Kontaktierung der durchlaufenden Leitungen versehen sind. Die Buchsenkontakte für die (drei) Phasenleitungen sind in einer Reihe angeordnet. In einer dazu parallelen Reihe sind ein Buchsenkontakt für den Null- oder Neutralleiter und ein Buchsenkontakt für den Schutzleiter angeordnet.
Den Dosen ist ein mit dem Lichtträger zu verbindender Stecker zugeordnet, der mehrere Steckkontakte aufweist. Die Steckkontakte werden durch Kontaktzungen gebildet, die in einem einseitig offenen Gehäuseabschnitt angeordnet sind. Sie ragen aus diesem Gehäuseabschnitt nicht heraus. Wenigstens eine zum Abgriff der Spannung von einem Phasenleiter vorgesehene Steckkontaktzunge ist in einem Sockel gelagert, der in dem einseitig offenen Gehäuseteil seitlich verschiebbar angeordnet ist. Die Steckkontaktzunge ist an ihrem in dem Sockel gehaltenen Ende mit Einsteckkontakten versehen, die den Anschluss von Leitungen ermöglichen.
Zur seitlichen Verschiebung der Steckkontaktzunge muss ein geeignetes Werkzeug in das Steckergehäuse eingeführt werden, was gewisse Einschränkungen hinsichtlich der Handhabung mit sich bringen kann. Außerdem können sich Schwierigkeiten bei dem Einsatz des Steckers in automatischen Verdrahtungssystemen bei der automatischen Leuchtenmontage ergeben.
Darüber hinaus ist aus der DE 43 12 778 A1 eine elektrische Anschlussklemmeinrichtung für ein Vorschaltgerät bekannt. Die Anschlussklemmeinrichtung dient als schraubenlose Anschlussklemme und weist einen Isolierkörper auf, in dem Kontaktbleche fest gelagert sind. Diese sind sowohl mit Einsteckkontaktbereichen als auch mit Schneidklemmkontaktbereichen versehen.
Diese bekannte elektrische Anschlussklemmeinrichtung weist Vorzüge bei der automatischen Verdrahtung der betreffenden Vorschaltgeräte auf. Jedoch ist sie nicht als Stecker für ein Anschluss- und Kupplungssystem verwendbar, wie es bei Tragschienenleuchten erforderlich ist.
Aus der CH-654696 A5 ist eine Vorrichtung zur Halterung und Anzapfung eines Bandkabels bekannt. Zu dieser Vorrichtung gehört ein Isolierstoffgehäuse, in dem mehrere Kontaktbleche gehalten sind. Jedes Kontaktblech weist einen U-förmig gebogenen Abschnitt auf, dessen Schenkel als Steckkontaktzungen in einen dazu vorgesehenen Aufnahmeraum des Steckers ragen und dort zugänglich sind. An dem entgegengesetzten Ende jedes Kontakts sind Schneidklemmkontakte ausgebildet, die ein Bandkabel kontaktieren, wenn dieses in das Steckergehäuse eingeführt und das Steckergehäuse geschlossen wird.
Darüber hinaus ist aus der DE 41 27 899 A1 eine Steckvorrichtung mit Phasenwahl bekannt, bei der durchlaufende Leitungen in einem vorgegebenen Bereich abisoliert von einem Sockelteil gefasst werden. Der abisolierte Leitungsabschnitt ist jeweils hinter einem Einsteckfenster anzuordnen. Dem Sockelteil ist ein Stecker mit mehreren Federkontakten zugeordnet. Diese sind in fingerartigen Isolierstoffkörpern angeordnet und weisen jeweils zwei aufeinander zu federnd vorgespannte Flachfedern auf. Beim Einstecken in die dazu vorgesehenen Fenster des Sockelteils spreizen sich die Kontaktfedern über den jeweiligen blankliegenden Leiter und kontaktieren diesen. Wenigstens ein fingerförmiges Isolierstoffteil ist verschiebbar angeordnet, so dass wahlweise unterschiedliche Leitungen kontaktiert werden können.
Die Kontaktgabe zwischen Federkontakt und Leitung hängt stark von den verwendeten Materialien und einer ausreichenden Federkraft der Federkontakte ab. Außerdem ist wegen der erforderlichen Abisolierung der Leitungsabschnitte der durchgehenden Leitungen liegenden Leitungsabschnitte an der vorgegebenen Stelle ein relativ hoher Montagewand erforderlich.
Davon ausgehend ist es Aufgabe der Erfindung, ein zur automatischen Leuchtenmontage geeignetes Anschluss- und Kupplungssystem, insbesondere für Tragschienenleuchten zu schaffen, das eine zuverlässige Kontaktgabe sicherstellt und einfach zu handhaben ist.
Diese Aufgabe wird mit dem Anschluss- und Kupplungssystem gelöst, das die Merkmale des Patentanspruchs 1 aufweist.
Eine wesentliche Besonderheit des neuartigen Anschluss- und Kupplungssystems liegt in dem lichtträgerseitig anzuordnenden Stecker, der zur automatischen Leuchtenverdrahtung geeignet ist und der bei einfacher Handhabung eine willkürliche Phasenwahl gestattet. Der Stecker weist einen einseitig offenen Gehäuseabschnitt auf, in dem die Steckkontaktzungen angeordnet sind. Der Gehäuseabschnitt ist vorzugsweise so ausgebildet, dass die Steckkontaktzungen nicht aus diesem herausragen. Er übernimmt somit eine Führungsfunktion beim Zusammenstecken des Anschluss- und Kupplungssystems, bevor die Steckkontaktzungen mit den dafür vorgesehenen Buchsenkontakten in Berührung kommen. Die Steckkontaktzungen werden dadurch zentrisch in die Buchsenkontakte eingeführt, wobei eine Beschädigung oder Verbiegung weitgehend ausgeschlossen ist.
Zum Anschluss von Leitungen, die die Steckkontaktzungen mit elektrischen Betriebsmitteln, Fassungen und dgl. auf dem Lichtträger zu montierenden Einrichtungen verbinden, sind außerhalb dieses Gehäuseabschnitts des Steckergehäuses Anschlussmittel angeordnet. Während die Steckkontaktzungen relativ unzugänglich in dem Innenraum des Gehäuseabschnitts angeordnet sind, befinden sich die Anschlussmittel zur weiteren Verdrahtung an gut zugänglicher Stelle außerhalb des Gehäuseabschnitts, was insbesondere im Hinblick auf die automatische Leuchtenmontage von Bedeutung ist. Die Anschlussmittel sind mit den Steckkontakten starr verbunden und mit diesen gemeinsam verschiebbar. Dadurch ist es möglich, das Anschlussmittel als Handhabe zum Verschieben der Steckkontakte innerhalb des Gehäuseabschnitts des Steckergehäuses zu nutzen. Soll der Steckkontakt zur Änderung der Zuordnung zu den Phasenleitungen seitlich verschoben werden, kann dies sehr einfach dadurch vorgenommen werden, dass die außenliegenden Anschlussmittel von Hand seitlich verschoben werden.
Das außerhalb des die Steckkontakte enthaltenden Gehäuseabschnitts angeordnete Anschlussmittel ist vorzugsweise ein Schneidklemmkontaktmittel. Dieses ist besonders gut zur automatischen Verdrahtung geeignet. Insbesondere sind anzuschliessende Leitungen nicht auf Schub zu beanspruchen, wie es bei Einsteckkontakten der Fall ist. Die Kombination von seitlich verschiebbaren Steckkontakten mit einem Isolierstoffteil, das mit einem Abschnitt nach außen ragt, der als Handhabe zur Verschiebung des Steckkontakts und als Isolierung für einen darin angeordneten Schneidklemmkontakt dienen kann, wird deshalb als besonders vorteilhaft angesehen.
Zur Lagerung des Isolierstoffteils dient vorzugsweise eine Gleitführung, die lediglich eine Verschiebung, nicht aber eine Verdrehung oder Verschwenkung der Einsteckkontakte zulässt. In oder an dem Isolierstoffgehäuse vorgesehene Rastmittel legen Rastpositionen fest, in denen der betreffende Steckkontakt beim Zusammenfügen des Anschluss- und Kupplungssystems in einen entsprechenden Buchsenkontakt findet, ohne seitlich verbogen zu werden. Die Rastmittel sind vorzugsweise in unmittelbarer Nachbarschaft des als Handhabe dienenden äußeren Teils des Isolierstoffsockels angeordnet. Dadurch wird vermieden, dass sich das Isolierstoffteil beim seitlichen Verstellen verkantet.
Vorteilhafterweise ist das Isolierstoffteil für den Steckkontakt zu ausgebildet, dass zwischen dem Schneidklemmkontakt und dem ortfesten Steckergehäuse ein gewisser Abstand vorhanden ist, der eine ausreichende Zugänglichkeit des Schneidklemmkontakts sicherstellt. Dies ist insbesondere bei Steckern von Bedeutung, die für die automatischen Leuchtenverdrahtung eingerichtet sind. In dem Zwischenraum zwischen dem Schneidklemmkontakt und dem übrigen Stecker können weitere Anschlusseinrichtungen, wie von unten her zugängliche Einsteckkontakte, vorgesehen sein.
Die zusätzlichen Anschlusseinrichtungen können bspw. zum Anschluss von Entstörkondensatoren oder anderweitigen Betriebsmitteln genutzt werden. Der Vorteil liegt dabei darin, dass die außen zugänglichen Schneidklemmkontakte frei bleiben.
Der Steckkontakt kann bedarfsweise aus mehreren Einzelteilen bestehen. Vorzugsweise ist er jedoch einstückig aus einem Blech ausgebildet dessen eines Ende als Steckkontakt und dessen anderes Ende als Schneidklemmkontakt dient. Dabei ist das betreffende Kontaktblech vorzugsweise so gebogen, dass der Schneidklemmkontakt und der Einsteckkontakt zueinander parallele Achsen haben und von der gleichen Richtung her zugänglich sind. Dies gestattet eine Leuchtenmontage bei bereits an einem Träger (dem Lichtträger) befestigtem Stecker, ohne dass dieser von unten her zugänglich sein müsste.
Das Steckergehäuse ist vorzugsweise zweiteilig ausgebildet, wobei zu einem oberen Steckerteil der die Steckkontakte beherbergende Gehäuseabschnitt gehört. In diesen sind die verschiebbaren Isolierstoffteile eingesetzt. Montiert wird der Stecker, indem die so gebildete Einheit auf einen unteren Sockel- oder Steckerteil aufgesetzt wird, wodurch die Isolierstoffteile unverlierbar in dem Stecker gehalten werden.
Weitere Einzelheiten vorteilhafter Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand von Unteransprüchen und ergeben sich aus der Zeichnung sowie der dazugehörigen Beschreibung. In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
  • Fig. 1 ein für eine Tragschienenleuchte vorgesehenes Anschluss- und Kupplungssystem in schematisierter und perspektivischer Explosionsdarstellung,
  • Fig. 2 einen zu dem Anschluss- und Kupplungssystem nach Figur 1 gehörigen Stecker, der dem Lichtträger der Tragschienenleuchte zugeordnet ist, in perspektivischer Darstellung in einem anderen Maßstab,
  • Fig. 3 den Stecker nach Figur 2, in einer schematisierten Draufsicht und in einem anderen Maßstab,
  • Fig. 4 ein zu dem Stecker nach den Figuren 2 und 3 gehöriges Isolierstoffteil, das in dem Steckergehäuse seitlich verschiebbar gelagert ist, in perspektivischer Darstellung,
  • Fig. 5 das Isolierstoffteil nach Figur 4, in Schnittdarstellung und in einem anderen Maßstab,
  • Fig. 6 ein eine Steckkontaktzunge, zwei Einsteckkontakte und einen Schneidklemmkontakt umfassendes Kontaktblech für das Isolierstoffteil nach den Figuren 4 und 5, zum Einsatz in dem Stecker nach den Figuren 2 und 3,
  • Fig. 7 eine zu dem Anschluss- und Kupplungssystem nach Figur 1 gehörige Dose, die aus Dosenteil und Sockelabschnitt besteht und zur Verbindung mit der Tragschiene eingerichtet ist, in perspektivischer Explosionsdarstellung,
  • Fig. 8 den Dosenteil der Dose nach Figur 7, in einer Ansicht auf seine Unterseite und
  • Fig. 9 den Dosenteil nach Figur 8, in einer Vorderansicht.
  • Beschreibung:
    In Figur 1 ist schematisch ein Anschluss- und Kupplungssystem 1 für Tragschienenleuchten veranschaulicht, zu dem ein Stecker 2 und eine Dose 3 gehören. Während der Stecker 2 auf einem in Figur 1 lediglich schematisch veranschaulichten Trägerelement, bspw. einem Lichtträger 4 befestigt ist, ist die Dose 3 mit ihrem Sockel 5 an einer Tragschiene 6 befestigt. Die Dose 3, zu der auch der Sockel 5 gehört, dient der permanenten Kontaktierung von Leitungen 7, 8, 9, 10, 11 eines Leitungsbündels 12, das im Wesentlichen über die gesamte Länge der Tragschiene geführt ist. Während die Leitungen 7, 9 und 11 Phasenleitungen sind, ist die Leitung 8 ein Schutzleiter und die Leitung 10 ist ein Null- oder Neutralleiter.
    Der in Figur 1 schematisch veranschaulichte Stecker 2 ist in den Figuren 2 und 3 in größerem Maßstab veranschaulicht. Der Stecker 2 weist ein zweiteiliges, aus Isolierstoff bestehendes Steckergehäuse 14 auf, zu dem ein oberer Steckerteil 15 und ein als Sockel dienender unterer Steckerteil 16 gehören. Während der untere Steckerteil im Wesentlichen als flache rechteckige Platte mit randseitigem Abstandskanten 17 ausgebildet ist und nicht weiter veranschaulichte Befestigungsmittel zur Montage auf dem Lichtträger 4 aufweist, enthält der obere Steckerteil 15 einen Gehäuseabschnitt 18, der an der von dem unteren Steckerteil 16 abgewandten Seite offen ist. Die Abstandskanten 17 schaffen zwischen dem Lichtträger 4 und dem von der Platte des Steckerteils 16 gebildeten Boden einen Zwischenraum zur Aufnahme kleinerer Bauelemente.
    Der Gehäuseabschnitt 18 ist durch eine Zwischenwand 19 soweit unterteilt, dass zwei in Draufsicht im Wesentlichen rechteckige Innenräume 21, 22 abgeteilt sind. Der Innenraum 21 beherbergt wenigstens ein Steckkontaktmittel 23 zum Spannungsabgriff von einem Phasenleiter. Hingegen beherbergt der Innenraum 22 zwei Steckkontaktmittel 25, 26 zur Verbindung der auf dem Lichtträger 4 vorhandenen Betriebsmittel mit dem Nullleiter 10 bzw. dem Schutzleiter 8. Bedarfsweise können in dem Innenraum 21 ein oder zwei weitere Steckkontaktmittel 24 angeordnet werden. Während die Steckkontaktmittel 25, 26 für den Nullleiter 10 und den Schutzleiter 8 unverschiebbar angeordnet sind, sind das Steckkontaktmittel 23 und falls vorhanden auch das Steckkontaktmittel 24 seitlich verschiebbar gelagert, wie in Figur 3 durch Pfeile 27, 28 angedeutet ist.
    Der Gehäuseabschnitt 18 ist im Bereich seines Innenraums 22 zu dem Steckerteil 16 hin mit einem Boden 29 geschlossen. Dieser weist zwei jeweils von einem Kragen 31, 32 umgebene Schlitze 33, 34 auf, durch die aus Figur 1 oder 2 ersichtliche Steckkontaktzungen 36, 37 ragen.
    Hingegen ist der Gehäuseabschnitt 18 im Bereich seines Innenraums 21 zu dem Steckerteil 16 hin offen. Von dort her sind zwei Isolierstoffteile 38, 39 in das Steckergehäuse 14 eingesetzt. Die Isolierstoffteile 38, 39 sind untereinander vollkommen gleich ausgebildet, so dass stellvertretend für beide das Isolierstoffteil 38 in den Figuren 4 und 5 dargestellt und nachfolgend erläutert ist. In den Figuren 2 und 3 sind entsprechend gleiche Bezugsziffern verwendet, die für das Isolierstoffteil 39 zur Unterscheidung mit einem Apostroph versehen sind.
    Das Isolierstoffteil 38 (Figuren 4 und 5) ist ein einstückig ausgebildeter Kunststoffkörper, der einen für den Innenraum 21 des Gehäuseabschnitts 18 vorgesehenen quaderförmigen Abschnitt 41 aufweist. An seiner Oberseite ist der Abschnitt 41 mit einem einen Schlitz 42 umgebenden Bund 43 versehen, der der Lagerung eines aus Figur 6 ersichtlichen, an späterer Stelle beschriebenen Kontaktblechs 44 dient. Von dem quaderförmigen Abschnitt 41 erstreckt sich ein Steg 46 weg, der in montiertem Zustand aus dem Innenraum 21 herausführt. Der Steg 46 ist mit einem im Umriss im Wesentlichen quaderförmigen Abschnitt 47 verbunden, der der Aufnahme eines an dem Kontaktblech 44 ausgebildeten Schneidklemmkontakts 48 dient.
    Der Abschnitt 47 weist einen quer, d.h. im Wesentlichen parallel zu dem Schlitz 42 verlaufenden nutartigen Durchgang 51 auf, der etwa mittig durch zwei mit jeweils einem Schlitz 52, 53 versehene Querwände 54, 55 unterteilt ist. Zwischen den Querwänden 54, 55 ist ein Spalt zur Aufnahme des Schneidklemmkontakts 48 ausgebildet. Im oberen Mündungsbereich sind die Schlitze 52, 53 mit Einführschrägen versehen.
    Der Abstand der Abschnitte 41 und 47 des Isolierstoffteils 38 ist so bemessen, dass in montiertem Zustand ein Abstand von einigen Millimetern von dem Durchgang 51 zu der benachbarten Wand des Gehäuseabschnitts 18 eingehalten wird. Dies ermöglicht den Zugang eines Verlegefingers eines automatischen Verdrahtungssystems zu dem Schneidklemmkontakt 48. Außerdem wird es dadurch besser möglich, den Abschnitt 47 als Handhabe für die seitliche Verschiebung des Isolierstoffteils 38 in dem Stecker 2 zu nutzen. Durch diesen Abstand wird außerdem Raum für weitere Anschlussmittel geschaffen. Um diese aufzunehmen und nach außen zu isolieren, kann an den Abschnitt 47 ein zu dem Steckergehäuse 18 hin gewandter Vorsprung 57 vorgesehen sein, der mit dem Abschnitt 41 einen Schlitz definiert. Dieser ist, um ein Verrasten des Isolierstoffteils 38 in unterschiedlichen seitlichen Positionen zu gestatten, etwas breiter, als es der Dicke der Wand des Gehäuseabschnitts 18 entspricht. Diese ist, wie Figur 3 zeigt, an ihrer den Innenraum 21 begrenzenden Seite mit Noppen oder Rastnasen 58, 59 versehen, die die Position der Isolierstoffteile 38, 39 in Seitenrichtung festlegen. Werden die Isolierstoffteile 38, 39 seitlich verschoben, überwinden sie die Sperre der Rastnasen 58, 59, wobei die Wand des Steckergehäuses 18 federnd ausweicht.
    Zur spielarmen Sicherung der Isolierstoffteile 38, 39 an dem Stecker 2 sind die Isolierstoffteile 38, 39 an dem Abschnitt 47 an der von dem Gehäuseabschnitt 18 wegweisenden Seite mit einem Haken 61 versehen, der in einen in dem Steckerteil 16 vorgesehenen Schlitz 62 greift. Dies ist insbesondere im Hinblick auf die Montage des Steckers 2 von Bedeutung. Die Haken 61 ermöglichen zunächst die Anbringung der Isolierteile 38, 39 auf den sockelartigen Steckerteil 16, wobei das Kontaktblech 44 bereits in das Isolierteil 38, 39 eingesetzt ist. Zur vollständigen Montage des Steckers 2 wird lediglich noch der Steckerteil 15 aufgesetzt, der mit entsprechenden Rastmitteln 63, 64, 65 in Ausnehmungen des Steckerteils 16 greift, womit der Stecker 2 vollständig montiert ist. Außerdem gestatten die Haken 61 eine Belastung des Schneidklemmkontakts auf Zug, wie er beim Lösen kontaktierter Leitungen auftritt.
    Wie aus den Figuren 3 und 4 hervorgeht, sind die Isolierstoffteile 38, 39 seitlich durch eine Linearführung geführt, zu der eine in den Steckerteil 16 ausgebildete Nut 66 (Fig. 3) und ein an der Unterseite des jeweiligen Isolierstoffteils 38, 39 ausgebildeter Vorsprung 66a gehören (Fig. 4).
    In Figur 6 ist das von dem Isolierstoffteil 38, 39 aufgenommene Kontaktblech 44 gesondert dargestellt. Ausgehend von einem flachen Blechzuschnitt weist es einen in Figur 6 vertikal nach oben gebogen dargestellten Abschnitt auf, der eine Steckzunge 67 bildet. Zur Erhöhung der Stabilität ist der hier relativ schmal gehaltene Kontaktstreifen etwa mittig bei einer Biegelinie 68 um 180° abgebogen, so dass die Steckzunge 67 doppellagig ausgebildet ist.
    An dem entgegengesetzten Ende ist das Kontaktblech mit einem relativ breiten, dafür aber kürzeren, Blechabschnitt ebenfalls nach oben gebogen. Der in Figur 6 vertikal angeordnete Schenkel 69 ist bei einer Biegelinie 71 um 180° abgewinkelt, so dass der Schenkel 69 doppellagig ist. Von der Biegelinie 71 ausgehend erstreckt sich ein Schneidklemmschlitz 72 parallel zu der Steckzunge 67 auf einen flachen Basisabschnitt 73 des Kontaktblechs hin. Das Kontaktblech 44 ist dabei so ausgebildet, dass sich der Schenkel 69 im Wesentlichen rechtwinklig zu der Verschieberichtung (Pfeil 27) erstreckt, während die Steckzunge 67 parallel zu dieser Richtung ausgerichtet ist, d.h. die Biegelinie 71 schneidet die Bewegungsrichtung (Pfeil 27) rechtwinklig während die Biegelinie 68 parallel zu der Bewegungsrichtung ist. Damit wird erreicht, dass auch bei einer seitlichen Verschiebung bereits kontaktierter Schneidklemmkontakte allenfalls Druck oder Zug auf die im Schneidklemmkontakt angeschlossenen Leitungen ausgeübt werden, nicht aber nennenswerte Biegebeanspruchungen entstehen. Außerdem wird mit der Ausrichtung der Steckzunge 67 eine gute Unempfindlichkeit gegen geringfügige Toleranzen im Zusammenspiel zwischen Buchsenkontakt 91 und Steckzunge 67 erreicht.
    Der Basisabschnitt 73 ist zusätzlich mit zwei Einsteckkontakten 75, 76 versehen, die durch Öffnungen mit sich radial davon weg erstreckenden Trennlinien gebildet sind. Dadurch sind an jedem Einsteckkontakt 75, 76 jeweils insgesamt vier federnde Zungen 77, 78, 79, 80 freigestellt, die einen eingeschobenen Leiter zwischeneinander klemmen.
    An dem Steckerteil 15 des Steckers 2 ist außerdem ein der Steckkontaktzunge 36 für den Null- oder Neutralleiter zugeordneter Schneidklemmkontakt 81 ausgebildet. Die Form entspricht den außerhalb des Steckerteils 15 befindlichen Abschnitten der Isolierstoffteile 38, 39, so dass deren Beschreibung entsprechend gilt. Jedoch ist dieser Kontakt unverschiebbar gelagert. Damit wird sichergestellt, dass durch seitliche Verschiebung einzelner Steckkontakte nur eine Phasenwahl nicht aber eine Vertauschung von Phasen- und Nullabgriffen möglich ist.
    Die zum dem Anschluss- und Kupplungssystem 1 gehörige Dose 3 geht aus den Figuren 7 bis 9 hervor. Die Dose wird durch einen Isolierstoffkörper 82 gebildet, der insgesamt sechs sich fingerartig und zueinander parallel von einer Grundplatte 83 weg erstreckende, jeweils in Draufsicht ovale Abschnitte 84, 85, 86, 87, 88 aufweist. In diesen Abschnitten sind Buchsenkontakte 91 (Figur 9) angeordnet, die unterhalb der Grundplatte 83 jeweils als Schneidklemmkontakt 92, 93, 94, 95, 96 ausgebildet sind. Dabei sind, wie Figur 8 zeigt, die den Phasenleitern zugeordneten Schneidklemmkontakte 92, 94, 96 auf einer ersten und die Schneidklemmkontakte 93, 94 parallel dazu auf einer zweiten Linie angeordnet. Die Position der Buchsenkontakte 91 bzw. der fingerartigen Abschnitte 84, 85, 86, 87, 88 entspricht der jeweiligen Position der Steckkontaktmittel 23, 24, 25, 26. An seiner Oberseite ist jeder Abschnitt 84 bis 88 mit einem Einführtrichter 101 versehen, der zu einem zu dem Buchsenkontakt 91 führenden Durchführschlitz 102 führt.
    Zu der Dose 3 gehört der als Unterteil dienende Sokkel 5, der, wie Figur 7 veranschaulicht, zwei zur Verbindung mit der Tragschiene eingerichtete Rastfinger 103, 104 aufweist. Zwischen diesen ist ein nach Art eines Podests ausgebildetes Mittelstück 105 angeordnet, das den Schneidklemmkontakten 92 bis 96 zugeordnete Stege 110 bis 119 aufweist, die jeweils geschlitzt sind. In Draufsicht ist der podestartige Abschnitt 105 symmetrisch ausgebildet, so dass bei der Montage an der Tragschiene keine Vorzugsrichtung zu beachten ist. Die Stege 110 bis 119 sind geschlitzt, um die Schneidklemmkontakte 92 bis 96 aufzunehmen.
    Zur Verbindung der Dose 3 mit dem Sockel 5 dienen an der Dose 3 ausgebildete Rastzungen 121, 122, die mit Rastköpfen 123, 124 versehen sind. Diesen sind Rastöffnungen 127 in dem Sockel 5 zugeordnet. Zur Abstützung an der Tragschiene dienen sich von der Grundplatte 83 weg erstreckende Anlagevorsprünge 131, 132, 133, 134.
    Das insoweit beschriebene Anschluss- und Kupplungssystem 1 wird wie folgt verwendet:
    Die Montage des Lichtträgers 4 wird im Vorhinein vorgenommen. Zunächst wird, wie aus Figur 1 gestrichelt hervorgeht, ein streifenförmiger Abschnitt 140 aus dem Lichtträger 4 herausgebogen. Dieser Abschnitt 140 dient als Schutzleiterkontakt und ragt rechtwinklig von dem Lichtträger 4 weg. Um Kontaktprobleme durch Lackschichten zu vermeiden, kann es besonders vorteilhaft sein, die Kontaktzunge (Abschnitt 140) gesondert herzustellen und an den Lichtträger 4 anzunieten oder anderweitig mit diesem zu verbinden.
    Zunächst wird nun der Stecker 2 montiert. Dazu wird das Kontaktblech 44 in das Isolierstoffteil 38, 39 eingelegt. Dann auch das Kontaktblech 44 in das Isolierstoffteil 39 gelegt. Es wird dann die Baugruppe 38, 39 auf den Steckerteil 15 gesetzt. Nachfolgend wird der Steckerteil 16 auf die Baugruppe mit dem Steckerteil 15 montiert.
    Im nächsten Schritt wird auf den Lichtträger 4 das Steckerteil 16 aufgesetzt und mit diesem verrastet, wobei der streifenförmige Abschnitt 140 des Lichtträgers 4 bei dem Schlitz 34 durch das Steckerteil 16 ragt. Der Steckerteil 16 kann, wie in Figur 1 schematisch angedeutet ist, mit kleineren Betriebsmitteln, wie bspw. Störschützkondensatoren 141, versehen sein. Diese weisen Anschlussdrähte auf, die in dem von der Abstandskante 17 zu dem Lichtträger 4 hin definierten Zwischenraum zu den Kontaktblechen 44 geführt sein können. Bei der Montage ragen die abisolierten Leitungsenden zunächst durch einen entsprechenden unterhalb der Isolierstoffteile 38, 39 in dem Steckerteil 16 vorgesehenen Schlitz 142 nach oben.
    Während die Steckkontaktzungen für die Phasenleiter 7, 9, 11 und für den Nullleiter 10 von Kontaktblechen 44 gebildet werden, ist die Steckkontaktzunge 37 für den Schutzleiter von dem hochgebogenen Abschnitt 140 des Lichtträgers 4 gebildet. Dies führt zu einer Minimierung der Anzahl der erforderlichen Kontaktstellen zwischen dem Schutzleiter und dem Lichtträger, was der elektrischen Sicherheit zugute kommt.
    Bei der Montage der Tragschiene wird bspw. zunächst der Sockel 5 an der Tragschiene befestigt, indem die Rastfinger 103, 104 mit entsprechenden durchlaufenden Sicken oder sonstigen Vorsprüngen der Tragschiene verrastet werden. Es werden dann die Leitungen 7 bis 11 in entsprechende Ausnehmungen der Dose 3 eingelegt. Beim Aufsetzen der Dose 3 auf den Sockel 5 schneiden sich die Schneidklemmkontakte 92 bis 96 in die Leitungen 7, 8, 9, 10, 11 ein. Wenn die Dose 3 mit dem Sockel 5 verrastet ist, sind die Leitungen 7, 8, 9, 10, 11 kontaktiert. Dies kann im Rahmen einer Vormontage oder vor Ort durchgeführt werden.
    Zur Stromversorgung von Leuchteneinheiten, insbesondere bei Tragschienenleuchten zum Aufbau von Lichtbändern, ist ein Anschluss- und Kupplungssystem 1 vorgesehen, mit dem die Lichtträger mit an den Tragschienen vorgesehenen elektrischen Versorgungsleitungen 8 bis 11 verbunden werden können. Zu dem Kupplungssystem 1 gehören ein Stecker 2 und eine Dose 3. Die tragschienenseitig angeordnete Dose 3 weist Schneidklemmkontakte zur Kontaktierung der Leitungen und Buchsenkontakte für den Stecker 2 auf. Die Besonderheit des Steckers 2 liegt in wenigstens einem seitlich verschiebbar angeordneten Steckkontaktmittel 23, dass eine in dem Steckergehäuse angeordnete Steckkontaktzunge 67 und einen außerhalb des Steckergehäuses angeordneten Schneidklemmkontakt 48 aufweist. Beide werden von einem Kontaktblech 44 gebildet, dass in einem Isolierstoffteil 38 gehalten ist. Dieses nimmt mit einem Abschnitt 47 den Schneidklemmkontakt 48 auf. Der Abschnitt 47 ist an dem Stecker 2 außen so angeordnet, dass er zugleich als Handhabe für das seitliche Verschieben des Steckkontakts 67 dient.

    Claims (16)

    1. Anschluss- und Kupplungssystem (1), insbesondere für Tragschienenleuchten mit einer Tragschiene und einem Lichtträger,
      mit einer Buchseneinheit oder Dose (3), die mit der Tragschiene verbindbar ist und die mit Buchsenkontakten (91) in Verbindung stehenden Kontaktmitteln (92, 93, 94, 95, 96) zur Kontaktierung durchlaufender Leitungen (7, 8, 9, 10, 11) versehen ist,
      mit einem Stecker (2), der mit dem Lichtträger (4) verbindbar ist, und der ein Steckergehäuse (14) mit einem einseitig offenen Gehäuseabschnitt (18) aufweist, in dem Steckkontakte (67, 36, 37) angeordnet sind, die mit Anschlussmitteln (47, 48) zur Kontaktierung der elektrischen Leitungen (7, 8, 9, 10, 11) versehen sind und von denen wenigstens einer (67) verschiebbar gelagert ist, so daß er wahlweise mit unterschiedlichen Buchsenkontakten (91) in elektrische Verbindung bringbar ist,
      dadurch gekennzeichnet,
      dass das Anschlussmittel (47, 48) außerhalb des Gehäuseabschnitts (18) angeordnet sind und
      dass das Anschlussmittel (47, 48) mit dem Steckkontakt (67) starr verbunden und mit diesen gemeinsam verschiebbar ist.
    2. Anschluss- und Kupplungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlussmittel (47, 48) ein Schneidklemmkontaktmittel ist.
    3. Anschluss- und Kupplungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Steckkontakt (67) und das Schneidklemmkontaktmittel (47, 48) von einem Isolierstoffteil (38) gehalten sind oder zu diesem gehören, das an dem Steckergehäuse (14) verschiebbar gelagert ist und das mit einem ersten Abschnitt (41) in dem einseitig offenen Gehäuseabschnitt (18) des Steckergehäuses (14) und mit einem zweiten Gehäuseabschnitt (47) außerhalb des Gehäuseabschnitts (18) angeordnet ist.
    4. Anschluss- und Kupplungssystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Isolierstoffteil (38) in einer Gleitführung (66, 66a) verschiebbar gelagert ist.
    5. Anschluss- und Kupplungssystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Stecker (2) zwischen dem Steckergehäuse (14) und dem Isolierstoffteil (38) wirkende Rastmittel (58, 59) aufweist die vorgegebene Rastpositionen festlegen.
    6. Anschluss- und Kupplungssystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Rastmittel (58, 59) durch in dem Gehäuseabschnitt (18) des Steckergehäuses (14) angeordnete Vorsprünge gebildet ist, die in den Bewegungsweg des innerhalb des Gehäuseabschnitts (18) angeordneten Abschnitts (41) des Isolierstoffteils (38) ragen.
    7. Anschluss- und Kupplungssystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Schneidklemmkontaktmittel (47, 48) von dem Gehäuseabschnitt (18) beabstandet angeordnet ist.
    8. Anschluss- und Kupplungssystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen dem Schneidklemmkontaktmittel (48) und dem Gehäuseabschnitt (18) im wesentlichen der Größe des Schneidklemmkontaktmittels entspricht.
    9. Anschluss- und Kupplungssystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Schneidklemmkontaktmittel (48) zur automatischen Verdrahtung eingerichtet ist.
    10. Anschluss- und Kupplungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Steckkontaktmittel (67) außer dem Anschlussmittel (72) wenigstens eine weitere Anschlusseinrichtung (75) angeordnet ist.
    11. Anschluss- und Kupplungssystem nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlusseinrichtung (75) ein Einsteckkontaktmittel ist.
    12. Anschluss- und Kupplungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Steckkontakt (67) Teil eines einstückig ausgebildeten Blechbiegeteils (44) ist.
    13. Anschluss- und Kupplungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steckkontakte (67) zum Kontaktieren der Buchsenkontakte (91) vorgesehene Flachsteckzungen aufweisen.
    14. Anschluss- und Kupplungssystem nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Flachsteckzungen durch einen doppellagigen Kontaktblechabschnitt gebildet sind.
    15. Anschluss- und Kupplungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Stecker (2) eine Aufnahme (32, 34) für eine einstückig mit einem Trägerteil (4) einer Leuchte verbundene Kontaktzunge (140) aufweist und dass die Aufnahme (32, 34) an einer einem Buchsenkontakt (91) zugeordneten Position angeordnet ist.
    16. Anschluss- und Kupplungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Steckergehäuse (14) zweiteilig aufgebaut ist, wobei beide Gehäuseteile (15, 16) durch eine Rastverbindung aneinander gehalten sind.
    EP98119015A 1997-10-22 1998-10-08 Elektrisches Kupplungssystem Expired - Lifetime EP0911914B1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE19746493 1997-10-22
    DE19746493A DE19746493C1 (de) 1997-10-22 1997-10-22 Elektrisches Kupplungssystem

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP0911914A1 true EP0911914A1 (de) 1999-04-28
    EP0911914B1 EP0911914B1 (de) 2007-06-20

    Family

    ID=7846179

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP98119015A Expired - Lifetime EP0911914B1 (de) 1997-10-22 1998-10-08 Elektrisches Kupplungssystem

    Country Status (5)

    Country Link
    EP (1) EP0911914B1 (de)
    AT (1) ATE365389T1 (de)
    DE (2) DE19746493C1 (de)
    ES (1) ES2286839T3 (de)
    HK (1) HK1019662A1 (de)

    Cited By (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    WO2010063055A1 (de) * 2008-12-05 2010-06-10 Tridonicatco Connection Technology Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum kontaktieren von mehreren leiteradern
    WO2013120892A3 (de) * 2012-02-13 2013-12-27 Trilux Gmbh & Co. Kg Lichtbandsystem
    EP2650596B1 (de) * 2012-04-12 2017-08-09 Ribag Licht AG Leuchte und Steckverbindung

    Families Citing this family (7)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE19943734B4 (de) * 1999-09-03 2009-04-09 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Elektrischer Installationssteckverbinder mit einem Phasenwähler
    DE10220592A1 (de) * 2002-05-08 2003-11-20 Zumtobel Staff Gmbh Trägerelement für Kontaktfederelemente
    DE102007018399B4 (de) * 2006-04-19 2010-04-29 Adels-Contact Elektrotechnische Fabrik Gmbh & Co. Kg Kontaktierungsvorrichtung von Leiteradern mit Phasenwahl
    DE102008058849B4 (de) 2008-11-25 2011-02-17 Woertz Ag Anschlussvorrichtung mit Phasenwahl
    DE102008058848B4 (de) 2008-11-25 2011-03-10 Woertz Ag Anschlussvorrichtung mit Phasenwahl
    DE102012208297A1 (de) * 2012-05-16 2013-11-21 Trilux Gmbh & Co. Kg Stromversorgungsanordnung mit Phasenwahl für eine Leuchte
    DE102014115644B4 (de) 2014-10-28 2019-05-29 Siteco Beleuchtungstechnik Gmbh Leuchte mit Kontaktierungsmodul

    Citations (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE19615598A1 (de) * 1995-09-01 1997-03-06 Electro Terminal Gmbh Vorrichtung zum Kontaktieren parallel verlaufender Leiter
    DE19604222A1 (de) * 1996-02-06 1997-08-07 Vossloh Schwabe Gmbh Anschluß- und Kupplungssystem
    DE19615597A1 (de) * 1996-04-19 1997-10-23 Electro Terminal Gmbh Vorrichtung zum Kontaktieren der Leiteradern von mehreren bandförmig verlaufenden bielektrischen Leitungen mit den Leiteradern von elektrischen Anschlußleitungen eines elektrischen Verbrauchers, insbesondere den Leuchten einer Schienenleuchte

    Family Cites Families (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    CH654696A5 (en) * 1982-05-28 1986-02-28 Bbc Brown Boveri & Cie Device for holding and tapping a flat (ribbon) cable
    DE4127899C2 (de) * 1991-08-22 2000-04-06 Wago Verwaltungs Gmbh Elektrische Steckvorrichtung mit Phasenwahl
    DE4312778C3 (de) * 1993-04-20 2001-10-25 Vossloh Schwabe Gmbh Elektrische Anschlußklemmeinrichtung

    Patent Citations (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE19615598A1 (de) * 1995-09-01 1997-03-06 Electro Terminal Gmbh Vorrichtung zum Kontaktieren parallel verlaufender Leiter
    DE19604222A1 (de) * 1996-02-06 1997-08-07 Vossloh Schwabe Gmbh Anschluß- und Kupplungssystem
    DE19615597A1 (de) * 1996-04-19 1997-10-23 Electro Terminal Gmbh Vorrichtung zum Kontaktieren der Leiteradern von mehreren bandförmig verlaufenden bielektrischen Leitungen mit den Leiteradern von elektrischen Anschlußleitungen eines elektrischen Verbrauchers, insbesondere den Leuchten einer Schienenleuchte

    Cited By (5)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    WO2010063055A1 (de) * 2008-12-05 2010-06-10 Tridonicatco Connection Technology Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum kontaktieren von mehreren leiteradern
    CN102239604A (zh) * 2008-12-05 2011-11-09 赤多尼科连接技术两合股份有限公司 接触多个导线芯的装置
    CN102239604B (zh) * 2008-12-05 2013-11-13 赤多尼科连接技术两合股份有限公司 接触多个导线芯的装置
    WO2013120892A3 (de) * 2012-02-13 2013-12-27 Trilux Gmbh & Co. Kg Lichtbandsystem
    EP2650596B1 (de) * 2012-04-12 2017-08-09 Ribag Licht AG Leuchte und Steckverbindung

    Also Published As

    Publication number Publication date
    EP0911914B1 (de) 2007-06-20
    ES2286839T3 (es) 2007-12-01
    HK1019662A1 (en) 2000-02-18
    DE59814037D1 (de) 2007-08-02
    ATE365389T1 (de) 2007-07-15
    DE19746493C1 (de) 1999-08-05

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP1016821B1 (de) Lichtband-System mit einer an einer Wand oder Decke zu befestigenden Tragschiene
    EP0678932B1 (de) Elektrische Anschluss- und Verbindungsklemme
    EP0695468B1 (de) Modul zum anschluss von aktoren und/oder sensoren
    EP2026425B1 (de) Stromschienensystem
    DE19604222C2 (de) Anschluß- und Kupplungssystem
    DE202015106730U1 (de) Stecker für Durchgangsverdrahtung
    DE102019126933A1 (de) Stromschiene für Leuchten oder elektrische Einheiten
    DE4312778C3 (de) Elektrische Anschlußklemmeinrichtung
    EP0911914B1 (de) Elektrisches Kupplungssystem
    DE10025647A1 (de) Stromschienensystem
    EP1475565B1 (de) Leuchtenanordnung
    DE3817440C2 (de)
    EP0621655A1 (de) Anschlusselement für wenigstens ein elektrisches Betriebsmittel
    DE3019412A1 (de) Elektrische wandleiste
    EP0926790B1 (de) Adapter mit Basisgehäuse für ein Sammelschienensystem mit einer Anzahl von Stromsammelschienen
    AT516443B1 (de) Leuchte mit Kontaktierungsmodul
    DE4032622C2 (de)
    EP0230537A1 (de) Klemmenleiste sowie Steckeinrichtung mit einer derartigen Klemmenleiste
    EP1020954A2 (de) Elektrische Anschlussklemme
    EP1686664B1 (de) Leitungsanordnung für eine Leuchte oder eine Leuchtenanordnung
    EP2544012A1 (de) Anschlussvorrichtung für einen Stromzähler
    DE102020108013A1 (de) System zur Bereitstellung einer Leuchte mit elektrischem Abgriff umfassend eine Durchgangskontakteinrichtung
    DE19615599A1 (de) Vorrichtung zum Kontaktieren von mehreren bandförmig verlaufenden elektrischen Leitungen mit Anschlußleitungen eines elektrischen Verbrauchers, wie einer Leuchte, insbesondere den Leuchten einer sog. Schienenleuchte oder Lichtbandes
    DE3342395A1 (de) Anschlussvorrichtung mit einer, eine mehrzahl von buchsenklemmen aus metall und einen klemmenkoerper aus isoliermaterial aufweisenden verbindungsklemme
    DE3346381A1 (de) Installationsverteilersystem

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT BE DE ES FR GB IT NL

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    17P Request for examination filed

    Effective date: 19990625

    AKX Designation fees paid

    Free format text: AT BE DE ES FR GB IT NL

    RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

    Owner name: VOSSLOH-SCHWABE DEUTSCHLAND GMBH

    GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

    GRAS Grant fee paid

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT BE DE ES FR GB IT NL

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59814037

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20070802

    Kind code of ref document: P

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 20070717

    REG Reference to a national code

    Ref country code: HK

    Ref legal event code: GR

    Ref document number: 1019662

    Country of ref document: HK

    ET Fr: translation filed
    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FG2A

    Ref document number: 2286839

    Country of ref document: ES

    Kind code of ref document: T3

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20080325

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Payment date: 20101013

    Year of fee payment: 13

    Ref country code: FR

    Payment date: 20101104

    Year of fee payment: 13

    Ref country code: AT

    Payment date: 20101014

    Year of fee payment: 13

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: BE

    Payment date: 20101013

    Year of fee payment: 13

    Ref country code: IT

    Payment date: 20101026

    Year of fee payment: 13

    Ref country code: GB

    Payment date: 20101021

    Year of fee payment: 13

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Payment date: 20101025

    Year of fee payment: 13

    BERE Be: lapsed

    Owner name: VOSSLOH-SCHWABE DEUTSCHLAND G.M.B.H.

    Effective date: 20111031

    REG Reference to a national code

    Ref country code: NL

    Ref legal event code: V1

    Effective date: 20120501

    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20111008

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    Effective date: 20120629

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: BE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20111031

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20120501

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20111008

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20111008

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20111102

    REG Reference to a national code

    Ref country code: AT

    Ref legal event code: MM01

    Ref document number: 365389

    Country of ref document: AT

    Kind code of ref document: T

    Effective date: 20111008

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20111008

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FD2A

    Effective date: 20130417

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20111009

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20160929

    Year of fee payment: 19

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R119

    Ref document number: 59814037

    Country of ref document: DE

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20180501