DE19506459C2 - Niederspannungs-Stromschiene - Google Patents

Niederspannungs-Stromschiene

Info

Publication number
DE19506459C2
DE19506459C2 DE1995106459 DE19506459A DE19506459C2 DE 19506459 C2 DE19506459 C2 DE 19506459C2 DE 1995106459 DE1995106459 DE 1995106459 DE 19506459 A DE19506459 A DE 19506459A DE 19506459 C2 DE19506459 C2 DE 19506459C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base body
profile
plate
conductors
conductor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1995106459
Other languages
English (en)
Other versions
DE19506459A1 (de
Inventor
Eckhard Halemeier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HALEMEIER, ECKHARD, 32120 HIDDENHAUSEN, DE
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1995106459 priority Critical patent/DE19506459C2/de
Publication of DE19506459A1 publication Critical patent/DE19506459A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19506459C2 publication Critical patent/DE19506459C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R25/00Coupling parts adapted for simultaneous co-operation with two or more identical counterparts, e.g. for distributing energy to two or more circuits
    • H01R25/14Rails or bus-bars constructed so that the counterparts can be connected thereto at any point along their length
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G5/00Installations of bus-bars
    • H02G5/04Partially-enclosed installations, e.g. in ducts and adapted for sliding or rolling current collection
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G5/00Installations of bus-bars
    • H02G5/02Open installations
    • H02G5/025Supporting structures

Landscapes

  • Installation Of Bus-Bars (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Niederspannungs-Stromschiene mit offenliegen­ den Leitern.
Solche Stromschienen werden zur elektrischen Versorgung von Verbrau­ chern wie beispielsweise Halogenleuchten eingesetzt die mit einer verhält­ nismäßig niedrigen Spannungen von 12 oder 24 V betrieben werden können. Aufgrund der niedrigen Spannungen ist ein Berührungsschutz für die elektri­ schen Leiter der Stromschiene nicht erforderlich, und es ist möglich und so­ gar wünschenswert, die Leiter relativ exponiert anzuordnen, damit die Ver­ braucher bequem angeschlossen werden können.
Eine Stromschiene nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 ist aus DE 37 39 616 C1 bekannt. Diese Stromschiene weist einen elektrisch isolierenden Grundkörper in der Form eines kreiszylindrischen Strangprofils auf, in des­ sen Umfangsfläche hinterschnittene Nuten ausgebildet sind. Die Leiter der Stromschiene sind als Profilstränge aus Metall ausgebildet und jeweils mit ei­ nem wulstförmigen Halteprofil in einer der hinterschnittenen Nuten des Grundkörpers verrastet. Die Einspeisung der elektrischen Spannung oder der Abgriff der Spannung durch Verbraucher erfolgt an plattenförmigen Pro­ filbereichen der Leiter, die außen an der Oberfläche des Grundkörpers anlie­ gen.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Stromschiene der oben genannten Art zu schaffen, die eine einfache mechanische Befestigung und elektrische Kontak­ tierung von elektrischen Armaturen wie Einspeisern oder Adaptern von elek­ trischen Verbrauchern gestattet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den in Patentanspruch 1 angegebe­ nen Merkmalen gelöst.
Bei der erfindungsgemäßen Stromschiene sind die elektrischen Leiter so in dem Grundkörper angeordnet, daß ihre plattenförmigen Profilbereiche in ei­ ner Ebene liegen und seitlich nach außen über den Grundkörper hinaus vor­ springen. An den vorspringenden Bereichen der Leiter können die elektri­ schen Armaturen angeklemmt, eingehakt oder in sonstiger Weise unmittelbar an den Leitern befestigt werden, so daß sich ein hoher Kontaktdruck erzielen läßt.
Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Im folgenden wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel anhand der Zeich­ nung näher erläutert.
Die einzige Zeichnungsfigur zeigt einen Querschnitt durch die Stromschiene.
Die Stromschiene besitzt einen als Kunststoff-Hohlprofil ausgebildeten Grundkörper 10, mit dem zwei elektrische Leiter 12 auf ganzer Länge verra­ stet sind.
Bei den Leitern 12 handelt es sich um identische, jedoch spiegelbildlich zu­ einander angeordnete Strangprofile aus Aluminium, die jeweils einen platten­ förmigen Profilbereich 14 und ein Halteprofil 16 in der Form eines Harpu­ nensteges aufweisen. Die Halteprofile 16 sind in entsprechenden Nuten 18 des Grundkörpers 10 verrastet.
Der Grundkörper 10 bildet auf der von den Leitern 12 abgewandten Seite einen Montageflansch 20 sowie in den gegenüberliegenden Seltenflächen des Grundkörpers verlaufende Nuten 22, die zur Wand- oder Deckenbefestigung des Grundkörpers mit Hilfe von nicht gezeigten Halterungen dienen. Der Montageflansch 20 weist in der Mitte eine Einstülpung 24 auf, die als Befesti­ gungskanal für nicht gezeigte Endkappen der Stromschiene dient.
Auf der den Leitern 12 zugewandten Seite bildet das Hohlprofil des Grund­ körpers 10 einen Mittelsteg 26, an den sich auf jeder Seite nach außen eine Leiste 28 anschließt in der die Nut 18 für das betreffende Halteprofil 16 aus­ gebildet ist. Der Mittelsteg 26 und die Leisten 28 bilden in einer Ebene lie­ gende Anlageflächen 30, 32 für die plattenförmigen Profilbereiche 14 der Leiter 12. Weiterhin bildet der Mittelsteg 26 eine vorspringende Rippe 34, die die beiden Leiter 12 auf Abstand hält und so einen Kurzschluß durch un­ mittelbare Berührung der beiden Leiter verhindert. Die Rippe ist gegenüber den Leitern 12 etwas erhaben, so daß Kurzschlüsse auch dann verhindert werden können, wenn ein elektrisch leitender Gegenstand mit der Strom­ schiene in Berührung kommt.
Die Oberflächen der plattenförmigen Profilbereiche 14 der Leiter 12 liegen beiderseits der Rippe 34 frei, so daß eine große Kontaktfläche für den An­ schluß von elektrischen Verbrauchern gebildet wird. Die äußeren Ränder der plattenförmigen Profilbereiche 14 springen seitlich über die Leisten 28 des Grundkörpers hinaus vor und sind dort mit einer Abstufung 36 versehen. An diesen vorspringenden Bereichen der Leiter können elektrische Armaturen wie Einspeiser oder elektrische Verbraucher bzw. deren Adapter ange­ klemmt, eingehakt oder in sonstiger Weise unmittelbar an den Leitern befe­ stigt werden, so daß sich ein hoher Kontaktdruck erzielen läßt.
Die Leisten 28 des Grundkörpers sind so dimensioniert, daß sie beim Ein­ rasten der Halteprofile 16 elastisch nachgeben können, andererseits jedoch eine hohe Haltekraft gewährleisten, so daß die Leiter 12 auch bei einer ge­ wissen mechanischen Beanspruchung nicht von dem Grundkörper 10 abge­ rissen werden.
Die Halteprofile 16 sitzen jeweils etwa in der Mitte des plattenförmigen Profilbereichs 14. Wenn auf die auskragenden, mit den Abstufungen 36 verse­ henen Enden der Leiter 12 eine von dem Grundkörper 10 weggerichtete Zugkraft ausgeübt wird, so haben die Leiter die Tendenz, um ihre jeweiligen Halteprofile 16 zu kippen, und ihre inneren Randbereiche stützen sich auf den Anlageflächen 30 des Mittelsteges 26 ab. Auf diese Weise können hohe Zugkräfte aufgenommen werden.
Das gezeigte Profil des Grundkörpers 10 gewährleistet eine hohe Verwin­ dungssteifheit.
Die Oberfläche der Leiter 12 ist zumindest in den außerhalb des Grundkörpers 10 freiliegenden Bereichen in an sich bekannter Weise vernickelt.

Claims (6)

1. Niederspannungs-Stromschiene mit offenliegenden Leitern (12), die als Profilstränge aus Metall ausgebildet sind und jeweils mit einem durchgehen­ den Halteprofil (16) an einem isolierenden Grundkörper (10) der Strom­ schiene verrastet sind und einen plattenförmigen Profilbereich (14) aufwei­ sen, der außen an dem Grundkörper (10) anliegt, dadurch gekennzeichnet, daß die plattenförmigen Profilbereiche (14) der Leiter (12) in einer gemein­ samen Ebene liegen und seitlich nach außen über den Grundkörper (10) hin­ aus vorspringen.
2. Stromschiene nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Halte­ profile (16) als Harpunenstege ausgebildet sind, die in entsprechende Nuten (18) des Grundkörpers (10) eingreifen.
3. Stromschiene nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper (10) eine Rippe (34) aufweist, die die plattenförmigen Profilbe­ reiche (14) der Leiter (12) voneinander trennt.
4. Stromschiene nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Grund­ körper (10) ein Hohlprofil aufweist, das einen Mittelsteg (26) bildet, an dem sich die plattenförmigen Profilbereiche (14) der Leiter (12) mit ihren inne­ ren Rändern abstützen, und daß der Grundkörper (10) außerdem zwei sich auf entgegengesetzten Seiten an das Hohlprofil anschließende Leisten (28) bildet, die in Abstand zu dem Mittelsteg (26) liegen und weitere Anlageflä­ chen (32) für die plattenförmigen Profilbereiche (14) der Leiter bilden und in denen die Nuten (18) für die Halteprofile (16) ausgebildet sind.
5. Stromschiene nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper (10) ein Kunststoff-Strangprofil ist.
6. Stromschiene nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiter (12) als vernickelte Profilstränge aus Alumini­ um ausgebildet sind.
DE1995106459 1995-02-24 1995-02-24 Niederspannungs-Stromschiene Expired - Fee Related DE19506459C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995106459 DE19506459C2 (de) 1995-02-24 1995-02-24 Niederspannungs-Stromschiene

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995106459 DE19506459C2 (de) 1995-02-24 1995-02-24 Niederspannungs-Stromschiene

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19506459A1 DE19506459A1 (de) 1996-08-29
DE19506459C2 true DE19506459C2 (de) 1997-08-07

Family

ID=7754929

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995106459 Expired - Fee Related DE19506459C2 (de) 1995-02-24 1995-02-24 Niederspannungs-Stromschiene

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19506459C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10359541A1 (de) * 2003-12-17 2005-07-14 Paul Vahle Gmbh & Co. Kg Kompakte mehrpolige Schleifleitung hoher Stabilität

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3739616C1 (en) * 1987-11-23 1989-02-09 Uwe Dipl-Ing Apel Low-voltage busbar system for two-phase operation
DE8716075U1 (de) * 1987-12-04 1988-12-08 Huber, Helmut, 8000 Muenchen, De
CH680013A5 (de) * 1988-09-19 1992-05-29 Mathias Och
DE59204550D1 (de) * 1991-06-04 1996-01-18 Gec Alsthom T & D Ag Anordnung zum stromleitenden Verbinden zweier Leiter aus Kupfer oder Aluminium.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10359541A1 (de) * 2003-12-17 2005-07-14 Paul Vahle Gmbh & Co. Kg Kompakte mehrpolige Schleifleitung hoher Stabilität

Also Published As

Publication number Publication date
DE19506459A1 (de) 1996-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0416042B1 (de) Stromschienen-beleuchtungsvorrichtung für niedrige spannungen
EP0171463B1 (de) Gehäuse für die Aufnahme elektrischer Bauelemente
DE3041656A1 (de) Halbleiter-schaltungsaufbau
DE3812465C2 (de) Stromschiene
EP1299927B1 (de) Profilelement mit stromschiene
DE10248012B4 (de) Struktur zur Verbindung von Batterieanschlüssen mit Sammelschienen
DE4312778C3 (de) Elektrische Anschlußklemmeinrichtung
DE10146498C2 (de) Photovoltaik-Isolierverglasung
EP1994614A1 (de) Rahmenkonstruktion für einen schaltschrank, schaltschrank und bausatz für den schaltschrank
EP0807328B1 (de) Stromsammelschiene
DE19643607A1 (de) Leistungsschalter für Niederspannung mit Anschlußschienen
DE202018102741U1 (de) Lichtband
DE2948631C3 (de) Schutzeinrichtung für einen Verbindungskopf von Fernsprechleitungen
DE19506459C2 (de) Niederspannungs-Stromschiene
EP0466043B1 (de) Verteileranlage mit wenigstens zwei untereinander angeordneten Reihen von elektrischen Installationsgeräten in Schmalbauweise
DE2755062C2 (de)
DE10216250B4 (de) Endstück für eine Stromschiene eines Stromschienensystems
DE102005040859A1 (de) Konfigurierbares Strom- & Lichtschienensystem
DE3007970A1 (de) Elektrische schaltanlage
DE3030449A1 (de) Stromschiene, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
EP0180206A2 (de) Paketierte Sammelschiene
EP0725458A2 (de) Profilschiene eines Möbels oder eines sonstigen Gewerkes
DE19612839A1 (de) Leistungshalbleitermodul
DE19824068A1 (de) Elektrisch isolierende Schraubverbindung
DE8422795U1 (de) Solaranlage mit geneigten Solarpaneelen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HALEMEIER, ECKHARD, 32120 HIDDENHAUSEN, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee