EP1361632B1 - Trägerelement für Kontaktfederelemente - Google Patents

Trägerelement für Kontaktfederelemente Download PDF

Info

Publication number
EP1361632B1
EP1361632B1 EP03008369A EP03008369A EP1361632B1 EP 1361632 B1 EP1361632 B1 EP 1361632B1 EP 03008369 A EP03008369 A EP 03008369A EP 03008369 A EP03008369 A EP 03008369A EP 1361632 B1 EP1361632 B1 EP 1361632B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
carrier element
element according
contact spring
busbar
wires
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP03008369A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1361632A1 (de
Inventor
Anton Feuerstein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZUMTOBEL LIGHTING GmbH
Original Assignee
Zumtobel Staff GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zumtobel Staff GmbH filed Critical Zumtobel Staff GmbH
Publication of EP1361632A1 publication Critical patent/EP1361632A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1361632B1 publication Critical patent/EP1361632B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R25/00Coupling parts adapted for simultaneous co-operation with two or more identical counterparts, e.g. for distributing energy to two or more circuits
    • H01R25/14Rails or bus-bars constructed so that the counterparts can be connected thereto at any point along their length

Definitions

  • the present invention relates to a carrier element for contact spring elements, the are provided for contacting conductor wires of a busbar system, which extend in the longitudinal direction of a cross-sectionally U-shaped busbar.
  • Busbar systems are frequently used in lighting technology, as they are can be used in a variety of ways and in a simple way to the spatial conditions can be adjusted.
  • the basic structure of such busbar systems is through a plurality of adjoining elongated support members formed as busbars be designated.
  • busbars are U-shaped in cross section designed and attached to the ceiling of the room to be illuminated.
  • Inside the Busbars run in the longitudinal direction of a series of conductor wires, which for the Power supply of the luminaires connected to the busbar system as well as for the transmission of control commands or control information are responsible. ever If necessary, then lights and / or spotlights on the open bottom of Busbars are attached and connected to the conductor wires.
  • Busbar systems are known in which a number of isolated Conductor wires run side by side in the longitudinal direction.
  • the Busbarmaschineabgriffe which is a connection of lights allow to the conductor wires.
  • the luminaire to be mounted indicates this Carrier element which holds a plurality of contact spring elements.
  • the contact spring elements engage in corresponding Openings of the Whyabgriffs and contacting the through the tap extending conductor wires.
  • the Contact spring elements in various predetermined positions on the To attach carrier element and thereby the lamp to a certain phase of the Busbar system to connect.
  • the carrier element ensures at the same time a ground contact for the lamp.
  • a support member having the features of the preamble of claim 1, is known, for example, from EP 0 789 185 A2.
  • a base part for this well-known Carrier element is a base plate used for attachment to a Cover rail is provided for a mounting rail and two at its bottom Recesses, which channels for performing additional lines or form wires. This solution allows you to lay more lines, However, due to the arrangement of the recesses at the bottom of Base plate complicates the handling of the support element.
  • the present invention is therefore based on the object, an improved Specify support element for contact spring elements, which continue allows additional wires or wires in the power rail and at the same time can be handled easily.
  • the carrier element according to the invention initially has fastening means by means of which it can be placed on the busbar or on the busbar Attachment can be attached. Furthermore, the carrier element is designed such that it itself provides a clearance for carrying additional wires or lines can be used.
  • the carrier element is for Achieving the free space in a running in the longitudinal direction of the busbar Section U-shaped design, wherein at least at one end face of the two U-legs Undercuts are provided, which provide the space for performing the form additional wires or wires.
  • This particular embodiment of Support element facilitates the mounting of the element on the mounting rail on the one hand or an attachment and on the other hand allows easy laying of the additional lines.
  • latching noses can be formed by the undercuts, the latching of the carrier element with the busbar or the attachment element can be used.
  • the U-legs of the support element on both ends of such undercuts, so that on both sides of the U-leg locking lugs are formed.
  • the locking lugs on one side of the U-legs can then also have an additional projection, which is when putting on of the carrier element in the busbar or the attachment part drilled. This will on the one hand prevents longitudinal displacement of the carrier element, on the other Boring this additional projection provides an optimal connection with the busbar or the attachment, so that at the same time the desired Earthing contact for the lamp is achieved.
  • an additional retaining element which is a Guiding and holding the wire allows.
  • This retaining element can For example, be formed by a Z-shaped hook, preferably is integrally connected to the carrier element.
  • the support member is preferably formed of spring steel and especially for latching with one on the underside of the power rail be placed cover rail.
  • the support element shown in Figs. 1a to 1d is made of a single piece Metal formed by first punched out and then to the illustrated structure is bent. Since there is a sufficiently stable mounting of the contact spring elements ensure and at the same time the lamp connected to the busbar system earth, the support element 1 is made of metal, preferably spring steel.
  • the support element 1 is configured U-shaped and has a substantially square top side 8 and two downwardly projecting U-legs 2 on.
  • the two U-legs 2 are perpendicular to Longitudinal axis of the busbar arranged.
  • At the front sides have both U-legs 2 each undercuts 3 and 4, which the space to perform form additional wires or lines.
  • Through these undercuts 3 and 4 be formed on the undersides of the U-leg 2 locking lugs 5 and 7, which for a Locking of the support element 1 with the busbar or one on the busbar provide cover rail.
  • Locking lugs 5 also have an additional sickle-like and preferably sharp-edged projection 6, which is when placing the support member 1 in the corresponding counterpart drilled.
  • This will be an anchorage of the Carrier element 1 ensures that prevents longitudinal displacement, on the other an electrical contact is made, which is for grounding with the Carrier element connected lamp ensures.
  • a plurality of holes 9 and Stampings 10. serve to hold the contact spring elements, as later is explained.
  • Figs. 1a to 1c is at an end side of the cover page 8 a to see additional headband 11, which at its lower end two upwards has pointing locking projections 12.
  • These locking projections 12 provide for a additional anchoring of the support element 1 to the projections 6th opposite side, so that tilting of the support element 1 is prevented.
  • a Retaining element in the form of a Z-shaped hook 13 is arranged. This hook 13 is integrally connected to the top 8 of the support member 1 and causes a Guiding the guided through the undercuts 3 wire.
  • Fig. 2 shows the carrier element 1 according to the invention with the arranged thereon Contact spring elements 16 to 18.
  • the contact spring elements 16 to 18 are on one - Preferably made of plastic - bottom plate 15 is arranged on their Underside (not shown) locking projections, which in the holes and Punching engage the top of the support member 1.
  • the bottom plate 15 has various locking positions, in which the contact spring elements 16 to 18 can be arranged.
  • Fig. 3 shows the arrangement of the carrier element 1 according to the invention within a Power rail 20.
  • the support element 1 is locked with a cover rail 22, which is placed on the underside of the busbar 20.
  • the cover rail 22 has their longitudinal sides a profiled structure, formed by the clamping projections 24 be, which together with inwardly projecting projections 21 of the busbar 20 effect a clamping fit of the cover rail 22 on the busbar 20.
  • the Conductor rail 20 is already arranged the Jardinabcken 19, through its openings 19a, the longitudinally extending conductor wires 27 of the busbar system run.
  • the cover rail 22 has on its longitudinal sides an S-shaped structure, through the two inwardly directed protrusions 23 are formed. These protrusions 23 latch with the two locking lugs 5 and 7 of the support member 1 in the illustrated Wise.
  • the sickle-like projection 6 drills into the cover rail 22 and thereby prevents longitudinal movement of the carrier element 1. Further engage under the locking projections 12 of the retaining clip 11, the opposite protrusion 23 and thus causes an additional support of the support element 1 in the cover rail 22nd
  • FIG. 4 shows the individual steps in the assembly of the space 25 through the free space To be passed through wire 26.
  • the assembly can either by means of a Robot or done by hand. It is important that with the wire first a Loop is formed (dashed line of the wire 26), due to their stiffness pushes back the hook 13 and slips behind it. If the wire 26 then pulled back tight, so he stays behind the retaining hook 13 in the for provided free space 25 and runs as shown in solid Line.
  • the carrier element according to the invention thus offers in a simple way the possibility to run additional lines or wires within a busbar system, the not be contacted.
  • the support element enables a stable Holder of the contact spring elements and a reliable grounding of the lamp.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Trägerelement für Kontaktfederelemente, die zum Kontaktieren von Leiterdrähten eines Stromschienensystems vorgesehen sind, welche in Längsrichtung einer im Querschnitt U-förmigen Stromschiene verlaufen.
Stromschienensysteme finden in der Beleuchtungstechnik häufig Verwendung, da sie vielfältig einsetzbar sind und auf einfache Weise an die räumlichen Gegebenheiten angepasst werden können. Das Grundgerüst solcher Stromschienensysteme wird durch mehrere aneinandergefügte längliche Trägerteile gebildet, die als Stromschienen bezeichnet werden. Oftmals sind solche Stromschienen im Querschnitt U-förmig gestaltet und an der Decke des zu beleuchtenden Raumes befestigt. Im Inneren der Stromschienen verlaufen in Längsrichtung eine Reihe von Leiterdrähten, welche für die Stromversorgung der an das Stromschienensystem angeschlossenen Leuchten sowie für die Übermittlung von Steuerbefehlen oder Steuerinformationen verantwortlich sind. Je nach Bedarf können dann Leuchten und/oder Strahler an der offenen Unterseite der Stromschienen befestigt und mit den Leiterdrähten verbunden werden.
Es sind Stromschienensysteme bekannt, bei denen eine Anzahl von isolierten Leiterdrähten nebeneinander in Längsrichtung verlaufen. An bestimmten Stellen der Stromschiene sind Kontaktabgriffe vorgesehen, welche ein Anschließen von Leuchten an die Leiterdrähte erlauben. Die zu montierende Leuchte weist hierzu ein Trägerelement auf, das mehrere Kontaktfederelemente hält. Beim Anbringen der Leuchte an der Stromschiene greifen die Kontaktfederelemente in entsprechende Öffnungen des Kontaktabgriffs ein und Kontaktieren die durch den Abgriff verlaufenden Leiterdrähte. Oftmals besteht dabei die Möglichkeit, die Kontaktfederelemente in verschiedenen vorgegebenen Stellungen auf dem Trägerelement anzubringen und dadurch die Leuchte an eine bestimmte Phase des Stromschienensystems anzuschließen. Ferner gewährleistet das Trägerelement gleichzeitig einen Erdkontakt für die Leuchte.
Nach dem Befestigen der Leuchte an der Stromschiene und dem Kontaktieren der im Inneren der Stromschiene verlaufenden Leiterdrähte füllen das Trägerelement, die Kontaktfederelemente und der Kontaktabgriff den Innenraum der Stromschiene an der Kontaktierungsstelle nahezu vollständig aus. Eine Weiterführung zusätzlicher Drähte oder Leitungen durch den Innenraum der Stromschiene ist dann in der Regel nicht mehr möglich. Solche zusätzlichen Drähte oder Leitungen, die nicht kontaktiert werden, werden allerdings häufig für zusätzliche Funktionen des Stromschienensystems benötigt. Beispielsweise können mit Hilfe solcher zusätzlichen Leitungen die Signale von Sensoren an eine zentrale Steuereinheit übermittelt werden.
Ein Trägerelement, welches die Merkmale des Oberbegriffs des Anspruchs 1 aufweist, ist beispielsweise aus der EP 0 789 185 A2 bekannt. Als Basisteil für dieses bekannte Trägerelement wird eine Grundplatte verwendet, die zur Befestigung an einer Abdeckschiene für eine Tragschiene vorgesehen ist und an ihrer Unterseite zwei Ausnehmungen aufweist, welche Kanäle zum Durchführen von zusätzlichen Leitungen oder Drähten bilden. Diese Lösung gestattet es zwar, weitere Leitungen zu verlegen, allerdings ist aufgrund der Anordnung der Ansnehmungen an der Unterseite der Grundplatte die Handhabung des Trägerelements erschwert.
Der vorliegenden Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes Trägerelement für Kontaktfederelemente anzugeben, welches das Weiterführen zusätzlicher Drähte oder Leitungen in der Stromschiene ermöglicht und gleichzeitig auf einfache Weise gehandhabt werden kann.
Die Aufgabe wird durch ein Trägerelement für Kontaktfederelemente, welches die Merkmale des Anspruchs 1 aufweist, gelöst.
Das erfindungsgemäße Trägerelement weist zunächst Befestigungsmittel auf, mittels denen es an der Stromschiene oder einem auf die Stromschiene aufzusetzenden Aufsatzteil befestigt werden kann. Ferner ist das Trägerelement derart gestaltet, dass es selbst einen Freiraum zur Verfügung stellt, der für das Durchführen zusätzlicher Drähte oder Leitungen verwendet werden kann. Damit erfüllt das erfindungsgemäße Trägerelement drei Aufgaben, nämlich die Kontaktfederelemente zu halten, einen Erdkontakt zu gewährleisten und zusätzlich mindestens einen Draht in Längsrichtung der Stromschiene weiterzuführen. Erfindungsgemäß ist das Trägerelement zum Erzielen des Freiraums in einem in Längsrichtung der Stromschiene verlaufenden Schnitt U-förmig gestaltet, wobei zumindest an einer Stirnseite der beiden U-Schenkel Hinterschneidungen vorgesehen sind, die den Freiraum zum Durchführen der zusätzlichen Drähte oder Leitungen bilden. Diese besondere Ausgestaltung des Trägerelements erleichtert zum einen die Montage des Elements an der Tragschiene bzw. einem Aufsatzteil und erlaubt zum anderen ein einfaches Verlegen der zusätzlichen Leitungen.
Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche. So können durch die Hinterschneidungen beispielsweise Rastnasen gebildet werden, die zum Verrasten des Trägerelements mit der Stromschiene oder dem Aufsatzelement verwendet werden können. Vorzugsweise weisen die U-Schenkel des Trägerelements an beiden Stirnseiten derartige Hinterschneidungen auf, so dass zu beiden Seiten der U-Schenkel Rastnasen gebildet werden. Die Rastnasen auf einer Seite der U-Schenkel können dann ferner einen zusätzlichen Vorsprung aufweisen, der sich beim Aufsetzen des Trägerelements in die Stromschiene bzw. das Aufsatzteil einbohrt. Hierdurch wird zum einen eine Längsverschiebung des Trägerelements verhindert, zum anderen gewährt das Einbohren dieses zusätzlichen Vorsprungs eine optimale Verbindung mit der Stromschiene bzw. dem Aufsatzteil, so dass gleichzeitig der gewünschte Erdungskontakt für die Leuchte erzielt wird.
Die Führung des durch den Freiraum hindurchgeführten Zusatzdrahtes kann dadurch verbessert werden, dass ein zusätzliches Rückhalteelement vorgesehen ist, welches eine Führung und Halterung des Drahtes ermöglicht. Dieses Rückhalteelement kann beispielsweise durch einen Z-förmigen Haken gebildet werden, der vorzugsweise einstückig mit dem Trägerelement verbunden ist.
Zur Halterung der Kontaktfederelemente können an dessen Deckseite Bohrungen und/oder Einstanzungen vorgesehen sein, welche zum Einrasten der Kontaktfederelemente bzw. einer die Kontaktfederelemente haltenden Bodenplatte werden können. Das Trägerelement wird vorzugsweise aus Federstahl gebildet und kann insbesondere zum Verrasten mit einer auf die Unterseite der Stromschiene aufsetzbaren Abdeckschiene vorgesehen sein.
Nachfolgend soll die Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert werden. Es zeigen:
Fig. 1a bis 1d
das erfindungsgemäße Trägerelement in verschiedenen Ansichten;
Fig. 2
das Trägerelement mit darauf angeordneten Kontaktfederelementen, die in einen Kontaktabgriff eingreifen;
Fig. 3
die Anordnung des Trägerelements in einer Stromschiene im Schnitt; und
Fig. 4
eine perspektivische Darstellung der Führung eines durch den Freiraum des Trägerelements geführten Drahts.
Das in den Fig. 1a bis 1d dargestellte Trägerelement wird aus einem einzigen Stück Metall gebildet, indem es zunächst ausgestanzt und dann zu der dargestellten Struktur gebogen wird. Da es eine ausreichend stabile Halterung der Kontaktfederelemente gewährleisten und gleichzeitig die an das Stromschienensystem angeschlossene Lampe erden soll, besteht das Trägerelement 1 aus Metall, vorzugsweise aus Federstahl.
Grundsätzlich ist das erfindungsgemäße Trägerelement 1 U-förmig ausgestaltet und weist eine im wesentlichen quadratische Deckseite 8 sowie zwei nach unten ragende U-Schenkel 2 auf. Im eingesetzten Zustand sind die beiden U-Schenkel 2 senkrecht zur Längsachse der Stromschiene angeordnet. An den Stirnseiten weisen beide U-Schenkel 2 jeweils Hinterschneidungen 3 und 4 auf, die den Freiraum zum Durchführen zusätzlicher Drähte oder Leitungen bilden. Durch diese Hinterschneidungen 3 und 4 werden an den Unterseiten der U-Schenkel 2 Rastnasen 5 und 7 gebildet, welche für ein Verrasten des Trägerelements 1 mit der Stromschiene bzw. einer auf die Stromschiene aufsetzbaren Abdeckschiene sorgen. Die in Fig. 1d auf der rechten Seite angeordneten Rastnasen 5 weisen darüber hinaus einen zusätzlichen sichelartigen und vorzugsweise scharfkantigen Vorsprung 6 auf, der sich beim Aufsetzen des Trägerelements 1 in das entsprechende Gegenstück einbohrt. Hierdurch wird zum Einen eine Verankerung des Trägerelements 1 gewährleistet, die eine Längsverschiebung verhindert, zum anderen wird ein elektrischer Kontakt hergestellt, der für eine Erdung der mit dem Trägerelement verbundenen Leuchte sorgt.
An der Deckseite 8 des Trägerelements 1 befinden sich mehrere Bohrungen 9 und Einstanzungen 10. Diese dienen der Halterung der Kontaktfederelemente, wie später erläutert wird. In den Fig. 1a bis 1c ist an einer Stirnseite der Deckseite 8 ein zusätzlicher Haltebügel 11 zu sehen, der an seinem unteren Ende zwei nach oben weisende Rastvorsprünge 12 aufweist. Diese Rastvorsprünge 12 sorgen für eine zusätzliche Verankerung des Trägerelements 1 an der den Vorsprüngen 6 gegenüberliegenden Seite, so dass ein Verkippen des Trägerelements 1 verhindert wird. An der dem Haltebügel 11 gegenüberliegenden Seite des Trägerelements 1 ist ferner ein Rückhalteelement in Form eines Z-förmigen Hakens 13 angeordnet. Dieser Haken 13 ist einstückig mit der Oberseite 8 des Trägerelements 1 verbunden und bewirkt eine Führung des durch die Hinterschneidungen 3 hindurchgeführten Drahtes.
Fig. 2 zeigt das erfindungsgemäße Trägerelement 1 mit den darauf angeordneten Kontaktfederelementen 16 bis 18. Die Kontaktfederelemente 16 bis 18 sind auf einer - vorzugsweise aus Kunststoff bestehenden - Bodenplatte 15 angeordnet, die an ihrer Unterseite (nicht dargestellte) Rastvorsprünge aufweist, welche in die Bohrungen und Ausstanzungen an der Oberseite des Trägerelements 1 eingreifen. Die Bodenplatte 15 weist verschiedene Rastpositionen auf, in denen die Kontaktfederelemente 16 bis 18 angeordnet werden können. Durch die Wahl der Anordnung der Kontaktfederelemente 16-18 kann die Leuchte an eine bestimmte Phase des Stromschienensystems angeschlossen werden. Mit ihren oberen Endbereichen greifen die Kontaktfederelemente 16 bis 18 in einen aus Kunststoff bestehenden Kontaktabgriff 19 ein, der mehrere Längsöffnungen 19a aufweist, durch welche die Leiterdrähte des Stromschienensystems verlaufen. Der Kontaktabgriff 19 ist bereits fest in der Stromschiene angeordnet und soll ebenso wie die an sich bekannten Kontaktfederelemente 16 bis 18 nicht weiter erläutert werden.
Fig. 3 zeigt die Anordnung des erfindungsgemäßen Trägerelements 1 innerhalb einer Stromschiene 20. Das Trägerelement 1 ist mit einer Abdeckschiene 22 verrastet, welche auf die Unterseite der Stromschiene 20 aufgesetzt wird. Die Abdeckschiene 22 weist an ihren Längsseiten eine profilierte Struktur auf, durch die Klemmvorsprünge 24 gebildet werden, welche gemeinsam mit nach innen ragenden Vorsprüngen 21 der Stromschiene 20 einen Klemmsitz der Abdeckschiene 22 an der Stromschiene 20 bewirken. In der Stromschiene 20 ist bereits der Kontaktabgriff 19 angeordnet, durch dessen Öffnungen 19a die in Längsrichtung verlaufenden Leiterdrähte 27 des Stromschienensystems verlaufen.
Die Abdeckschiene 22 weist an ihren Längsseiten eine S-förmige Struktur auf, durch die zwei nach innen gerichtete Vorwölbungen 23 gebildet werden. Diese Vorwölbungen 23 verrasten mit den beiden Rastnasen 5 und 7 des Trägerelements 1 in der dargestellten Weise. Zusätzlich bohrt sich der sichelartige Vorsprung 6 in die Abdeckschiene 22 ein und verhindert dadurch eine Längsbewegung des Trägerelements 1. Ferner untergreifen die Rastvorsprünge 12 des Haltebügels 11 die gegenüberliegende Vorwölbung 23 und bewirkt damit einen zusätzlichen Halt des Trägerelements 1 in der Abdeckschiene 22.
Wie der Darstellung entnommen werden kann, wird insbesondere durch die Hinterschneidungen 3 ein in Längsrichtung der Stromschiene 20 verlaufender Freiraum 25 gebildet, der zum Durchführen einer zusätzlichen Leitung 26, die nicht kontaktiert wird, verwendet werden kann. Der Haken 13 bewirkt dabei eine Führung des Drahts 26, so dass ein Wiederaustreten desselben verhindert wird. Der Draht 26 verbleibt hierdurch in den für ihn vorgesehen Innenraum unterhalb der Deckseite 8 des Trägerelements 1.
Fig. 4 zeigt die einzelnen Schritte bei der Montage des durch den Freiraum 25 hindurchzuführenden Drahts 26. Die Montage kann dabei entweder mittels eines Roboters erfolgen oder per Hand. Wichtig ist dabei, dass mit dem Draht zunächst eine Schlaufe gebildet wird (gestrichelter Verlauf des Drahts 26), die infolge ihrer Steifheit den Haken 13 zurückdrückt und hinter diesen schlüpft. Wird der Draht 26 anschließend wieder straff gezogen, so bleibt er hinter dem Rückhaltehaken 13 in dem dafür vorgesehenen Freiraum 25 und verläuft entsprechend der Darstellung in durchgezogener Linie.
Das erfindungsgemäße Trägerelement bietet somit auf einfache Weise die Möglichkeit, innerhalb eines Stromschienensystems zusätzliche Leitungen oder Drähte zu führen, die nicht kontaktiert werden. Darüber hinaus ermöglicht das Trägerelement eine stabile Halterung der Kontaktfederelemente sowie eine zuverlässige Erdung der Leuchte.

Claims (10)

  1. Trägerelement (1) für Kontaktfederelemente (16-18), welche zum Kontaktieren mehrerer Leiterdrähte (27) vorgesehen sind, die in Längsrichtung einer im Querschnitt U-förmigen Stromschiene (20) verlaufen,
    wobei das Trägerelement (1)
    a) Befestigungsmittel (5, 7) zum Befestigen desselben an der Stromschiene (20) oder Aufsatzteilen (22) davon sowie
    b) einen Freiraum (25) zum Durchführen zusätzlicher Drähte oder Leitungen (26) aufweist,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerelement (1) in einem in Längsrichtung der Stromschiene (20) verlaufenden Schnitt U-förmig gestaltet ist und zumindest an einer Stirnseite der U-Schenkel (2) Hinterschneidungen (3, 4) aufweist, welche den Freiraum (25) zum Durchführen der Drähte oder Leitungen (26) bilden.
  2. Trägerelement nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die U-Schenkel (2) an beiden Stirnseiten Hinterschneidungen (3, 4) aufweisen.
  3. Trägerelement nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass durch die Hinterschneidungen (3, 4) an den Unterseiten der U-Schenkel (2) Rastnasen (5, 7) gebildet werden, welche die Befestigungsmittel bilden.
  4. Trägerelement nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Rastnasen (5) auf einer Seite der U-Schenkel (2) einen zusätzlichen Vorsprung (6) aufweisen, der sich beim Aufsetzen des Trägerelements (1) in die Stromschiene (20) bzw. das Aufsatzteil (22) einbohrt.
  5. Trägerelement nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass dieses ein Rückhalteelement (13) zum Halten eines durch den Freiraum (25) hindurchgeführten Drahtes (26) aufweist.
  6. Trägerelement nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Rückhalteelement durch einen Z-förmigen Hacken (13) gebildet wird.
  7. Trägerelement nach Anspruch 5 oder 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Rückhalteelement (13) einstückig mit der Deckseite (8) des Trägerelements (1) verbunden ist.
  8. Trägerelement nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass dieses an seiner Deckseite (8) Bohrungen (9) und/oder Einstanzungen (10) zum Einrasten der Kontaktfederelemente (16-18) aufweist.
  9. Trägerelement nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass dieses aus Federstahl besteht.
  10. Trägerelement nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass dieses zum Verrasten mit einer auf die Stromschiene (20) aufsetzbaren Abdeckschiene (22) vorgesehen ist.
EP03008369A 2002-05-08 2003-04-10 Trägerelement für Kontaktfederelemente Expired - Lifetime EP1361632B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10220592 2002-05-08
DE10220592A DE10220592A1 (de) 2002-05-08 2002-05-08 Trägerelement für Kontaktfederelemente

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1361632A1 EP1361632A1 (de) 2003-11-12
EP1361632B1 true EP1361632B1 (de) 2005-10-19

Family

ID=29225108

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03008369A Expired - Lifetime EP1361632B1 (de) 2002-05-08 2003-04-10 Trägerelement für Kontaktfederelemente

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1361632B1 (de)
AT (1) ATE307403T1 (de)
DE (2) DE10220592A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3772611B1 (de) * 2019-08-06 2023-07-26 Trilux GmbH & Co. KG System zur realisierung einer leuchte mit elektrischem abgriff mit leiterhalter

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3477792A1 (de) * 2017-10-27 2019-05-01 Wago Verwaltungsgesellschaft mbH Abgriffsteckverbinder und schutzerdungskontakt hierzu
DE102020108013A1 (de) * 2020-03-24 2021-09-30 Trilux Gmbh & Co. Kg System zur Bereitstellung einer Leuchte mit elektrischem Abgriff umfassend eine Durchgangskontakteinrichtung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7725911U1 (de) * 1977-08-20 1977-12-29 Apsa Elektotechnische Fabrik Ing. Wilhelm Sauerwein Kg, 6340 Dillenburg Steckdosenleiste
DE3510390C2 (de) * 1985-03-22 1994-01-20 Kloeckner Moeller Gmbh Abgangsstelle für Stromschienen mit Sicherheitsvorrichtung an Schienen-Verteilersystemen
DE59005289D1 (de) * 1990-11-19 1994-05-11 Siemens Ag Lichtband.
DE4312888A1 (de) * 1993-04-20 1994-10-27 Siemens Ag Steckverbindung für eine Lichtbandanordnung
DE9417134U1 (de) * 1994-10-25 1994-12-15 Siemens Ag Datenübertragungsssystem
DE19604222C2 (de) * 1996-02-06 2001-11-29 Vossloh Schwabe Gmbh Anschluß- und Kupplungssystem
DE19746493C1 (de) * 1997-10-22 1999-08-05 Vossloh Schwabe Gmbh Elektrisches Kupplungssystem

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3772611B1 (de) * 2019-08-06 2023-07-26 Trilux GmbH & Co. KG System zur realisierung einer leuchte mit elektrischem abgriff mit leiterhalter

Also Published As

Publication number Publication date
DE10220592A1 (de) 2003-11-20
EP1361632A1 (de) 2003-11-12
DE50301389D1 (de) 2005-11-24
ATE307403T1 (de) 2005-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10025648B4 (de) Stromschienensystem
EP2616378A1 (de) Anordnung aus einer schiene und einem daran befestigten schleifleitungshalter
EP2556568B1 (de) Stromschienenadapter
DE102019126933A1 (de) Stromschiene für Leuchten oder elektrische Einheiten
EP1709361B1 (de) Einbauleuchte
EP2400207A2 (de) Befestigungsvorrichtung
AT406991B (de) Anschlussdose für ein datennetz
EP1674790B1 (de) Befestigungssystem zur Montage von Leuchten in einem Lichtband
EP1361632B1 (de) Trägerelement für Kontaktfederelemente
EP1241760B1 (de) Kabelführungselement
EP1398850B1 (de) Erdleitungsbride
AT17528U1 (de) Leuchte oder elektrische Einheit zum Anschluss an eine Tragschiene
EP0911914A1 (de) Elektrisches Kupplungssystem
DE4202768C2 (de) Leuchte
DE102016124609A1 (de) Verteilerkasten zum Einbau in eine Wandöffnung
EP1356232B1 (de) Leuchte mit befestigungselement
EP2538510B1 (de) Gerätebecher für Unterflur-Elektroinstallationen
DE10216250B4 (de) Endstück für eine Stromschiene eines Stromschienensystems
AT17765U1 (de) Stromschienenbauteil zum Bilden einer länglichen Stromschiene
EP2485351B1 (de) Kabelführungsvorrichtung
DE20319586U1 (de) Tragschiene für Leuchtkörper
DE102019112536A1 (de) Verbinder zur stirnseitigen Verbindung von Leuchtentragschienen
DE1166316B (de) Fuer die Aufnahme von Leitungen bestimmter Traeger
EP0860653A2 (de) Einrichtung zur Befestigung eines Leuchtenrasters an einem Leuchtengehäuse
AT522571B1 (de) Elektrisches Reiheneinbaugerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO

17P Request for examination filed

Effective date: 20040419

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE DE IT NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20040705

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE DE IT NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051019

REF Corresponds to:

Ref document number: 50301389

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20051124

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: ZUMTOBEL LIGHTING GMBH

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20060720

NLT2 Nl: modifications (of names), taken from the european patent patent bulletin

Owner name: ZUMTOBEL LIGHTING GMBH

Effective date: 20060802

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20150429

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20150428

Year of fee payment: 13

Ref country code: BE

Payment date: 20150429

Year of fee payment: 13

Ref country code: NL

Payment date: 20150424

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160430

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20160630

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20160501

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 307403

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160410

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160411

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160410

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50301389

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171103