EP2400207A2 - Befestigungsvorrichtung - Google Patents
Befestigungsvorrichtung Download PDFInfo
- Publication number
- EP2400207A2 EP2400207A2 EP11170086A EP11170086A EP2400207A2 EP 2400207 A2 EP2400207 A2 EP 2400207A2 EP 11170086 A EP11170086 A EP 11170086A EP 11170086 A EP11170086 A EP 11170086A EP 2400207 A2 EP2400207 A2 EP 2400207A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- cylinder
- opening
- carrier
- slide
- fastening
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 9
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 claims description 9
- 238000010422 painting Methods 0.000 claims description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 6
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 2
- 229910000639 Spring steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 230000013011 mating Effects 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V21/00—Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
- F21V21/02—Wall, ceiling, or floor bases; Fixing pendants or arms to the bases
- F21V21/025—Elongated bases having a U-shaped cross section
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S2/00—Systems of lighting devices, not provided for in main groups F21S4/00 - F21S10/00 or F21S19/00, e.g. of modular construction
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09F—DISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
- G09F7/00—Signs, name or number plates, letters, numerals, or symbols; Panels or boards
- G09F7/18—Means for attaching signs, plates, panels, or boards to a supporting structure
- G09F7/20—Means for attaching signs, plates, panels, or boards to a supporting structure for adjustably mounting
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V17/00—Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
- F21V17/10—Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
- F21V17/18—Latch-type fastening, e.g. with rotary action
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
- F21Y2103/00—Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
- F21Y2113/00—Combination of light sources
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
- F21Y2113/00—Combination of light sources
- F21Y2113/20—Combination of light sources of different form
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
- F21Y2115/00—Light-generating elements of semiconductor light sources
- F21Y2115/10—Light-emitting diodes [LED]
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09F—DISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
- G09F13/00—Illuminated signs; Luminous advertising
- G09F13/04—Signs, boards or panels, illuminated from behind the insignia
- G09F13/0418—Constructional details
- G09F2013/05—Constructional details indicating exit way or orientation
Definitions
- the present invention relates to a fastening device for fastening an electrical load to a device carrier of a light band element.
- Continuous line elements usually comprise an elongate, rectilinear body having a support profile for attachment to a wall or ceiling and a device carrier which is easily mounted on the support profile and removable from the support profile and to which at least one electrical load of the light band element is attached.
- the electrical power supply and the control of the at least one electrical load takes place via corresponding, laid in the support profile electrical lines.
- Such light band elements can be arranged in quasi any number, preferably in a straight line, one behind the other, whereby a light band of several light band elements is formed.
- the electrical consumers used in such a light band are typically lights. Fluorescent tubes that extend essentially over the entire length of a light band element are widely used. However, there is also the desire punctiform spotlights, so-called spots to install as lights on the equipment carrier or other electrical consumers, such as illuminated signs, especially for sanitary facilities or escape routes.
- the present invention is concerned with the problem of providing an improved embodiment for a fastening device of the type mentioned, which increases the utility value of the light band or a light band element.
- the invention is based on the general idea, the fastening device in such a way that the respective electrical load is adjustable with respect to its rotational position with respect to the equipment carrier.
- point-shaped radiators can be aligned with an object to be illuminated.
- Illuminated signs can be attached to the equipment carrier in such a way that they can point in the desired direction, regardless of the orientation of the equipment carrier.
- an information sign for an escape route can be aligned transversely to the longitudinal direction of the equipment carrier in the event that the light band extends along a main path, from which an escape route transversely.
- the rotatability of the respective consumer relative to the device carrier is achieved in the invention in that the fastening device used for this purpose has a fixedly arranged on the consumer cylinder, which has an outer circumferential groove.
- a passage opening is now formed, in which the cylinder is rotatably arranged relative to the equipment carrier about a longitudinal central axis of the cylinder.
- the longitudinal center axis of the cylinder defines an axis of rotation for the consumer relative to the equipment carrier.
- the cylinder in said passage opening as far as axially inserted until the circumferential groove is located on an inner side of the equipment carrier. This inner side faces the support profile mentioned above or faces away from the consumer.
- the fastening device comprises a slide, which engages in the circumferential groove and secures the cylinder with respect to its longitudinal central axis axially on the equipment carrier. hereby a particularly simple structure for the fastening device is achieved, which is characterized by a simple mountability.
- the slider with respect to the cylinder longitudinal central axis, ie with respect to the axis of rotation rotatably mounted on the equipment carrier.
- a fastening element for fixing a rotational position between the cylinder and slide can be provided.
- a set rotational position between the consumer and equipment rack can be fixed, for example, to prevent improper turning an important sign. It is important here that the fastening element acts to block or fix the rotational position within the fastening device, since the cylinder is secured against rotation via the fastening element on the slider. A direct support of the cylinder on the equipment carrier is not required, since this is done indirectly via the slide. This results in a simplified anti-rotation.
- the slider can engage in lateral longitudinal guides of the device carrier, which are parallel to each other.
- a guided adjustability for the slider is given in the equipment rack, which can also realize a rotation between slide and equipment rack. It is particularly useful when used on the equipment rack already existing edge profile areas for the realization of the longitudinal guides, so that no structural changes must be made on the equipment rack itself to realize the longitudinal guidance of the slide and the rotation of the slider relative to the equipment carrier.
- the slider may be adjustable or displaceable relative to the device carrier with remote fastener in these longitudinal guides transversely to the longitudinal center axis of the cylinder. This simplifies the assembly of the consumer.
- the slide can have a slide recess which is oriented transversely to the longitudinal center axis of the cylinder and is delimited by an edge region of the slide which engages in the circumferential groove.
- a fastening element for fixing the rotational position between the cylinder and slider can cooperate with this edge region. Through the edge region along the slide recess results in a particularly effective form-locking securing in the axial direction of the cylinder via the slide on the equipment carrier.
- the fastening element can for example be configured pin-shaped and penetrate a first opening which is formed on a side facing away from the consumer side of the circumferential groove axially on the cylinder and extending to the circumferential groove.
- the first opening may be designed as a threaded opening, in which case the fastening element is designed as a screw, which is axially clamped for fixing the rotational position between the cylinder and slider with the slider, preferably with its edge region.
- the rotational position between cylinder and slide is realized essentially by frictional connection or frictional engagement.
- quasi arbitrary rotational positions between the cylinder and slide are adjustable and fixable.
- the slider preferably in its edge region, with at least one second opening into which the fastening element for fixing the rotational position between the cylinder and slide engages axially through the first opening.
- a positive rotation lock is realized.
- the adjustable rotational positions between cylinder and Sliders are determined by the positioning and number of second openings.
- the respective second opening may be designed as a passage opening and on a side facing the consumer of the circumferential groove may be formed on the cylinder a first opening axially aligned third opening.
- the pin-shaped fastening element can then engage axially through the first opening and through the second opening.
- it is expediently designed as a screw, in which case at least one of the two openings formed on the cylinder, ie first opening and third opening, is designed as a threaded opening.
- a plurality of second openings may be provided and / or a plurality of first openings may be provided in order to set and fix a corresponding number of predetermined relative positions between cylinder and slide and thus ultimately between electrical load and equipment carrier.
- the fastening device may further comprise an electrical contact element which electrically connects the device carrier with the slider. If the device carrier is made of metal, it is electrically connected to a protective conductor. The contact element now ensures an electrical connection between the device carrier and slider, so that ultimately the slider is connected to the protective conductor. Since the slide is in contact with the cylinder, eventually the possibly metallic cylinder is electrically connected to the protective conductor. These measures increase the reliability of the light strip element equipped with the fastening device.
- the contact element may be configured as a leaf spring element.
- the contact element may have a central opening through which the cylinder is inserted. With respect to the longitudinal center axis of the cylinder, the contact element can be arranged axially between the slide and the device carrier.
- the device carrier made of metal may be suitably painted.
- the contact element has at least one projecting cutting edge or cutting tip, which penetrates a painting of the device carrier during assembly. In this way, electrical contacting of the cylinder via the slide and the contact element with the equipment carrier is achieved even with painted equipment carrier.
- the contact element may also have at least one protruding contact tip in order to improve the electrical contact with the slider.
- the consumer may be a lamp, in particular a spotlight, or an illuminated sign, such as an emergency exit sign or escape route sign.
- the cylinder is hollow and has a central passage. Through this passage, electrical lines of the consumer can be led to the inside of the device carrier. As mentioned, the inside of the device carrier faces the support profile, in which the electrical lines for power supply and control of the consumer are laid.
- the cylinder is suitably made electrically conductive, for example made of metal. Furthermore, the cylinder is useful with a protective conductor of the Consumer electrically connected. Thus, the protective conductor of the consumer is connected to the same protective conductor via the metallic slider and the metallic contact element, to which the device carrier is also connected.
- the device carrier may be anklippsbar to a support profile of the light band element and thus be locked in the clip-on state. This results in a particularly simple assembly and disassembly for the equipment carrier on the support profile.
- the contact element designed as a leaf spring element is axially prestressed in the mounted state with respect to the longitudinal axis of the cylinder. As a result, a secure electrical contact between the cylinder and slide and between contact element and slide is realized.
- the leaf spring element takes axial play out of the fastening device.
- the slide recess On the slide can be formed in the region of an open end of the slide recess inlet slopes to facilitate the engagement in the circumferential groove of the cylinder.
- the slide recess is U-shaped, whereby a large positive overlap between the slide and cylinder is achieved in the circumferential groove.
- Fig. 1-4 comprises a light tape element 1 only partially shown a device support 2, to which by means of a fastening device 3, an electrical load 4 is attached.
- the light band element 1 also has a supporting profile, not shown here, on which the device carrier 2 can be fastened and with which the light band element 1 can be mounted on a wall or ceiling.
- the light band element 1 can basically be used as a single luminaire. However, it preferably forms part of a light band consisting of a plurality of light band elements 1.
- the fastening device 3 comprises a cylinder 5, which is fixed, at least rotationally fixed, is arranged on the consumer 4 and having an outer peripheral circumferential groove 6.
- the fastening device 3 also has a through opening 7 formed on the equipment carrier 2, into which the cylinder 5 can be inserted axially until the circumferential groove 6 is located on an inner side 8 of the equipment carrier 2.
- the inside 8 faces away from the consumer 4 or the support profile and in the representations of Fig. 1-4 facing the viewer.
- In the passage opening 7 of the cylinder 5 is arranged relative to the device carrier 2 about a longitudinal central axis 9 of the cylinder 5 rotatably.
- the longitudinal central axis 9 of the cylinder 5 thereby defines an axis of rotation or pivot about which the consumer 4 is adjustable relative to the equipment carrier 2.
- the longitudinal center axis 9 will therefore also be referred to as the cylinder longitudinal central axis 9 or as the pivot axis 9 or as the axis of rotation 9.
- the fastening device 3 also comprises a slider 10, which is arranged on the inner side 8 and engages in the circumferential groove 6 and thereby secures the cylinder 5 with respect to the longitudinal central axis 9 axially on the equipment carrier 2.
- the fastening device 3 is also equipped with a fastening element 11, by means of which a rotational position between the cylinder 5 and slide 10 can be fixed. Furthermore, it is provided here that the slide 10 with respect to the axis of rotation 9 rotatably disposed on the equipment carrier 2. This ensures that the rotational fixation between cylinder 5 and slide 10 ultimately generates a rotational fixation between the cylinder 5 and device carrier 2. Since the consumer 4 is also non-rotatably connected to the cylinder 5, the desired rotational fixation between the consumer 4 and device carrier 2 results.
- the device carrier 2 has in its cross-sectional profile two mutually remote edge regions 12 which have a certain spring elasticity with respect to their spacing direction and form on their opposite outer sides a Klippskontur, with the aid of the device carrier 2 is anklippsbar to the support profile, which has facing each other complementary mating contours ,
- the device carrier 2 can be locked with the carrier profile.
- the device carrier 2 may have at least one, preferably two locking devices 13 with which the device carrier 2 can be locked in a suitable manner to the carrier profile.
- the profile edge regions 12 are expediently shaped or configured on their mutually facing inner sides such that lateral, groove-like longitudinal guides 14 are formed, specifically in each edge region 12 such a longitudinal guide 14.
- the slider 10 engages laterally.
- the longitudinal guides 14 extend parallel to each other, namely along the rectilinear device carrier 2.
- the slider 10 in these longitudinal guides 14 is transverse to the axis of rotation 9 relative to the device carrier 2 adjustable.
- the slider 10 in the longitudinal guides 14 in a direction indicated by a double arrow longitudinal direction 15 of the device carrier 2 is adjustable.
- the slider 10 has a slide recess 16, which is oriented transversely to the axis of rotation 9 or parallel to the longitudinal direction 15 and which is bounded by an edge region 17 of the slider 10.
- the edge region 17 engages in the circumferential groove 6 a.
- the fastening element 11 can now cooperate with this edge region 17 for fixing the rotational position between the cylinder 5 and the slider 10.
- the fastener 11 is designed pin-shaped.
- the fastener 11 is a screw.
- the fastening element 11 penetrates this first opening 18.
- two such first openings 18 are provided which are diametrically opposed to one another, that is to say offset by 180 ° relative to one another.
- this first opening 18 may be designed as a threaded opening.
- a screw fastener 11 with the slider 10, in the edge region 17, axially braced. This results in a frictional or non-positive rotational fixation.
- At least one second opening 19 may be formed on the slider 10, expediently in the edge region 17.
- a plurality of second openings 19 are shown, namely preferably five second openings 19.
- the cylinder 5 axially in alignment with the respective first opening 18 also has a third opening 20 which is formed on a consumer 4 side facing the cylinder 5.
- the respective second opening 19 of the slider 10 is then designed as an axial passage opening, so that the fastening element 11 for fixing the rotational position between the cylinder 5 and slide 10 can engage axially through the respective first opening 18 and through the respectively selected second opening 19 into the respective third opening 20. This results in a particularly effective positive rotation lock.
- the respective first opening 18 can be designed as a threaded opening. Alternatively or additionally, then the respective third opening 20 may be configured as a threaded opening.
- the fastening element 11 is then designed as a screw and can be screwed to the cylinder 5.
- the fastening device 3 presented here also has a contact element 21, which ensures an electrical connection between the device carrier 2 and the slide 10.
- the contact element 21 is suitably made of metal, preferably spring steel.
- the contact element 21 has a central opening 22, through which the cylinder 5 can be inserted axially therethrough. This makes it possible to arrange the contact element 21 with respect to the axis of rotation 9 axially between the device carrier 2 and the slider 10. Accordingly, the contact element 21 is configured comparatively flat. In particular, it is a comparatively thin sheet metal part. Particularly advantageous is the embodiment shown here, in which the contact element 21 is designed as a leaf spring element. In this way, with the aid of the contact element 21 within the fastening device 3, an axial tension between slide 10, device carrier 2 and cylinder 5 can be realized.
- the cylinder 5 is supported on an unspecified outside of the equipment carrier 2 via an annular step 23 axially on the equipment carrier 2 from. Said outside of the equipment carrier 2 is facing the consumer 4 and facing away from the support profile.
- the contact element 21 on a device carrier 2 side facing several cutting edges or cutting tips 24 which are configured so that they penetrate an optionally existing paint finish of the device carrier 2 during assembly of the fastening device 3.
- equipment carrier 2, cylinder 5, slide 10 and contact element 21 are made of metal, so that ultimately via the contact element 21 of the cylinder 5 is electrically connected to the equipment carrier 2.
- the consumer 4 in the example shown is an illuminated sign, namely an emergency exit sign or escape route sign.
- the consumer 4 may also be a luminaire, in particular a spotlight.
- the cylinder 5 is hollow and has a central passage 25 through which electrical leads 4 of the load 4, not shown, can be passed. As a result, these lines can be passed through the passage 25 to the inside 8 of the device carrier 2, for example, to connect them electrically to a current collector 26, which is contacted when mounting the device carrier 2 on the support section, for example, with a laid in the support profile power guide rail.
- the consumer 4 may have an electrical protective conductor, for example, to ground a metallic carrier 27 or a housing of the consumer 4.
- the cylinder 5 is expediently designed to be electrically conductive and electrically connected to this protective conductor or to the carrier 27.
- the grounding of the consumer 4 with the grounding of the device carrier 2 are electrically connected.
- the slide recess 16 may be configured, for example, U-shaped. On its open side, it can have inlet slopes 28.
- FIGS. 1 and 2 the consumer 4 is aligned parallel to the equipment carrier 2.
- the consumer is 4 in the Figures 3 and 4 aligned transversely to the device carrier 2.
- the slider 10 is rotatably mounted on the equipment carrier 2.
- the rotational fixation of the slider 10 relative to the equipment carrier 2 is effected in particular by its lateral engagement in the two parallel longitudinal guides 14.
- the slider 10 may have an angled edge portion 29, which is the force introduction for adjusting the slider 10 simplified.
- the contact element 21 While the cutting tips 24 protrude from the contact element 21 on the side facing the device carrier 2, the contact element 21 also has at least one contact tip 30, which protrudes on the opposite side, ie on the side facing the slider 10, to the electrical contact with the slider 10th to improve.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)
- Clamps And Clips (AREA)
Abstract
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Befestigungsvorrichtung zum Befestigen eines elektrischen Verbrauchers an einen Geräteträger eines Lichtbandelements.
- Lichtbandelemente umfassen üblicherweise einen langgestreckten, geradlinigen Körper, der ein Tragprofil zur Befestigung an einer Wand oder Decke sowie einen Geräteträger aufweist, der einfach am Tragprofil montierbar und vom Tragprofil demontierbar ist und an dem zumindest ein elektrischer Verbraucher des Lichtbandelements befestigt ist. Die elektrische Energieversorgung sowie die Ansteuerung des wenigstens einen elektrischen Verbrauchers erfolgt dabei über entsprechende, im Tragprofil verlegte elektrische Leitungen. Derartige Lichtbandelemente können in quasi beliebiger Anzahl, vorzugsweise geradlinig, hintereinander angeordnet werden, wodurch ein Lichtband aus mehreren Lichtbandelementen entsteht.
- Bei den in einem derartigen Lichtband zur Verwendung kommenden elektrischen Verbrauchern handelt es sich typischerweise um Leuchten bzw. Leuchtmittel. Weit verbreitet sind dabei Leuchtstoffröhren, die sich im Wesentlichen über die gesamte Länge eines Lichtbandelements erstrecken. Es besteht jedoch auch der Wunsch, punktförmige Strahler, sogenannte Spots, als Leuchten am Geräteträger anbringen zu können oder andere elektrische Verbraucher, wie zum Beispiel beleuchtete Hinweisschilder, insbesondere für sanitäre Einrichtungen oder Fluchtwege.
- Die vorliegende Erfindung beschäftigt sich mit dem Problem, für eine Befestigungsvorrichtung der eingangs genannten Art eine verbesserte Ausführungsform anzugeben, die den Gebrauchswert des Lichtbands bzw. eines Lichtbandelements erhöht.
- Dieses Problem wird erfindungsgemäß durch den Gegenstand des unabhängigen Anspruchs gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
- Die Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, die Befestigungsvorrichtung so auszugestalten, dass der jeweilige elektrische Verbraucher hinsichtlich seiner Drehlage bezüglich des Geräteträgers einstellbar ist. Hierdurch können punktförmige Strahler auf ein zu beleuchtendes Objekt ausgerichtet werden. Beleuchtete Hinweisschilder können so am Geräteträger angebracht werden, dass sie unabhängig von der Ausrichtung des Geräteträgers in die gewünschte Richtung weisen können. Beispielsweise kann ein Hinweisschild für einen Fluchtweg quer zur Längsrichtung des Geräteträgers ausgerichtet werden für den Fall, dass sich das Lichtband entlang eines Hauptwegs erstreckt, von dem ein Fluchtweg quer abgeht.
- Die Verdrehbarkeit des jeweiligen Verbrauchers gegenüber dem Geräteträger wird bei der Erfindung dadurch erreicht, dass die hierzu verwendete Befestigungsvorrichtung einen fest am Verbraucher angeordneten Zylinder aufweist, der eine außen umlaufende Umfangsnut besitzt. Am Geräteträger ist nun eine Durchgangsöffnung ausgebildet, in welcher der Zylinder relativ zum Geräteträger um eine Längsmittelachse des Zylinders drehbar angeordnet ist. Hierdurch definiert die Längsmittelachse des Zylinders eine Drehachse für den Verbraucher relativ zum Geräteträger. Ferner ist der Zylinder in besagte Durchgangsöffnung soweit axial einführbar, bis sich die Umfangsnut an einer Innenseite des Geräteträgers befindet. Diese Innenseite ist dem weiter oben genannten Tragprofil zugewandt bzw. vom Verbraucher abgewandt. Schließlich umfasst die Befestigungsvorrichtung einen Schieber, der in die Umfangsnut eingreift und den Zylinder bezüglich seiner Längsmittelachse axial am Geräteträger sichert. Hierdurch wird ein besonders einfacher Aufbau für die Befestigungsvorrichtung erreicht, der sich durch eine einfache Montierbarkeit auszeichnet.
- Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist der Schieber bezüglich der Zylinderlängsmittelachse, also bezüglich der Drehachse drehfest am Geräteträger angeordnet. Außerdem kann ein Befestigungselement zum Fixieren einer Drehlage zwischen Zylinder und Schieber vorgesehen sein. Durch diese Maßnahme kann eine eingestellte Drehlage zwischen Verbraucher und Geräteträger fixiert werden, beispielsweise um ein missbräuchliches Verdrehen eines wichtigen Hinweisschildes zu verhindern. Von Bedeutung ist hierbei, dass das Befestigungselement zum Blockieren oder Fixieren der Drehlage innerhalb der Befestigungsvorrichtung wirkt, da der Zylinder über das Befestigungselement am Schieber gegen Verdrehung gesichert ist. Eine direkte Abstützung des Zylinders am Geräteträger ist dabei nicht erforderlich, da dies indirekt über den Schieber erfolgt. Somit ergibt sich eine vereinfachte Drehsicherung.
- Bei einer vorteilhaften Ausführungsform kann der Schieber in seitlichen Längsführungen des Geräteträgers eingreifen, die parallel zueinander verlaufen. Hierdurch ist im Geräteträger eine geführte Verstellbarkeit für den Schieber gegeben, die außerdem eine Verdrehsicherung zwischen Schieber und Geräteträger realisieren kann. Besonders zweckmäßig ist es dabei, wenn am Geräteträger ohnehin vorhandene Randprofilbereiche zur Realisierung der Längsführungen verwendet werden, so dass am Geräteträger selbst keine baulichen Veränderungen vorgenommen werden müssen, um die Längsführung des Schiebers sowie die Drehsicherung des Schiebers relativ zum Geräteträger zu realisieren. Zweckmäßig kann der Schieber bei entferntem Befestigungselement in diesen Längsführungen quer zur Längsmittelachse des Zylinders relativ zum Geräteträger verstellbar bzw. verschiebbar sein. Dies vereinfacht die Montage des Verbrauchers.
- Der Schieber kann bei einer bevorzugten Ausführungsform eine Schieberausnehmung aufweisen, die quer zur Längsmittelachse des Zylinders orientiert ist und von einem Randbereich des Schiebers begrenzt ist, der in die Umfangsnut eingreift. Optional kann mit diesem Randbereich ein Befestigungselement zum Fixieren der Drehlage zwischen Zylinder und Schieber zusammenwirken. Durch den Randbereich entlang der Schieberausnehmung ergibt sich eine besonders effektive formschlüssige Sicherung in der Axialrichtung für den Zylinder über den Schieber am Geräteträger.
- Sofern die Drehlage zwischen Zylinder und Schieber mit Hilfe eines Befestigungselements fixierbar ist, kann das Befestigungselement beispielsweise stiftförmig ausgestaltet sein und eine erste Öffnung durchdringen, die an einer vom Verbraucher abgewandten Seite der Umfangsnut axial am Zylinder ausgebildet ist und die sich bis zur Umfangsnut erstreckt.
- In einem einfachen Fall kann die erste Öffnung als Gewindeöffnung ausgestaltet sein, wobei dann das Befestigungselement als Schraube ausgestaltet ist, die zum Fixieren der Drehlage zwischen Zylinder und Schieber mit dem Schieber, vorzugsweise mit dessen Randbereich, axial verspannt ist. Die Drehlage zwischen Zylinder und Schieber wird dabei im Wesentlichen durch Kraftschluss bzw. Reibschluss realisiert. Bei dieser Ausführungsform sind quasi beliebige Drehlagen zwischen Zylinder und Schieber einstellbar und fixierbar.
- Alternativ ist es ebenso möglich, den Schieber, vorzugsweise in seinem Randbereich, mit wenigstens einer zweiten Öffnung auszustatten, in die das Befestigungselement zum Fixieren der Drehlage zwischen Zylinder und Schieber durch die erste Öffnung hindurch axial eingreift. In diesem Fall wird eine formschlüssige Drehsicherung realisiert. Die einstellbaren Drehlagen zwischen Zylinder und Schieber sind dabei durch die Positionierung und Anzahl der zweiten Öffnungen festgelegt.
- Bei einer weiterführenden Ausgestaltung kann die jeweilige zweite Öffnung als Durchgangsöffnung ausgestaltet sein und an einer dem Verbraucher zugewandten Seite der Umfangsnut kann am Zylinder eine zur ersten Öffnung axial fluchtend angeordnete dritte Öffnung ausgebildet sein. In diese dritte Öffnung kann dann das stiftförmige Befestigungselement durch die erste Öffnung und durch die zweite Öffnung hindurch axial eingreifen. Hierdurch wird eine besonders effektive formschlüssige Fixierung der Drehlage zwischen Zylinder und Schieber realisiert. Um nun auch das Befestigungselement am Zylinder fixieren zu können, ist es zweckmäßig als Schraube ausgestaltet, wobei dann zumindest eine der beiden am Zylinder ausgebildeten Öffnungen, also erste Öffnung und dritte Öffnung, als Gewindeöffnung ausgestaltet ist.
- Bei einer besonders vorteilhaften Ausführungsform können mehrere zweite Öffnungen vorgesehen sein und/oder mehrere erste Öffnungen vorgesehen sein, um eine entsprechende Anzahl an vorgegebenen Relativlagen zwischen Zylinder und Schieber und somit letztlich zwischen elektrischem Verbraucher und Geräteträger einstellen und fixieren zu können.
- Entsprechend einer besonders vorteilhaften Ausführungsform kann die Befestigungsvorrichtung außerdem ein elektrisches Kontaktelement aufweisen, das den Geräteträger mit dem Schieber elektrisch verbindet. Sofern der Geräteträger aus Metall hergestellt ist, ist er elektrisch mit einem Schutzleiter verbunden. Das Kontaktelement sorgt nun für eine elektrische Verbindung zwischen Geräteträger und Schieber, so dass letztlich auch der Schieber an den Schutzleiter angeschlossen ist. Da der Schieber mit dem Zylinder in Kontakt steht, ist letztlich auch der ggf. metallische Zylinder mit dem Schutzleiter elektrisch verbunden. Diese Maßnahmen erhöhen die Betriebssicherheit des mit der Befestigungsvorrichtung ausgestatteten Lichtbandelements.
- Das Kontaktelement kann als Blattfederelement ausgestaltet sein. Das Kontaktelement kann eine Zentralöffnung aufweisen, durch die der Zylinder hindurch gesteckt ist. Bezüglich der Längsmittelachse des Zylinders kann das Kontaktelement axial zwischen dem Schieber und dem Geräteträger angeordnet sein.
- Der aus Metall hergestellte Geräteträger kann zweckmäßig lackiert sein. Von besonderem Vorteil ist daher eine Ausführungsform, bei welcher das Kontaktelement zumindest eine abstehende Schneidkante oder Schneidspitze aufweist, die bei der Montage eine Lackierung des Geräteträgers durchdringt. Auf diese Weise wird auch bei lackiertem Geräteträger eine elektrische Kontaktierung des Zylinders über den Schieber und das Kontaktelement mit dem Geräteträger erreicht. Optional kann das Kontaktelement auch wenigstens eine abstehende Kontaktspitze aufweisen, um den elektrischen Kontakt zum Schieber zu verbessern.
- Beim Verbraucher kann es sich um eine Leuchte, insbesondere um einen Strahler, handeln oder um ein beleuchtetes Hinweisschild, wie zum Beispiel ein Notausgangschild oder Fluchtwegschild.
- Vorzugsweise ist der Zylinder hohl und besitzt einen zentralen Durchgang. Durch diesen Durchgang können elektrische Leitungen des Verbrauchers zur Innenseite des Geräteträgers geführt werden. Wie erwähnt ist die Innenseite des Geräteträgers dem Tragprofil zugewandt, in dem die elektrischen Leitungen zur Stromversorgung und Ansteuerung der Verbraucher verlegt sind.
- Der Zylinder ist zweckmäßig elektrisch leitend ausgestaltet, zum Beispiel aus Metall hergestellt. Ferner ist der Zylinder zweckmäßig mit einem Schutzleiter des Verbrauchers elektrisch verbunden. Über den metallischen Schieber und das metallische Kontaktelement ist somit auch der Schutzleiter des Verbrauchers an dem gleichen Schutzleiter angeschlossen, an dem auch der Geräteträger verbunden ist.
- Der Geräteträger kann an ein Tragprofil des Lichtbandelements anklippsbar sein und im angeklippsten Zustand damit verriegelbar sein. Hierdurch ergibt sich eine besonders einfache Montierbarkeit und Demontierbarkeit für den Geräteträger am Tragprofil. Weitere optionale Ausgestaltungen sind beispielsweise darin zu sehen, dass das als Blattfederelement ausgestaltete Kontaktelement im montierten Zustand bezüglich der Zylinderlängsmittelachse axial vorgespannt ist. Hierdurch wird eine sichere elektrische Kontaktierung zwischen Zylinder und Schieber sowie zwischen Kontaktelement und Schieber realisiert. Außerdem nimmt das Blattfederelement Axialspiel aus der Befestigungsvorrichtung heraus.
- Am Schieber können im Bereich eines offenen Endes der Schieberausnehmung Einlaufschrägen ausgebildet sein, um das Eingreifen in die Umfangsnut des Zylinders zu erleichtern. Insbesondere ist die Schieberausnehmung U-förmig gestaltet, wodurch eine große formschlüssige Überdeckung zwischen Schieber und Zylinder in der Umfangsnut erreicht wird.
- Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.
- Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
- Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder ähnliche oder funktional gleiche Bauteile beziehen.
- Es zeigen, jeweils schematisch
- Fig. 1
- eine isometrische Ansicht eines Geräteträgers mit einem elektrischen Verbraucher,
- Fig. 2
- eine isometrische Ansicht wie in
Fig. 1 , jedoch im Bereich einer Befestigungsvorrichtung in einer auseinandergezogenen Darstellung, - Fig. 3
- eine Ansicht wie in
Fig. 1 , jedoch bei einer anderen Drehlage zwischen Verbraucher und Geräteträger, - Fig. 4
- eine Ansicht wie in
Fig. 3 , jedoch im Bereich der Befestigungsvorrichtung wieder in einer auseinandergezogenen Darstellung. - Entsprechend den
Fig. 1-4 umfasst ein nur teilweise dargestelltes Lichtbandelement 1 einen Geräteträger 2, an dem mit Hilfe einer Befestigungsvorrichtung 3 ein elektrischer Verbraucher 4 befestigt ist. Das Lichtbandelement 1 weist außerdem ein hier nicht dargestelltes Tragprofil auf, an dem der Geräteträger 2 befestigbar ist und mit dem das Lichtbandelement 1 an einer Wand oder Decke montierbar ist. Das Lichtbandelement 1 kann grundsätzlich als einzelne Leuchte verwendet werden. Bevorzugt bildet es jedoch einen Bestandteil eines aus mehreren Lichtbandelementen 1 bestehenden Lichtbands. - Die Befestigungsvorrichtung 3 umfasst einen Zylinder 5, der fest, zumindest drehfest, am Verbraucher 4 angeordnet ist und der eine außen umlaufende Umfangsnut 6 aufweist. Die Befestigungsvorrichtung 3 weist außerdem eine am Geräteträger 2 ausgebildete Durchgangsöffnung 7 auf, in die der Zylinder 5 axial soweit einführbar ist, bis sich die Umfangsnut 6 an einer Innenseite 8 des Geräteträgers 2 befindet. Die Innenseite 8 ist vom Verbraucher 4 abgewandt bzw. dem Tragprofil und in den Darstellungen der
Fig. 1-4 dem Betrachter zugewandt. In der Durchgangsöffnung 7 ist der Zylinder 5 relativ zum Geräteträger 2 um eine Längsmittelachse 9 des Zylinders 5 drehbar angeordnet. Die Längsmittelachse 9 des Zylinders 5 definiert dadurch eine Drehachse oder Schwenkachse, um welche der Verbraucher 4 relativ zum Geräteträger 2 verstellbar ist. Im Nachfolgenden wird die Längsmittelachse 9 daher auch als Zylinderlängsmittelachse 9 oder als Schwenkachse 9 oder als Drehachse 9 bezeichnet. - Die Befestigungsvorrichtung 3 umfasst außerdem einen Schieber 10, der an der Innenseite 8 angeordnet ist und in die Umfangsnut 6 eingreift und dadurch den Zylinder 5 bezüglich der Längsmittelachse 9 axial am Geräteträger 2 sichert.
- Bei der hier vorgestellten bevorzugten Ausführungsform ist die Befestigungsvorrichtung 3 außerdem mit einem Befestigungselement 11 ausgestattet, mit dessen Hilfe eine Drehlage zwischen Zylinder 5 und Schieber 10 fixiert werden kann. Des Weiteren ist hier vorgesehen, dass der Schieber 10 bezüglich der Drehachse 9 drehfest am Geräteträger 2 angeordnet ist. Hierdurch wird erreicht, dass die Drehfixierung zwischen Zylinder 5 und Schieber 10 letztlich eine Drehfixierung zwischen Zylinder 5 und Geräteträger 2 erzeugt. Da der Verbraucher 4 ebenfalls drehfest mit dem Zylinder 5 verbunden ist, ergibt sich die gewünschte Drehfixierung zwischen Verbraucher 4 und Geräteträger 2.
- Der Geräteträger 2 besitzt in seinem Querschnittsprofil zwei voneinander entfernte Randbereiche 12, die bezüglich ihrer Abstandsrichtung eine gewisse Federelastizität besitzen und an ihren voneinander abgewandten Außenseiten eine Klippskontur bilden, mit deren Hilfe der Geräteträger 2 an das Tragprofil anklippsbar ist, das hierzu einander zugewandte komplementäre Gegenkonturen besitzt. Im angeklippsten Zustand ist der Geräteträger 2 mit dem Tragprofil verriegelbar. Hierzu kann der Geräteträger 2 zumindest eine, vorzugsweise zwei Riegeleinrichtungen 13 aufweisen, mit denen der Geräteträger 2 auf geeignete Weise mit dem Tragprofil verriegelbar ist.
- Die Profilrandbereiche 12 sind an ihren aneinander zugewandten Innenseiten zweckmäßig so geformt bzw. ausgestaltet, dass dort seitliche, nutartige Längsführungen 14 ausgebildet sind, und zwar in jedem Randbereich 12 eine solche Längsführung 14. In diese Längsführungen 14 greift der Schieber 10 seitlich ein. Die Längsführungen 14 verlaufen parallel zueinander, nämlich entlang des geradlinigen Geräteträgers 2. Bei fehlendem Befestigungselement 11 ist der Schieber 10 in diesen Längsführungen 14 quer zur Drehachse 9 relativ zum Geräteträger 2 verstellbar. In den
Figuren 2 und4 ist eine gegenüber denFiguren 1 und3 verstellte Position des Schiebers 10 wiedergegeben. Erkennbar ist der Schieber 10 in den Längsführungen 14 in einer durch einen Doppelpfeil angedeuteten Längsrichtung 15 des Geräteträgers 2 verstellbar. - Der Schieber 10 besitzt eine Schieberausnehmung 16, die quer zur Drehachse 9 bzw. parallel zur Längsrichtung 15 orientiert ist und die von einem Randbereich 17 des Schiebers 10 begrenzt ist. Bei montierter Befestigungsvorrichtung 3 greift der Randbereich 17 in die Umfangsnut 6 ein.
- Zweckmäßig kann nun das Befestigungselement 11 zum Fixieren der Drehlage zwischen Zylinder 5 und Schieber 10 mit diesem Randbereich 17 zusammenwirken. Zweckmäßig ist das Befestigungselement 11 stiftförmig ausgestaltet. Bei den hier gezeigten Ausführungsformen handelt es sich beim Befestigungselement 11 um eine Schraube. Am Zylinder 5 ist an einer vom Verbraucher 4 abgewandten Seite der Umfangsnut 6 zumindest eine erste Öffnung 18 ausgebildet, die axial orientiert ist, also parallel zur Drehachse 9 und die sich bis zur Umfangsnut 6 erstreckt. Das Befestigungselement 11 durchdringt im montierten Zustand diese erste Öffnung 18. Bei der hier gezeigten Ausführungsform sind zwei derartige erste Öffnungen 18 vorgesehen, die einander diametral gegenüberliegen, also um 180° zueinander versetzt angeordnet sind.
- Bei einer einfachen Ausführungsform kann diese erste Öffnung 18 als Gewindeöffnung ausgestaltet sein. Zum Fixieren der Drehlage zwischen Zylinder 5 und Schieber 10 kann dann das als Schraube ausgestaltete Befestigungselement 11 mit dem Schieber 10, und zwar im Randbereich 17, axial verspannt werden. Hierdurch ergibt sich eine reibschlüssige bzw. kraftschlüssige Drehfixierung.
- Bei einer bevorzugten Ausführungsform, die hier dargestellt ist, kann am Schieber 10, zweckmäßig im Randbereich 17 zumindest eine zweite Öffnung 19 ausgebildet sein. Im Beispiel sind mehrere zweite Öffnungen 19 dargestellt, nämlich vorzugsweise fünf zweite Öffnungen 19. Zum Fixieren der Drehlage zwischen Zylinder 5 und Schieber 10 kann nun das Befestigungselement 11 durch die erste Öffnung 18 hindurch in eine solche zweite Öffnung 19 eingreifen. Hierdurch ergibt sich eine formschlüssige Drehfixierung.
- Besonders vorteilhaft ist eine Ausführungsform, bei welcher der Zylinder 5 axial fluchtend zur jeweiligen ersten Öffnung 18 außerdem eine dritte Öffnung 20 aufweist, die an einer dem Verbraucher 4 zugewandten Seite des Zylinders 5 ausgebildet ist. Die jeweilige zweite Öffnung 19 des Schiebers 10 ist dann als axiale Durchgangsöffnung ausgestaltet, so dass das Befestigungselement 11 zum Fixieren der Drehlage zwischen Zylinder 5 und Schieber 10 durch die jeweilige erste Öffnung 18 und durch die jeweils ausgewählte zweite Öffnung 19 hindurch axial in die jeweilige dritte Öffnung 20 eingreifen kann. Hierdurch ergibt sich eine besonders effektive formschlüssige Drehsicherung.
- Die jeweilige erste Öffnung 18 kann als Gewindeöffnung ausgestaltet sein. Alternativ oder zusätzlich kann dann die jeweilige dritte Öffnung 20 als Gewindeöffnung ausgestaltet sein. Das Befestigungselement 11 ist dann als Schraube ausgestaltet und kann mit dem Zylinder 5 verschraubt werden.
- Die hier vorgestellte Befestigungsvorrichtung 3 weist außerdem ein Kontaktelement 21 auf, das für eine elektrische Verbindung zwischen dem Geräteträger 2 und dem Schieber 10 sorgt. Das Kontaktelement 21 besteht zweckmäßig aus Metall, bevorzugt aus Federstahl. Das Kontaktelement 21 besitzt eine Zentralöffnung 22, durch die der Zylinder 5 axial hindurch gesteckt werden kann. Hierdurch ist es möglich, das Kontaktelement 21 bezüglich der Drehachse 9 axial zwischen dem Geräteträger 2 und dem Schieber 10 anzuordnen. Demnach ist das Kontaktelement 21 vergleichsweise flach ausgestaltet. Insbesondere handelt es sich um ein vergleichsweise dünnes Blechformteil. Besonders vorteilhaft ist die hier gezeigte Ausführungsform, bei welcher das Kontaktelement 21 als Blattfederelement ausgestaltet ist. Hierdurch kann mit Hilfe des Kontaktelements 21 innerhalb der Befestigungsvorrichtung 3 eine axiale Verspannung zwischen Schieber 10, Geräteträger 2 und Zylinder 5 realisiert werden. Somit kann Axialspiel aus der Befestigungsvorrichtung 3 herausgenommen werden. Dabei stützt sich der Zylinder 5 an einer nicht näher bezeichneten Außenseite des Geräteträgers 2 über eine Ringstufe 23 axial am Geräteträger 2 ab. Besagte Außenseite des Geräteträgers 2 ist dem Verbraucher 4 zugewandt und vom Tragprofil abgewandt.
- Bei der hier gezeigten Ausführungsform weist das Kontaktelement 21 an einer dem Geräteträger 2 zugewandten Seite mehrere Schneidkanten oder Schneidspitzen 24 auf, die so konfiguriert sind, dass sie bei der Montage der Befestigungsvorrichtung 3 eine gegebenenfalls vorhandene Lackierung des Geräteträgers 2 durchdringen. Hierdurch wird die gewünschte elektrische Kontaktierung zwischen Kontaktelement 21 und Geräteträger 2 auch bei einer elektrisch isolierenden Lackierung des Geräteträgers 2 sichergestellt. Üblicherweise sind Geräteträger 2, Zylinder 5, Schieber 10 und Kontaktelement 21 aus Metall hergestellt, so dass letztlich über das Kontaktelement 21 der Zylinder 5 elektrisch mit dem Geräteträger 2 verbunden ist.
- Beim Verbraucher 4 handelt es sich im gezeigten Beispiel um ein beleuchtetes Hinweisschild, nämlich um ein Notausgangschild bzw. Fluchtwegschild. Alternativ kann es sich beim Verbraucher 4 auch um eine Leuchte, insbesondere um einen Strahler, handeln.
- Der Zylinder 5 ist hohl ausgestaltet und weist einen zentralen Durchgang 25 auf, durch den hier nicht gezeigte elektrische Leitungen des Verbrauchers 4 hindurchführbar sind. Hierdurch können diese Leitungen durch den Durchgang 25 hindurch zur Innenseite 8 des Geräteträgers 2 geführt werden, beispielsweise um sie elektrisch mit einem Stromabnehmer 26 zu verbinden, der beim Montieren des Geräteträgers 2 am Tragprofil beispielsweise mit einer im Tragprofil verlegten Stromführungsschiene kontaktiert wird.
- Der Verbraucher 4 kann einen elektrischen Schutzleiter aufweisen, beispielsweise um einen metallischen Träger 27 oder ein Gehäuse des Verbrauchers 4 zu erden. Der Zylinder 5 ist zweckmäßig nun elektrisch leitend ausgestaltet und mit diesem Schutzleiter bzw. mit dem Träger 27 elektrisch verbunden. Somit kann in besonders einfacher Weise die Erdung des Verbrauchers 4 mit der Erdung des Geräteträgers 2 elektrisch verbunden werden.
- Die Schieberausnehmung 16 kann beispielsweise U-förmig ausgestaltet sein. An ihrer offenen Seite kann sie Einlaufschrägen 28 besitzen.
- Wie den
Figuren 1-4 entnehmbar ist, lassen sich mit Hilfe der Befestigungsvorrichtung 3 verschiedene Drehlagen zwischen Verbraucher 4 und Geräteträger 2 einstellen und insbesondere auch fixieren. Bei denFiguren 1 und2 ist der Verbraucher 4 parallel zum Geräteträger 2 ausgerichtet. Im Unterschied dazu ist der Verbraucher 4 in denFiguren 3 und4 quer zum Geräteträger 2 ausgerichtet. - Der Schieber 10 ist am Geräteträger 2 drehfest angeordnet. Die Drehfixierung des Schiebers 10 relativ zum Geräteträger 2 erfolgt insbesondere durch seinen seitlichen Eingriff in die beiden parallelen Längsführungen 14. Zum Verschieben des Schiebers 10 in den Längsführungen 14 entlang des Geräteträgers 2 kann der Schieber 10 einen abgewinkelten Randbereich 29 aufweisen, was die Krafteinleitung zum Verstellen des Schiebers 10 vereinfacht.
- Während die Schneidspitzen 24 vom Kontaktelement 21 an der dem Geräteträger 2 zugewandten Seite abstehen, besitzt das Kontaktelement 21 außerdem zumindest eine Kontaktspitze 30, die an der gegenüberliegenden Seite, also an der dem Schieber 10 zugewandten Seite absteht, um die elektrische Kontaktierung mit dem Schieber 10 zu verbessern.
Claims (15)
- Befestigungsvorrichtung zum Befestigen eines elektrischen Verbrauchers (4) an einem Geräteträger (2) eines Lichtbandelements (1),- mit einem fest am Verbraucher (4) angeordneten Zylinder (5), der eine außen umlaufende Umfangsnut (6) aufweist,- mit einer am Geräteträger (2) ausgebildeten Durchgangsöffnung (7), in welcher der Zylinder (5) relativ zum Geräteträger (2) um eine Längsmittelachse (9) des Zylinders (5) drehbar angeordnet ist und in welche der Zylinder (5) soweit einführbar ist, bis sich die Umfangsnut (6) an einer Innenseite (8) des Geräteträgers (2) befindet,- mit einem Schieber (10), der in die Umfangsnut (6) eingreift und den Zylinder (5) bezüglich seiner Längsmittelachse (9) axial am Geräteträger (2) sichert.
- Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,- dass der Schieber (10) bezüglich der Längsmittelachse (9) des Zylinders (5) drehfest am Geräteträger (2) angeordnet ist,- dass ein Befestigungselement (11) zum Fixieren einer Drehlage zwischen Zylinder (5) und Schieber (10) vorgesehen ist. - Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,- dass der Schieber (10) in seitliche Längsführungen (14) des Geräteträgers (2) eingreift, die parallel zueinander verlaufen,- wobei insbesondere vorgesehen sein kann, dass der Schieber (10), insbesondere bei entferntem Befestigungselement (11), in den Längsführungen (14) quer zur Längsmittelachse (9) des Zylinders (5) relativ zum Geräteträger (2) verstellbar ist. - Befestigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Schieber (10) eine Schieberausnehmung (16) aufweist, die quer zur Längsmittelachse (9) des Zylinders (5) orientiert ist und von einem Randbereich (17) des Schiebers (10) begrenzt ist, der in die Umfangsnut (6) eingreift, wobei insbesondere vorgesehen sein kann, dass ein Befestigungselement (11) zum Fixieren der Drehlage zwischen Zylinder (5) und Schieber (10) mit diesem Randbereich (17) zusammenwirkt. - Befestigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
dass ein stiftförmig ausgestaltetes Befestigungselement (11) vorgesehen ist, das eine erste Öffnung (18) durchdringt, die an einer vom Verbraucher (4) abgewandten Seite der Umfangsnut (6) axial am Zylinder (5) ausgebildet ist und die sich bis zur Umfangsnut (6) erstreckt. - Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass die erste Öffnung (18) als Gewindeöffnung ausgestaltet ist, wobei das Befestigungselement (11) als Schraube ausgestaltet ist, die zum Fixieren der Drehlage zwischen Zylinder (5) und Schieber (10) mit dem Schieber (10), vorzugsweise mit dessen Randbereich (17), axial verspannt ist. - Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Schieber (10), vorzugsweise in seinem Randbereich (17), zumindest eine zweite Öffnung (19) aufweist, in die das Befestigungselement (11) zum Fixieren der Drehlage zwischen Zylinder (5) und Schieber (10) durch die erste Öffnung (18) hindurch axial eingreift. - Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet,- dass die jeweilige zweite Öffnung (19) als Durchgangsöffnung ausgestaltet ist,- dass an einer dem Verbraucher (4) zugewandten Seite der Umfangsnut (6) eine zur ersten Öffnung (18) axial fluchtend angeordnete dritte Öffnung (20) am Zylinder (5) ausgebildet ist, in die das Befestigungselement (11) durch die erste Öffnung (18) und durch die zweite Öffnung (19) hindurch axial eingreift,- wobei insbesondere vorgesehen sein kann, dass die jeweilige erste Öffnung (18) und/oder die jeweilige dritte Öffnung (20) als Gewindeöffnung ausgestaltet ist/sind, wobei das Befestigungselement (11) als Schraube ausgestaltet ist. - Befestigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 8,
dadurch gekennzeichnet,- dass mehrere erste Öffnungen (18) vorgesehen sind, und/oder- dass mehrere zweite Öffnungen (19) vorgesehen sind. - Befestigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet,
dass ein Kontaktelement (21) vorgesehen ist, das den Geräteträger (2) mit dem Schieber (10) elektrisch verbindet. - Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet,- dass das Kontaktelement (21) als Blattfederelement ausgestaltet ist, und/oder- dass das Kontaktelement (21) eine Zentralöffnung (22) aufweist, durch die der Zylinder (5) hindurch gesteckt ist, und/oder- dass das Kontaktelement (21) bezüglich der Längsmittelachse (9) des Zylinders (5) axial zwischen dem Schieber (10) und dem Geräteträger (2) angeordnet ist, und/oder- dass das Kontaktelement (21) zumindest eine Schneidkante oder Schneidspitze (24) aufweist, die bei der Montage eine Lackierung des Geräteträgers (2) durchdringt. - Befestigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
dadurch gekennzeichnet,- dass der Verbraucher (4) eine Leuchte, insbesondere ein Strahler, ist, oder- dass der Verbraucher (4) ein beleuchtetes Hinweisschild, insbesondere ein Notausgangschild oder Fluchtwegschild, ist. - Befestigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Zylinder (5) hohl ist und einen zentralen Durchgang (25) aufweist, durch den elektrische Leitungen des Verbrauchers (4) zur Innenseite (8) des Geräteträgers (2) geführt sind. - Befestigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Zylinder (5) elektrisch leitend ausgestaltet ist und mit einem Schutzleiter des Verbrauchers (4) elektrisch verbunden ist. - Befestigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Geräteträger (2) an ein Tragprofil des Lichtbandelements (1) anklippsbar ist und im angeklippsten Zustand damit verriegelbar ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE202010009487U DE202010009487U1 (de) | 2010-06-24 | 2010-06-24 | Befestigungsvorrichtung |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2400207A2 true EP2400207A2 (de) | 2011-12-28 |
EP2400207A3 EP2400207A3 (de) | 2013-01-23 |
EP2400207B1 EP2400207B1 (de) | 2016-09-28 |
Family
ID=42932960
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP11170086.0A Active EP2400207B1 (de) | 2010-06-24 | 2011-06-16 | Befestigungsvorrichtung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2400207B1 (de) |
DE (1) | DE202010009487U1 (de) |
PL (1) | PL2400207T3 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN103377596A (zh) * | 2012-04-20 | 2013-10-30 | 海洋王(东莞)照明科技有限公司 | 标志灯 |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
SE536724C2 (sv) * | 2011-02-14 | 2014-06-24 | Bo Fastening Ab | Fästanordning för upphängning av skyltar |
DE202012101249U1 (de) | 2012-04-05 | 2013-07-09 | Zumtobel Lighting Gmbh | Haltevorrichtung zur Halterung einer Hinweisleuchte an einer Tragschiene |
DE102016013374B4 (de) * | 2016-03-10 | 2019-11-21 | Rzb Rudolf Zimmermann, Bamberg Gmbh | Universelle Befestigungsvorrichtung für Beleuchtungseinrichtungen |
FR3114140B1 (fr) * | 2020-09-15 | 2023-04-28 | Legrand France | Bloc autonome de sécurité |
US12018820B2 (en) | 2020-11-03 | 2024-06-25 | Signify Holding B.V. | Toolless snap-fit adaptor module for integrating spot head luminaires |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5063481A (en) * | 1990-10-15 | 1991-11-05 | Eaton Corporation | Pivot assembly for vehicle headlight position adjustment |
JPH08180728A (ja) * | 1994-12-21 | 1996-07-12 | Tec Corp | 照明器具 |
DE19859400C2 (de) * | 1998-12-22 | 2001-09-13 | Murjahn Kg Vlm | Vorrichtung zur Befestigung eines Leuchtenkopfs einer Strahlerleuchte an einem Träger |
DE20021640U1 (de) * | 1999-12-21 | 2001-03-29 | Stelling, Reiner, 27432 Bremervörde | Schnellbefestigungssystem für Rohre zur Verwendung im Bereich der Licht- und Tontechnik |
-
2010
- 2010-06-24 DE DE202010009487U patent/DE202010009487U1/de not_active Expired - Lifetime
-
2011
- 2011-06-16 EP EP11170086.0A patent/EP2400207B1/de active Active
- 2011-06-16 PL PL11170086T patent/PL2400207T3/pl unknown
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
None |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN103377596A (zh) * | 2012-04-20 | 2013-10-30 | 海洋王(东莞)照明科技有限公司 | 标志灯 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP2400207B1 (de) | 2016-09-28 |
DE202010009487U1 (de) | 2010-10-07 |
EP2400207A3 (de) | 2013-01-23 |
PL2400207T3 (pl) | 2017-02-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1016821B1 (de) | Lichtband-System mit einer an einer Wand oder Decke zu befestigenden Tragschiene | |
EP2400207B1 (de) | Befestigungsvorrichtung | |
DE2320983A1 (de) | Einspeise- bzw. abnehmevorrichtung fuer stromschienen | |
EP2091111B1 (de) | Kontaktierungssystem für Lichtbänder oder Leuchten | |
EP1916740A1 (de) | Installationsschaltgerät und Anschlussklemme für ein Installationsschaltgerät | |
EP2556568B1 (de) | Stromschienenadapter | |
WO2021069296A1 (de) | Leuchte oder elektrische einheit zum anschluss an eine tragschiene | |
EP2400209A2 (de) | Lichtband | |
EP2019259B1 (de) | Verbindungssytem für Tragschienen von Leuchteneinsätzen eines Lichtbandes | |
EP0291989A1 (de) | Niedervolt-Stromschiene | |
EP3016215A1 (de) | Erdungsschienenvorrichtung | |
WO2020240000A1 (de) | Dehnverbinder für eine schleifleitung und schleifleitung | |
DE102013213786B4 (de) | Leuchte | |
DE202010015292U1 (de) | Kupplungselement mit Erdungsfunktion | |
DE3817133C2 (de) | ||
EP1840452A1 (de) | Leuchtenanordnung | |
DE29808857U1 (de) | Steckdosenleiste | |
EP4181326B1 (de) | Kontaktierungselement zum anschluss eines elektrischen oder elektronischen moduls an eine längliche leuchtentragschiene | |
EP1361632B1 (de) | Trägerelement für Kontaktfederelemente | |
DE3527677A1 (de) | Fuehrungseinrichtung fuer elektrische geraete | |
DE3721679A1 (de) | Steckanschluss | |
DE102021112403A1 (de) | Elektrisches Modul zum Anschließen an eine Tragschiene | |
EP4042524A1 (de) | Tragschiene sowie tragschienensystem mit tragschiene | |
DE19904949C1 (de) | Abgangsschienenträger zum Einbau in eine elektrische Verteilanlage | |
DE3241125C2 (de) | Befestigungsvorrichtung für Schalter oder sonstige, in Anlagen nachträglich funktionslagegerecht zu montierende Bauteile |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: F21V 21/02 20060101ALI20121220BHEP Ipc: F21S 2/00 20060101AFI20121220BHEP Ipc: G09F 7/20 20060101ALI20121220BHEP |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20130626 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20150618 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R079 Ref document number: 502011010771 Country of ref document: DE Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F21S0002000000 Ipc: F21V0017180000 |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: F21Y 103/00 20160101ALI20160315BHEP Ipc: F21V 21/02 20060101ALI20160315BHEP Ipc: G09F 7/20 20060101ALI20160315BHEP Ipc: F21S 2/00 20160101ALI20160315BHEP Ipc: F21Y 113/00 20160101ALI20160315BHEP Ipc: F21V 17/18 20060101AFI20160315BHEP Ipc: F21Y 101/00 20160101ALI20160315BHEP |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20160511 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 833095 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20161015 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502011010771 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160928 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20161228 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160928 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160928 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160928 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20160928 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160928 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160928 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20161229 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160928 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160928 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160928 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160928 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160928 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170130 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170128 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20161228 Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160928 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160928 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 7 Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502011010771 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160928 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160928 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20170629 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160928 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160928 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170630 Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170616 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170630 Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170616 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20170630 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 8 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 833095 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20170616 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170630 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160928 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160928 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170616 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20110616 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20160928 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160928 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160928 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Payment date: 20230607 Year of fee payment: 13 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20240628 Year of fee payment: 14 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20240628 Year of fee payment: 14 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20240628 Year of fee payment: 14 |