EP2019259B1 - Verbindungssytem für Tragschienen von Leuchteneinsätzen eines Lichtbandes - Google Patents

Verbindungssytem für Tragschienen von Leuchteneinsätzen eines Lichtbandes Download PDF

Info

Publication number
EP2019259B1
EP2019259B1 EP20080013547 EP08013547A EP2019259B1 EP 2019259 B1 EP2019259 B1 EP 2019259B1 EP 20080013547 EP20080013547 EP 20080013547 EP 08013547 A EP08013547 A EP 08013547A EP 2019259 B1 EP2019259 B1 EP 2019259B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
connection system
coupling
connector
light
bearing part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP20080013547
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2019259A1 (de
Inventor
Helmut Zahnbrecher
Ludwig Niedermaier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osram SBT GmbH
Original Assignee
Siteco Beleuchtungstechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siteco Beleuchtungstechnik GmbH filed Critical Siteco Beleuchtungstechnik GmbH
Publication of EP2019259A1 publication Critical patent/EP2019259A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2019259B1 publication Critical patent/EP2019259B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/005Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips for several lighting devices in an end-to-end arrangement, i.e. light tracks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V27/00Cable-stowing arrangements structurally associated with lighting devices, e.g. reels 
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R35/00Flexible or turnable line connectors, i.e. the rotation angle being limited
    • H01R35/04Turnable line connectors with limited rotation angle with frictional contact members

Definitions

  • the invention relates to a connection system for mounting rails of lamp inserts, as they are used to form light bands.
  • Several mounting rails can be connected in series through the connection system and are still movable against each other.
  • Light bands are usually composed of a variety of elongated lights or lighting inserts, which are mounted frontally adjacent to each other. In order to enable alignment of the lights on the end faces, it is common in the art to connect the lights firmly together. For this purpose connection systems are known.
  • Luminaires that can be connected to form a light band, for example, from EP 0 710 796 B1 known.
  • the two end faces of adjoining lights are connected to each other with a screw connection in the direction of the lamp longitudinal axis together with a mounting flange for attachment to the wall or to the ceiling.
  • the connection is made by a screw connection in the direction of the longitudinal extent of the lights.
  • the screw connection also makes it possible to pivot the lamp about its longitudinal axis.
  • a disadvantage of the aforementioned system is that for pivoting the lamp, the screw must be at least partially solved. Furthermore, when pivoting individual lights there is a risk that a through-wiring, which leads from one to the next light, is damaged during pivoting.
  • the US patent application 2003/0081413 A1 further discloses an array of light housings wherein adjacent light casings are coupled together via a coupling.
  • the coupling is formed by a cylindrical element which is inserted into openings in the end faces of the lamp housing and has to move the lamp housing in the openings game.
  • the coupling is hollow and has a central bore through which electrical lines run.
  • connection system for luminaires of a lighting system in particular for mounting rails of such a lighting system that allows adjustment of the lights around its longitudinal axis and yet easy to handle and ensures high reliability with respect to the electrical wiring.
  • connection system according to claim 1 or by a lighting strip system according to claim 15.
  • the coupling has at least a first and a second bearing part, which engage in a rotatable manner, and each of the bearing parts is rigidly attached to a respective connector.
  • the first bearing part has a tubular portion which extends into a cylindrical opening of the second bearing part.
  • the tubular portion of the first bearing member may extend beyond the cylindrical opening of the second bearing member and be secured to the portion protruding from the cylindrical opening of the second bearing member.
  • the bearing parts are freely rotatable against each other in the preferred embodiment, but are secured together in the axial direction.
  • the locking device comprises a spring-loaded element, for example a spring-loaded ball or a pin, which acts under a bias on one of the bearing parts to frictionally or positively lock the coupling.
  • connection system with locking means locking recesses are provided on one of the bearing parts to cooperate with the locking device on the other bearing part.
  • the detent recesses may be, for example, round depressions into which the end of the locking screw engages positively.
  • a locking device in the form of a spring-loaded element for example, a ball can be pressed by a spring in the recess.
  • the latter has the advantage that the locking device for rotating the support rail does not have to be released by hand, but only a mechanical resistance must be overcome, which is defined by the strength of the bias acting on the spring-loaded element.
  • the embodiment of the Locking device with a screw has the advantage that the adjustment is completely blocked, so that an unintentional or independent adjustment of the support rail is excluded.
  • a bush is arranged between the first bearing part and the second bearing part.
  • the bush may comprise a hardened material so that the wear of the bearing surfaces is reduced with frequent movement.
  • a cover is arranged between one or both of the bearing parts and the respectively attached connector.
  • the cover is adapted to engage over the coupling and the face of the mounting rails mounted on the connector.
  • the cover preferably has an edge along its circumference, which is formed in accordance with the circumference of the mounting rail.
  • the cover not only serves aesthetic reasons, but also serves to prevent the ingress of foreign bodies and to protect against the sharp-edged ends of the support rail, which is made of sheet metal, for example.
  • each connector has at least one clamping element which is adapted for fixing the front-side portion of the mounting rail to the connector.
  • the clamping element is arranged in the connector. With a mounting rail slid onto the connector, the clamping element acts against the mounting rail from the inside through an opening in the connector in order to fix the mounting rail to the connector. The clamping element is thus not visible from the outside, so that it does not interfere with the visual impression of the light band.
  • the clamping element is displaceable by a screw, with which it is adjustably attached to the connector, against a portion of the support rail for applying a clamping force to fix the connector in a mounting rail.
  • the clamping element may be a plate which can be displaced outwards by a screw connection perpendicular to the longitudinal extension of the light band. The plate can be pressed flat or with thorns from the inside against the mounting rail.
  • the invention further relates to a light strip system comprising at least one connection system and two support rails, which are attachable to this on two sides of the connection system.
  • a sheet metal section 6 is provided, which forms an end face of the connector on which the coupling can be mounted. For this purpose, holes are provided in the sheet metal section 6.
  • end faces 6 of the connector 2 are provided on which the coupling is preferably held positively and non-positively by at least one screw.
  • a central bore in the end face 6 is provided, in which the coupling 4 engages positively and in addition a further smaller hole outside the center, in which the coupling is secured against rotation with a further screw.
  • the coupling 4 comprises two bearing elements 16 and 18.
  • the first bearing element 16 has a tubular portion 20 which can be inserted into a cylindrical bore 22 of the second bearing element 18. Between the tubular portion 20 and the cylindrical opening 22, a bush 24 is still attached, which protects the bearing surfaces of the bearing elements 16 and 18.
  • a groove 26 is provided in the circumferential direction, in the assembled state of the clutch, a snap ring 28 is pushed. The assembled clutch is held by the snap ring 28 in the axial direction, while a rotational movement about its longitudinal axis is possible.
  • the first bearing member 16 has along its outer periphery a plurality of notches or depressions 30 which are circular in the illustrated embodiment.
  • the depressions are arranged at narrow angular intervals along the circumference of the first bearing element 16.
  • the bearing element 16 is overlapped on its outer side by the second bearing element 18.
  • In the second bearing element 18 is in the radial direction with an internal thread Provided bore 32 is provided, which lies opposite the recesses 30 in the assembled state of the coupling.
  • a grub screw 34 is screwed, and can be screwed into the hole 32 until the grub screw 34 engages positively in one of the recesses 30 of the first bearing element 16.
  • grub screw 34 which is also referred to as a locking screw
  • the rotational movement of the coupling element can be blocked by the positive engagement of the grub screw 34 with one of the recesses 30.
  • a plurality of recesses is provided, for example, at angular intervals of less than or equal to 45 °, preferably less than or equal to 15 °, along the circumference of the first bearing member 16 so that the coupling element can be locked almost in any rotation angle.
  • One end of the through wiring terminates in an electrical receptacle 37 which is snapped into holes on the top of the connector 2.
  • the through-wiring 36 can be plugged in to the next luminaire (not shown), and also connect the equipment of a luminaire.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verbindungssystem für Tragschienen von Leuchteneinsätzen, wie sie zur Ausbildung von Lichtbändern eingesetzt werden. Mehrere Tragschienen lassen sich hintereinander durch das Verbindungssystem verbinden und sind dennoch beweglich gegeneinander.
  • Lichtbänder werden üblicherweise aus einer Vielzahl von länglichen Leuchten oder Leuchteinsätzen zusammengesetzt, die stirnseitig aneinander angrenzend montiert werden. Um ein Ausrichten der Leuchten an den Stirnseiten zu ermöglichen, ist es im Stand der Technik üblich, die Leuchten fest miteinander zu verbinden. Zu diesem Zweck sind Verbindungssysteme bekannt.
  • Leuchten, die sich zu einem Lichtband miteinander verbinden lassen, sind beispielsweise aus der EP 0 710 796 B1 bekannt. Die zwei Stirnseiten von aneinandergrenzenden Leuchten sind mit einer Schraubverbindung in Richtung der Leuchtenlängsachse zusammen mit einem Montageflansch zum Anbringen an der Wand oder an der Decke miteinander verbunden. Die Verbindung erfolgt durch eine Schraubverbindung in Richtung der Längserstreckung der Leuchten. Die Schraubverbindung gestattet es auch, die Leuchte um ihre Längsachse zu verschwenken.
  • Ein Nachteil des eingangs genannten Systems besteht jedoch darin, daß zum Verschwenken der Leuchte die Schraubverbindung wenigstens teilweise gelöst werden muß. Ferner besteht beim Verschwenken einzelner Leuchten die Gefahr, daß eine Durchgangsverdrahtung, die von einer zur nächsten Leuchte führt, beim Verschwenken beschädigt wird.
  • Weitere Mechanismen zum schwenkbaren Montieren von Leuchten sind beispielsweise aus der US 4 779 178 und US 4 849 964 bekannt. Diese Leuchtenaufhängungen gestatten zwar ein Drehen der Leuchte in ihre Längsachse um bis zu 360°, um die Lichtemission der Leuchte in eine gewünschte Richtung einstellen zu können. Die Befestigung der Leuchte ist jedoch nicht dafür eingerichtet, mehrere Leuchten in einem Lichtband miteinander zu verbinden. Insbesondere lassen sich stirnseitig aneinander angrenzende Leuchten nicht gegeneinander ausrichten.
  • Die Patentschrift US 6,431,726 B1 offenbart eine Anordnung von zwei Gehäusen für Leuchtstoffröhren, wobei benachbarte Gehäuse an ihren Längsseiten überlappen und an einem Bolzen gegeneinander geschwenkt werden können.
  • Die US-Patentanmeldung 2003/0081413 A1 offenbart ferner eine Anordnung von Leuchtengehäusen, wobei benachbarte Leuchtengehäuse über eine Kopplung miteinander verbunden sind. Die Kupplung wird durch ein zylindrisches Element gebildet, welches in Öffnungen in den Stirnseiten der Leuchtengehäuse eingeschoben ist und zum Bewegen der Leuchtengehäuse in den Öffnungen Spiel aufweist. Die Kupplung ist dabei hohl und weist eine zentrale Bohrung auf, durch welche elektrische Leitungen verlaufen.
  • Es besteht daher ein Bedarf an einem Verbindungssystem für Leuchten eines Lichtbandsystems, insbesondere für Tragschienen eines solchen Lichtbandsystems, das ein Verstellen der Leuchten um ihre Längsachse ermöglicht und dennoch einfach zu handhaben ist und in bezug auf die elektrische Verdrahtung eine hohe Betriebssicherheit gewährleistet.
  • Die Erfindung wird gelöst durch ein Verbindungssystem nach Anspruch 1 bzw. durch ein Lichtbandsystem nach Anspruch 15.
  • Das Verbindungssystem für Tragschienen eines Lichtbandsystems oder für Leuchten umfaßt folgendes: Zwei Verbinder, die jeweils zum Anbringen an einen stirnseitigen Abschnitt einer Tragschiene eingerichtet sind, eine bewegliche Kupplung, die zwischen den zwei Verbindern angebracht ist, wobei die Kupplung an zwei Seiten an jeweils einem Verbinder starr angebracht ist, wobei die Kupplung eine Durchgangsöffnung aufweist, durch die eine Durchgangsverdrahtung zwischen den angrenzenden Tragschienen hindurchführbar ist.
  • Insbesondere weist die Kupplung wenigstens ein erstes und ein zweites Lagerteil auf, die drehbar ineinandergreifen und jedes der Lagerteile ist an jeweils einen Verbinder starr angebracht.
  • Die bewegliche Kupplung der vorliegenden Erfindung stellt die Möglichkeit zur Verfügung, die Leuchte in der Längsachse zu drehen. Insbesondere kann die Kupplung so ausgebildet sein, daß eine Drehung der Leuchte um bis zu 360° möglich ist. Durch das Anordnen der Durchgangsverdrahtung in einer Durchgangsöffnung der Kupplung ist ein Drehen der Tragschiene um die Längsachse möglich, ohne die Gefahr einer Beschädigung der Durchgangsverdrahtung, insbesondere durch Abscheren. Üblicherweise werden zur Verdrahtung der Lichtbandsysteme Kabelbündel oder Flachbandkabel benutzt, die mehrfach in sich gedreht werden können, ohne daß die Gefahr eines Kabelbruchs besteht. Da das Verbindungssystem ein Drehen der Tragschiene von maximal 360° vorsieht, ist die Flexibilität eines herkömmlichen Kabels ausreichend, um dieser Bewegung folgen zu können. Durch die Anordnung der Durchgangsverdrahtung in einer Durchgangsöffnung der Kupplung besteht keine Gefahr, daß das Kabel an irgendeiner Stelle der beweglichen Teile beschädigt wird.
  • Vorzugsweise ist die Durchgangsöffnung entlang der Drehachse der Lagerteile ausgerichtet. Die mechanischen Kräfte, die auf die Verdrahtung wirken, sind an dieser Stelle am geringsten.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist das erste Lagerteil einen röhrenförmigen Abschnitt auf, der sich in eine zylindrische Öffnung des zweiten Lagerteils erstreckt. Insbesondere kann sich der röhrenförmige Abschnitt des ersten Lagerteils bis über die zylindrische Öffnung des zweiten Lagerteils erstrecken und an dem Abschnitt, der aus der zylindrischen Öffnung des zweiten Lagerteils herausragt, gesichert sein. Beispielsweise kann in dem überstehenden Abschnitt eine Nut vorgesehen sein, auf die ein Sprengring aufgeschoben ist. Die Lagerteile sind bei der bevorzugten Ausführungsform frei gegeneinander drehbar, werden jedoch in axialer Richtung aneinander gesichert.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist die Kupplung bzw. das erste und das zweite Lagerteil gegeneinander blockierbar. Insbesondere kann ein Blockieren durch eine formschlüssige, eine reibschlüssige oder eine kraftschlüssige Verbindung vorgesehen sein. Das Blockieren der Lagerteile ermöglicht das Feststellen der Tragschienen in dem Lichtband. Dadurch läßt sich ein unbeabsichtigtes Verstellen der einmal eingestellten Leuchten verhindern, wie es beispielsweise bei Reinigungsarbeiten oder Wartungsarbeiten auftreten könnte. Ferner lassen sich durch die Möglichkeit der Blockierung des drehbaren Lagers auch Leuchten in eine beliebige Drehlage bringen, deren Schwerpunkt außerhalb der Drehachse ein selbständiges Zurückschwenken bewirken würde.
  • Insbesondere kann eines der Lagerteile eine Arretiereinrichtung aufweisen, die in einem arretierten Zustand der Kupplung auf das andere Lagerteil formschlüssig oder reibschlüssig einwirkt, um die Drehung zu blockieren oder wenigstens zu hemmen. Die Arretiereinrichtung kann eine Schraube umfassen, die direkt oder indirekt eine Kraft auf das andere Lagerteil aufbringt, um die Kupplung reibschlüssig oder kraftschlüssig zu blockieren.
  • Vorzugsweise ist die Schraubenachse der Arretierschraube senkrecht zur Drehachse der Kupplung angeordnet. In dieser Position ist die Arretierschraube gut zugänglich, um von einem Monteur zum Verstellen der Leuchte geöffnet oder geschlossen zu werden. Insbesondere ist die Arretierschraube beispielsweise eine Madenschraube, die in einer Querbohrung eines der Lagerteile vorgesehen ist und auf dem Umfang des zweiten Lagerteils im eingeschraubten Zustand eine Kraft auswirkt.
  • Gemäß einer alternativen Ausführungsform umfaßt die Arretiervorrichtung ein federbelastendes Element, beispielsweise eine federbelastende Kugel oder einen Stift, das unter einer Vorspannung auf eines der Lagerteile einwirkt, um die Kupplung reibschlüssig oder formschlüssig zu blockieren.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des Verbindungssystems mit Arretiereinrichtung sind auf einem der Lagerteile Rastvertiefungen vorgesehen, um mit der Arretiereinrichtung auf dem anderen Lagerteil zusammenzuwirken. Die Rastvertiefungen können beispielsweise runde Vertiefungen sein, in die das Ende der Arretierschraube formschlüssig eingreift. Bei einer Arretiervorrichtung in Form eines federbelastenden Elements kann beispielsweise eine Kugel durch eine Feder in die Vertiefung gedrückt werden. Letzteres hat den Vorteil, daß die Arretiereinrichtung zum Drehen der Tragschiene nicht von Hand gelöst werden muß, sondern nur ein mechanischer Widerstand überwunden werden muß, der durch die Stärke der Vorspannung, die auf das federbelastende Element wirkt, definiert ist. Für besonders schwere Leuchten oder Leuchten, die nur selten verstellt werden sollen, hat die Ausführungsform der Arretiereinrichtung mit einer Schraube den Vorteil, daß die Verstellmöglichkeit vollständig blockiert ist, so daß ein unbeabsichtigtes oder selbständiges Verstellen der Tragschiene ausgeschlossen ist.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist zwischen dem ersten Lagerteil und dem zweiten Lagerteil eine Buchse angeordnet. Die Buchse kann ein gehärtetes Material aufweisen, so daß der Verschleiß der Lagerflächen bei häufiger Bewegung reduziert wird.
  • In der Durchgangsöffnung der Kupplung ist gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ein Schlauch, insbesondere aus einem elastischen Material, vorgesehen. Dieser Schlauch dient zum Schützen der durch die Durchgangsöffnung hindurchgeführten Durchgangsverdrahtung.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist zwischen einem oder beiden der Lagerteile und dem jeweils daran angebrachten Verbinder eine Abdeckung angeordnet. Die Abdeckung ist dafür eingerichtet, die Kupplung sowie die Stirnseite der an den Verbinder montierten Tragschienen zu übergreifen. Die Abdeckung weist dazu vorzugsweise entlang ihres Umfangs einen Rand auf, der entsprechend des Umfangs der Tragschiene ausgebildet ist. Die Abdekkung dient nicht nur ästhetischen Gründen, sondern dient auch dazu, um das Eindringen von Fremdkörpern zu verhindern und vor den scharfkantigen Enden der Tragschiene, die beispielsweise aus Blech gefertigt ist, zu schützen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist der Verbinder dazu eingerichtet, in einen stirnseitigen Abschnitt einer Tragschiene eingeschoben zu werden. Dazu ist die Außenkontur des Verbinders entsprechend dem Querschnitt des Innenraums der Tragschiene an derem stirnseitigen Abschnitt angepaßt. Bei dieser Art der Verbindung ist im montierten Zustand der Verbinder und vorzugsweise auch das Kupplungselement vollständig von den Tragschienen oder ggf. von der Abdeckung abgedeckt. Es stehen keine Teile hervor, wodurch der optische Eindruck eines durchgängigen Lichtbandes vermittelt wird.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist jeder Verbinder wenigstens ein Klemmelement auf, das zum Fixieren des stirnseitigen Abschnitts der Tragschiene an dem Verbinder eingerichtet ist. Vorzugsweise ist das Klemmelement in dem Verbinder angeordnet. Bei einer auf den Verbinder aufgeschobenen Tragschiene wirkt das Klemmelement von innen durch eine Öffnung in dem Verbinder gegen die Tragschiene, um die Tragschiene an dem Verbinder zu fixieren. Das Klemmelement ist dadurch von außen nicht sichtbar, so daß es den optischen Eindruck des Lichtbandes nicht stört.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist das Klemmelement durch eine Schraubverbindung, mit der es an dem Verbinder verstellbar befestigt ist, gegen einen Abschnitt der Tragschiene verlagerbar, zum Aufbringen einer Klemmkraft, um den Verbinder in einer Tragschiene zu fixieren. Beispielsweise kann das Klemmelement eine Platte sein, die sich durch eine Schraubverbindung senkrecht zur Längserstreckung des Lichtbandes nach außen verlagern läßt. Die Platte kann flächig oder mit Dornen von Innen gegen die Tragschiene gedrückt werden.
  • Die Erfindung bezieht sich ferner auf ein Lichtbandsystem, das wenigstens ein Verbindungssystem und zwei Tragschienen aufweist, die an zwei Seiten des Verbindungssystems an diesem anbringbar sind.
  • Im folgenden wird das Verbindungssystem anhand einer bevorzugten Ausführungsform im Zusammenhang mit den beigefügten Zeichnungen erläutert.
  • Figur 1
    zeigt eine Aufsicht des Verbindungssystems von unten.
    Figur 2
    zeigt einen Querschnitt durch das Verbindungssystem entlang der Linie A-A in der Figur 1.
    Figur 3
    zeigt eine Explosionsansicht des Verbindungssystems, wobei zur Übersicht- lichkeit die Durchgangsverdrahtung außerhalb der für sie vorgesehenen Durch- gangsöffnung dargestellt ist.
  • Das Verbindungssystem umfaßt zwei Verbinder 2, die einander gegenüberliegend an jeweils einer Seite einer Kupplung 4 angebracht sind.
  • Die Verbinder sind aus einem etwa U-förmig gebogenen Blechabschnitt gebildet, der im Querschnitt auf die innere Form einer Tragschiene abgestimmt ist, die über den Verbinder der Länge nach mit einem Abschnitt der Stirnseite geschoben wird (die Tragschiene ist in der Figur nicht dargestellt). An den Tragschienen sind eine Durchgangsverdrahtung sowie elektrische Anschlüsse und/oder Anschlußbuchsen angebracht. Die Tragschienen sind ferner dazu eingerichtet, Leuchteneinsätze annzunehmen, welche die Betriebsmittel der Leuchten einschließlich Leuchtmittel, Vorschaltgerät, elektrische Anschlüsse usw. enthalten. Alternativ können auch komplette Leuchten mit einem Leuchtengehäuse direkt an dem Verbinder angebracht werden.
  • An der zur Kupplung weisenden Seite der Verbinder 2 ist ein Blechabschnitt 6 vorgesehen, der eine Stirnseite des Verbinders bildet, an denen die Kupplung montiert werden kann. Zu diesem Zweck sind Löcher in dem Blechabschnitt 6 vorgesehen.
  • Ferner sind im Verbinder, wie beispielsweise in der Querschnittsansicht gemäß Figur 2 zu sehen ist, eine Klemmplatte 8 mittels einer Schraube 10 angebracht. Zwei Längsränder der Klemmplatte 8 sind um 90° in Richtung zur Oberseite der Verbinder 2 abgewinkelt und erstrecken sich im montierten Zustand der Klemmplatte 8 durch zwei Schlitze 12 in der Oberseite des Verbinders 2 hindurch. Die abgewinkelten Kanten sind am Rand mit Dornen 14 versehen, die sich in der Tragschiene (nicht dargestellt) festklemmen können. Zur Montage der Tragschiene an dem Verbinder 2 wird die Tragschiene stirnseitig über den Verbinder 2 geschoben und die Klemmplatte 8 mit der Schraube 10 nach oben verlagert, so daß die Dornen 14 durch die Schlitze 12 hindurchragen und sich an einer Seite der Tragschiene festkrallen. Diese Verbindung ist durch Lösen der Schraube 10 jederzeit wieder trennbar.
  • An den zur Kupplung 4 weisenden Stirnseiten 6 der Verbinder 2 sind Löcher vorgesehen, an denen die Kupplung vorzugsweise formschlüssig und kraftschlüssig durch wenigstens eine Schraube gehalten wird. In der dargestellten Ausführungsform ist eine zentrale Bohrung in der Stirnseite 6 vorgesehen, in der die Kupplung 4 formschlüssig eingreift und zusätzlich ein weiteres kleineres Loch außerhalb der Mitte, in der die Kupplung mit einer weiteren Schraube gegen Verdrehen gesichert ist.
  • Die Kupplung 4 umfaßt zwei Lagerelemente 16 und 18. Das erste Lagerelement 16 weist einen röhrenförmigen Abschnitt 20 auf, der in eine zylindrische Bohrung 22 des zweiten Lagerelements 18 eingeschoben werden kann. Zwischen dem röhrenförmigen Abschnitt 20 und der zylindrischen Öffnung 22 ist noch eine Buchse 24 angebracht, welche die Lagerflächen der Lagerelemente 16 und 18 schont. An dem äußeren Rand des röhrenförmigen Abschnitts 22 ist in Umfangsrichtung eine Nut 26 vorgesehen, in die im montierten Zustand der Kupplung ein Sprengring 28 aufgeschoben wird. Die montierte Kupplung wird durch den Sprengring 28 in Axialrichtung gehalten, während eine Drehbewegung um ihre Längsachse möglich ist.
  • Das erste Lagerelement 16 weist entlang seines äußeren Umfangs eine Vielzahl von Kerben oder Vertiefungen 30 auf, die in der dargestellten Ausführungsform kreisförmig sind. Die Vertiefungen sind in engen Winkelabständen entlang des Umfangs des ersten Lagerelements 16 angeordnet. Das Lagerelement 16 wird an seiner Außenseite von dem zweiten Lagerelement 18 übergriffen. In dem zweiten Lagerelement 18 ist in radialer Richtung eine mit Innengewinde versehene Bohrung 32 vorgesehen, die im montierten Zustand der Kupplung gegenüber den Vertiefungen 30 liegt. In die Bohrung 32 ist eine Madenschraube 34 eingeschraubt, und kann soweit in das Loch 32 eingeschraubt werden, bis die Madenschraube 34 in eine der Vertiefungen 30 des ersten Lagerelements 16 formschlüssig eingreift. Durch die Madenschraube 34, welche auch als Arretierschraube bezeichnet wird, kann die Drehbewegung des Kupplungselements durch den Formschluß der Madenschraube 34 mit einer der Vertiefungen 30 blockiert werden. In der dargestellten Ausführungsform ist eine Vielzahl von Vertiefungen vorgesehen, beispielsweise in Winkelabständen von kleiner oder gleich 45°, bevorzugt kleiner oder gleich 15°, entlang des Umfangs des ersten Lagerelements 16, so daß sich das Kupplungselement nahezu in einem beliebigen Drehwinkel arretieren läßt.
  • Gemäß einer alternativen Ausführungsform kann anstelle der Vertiefungen 30 auch eine durchgehende Nut vorgesehen sein, in der die Madenschraube 34 reibschlüssig eingreift. Bei dieser Ausführungsform der Kupplung kann die Kupplung in einem beliebigen Drehwinkel blockiert werden.
  • In dem ersten Lagerelement 16, dem zweiten Lagerelement 18 sowie in den Stirnseiten 6 der Verbinder 2 sind entlang der Drehachse der Kupplung 4 Durchgänge vorgesehen, durch die eine Durchgangsverdrahtung von einem Verbinder 2 zu dem gegenüberliegenden Verbinder 2 hindurchgeschoben werden kann (die Explosionsdarstellung der Figur 3 zeigt zur besseren Übersicht die Durchgangsverdrahtung 36 außerhalb der Durchgangsöffnung). Innerhalb der Durchgangsöffnung ist ein Schutzschlauch 38 angeordnet, der die Durchgangsverdrahtung 36 in der Durchgangsöffnung der Kupplung, insbesondere an den scharfkantigen Rändern der Durchgangsöffnung, schützt. Vorzugsweise erstreckt sich der Schutzschlauch 38 von einer Stirnwand 6 des Verbinders bis über die gegenüberliegende Stirnwand 6 des zweiten Verbinders, so daß alle ggf. scharfkantigen Ränder abgedeckt sind.
  • Die Durchgangsverdrahtung 36 ist ein Kabelbündel oder ein Flachbandkabel, welches zum Durchführen durch die Kupplung 4 in der Breite eingerollt sein kann.
  • Ein Ende der Durchgangsverdrahtung endet in einer elektrischen Anschlußbuchse 37, die in Löchern an der Oberseite des Verbinders 2 eingerastet ist. An der elektrischen Anschlußbuchse 37 läßt sich die Durchgangsverdrahtung 36 zur nächsten Leuchte einstecken (nicht dargestellt), sowie Betriebsmittel einer Leuchte anschließen.
  • Zwischen der Stirnwand 6 des Verbinders 2 und dem jeweils angrenzenden Lagerelement 16 bzw. 18 ist in der gezeigten Ausführungsform noch eine Abdeckung 40 angeordnet, die fest zwischen dem Lagerelement und dem jeweiligen Verbinder angebracht ist. Dazu sind Laschen 42 auf der Innenseite der Abdeckung vorgesehen, welche Schraubenöffnungen aufweisen, die mit der oder den entsprechenden Schraubenöffnungen in dem angrenzenden Lagerelement 16 bzw. 18 fluchten. Dadurch werden die Abdeckungen 40 gemeinsam mit dem Lagerelement 16 bzw. 18 an dem jeweiligen Verbinder 2 durch Schrauben gehalten.
  • Die Abdeckung 40 weist einen breiten Rand 44 auf, der sich über die Kupplung 4 in Richtung zu dem Verbinder 2 erstreckt, wobei zwischen dem äußeren Umfang des Verbinders 2 und der Innenseite des Randes 44 ein Abstand verbleibt, der so bemessen ist, daß der äußere Rand einer Tragschiene, die auf den Verbinder 2 aufgeschoben wird, unter den Rand 44 eingeschoben werden kann. Alternativ kann die Tragschiene stirnseitig auch an die Abdeckung 40 stumpf anstoßen. Durch die Abdeckung 40 werden sowohl das Kupplungselement als auch die Ränder der montierten Tragschiene kaschiert. In dem Bereich der Arretierschraube 34 bzw. des Lochs 32 ist eine Aussparung 46 in dem Rand 44 der Abdeckung angeordnet, so daß die Arretierschraube 34 von außen zugänglich bleibt.
  • An dem vorhergehend beschriebenen Verbindungssystem können zahlreiche Änderungen vorgenommen werden, ohne von der Erfindung, wie sie in den Ansprüchen dargelegt ist, abzuweichen. Insbesondere ist es auch möglich, daß das Kupplungselement sich nicht in einer Längsachse erstreckt, sondern zur Bildung einer Eckverbindung zwischen zwei Tragschienen eines Lichtbands gewinkelt ausgebildet ist. Hierzu sind beispielsweise zwei Verbinder 2 mit jeweils einem Lagerelement 18 vorgesehen und der mittlere Bereich wird von einem dritten Lagerelement gebildet, das in beide angrenzenden Lagerelemente eingreift. Insbesondere sind Winkel von 45° oder 90° vorgesehen. Auch bei dieser Ausführungsform ist eine durchgehende Öffnung durch die abgewinkelte Kupplung vorgesehen, um die Durchgangsverdrahtung hindurchzuführen.
  • Bezugszeichenliste:
  • 2
    Verbinder
    4
    Kupplung
    6
    Stirnseite des Verbinders
    8
    Klemmplatte
    10
    Schraube
    12
    Schlitze
    14
    Dorn
    16
    Erstes Lagerelement
    18
    Zweites Lagerelement
    20
    Röhrenförmiger Abschnitt
    22
    Zylindrische Öffnung
    24
    Buchse
    26
    Nut
    28
    Sprengring
    30
    Kerbe
    32
    Bohrung
    34
    Arretierschraube
    36
    Durchgangsverdrahtung
    37
    Elektrische Anschlußbuchse
    38
    Schutzschlauch
    40
    Abdeckung
    42
    Haltelasche
    44
    Rand
    46
    Aussparung

Claims (15)

  1. Verbindungssystem für Tragschienen von Leuchteneinsätzen oder für Leuchten, das eine Kupplung (4) umfaßt, welche eine Durchgangsöffnung aufweist, durch die eine Durchgangsverdrahtung (36) zwischen den angrenzenden Leuchtenschienen hindurchführbar ist, gekennzeichnet durch
    zwei Verbinder (2), die jeweils zum Anbringen an einen stirnseitigen Abschnitt einer Leuchtenschiene eingerichtet sind, wobei die Kupplung (4) beweglich ist und zwischen den zwei Verbindern (2) angebracht ist, und
    wobei die Kupplung (4) an zwei Seiten an jeweils einem der Verbinder (2) starr angebracht ist, so daß die zwei Verbinder (2) gegeneinander drehbar sind.
  2. Verbindungssystem nach Anspruch 1, wobei die Durchgangsöffnung entlang oder parallel zu der Drehachse der Kupplung (4) verläuft.
  3. Verbindungssystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Kupplung (4) wenigstens ein erstes und ein zweites Lagerteil (16, 18) aufweist, die drehbar ineinander greifen und jedes der Lagerteile (16, 18) an jeweils einem der Verbinder starr angebracht ist.
  4. Verbindungssystem nach Anspruch 3, wobei das erste Lagerteil (16) einen röhrenförmigen Abschnitt (20) aufweist, der sich in eine zylindrische Öffnung (22) des zweiten Lagerteils (18) erstreckt.
  5. Verbindungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Kupplung (4) blockierbar sind.
  6. Verbindungssystem nach Anspruch 3 oder 4, wobei eines der Lagerteile (18) eine Arretiereinrichtung aufeist, die in einem arretierten Zustand der Kupplung (4) auf das andere Lagerteil formschlüssig oder reibschlüssig einwirkt, um die Drehung zu hemmen oder zu blockieren.
  7. Verbindungssystem nach Anspruch 6, wobei die Arretiereinrichtung eine Schraube (34) umfaßt, die direkt oder indirekt eine Kraft auf das andere Lagerteil (16) aufbringt, um die Kupplung reibschlüssig oder kraftschlüssig zu blockieren, wobei insbesondere die Schraubenachse der Schraube (34) senkrecht zur Drehachse der Kupplung (4) verläuft.
  8. Verbindungssystem nach Anspruch 6, wobei die Arretiereinrichtung ein federbelastetes Element aufweist, das unter einer Vorspannung auf das andere Lagerteil einwirkt, um die Kupplung reibschlüssig oder formschlüssig zu blockieren.
  9. Verbindungssystem nach einem der Ansprüche 6 bis 8, wobei eines der Lagerteile (16) Vertiefungen (30) aufweist, um mit der Arretierungseinrichtung an dem anderen Lagerteil (18) zusammenzuwirken.
  10. Verbindungssystem nach Anspruch 3 oder einem darauf zurückbezogenen Anspruch, wobei zwischen dem ersten und dem zweiten Lagerteil (16, 18) eine Buchse (24) angeordnet ist.
  11. Verbindungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Verbinder (2) dazu eingerichtet sind, in jeweils einen stimseitigen Abschnitt einer Tragschiene eingeschoben zu werden
  12. Verbindungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zwischen einer oder beiden Seiten der Kupplung (4) und dem jeweils daran angebrachten Verbinder eine Abdeckung (40) angeordnet ist, welche einen stirnseitigen Rand einer an den Verbinder (2) montierten Leuchtenschienen übergreift.
  13. Verbindungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Verbinder (2) jeweils ein Klemmelement (8) aufweisen, das zum Fixieren eines stirnseitigen Abschnitts einer Tragschiene an dem Verbinder (2) eingerichtet ist.
  14. Verbindungssystem nach Anspruch 13, wobei das Klemmelement durch eine Schraubverbindung (10), mit der es an dem Verbinder (2) befestigt ist, gegen einen Abschnitt einer Leuchtenschiene verlagerbar ist, zum Aufbringen einer Klemmkraft, um den Verbinder in der Leuchtenschiene zu fixieren.
  15. Lichtbandsystem mit wenigstens zwei Tragschienen für Leuchteneinsätze oder zwei Leuchten und einem Verbindungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
EP20080013547 2007-07-27 2008-07-28 Verbindungssytem für Tragschienen von Leuchteneinsätzen eines Lichtbandes Not-in-force EP2019259B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007035254 2007-07-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2019259A1 EP2019259A1 (de) 2009-01-28
EP2019259B1 true EP2019259B1 (de) 2014-04-02

Family

ID=39735423

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20080013547 Not-in-force EP2019259B1 (de) 2007-07-27 2008-07-28 Verbindungssytem für Tragschienen von Leuchteneinsätzen eines Lichtbandes

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2019259B1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103791460B (zh) * 2014-01-28 2016-05-11 区其富 一种灯具构件和一种灯具
CN103791468A (zh) * 2014-01-28 2014-05-14 区其富 灯具连接件、灯具构件及灯具
DE102015214952B4 (de) * 2015-08-05 2021-06-10 H4X E.U. Verbindungselement, Profilleuchtenanordnung und Verfahren zur Herstellung einer solchen Profilleuchtenanordnung
ITUA20161563A1 (it) * 2016-03-11 2017-09-11 Niteko S R L Lampada modulare lineare ad innesto orientabile
DE102022119424A1 (de) 2022-08-02 2024-02-08 H4X E.U. Beleuchtungsvorrichtung sowie verbinder

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4779178A (en) 1986-05-21 1988-10-18 Spitz Russell W Compact fluorescent lighting apparatus
NL8700100A (nl) 1987-01-16 1988-08-16 At & T & Philips Telecomm Meertrapsschakelstelsel voor het doorschakelen van n1 ingangskanalen naar n2 uitgangskanalen.
US5550725A (en) 1994-11-03 1996-08-27 Sylvan R. Shemitz Designs, Inc. Adjustable luminaire and mounting system therefor
US6431726B1 (en) 2001-06-11 2002-08-13 Bina M Barton Folding and adjustable side-sliding fluorescent lamp fixture
US6702453B2 (en) 2001-10-26 2004-03-09 Birchwood Lighting, Inc. Flexible light fixture

Also Published As

Publication number Publication date
EP2019259A1 (de) 2009-01-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2822365C2 (de)
EP3033808B1 (de) Halterahmen für steckverbinder
EP2367235B1 (de) Stecker zur Verbindung mit einer Buchse
EP2054977B1 (de) Steckverbinder für vorderwandmontage oder hinterwandmontage
EP0220334A1 (de) Konzepthalter zur Anwendung an Schreib-, Zeichen-, Bildschirmarbeitsplätzen und dgl.
DE19822720A1 (de) Schraubenfreier Rohrverbinder
DE19621432A1 (de) Baugruppe zur Verbindung eines Betätigungsorgans mit einem Drehabsperrorgan
WO2007048456A1 (de) Rundschaftmeissel mit meisselhalter
EP2019259B1 (de) Verbindungssytem für Tragschienen von Leuchteneinsätzen eines Lichtbandes
EP1710881B1 (de) Spreizkrallenvorrichtung für ein Unterputzinstallationsgerät
EP1853827B1 (de) Profilverbinder
EP2400207B1 (de) Befestigungsvorrichtung
EP2553328B1 (de) Mastbefestigung für strassenleuchte
EP1460734A2 (de) Stromschienen-Adapter
EP3120821B1 (de) Medizintechnische positionier- und haltevorrichtung
EP3120072B1 (de) Mastbefestigung
DE102006029807B4 (de) Befestigungsvorrichtung mit Schwenkbasis
WO2015193190A1 (de) Beleuchtungsanordnung
EP1321606B1 (de) Profilzylinder
EP3240104B1 (de) Vorrichtung zum positionsgerechten befestigen einer antennenanordnung
DE202017102166U1 (de) Vorrichtung zum positionsgerechten Befestigen einer Antennenanordnung
DE102014006061A1 (de) Elektrisch leitendes Gehäuse mit Kabelzugentlastung und Schirmanbindung
EP2905799B1 (de) Anordnung aus einem Basisgerät und einem Anbaugerät
DE102022107259B3 (de) Drehlager für ein Deckenstativ
EP4181326B1 (de) Kontaktierungselement zum anschluss eines elektrischen oder elektronischen moduls an eine längliche leuchtentragschiene

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20090720

17Q First examination report despatched

Effective date: 20090821

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SITECO BELEUCHTUNGSTECHNIK GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502008011524

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F21V0021005000

Ipc: F21V0027000000

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H01R 35/04 20060101ALI20130613BHEP

Ipc: F21V 21/005 20060101ALI20130613BHEP

Ipc: F21V 27/00 20060101AFI20130613BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20131121

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 660364

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140415

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER AND PEDRAZZINI AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008011524

Country of ref document: DE

Effective date: 20140515

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20140402

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140402

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140802

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140402

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140702

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140402

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140703

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140702

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140402

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140402

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140402

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140402

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140402

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140402

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140402

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140804

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008011524

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140402

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140402

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140402

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140402

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140728

26N No opposition filed

Effective date: 20150106

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20140728

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140402

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008011524

Country of ref document: DE

Effective date: 20150106

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20150331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140728

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140402

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140728

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140402

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140402

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20080728

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140402

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140731

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20170724

Year of fee payment: 10

Ref country code: CH

Payment date: 20170719

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20170720

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502008011524

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 660364

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180728

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180731

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180728

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190201