EP4181326B1 - Kontaktierungselement zum anschluss eines elektrischen oder elektronischen moduls an eine längliche leuchtentragschiene - Google Patents

Kontaktierungselement zum anschluss eines elektrischen oder elektronischen moduls an eine längliche leuchtentragschiene Download PDF

Info

Publication number
EP4181326B1
EP4181326B1 EP22207475.9A EP22207475A EP4181326B1 EP 4181326 B1 EP4181326 B1 EP 4181326B1 EP 22207475 A EP22207475 A EP 22207475A EP 4181326 B1 EP4181326 B1 EP 4181326B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rotation
contacting element
electrical
connection part
support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP22207475.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP4181326A1 (de
Inventor
Christian Kohler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zumtobel Lighting GmbH
Original Assignee
Zumtobel Lighting GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zumtobel Lighting GmbH filed Critical Zumtobel Lighting GmbH
Publication of EP4181326A1 publication Critical patent/EP4181326A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP4181326B1 publication Critical patent/EP4181326B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R25/00Coupling parts adapted for simultaneous co-operation with two or more identical counterparts, e.g. for distributing energy to two or more circuits
    • H01R25/14Rails or bus-bars constructed so that the counterparts can be connected thereto at any point along their length
    • H01R25/142Their counterparts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/34Supporting elements displaceable along a guiding element
    • F21V21/35Supporting elements displaceable along a guiding element with direct electrical contact between the supporting element and electric conductors running along the guiding element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/06Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being coupling devices, e.g. connectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/005Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure requiring successive relative motions to complete the coupling, e.g. bayonet type
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/70Structural association with built-in electrical component with built-in switch
    • H01R13/71Contact members of coupling parts operating as switch, e.g. linear or rotational movement required after mechanical engagement of coupling part to establish electrical connection

Definitions

  • the present invention relates to a contacting element for connecting an electrical or electronic module to an elongated light support rail, an electrical or electronic module with such a contacting element and a lighting system with such an electrical or electronic module.
  • the electrical or electronic module for example, a lighting function, a sensor function, a camera function or the like and any combination thereof can be provided.
  • the lamp support rail has an elongated support rail profile which, with two opposing elongated side walls, delimits a receiving space accessible via a receiving opening, in which at least one busbar is provided with lines which can be electrically contacted from the receiving space and run in the longitudinal direction of the support rail profile.
  • Luminaire support rails with an elongated support rail profile and a busbar arranged in the support rail profile are known from the prior art and are used, for example, to implement elongated continuous-row lighting systems.
  • a well-known light strip system is sold by the applicant under the name "TECTON" and is characterized by the fact that electrical or electronic modules such as (bar) lights or other electrical consumers (e.g. sensors, cameras, etc.) are flexible can be positioned on the luminaire support rail over the entire length of the system.
  • two busbars are usually arranged opposite each other on the two side walls of a U-shaped mounting rail profile that is open at the bottom.
  • the conductors of the busbars are then contacted by the electrical or electronic module having a rotatable contacting element - a so-called "rotary toggle" - which is inserted into the mounting rail from the underside and then rotated by approximately 45°.
  • Electrical contact elements arranged on the contacting element are designed in such a way that they are connected through the Twisting can be swung out to the side and ultimately contact the conductors of the busbars in the twisted state.
  • a carrier element is also coupled to the contacting element, to which the lighting means are attached.
  • U1 discloses a contacting element that has a connection part with a main body and an electrical contact element.
  • the present invention is therefore based on the task of providing a new possibility for realizing a corresponding contacting element, which enables simple assembly and operability.
  • the present invention relates to a contacting element for connecting an electrical or electronic module to an elongated luminaire support rail.
  • This lamp support rail has an elongated support rail profile which, with two opposing elongated side walls, delimits a receiving space accessible via a receiving opening, in which at least one busbar with lines which can be electrically contacted from the receiving space and run in the longitudinal direction of the mounting rail profile is arranged or provided.
  • the contacting element has a fastening part and a connecting part.
  • the fastening part has, on the one hand, a connecting section for mechanically coupling the contacting element to the electrical or electronic module, and, on the other hand, a coupling section extending away from the connecting section along an extension direction.
  • the connecting part has a main body, which is rotatably connected to the coupling section via a connecting structure about an axis of rotation extending along the direction of extension in order to form the connecting part to move between a mounting position and a coupling position.
  • the connection part also has a manipulation section.
  • the connection structure is designed in such a way that it transfers a translational actuation force applied to an actuation section of the manipulation section (preferably axially; therefore also preferably against an insertion direction of the connection part into the receiving space of a mounting rail profile) into the relative rotation between the connection part and the fastening part, in order to form the connection part to move from the assembly position to the coupling position. This means that a simple and linearly applied actuating force is transferred into the said rotational movement.
  • the connecting part further has at least one electrical contact element, which projects laterally or radially outwards with respect to the axis of rotation (e.g. from the main body or another section of the connecting part) in such a way that it moves together with the fastening part when the connecting part rotates relative to one another the main body moves around the axis of rotation.
  • the contacting element according to the invention has the described manipulation section and the connection structure, a simply applied, translational actuation force can be converted into a corresponding rotary movement, so that, for example, when the contacting element is simply inserted into an elongated lamp support rail, an actuation force is exerted translationally on the manipulation section Electrical contact elements are moved accordingly into the axis of rotation and are thus electrically contacted with the lines of the busbar in the mounting rail profile.
  • the translational actuation force can be applied, for example, by simply pressing the contacting element in the direction of insertion into the lamp support rail against a corresponding contact section of the support rail profile.
  • the manipulation section can preferably extend at least partially around the connecting part or its main body, preferably at least by the same angular range that the fastening part and the connecting part rotate relative to one another between the mounting position and the coupling position.
  • This angular range is preferably, for example, between 30 and 90°, more preferably between 40 and 60°, even more preferably between 45 and 50°, particularly preferably 47°. Because the manipulation section extends at least partially around the main body, secure contact with the manipulation section can be made possible in a simple manner during the entire relative rotational movement from the assembly position to the coupling position - for example via the mounting rail profile.
  • the manipulation section preferably projects radially outwards from the main body.
  • the manipulation section can thus be provided in an easily accessible manner, so that the actuation can be generated via it in a simple manner.
  • the manipulation section is preferably provided on at least two opposite sides of the connecting part or its main body with respect to the axis of rotation or also extends closed on the circumference around the connecting part or its main body. This makes it possible for the manipulation section to rest, for example, on or in areas of the opposite elongated side walls of a mounting rail profile. This ensures an evenly applied actuating force on the manipulation section to enable easy movement from the mounting position to the coupling position.
  • the actuating section can be provided on a side of the manipulation section facing away from the connecting section when viewed in the axial direction with respect to the axis of rotation.
  • the actuation section can thus be exposed for easy application of an actuation force, particularly in the insertion direction.
  • the actuating section is provided facing the support rail profile and can therefore be brought into contact with the latter in a simple manner in order to apply the actuating force to the manipulation section or its actuation section.
  • the connecting structure can be designed in such a way that when the connecting part is rotated relative to the fastening part, it causes the connecting part to approach the connecting section axially during the movement from the mounting position to the coupling position.
  • This approach can be used in different ways.
  • because of this Axial relative movement of the components of the contacting element for example, facilitates the transfer into a rotary movement.
  • a defined, simple and secure locking can be made possible.
  • clamping between the components of the contacting element can also be used to mechanically couple the same.
  • the connecting structure can have a guide structure which has a guide groove and a guide projection guided thereon, which are distributed over the connecting part on the one hand and the fastening part on the other hand, in order to guide the connecting part between the mounting position and the coupling position during its relative rotation to the fastening part. It is arbitrary on which of the two components of the contacting element the guide groove and on which the guide projection is provided.
  • the number of corresponding leadership structures is also not limited by the invention.
  • a management structure can be provided. However, it is also conceivable that several and these are arranged, for example, evenly distributed over the circumference of the coupling section or the main body.
  • the guide groove can preferably run obliquely around the axis of rotation; for example spirally.
  • the actuating force to be applied can be set as desired.
  • the guide projection can extend into the guide groove in the radial direction. This enables a particularly simple structure on the one hand and secure guidance on the other.
  • the guide projection can have a round cross-section when viewed in the radial direction.
  • the connecting structure can have a latching structure for releasably fixing the fastening part and the connecting part in the assembly position and/or in the coupling position.
  • a latching structure for releasably fixing the fastening part and the connecting part in the assembly position and/or in the coupling position.
  • the latching structure can have corresponding latching projections, which are distributed over the connecting part on the one hand and the fastening part on the other. Particularly simple means for secure locking can thus be provided.
  • one of the latching projections can be provided in a latching groove and a further latching projection corresponding to the one latching projection can engage in the latching groove in a movable manner along the latching groove.
  • the latching structure can be provided in a space-saving manner, for example in the radial direction.
  • the latching structure can take on a guiding function in the relative movement between the fastening part and the connecting part.
  • the locking projections can, for example, have a V-shaped or wedge-shaped cross section in order to provide a kind of guide bevel that is set in the direction of movement in order to enable simple and releasable but at the same time secure locking.
  • the latching groove can further be delimited by a stop section, which can cooperate with the further latching structure in order to avoid a simple loosening of the fastening part and connecting part during the rotational movement from the coupling position to the mounting position.
  • this stop section can have an insertion section for assembling the fastening part and connecting part, which is formed, for example, in a ramp-shaped manner inclined in the insertion direction, in order to enable the further locking structure to be easily snapped into the locking groove.
  • the locking groove and the guide groove can be provided independently of one another and, for example, extend parallel to one another. In this case, the further latching structure and the guide projection are then also provided separately from one another. However, it is also conceivable that the locking groove is formed by the guide groove, and accordingly further locking structure is formed by the guide projection. In this way, the number of structural elements can be reduced and the complexity of the structure as a whole can be simplified. If the structural sections mentioned are provided separately from one another, they can be designed and provided in an optimized manner tailored to their function, which in turn can be advantageous for their functionality.
  • the connecting part can further have a clamping section, which has a clamping space for receiving a clamping area of a supporting element, such as the mounting rail profile, to which the electrical or electronic module equipped with the contacting element is to be connected, in the coupling position for axial mechanical coupling of the contacting element.
  • This clamping space can be provided, for example, between the manipulation section and the connecting section. However, it is also preferably conceivable for the clamping space to be provided between the manipulation section and a further projection section.
  • the clamping section it is possible for the contacting element not only to be coupled electrically, for example, to the light support rail, but also to be mechanically coupled to it and thus preferably be carried safely. This means that an electrical and mechanical coupling of the contacting element or the electrical or electronic module equipped with it to the luminaire support rail can be made possible in a simple manner.
  • the clamping portion may protrude radially outward from the main body with respect to the rotation axis.
  • a simple but effective clamping section can thus be provided.
  • the clamping space can be accessible via an opening in the circumferential direction around the axis of rotation, so that when the connecting part is rotated relative to the fastening part from the mounting position into the coupling position, the clamping space can be accessed via the opening on the circumferential side onto the clamping area to be accommodated - for example the mounting rail profile or a other load-bearing element - and this can be accommodated in the terminal space.
  • This provides the simplest but most effective structure for mechanical coupling, which is particularly simple and effective automatically when the relative rotational movement is carried out.
  • the connecting part can further have a support section which projects radially outwards from the main body with respect to the axis of rotation, and preferably a support surface on its side facing away radially from the main body for radial support relative to the receiving one Light support rail has at least in the coupling position.
  • the support section can at least partially extend radially into the clamping space.
  • the clamping area to be accommodated can preferably simultaneously serve to position the contacting element and thus the electrical or electronic module, which further simplifies assembly.
  • the support section or its support surface may extend at least partially around the main body in the direction around the axis of rotation.
  • the support surface can thus remain or become effective in a simple manner during the relative rotational movement.
  • the support surface can preferably have a - preferably continuously - increasing radial distance from the main body or the axis of rotation in the direction opposite to the direction of rotation from the assembly position to the coupling position. Due to this increasing radial distance, sufficient play can initially be provided in the assembly position for assembly, with the movement into the coupling position increasing the radial distance and thus enabling secure positioning in a simple manner.
  • the connecting section can extend in a plate-like manner in a plane perpendicular to the axis of rotation.
  • the structure of the connecting section can therefore be designed and provided in a particularly simple manner.
  • a simple and flat connection to an electrical or electronic module can also be reliably provided.
  • the connecting section can have a non-rotationally symmetrical and preferably a substantially square shape when viewed in the direction of the extension direction or the axis of rotation.
  • the connecting section has at least two opposite, elongated end face sections. By means of this shape or these end face sections, it can be made possible to accommodate the connecting section in an electrical or electronic module in a rotationally secure or non-rotatable manner with respect to the axis of rotation.
  • the connecting section can have spring sections, which preferably act resiliently in a direction orthogonal to the axis of rotation in order to connect the contacting element to the To secure the connecting section in a receiving section of the receiving electrical or electronic module.
  • the spring sections can preferably be provided on two opposite (longitudinal) sides with respect to the coupling section or with respect to the axis of rotation.
  • the cross section of the connecting section can be reduced in order to insert it into the corresponding receiving section in a simple manner.
  • the spring sections are preferably formed integrally with the connecting section, so that they can be provided in a simple manner when producing the fastening part.
  • the spring sections are provided as separate parts. This means that they can be made from spring steel, for example, and optimized for the desired task.
  • the present invention relates to an electrical or electronic module.
  • This has a carrier element, preferably an elongated carrier element, with a front functional side and a rear mounting side facing away from the functional side.
  • the electrical or electronic module has a contacting element according to the invention, as described above.
  • the electrical or electronic module has an electrical or electronic unit that is or can be electrically connected to the contacting element.
  • This unit can be, for example, a lighting unit and/or a sensor unit and/or a camera unit and/or another electrical or electronic unit, which is/are preferably provided via the functional page or is/are effective via this.
  • Effective via this means, for example, that light from a lamp is emitted via this side.
  • This side can also serve as a delivery surface for sensor signals from a sensor unit.
  • “Provided via this” means, for example, that the electrical or electronic unit is attached to this side, such as a preferably pivotable spot light or camera unit and the like.
  • the contacting element is attached to the mounting side of the carrier element by means of the connecting section, so that the coupling section with the connecting part is mounted on the back of the carrier element for inclusion in a receiving space of a mounting rail profile Luminaire support rail protrudes for electrical and possibly also mechanical coupling with this.
  • the attachment can be simplified and, if necessary, supported by means of the spring sections described above.
  • the present invention further relates to a lighting system having an elongated lighting support rail and an electrical or electronic module according to the invention.
  • the lamp support rail in turn has an elongated support rail profile which, with two opposite elongated side walls, delimits a receiving space accessible via a receiving opening, in which at least one busbar with electrical lines which can be electrically contacted from the receiving space and run in the longitudinal direction of the mounting rail profile is arranged or provided.
  • the electrical or electronic module in turn can be inserted - preferably in a defined insertion direction - with the connecting part via the receiving opening into the receiving space in such a way that a contact section of the mounting rail profile comes into contact with the manipulation section in such a way that a (preferably axially applied) translational actuation force is applied to apply the actuating section, which is transferred via the connecting structure into the relative rotation (movement) between the connecting part and the fastening part, in order to move the connecting part from the mounting position into the coupling position and thus the electrical contact element (s) in electrical Bring contact with the electrical line(s) of the busbar.
  • a lighting system can be easily equipped with the corresponding electronic components, making installation significantly easier overall.
  • the contact section preferably extends along the receiving opening and preferably on both sides of the receiving opening with respect to the longitudinal direction. This means that uniform support and application of a corresponding actuation force can be achieved, which further simplifies assembly.
  • the mounting rail profile can have a clamping area which, in the coupling position of the connecting part inserted into the receiving space, is accommodated in the clamping space for axial mechanical coupling of the contacting element.
  • the mounting rail profile can simultaneously be used to provide an area for mechanical coupling of the electrical or electronic module by means of the contacting element, which preferably takes effect automatically and simultaneously when transferring from the assembly position to the coupling position.
  • the clamping area can extend along the receiving opening and preferably on both sides of the receiving opening with respect to the longitudinal direction.
  • a secure mechanical coupling can thus be provided on opposite sides of the receiving opening.
  • the clamping area can preferably have the contact section on its side facing away from the receiving space.
  • the structure of the mounting rail profile can be provided in a simplified manner overall, which simplifies its production and overall results in the most compact and simple design of the lighting system.
  • the mounting rail profile can have a support area which is supported or approaches radially on the support section at least in the coupling position of the connecting part inserted into the receiving space and preferably increasingly when rotating from the mounting position to the coupling position, so that the contacting element or the electrical or electronic module to be aligned radially in the mounting rail profile and preferably between its side walls. In this way, particularly safe installation can be made possible in a simple manner.
  • the support area can extend along the receiving opening and preferably on both sides of the receiving opening with respect to the longitudinal direction. In this way, a particularly simple alignment and, at best, centering between the corresponding support areas can be made possible.
  • the clamping area can preferably have the support area on its side facing the receiving opening. This means that corresponding structural sections can be combined and the complexity of the mounting rail profile can be simplified.
  • a lighting system L in the form of a continuous line system, which in terms of its design essentially corresponds to the "TECTON" continuous line system already mentioned above and sold by the applicant.
  • This is for illustrative purposes only, but the invention is not limited to this continuous line system L.
  • a special feature of this system L is that the lines 110 for powering the electrical or electronic modules 10 (e.g. lights or other consumers), which run along the light support rail 100 or in its support rail profile 101, are mounted in such a way that they extend over the entire length of the light strip system L can be contacted continuously, so that the electrical or electronic modules 10 can be flexibly arranged over the entire length of the light strip system L.
  • the present invention is not limited to this special continuous-row lighting system L, but rather the contacting elements 1 according to the invention can basically always be used when corresponding contacts of the contacting element 1 are moved laterally to contact the lines 110 of a luminaire support rail 100 of a continuous-row lighting system L have to contact these lines 110 of a busbar 106.
  • contacting the lines 110 of a busbar 106 does not necessarily have to serve to supply the module 10 to be connected with power.
  • the connection to data lines used for communication would also be conceivable, and in particular the connection of sensors, cameras or similar components would also be conceivable as this same electrical module 10, which themselves transmit data via the lines 110 of the light strip system L, which can then be used, for example, to automate the control of system L.
  • the present invention encompasses all conceivable electrical modules 10 that can be connected to a busbar 106 in a meaningful manner.
  • a lamp support rail 100 of such a system has, for example, a downwardly open, U-shaped, elongated support rail profile 101 as a supporting element, which has two opposite side walls 102, 103 and a connecting wall 111 connecting the side walls 102, 103 via a receiving opening at the bottom here 104 accessible, elongated receiving space 105 limits or encloses, into which the contacting element 1 described in more detail below is to be inserted.
  • busbars 106 with contactable lines 110 are arranged, which can be contacted by the module 10 to be connected to the system L, such as a lamp or other electrical modules.
  • the lines 110 can be supported by specially designed line holding elements 112 made of an insulating material, which form elongated grooves or channels 113 that are open towards the inside, in which the lines 110, which pass through un-insulated wires are formed, are stored.
  • the design of the busbars 106 could also vary.
  • the lines 110 are mounted in such a way that they are accessible from the interior of the light support rail 100 - therefore from the receiving space 105 of the support rail profile 101 - and can be contacted accordingly from this direction.
  • the lines 110 do not necessarily have to be accessible over the entire length of the system L, but it would also be conceivable that contacting is only possible or provided in sections.
  • a simplified support element 11 of the same is shown, as it is used, for example, to form a so-called bar light, which is used, for example, to realize a longer light strip.
  • the components of the module 10 intended for contacting and arrangement on the system L are shown, but not the other components that are responsible for generating and emitting light.
  • another corresponding module can also be connected to the light support rail 100 in the same way, which then contains, for example, a sensor or a comparable component.
  • the central supporting element of the module 10 to be connected here is the carrier element 11 in the form of an elongated profile body, which is designed, for example, as a sheet metal part.
  • the carrier element 11 can be on a lower functional side 12, for example for the storage of lamps, possibly components for powering the lamps and possibly existing optical components, which control the light output of the lamp 10 in the desired manner To influence, to serve.
  • the design of these components is independent of the present invention, which is why they are not shown in the figures and will not be explained in more detail below.
  • the electrical or electronic module 10 is designed to be connected to an elongated light support rail 100 and to contact at least some of the lines 110 of the busbar(s) 106 arranged in the support rail profile 101, which is described in more detail below Contacting element 1 according to the invention is made possible in a simple manner.
  • the contacting element generally provided with the reference number 1 is designed in such a way that it can be transferred from a first configuration or position to a second configuration or position.
  • the contacting element 1 is designed or positioned in such a way that it can be inserted into the receiving space 105 of the mounting rail profile 101 and in particular does not collide with the lower edges of the side walls 102, 103 of the mounting rail profile 101. In this state, there is usually no contact between the lines 110 of the busbar(s) 106.
  • the contacting element 1 is in a state in which at least some of the lines 110 of the busbar(s) 106 are contacted.
  • mechanical latching or locking elements - clamping sections 33 described below - also engage behind corresponding clamping areas 108 (here in the form of projections of the mounting rail profile 101, so that in addition to the electrical contacting, there is also a mechanical attachment to the luminaire mounting rail 100.
  • the contacting element 1 is therefore also responsible for attaching the module 10 to be connected to the light support rail 100.
  • Transferring the contacting element 1 from the open position (hereinafter also referred to as the assembly position; cf. Fig. 1 and 2 ) into the contacting position (hereinafter also referred to as the coupling position; cf. 3 and 4 ) is carried out according to the present invention by rotating a part (connecting part 3) of the contacting element 1 about an axis of rotation X shown in the figures Fig. 1 and 2 the contacting element 1 is shown in the assembly position but completely inserted into the mounting rail profile 101; this is for illustrative purposes only in comparison to the coupling position of the 3 and 4 , while the contacting element 1 is usually no longer in the mounting position when the module 10 is connected, but in the coupling position.
  • the contacting element 1 or its connecting part 3 has at least one or more electrical contact elements 6, which are preferably arranged on two opposite sides of the connecting part 3 and can preferably assume different height positions with respect to the axis of rotation ) to contact 106.
  • This enables, for example, a phase selection for the power supply and the module 10 to be connected can, if necessary, also be connected to certain lines used for communication or additional circuits for an emergency power supply.
  • numerous contact elements 6 can be arranged on the contacting element 1 in order to be able to use the various functionalities of the system L.
  • the contacting element 1 will now be described in its details below.
  • the contacting element 1 is similar to the solutions already known from the prior art. What is particularly new is the way in which the contacting element 1 is assembled and operated, i.e. the way in which it is rotated between the two end positions. This is explained below with reference to the Figures 1 to 4 described.
  • the contacting element 1 serves to connect an electrical or electronic module 10 to an elongated lamp support rail 100, which has the previously described elongated support rail profile 101, which, with the two opposite elongated side walls 102, 103, delimits the receiving space 105 accessible via the receiving opening 104, in which at least one and here two of the busbars 106 described are arranged with lines 110 that can be electrically contacted from the receiving space 105 and run in the longitudinal direction A of the mounting rail profile 101.
  • the contacting element 1 is constructed here in at least two parts and has a fastening part 2 and the already mentioned connection part 3, which are described in more detail below.
  • the fastening part 2 has a connecting section 20 for mechanically coupling the contacting element 1 to the electrical or electronic module 10.
  • the Fastening part 2 further has a coupling section 21 which extends away from the connecting section 20 along an extension direction E.
  • the connecting part 3 in turn has a main body 30, which is rotatably connected via a connecting structure 4 to the coupling section 21 about an axis of rotation X extending along the extension direction E in order to move the connecting part 3 between the assembly position (cf. Fig. 1 and 2 ) and the coupling position (cf. 3 and 4 ) to move.
  • the connecting structure 4 is preferably designed in such a way that when the connecting part 3 is rotated relative to the fastening part 2, it causes the connecting part 3 to move when moving from the mounting position ( Fig. 1 and 2 ) to the coupling position ( 3 and 4 ) axially approaches the connecting section 20.
  • the connecting structure 4 preferably has a guide structure 40, which in turn has a guide groove 41 and a guide projection 42 guided therein, which are distributed over the connecting part 3 on the one hand and the fastening part 2 on the other hand, in order to close the connecting part 3 during its relative rotation the fastening part 2 between the mounting position ( Fig. 1 and 2 ) and the coupling position ( 3 and 4 ) respectively.
  • the guide groove 41 is provided on a here cylindrical outer surface 27 of the coupling section 21, while the guide projection 42 is provided here on an inside of the main body 30.
  • the number of guide structures 40 is not limited by the invention.
  • the contacting element has two guide structures 40, which are provided here on opposite sides of the contacting element 1 with respect to the axis of rotation X.
  • the guide groove 41 can preferably run obliquely around the axis of rotation X, as shown, for example, in FIG Fig. 1 can be recognized. There it can be seen that the guide groove 41 extends here, for example, in the manner of a spiral or helically.
  • the angle of the guide groove 41 with respect to the axis of rotation to 90°, preferably 40 to 60°, more preferably 45 to 50° and particularly preferably 47°.
  • the leadership projection 42 can, like Fig. 2 can be seen, extend in the radial direction into the guide groove 41.
  • the guide projection 42 can preferably have a round cross-section when viewed in the radial direction, in order to have as little play as possible when guided along the guide groove 41.
  • the connecting structure 4 can also have a latching structure 43 for releasably fixing the fastening part 2 and the connecting part 3 in the assembly position ( Fig. 1 and 2 ) and/or in the coupling position ( 3 and 4 ) exhibit.
  • the latching structure 43 preferably has corresponding latching projections 44, 45, which are distributed over the connecting part 3 on the one hand and the fastening part 2 on the other.
  • the latching structure 43 can also be designed in such a way that one of the latching projections 44, 45 is provided in a latching groove 46 and a further latching projection (not shown) corresponding to the one latching projection 44, 45 engages movably along the latching groove 46 .
  • the locking groove 46 can, comparable to the guide groove 41, preferably run obliquely - preferably at the same angle - around the axis of rotation X, as is the case in particular Fig. 1 can be seen.
  • the guide groove 41 and the locking groove 46 can preferably run parallel to one another.
  • the number of latching structures 43 is not limited by the present invention. In the present case, the contacting element 1 has two latching structures 43 on opposite sides with respect to the axis of rotation X.
  • the locking groove 46 can be formed by the guide groove 41, and the further locking structure (not shown) can then preferably also be formed by the guide projection 42.
  • the connecting part 3 also has a manipulation section 31.
  • the manipulation section 31 preferably extends at least partially and here completely closed circumferentially around the connecting part 3 or its main body 30.
  • the manipulation section 31 can protrude radially outwards from the connecting part 3 or its main body 30, the manipulation section 31 then preferably being provided at least on two opposite sides of the main body 30 with respect to the axis of rotation X.
  • the connecting structure 4 is designed in such a way that it transfers a translational actuation force F applied to an actuation section 32 of the manipulation section 31 into the relative rotation (movement) R between the connection part 3 and the fastening part 2, so that the connection part 3 can be moved from the mounting position ( Fig. 1 and 2 ) into the coupling position ( 3 and 4 ) to move.
  • the translational actuation force F can preferably be applied axially; therefore preferably against an insertion direction Z of the connecting part 3 into the receiving space 105 of a mounting rail profile 101.
  • the actuating section 32 can be provided on a side of the manipulation section 31 facing away from the connecting section 20 with respect to the axis of rotation X in the axial direction; therefore in the Figures 1 and 3 be directed upwards.
  • the actuating section 32 here preferably points in the direction of an insertion direction Z of the contacting element 1 or its connecting part 3.
  • the connecting part 3 further has at least one electrical contact element 6, which projects radially outwards with respect to the axis of rotation Connecting part 3 moves relative to the fastening part 2 together with the main body 30 about the axis of rotation X.
  • the contacting element 1 is used in an electrical or electronic module 10.
  • the electrical or electronic module 10 has the carrier element 11, as indicated purely schematically in the figures and already mentioned previously.
  • the carrier element 11 is preferably an elongated carrier element 11, which particularly preferably extends along a longitudinal extent.
  • the carrier element 11 has the front functional side 12 already mentioned and a rear mounting side 13 facing away from the functional side 12.
  • the electrical or electronic module has the contacting element 1 according to the invention.
  • the contacting element 1 is preferably releasably attached to the mounting side 13 of the carrier element 11 by means of the connecting section 20, so that the coupling section 21 with the connecting part 3 from the back of the carrier element 11 for inclusion in the receiving space 105 described below
  • Mounting rail profile 101 of the light mounting rail 100 protrudes for electrical and preferably mechanical coupling with it.
  • the connecting section 20 of the fastening part 2 can preferably extend in the form of a plate in a plane perpendicular to the axis of rotation X, as is the case in particular Figures 2 and 4 can be seen.
  • the connecting section 20 can have a non-rotationally symmetrical shape when viewed in the direction of the extension direction E or the axis of rotation X.
  • the connecting section 20 has a substantially square shape.
  • the connecting section 20 here has two opposite, essentially parallel end faces 22, 23, which provide a rotationally fixed support for the connecting section 20 in the carrier element 11. The connecting section 20 can thus be held securely and non-rotatably in the carrier element 11, even if the connecting part 3 is rotated about the axis of rotation X with respect to the fastening part 2.
  • the connecting section 20 can have spring sections 24, 25, 26, which preferably act resiliently in a direction orthogonal to the axis of rotation in particular the carrier element 11 is preferably to be secured releasably.
  • the spring sections 24, 25 can, for example, be compressed so that an outer maximum extent or contour of the connecting section 20 orthogonal to the axis of rotation X is at least partially reduced, so as to enable a corresponding insertion into the receiving section 14.
  • the spring sections 24, 25 can be relieved again so that they are returned to their original position and thus secure the connecting section 20 securely in the receiving section 14.
  • the spring sections 24, 25 can preferably be formed integrally with the connecting section 20.
  • the spring sections are provided as separate parts 26, as is shown by way of example in the figures here on the left side of the contacting element 1. It is thus possible to provide the spring sections 26 from a defined material, such as spring steel. By means of these separate elements 26, it can be made possible to insert them into corresponding slots on the side of the module 10 or the carrier element 11 in order to further increase the security of the contacting element 1 on the electrical or electronic module 10.
  • the electrical or electronic module 10 further has an electrical or electronic unit (not shown) that is electrically connected or connectable to the contacting element 1 and in particular its electrical contact elements 6.
  • the electrical or electronic unit can, for example, have a lighting unit (for example a light bar) and/or a sensor unit and/or a camera unit and/or another electrical or electronic unit.
  • This unit can preferably be provided via the functional side 12 (i.e., for example, arranged or attached to it) or be effective via it (for example, emit light via it, send out or detect signals, and the like).
  • a lighting system L can therefore be created.
  • This has the previously described elongated lamp support rail 100, which has the elongated support rail profile 101, which, with two opposing elongated side walls 102, 103, delimits the receiving space 105 accessible via the receiving opening 104, in which the at least one (here two) busbar(s). ) 106 is provided or arranged with electrical lines 110 which can be electrically contacted from the receiving space 105 and run in the longitudinal direction A of the mounting rail profile 101.
  • the lighting system L has at least one or more of the electrical or electronic modules 10. These are preferably arranged in a row next to one another along the longitudinal direction A in order to preferably completely cover the receiving opening 104. Any open areas can also be covered with simple panels.
  • the electrical or electronic module 10 can preferably be inserted in an insertion direction Z with the connecting part 3 via the receiving opening 104 into the receiving space 105 in such a way that a contact section 107 of the mounting rail profile 101 comes into contact with the manipulation section 31 in such a way that a (preferably axially applied ) to apply translational actuation force F to the actuation section 32, which is transferred via the connecting structure 4 into the relative rotation R between the connecting part 3 and the fastening part 2, in order to move the connecting part 3 from the mounting position ( Fig. 1 and 2 ) into the coupling position ( 3 and 4 ) to move and thus bring the electrical contact element 6 or the electrical contact elements 6 into electrical contact with the electrical lines 110 of the busbar 106.
  • the contact section 107 preferably extends along the receiving opening 104 and here preferably with respect to the longitudinal direction A on both sides of the receiving opening 104, such as Figures 1 and 3 can be seen.
  • the mounting rail profile 101 can have a clamping area 108, which is in the coupling position (cf. 3 and 4 ) of the connecting part 3 inserted into the receiving space 105 is accommodated in a clamping space 5 of the contacting element 1 for axial mechanical coupling of the contacting element 1.
  • the connecting part 3 of the contacting element 1 preferably has a clamping section 33, which has the said clamping space 5 for receiving the said clamping area 108 of the mounting rail profile 101 in the coupling position for axial mechanical coupling of the contacting element 1.
  • the clamping section 33 can protrude radially outwards from the main body 30 with respect to the axis of rotation X.
  • the clamping space 5 viewed in the circumferential direction around the axis of rotation circumferentially moved onto the clamping area 108 of the mounting rail profile 101 to be accommodated and this clamping area 108 can be accommodated in the clamping space 5.
  • the clamping area 108 can be like that Figures 1 and 3 can be seen, extend along the receiving opening 104 and, as shown, preferably with respect to the longitudinal direction A on both sides of the receiving opening 104.
  • the clamping area 108 forms a structural section of the mounting rail profile 101 which delimits the receiving opening 104 on the longitudinal side.
  • the clamping area 108 can preferably have the contact section 107 on its side facing away from the receiving space 105, i.e. in the figures below, which then when the electrical or electronic module 10 is brought in and the connecting part 3 is inserted into it Receiving space 105 is opposite the manipulation section 31 and in particular its actuation section 32.
  • the mounting rail profile 101 can have a support area 109, which is supported radially on a support section 34 of the contacting element 1 at least in the coupling position of the connecting part 3 inserted into the receiving space 105 and preferably increasingly when rotating from the assembly position to the coupling position so that the contacting element 1 or the electrical or electronic module 10 can be aligned radially in the mounting rail profile 101 and preferably between its side walls 102, 103.
  • the connecting part 3 can preferably have said support section 34. This projects radially outwards from the main body 30 with respect to the axis of rotation X.
  • the support section preferably has a support surface 35 on its side facing away radially from the main body 30 for radial support relative to the receiving lamp support rail 100, at least in the coupling position, as is the case Fig. 3 can be seen.
  • the support section 34 preferably extends at least partially - namely at least with its support surface 35 - radially into the clamping space 5, as is the case in particular Fig. 3 can be seen.
  • the support section 34 or its support surface 35 preferably extend at least partially around the main body 30 in the direction around the axis of rotation X, as in particular Figures 2 and 4 can be seen.
  • the support surface 35 preferably has a preferably continuously increasing radial distance from the main body 30 or from the axis of rotation X in the direction opposite to the direction of rotation R from the assembly position to the coupling position. This ensures that a corresponding alignment or centering is effectively established when transferring from the assembly position to the coupling position.
  • the support area 109 preferably extends along the receiving opening 104 and particularly preferably with respect to the longitudinal direction A on both sides of the receiving opening 104.
  • the clamping area 108 can preferably have the support area 109 on its side facing the receiving opening 104.
  • the support area 109 here is also part of the structural element of the mounting rail profile 101, which extends longitudinally along the longitudinal direction A and laterally delimits the receiving opening 104 and can therefore be provided integrally with the same in a simple manner.
  • Particular preference is given to using structural elements of corresponding mounting rail profiles 101 that are already known from known light support rail systems for the contact section 107, the clamping area 108 and the support area 109, so that the present system and in particular the contacting element 1 according to the invention can be inserted into known light support rails 100 or known modules 10 with this can be equipped or retrofitted.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kontaktierungselement zum Anschluss eines elektrischen oder elektronischen Moduls an eine längliche Leuchtentragschiene, ein elektrisches oder elektronisches Modul mit einem solchen Kontaktierungselement sowie ein Leuchtensystem mit einem solchen elektrischen oder elektronischen Modul. Mittels des elektrischen oder elektronischen Moduls kann bspw. eine Leuchtenfunktion, eine Sensorfunktion, eine Kamerafunktion oder dgl. und jegliche Kombination derselben bereitgestellt werden. Die Leuchtentragschiene weist ein längliches Tragschienenprofil auf, das mit zwei einander gegenüberliegenden länglichen Seitenwänden einen über eine Aufnahmeöffnung zugänglichen Aufnahmeraum begrenzt, in dem zumindest eine Stromschiene mit von dem Aufnahmeraum her elektrisch kontaktierbaren und in Längsrichtung des Tragschienenprofils verlaufenden Leitungen vorgesehen ist.
  • Leuchtentragschienen mit einem länglichen Tragschienenprofil sowie einer in dem Tragschienenprofil angeordneten Stromschiene sind aus dem Stand der Technik bekannt und werden beispielsweise zum Realisieren länglicher Lichtbandsysteme genutzt. Ein bekanntes Lichtbandsystem wird von der Anmelderin unter der Bezeichnung "TECTON" vertrieben und zeichnet sich dadurch aus, dass elektrische oder elektronische Module wie (Balken-)Leuchten oder andere elektr(on)ische Verbraucher (bspw. Sensoren, Kameras, etc.) flexibel über die gesamte Länge des Systems hinweg an der Leuchtentragschiene positioniert werden können. Ermöglicht wird dies dadurch, dass aufgrund einer speziellen Lagerung der Leitungen der Stromschiene diese über die im Wesentlichen gesamte Länge des Lichtbandsystems hinweg für die Verbraucher zugänglich sind, so dass ein elektrisches Kontaktieren der Leitungen nicht nur an fest vorgegebenen Positionen, sondern an beliebiger Stelle entlang der Leuchtentragschiene erfolgen kann. Beispielsweise zeigt die WO 2001/091250 A1 ein derartiges Lichtbandsystem.
  • Bei dem oben angesprochenen System "TECTON" sind in der Regel zwei Stromschienen einander gegenüberliegend an den beiden Seitenwänden eines nach unten offenen, U-förmigen Tragschienenprofils angeordnet. Das Kontaktieren der Leitungen der Stromschienen erfolgt dann dadurch, dass das elektrische oder elektronische Modul ein drehbares Kontaktierungselement - einen sogenannten "Drehknebel" - aufweist, welches von der Unterseite her in die Tragschiene eingeführt und anschließend um etwa 45° verdreht wird. An dem Kontaktierungselement angeordnete elektrische Kontaktelemente sind hierbei derart ausgeführt, dass sie durch das Verdrehen seitlich ausgeschwenkt werden und letztendlich im verdrehten Zustand die Leitungen der Stromschienen kontaktieren. Mit dem Kontaktierungselement ist weiterhin ein Trägerelement gekoppelt, an welchem wiederum die Leuchtmittel angebracht sind.
  • Eine bspw. in der EP 3 006 819 B1 beschriebene Lösung sieht hierbei vor, dass zum Verdrehen des Kontaktierungselements dieses mit einem Hebel ausgeführt ist, der seitlich durch einen Schlitz des Trägerelements der Leuchte nach außen hervorragt. Diese Lösung sieht also vor, dass das Trägerelement der Leuchte, welches in der Regel durch ein profiliertes Blechprofil gebildet ist, im seitlichen Bereich mit einer Öffnung oder einem Schlitz versehen ist, um den Hebel zur Betätigung des Kontaktierungselements seitlich herausführen zu können. Das elektrische oder elektronische Modul muss dann zur Montage mit dem Kontaktierungselement in die Tragschiene eingeführt und dort dann mit der anderen Hand oder durch eine zweite Person durch Drehen des Kontaktierungselements bspw. über den Hebel elektrisch angeschlossen werden.
  • DE 20 2019 105531 U1 offenbart ein Kontaktierungselement, das ein Anschlussteil mit einem Hauptkörper und ein elektrisches Kontaktelement aufweist.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt deshalb die Aufgabenstellung zugrunde, eine neue Möglichkeit zum Realisieren eines entsprechenden Kontaktierungselements zur Verfügung zu stellen, welches eine einfache Montage und Bedienbarkeit ermöglicht.
  • Die Aufgabe wird durch den Gegenstand der unabhängigen Ansprüche gelöst. Die abhängigen Ansprüche bilden den zentralen Gedanken der vorliegenden Erfindung in besonders vorteilhafter Weise weiter.
  • Gemäß einem ersten Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung ein Kontaktierungselement zum Anschluss eines elektrischen oder elektronischen Moduls an eine längliche Leuchtentragschiene. Diese Leuchtentragschiene weist dabei ein längliches Tragschienenprofil auf, das mit zwei einander gegenüberliegenden länglichen Seitenwänden einen über eine Aufnahmeöffnung zugänglichen Aufnahmeraum begrenzt, in dem zumindest eine Stromschiene mit von dem Aufnahmeraum her elektrisch kontaktierbaren und in Längsrichtung des Tragschienenprofils verlaufenden Leitungen angeordnet bzw. vorgesehen ist. Das Kontaktierungselement weist ein Befestigungsteil und ein Anschlussteil auf. Das Befestigungsteil weist einerseits einen Verbindungsabschnitt zur mechanischen Kopplung des Kontaktierungselements an dem elektrischen oder elektronischen Modul, und andererseits einen von dem Verbindungsabschnitt entlang einer Erstreckungsrichtung sich weg erstreckenden Koppelabschnitt auf. Das Anschlussteil weist einen Hauptkörper auf, welcher über eine Verbindungsstruktur mit dem Koppelabschnitt derart um eine sich entlang der Erstreckungsrichtung erstreckende Drehachse drehbar verbunden ist, um das Anschlussteil zwischen einer Montageposition und einer Koppelposition zu bewegen. Das Anschlussteil weist ferner einen Manipulationsabschnitt auf. Die Verbindungsstruktur ist derart ausgebildet, so dass diese eine auf einen Betätigungsabschnitt des Manipulationsabschnitts (bevorzugt axial; mithin ferner bevorzugt entgegen einer Einsetzrichtung des Anschlussteils in den Aufnahmeraum eines Tragschienenprofils) aufgebrachte translatorische Betätigungskraft in die relative Drehung zwischen Anschlussteil und Befestigungsteil überführt, um so das Anschlussteil von der Montageposition in die Koppelposition zu bewegen. Mithin wird also erzielt, dass eine simple und geradlinig aufgebrachte Betätigungskraft in die besagte Drehbewegung überführt wird. Das Anschlussteil weist ferner wenigstens ein elektrisches Kontaktelement auf, welches bezüglich der Drehachse seitlich bzw. radial (bspw. von dem Hauptkörper oder einem anderen Abschnitt des Anschlussteils) nach außen derart vorsteht, so dass es sich bei relativer Drehung des Anschlussteils gegenüber dem Befestigungsteil zusammen mit dem Hauptkörper um die Drehachse bewegt.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung sind Angaben wie "axial" und "radial", sofern nicht anders angegeben, bezüglich der Drehachse zu verstehen; mithin ist "axial" bspw. eine Richtung in oder parallel zur Drehachsenerstreckung und "radial" bspw. eine Richtung seitlich bzw. quer oder orthogonal zur Drehachse.
  • Da das erfindungsgemäße Kontaktierungselement den beschriebenen Manipulationsabschnitt sowie die Verbindungsstruktur aufweist, kann eine einfach aufgebrachte, translatorische Betätigungskraft in eine entsprechende Drehbewegung überführt werden, so dass beispielsweise bei einfachem Einführen des Kontaktierungselements in eine längliche Leuchtentragschiene, indem translatorisch auf den Manipulationsabschnitt eine Betätigungskraft ausgeübt wird, die elektrischen Kontaktelemente entsprechend in die Drehachse bewegt und so mit den Leitungen der Stromschiene in dem Tragschienenprofil elektrisch kontaktiert werden. Die translatorische Betätigungskraft kann dabei beispielsweise durch einfaches Drücken des Kontaktierungselements in Einsetzrichtung desselben in die Leuchtentragschiene gegen einen entsprechenden Anlageabschnitt des Tragschienenprofils aufgebracht werden. Somit wird es ermöglicht, im Zuge der ohnehin erforderlichen translatorischen Einsetzbewegung zum Einsetzen des Anschlussteils in den Aufnahmeraum zur Montage des elektrischen oder elektronischen Moduls automatisch gleichzeitig die elektrische Verbindung desselben mit der Stromschiene herzustellen. Somit ist die Montage deutlich vereinfacht und kann beispielsweise auch mit nur einer Hand durchgeführt werden. Auch kann sichergestellt werden, dass der (elektrische) Anschluss bereitgestellt ist, da dieser automatisch beim Einsetzen erzeugt werden kann. Somit ist auch die Montagesicherheit erhöht.
  • Der Manipulationsabschnitt kann sich bevorzugt wenigstens teilweise um das Anschlussteil bzw. dessen Hauptkörper herum erstrecken, dies bevorzugt wenigstens um den gleichen Winkelbereich, den das Befestigungsteil und das Anschlussteil sich zwischen der Montageposition und der Koppelposition relativ zueinander drehen. Dieser Winkelbereich liegt bevorzugt beispielsweise zwischen 30 und 90°, weiter bevorzugt zwischen 40 und 60°, noch weiter bevorzugt zwischen 45 und 50°, besonders bevorzugt bei 47°. Indem sich der Manipulationsabschnitt wenigstens teilweise um den Hauptkörper herum erstreckt, kann eine sichere Anlage an den Manipulationsabschnitt während der gesamten relativen Drehbewegung von der Montageposition in die Koppelposition - beispielsweise über das Tragschienenprofil - in einfacher Weise ermöglicht werden.
  • Der Manipulationsabschnitt steht bevorzugt radial von dem Hauptkörper nach außen vor. Somit kann der Manipulationsabschnitt gut erreichbar bereitgestellt werden, so dass die Betätigung über denselben in einfacher Weise erzeugt werden kann. Der Manipulationsabschnitt ist dabei bevorzugt an wenigstens zwei gegenüberliegenden Seiten des Anschlussteils bzw. dessen Hauptkörpers bezüglich der Drehachse vorgesehen oder erstreckt sich auch umfangsseitig geschlossen um das Anschlussteil bzw. dessen Hauptkörper herum. Somit kann eine Anlage des Manipulationsabschnitts beispielsweise an oder in Bereichen der gegenüberliegenden länglichen Seitenwände eines Tragschienenprofils ermöglicht werden. Dies sorgt für eine gleichmäßig ausgeübte Betätigungskraft auf den Manipulationsabschnitt, um so ein einfaches Bewegen von der Montageposition in die Koppelposition zu bewirken.
  • Der Betätigungsabschnitt kann bezüglich der Drehachse in axialer Richtung gesehen auf einer dem Verbindungsabschnitt abgewandten Seite des Manipulationsabschnitts vorgesehen sein. Der Betätigungsabschnitt kann so zum einfachen Angreifen einer Betätigungskraft insbesondere in Einsetzrichtung hin freiliegen. Somit ist der Betätigungsabschnitt beispielsweise beim Einsetzen des Kontaktierungselements in einen Aufnahmeraum einer Leuchtentragschiene dem Tragschienenprofil zugewandt bereitgestellt, und kann somit in einfacher Weise in Anlage an letzteren gebracht werden, um eben die Betätigungskraft auf den Manipulationsabschnitt bzw. dessen Betätigungsabschnitt aufzubringen.
  • Die Verbindungsstruktur kann derart ausgebildet sein, so dass sie bei relativer Drehung des Anschlussteils zu dem Befestigungsteil bewirkt, dass das Anschlussteil sich bei der Bewegung von der Montageposition zu der Koppelposition hin axial an den Verbindungsabschnitt annähert. Diese Annäherung kann auf unterschiedliche Weise genutzt werden. Zum einen kann aufgrund dieser axialen Relativbewegung der Komponenten des Kontaktierungselements beispielsweise die Überführung in eine Drehbewegung erleichtert werden. Zudem kann in den unterschiedlichen axialen Positionen - bevorzugt in der maximal angenäherten oder entfernten Position der Montageposition bzw. der Koppelposition entsprechend - beispielsweise eine definierte, einfache und sichere Verrastung ermöglicht werden. Auch kann so beispielsweise ein Einklemmen zwischen den Komponenten des Kontaktierungselements zu einer mechanischen Kopplung desselben genutzt werden.
  • Die Verbindungsstruktur kann eine Führungsstruktur aufweisen, welche eine Führungsnut und einen daran geführten Führungsvorsprung aufweist, welche auf das Anschlussteil einerseits und das Befestigungsteil andererseits verteilt sind, um das Anschlussteil bei dessen relativer Drehung zu dem Befestigungsteil zwischen der Montageposition und der Koppelposition zu führen. Dabei ist es beliebig, auf welchen der beiden Komponenten des Kontaktierungselements die Führungsnut und auf welchem der Führungsvorsprung vorgesehen ist. Auch die Anzahl der entsprechenden Führungsstrukturen ist durch die Erfindung nicht beschränkt. So kann beispielsweise eine Führungsstruktur vorgesehen sein. Es ist aber auch denkbar, dass mehrere und diese beispielsweise über den Umfang des Koppelabschnitts bzw. des Hauptkörpers gleichmäßig verteilt angeordnet sind. Mittels entsprechender Führungsstrukturen wird es auf besonders einfache Weise ermöglicht, die translatorische Betätigungskraft in eine entsprechende relative Drehbewegung zur Bewegung von der Montageposition in die Koppelposition zu überführen.
  • Die Führungsnut kann dabei bevorzugt schräg um die Drehachse herum verlaufen; bspw. spiralförmig. Somit kann insbesondere, je nach Winkel des schrägen Verlaufs bezüglich der Drehachse, die aufzuwendende Betätigungskraft beliebig eingestellt werden.
  • Der Führungsvorsprung kann sich in radialer Richtung in die Führungsnut hinein erstrecken. Somit ist ein besonders einfacher Aufbau einerseits sowie eine sichere Führung andererseits ermöglicht.
  • Der Führungsvorsprung kann in radialer Richtung gesehen einen runden Querschnitt aufweisen. Mittels einer solchen Ausgestaltung kann über den gesamten Verfahrweg entlang der korrespondierenden Führungsnut die Führung mit möglichst wenig Spiel und somit sicher, einfach und exakt ausgeführt werden.
  • Die Verbindungsstruktur kann eine Raststruktur zur lösbaren Fixierung von dem Befestigungsteil und dem Anschlussteil in der Montageposition und/oder in der Koppelposition aufweisen. Auf diese Weise ist es möglich, beispielsweise das Befestigungsteil und das Anschlussteil in der Montageposition zu sichern, um somit ein sicheres Einführen des Kontaktierungselements in der gewünschten Ausrichtung derselben zu ermöglichen. Somit kann ein Fehleinbau vermieden werden. Andererseits ist es so auch denkbar, das Befestigungsteil und das Anschlussteil in der Koppelposition zu sichern, und somit die elektrische Kontaktierung im Betrieb sicher aufrechtzuerhalten. Zudem kann beispielsweise auch die Rastfunktion insbesondere in der Koppelposition als Feedback für einen vollständigen Einbau und eine vollständige elektrische Kontaktierung dienen. Somit kann die Montagesicherheit weiter erhöht werden.
  • Die Raststruktur kann korrespondierende Rastvorsprünge aufweisen, welche auf das Anschlussteil einerseits und das Befestigungsteil andererseits verteilt sind. Somit können besonders einfache Mittel zur sicheren Verrastung bereitgestellt werden.
  • Bevorzugt kann einer der Rastvorsprünge in einer Rastnut vorgesehen sein und ein mit dem einen Rastvorsprung korrespondierender weiterer Rastvorsprung entlang der Rastnut bewegbar in die Rastnut eingreifen. Auf diese Weise kann die Raststruktur beispielsweise in radialer Richtung platzsparend bereitgestellt werden. Zudem kann die Raststruktur eine Führungsfunktion bei der Relativbewegung zwischen Befestigungsteil und Anschlussteil übernehmen. Die Rastvorsprünge können dabei beispielsweise einen V- bzw. keilförmigen Querschnitt aufweisen, um somit eine Art in Bewegungsrichtung angestellte Führungsschräge bereitzustellen, um ein einfaches und lösbares aber gleichzeitig sicheres Verrasten zu ermöglichen. Die Rastnut kann des Weiteren durch einen Anschlagabschnitt begrenzt sein, welcher mit der weiteren Raststruktur zusammenwirken kann, um ein einfaches Lösen von Befestigungsteil und Anschlussteil bei der Drehbewegung von der Koppelposition zu der Montageposition hin zu vermeiden. Dieser Anschlagabschnitt kann in axialer Richtung gesehen zum Zusammenbau von Befestigungsteil und Anschlussteil einen Einführabschnitt aufweisen, welcher beispielsweise rampenförmig in Einsetzrichtung geneigt gebildet ist, um somit ein einfaches Einschnappen der weiteren Raststruktur in die Rastnut zu ermöglichen.
  • Die Rastnut und die Führungsnut können unabhängig voneinander vorgesehen sein und sich beispielsweise parallel zueinander erstrecken. In diesem Fall sind dann auch die weitere Raststruktur und der Führungsvorsprung entsprechend getrennt voneinander bereitgestellt. Es ist jedoch auch denkbar, dass die Rastnut durch die Führungsnut gebildet ist, und entsprechend die weitere Raststruktur durch den Führungsvorsprung gebildet ist. Auf diese Weise kann die Anzahl von Strukturelemente reduziert und somit die Komplexität der Struktur insgesamt vereinfacht werden. Sind die genannten Strukturabschnitte getrennt voneinander vorgesehen, können diese optimiert auf deren Funktion zugeschnitten ausgebildet und bereitgestellt sein, was wiederum für deren Funktionalität von Vorteil sein kann.
  • Das Anschlussteil kann ferner einen Klemmabschnitt aufweisen, welcher einen Klemmraum zur Aufnahme eines Klemmbereichs eines tragenden Elements, wie des Tragschienenprofils, an das das mit dem Kontaktierungselement ausgestattete elektrische oder elektronische Modul anzuschließen ist, in der Koppelposition zur axialen mechanischen Kopplung des Kontaktierungselements aufweist. Dieser Klemmraum kann beispielsweise zwischen dem Manipulationsabschnitt und dem Verbindungsabschnitt bereitgestellt sein. Bevorzugt ist es jedoch auch denkbar, dass der Klemmraum zwischen dem Manipulationsabschnitt und einem weiteren Vorsprungsabschnitt bereitgestellt ist. Mittels des Klemmabschnitts wird es ermöglicht, dass das Kontaktierungselement nicht nur elektrisch bspw. mit der Leuchtentragschiene gekoppelt wird, sondern auch mechanisch an diese angekoppelt und somit bevorzugt sicher getragen werden kann. Somit kann in einfacher Weise automatisch gleichzeitig eine elektrische sowie mechanische Kopplung des Kontaktierungselements bzw. des damit ausgestatteten elektrischen oder elektronischen Moduls an der Leuchtentragschiene ermöglicht werden.
  • Der Klemmabschnitt kann bezüglich der Drehachse radial von dem Hauptkörper nach außen vorstehen. Somit kann ein einfacher aber wirkungsvoller Klemmabschnitt bereitgestellt werden.
  • Der Klemmraum kann in Umfangsrichtung um die Drehachse herum gesehen über eine Öffnung zugänglich sein, so dass bei der relativen Drehung des Anschlussteils zu dem Befestigungsteil von der Montageposition in die Koppelposition der Klemmraum über die Öffnung umfangsseitig auf den aufzunehmenden Klemmbereich - bspw. des Tragschienenprofils oder eines anderen tragenden Elements - gefahren und diese im Klemmraum aufgenommen werden kann. Somit wird eine möglichst einfache aber wirkungsvolle Struktur zur mechanischen Kopplung bereitgestellt, welche besonders einfach und wirkungsvoll automatisch bei der durchgeführten relativen Drehbewegung wirksam wird.
  • Das Anschlussteil kann ferner einen Stützabschnitt aufweisen, welcher bezüglich der Drehachse radial von dem Hauptkörper nach außen vorsteht, und bevorzugt an seiner radial dem Hauptkörper abgewandten Seite eine Stützfläche zur radialen Abstützung gegenüber der aufnehmenden Leuchtentragschiene wenigstens in der Koppelposition aufweist. Mittels dieses Stützabschnitts wird es in einfacher Weise ermöglicht, das Kontaktierungselement bei dessen Einbau in eine Leuchtentragschiene bzw. dessen Tragschienenprofil in einfacher Weise definiert zu positionieren und bevorzugt zu zentrieren.
  • Der Stützabschnitt kann sich wenigstens teilweise radial in den Klemmraum hinein erstrecken. Auf diese Weise kann der aufzunehmende Klemmbereich bevorzugt gleichzeitig zur Positionierung des Kontaktierungselements und somit des elektrischen oder elektronischen Moduls dienen, was die Montage weiter vereinfacht.
  • Der Stützabschnitt oder seine Stützfläche kann/können sich wenigstens teilweise um den Hauptkörper in Richtung um die Drehachse herum erstrecken. Somit kann die Stützfläche bei der relativen Drehbewegung in einfacher Weise wirksam bleiben bzw. werden.
  • Die Stützfläche kann dabei in Richtung entgegen der Drehrichtung von der Montageposition in die Koppelposition vorzugsweise einen - bevorzugt kontinuierlich - zunehmenden radialen Abstand zum Hauptkörper bzw. zur Drehachse aufweisen. Durch diesen zunehmenden radialen Abstand kann in der Montageposition zunächst ausreichend Spiel zur Montage bereitgestellt werden, wobei durch die Bewegung in die Koppelposition der radiale Abstand zunimmt und somit eine sichere Positionierung in einfacher Weise ermöglicht werden kann.
  • Der Verbindungsabschnitt kann sich plattenförmig in einer Ebene senkrecht zur Drehachse erstrecken. Somit kann die Struktur des Verbindungsabschnitts besonders einfach ausgebildet und bereitgestellt sein. Auch kann somit eine einfache und flächige Ankopplung an ein elektrisches oder elektronisches Modul sicher bereitgestellt werden.
  • Der Verbindungsabschnitt kann in Richtung der Erstreckungsrichtung oder der Drehachse gesehen eine nicht-rotationssymmetrische und bevorzugt eine im Wesentlichen viereckige Form aufweisen. Wenigstens weist der Verbindungsabschnitt zwei einander gegenüberliegende, längliche Stirnseitenabschnitte auf. Mittels dieser Form bzw. diesen Stirnseitenabschnitten kann es ermöglicht werden, den Verbindungsabschnitt drehsicher bzw. drehfest bzgl. der Drehachse in einem elektrischen oder elektronischen Modul aufzunehmen.
  • Der Verbindungsabschnitt kann Federabschnitte aufweisen, welche bevorzugt in einer Richtung orthogonal zur Drehachse federnd wirken, um das Kontaktierungselement mit dem Verbindungsabschnitt in einem Aufnahmeabschnitt des aufnehmenden elektrischen oder elektronischen Moduls zu sichern. Die Federabschnitte können dabei vorzugsweise an zwei gegenüberliegenden (Längs-)Seiten bezüglich des Koppelabschnitts oder bezüglich der Drehachse vorgesehen sein. Somit kann beispielsweise durch Zusammendrücken der Federabschnitte in Richtung der Erstreckungsrichtung oder Drehachse gesehen der Querschnitt des Verbindungsabschnitts verkleinert werden, um diesen somit in einfacher Weise in den entsprechenden Aufnahmeabschnitt einzusetzen. Durch Freigeben der Federabschnitte lenken sich diese wieder in ihre Ursprungsposition aus und verrasten so in dem Aufnahmeabschnitt, um das Kontaktierungselement sicher in dem elektrischen oder elektronischen Modul zu halten.
  • Die Federabschnitte sind bevorzugt integral mit dem Verbindungsabschnitt ausgebildet, so dass diese in einfacher Weise bei der Herstellung des Befestigungsteils bereitgestellt werden können. Alternativ oder ergänzend ist es denkbar, dass die Federabschnitte als separate Teile bereitgestellt sind. Somit können diese beispielsweise aus einem Federstahl bereitgestellt und auf die gewünschte Aufgabe optimiert bereitgestellt werden.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung ein elektrisches oder elektronisches Modul. Dieses weist ein Trägerelement, vorzugsweise ein längliches Trägerelement, mit einer vorderseitigen Funktionsseite sowie einer der Funktionsseite abgewandten rückseitigen Montageseite auf. Des Weiteren weist das elektrische oder elektronische Modul ein erfindungsgemäßes Kontaktierungselement, wie zuvor beschrieben, auf. Zudem weist das elektrische oder elektronische Modul eine mit dem Kontaktierungselement elektrisch verbundene bzw. verbindbare elektrische oder elektronische Einheit auf. Bei dieser Einheit kann es sich beispielsweise um eine Leuchteneinheit und/oder eine Sensoreinheit und/oder eine Kameraeinheit und/oder eine sonstige elektrische oder elektronische Einheit handeln, welche bevorzugt über die Funktionsseite bereitgestellt oder über diese wirksam ist/sind. Unter "über diese wirksam" ist bspw. zu verstehen, dass über diese Seite Licht einer Leuchte abgegeben wird. Auch kann diese Seite als Abgabefläche von Sensorsignalen einer Sensoreinheit dienen. Unter "über diese bereitgestellt" ist bspw. zu verstehen, dass die elektrische oder elektronische Einheit an dieser Seite angebracht ist, wie bspw. eine bevorzugt schwenkbare Spot-Leuchte oder Kameraeinheit und dergleichen mehr.
  • Das Kontaktierungselement ist mittels des Verbindungsabschnitts an der Montageseite des Trägerelements befestigt, so dass der Koppelabschnitt mit dem Anschlussteil von dem Trägerelement rückseitig zur Aufnahme in einen Aufnahmeraum eines Tragschienenprofils einer Leuchtentragschiene zur elektrischen und ggf. auch mechanischen Kopplung mit dieser vorsteht. Die Befestigung kann dabei mittels der vorbeschriebenen Federabschnitte vereinfacht und ggf. unterstützt werden.
  • Gemäß einem dritten Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung ferner ein Leuchtensystem aufweisend eine längliche Leuchtentragschiene sowie ein erfindungsgemäßes elektrisches oder elektronisches Modul. Die Leuchtentragschiene wiederum weist ein längliches Tragschienenprofil auf, das mit zwei einander gegenüberliegenden länglichen Seitenwänden einen über eine Aufnahmeöffnung zugänglichen Aufnahmeraum begrenzt, in dem zumindest eine Stromschiene mit von dem Aufnahmeraum her elektrisch kontaktierbaren und in Längsrichtung des Tragschienenprofils verlaufenden elektrischen Leitungen angeordnet bzw. vorgesehen ist. Das elektrische oder elektronische Modul wiederum ist - bevorzugt in einer definierten Einsetzrichtung - mit dem Anschlussteil über die Aufnahmeöffnung in den Aufnahmeraum derart einführbar, so dass ein Anlageabschnitt des Tragschienenprofils in Anlage an den Manipulationsabschnitt derart gelangt, um eine (bevorzugt axial aufgebrachte) translatorische Betätigungskraft auf den Betätigungsabschnitt aufzubringen, welche über die Verbindungsstruktur in die relative Dreh(beweg)ung zwischen Anschlussteil und Befestigungsteil überführt wird, um so dass Anschlussteil von der Montageposition in die Koppelposition zu bewegen und so das oder die elektrische(n) Kontaktelement(e) in elektrischen Kontakt mit der/den elektrischen Leitung(en) der Stromschiene zu bringen. Die Vorteile ergeben sich hier wie bereits zuvor beschrieben. Somit kann in einfacher Weise ein Leuchtensystem mit den entsprechenden elektronischen Komponenten bestückt werden, wodurch die Montage insgesamt deutlich vereinfacht ist.
  • Der Anlageabschnitt erstreckt sich bevorzugt längs der Aufnahmeöffnung und vorzugsweise bezüglich der Längsrichtung beidseits der Aufnahmeöffnung. Somit kann eine gleichmäßige Abstützung und Aufbringen einer entsprechenden Betätigungskraft bewirkt werden, was die Montage weiter vereinfacht.
  • Das Tragschienenprofil kann einen Klemmbereich aufweisen, welcher in der Koppelposition des in den Aufnahmeraum eingesetzten Anschlussteils in den Klemmraum zur axialen mechanischen Kopplung des Kontaktierungselements aufgenommen ist. Auf diese Weise kann mit dem Tragschienenprofil gleichzeitig ein Bereich zur mechanischen Kopplung des elektrischen oder elektronischen Moduls mittels des Kontaktierungselements bereitgestellt werden, welcher bevorzugt automatisch und gleichzeitig beim Überführen von der Montageposition in die Koppelposition wirksam wird.
  • Der Klemmbereich kann sich längs der Aufnahmeöffnung und vorzugsweise bezüglich der Längsrichtung beidseits der Aufnahmeöffnung erstrecken. Somit kann an gegenüberliegenden Seiten der Aufnahmeöffnung eine sichere mechanische Kopplung bereitgestellt werden.
  • Der Klemmbereich kann bevorzugt an seiner dem Aufnahmeraum abgewandten Seite den Anlageabschnitt aufweisen. Auf diese Weise kann die Struktur des Tragschienenprofils insgesamt vereinfacht bereitgestellt werden, was deren Herstellung vereinfacht und insgesamt eine möglichst kompakte und einfache Bauweise des Leuchtensystems bewirkt.
  • Das Tragschienenprofil kann einen Stützbereich aufweisen, welcher sich wenigstens in der Koppelposition des in den Aufnahmeraum eingesetzten Anschlussteils und vorzugsweise zunehmend bei Drehung von der Montageposition zu der Koppelposition hin radial an dem Stützabschnitt abstützt bzw. annähert, um so das Kontaktierungselement oder das elektrische oder elektronische Modul in dem Tragschienenprofil und vorzugsweise zwischen dessen Seitenwänden radial auszurichten. Auf diese Weise kann ein besonders sicherer Einbau in einfacher Weise ermöglicht werden.
  • Der Stützbereich kann sich längs der Aufnahmeöffnung und vorzugsweise bezüglich der Längsrichtung beidseits der Aufnahmeöffnung erstrecken. Auf diese Weise kann eine besonders einfache Ausrichtung und bestenfalls Zentrierung zwischen den entsprechenden Stützbereichen ermöglicht werden.
  • Der Klemmbereich kann bevorzugt an seiner der Aufnahmeöffnung zugewandten Seite den Stützbereich aufweisen. Somit können entsprechende Strukturabschnitte zusammengefasst und somit die Komplexität des Tragschienenprofils vereinfacht werden.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung werden anhand der Figuren der begleitenden Zeichnungen im Folgenden beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Seitenansicht in Längsrichtung gesehen eines erfindungsgemäßen Leuchtensystems mit einem erfindungsgemäßen elektrischen oder elektronischen Modul mit einem erfindungsgemäßen Kontaktierungselement gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung mit dem Kontaktierungselement in der Montageposition,
    Fig. 2
    eine perspektivische Ansicht der Komponenten der Fig. 1,
    Fig. 3
    die Komponenten gemäß der Darstellung von Fig. 1 mit dem Kontaktierungselement in der Koppelposition,
    Fig. 4
    eine perspektivische Ansicht der Darstellung gemäß Fig. 3.
  • Bei der nachfolgenden detaillierten Erläuterung des erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiels wird von einem Leuchtensystem L in Form eines Lichtbandsystems ausgegangen, welches hinsichtlich seiner Ausgestaltung im Wesentlichen dem bereits oben erwähnten, von der Anmelderin vertriebenen Lichtbandsystem "TECTON" entspricht. Dies dient nur der Veranschaulichung, wohingegen die Erfindung jedoch nicht auf dieses Lichtbandsystem L begrenzt ist. Eine Besonderheit dieses Systems L besteht darin, dass die hier entlang der Leuchtentragschiene 100 bzw. in dessen Tragschienenprofil 101 verlaufenden Leitungen 110 zur Stromversorgung der elektrischen oder elektronischen Module 10 (bspw. Leuchten oder andere Verbraucher) derart gelagert sind, dass sie über die gesamte Länge des Lichtbandsystems L hinweg durchgängig kontaktierbar sind, sodass die elektrischen oder elektronischen Module 10 flexibel über die gesamte Länge des Lichtbandsystems L hinweg angeordnet werden können. Allerdings ist darauf hinzuweisen, dass die vorliegende Erfindung nicht auf dieses spezielle Lichtbandsystem L beschränkt ist, sondern die erfindungsgemäßen Kontaktierungselemente 1 grundsätzlich immer dann verwendet werden können, wenn zum Kontaktieren der Leitungen 110 einer Leuchtentragschiene 100 eines Lichtbandsystems L entsprechende Kontakte des Kontaktierungselements 1 seitlich bewegt werden müssen, um diese Leitungen 110 einer Stromschiene 106 zu kontaktieren.
  • Ferner ist darauf hinzuweisen, dass ein Kontaktieren der Leitungen 110 einer Stromschiene 106 nicht unbedingt dazu dienen muss, das anzuschließende Modul 10 mit Strom zu versorgen. Auch der Anschluss an zur Kommunikation genutzte Datenleitungen wäre denkbar, wobei insbesondere auch das Anschließen von Sensoren, Kameras oder ähnlichen Komponenten als ebendieses elektr(on)ische Modul 10 denkbar wäre, die von sich aus Daten über die Leitungen 110 des Lichtbandsystems L übermitteln, welche dann z.B. zur automatisieren Steuerung des Systems L genutzt werden. Im diesen Sinn umfasst die vorliegende Erfindung sämtliche denkbaren elektr(on)ischen Module 10, die in sinnvoller Weise an eine Stromschiene 106 angeschlossen werden können.
  • Eine Leuchtentragschiene 100 eines derartigen Systems weist als tragendes Element bspw. ein nach unten offenes, U-förmiges längliches Tragschienenprofil 101 auf, welches mit zwei einander gegenüberliegenden Seitenwänden 102, 103 sowie einer die Seitenwände 102, 103 verbindenden Verbindungswand 111 einen über eine hier untere Aufnahmeöffnung 104 zugänglichen, länglichen Aufnahmeraum 105 begrenzt bzw. umschließt, in den das nachfolgend näher beschriebene Kontaktierungselement 1 einzuführen ist. An beiden Innenseiten der Seitenwände 102, 103 sind Stromschienen 106 mit kontaktierbaren Leitungen 110 angeordnet, die durch das an das System L anzuschließende Modul 10 wie eine Leuchte oder anderen elektr(on)ische Module kontaktierbar sind. Wie bereits aus dem Stand der Technik bekannt, kann hierbei die Lagerung der Leitungen 110 durch speziell ausgebildete, aus einem isolierenden Material bestehende Leitungshalterungselemente 112 erfolgen, die zur Innenseite hin offene längliche Nuten bzw. Kanäle 113 bilden, in denen die Leitungen 110, welche durch un-isolierte Drähte gebildet werden, gelagert sind. Grundsätzlich könnte die Ausgestaltung der Stromschienen 106 auch variieren. Wesentlich ist allerdings, dass die Leitungen 110 derart gelagert sind, dass sie vom Innenraum der Leuchtentragschiene 100 - mithin vom Aufnahmeraum 105 des Tragschienenprofils 101 - aus zugänglich sind und von dieser Richtung aus entsprechend kontaktiert werden können. Die Leitungen 110 müssen hierbei allerdings nicht zwingend über die gesamte Länge des Systems L hinweg zugänglich sein, sondern es wäre auch denkbar, dass lediglich abschnittsweise eine Kontaktierung möglich bzw. vorgesehen ist.
  • Als ein an das System L anzuschließendes elektrisches oder elektronisches Modul 10 ist in den Figuren 1 bis 4 vereinfacht einen Trägerelement 11 desselben dargestellt, wie er bspw. zur Bildung einer sog. Balkenleuchte Verwendung findet, welche bspw. zur Realisierung eines längeren Lichtbandes genutzt wird. Im vorliegenden Fall sind in erster Linie die für die Kontaktierung und Anordnung an dem System L vorgesehenen Komponenten des Moduls 10 gezeigt, nicht jedoch die weiteren Komponenten, welche für die Lichterzeugung und Lichtabgabe verantwortlich sind. Wie bereits erwähnt, kann in gleicher Weise auch ein anderweitiges entsprechendes Modul an die Leuchtentragschiene 100 angeschlossen werden, welches dann bspw. einen Sensor oder eine vergleichbare Komponente beinhaltet.
  • Zentrales tragendes Element des anzuschließenden Moduls 10 ist hier das Trägerelement 11 in Form eines länglichen Profilkörpers, der bspw. als ein Blechteil ausgebildet ist. Ist das Modul 10 eine (Balken-)Leuchte, kann der Trägerelement 11 hier an einer unteren Funktionsseite 12 bspw. der Lagerung von Leuchtmitteln, evtl. Komponenten zur Stromversorgung der Leuchtmittel sowie ggf. vorhandener optischer Komponenten, welche die Lichtabgabe der Leuchte 10 in gewünschter Weise beeinflussen, dienen. Die Ausgestaltung dieser Komponenten ist, wie bereits erwähnt, unabhängig von der vorliegenden Erfindung, weshalb diese in den Figuren nicht gezeigt sind und im Nachfolgenden auch nicht näher erläutert werden sollen. Entscheidend ist hingegen, dass das elektrische oder elektronische Modul 10 dazu ausgebildet ist, an eine längliche Leuchtentragschiene 100 angeschlossen zu werden und zumindest einige der Leitungen 110 der in dem Tragschienenprofil 101 angeordneten Stromschiene(n) 106 zu kontaktieren, was mit Hilfe des nachfolgend näher beschriebenen erfindungsgemäßen Kontaktierungselements 1 auf einfache Weise ermöglicht wird.
  • Grundsätzlich ist hierbei das allgemein mit dem Bezugszeichen 1 versehene Kontaktierungselement, wie auch bereits bekannte Kontaktierungselemente, derart ausgestaltet, dass es von einer ersten Konfiguration bzw. Stellung in eine zweite Konfiguration bzw. Stellung überführt werden kann. In der ersten Konfiguration ist das Kontaktierungselement 1 derart ausgestaltet bzw. positioniert, dass es in den Aufnahmeraum 105 des Tragschienenprofils 101 eingeführt werden kann und hierbei insbesondere nicht mit den Unterkanten der Seitenwände 102, 103 des Tragschienenprofils 101 kollidiert. In diesem Zustand erfolgt in der Regel auch noch keine Kontaktierung der Leitungen 110 der Stromschiene(n) 106.
  • In einer zweiten Konfiguration hingegen befindet sich das Kontaktierungselement 1 in einem Zustand, in dem zumindest einige der Leitungen 110 der Stromschiene(n) 106 kontaktiert werden. Idealerweise hintergreifen zusätzlich auch noch mechanische Rast- oder Verriegelungselemente - hier im weiteren noch beschriebene Klemmabschnitte 33 - entsprechende Klemmbereiche 108 (hier in Form von Vorsprüngen des Tragschienenprofils 101, sodass zusätzlich zur elektrischen Kontaktierung auch eine mechanische Befestigung an der Leuchtentragschiene 100 erfolgt. Das Kontaktierungselement 1 ist somit zusätzlich auch für eine Befestigung des anzuschließenden Moduls 10 an der Leuchtentragschiene 100 verantwortlich.
  • Das Überführen des Kontaktierungselements 1 von der Offenposition (im Folgenden auch als Montagposition bezeichnet; vgl. Fig. 1 und 2) in die Kontaktierungsposition (im Folgenden auch als Koppelposition bezeichnet; vgl. Fig. 3 und 4) erfolgt gemäß der vorliegenden Erfindung durch ein Verdrehen eines Teils (Anschlussteil 3) des Kontaktierungselements 1 um eine in den Figuren dargestellte Drehachse X. In den Fig. 1 und 2 ist das Kontaktierungselement 1 in der Montageposition aber vollständig in das Tragschienenprofil 101 eingesetzt dargestellt; dies dient lediglich Anschauungszwecken im Vergleich zu der Koppelposition der Fig. 3 und 4, während sich das Kontaktierungselement 1 bei angeschlossenem Modul 10 in der Regel nicht mehr in der Montageposition, sondern in der Koppelposition befindet.
  • Das Kontaktierungselement 1 bzw. dessen Anschlussteil 3 weist wenigstens ein oder mehrere elektrische Kontaktelemente 6 auf, welche bevorzugt an zwei einander gegenüberliegenden Seiten des Anschlussteils 3 angeordnet und bevorzugt unterschiedliche Höhenpositionen bzgl. der Drehachse X einnehmen können, um wahlweise bestimmte Leitungen 110 der Stromschiene(n) 106 zu kontaktieren. Hierdurch wird bspw. eine Phasenwahl für die Stromversorgung ermöglicht und das anzuschließende Modul 10 kann ggf. auch mit bestimmten, zur Kommunikation genutzten Leitungen oder zusätzlichen Stromkreisen für eine Notstromversorgung verbunden werden. Insbesondere können also zahlreiche Kontaktelemente 6 an dem Kontaktierungselement 1 angeordnet werden, um die verschiedenen Funktionalitäten des Systems L nutzen zu können.
  • Im Folgenden wird nun das Kontaktierungselement 1 in seinen Details beschrieben.
  • Hinsichtlich der bisherigen Merkmale ähnelt somit das Kontaktierungselement 1 den bereits aus dem Stand der Technik bekannten Lösungen. Neu ist insbesondere die Art und Weise der Montage und Betätigung des Kontaktierungselements 1, also des Verdrehens zwischen den beiden Endpositionen. Dieses wird im Folgenden mit Verweis auf die Figuren 1 bis 4 beschrieben.
  • Grundsätzlich dient das Kontaktierungselement 1 also dem Anschluss eines elektrischen oder elektronischen Moduls 10 an eine längliche Leuchtentragschiene 100, welche das zuvor beschriebene längliche Tragschienenprofil 101 aufweist, das mit den zwei einander gegenüberliegenden länglichen Seitenwänden 102, 103 den über die Aufnahmeöffnung 104 zugänglichen Aufnahmeraum 105 begrenzt, in den zumindest eine und hier zwei der beschriebenen Stromschienen 106 mit von dem Aufnahmeraum 105 her elektrisch kontaktierbaren und in Längsrichtung A des Tragschienenprofils 101 verlaufenden Leitungen 110 angeordnet ist.
  • Das Kontaktierungselement 1 ist gemäß der vorliegenden Erfindung hier wenigstens zweiteilig aufgebaut und weist ein Befestigungsteil 2 sowie das bereits erwähnte Anschlussteil 3 auf, welche im Folgenden näher beschrieben werden.
  • Das Befestigungsteil 2 weist einen Verbindungsabschnitt 20 zur mechanischen Kopplung des Kontaktierungselements 1 an dem elektrischen oder elektronischen Modul 10 auf. Das Befestigungsteil 2 weist des Weiteren einen von dem Verbindungsabschnitt 20 entlang einer Erstreckungsrichtung E sich weg erstreckenden Koppelabschnitt 21 auf.
  • Das Anschlussteil 3 wiederum weist einen Hauptkörper 30 auf, welcher über eine Verbindungsstruktur 4 mit dem Koppelabschnitt 21 derart um eine sich entlang der Erstreckungsrichtung E erstreckenden Drehachse X drehbar verbunden ist, um das Anschlussteil 3 zwischen der Montageposition (vgl. Fig. 1 und 2) und der Koppelposition (vgl. Fig. 3 und 4) zu bewegen.
  • Wie insbesondere in Figuren 1 und 2 zu entnehmen ist, ist die Verbindungsstruktur 4 bevorzugt derart ausgebildet, so dass sie bei relativer Drehung R des Anschlussteils 3 zu dem Befestigungsteil 2 bewirkt, dass das Anschlussteil 3 sich bei der Bewegung von der Montageposition (Fig. 1 und 2) zu der Koppelposition (Fig. 3 und 4) hin axial an den Verbindungsabschnitt 20 annähert.
  • Ebenso den Figuren 1 und 2 zu entnehmen ist, dass die Verbindungsstruktur 4 bevorzugt eine Führungsstruktur 40 aufweist, welche wiederum eine Führungsnut 41 und einen darin geführten Führungsvorsprung 42 aufweist, welche auf das Anschlussteil 3 einerseits und das Befestigungsteil 2 andererseits verteilt sind, um das Anschlussteil 3 bei dessen relativer Drehung zu dem Befestigungsteil 2 zwischen der Montageposition (Fig. 1 und 2) und der Koppelposition (Fig. 3 und 4) zu führen. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Führungsnut 41 an einer hier zylindrischen äußeren Fläche 27 des Koppelabschnitts 21 vorgesehen, während der Führungsvorsprung 42 hier an einer Innenseite des Hauptkörpers 30 vorgesehen ist. Grundsätzlich ist die Anzahl der Führungsstrukturen 40 durch die Erfindung nicht begrenzt. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel weist das Kontaktierungselement zwei Führungsstrukturen 40 auf, welche hier an gegenüberliegenden Seiten des Kontaktierungselements 1 bezüglich der Drehachse X vorgesehen sind.
  • Die Führungsnut 41 kann bevorzugt schräg um die Drehachse X herum verlaufen, wie dies beispielsweise in der Fig. 1 zu erkennen ist. Dort ist zu erkennen, dass die Führungsnut 41 hier beispielsweise in der Art einer Spirale oder schraubenförmig erstreckend verläuft. Der Winkel der Führungsnut 41 bezüglich der Drehachse X kann dabei beliebig gewählt werden, wobei die Führungsstruktur 40 bevorzugt derart ausgebildet ist, dass bei einer Bewegung von der Montageposition in die Koppelposition eine relative Drehbewegung zwischen Befestigungsteil 2 und Anschlussteil 3 über einen Winkelbereich von ca. 30 bis 90° ausgeführt wird, vorzugsweise 40 bis 60 °, weiter bevorzugt 45 bis 50° und besonders bevorzugt 47°.
  • Der Führungsvorsprung 42 kann sich, wie Fig. 2 zu entnehmen ist, in radialer Richtung in die Führungsnut 41 hinein erstrecken. Wie ebenfalls aus der Fig. 2 abgeleitet werden kann, kann der Führungsvorsprung 42 bevorzugt in radialer Richtung gesehen einen runden Querschnitt aufweisen, um somit ein möglichst geringes Spiel bei einer Führung entlang der Führungsnut 41 aufzuweisen.
  • Wie ebenfalls den Figuren 1 und 2 zu entnehmen ist, kann die Verbindungsstruktur 4 ferner eine Raststruktur 43 zur lösbaren Fixierung von dem Befestigungsteil 2 und dem Anschlussteil 3 in der Montageposition (Fig. 1 und 2) und/oder in der Koppelposition (Fig. 3 und 4) aufweisen.
  • Die Raststruktur 43 weist bevorzugt korrespondierende Rastvorsprünge 44, 45 auf, welche auf das Anschlussteil 3 einerseits und das Befestigungsteil 2 andererseits verteilt sind.
  • Vergleichbar der Führungsstruktur 40 kann auch die Raststruktur 43 derart ausgebildet sein, dass einer der Rastvorsprünge 44, 45 in einer Rastnut 46 vorgesehen ist und ein mit dem einen Rastvorsprung 44, 45 korrespondierender weiterer Rastvorsprung (nicht gezeigt) entlang der Rastnut 46 bewegbar in diese eingreift. Die Rastnut 46 kann sich dabei, vergleichbar der Führungsnut 41, vorzugsweise schräg - bevorzugt in dem gleichen Winkel - um die Drehachse X herum verlaufen, wie dies insbesondere der Fig. 1 zu entnehmen ist. Die Führungsnut 41 und die Rastnut 46 können dabei bevorzugt parallel zueinander verlaufen. Die Anzahl der Raststrukturen 43 ist durch die vorliegende Erfindung nicht begrenzt. Vorliegend weist das Kontaktierungselement 1 zwei Raststrukturen 43 an gegenüberliegenden Seiten bezüglich der Drehachse X auf.
  • Die Rastnut 46 kann zur Vereinfachung der Gesamtstruktur des Kontaktierungselements 1 durch die Führungsnut 41 gebildet sein, und die weitere Raststruktur (nicht gezeigt) kann dann bevorzugt auch durch den Führungsvorsprung 42 gebildet sein.
  • Wie den Figuren zu entnehmen ist, weist das Anschlussteil 3 ferner einen Manipulationsabschnitt 31 auf. Der Manipulationsabschnitt 31 erstreckt sich bevorzugt wenigstens teilweise und hier vollständig geschlossen umlaufend um das Anschlussteil 3 bzw. dessen Hauptkörper 30 herum. Wie den Figuren ferner zu entnehmen ist, kann sich der Manipulationsabschnitt 31 radial von dem Anschlussteil 3 bzw. dessen Hauptköper 30 nach außen vorstehen, wobei der Manipulationsabschnitt 31 dann bevorzugt wenigstens an zwei gegenüberliegenden Seiten des Hauptkörpers 30 bezüglich der Drehachse X vorgesehen ist.
  • Die Verbindungsstruktur 4 ist derart ausgebildet, so dass diese eine auf einen Betätigungsabschnitt 32 des Manipulationsabschnitts 31 aufgebrachte translatorische Betätigungskraft F in die relative Dreh(beweg)ung R zwischen Anschlussteil 3 und Befestigungsteil 2 überführt, um so dass Anschlussteil 3 von der Montageposition (Fig. 1 und 2) in die Koppelposition (Fig. 3 und 4) zu bewegen. Die translatorische Betätigungskraft F kann dabei bevorzugt axial aufgebracht werden; mithin bevorzugt entgegen einer Einsetzrichtung Z des Anschlussteils 3 in den Aufnahmeraum 105 eines Tragschienenprofils 101.
  • Wie insbesondere den Figuren 2 und 4 zu entnehmen ist, kann der Betätigungsabschnitt 32 bezüglich der Drehachse X in axialer Richtung gesehen auf einer den Verbindungsabschnitt 20 abgewandten Seite des Manipulationsabschnitts 31 vorgesehen sein; mithin in den Figuren 1 und 3 nach oben gerichtet sein. Somit zeigt der Betätigungsabschnitt 32 hier bevorzugt in Richtung einer Einsetzrichtung Z des Kontaktierungselements 1 bzw. dessen Anschlussteils 3.
  • Wie bereits erwähnt aber nur in Figur 3 schematisch dargestellt, weist das Anschlussteil 3 ferner wenigstens ein elektrisches Kontaktelement 6 auf, welches bezüglich der Drehachse X radial (hier von einem oberen Anschnitt des Anschlussteils 3 bzw. des Hauptkörpers 30) nach außen derart vorsteht, so dass es sich bei relativer Drehung R des Anschlussteils 3 gegenüber dem Befestigungsteil 2 zusammen mit dem Hauptkörper 30 um die Drehachse X bewegt.
  • Wie bereits erwähnt, dient das Kontaktierungselement 1 der Verwendung in einem elektrischen oder elektronischen Modul 10. Das elektrische oder elektronische Modul 10 weist dazu, wie in den Figuren rein schematisch angedeutet und zuvor bereits erwähnt, das Trägerelement 11 auf. Das Trägerelement 11 ist dabei bevorzugt ein längliches Trägerelement 11, welches sich besonders bevorzugt entlang einer Längserstreckung erstreckt. Das Trägerelement 11 weist die bereits erwähnte vorderseitige Funktionsseite 12 sowie eine der Funktionsseite 12 abgewandte rückseitige Montageseite 13 auf.
  • Zudem weist das elektrische oder elektronische Modul das erfindungsgemäße Kontaktierungselement 1 auf. Das Kontaktierungselement 1 ist dabei mittels des Verbindungsabschnitt 20 an der Montageseite 13 des Trägerelements 11 vorzugsweise lösbar befestigt, so dass der Koppelabschnitt 21 mit dem Anschlussteil 3 von dem Trägerelement 11 rückseitig zur Aufnahme in den im Weiteren noch beschriebenen Aufnahmeraum 105 des Tragschienenprofils 101 der Leuchtentragschiene 100 zur elektrischen und vorzugsweise auch mechanischen Kopplung mit dieser vorsteht.
  • Der Verbindungsabschnitt 20 des Befestigungsteils 2 kann sich bevorzugt plattenförmig in eine Ebene senkrecht zur Drehachse X erstrecken, wie dies insbesondere den Figuren 2 und 4 zu entnehmen ist. Wie eben diesen Figuren ferner zu entnehmen ist, kann der Verbindungsabschnitt 20 in Richtung der Erstreckungsrichtung E oder der Drehachse X gesehen eine nicht rotationssymmetrische Form aufweisen. Vorliegend weist der Verbindungsabschnitt 20 entsprechend eine im Wesentliche viereckige Form auf. Besonders bevorzugt weist der Verbindungsabschnitt 20 hier zwei einander gegenüberliegende im Wesentlichen parallel zueinander ausgerichtete Stirnseiten 22, 23 auf, welche eine drehfeste Abstützung des Verbindungsabschnitts 20 in dem Trägerelement 11 bewirkt. Somit kann der Verbindungsabschnitt 20 sicher und drehfest in dem Trägerelement 11 gehalten werden, auch wenn das Anschlussteil 3 bezüglich des Befestigungsteils 2 um die Drehachse X gedreht wird.
  • Wie insbesondere den Figuren 2 und 4 ferner zu entnehmen ist, kann der Verbindungsabschnitt 20 Federabschnitte 24, 25, 26 aufweisen, welche bevorzugt in einer Richtung orthogonal zur Drehachse X federnd wirken, um das Kontaktierungselement 1 mit dem Verbindungsabschnitt 20 in einem entsprechenden Aufnahmeabschnitt 14 des elektrischen oder elektronischen Moduls 10 und hier insbesondere des Trägerelements 11 vorzugsweise lösbar zu sichern. Um ein entsprechendes Einsetzen zu ermöglichen, können beispielsweise die Federabschnitte 24, 25 zusammengedrückt werden, so dass eine äußere maximale Erstreckung bzw. Kontur des Verbindungsabschnitts 20 orthogonal zur Drehachse X wenigstens partiell verkleinert ist, um so ein entsprechendes Einsetzen in den Aufnahmeabschnitt 14 zu ermöglichen. Einmal eingesetzt in den Aufnahmeabschnitt 14 können die Federabschnitte 24, 25 wieder entlastet werden, so dass diese in ihre Ursprungsstellung zurückgeführt werden, und so den Verbindungsabschnitt 20 sicher in dem Aufnahmeabschnitt 14 zu sichern. Die Federabschnitte 24, 25 können dabei bevorzugt integral mit dem Verbindungsabschnitt 20 ausgebildet sein. Alternativ oder ergänzend ist es denkbar, dass die Federabschnitte als separate Teile 26 bereitgestellt sind, wie dies beispielhaft in den Figuren hier jeweils auf der linken Seite des Kontaktierungselements 1 beispielhaft dargestellt ist. So ist es möglich, die Federabschnitte 26 aus einem definierten Material, wie Federstahl, bereitzustellen. Mittels dieser separaten Elemente 26 kann es ermöglicht werden, diese in entsprechende Schlitze auf Seiten des Moduls 10 bzw. des Trägerelements 11 einzuführen, um so eine Sicherung des Kontaktierungselements 1 an dem elektrischen oder elektronischen Modul 10 weiter zu erhöhen.
  • Das elektrische oder elektronische Modul 10 weist des Weiteren eine mit dem Kontaktierungselement 1 und insbesondere dessen elektrischen Kontaktelementen 6 elektrisch verbundene bzw. verbindbare elektrische oder elektronische Einheit (nicht gezeigt) auf. Die elektrische oder elektronische Einheit kann dabei beispielsweise eine Leuchteneinheit (beispielsweise ein Lichtbalken) und/oder eine Sensoreinheit und/oder eine Kameraeinheit und/oder eine sonstige elektrische bzw. elektronische Einheit aufweisen. Diese Einheit kann bevorzugt über die Funktionsseite 12 bereitgestellt sein (also beispielsweise an dieser angeordnet bzw. angebracht sein) oder über diese wirksam sein (beispielsweise über diese Licht abgeben, Signale aussenden oder erfassen, und dgl.).
  • Insgesamt kann somit ein erfindungsgemäßes Leuchtensystem L geschaffen werden. Dieses weist die bereits zuvor beschriebene längliche Leuchtentragschiene 100 auf, welche das längliche Tragschienenprofil 101 aufweist, das mit zwei einander gegenüberliegenden länglichen Seitenwänden 102, 103 den über die Aufnahmeöffnung 104 zugänglichen Aufnahmeraum 105 begrenzt, in dem die zumindest eine (hier zwei) Stromschiene(n) 106 mit von dem Aufnahmeraum 105 hier elektrisch kontaktierbaren und in Längsrichtung A des Tragschienenprofils 101 verlaufenen elektrischen Leitungen 110 vorgesehen bzw. angeordnet ist.
  • Zudem weist das erfindungsgemäße Leuchtensystem L wenigstens eines oder mehrere der elektrischen oder elektronischen Module 10 auf. Diese sind bevorzugt in Reihe nebeneinander entlang der Längsrichtung A derart angeordnet, um die Aufnahmeöffnung 104 bevorzugt vollständig zu verdecken. Eventuell offene Bereiche können auch mit einfachen Blenden abgedeckt werden.
  • Das elektrische oder elektronische Modul 10 ist bevorzugt in einer Einsetzrichtung Z mit dem Anschlussteil 3 über die Aufnahmeöffnung 104 in den Aufnahmeraum 105 derart einführbar, so dass ein Anlageabschnitt 107 des Tragschienenprofils 101 in Anlage an den Manipulationsabschnitt 31 derart gelangt, um eine (bevorzugt axial aufgebrachte) translatorische Betätigungskraft F auf den Betätigungsabschnitt 32 aufzubringen, welche über die Verbindungsstruktur 4 in die relative Drehung R zwischen Anschlussteil 3 und Befestigungsteil 2 überführt wird, um so das Anschlussteil 3 von der Montageposition (Fig. 1 und 2) in die Koppelposition (Fig. 3 und 4) zu bewegen und so das elektrische Kontaktelement 6 bzw. die elektrischen Kontaktelemente 6 in elektrischen Kontakt mit den elektrischen Leitungen 110 der Stromschiene 106 zu bringen.
  • Der Anlageabschnitt 107 erstreckt sich dabei bevorzugt längs der Aufnahmeöffnung 104 und hier bevorzugt bzgl. der Längsrichtung A beidseits der Aufnahmeöffnung 104, wie beispielsweise den Figuren 1 und 3 zu entnehmen ist.
  • Wie insbesondere den Figuren 1 und 3 zu entnehmen ist, kann das Tragschienenprofil 101 einen Klemmbereich 108 aufweisen, welcher in der Koppelposition (vgl. Fig. 3 und 4) des in den Aufnahmeraum 105 eingesetzten Anschlussteils 3 in einen Klemmraum 5 des Kontaktierungselements 1 zur axialen mechanischen Kopplung des Kontaktierungselements 1 aufgenommen ist.
  • Hierzu weist das Anschlussteil 3 des Kontaktierungselements 1 bevorzugt einen Klemmabschnitt 33 auf, welcher eben den besagten Klemmraum 5 zur Aufnahme des besagten Klemmbereichs 108 des Tragschienenprofils 101 in der Koppelposition zur axialen mechanischen Kopplung des Kontaktierungselements 1 aufweist.
  • Der Klemmabschnitt 33 kann, wie den Figuren zu entnehmen ist, bzgl. der Drehachse X radial von dem Hauptkörper 30 nach außen vorstehen.
  • Wie insbesondere den Figuren 2 bis 4 zu entnehmen ist, kann der Klemmraum 5 in Umfangsrichtung um die Drehachse X herum gesehen über eine Öffnung 50 zugänglich sein, so dass bei der relativen Drehung R des Anschlussteils 3 zu dem Befestigungsteil 2 von der Montageposition in die Koppelposition der Klemmraum 5 über die Öffnung 50 umfangsseitig auf den aufzunehmenden Klemmbereich 108 des Tragschienenprofils 101 gefahren und dieser Klemmbereich 108 im Klemmraum 5 aufgenommen werden kann.
  • Der Klemmbereich 108 kann sich, wie den Figuren 1 und 3 zu entnehmen ist, längs der Aufnahmeöffnung 104 und, wie dargestellt, bevorzugt bzgl. der Längsrichtung A beidseits der Aufnahmeöffnung 104 erstrecken. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel bildet der Klemmbereich 108 ein die Aufnahmeöffnung 104 längsseitig begrenzenden Strukturabschnitt des Tragschienenprofils 101.
  • Der Klemmbereich 108 kann bevorzugt an seiner dem Aufnahmeraum 105 abgewandten Seite, also in den Figuren unten, den Anlageabschnitt 107 aufweisen, welcher dann beim Heranführen des elektrischen oder elektronischen Moduls 10 und Einführen des Anschlussteils 3 in den Aufnahmeraum 105 dem Manipulationsabschnitt 31 und insbesondere dessen Betätigungsabschnitt 32 gegenüberliegt.
  • Wie insbesondere der Fig. 3 zu entnehmen ist, kann das Tragschienenprofil 101 einen Stützbereich 109 aufweisen, welcher sich wenigstens in der Koppelposition des in den Aufnahmeraum 105 eingesetzten Anschlussteils 3 und vorzugsweise zunehmend bei Drehung von der Montageposition zu der Koppelposition hin radial an einen Stützabschnitt 34 des Kontaktierungselements 1 abstützen, um so das Kontaktierungselement 1 oder das elektrische oder elektronische Modul 10 in dem Tragschienenprofil 101 und vorzugsweise zwischen dessen Seitenwänden 102, 103 radial auszurichten.
  • Bevorzugt kann hierzu das Anschlussteil 3 den besagten Stützabschnitt 34 aufweisen. Dieser steht bezüglich der Drehachse X radial von dem Hauptkörper 30 nach außen vor. Der Stützabschnitt weist bevorzugt an seiner radial dem Hauptkörper 30 abgewandten Seite eine Stützfläche 35 zur radialen Abstützung gegenüber der aufnehmenden Leuchtentragschiene 100 wenigstens in der Koppelposition auf, wie dies der Fig. 3 zu entnehmen ist.
  • Der Stützabschnitt 34 erstreckt sich bevorzugt wenigstens teilweise - nämlich wenigstens mit seiner Stützfläche 35 - radial in den Klemmraum 5 hinein, wie dies insbesondere der Fig. 3 zu entnehmen ist.
  • Der Stützabschnitt 34 oder dessen Stützfläche 35 erstrecken sich bevorzugt wenigstens teilweise um den Hauptkörper 30 in Richtung um die Drehachse X herum, wie dies insbesondere den Figuren 2 und 4 zu entnehmen ist. Dabei weist die Stützfläche 35 bevorzugt in Richtung entgegen der Drehrichtung R von der Montageposition in die Koppelposition vorzugsweise einen bevorzugt kontinuierlich zunehmenden radialen Abstand zum Hauptkörper 30 bzw. zur Drehachse X auf. Somit wird erzielt, dass bei Überführen von der Montageposition in die Koppelposition eine entsprechende Ausrichtung bzw. Zentrierung wirksam aufgebaut wird.
  • Der Stützbereich 109 erstreckt sich bevorzugt längs der Aufnahmeöffnung 104 und besonders bevorzugt bezüglich der Längsrichtung A beidseits der Aufnahmeöffnung 104.
  • Der Klemmbereich 108 kann bevorzugt an seiner der Aufnahmeöffnung 104 zugewandten Seite den Stützbereich 109 aufweisen.
  • Wie den Ausführungsbeispielen zu entnehmen ist, ist der Stützbereich 109 hier ebenfalls Teil des sich längs entlang der Längsrichtung A erstreckenden und die Aufnahmeöffnung 104 seitlich begrenzenden Strukturelements des Tragschienenprofils 101 und kann somit in einfacher Weise integral mit denselben bereitgestellt werden. Besonders bevorzugt werden für den Anlageabschnitt 107, den Klemmbereich 108 sowie den Stützbereich 109 bereits aus bekannten Leuchtentragschienensystemen bekannte Strukturelemente von entsprechenden Tragschienenprofilen 101 verwendet, so dass das vorliegende System und insbesondere das erfindungsgemäße Kontaktierungselement 1 in bekannte Leuchtentragschienen 100 eingesetzt bzw. bekannte Module 10 mit diesem ausgestattet bzw. nachgerüstet werden können.
  • Die vorliegende Erfindung ist auf das dargestellte Ausführungsbeispiel nicht begrenzt, sofern sie vom Gegenstand der folgenden Ansprüche umfasst ist.

Claims (15)

  1. Kontaktierungselement (1) zum Anschluss eines elektrischen oder elektronischen Moduls (10) an eine längliche Leuchtentragschiene (100), welche ein längliches Tragschienenprofil (101) aufweist, das mit zwei einander gegenüberliegenden länglichen Seitenwänden (102, 103) einen über eine Aufnahmeöffnung (104) zugänglichen Aufnahmeraum (105) begrenzt, in dem zumindest eine Stromschiene (106) mit von dem Aufnahmeraum (105) her elektrisch kontaktierbaren und in Längsrichtung (A) des Tragschienenprofils (101) verlaufenden Leitungen (110) vorgesehen ist, wobei das Kontaktierungselement (1) aufweist:
    • ein Befestigungsteil (2) mit
    ∘ einem Verbindungsabschnitt (20) zur mechanischen Kopplung des Kontaktierungselements (1) an dem elektrischen oder elektronischen Modul (10), und
    ∘ einem von dem Verbindungsabschnitt (20) entlang einer Erstreckungsrichtung (E) sich weg erstreckenden Koppelabschnitt (21), sowie
    • ein Anschlussteil (3) mit einem Hauptkörper (30), welcher über eine Verbindungsstruktur (4) mit dem Koppelabschnitt (21) derart um eine sich entlang der Erstreckungsrichtung (E) erstreckende Drehachse (X) drehbar verbunden ist, um das Anschlussteil (3) zwischen einer Montageposition und einer Koppelposition zu bewegen,
    wobei das Anschlussteil (3) ferner einen Manipulationsabschnitt (31) aufweist, wobei die Verbindungsstruktur (4) derart ausgebildet ist, so dass diese eine auf einen Betätigungsabschnitt (32) des Manipulationsabschnitts (31) aufgebrachte translatorische Betätigungskraft (F) in die relative Drehung (R) zwischen Anschlussteil (3) und Befestigungsteil (2) überführt, um so das Anschlussteil (3) von der Montageposition in die Koppelposition zu bewegen,
    wobei das Anschlussteil (3) ferner wenigstens ein elektrisches Kontaktelement (6) aufweist, welches bezüglich der Drehachse (X) radial nach außen derart vorsteht, so dass es sich bei relativer Drehung (R) des Anschlussteils (3) gegenüber dem Befestigungsteil (2) zusammen mit dem Hauptkörper (30) um die Drehachse (X) bewegt.
  2. Kontaktierungselement (1) nach Anspruch 1, wobei der Manipulationsabschnitt (31) sich wenigstens teilweise um den Hauptkörper (30) herum erstreckt und/oder radial von dem Hauptkörper (30) nach außen vorsteht, wobei der Manipulationsabschnitt (31) bevorzugt wenigstens an zwei gegenüberliegenden Seiten des Hauptkörpers (30) bzgl. der Drehachse (X) vorgesehen ist.
  3. Kontaktierungselement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Betätigungsabschnitt (32) bezüglich der Drehachse (X) in axialer Richtung gesehen auf einer dem Verbindungsabschnitt (20) abgewandten Seite des Manipulationsabschnittes (31) vorgesehen ist.
  4. Kontaktierungselement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Verbindungsstruktur (4) derart ausgebildet ist, so dass sie bei relativer Drehung (R) des Anschlussteils (3) zu dem Befestigungsteil (2) bewirkt, dass das Anschlussteil (3) sich bei der Bewegung von der Montageposition zu der Koppelposition hin axial an den Verbindungsabschnitt (20) annähert.
  5. Kontaktierungselement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Verbindungsstruktur (4) eine Führungsstruktur (40) aufweist, welche eine Führungsnut (41) und einen darin geführten Führungsvorsprung (42) aufweist, welche auf das Anschlussteil (3) einerseits und das Befestigungsteil (2) andererseits verteilt sind, um das Anschlussteil (3) bei dessen relativer Drehung (R) zu dem Befestigungsteil (2) zwischen der Montageposition und der Koppelposition zu führen,
    wobei vorzugsweise die Führungsnut (41) vorzugsweise schräg um die Drehachse (X) herum verläuft und/oder,
    wobei vorzugsweise der Führungsvorsprung (42) sich in radialer Richtung in die Führungsnut (41) hinein erstreckt, und/oder
    wobei vorzugsweise der Führungsvorsprung (42) in radialer Richtung gesehen einen runden Querschnitt aufweist.
  6. Kontaktierungselement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Verbindungsstruktur (4) eine Raststruktur (43) zur lösbaren Fixierung von dem Befestigungsteil (2) und dem Anschlussteil (3) in der Montageposition und/oder in der Koppelposition aufweist,
    wobei vorzugsweise die Raststruktur (43) korrespondierende Rastvorsprünge (44, 45) aufweist, welche auf das Anschlussteil (3) einerseits und das Befestigungsteil (2) andererseits verteilt sind,
    wobei ferner vorzugsweise einer der Rastvorsprünge (44, 45) in einer Rastnut (46) vorgesehen ist und ein mit dem einen Rastvorsprung (44, 45) korrespondierender weiterer Rastvorsprung entlang der Rastnut (46) bewegbar in die Rastnut (46) eingreift,
    wobei weiter vorzugsweise, wenn die Verbindungsstruktur (4) die Führungsstruktur (40) mit der Führungsnut (41) und dem darin geführten Führungsvorsprung (42) aufweist, die Rastnut (46) durch die Führungsnut (41) gebildet ist, und wobei die weitere Raststruktur (43) durch den Führungsvorsprung (42) gebildet ist.
  7. Kontaktierungselement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Anschlussteil (3) ferner einen Klemmabschnitt (33) aufweist, welcher einen Klemmraum (5) zur Aufnahme eines Klemmbereichs (108) eines tragenden Elements, wie des Tragschienenprofils (101), in der Koppelposition zur axialen mechanischen Kopplung des Kontaktierungselements (1) aufweist,
    wobei vorzugsweise der Klemmabschnitt (33) bezüglich der Drehachse (X) radial von dem Hauptkörper (30) nach außen vorsteht, und/oder
    wobei vorzugsweise der Klemmraum (5) in Umfangsrichtung um die Drehachse (X) herum gesehen über eine Öffnung (50) zugänglich ist, so dass bei der relativen Drehung (R) des Anschlussteils (3) zu dem Befestigungsteil (2) von der Montageposition in die Koppelposition der Klemmraum (5) über die Öffnung (50) umfangsseitig auf den aufzunehmenden Klemmbereich (108) gefahren und dieser im Klemmraum (5) aufgenommen werden kann.
  8. Kontaktierungselement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Anschlussteil (3) ferner einen Stützabschnitt (34) aufweist, welcher bezüglich der Drehachse (X) radial von dem Hauptkörper (30) nach außen vorsteht, und bevorzugt an seiner radial dem Hauptkörper (30) abgewandten Seite eine Stützfläche (35) zur radialen Abstützung gegenüber der aufnehmenden Leuchtentragschiene (100) wenigstens in der Koppelposition aufweist,
    wobei sich vorzugsweise der Stützabschnitt (34) wenigstens teilweise radial in den Klemmraum (5) hinein erstreckt, und/oder
    wobei sich vorzugsweise der Stützabschnitt (34) oder seine Stützfläche (35) wenigstens teilweise um den Hauptkörper (30) in Richtung um die Drehachse (X) herum erstreckt, wobei die Stützfläche (35) in Richtung entgegen der Drehrichtung von der Montageposition in die Koppelposition vorzugsweise einen bevorzugt kontinuierlich zunehmenden radialen Abstand zum Hauptkörper (30) oder zur Drehachse (X) aufweist.
  9. Kontaktierungselement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Verbindungsabschnitt (20) sich plattenförmig in einer Ebene senkrecht zur Drehachse (X) erstreckt, und/oder
    wobei der Verbindungsabschnitt (20) in Richtung der Erstreckungsrichtung (E) oder der Drehachse (X) gesehen eine nicht rotationssymmetrische Form, bevorzugt eine im Wesentlichen viereckige Form, aufweist.
  10. Kontaktierungselement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Verbindungsabschnitt (20) Federabschnitte (24, 25, 26) aufweist, vorzugsweise an zwei gegenüberliegenden Längsseiten bzgl. des Koppelabschnittes (21) oder bzgl. der Drehachse (X), welche in einer Richtung orthogonal zur Drehachse (X) federnd wirken, um das Kontaktierungselement (1) mit dem Verbindungsabschnitt (20) in einem Aufnahmeabschnitt (14) des elektrischen oder elektronischen Moduls (10) zu sichern, wobei die Federabschnitte (24, 25) integral mit dem Verbindungsabschnitt (20) ausgebildet und/oder die Federabschnitte (26) als separate Teile bereitgestellt sind.
  11. Elektrisches oder elektronisches Modul (10) aufweisend
    ein Trägerelement (11), vorzugsweise ein längliches Trägerelement (11), mit einer vorderseitigen Funktionsseite (12) sowie einer der Funktionsseite (12) abgewandten rückseitigen Montageseite (13), und
    ein Kontaktierungselement (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, und
    eine mit dem Kontaktierungselement (1) elektrisch verbundene elektrische oder elektronische Einheit,
    wobei das Kontaktierungselement (1) mittels des Verbindungsabschnitts (20) an der Montageseite (13) des Trägerelements (11) befestigt ist, so dass der Koppelabschnitt (21) mit dem Anschlussteil (3) von dem Trägerelement (11) rückseitig zur Aufnahme in einen Aufnahmeraum (105) eines Tragschienenprofils (101) einer Leuchtentragschiene (100) zur elektrischen und vorzugsweise auch mechanischen Kopplung mit dieser vorsteht, wobei die elektrische oder elektronische Einheit vorzugsweise eine Leuchteneinheit und/oder eine Sensoreinheit und/oder eine Kameraeinheit aufweist, und/oder wobei die elektrische oder elektronische Einheit über die Funktionsseite (12) bereitgestellt oder wirksam ist.
  12. Leuchtensystem (L), aufweisend:
    eine längliche Leuchtentragschiene (100), welche ein längliches Tragschienenprofil (101) aufweist, das mit zwei einander gegenüberliegenden länglichen Seitenwänden (102, 103) einen über eine Aufnahmeöffnung (104) zugänglichen Aufnahmeraum (105) begrenzt, in dem zumindest eine Stromschiene (106) mit von dem Aufnahmeraum (105) her elektrisch kontaktierbaren und in Längsrichtung (A) des Tragschienenprofils (101) verlaufenden elektrischen Leitungen (110) vorgesehen ist, und
    ein elektrisches oder elektronisches Modul (10) gemäß Anspruch 11, welches in einer Einsetzrichtung (Z) mit dem Anschlussteil (3) über die Aufnahmeöffnung (104) in den Aufnahmeraum (105) derart einführbar ist, so dass ein Anlageabschnitt (107) des Tragschienenprofils (101) in Anlage an den Manipulationsabschnitt (31) derart gelangt, um eine translatorische Betätigungskraft (F) auf den Betätigungsabschnitt (32) aufzubringen, welche über die Verbindungsstruktur (4) in die relative Drehung (R) zwischen Anschlussteil (3) und Befestigungsteil (2) überführt wird, um so das Anschlussteil (3) von der Montageposition in die Koppelposition zu bewegen und so das/die elektrische(n) Kontaktelement(e) (6) in elektrischen Kontakt mit den elektrischen Leitungen (110) der Stromschiene (106) zu bringen.
  13. Leuchtensystem (L) nach Anspruch 12, wobei sich der Anlageabschnitt (107) längs der Aufnahmeöffnung (104) und vorzugsweise beidseits der Aufnahmeöffnung (104) bzgl. der Längsrichtung (A) erstreckt.
  14. Leuchtensystem (L) nach Anspruch 12 oder 13, wobei das Tragschienenprofil (101) einen Klemmbereich (108) aufweist, welcher in der Koppelposition des in den Aufnahmeraum (105) eingesetzten Anschlussteils (3) in dem Klemmraum (5) zur axialen mechanischen Kopplung des Kontaktierungselements (1) aufgenommen ist,
    wobei sich der Klemmbereich (108) vorzugsweise längs der Aufnahmeöffnung (104) und ferner vorzugsweise beidseits der Aufnahmeöffnung (104) bzgl. der Längsrichtung (A) erstreckt,
    wobei der Klemmbereich (108) weiter bevorzugt an seiner dem Aufnahmeraum (105) abgewandten Seite den Anlageabschnitt (107) aufweist.
  15. Leuchtensystem (L) nach einem der Ansprüche 12 bis 14, wobei das Tragschienenprofil (101) einen Stützbereich (109) aufweist, welcher sich wenigstens in der Koppelposition des in den Aufnahmeraum (105) eingesetzten Anschlussteils (3) und vorzugsweise zunehmend bei Drehung von der Montageposition zu der Koppelposition hin radial an dem Stützabschnitt (34) abstützt oder annähert, um so das Kontaktierungselement (1) oder das elektronische Tragschienenprofils (101) in dem Tragschienenprofil (101) und vorzugsweise zwischen dessen Seitenwänden (102, 103) radial auszurichten,
    wobei sich der Stützbereich (109) vorzugsweise längs der Aufnahmeöffnung (104) und ferner vorzugsweise beidseits der Aufnahmeöffnung (104) bzgl. der Längsrichtung (A) erstreckt,
    wobei der Klemmbereich (108) weiter bevorzugt an seiner der Aufnahmeöffnung (104) zugewandten Seite den Stützbereich (109) aufweist.
EP22207475.9A 2021-11-16 2022-11-15 Kontaktierungselement zum anschluss eines elektrischen oder elektronischen moduls an eine längliche leuchtentragschiene Active EP4181326B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021129803.2A DE102021129803A1 (de) 2021-11-16 2021-11-16 Kontaktierungselement zum Anschluss eines elektrischen oder elektronischen Moduls an eine längliche Leuchtentragschiene

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP4181326A1 EP4181326A1 (de) 2023-05-17
EP4181326B1 true EP4181326B1 (de) 2024-02-21

Family

ID=84358257

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22207475.9A Active EP4181326B1 (de) 2021-11-16 2022-11-15 Kontaktierungselement zum anschluss eines elektrischen oder elektronischen moduls an eine längliche leuchtentragschiene

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4181326B1 (de)
DE (1) DE102021129803A1 (de)

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1927940A1 (de) * 1969-05-31 1971-06-03 Hoffmeister & Sohn In die OEffnung einer etwa U-foermigen,mehrere blanke Leiter aufweisenden Stromschiene einsetzbarer Stromabnehmer (Adapter) mit einer in der Laengsrichtung der Stromschiene verlaufenden Steuerwelle zur Beeinflussung der Kontakt- und Verriegelungsfedern
AT312078B (de) * 1970-06-30 1973-12-10 Staff & Schwarz Gmbh Adapter für Stromabnehmer, wie Leuchten, elektrische Geräte od.dgl.
DE10025648B4 (de) 2000-05-24 2010-04-08 Zumtobel Lighting Gmbh Stromschienensystem
DE202014104800U1 (de) 2014-10-07 2016-01-11 Zumtobel Lighting Gmbh LED-Leuchte mit verstellbarem Halteelement sowie Anordnung zur Lichtabgabe mit einer solchen LED-Leuchte
DE102015120921B4 (de) * 2015-12-02 2017-10-19 Kathrein Werke Kg Steckverbinder und Steckerverbinderanordnung
US10627086B1 (en) 2019-01-22 2020-04-21 Juniper Design Group Inc. Low-profile track lighting systems and devices
DE202019105531U1 (de) * 2019-10-08 2021-01-20 Zumtobel Lighting Gmbh Leuchte oder elektrische Einheit zum Anschluss an eine Tragschiene
DE102019126943A1 (de) * 2019-10-08 2021-04-08 Zumtobel Lighting Gmbh Leuchte oder elektrische Einheit zum Anschluss an eine Tragschiene

Also Published As

Publication number Publication date
EP4181326A1 (de) 2023-05-17
DE102021129803A1 (de) 2023-05-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1016821B2 (de) Lichtband-System mit einer an einer Wand oder Decke zu befestigenden Tragschiene
EP2026425B1 (de) Stromschienensystem
EP4042064B1 (de) Leuchte oder elektrische einheit zum anschluss an eine tragschiene
EP4042525B1 (de) Stromschiene für leuchten oder elektrische einheiten
EP2556568B1 (de) Stromschienenadapter
AT406991B (de) Anschlussdose für ein datennetz
WO2021069361A1 (de) Leuchte oder elektrische einheit zum anschluss an eine tragschiene
EP4181326B1 (de) Kontaktierungselement zum anschluss eines elektrischen oder elektronischen moduls an eine längliche leuchtentragschiene
DE19706865C2 (de) Adapter für Stromschienen
EP2867961B1 (de) Kanalsystem
EP3544127B1 (de) Stromschienenadapter, anordnung mit einer stromschiene sowie verfahren zum anschliessen eines stromschienenadapters in einer stromschiene
DE202008011268U1 (de) Leistungsgeschalteter Steckdosenplatz
WO2015193190A1 (de) Beleuchtungsanordnung
EP4094329B1 (de) Leuchtensystem mit mechanischem sperrelement
DE202022103438U1 (de) Elektrisches Modul zum Anschließen an eine Tragschiene und Kontaktierungselement hierfür
EP1381118B1 (de) Symmetrischer Steckverbinder
DE4036846A1 (de) Hohlwanddose
EP4042524A1 (de) Tragschiene sowie tragschienensystem mit tragschiene
DE4110897A1 (de) Vorrichtung zur verbindung einer autoradioantenne
AT18160U1 (de) Elektrisches Modul zum Anschließen an eine Tragschiene
EP0762563A2 (de) Explosionsgeschützte Lampenfassung mit wahlweise zu öffnenden und zu schliessenden Kontaktmitteln
DE29602715U1 (de) Mehrfachsteckdose
DE19758465C2 (de) Elektrische Schiebeklemme
DE9015807U1 (de) Hohlwanddose

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20230531

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H01R 13/71 20060101ALN20230919BHEP

Ipc: F21V 23/06 20060101ALI20230919BHEP

Ipc: F21V 21/35 20060101ALI20230919BHEP

Ipc: H01R 25/14 20060101ALI20230919BHEP

Ipc: H01R 24/00 20110101AFI20230919BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20231011

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H01R 13/71 20060101ALN20231002BHEP

Ipc: F21V 23/06 20060101ALI20231002BHEP

Ipc: F21V 21/35 20060101ALI20231002BHEP

Ipc: H01R 25/14 20060101ALI20231002BHEP

Ipc: H01R 24/00 20110101AFI20231002BHEP

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20231130

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502022000531

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20240221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240621

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240522

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240221

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240221

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240521

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240521

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240521

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240221

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240221

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240621

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240221

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240522

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240221

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240221

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240621

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240221

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240621

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240221

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240221