EP4042064B1 - Leuchte oder elektrische einheit zum anschluss an eine tragschiene - Google Patents

Leuchte oder elektrische einheit zum anschluss an eine tragschiene Download PDF

Info

Publication number
EP4042064B1
EP4042064B1 EP20785735.0A EP20785735A EP4042064B1 EP 4042064 B1 EP4042064 B1 EP 4042064B1 EP 20785735 A EP20785735 A EP 20785735A EP 4042064 B1 EP4042064 B1 EP 4042064B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
contacting
luminaire
support rail
electrical unit
contact blocks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20785735.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP4042064A1 (de
Inventor
Gerald Ladstätter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zumtobel Lighting GmbH
Original Assignee
Zumtobel Lighting GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zumtobel Lighting GmbH filed Critical Zumtobel Lighting GmbH
Priority to EP23171252.2A priority Critical patent/EP4235982A3/de
Publication of EP4042064A1 publication Critical patent/EP4042064A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP4042064B1 publication Critical patent/EP4042064B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/02Wall, ceiling, or floor bases; Fixing pendants or arms to the bases
    • F21V21/025Elongated bases having a U-shaped cross section
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R33/00Coupling devices specially adapted for supporting apparatus and having one part acting as a holder providing support and electrical connection via a counterpart which is structurally associated with the apparatus, e.g. lamp holders; Separate parts thereof
    • H01R33/92Holders formed as intermediate parts for distributing energy in parallel through two or more counterparts at least one of which is attached to apparatus to be held
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/34Supporting elements displaceable along a guiding element
    • F21V21/35Supporting elements displaceable along a guiding element with direct electrical contact between the supporting element and electric conductors running along the guiding element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/06Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being coupling devices, e.g. connectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/15Pins, blades or sockets having separate spring member for producing or increasing contact pressure
    • H01R13/17Pins, blades or sockets having separate spring member for producing or increasing contact pressure with spring member on the pin
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/193Means for increasing contact pressure at the end of engagement of coupling part, e.g. zero insertion force or no friction
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/005Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure requiring successive relative motions to complete the coupling, e.g. bayonet type
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R25/00Coupling parts adapted for simultaneous co-operation with two or more identical counterparts, e.g. for distributing energy to two or more circuits
    • H01R25/14Rails or bus-bars constructed so that the counterparts can be connected thereto at any point along their length
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R25/00Coupling parts adapted for simultaneous co-operation with two or more identical counterparts, e.g. for distributing energy to two or more circuits
    • H01R25/14Rails or bus-bars constructed so that the counterparts can be connected thereto at any point along their length
    • H01R25/142Their counterparts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/24Terminal blocks
    • H01R9/26Clip-on terminal blocks for side-by-side rail- or strip-mounting
    • H01R9/2608Fastening means for mounting on support rail or strip
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/24Terminal blocks
    • H01R9/26Clip-on terminal blocks for side-by-side rail- or strip-mounting
    • H01R9/2675Electrical interconnections between two blocks, e.g. by means of busbars
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S4/00Lighting devices or systems using a string or strip of light sources
    • F21S4/20Lighting devices or systems using a string or strip of light sources with light sources held by or within elongate supports

Definitions

  • the present invention relates to a light or an electrical unit that is provided for connection to a mounting rail, the mounting rail having a mounting rail profile with two side walls and at least one conductor rail arranged in the mounting rail profile with lines that can be contacted.
  • Support rails with a support rail profile and a busbar held in the support rail profile are known from the prior art and are used, for example, to implement elongated so-called continuous lighting systems.
  • a well-known light line system is sold by the applicant under the name "TECTON" and is characterized in that lights or other electrical loads can be flexibly positioned on the mounting rail over the entire length of the system. This is made possible by the fact that due to a special mounting of the lines of the busbar, these are accessible to consumers over essentially the entire length of the continuous lighting system, so that the lines can be contacted not only at fixed positions, but at any point.
  • the WO 2001/091250 A1 such a lighting system.
  • two conductor rails are arranged opposite one another on the two side walls of a U-shaped carrier rail profile that is open at the bottom.
  • the lines of the busbars are then contacted by the lamp or consumer having a rotatable contacting element, which is inserted into the mounting rail from the underside and then rotated by approximately 45°.
  • Contacts arranged on the contacting element are designed in such a way that they are pivoted out to the side as a result of the twisting and ultimately contact the lines of the busbars in the twisted state.
  • the rotatable contacting elements described above were designed and mounted on the lamp or the electrical load in such a way that they could be actuated by a user from below the lamp, ie rotated.
  • the light or a carrier element of the light or the consumer was then so attached from the underside to the mounting rail, and then in this state applied to the mounting rail or the Contacting elements were twisted.
  • the contacting elements had to be accessible for actuation from the underside of the light or the consumer, which usually did not pose a problem, since elongated fluorescent lamps were usually used as the light sources, which were only switched on after the light was attached to the mounting rail could easily be used by the consumer in the sockets of the lamp.
  • LEDs or LED circuit boards are predominantly used as illuminants in lighting technology, even in the case of luminaires that are intended for use with such mounting rails. Since the subsequent arrangement of LED lamps on a luminaire is not sensible or possible and, moreover, a uniform light output can only be achieved if the LEDs are arranged more or less continuously and evenly distributed over the entire length of the light line system, it is usually no longer possible to design the rotatable contacting elements explained above in such a way that they are accessible from the underside.
  • FIG. 4 Such a solution known from the prior art is in figure 4 shown, with the elongate carrier element 110 of a so-called bar light 100 being visible here first, on which a contacting element 120 is rotatably mounted.
  • the carrier element 110 present in the form of a profile element must be attached to the support rail of the continuous lighting system from the underside—not shown—and then the contacting element 120 must be rotated in order to mount the luminaire 100 .
  • the carrier element 110 has side walls 111 on both longitudinal sides, an elongated slot 112 being formed on one side wall 111, through which the end region of a lever 125 connected to the contacting element 120 protrudes.
  • the lever 125 can be pivoted along the slot 112 between the two positions shown, with a corresponding rotation of the contacting element 120 then also taking place.
  • Contacts 122 of the contacting element 120 which are arranged on the outer circumference of the base body 121, are then swung out to the side in this case, so that they come into contact with the lines of the busbars.
  • mechanical Locking elements swung out, which engage behind the corresponding projections of the mounting rail profile, so that in addition to the electrical contact, a mechanical attachment of the lamp 100 to the mounting rail is also achieved.
  • the lever 125 project laterally to a certain extent in order to allow a comfortable actuation of the contacting element 120.
  • the lateral slit 112 represents a permanent opening and thus a problem if the luminaire 100 is to be protected from the ingress of dust and/or moisture in order to meet the requirements of a so-called IP protection class.
  • Another contacting element for contacting the lines of a busbar is from DE 2 132 133 known.
  • the busbar adapter in turn has a rotatable actuating element on its underside, which is coupled via an internal mechanism with laterally extendable contact blocks. A rotation of the actuating element results in the contact blocks being moved into a position in which contact is made with the lines.
  • a pivotably mounted actuating element is designed in the manner of a wedge and arranged in such a way that, when actuated, it laterally displaces at least one contact block so that it contacts the lines of a busbar.
  • the present invention is based on the object of offering an alternative possibility of reliably contacting the lines of a busbar positioned in a mounting rail profile, with the aim of avoiding the disadvantages mentioned above.
  • connection contacts are now not arranged on a rotatable body, but are part of a linearly laterally adjustable contact block, which can be moved between an open position, in which the contacting element can be inserted and removed from the mounting rail profile, and a contacting position, in which the contact block can be connected to the Connection contacts is extended laterally for contacting the lines, is adjustable.
  • the contacting element has two contact blocks with connection contacts pointing in opposite directions, both contact blocks being coupled in such a way that, starting from the open position, they can be transferred into the contacting position, moving away from one another.
  • This configuration is useful when corresponding conductor rails are arranged on both side walls of the mounting rail, as is the case, for example, with the "TECTON" system mentioned above.
  • Both contact blocks can then move in opposite directions or towards one another in order to transfer the contacting element from a state in which it can be inserted into the mounting rail or removed from the mounting rail, into a state in which the lines of the busbars be contacted to carry out.
  • Both contact blocks can advantageously interact with one another in order to use the linear movement according to the invention for contacting the lines.
  • the two contact blocks are mounted biased into the contacting position, wherein at the Contacting element or a support element of the lamp or the electrical unit suitable pressing or actuating elements are arranged, which allow manual compression of the contact blocks in the open position.
  • the two contact blocks only have to be temporarily pressed together for inserting or removing the contacting element from the mounting rail. If, on the other hand, the pressure or actuating elements are relieved, the contact blocks automatically migrate to the side in order to contact the conductors of the busbars.
  • the contacting element has at least one linearly laterally adjustable contact block with at least one connection contact, which can be positioned between an open position, in which the contacting element can be inserted and removed from the mounting rail profile, and a contacting position, in which the contact block with the connection contact can be laterally contacted for contacting the Lines is extended, is adjustable.
  • the contacting element has two contact blocks with connection contacts pointing in opposite directions, with both contact blocks being coupled in such a way that, starting from the open position, they can be moved away from one another into the contacting position, with the two contact blocks being mounted preloaded into the contacting position and on which Contacting element or a support element of the lamp or the electrical unit pressing or actuating elements are arranged, which allow manual compression of the contact blocks in the open position.
  • the contact blocks of the contacting element according to the invention can also have, in addition to the contacts for contacting the lines of the busbars, also outwardly pointing latching elements for mechanical attachment to the mounting rail profile.
  • the effect can also be achieved in this case that, in addition to contacting the lines of the busbars, the luminaire or the electrical unit is also mechanically fastened to the mounting rail profile.
  • At least one of the contacts of the contacting element according to the invention can be mounted on its contact block so that it can be adjusted in height. This opens up the possibility of making flexible contact with the various lines of the busbars, for example in order to assign a specific function to the consumer or the light.
  • the light according to the invention is preferably an LED bar light.
  • the design of the contacting element according to the invention opens up the possibility of continuously arranging LEDs as lighting means over the entire length of the lamp.
  • an arrangement for light emission with a mounting rail which has a mounting rail profile with two side walls and at least one busbar, which is arranged on one of the two inner sides of the side walls of the mounting rail profile and has lines that can be electrically contacted, with a lamp or an electrical unit exists as described above.
  • Power rails are preferably arranged on both sides of the support rail.
  • the present invention is not limited to this special trunking system, but that the contacting elements according to the invention can always be used in principle whenever corresponding contacts of the contacting element have to be moved laterally to contact the lines of a mounting rail of a trunking system in order to connect the lines of a contact busbar.
  • the support rail with the conductor rails arranged therein is therefore shown only schematically.
  • connection to data lines used for communication would also be conceivable, whereby in particular the connection of sensors, cameras or similar components would be conceivable, which themselves transmit data via the lines of the light line system, which are then used, for example, for the automated control of the system.
  • the present invention includes all conceivable electrical units that can be connected to a power rail in a meaningful way.
  • the mounting rail 10 of the light band system 1 as a supporting element on a downwardly open, U-shaped mounting rail profile 15, which with two side walls 16 and the Horizontal wall 17 connecting side walls 16 encloses an elongated receiving space 18 into which the contacting element described in more detail below is to be inserted.
  • Busbars 20 with contactable lines 25 are arranged on both inner sides of the side walls 16, which can be contacted by the lights or other electrical units to be connected to the system 1.
  • the storage of the lines 25 can be carried out by specially designed, consisting of an insulating material line support elements that form elongated grooves or channels open towards the inside, in which the lines 25, which are connected by uninsulated wires are formed, are stored.
  • the configuration of the busbars 20 could also vary. However, it is essential that the lines 25 are mounted in such a way that they are accessible from the interior 18 of the mounting rail 10 and can be contacted accordingly from this direction. However, the lines 25 do not necessarily have to be accessible over the entire length of the system 1, but it would also be conceivable for contacting to be possible or provided only in sections.
  • the present figures show a so-called bar light 30 as the light to be connected to the system 1, which corresponds to the representation according to FIGS Figures 1a and 1b in the mounted state rests against the underside of the support rail profile 15 and has an elongate profile body 31 as a supporting element.
  • the profile body 31 is also used here in particular for mounting the lamps, any components for the power supply of the lamps and any optical components which are present and which influence the light output of the lamp 30 in the desired manner.
  • the design of these components is independent of the present invention, which is why these components are not shown in detail in the figures and are not to be explained in more detail below.
  • the lamp 30 is designed to be mechanically fastened to the mounting rail 10 and to contact at least some of the lines 25 of the two busbars 20, which is made possible with the aid of the contacting elements described in more detail below.
  • the contacting elements are designed in such a way that they can be converted from a first configuration into a second configuration.
  • the contacting element is designed in such a way that it can be inserted into the interior 18 of the mounting rail 10 and, in particular, does not collide with the bottom edges of the side walls 16 of the mounting rail profile 15 . In this state, there is also no contacting of the lines 25 of the busbars 20.
  • the contacting element is in a state in which at least some of the lines 25 of the busbars 20 are contacted.
  • mechanical latching or locking elements also engage behind corresponding projections on the mounting rail 10, so that mechanical attachment to the mounting rail 10 also takes place in addition to the electrical contacting.
  • the contacting element is therefore also responsible for fastening the unit to be connected to the mounting rail 10 .
  • a first example of a contacting element is provided with the reference number 40 .
  • it has two so-called contact blocks 41 and 42, which are arranged on both sides of a longitudinal center plane E and carry contacts 43 pointing in opposite directions or respectively outwards.
  • the number and the height positioning of the contacts 43 are only shown as examples in the figures and can, of course, also vary.
  • the contact blocks 41, 42 are coupled to one another via a so-called toggle joint 45.
  • This toggle joint 45 is formed by a first arm 46 which projects vertically upwards and is rigidly connected to the carrier 31 of the lamp 30 .
  • the arm 46 is connected via a joint 47 to two pivoted arms 48, the end regions of which are in turn coupled in an articulated manner to one of the contact blocks 41 and 42, respectively.
  • a tension spring 49 is provided, which connects the end regions of the two arms 48 to one another.
  • the toggle joint 45 formed in this way now enables the two contact blocks 41 and 42 to be moved from the in Figure 1a illustrated position, which corresponds to an open position of the contacting element 40, in Figure 1b position shown can be transferred.
  • the two contact blocks 41 and 42 are slightly extended laterally to the side in such a way that the outer ends of the contact tongues 43 now come into contact with the lines 25 of the busbars 20 .
  • latching lugs 44 of the contact blocks 41, 42 engage behind latching projections provided at the lower end of the side walls 16 of the mounting rail 10.
  • the lamp 30 is not only electrically connected to the lines 25 of the busbars 20, but is also fixed mechanically to the mounting rail 10.
  • the position of the arms 48 in the contacting position of the contact blocks 41 and 42 shown is also such that the contact blocks 41 and 43 are locked by the tension spring 49 in the position shown.
  • FIGS. 2a and 2b show a second example of a contacting element now provided with the reference number 50 .
  • This also offers the advantage that the two contact blocks 51, 52, which are equipped with corresponding contacts 53, come into contact with a stop 19 or the wall 17 when they are pushed into the receiving space 18 of the mounting rail 10 and then automatically migrate to the side. Again, the axial insertion movement is converted into a lateral movement of the contact blocks 51, 52.
  • the contact blocks 51, 52 then assume a position in which, on the one hand, the contacts 53 contact the lines 25 of the busbars and, on the other hand, latching projections 54 engage behind the support rail 10.
  • latching projections or latching elements which are provided, for example, on the latching lugs 54 of the contact blocks 51, 52 and interact in a corresponding manner with the mounting rail profile 15, which in Figure 2a shown end position is secured.
  • This latching or locking can then be overcome by suitably tightening the lamp 30 so that the lamp 30 can in turn be detached from the mounting rail 10 very easily in this way.
  • FIGS Figures 3a and 3b An embodiment of a contacting element 60 according to the invention is shown in FIGS Figures 3a and 3b shown.
  • an axial movement is not automatically converted into a lateral movement of the two contact blocks 61,62.
  • both contact blocks 61, 62 are connected to one another via a parallel guide 65.
  • the guide 65 in Figure 3a is achieved by a cross into a slot-like recess 66 of a contact block 62 web 67 of the other contact block 61, while in the variant according to Figure 3b the parallel guide 65 is formed with the aid of two articulated arms 68 .
  • both contact blocks 61, 62 are biased to an outward position.
  • leaf springs 69 located in the space between the contact blocks 61, 62 ( Figure 3a ) and on the other hand a spiral spring 70 positioned in the lower area ( Figure 3b ). Both variants cause the contact blocks 61, 62 to be pretensioned in the outwardly directed contacting position.
  • the two contact blocks 61, 62 In order to insert the contacting element 60 into the interior 18 of the mounting rail 10, it is therefore necessary for the two contact blocks 61, 62 to be temporarily moved towards one another against the spring force, which can be done manually by means of two laterally provided pressure fields 71, 72. If these pressure pads 71, 72 are relieved in the inserted state of the contacting element 70 in the interior 18 of the mounting rail 10, the contact blocks 61, 62 automatically move outwards again due to the spring force and in turn there is contact with the lines 25 of the busbars 20 and additionally also one mechanical locking with the mounting rail 10 via the locking elements 64.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Leuchte oder eine elektrische Einheit, die zum Anschluss an eine Tragschiene vorgesehen ist, wobei die Tragschiene ein Tragschienenprofil mit zwei Seitenwänden sowie mindestens eine in dem Tragschienenprofil angeordneten Stromschiene mit kontaktierbaren Leitungen aufweist.
  • Tragschienen mit einem Tragschienenprofil sowie einer in dem Tragschienenprofil gehaltenen Stromschiene sind aus dem Stand der Technik bekannt und werden beispielsweise zum Realisieren länglicher sog. Lichtbandsysteme genutzt. Ein bekanntes Lichtbandsystem wird von der Anmelderin unter der Bezeichnung "TECTON" vertrieben und zeichnet sich dadurch aus, dass Leuchten oder andere elektrische Verbraucher flexibel über die gesamte Länge des Systems hinweg an der Tragschiene positioniert werden können. Ermöglicht wird dies dadurch, dass aufgrund einer speziellen Lagerung der Leitungen der Stromschiene diese über die im Wesentlichen gesamte Länge des Lichtbandsystems hinweg für die Verbraucher zugänglich sind, sodass ein Kontaktieren der Leitungen nicht nur an fest vorgegebenen Positionen, sondern an beliebiger Stelle erfolgen kann. Beispielsweise zeigt die WO 2001/091250 A1 ein derartiges Lichtbandsystem.
  • Bei dem oben angesprochenen System "TECTON" sind zwei Stromschienen einander gegenüberliegend an den beiden Seitenwänden eines nach unten offenen, U-förmigen Tragschienenprofils angeordnet. Das Kontaktieren der Leitungen der Stromschienen erfolgt dann dadurch, dass die Leuchte oder der Verbraucher ein drehbares Kontaktierungselement aufweist, welches von der Unterseite her in die Tragschiene eingeführt und anschließend um etwa 45° verdreht wird. An dem Kontaktierungselement angeordnete Kontakte sind hierbei derart ausgeführt, dass sie durch das Verdrehen seitlich ausgeschwenkt werden und letztendlich im verdrehten Zustand die Leitungen der Stromschienen kontaktieren.
  • Ursprünglich waren die oben beschriebenen drehbaren Kontaktierungselemente derart ausgeführt und an der Leuchte bzw. dem elektrischen Verbraucher gelagert, dass sie von der Unterseite der Leuchte her durch einen Benutzer betätigt, also verdreht werden konnten. Die Leuchte bzw. ein Trägerelement der Leuchte oder des Verbrauchers wurde dann also von der Unterseite her an die Tragschiene angesetzt, wobei dann in diesem an der Tragschiene anliegenden Zustand das oder die Kontaktierungselemente verdreht wurden. In diesem Fall mussten also die Kontaktierungselemente von der Unterseite der Leuchte oder des Verbrauchers her für eine Betätigung zugänglich sein, was üblicherweise kein Problem darstellte, da als Leuchtmittel in der Regel längliche Leuchtstofflampen zum Einsatz kamen, welche erst nach Befestigung der Leuchte an der Tragschiene in einfacher Weise durch den Verbraucher in die Fassungen der Leuchte eingesetzt werden konnten.
  • Zwischenzeitlich kommen allerdings in der Beleuchtungstechnologie anstelle von Leuchtstofflampen überwiegend LEDs bzw. LED-Platinen als Leuchtmittel zum Einsatz, auch bei Leuchten, die zur Verwendung bei derartigen Tragschienen vorgesehen sind. Da das nachträgliche Anordnen von LED-Leuchtmitteln an einer Leuchte eher nicht sinnvoll bzw. möglich ist und ferner eine gleichmäßige Lichtabgabe nur dann erzielt werden kann, wenn die LEDs mehr oder weniger kontinuierlich über die gesamte Länge des Lichtbandsystems hinweg gleichmäßig verteilt angeordnet werden, ist es in der Regel nicht mehr möglich, die oben erläuterten drehbaren Kontaktierungselemente derart auszugestalten, dass sie von der Unterseite her zugänglich sind.
  • Eine bspw. in der DE 10 2010 003 805 A1 beschriebene Lösung sieht deshalb vor, dass das drehbare Kontaktierungselement mit einem Hebel ausgeführt ist, der seitlich durch einen Schlitz des Trägerelements der Leuchte nach außen hervorragt.
  • Eine derartige, aus dem Stand der Technik bekannte Lösung ist in Figur 4 gezeigt, wobei hier zunächst das längliche Trägerelement 110 einer sog. Balkenleuchte 100 erkennbar ist, an dem drehbar ein Kontaktierungselement 120 gelagert ist. Das in Form eines Profilelements vorliegende Trägerelement 110 muss zum Montieren der Leuchte 100 von der Unterseite her an die - nicht dargestellte - Tragschiene des Lichtbandsystems angesetzt und dann das Kontaktierungselement 120 verdreht werden. Hierzu ist vorgesehen, dass das Trägerelement 110 an beiden Längsseiten Seitenwände 111 aufweist, wobei an einer Seitenwand 111 ein länglicher Schlitz 112 ausgebildet ist, durch den der Endbereich eines mit dem Kontaktierungselement 120 verbundenen Hebels 125 ragt. Der Hebel 125 kann entlang des Schlitzes 112 zwischen den beiden dargestellten Positionen verschwenkt werden, wobei hierbei dann auch ein entsprechendes Verdrehen des Kontaktierungselements 120 erfolgt. Kontakte 122 des Kontaktierungselements 120, die am Außenumfang des Basiskörpers 121 angeordnet sind, werden in diesem Fall dann seitlich ausgeschwenkt, sodass sie gegen die Leitungen der Stromschienen in Anlage kommen. Gleichzeitig werden in diesem Fall auch mechanische Verriegelungselemente ausgeschwenkt, die entsprechende Vorsprünge des Tragschienenprofils hintergreifen, sodass neben der elektrischen Kontaktierung zusätzlich auch eine mechanische Befestigung der Leuchte 100 an der Tragschiene erzielt wird.
  • Der in Figur 4 gezeigte, seitlich hervorragende Hebel 125 ermöglicht also ein Verdrehen des Kontaktierungselements 120, wobei trotz allem die Unterseite des Trägerelements 110 der Leuchte 100 frei zugänglich ist und somit bspw. über die gesamte Länge hinweg mit Leuchtmitteln bestückt werden kann. Diese Lösung stellt dementsprechend bereits einen Fortschritt gegenüber der ursprünglichen Variante dar, bei der das Verriegelungselement von der Unterseite her betätigt werden musste.
  • Allerdings muss bei der in Figur 4 gezeigten Lösung aus dem Stand der Technik der Hebel 125 zu einem gewissen Grad seitlich überstehen, um eine komfortable Betätigung des Kontaktierungselements 120 zu ermöglichen. Ferner stellt der seitliche Schlitz 112 eine dauerhafte Öffnung und somit ein Problem dar, wenn die Leuchte 100 vor dem Eindringen von Staub und/oder Feuchtigkeit geschützt werden soll, um die Anforderungen einer sog. IP-Schutzklasse zu erfüllen.
  • Ein weiteres Kontaktierungselement zum Kontaktieren der Leitungen einer Stromschiene ist aus der DE 2 132 133 bekannt. Der Stromschienenadapter weist wiederum an seiner Unterseite ein drehbares Betätigungselement auf, welches über einen internen Mechanismus mit seitlich ausfahrbaren Kontaktblöcken gekoppelt ist. Ein Drehen des Betätigungselements führt hierbei dazu, dass die Kontaktblöcke in eine die Leitungen kontaktierende Stellung gefahren werden.
  • Schließlich zeigt die DE 20 2013 102 943 U1 einen Stromschienenadapter zum Anschließen von Strahlern an eine Stromschiene. Ein verschwenkbar gelagertes Betätigungselement ist hierbei keilartig ausgebildet und derart angeordnet, dass es bei Betätigung zumindest einen Kontaktblock seitlich verdrängt, so dass dieser die Leitungen einer Stromschiene kontaktiert.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabenstellung zugrunde, eine alternative Möglichkeit anzubieten, die Leitungen einer in einem Tragschienenprofil positionierten Stromschiene zuverlässig zu kontaktieren, wobei die oben genannten Nachteile vermieden werden sollen.
  • Die Aufgabe wird durch eine Leuchte oder eine elektrische Einheit mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die erfindungsgemäße Lösung beruht auf dem Gedanken, die bislang bei den bekannten Kontaktierungselementen genutzte Rotationsbewegung durch linear seitlich verlaufende Bewegungen der Kontakte zu ersetzen. Die einzelnen Anschlusskontakte sind nunmehr also nicht an einem drehbaren Körper angeordnet, sondern Bestandteil eines linear seitlich verstellbaren Kontaktblocks, der zwischen einer Offenposition, in welcher ein Einführen und Entnehmen des Kontaktierungselements aus dem Tragschienenprofil ermöglicht ist, und einer Kontaktierungsposition, in welcher der Kontaktblock mit den Anschlusskontakten seitlich zum Kontaktieren der Leitungen ausgefahren ist, verstellbar ist. Wie nachfolgend detailliert erläutert wird, kann in diesem Fall dann wiederum ein zuverlässiges und effizientes Kontaktieren der Leitungen der Stromschiene und darüber hinaus auch ein mechanisches Befestigen an der Tragschiene erzielt werden, wobei allerdings auf den im Stand der Technik genutzten Hebel bzw. generell auf Betätigungselemente, die durch Öffnungen oder Durchbrüche in der Leuchte seitlich herausragen, verzichtet werden kann. Damit können die oben beschriebenen Nachteile im Stand der Technik vermieden werden.
  • Dabei weist das Kontaktierungselement zwei Kontaktblöcke mit in entgegengesetzte Richtungen weisenden Anschlusskontakten auf, wobei beide Kontaktblöcke derart gekoppelt sind, dass sie ausgehend von der Offenposition sich voneinander entfernend in die Kontaktierungsposition überführt werden können. Diese Konfiguration bietet sich dann an, wenn an beiden Seitenwänden der Tragschiene entsprechende Stromschienen angeordnet sind, wie dies bspw. bei dem oben erwähnten System "TECTON" der Fall ist. Beide Kontaktblöcke können sich dann in entgegengesetzte Richtungen bzw. aufeinander zu bewegen, um eine Überführung des Kontaktierungselements von einem Zustand, in dem ein Einführen in die Tragschiene bzw. ein Entnehmen aus der Tragschiene möglich ist, in einen Zustand, in dem die Leitungen der Stromschienen kontaktiert werden, durchzuführen. Beide Kontaktblöcke können dabei in vorteilhafter Weise miteinander zusammenwirken, um die erfindungsgemäße Linearbewegung zum Kontaktieren der Leitungen zu nutzen.
  • Gemäß der Erfindung ist vorgesehen, dass die beiden Kontaktblöcke in die Kontaktierungsposition vorgespannt gelagert sind, wobei an dem Kontaktierungselement oder einem Trägerelement der Leuchte oder der elektrischen Einheit geeignete Drück- bzw. Betätigungselemente angeordnet sind, welche ein manuelles Zusammendrücken der Kontaktblöcke in die Offenposition ermöglichen. Lediglich für das Einführen bzw. Entnehmen des Kontaktierungselements aus der Tragschiene müssen also beide Kontaktblöcke vorübergehend zusammengedrückt werden. Werden hingegen die Drück- bzw. Betätigungselemente entlastet, so wandern automatisch die Kontaktblöcke seitlich aus, um die Leitungen der Stromschienen zu kontaktieren.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird also eine Leuchte oder eine elektrische Einheit für eine Tragschiene, welche ein Tragschienenprofil mit zwei Seitenwänden sowie mindestens eine Stromschiene aufweist, welche an einer der beiden Innenseiten der Seitenwände des Tragschienenprofils angeordnet ist und elektrisch kontaktierbare Leitungen aufweist, vorgeschlagen, wobei die Leuchte oder die elektrische Einheit ein Kontaktierungselement zum elektrischen und ggf. mechanischen Anschließen an die Tragschiene aufweist, und wobei das Kontaktierungselement in das Tragschienenprofil einführbar ist und Anschlusskontakte aufweist, welche verstellbar sind, um in einem in das Tragschienenprofil eingesetzten Zustand des Kontaktierungselements in Anlage gegen Leitungen der Stromschiene zu gelangen. Erfindungsgemäß weist das Kontaktierungselement zumindest einen linear seitlich verstellbaren Kontaktblock mit mindestens einem Anschlusskontakt auf, der zwischen einer Offenposition, in welcher ein Einführen und Entnehmen des Kontaktierungselements aus dem Tragschienenprofil ermöglicht ist, und einer Kontaktierungsposition, in welcher der Kontaktblock mit dem Anschlusskontakt seitlich zum Kontaktieren der Leitungen ausgefahren ist, verstellbar ist. Das Kontaktierungselement weist erfindungsgemäß zwei Kontaktblöcke mit in entgegengesetzte Richtungen weisenden Anschlusskontakten auf, wobei beide Kontaktblöcke derart gekoppelt sind, dass sie ausgehend von der Offenposition sich voneinander entfernend in die Kontaktierungsposition überführt werden können, wobei die beiden Kontaktblöcke in die Kontaktierungsposition vorgespannt gelagert sind und an dem Kontaktierungselement oder einem Trägerelement der Leuchte oder der elektrischen Einheit Drück- bzw. Betätigungselemente angeordnet sind, welche ein manuelles Zusammendrücken der Kontaktblöcke in die Offenposition ermöglichen.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass beide Kontaktblöcke über Gelenkarme, die eine Parallelführung bilden, miteinander verbunden sind.
  • Die Kontaktblöcke des erfindungsgemäßen Kontaktierungselements können ferner neben den Kontakten zum Kontaktieren der Leitungen der Stromschienen auch nach außen weisende Rastelemente zum mechanischen Befestigen an dem Tragschienenprofil aufweisen. In gleicher Weise wie im Stand der Technik kann auch in diesem Fall der Effekt erzielt werden, dass neben einem Kontaktieren der Leitungen der Stromschienen gleichzeitig auch ein mechanisches Befestigen der Leuchte oder der elektrischen Einheit an dem Tragschienenprofil erfolgt.
  • Zumindest einer der Kontakte des erfindungsgemäßen Kontaktierungselements kann hierbei höhenverstellbar an seinem Kontaktblock gelagert sein. Dies eröffnet die Möglichkeit, die verschiedenen Leitungen der Stromschienen flexibel zu kontaktieren, um bspw. dem Verbraucher bzw. der Leuchte gezielt eine bestimmte Funktion zuzuweisen.
  • Vorzugsweise handelt es sich bei der erfindungsgemäßen Leuchte um eine LED-Balkenleuchte. Die erfindungsgemäße Ausgestaltung des Kontaktierungselements eröffnet hierbei die Möglichkeit, über die gesamte Länge der Leuchte hinweg kontinuierlich LEDs als Leuchtmittel anzuordnen.
  • Erfindungsgemäß wird ferner eine Anordnung zur Lichtabgabe mit einer Tragschiene vorgeschlagen, welche ein Tragschienenprofil mit zwei Seitenwänden sowie mindestens eine Stromschiene aufweist, welche an einer der beiden Innenseiten der Seitenwände des Tragschienenprofils angeordnet ist und elektrisch kontaktierbare Leitungen aufweist, wobei ferner eine Leuchte oder eine elektrische Einheit wie oben beschrieben vorhanden ist. Vorzugsweise sind an beiden Seiten der Tragschiene Stromschienen angeordnet.
  • Nachfolgend soll die Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnung näher erläutert werden. Es zeigen:
  • Figuren 1a und 1b
    eine erste Variante eines Kontaktierungselements für eine an eine Tragschiene anzuschließende Balkenleuchte, welche nicht Gegenstand der Ansprüche ist;
    Figuren 2a und 2b
    eine zweite Variante eines Kontaktierungselements, welche ebenfalls nicht Gegenstand der Ansprüche ist;
    Figuren 3a und 3b
    ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Kontaktierungselements und;
    Figur 4
    eine aus dem Stand der Technik bekannte Lösung eines Kontaktierungselements für eine an eine Tragschiene anzuschließende Balkenleuchte.
  • Bei der nachfolgenden detaillierten Erläuterung der Erfindung wird von einem Lichtbandsystem ausgegangen, welches hinsichtlich seiner Ausgestaltung im Wesentlichen dem bereits oben erwähnten, von der Anmelderin vertriebenen Lichtbandsystem "TECTON" entspricht. Eine Besonderheit dieses Systems besteht darin, dass die hier entlang der Tragschiene verlaufenden Leitungen zur Stromversorgung der Leuchten oder Verbraucher derart gelagert sind, dass sie über die gesamte Länge des Lichtbandsystems hinweg durchgängig kontaktierbar sind, sodass Leuchten oder andere Verbraucher flexibel über die gesamte Länge des Lichtbandsystems hinweg angeordnet werden können. Allerdings ist darauf hinzuweisen, dass die vorliegende Erfindung nicht auf dieses spezielle Lichtbandsystem beschränkt ist, sondern die erfindungsgemäßen Kontaktierungselemente grundsätzlich immer dann verwendet werden können, wenn zum Kontaktieren der Leitungen einer Tragschiene eines Lichtbandsystems entsprechende Kontakte des Kontaktierungselements seitlich bewegt werden müssen, um die Leitungen einer Stromschiene zu kontaktieren. In den nachfolgend näher erläuterten Figuren ist deshalb die Tragschiene mit den darin angeordneten Stromschienen lediglich schematisch dargestellt.
  • Ferner ist darauf hinzuweisen, dass ein Kontaktieren der Leitungen einer Stromschiene nicht unbedingt dazu dienen muss, die anzuschließende Einheit mit Strom zu versorgen. Auch der Anschluss an zur Kommunikation genutzte Datenleitungen wäre denkbar, wobei insbesondere auch das Anschließen von Sensoren, Kameras oder ähnlichen Komponenten denkbar wäre, die von sich aus Daten über die Leitungen des Lichtbandsystems übermitteln, welche dann z.B. zur automatisieren Steuerung des Systems genutzt werden. Im diesen Sinn umfasst die vorliegende Erfindung sämtliche denkbaren elektrischen Einheiten, die in sinnvoller Weise an eine Stromschiene angeschlossen werden können.
  • Entsprechend den Darstellungen weist also die Tragschiene 10 des Lichtbandsystems 1 als tragendes Element ein nach unten offenes, U-förmiges Tragschienenprofil 15 auf, welches mit zwei Seitenwänden 16 sowie einer die Seitenwände 16 verbindenden Horizontalwand 17 einen länglichen Aufnahmeraum 18 umschließt, in den das nachfolgend näher beschriebene Kontaktierungselement einzuführen ist. An beiden Innenseiten der Seitenwände 16 sind Stromschienen 20 mit kontaktierbaren Leitungen 25 angeordnet, die durch die an das System 1 anzuschließenden Leuchten oder anderen elektrischen Einheiten kontaktierbar sind. Wie bereits aus dem Stand der Technik bekannt, kann hierbei die Lagerung der Leitungen 25 durch speziell ausgebildete, aus einem isolierenden Material bestehende Leitungshalterungselemente erfolgen, die zur Innenseite hin offene längliche Nuten bzw. Kanäle bilden, in denen die Leitungen 25, welche durch unisolierte Drähte gebildet werden, gelagert sind. Grundsätzlich könnte die Ausgestaltung der Stromschienen 20 auch variieren. Wesentlich ist allerdings, dass die Leitungen 25 derart gelagert sind, dass sie vom Innenraum 18 der Tragschiene 10 aus zugänglich sind und von dieser Richtung aus entsprechend kontaktiert werden können. Die Leitungen 25 müssen hierbei allerdings nicht zwingend über die gesamte Länge des Systems 1 hinweg zugänglich sein, sondern es wäre auch denkbar, dass lediglich abschnittsweise eine Kontaktierung möglich bzw. vorgesehen ist.
  • Als an das System 1 anzuschließende Leuchte ist in den vorliegenden Figuren eine sog. Balkenleuchte 30 gezeigt, welche entsprechend der Darstellung gemäß den Figuren 1a und 1b im montierten Zustand an der Unterseite des Tragschienenprofils 15 anliegt und als tragendes Element einen länglichen Profilkörper 31 aufweist. Der Profilkörper 31 dient hierbei insbesondere auch der Lagerung der Leuchtmittel, eventueller Komponenten zur Stromversorgung der Leuchtmittel sowie ggf. vorhandener optischer Komponenten, welche die Lichtabgabe der Leuchte 30 in gewünschter Weise beeinflussen. Die Ausgestaltung dieser Komponenten ist allerdings unabhängig von der vorliegenden Erfindung, weshalb diese Komponenten in den Figuren nicht im Detail gezeigt sind und im nachfolgenden auch nicht näher erläutert werden sollen.
  • Entscheidend ist, dass die Leuchte 30 dazu ausgebildet ist, an der Tragschiene 10 mechanisch befestigt zu werden und zumindest einige der Leitungen 25 der beiden Stromschienen 20 zu kontaktieren, was mit Hilfe der nachfolgend näher beschriebenen Kontaktierungselemente ermöglicht wird.
  • Grundsätzlich sind die Kontaktierungselemente derart ausgeführt, dass sie von einer ersten Konfiguration in eine zweite Konfiguration überführt werden können.
  • In der ersten Konfiguration ist das Kontaktierungselement derart ausgestaltet, dass es in den Innenraum 18 der Tragschiene 10 eingeführt werden kann und hierbei insbesondere nicht mit den Unterkanten der Seitenwände 16 des Tragschienenprofils 15 kollidiert. In diesem Zustand erfolgt ferner auch noch keine Kontaktierung der Leitungen 25 der Stromschienen 20.
  • In der zweiten Konfiguration hingegen befindet sich das Kontaktierungselement in einem Zustand, in dem zumindest einige der Leitungen 25 der Stromschienen 20 kontaktiert werden. Idealerweise hintergreifen mechanische Rast- oder Verriegelungselemente zusätzlich auch noch entsprechende Vorsprünge an der Tragschiene 10, sodass zusätzlich zur elektrischen Kontaktierung auch eine mechanische Befestigung an der Tragschiene 10 erfolgt. Das Kontaktierungselement ist somit zusätzlich auch für eine Befestigung der anzuschließenden Einheit an der Tragschiene 10 verantwortlich.
  • Bei der in Figur 4 dargestellten, aus dem Stand der Technik bekannten Lösung wurde das Kontaktierungselement durch Verdrehen von der ersten Konfiguration in die zweite Konfiguration überführt. Gemäß der vorliegenden Erfindung ist nunmehr vorgesehen, dass abweichend von einer Verdrehung nunmehr lineare Verschiebungen bzw. Bewegungen genutzt werden, um die oben genannten Funktionen zu erfüllen. Drei Varianten dieses Gedankens sollen nachfolgend näher erläutert werden.
  • In den Figuren 1a und 1b ist ein erstes Beispiel eines Kontaktierungselements mit dem Bezugszeichen 40 versehen. Es weist im dargestellten Fall zwei sog. Kontaktblöcke 41 und 42 auf, die zu beiden Seiten einer Längsmittelebene E angeordnet sind und in entgegengesetzte Richtungen bzw. jeweils nach außen weisende Kontakte 43 tragen. Die Anzahl sowie die Höhenpositionierung der Kontakte 43 ist in den Figuren lediglich beispielhaft dargestellt und kann selbstverständlich auch variieren. Insbesondere kann ggf. auch vorgesehen sein, dass einer oder einige der Kontakte 43 höhenverstellbar an den entsprechenden Blöcken 41, 42 gelagert sind, sodass durch entsprechende Positionierung der Kontakte 43 festgelegt werden kann, welche der übereinander positionierten Leitungen 25 der Stromschienen 20 kontaktiert werden sollen. Werden bspw. die verschiedenen Leitungen 25 für unterschiedliche Phasen eines Stromversorgungskreises genutzt oder dienen der zur Verfügungstellung einer bestimmten Versorgungsspannung oder bestimmter Steuerinformationen, so kann hierdurch den Leuchten bzw. allgemein der angeschlossenen Einheit eine bestimmte Funktion zugewiesen werden.
  • Damit die z.B. als Kontaktzungen ausgebildeten Kontakte 43 die Leitungen 25 kontaktieren können, muss die Möglichkeit bestehen, diese Kontakte 43 seitlich auszufahren. Ermöglicht wird dies bei dem ersten Beispiel dadurch, dass die Kontaktblöcke 41, 42 über ein sog. Kniehebelgelenk 45 miteinander gekoppelt sind. Dieses Kniehebelgelenk 45 wird durch einen vertikal nach oben ragenden ersten Arm 46 gebildet, der starr mit dem Träger 31 der Leuchte 30 verbunden ist. An seinem oberen Ende ist der Arm 46 über ein Gelenk 47 mit zwei schwenkbar gelagerten Armen 48 verbunden, deren Endbereiche jeweils wiederum gelenkig mit einem der Kontaktblöcke 41 bzw. 42 gekoppelt sind. Weiterhin ist eine Zugfeder 49 vorgesehen, welche die Endbereiche der beiden Arme 48 miteinander verbindet.
  • Das auf diese Weise gebildete Kniehebelgelenk 45 ermöglicht nunmehr, dass die beiden Kontaktblöcke 41 und 42 von der in Figur 1a dargestellten Stellung, die einer Offenposition des Kontaktierungselements 40 entspricht, in die in Figur 1b dargestellte Stellung überführt werden können. Wie erkennbar ist, sind im Vergleich zu Figur 1a beiden Kontaktblöcke 41 und 42 lateral leicht seitlich ausgefahren, derart, dass nunmehr die äußeren Enden der Kontaktzungen 43 in Anlage gegen die Leitungen 25 der Stromschienen 20 gelangen. Ferner hintergreifen Rastnasen 44 der Kontaktblöcke 41, 42 am unteren Ende der Seitenwände 16 der Tragschiene 10 vorgesehene Rastvorsprünge. In dieser Position ist die Leuchte 30 also nicht nur elektrisch mit den Leitungen 25 der Stromschienen 20 verbunden, sondern auch mechanisch an der Tragschiene 10 fixiert. Die Stellung der Arme 48 in der gezeigten Kontaktierungsposition der Kontaktblöcke 41 und 42 ist hierbei auch derart, dass die Kontaktblöcke 41 und 43 durch die Zugfeder 49 in der dargestellten Position arretiert werden.
  • Beim axialen Einführen des dargestellten Kontaktierungselements 40 werden also die sich zunächst in der in Figur 1a dargestellten Stellung befindenden Kontaktblöcke 41, 42 an der horizontalen Wand 17 der Tragschiene 10 bzw. an einem an der Wand 17 vorgesehenen Anschlag 19 in Anlage kommen. Wird nunmehr das Trägerelement 31 der Leuchte 30 weiter nach oben geschoben, so führt der von der Wand 17 bzw. dem Anschlag ausgeübte Druck auf die Kontaktblöcke 41, 42 entgegen der Einführbewegung dazu, dass das Kniehebelgelenk 45 diese axiale Bewegung in ein seitliches Auslenken der Kontaktblöcke 41 und 42 umsetzt, indem die Arme 48 um den Gelenkpunkt 47 verschwenkt werden, bis sie die in Figur 1b dargestellte Stellung einnehmen. Wie bereits erwähnt, wird hierbei ein Totpunkt des Gelenks 45 überschritten und die Zugfeder 49, die bei der Stellung in Figur 1a die Kontaktblöcke 41 und 42 in die Offenposition zieht, sorgt nunmehr dafür, dass die Kontaktblöcke 41 und 42 dauerhaft die in Figur 1b dargestellte Konfiguration annehmen. Erst indem von der Unterseite her ein kräftiger Zug auf die Leuchte 30 ausgeübt wird, kann wiederum der Totpunkt des Gelenks 45 überwunden werden und die 30 Leuchte aus der Tragschiene 10 entfernt werden.
  • Die in Figur 1a und 1b dargestellte Lösung stellt also eine sehr komfortable Möglichkeit dar, ein Anschließen der Leuchte 30 an die Tragschiene 10 zu ermöglichen. Es ist lediglich erforderlich, die Leuchte 30 von der Unterseite her in die Tragschiene 10 einzuführen und mit einer entsprechenden Kraft nach oben zu drücken, um die in Figur 1b dargestellte Konfiguration zu erreichen. Ein Lösen dieser Verriegelungs- bzw. Kontaktierungskonfiguration kann dann wieder durch entsprechendes Ziehen an der Leuchte 30 erzielt werden. Ggf. können hierbei auch zusätzlich die in den Figuren schematisch dargestellten Stege 35 genutzt werden, welche eine Führung für die seitliche Lateralbewegung der beiden Kontaktblöcke 41, 42 bilden.
  • Die Figuren 2a und 2b zeigen ein zweites Beispiel eines nunmehr mit dem Bezugszeichen 50 versehenen Kontaktierungselements. Auch dieses bietet den Vorteil, dass die wiederum vorgesehenen beiden Kontaktblöcke 51, 52, welche mit entsprechenden Kontakten 53 bestückt sind, beim Einschieben in den Aufnahmeraum 18 der Tragschiene 10 in Anlage gegen einen Anschlag 19 oder die Wand 17 gelangen und dann automatisch seitlich auswandern. Wiederum wird also die axiale Einschubbewegung in eine seitliche Bewegung der Kontaktblöcke 51, 52 umgesetzt.
  • Ermöglicht wird dies im zweiten Beispiel durch eine Keilführung für die beiden Kontaktblöcke 51 und 52. Ein hierzu verwendetes, im Schnitt etwa kegelstumpfartig ausgebildetes Führungselement 55 ist wiederum fest mit dem Träger 31 der Leuchte 30 verbunden und bildet zwei geneigt nach oben ragende Führungsflächen 56, entlang denen die wiederum über eine Zugfeder 59 miteinander verbundenen Kontaktblöcke 51, 52 gleiten können. Die Kontaktblöcke 51, 52 weisen hierbei den Führungsflächen 56 zugewandte Seitenwände auf, die eine entsprechende Neigung aufweisen, sodass eine Veränderung der Höhe der Kontaktblöcke 51, 52 im Vergleich zum Führungselement 55 in eine seitliche Bewegung umgesetzt wird.
  • Analog zu dem Beispiel der Figuren 1a und 1b werden also die Kontaktblöcke 51 und 52 beim Einsetzen in den Innenraum der Tragschiene 10 zunächst mit ihren Oberseiten gegen die Wand 17 bzw. den Anschlag 19 in Anlage kommen. Ein weiteres Drücken der Leuchte 30 und somit des Kontaktierungselements 50 nach oben führt dann dazu, dass die Kontaktblöcke 51, 52 seitlich auswandern, bis die in Figur 2a dargestellte Konfiguration erreicht wird.
  • Wiederum nehmen die Kontaktblöcke 51, 52 in diesem Fall dann eine Stellung ein, in der einerseits die Kontakte 53 die Leitungen 25 der Stromschienen kontaktieren und andererseits Rastvorsprünge 54 die Tragschiene 10 hintergreifen. Dabei kann vorgesehen sein, dass mittels spezieller - nicht dargestellter - Rastvorsprünge oder Rastelemente, die bspw. an den Rastnasen 54 der Kontaktblöcke 51, 52 vorgesehen sind und in entsprechender Weise mit dem Tragschienenprofil 15 zusammenwirken, die in Figur 2a dargestellte Endposition gesichert ist. Dieses Verrasten oder Verriegeln kann dann durch entsprechendes Anziehen an der Leuchte 30 überwunden werden, sodass auf diesem Wege wiederum sehr einfach die Leuchte 30 von der Tragschiene 10 gelöst werden kann.
  • Ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Kontaktierungselements 60 ist in den Figuren 3a und 3b dargestellt. Hier wird im Gegensatz zu den Figuren 1 und 2 eine Axialbewegung nicht automatisch in eine seitliche Bewegung der beiden Kontaktblöcke 61, 62 umgesetzt. Stattdessen sind beide Kontaktblöcke 61, 62 über eine Parallelführung 65 miteinander verbunden. In beiden Figuren 3a, 3b sind hierbei unterschiedliche Varianten einer entsprechenden Parallelführung 65 gezeigt, wobei die Führung 65 in Fig. 3a durch einen in eine schlitzartige Ausnehmung 66 eines Kontaktblocks 62 greifenden Steg 67 des anderen Kontaktblocks 61 erreicht wird, während hingegen bei der Variante gemäß Fig. 3b die Parallelführung 65 mit Hilfe zweier Gelenkarme 68 gebildet wird.
  • Weiterhin werden beide Kontaktblöcke 61, 62 in eine nach außen gerichtete Stellung vorgespannt. In den Figuren 3a und 3b sind wiederum zwei unterschiedliche Möglichkeiten hierfür vorgesehen, einerseits im Zwischenraum zwischen den Kontaktblöcken 61, 62 befindliche Blattfedern 69 (Figur 3a) sowie andererseits eine im unteren Bereich positionierte Spiralfeder 70 (Figur 3b). Beide Varianten bewirken, dass die Kontaktblöcke 61, 62 in die nach außen gerichtete Kontaktierungsposition vorgespannt sind.
  • Zum Einführen des Kontaktierungselements 60 in den Innenraum 18 der Tragschiene 10 ist also erforderlich, dass vorübergehend beide Kontaktblöcke 61, 62 entgegen der Federkraft aufeinander zu bewegt werden, was manuell durch zwei seitlich vorgesehene Drückfelder 71, 72 erfolgen kann. Werden diese Drückfelder 71, 72 im eingesetzten Zustand des Kontaktierungselements 70 in dem Innenraum 18 der Tragschiene 10 entlastet, so wandern die Kontaktblöcke 61, 62 automatisch durch die Federkraft wieder nach außen und wiederum erfolgt ein Kontaktieren der Leitungen 25 der Stromschienen 20 sowie zusätzlich auch eine mechanische Verriegelung mit der Tragschiene 10 über die Rastelemente 64.
  • Alle drei beschriebenen Varianten zeichnen sich also dadurch aus, dass in einfacher aber effizienter Weise ein Kontaktieren von Stromschienen einerseits sowie ein mechanisches Befestigen von Verbrauchern an Tragschienen andererseits ermöglicht wird. Dadurch allerdings, dass nunmehr kein Verdrehen bzw. Verschwenken eines Kontaktierungselements erforderlich ist, können die oben beschriebenen Nachteile im Stand der Technik vermieden werden.

Claims (6)

  1. Leuchte (30) oder elektrische Einheit zum Anschließen an eine Tragschiene (10), welche ein Tragschienenprofil (15) mit zwei Seitenwänden (16) sowie mindestens eine Stromschiene (20) aufweist, welche an einer der beiden Innenseiten der Seitenwände (16) des Tragschienenprofils (15) angeordnet ist und elektrisch kontaktierbare Leitungen (25) aufweist,
    wobei die Leuchte (30) oder die elektrische Einheit ein Kontaktierungselement (60) zum elektrischen und ggf. mechanischen Anschließen an die Tragschiene (10) aufweist, und
    wobei das Kontaktierungselement (60) in das Tragschienenprofil (15) einführbar ist und Anschlusskontakte (62) aufweist, welche verstellbar gelagert sind, um in einem in das Tragschienenprofil (15) eingesetzten Zustand des Kontaktierungselements (60) in Anlage gegen Leitungen (25) der Stromschiene (20) zu gelangen,
    wobei das Kontaktierungselement (60) zumindest einen linear seitlich verstellbaren Kontaktblock (61, 62) mit Anschlusskontakten (63) aufweist, der zwischen einer Offenposition, in welcher ein Einführen und Entnehmen des Kontaktierungselements (60) aus dem Tragschienenprofil (15) ermöglicht ist, und einer Kontaktierungsposition, in welcher der Kontaktblock (61, 62) mit den Anschlusskontakten (63) seitlich zum Kontaktieren der Leitungen (25) ausgefahren ist, verstellbar ist,
    wobei das Kontaktierungselement (60) zwei Kontaktblöcke (61, 62) mit in entgegengesetzte Richtungen weisenden Anschlusskontakten (63) aufweist, wobei beide Kontaktblöcke (61, 62) derart gekoppelt sind, dass sie ausgehend von der Offenposition sich voneinander entfernend in die Kontaktierungsposition überführt werden können,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die beiden Kontaktblöcke (61, 62) in die Kontaktierungsposition vorgespannt gelagert sind, wobei an dem Kontaktierungselement (60) oder einem Trägerelement (31) der Leuchte (30) oder der elektrischen Einheit Drück- bzw. Betätigungselemente (71, 72) angeordnet sind, welche ein manuelles Zusammendrücken der Kontaktblöcke (61, 62) in die Offenposition ermöglichen.
  2. Leuchte oder elektrische Einheit nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die beiden Kontaktblöcke (61, 62) über eine Parallelführung (65) miteinander verbunden sind.
  3. Leuchte oder elektrische Einheit nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Kontaktblöcke (61, 62) nach außen weisende Rastelemente (64) zur mechanischen Befestigung an dem Tragschienenprofil (15) aufweisen.
  4. Leuchte oder elektrische Einheit nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zumindest einer der Kontakte (63) höhenverstellbar an dem Kontaktblock (61, 62) gelagert ist.
  5. Leuchte oder elektrische Einheit nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass es sich um eine LED-Balkenleuchte handelt.
  6. Anordnung zur Lichtabgabe mit
    einer Tragschiene (10), welche ein Tragschienenprofil (15) mit zwei Seitenwänden (16) sowie an beiden Innenseiten der Seitenwände (16) angeordnete Stromschienen (20) aufweist, welche elektrisch kontaktierbare Leitungen (25) aufweisen, und
    einer Leuchte (30) oder einer elektrischen Einheit nach einem der Ansprüche 1 bis 5.
EP20785735.0A 2019-10-08 2020-10-01 Leuchte oder elektrische einheit zum anschluss an eine tragschiene Active EP4042064B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP23171252.2A EP4235982A3 (de) 2019-10-08 2020-10-01 Leuchte oder elektrische einheit zum anschluss an eine tragschiene

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019126943.1A DE102019126943A1 (de) 2019-10-08 2019-10-08 Leuchte oder elektrische Einheit zum Anschluss an eine Tragschiene
PCT/EP2020/077501 WO2021069296A1 (de) 2019-10-08 2020-10-01 Leuchte oder elektrische einheit zum anschluss an eine tragschiene

Related Child Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP23171252.2A Division EP4235982A3 (de) 2019-10-08 2020-10-01 Leuchte oder elektrische einheit zum anschluss an eine tragschiene
EP23171252.2A Division-Into EP4235982A3 (de) 2019-10-08 2020-10-01 Leuchte oder elektrische einheit zum anschluss an eine tragschiene

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP4042064A1 EP4042064A1 (de) 2022-08-17
EP4042064B1 true EP4042064B1 (de) 2023-07-05

Family

ID=72717875

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP23171252.2A Pending EP4235982A3 (de) 2019-10-08 2020-10-01 Leuchte oder elektrische einheit zum anschluss an eine tragschiene
EP20785735.0A Active EP4042064B1 (de) 2019-10-08 2020-10-01 Leuchte oder elektrische einheit zum anschluss an eine tragschiene

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP23171252.2A Pending EP4235982A3 (de) 2019-10-08 2020-10-01 Leuchte oder elektrische einheit zum anschluss an eine tragschiene

Country Status (6)

Country Link
US (1) US11828445B2 (de)
EP (2) EP4235982A3 (de)
CN (1) CN114556719B (de)
AT (1) AT17419U1 (de)
DE (1) DE102019126943A1 (de)
WO (1) WO2021069296A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113839360B (zh) * 2020-06-24 2024-03-01 施耐德电器工业公司 锁止机构和包括其的母线槽插接箱
DE102021129803A1 (de) * 2021-11-16 2023-05-17 Zumtobel Lighting Gmbh Kontaktierungselement zum Anschluss eines elektrischen oder elektronischen Moduls an eine längliche Leuchtentragschiene
DE102021134189A1 (de) * 2021-12-22 2023-06-22 Zumtobel Lighting Gmbh ELEKTRISCHES MODUL ZUM ANSCHLIEßEN AN EINE TRAGSCHIENE UND KONTAKTIERUNGSELEMENT HIERFÜR
DE102022123241A1 (de) * 2022-09-13 2024-03-14 Zumtobel Lighting Gmbh Anschlussstecker für Leuchtentragschienensystem

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH504119A (de) * 1968-05-28 1971-02-28 Novum Ag Stromverteileinrichtung
DE2114911A1 (de) * 1971-03-27 1972-09-28 Staff & Schwarz Gmbh Adapter für Stromabnehmer, wie Leuchten, elektrische Geräte od.dgl
AT312078B (de) * 1970-06-30 1973-12-10 Staff & Schwarz Gmbh Adapter für Stromabnehmer, wie Leuchten, elektrische Geräte od.dgl.
US4032208A (en) * 1976-03-22 1977-06-28 Lightcraft Of California Connector for track lighting system
DE10025648B4 (de) * 2000-05-24 2010-04-08 Zumtobel Lighting Gmbh Stromschienensystem
US20110051433A1 (en) * 2009-08-28 2011-03-03 Yu-Che Kao Luminaire device
DE102010003805A1 (de) * 2010-04-09 2011-10-13 Zumtobel Lighting Gmbh Leuchte mit LEDs und den LEDs zugeordneten Linsen
DE102012202148A1 (de) * 2012-02-13 2013-08-14 Trilux Gmbh & Co. Kg Lichtbandsystem
DE202013102943U1 (de) * 2013-07-04 2014-07-07 studio dinnebier Dinnebier Blieske GbR (vertretungsberechtigte Gesellschafter: Johannes Dinnebier, 13008 Berlin und Jan Blieske, 14195 Berlin) Stromschienenadapter und Anordnung mit Stromschienenadapter und Stromschiene
CN104638486A (zh) * 2013-11-12 2015-05-20 王洋 有接地多插头共用长口插座
DE102014000741B4 (de) * 2014-01-21 2016-06-09 Bjb Gmbh & Co. Kg Leuchte zur Aufnahme zweiseitig gehaltener Lampen und eine Lampe dafür
US20190249854A1 (en) * 2018-02-11 2019-08-15 Giotto's Ind.Inc. Rail Structure And Rail Lighting Structure
US10278482B1 (en) * 2018-09-25 2019-05-07 Gloria McElveen Personal item carrying system
CN109066146A (zh) * 2018-10-19 2018-12-21 郭乃彦 接插箱与母线槽连接组件

Also Published As

Publication number Publication date
WO2021069296A1 (de) 2021-04-15
EP4042064A1 (de) 2022-08-17
US20220364713A1 (en) 2022-11-17
EP4235982A3 (de) 2023-09-13
EP4235982A2 (de) 2023-08-30
US11828445B2 (en) 2023-11-28
DE102019126943A1 (de) 2021-04-08
AT17419U1 (de) 2022-03-15
CN114556719A (zh) 2022-05-27
CN114556719B (zh) 2024-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP4042064B1 (de) Leuchte oder elektrische einheit zum anschluss an eine tragschiene
DE10025648B4 (de) Stromschienensystem
EP2026425B1 (de) Stromschienensystem
EP4042525B1 (de) Stromschiene für leuchten oder elektrische einheiten
EP2556568B1 (de) Stromschienenadapter
EP1284035B1 (de) Stromschienensystem
EP4007084A1 (de) Tragschienensystem für leuchten oder andere elektrische einheiten
WO2021069361A1 (de) Leuchte oder elektrische einheit zum anschluss an eine tragschiene
EP1473807A1 (de) Stromschienensystem für Leuchten und Verriegelungselement
DE3817133C2 (de)
AT17789U1 (de) Stromschiene für Leuchten oder elektrische Einheiten
EP4181326B1 (de) Kontaktierungselement zum anschluss eines elektrischen oder elektronischen moduls an eine längliche leuchtentragschiene
AT17494U1 (de) Stromschiene für Leuchten oder elektrische Einheiten
WO2022022985A1 (de) Lichtbandkomponente und lichtbandsystem
DE19750100A1 (de) Verbindungsvorrichtung
EP4042524A1 (de) Tragschiene sowie tragschienensystem mit tragschiene
WO2023247250A1 (de) ELEKTRISCHES MODUL ZUM ANSCHLIEßEN AN EINE TRAGSCHIENE UND KONTAKTIERUNGSELEMENT HIERFÜR
DE102020104927A1 (de) Endkappe für die Kontaktierung eines Leuchtenmoduls, Leuchtenmodul und Leuchtensystem
AT18160U1 (de) Elektrisches Modul zum Anschließen an eine Tragschiene
AT17566U1 (de) Länglicher Adapter für ein längliches Tragprofil einer länglichen Tragschiene

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220330

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230221

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1585152

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230715

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502020004072

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20231026

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231006

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230705

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230705

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230705

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231106

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231005

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230705

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230705

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231105

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230705

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231006

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230705

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230705

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20231026

Year of fee payment: 4

Ref country code: DE

Payment date: 20231027

Year of fee payment: 4

Ref country code: CH

Payment date: 20231102

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230705

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20231026

Year of fee payment: 4

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502020004072

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230705

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230705

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230705

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230705

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230705

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230705

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT