EP4007084A1 - Tragschienensystem für leuchten oder andere elektrische einheiten - Google Patents
Tragschienensystem für leuchten oder andere elektrische einheiten Download PDFInfo
- Publication number
- EP4007084A1 EP4007084A1 EP21210398.0A EP21210398A EP4007084A1 EP 4007084 A1 EP4007084 A1 EP 4007084A1 EP 21210398 A EP21210398 A EP 21210398A EP 4007084 A1 EP4007084 A1 EP 4007084A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- rail
- support
- contact
- rail system
- profile rail
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims abstract description 128
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims abstract description 41
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims abstract description 41
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims abstract description 41
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims description 7
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims description 7
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 claims description 7
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 claims description 5
- 244000261422 Lysimachia clethroides Species 0.000 claims description 3
- 239000012777 electrically insulating material Substances 0.000 claims description 3
- 238000013519 translation Methods 0.000 claims description 3
- 238000010079 rubber tapping Methods 0.000 abstract description 15
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 15
- 238000013461 design Methods 0.000 description 9
- 238000011161 development Methods 0.000 description 6
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 6
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 5
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 230000008054 signal transmission Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R25/00—Coupling parts adapted for simultaneous co-operation with two or more identical counterparts, e.g. for distributing energy to two or more circuits
- H01R25/14—Rails or bus-bars constructed so that the counterparts can be connected thereto at any point along their length
- H01R25/147—Low voltage devices, i.e. safe to touch live conductors
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V21/00—Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
- F21V21/34—Supporting elements displaceable along a guiding element
- F21V21/35—Supporting elements displaceable along a guiding element with direct electrical contact between the supporting element and electric conductors running along the guiding element
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R25/00—Coupling parts adapted for simultaneous co-operation with two or more identical counterparts, e.g. for distributing energy to two or more circuits
- H01R25/14—Rails or bus-bars constructed so that the counterparts can be connected thereto at any point along their length
- H01R25/142—Their counterparts
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R25/00—Coupling parts adapted for simultaneous co-operation with two or more identical counterparts, e.g. for distributing energy to two or more circuits
- H01R25/16—Rails or bus-bars provided with a plurality of discrete connecting locations for counterparts
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R25/00—Coupling parts adapted for simultaneous co-operation with two or more identical counterparts, e.g. for distributing energy to two or more circuits
- H01R25/16—Rails or bus-bars provided with a plurality of discrete connecting locations for counterparts
- H01R25/161—Details
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V23/00—Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
- F21V23/06—Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being coupling devices, e.g. connectors
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R24/00—Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
- H01R24/60—Contacts spaced along planar side wall transverse to longitudinal axis of engagement
- H01R24/62—Sliding engagements with one side only, e.g. modular jack coupling devices
- H01R24/64—Sliding engagements with one side only, e.g. modular jack coupling devices for high frequency, e.g. RJ 45
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R25/00—Coupling parts adapted for simultaneous co-operation with two or more identical counterparts, e.g. for distributing energy to two or more circuits
- H01R25/14—Rails or bus-bars constructed so that the counterparts can be connected thereto at any point along their length
Definitions
- the present invention relates to a mounting rail system which is provided for connecting lights or other electrical units, the mounting rail system having a mounting rail with an elongate mounting profile rail and at least one electrical conductor extending longitudinally in the interior of the mounting profile rail.
- the electrical conductor is preferably a component of a so-called conductor rail.
- Support rail systems with an elongate support profile rail and a conductor rail held in the support profile rail are known from the prior art and are used, for example, to implement elongate, so-called light line systems.
- a well-known light line system is marketed by the applicant under the name "TECTON" and is characterized in that lights or other electrical units can be flexibly positioned on the mounting rail over the entire length of the system. This is made possible by the fact that due to a special mounting of the conductors of the busbar, they are accessible to consumers over essentially the entire length of the continuous lighting system, so that the conductors can be contacted not only at fixed positions, but at any point.
- Such a light band system is for example in WO 2001/091250 A1 shown.
- two conductor rails are arranged opposite one another on the two side walls of a U-shaped support rail that is open at the bottom.
- the conductors of these two busbars are contacted by the lamp or, in general, the load to be connected having a rotatable contacting element which is inserted into the support profile rail from the underside via the elongated coupling opening and then rotated by about 45°.
- Contacts arranged on the contacting element are designed in such a way that they are pivoted out laterally by twisting the contacting element and ultimately contact the conductors of the busbars in the twisted state.
- mechanical locking takes place at the same time, so that the light or consumer is reliably fixed to the mounting rail.
- the present invention is based on the task of further developing a mounting rail system of the type mentioned above in such a way that even more flexible connection options for electrical units, i.e. for lights or other units such as sensors or the like, are made possible compared to the prior art.
- the mounting rail is designed in such a way that, in addition to the standard contacting of the conductors via the elongated coupling opening of the mounting profile rail, there is an additional possibility of making contact.
- the mounting rail has a further opening which is separate from or independent of the coupling opening.
- a pick-off element which is part of a lamp or another electrical load to be connected or is designed in such a way that it can be electrically coupled to a lamp or another electrical load, can then be inserted into the support profile rail via this additional opening and connected via a contact section with at least be coupled to a conductor extending longitudinally in the interior of the support profile rail.
- the pick-off element then has a supply element, which is provided outside with respect to the mounting rail and is electrically connected to the contact section via an electrical connecting element in order to provide the electrical pick-off of the contact section externally via the supply element.
- a supply element which is provided outside with respect to the mounting rail and is electrically connected to the contact section via an electrical connecting element in order to provide the electrical pick-off of the contact section externally via the supply element.
- a so-called light band can be formed that extends without gaps over the entire length of the system, via which light is emitted in a specific emission direction of the mounting rail system, with additional electrical components despite everything desired positions of the mounting rail can be arranged and coupled with conductors for power supply and / or signal transmission.
- the design options for the system are thus significantly expanded compared to previously known solutions.
- the contact section providing the additional contacting option has a so-called rotary pick-off with contact elements, the rotary pick-off between an insertion position in which the contact elements are retracted or pivoted in and in which the contact section has the opening can be used in the support profile rail, as well as a contacting position in which the contact elements are extended or swung out for contacting with the one or more electrical conductors.
- the contact section in particular the rotary pick-off of the contact section, additionally has mechanical locking elements which lock the contact section in the support profile rail in the contacting position of the rotary pick-off.
- the rotary pickup has a base element on which at least one contact element is adjustably mounted.
- the connection contact is arranged on a contact-retaining part, which is mounted adjustably relative to the base element, with a number of latching positions for defined positioning of the contact-retaining part being particularly preferably defined.
- two connection contacts can be arranged on the contact holding part, which are preferably arranged opposite one another, the connection contacts then being adjustable relative to the base element only in a fixed relation to one another.
- the connecting element which is responsible for the electrical connection between the contact section and the supply element, can be designed, for example, in the form of a cable.
- a rigid connection e.g. in the form of a so-called cantilever, as is known, for example, from spotlights that are connected to power rails, could also be used.
- the opening, via which the additional contacting possibility is provided is provided on a side of the support profile rail which is remote from the coupling opening. Since the coupling opening is usually aligned towards the underside, this means that the additional contacting option according to the present invention is from the top of the mounting rail. In particular, this opens up the possibility of arranging additional lights or electrical components on the top side outside of the mounting rail.
- the profiled support rail preferably has a plurality of corresponding openings, which are preferably distributed longitudinally along the profiled support rail, preferably evenly distributed.
- the electrical conductor which extends in the interior of the support profile rail and is provided for the electrical connection via the coupling opening is preferred Component of a bus bar which has a longitudinally extending bearing structure made of an insulating material. This then forms one or more elongated grooves, in each of which corresponding electrical conductors are accommodated.
- This can in particular be a busbar, which is correspondingly mentioned in the above WO 2001/091250 A1 solution shown is formed.
- the contact section of the pick-off element which is used according to the present invention for the additional contacting option, can be designed, for example, to contact electrical conductors of a busbar, which are also accessible via the coupling opening of the support profile rail.
- the electrical conductors of a busbar are used both to supply the units connected via the coupling opening and the units to be connected via the additional opening(s).
- a further busbar with conductors that can be contacted is arranged within the support profile rail, in particular in the area of the additional opening or openings, with the contact section of the pick-off element then being designed to contact the electrical conductors of this further busbar.
- electrical conductors running inside the support profile rail are also provided to implement the additional contacting option, which are intended exclusively for contacting from the top or via the additional opening.
- at least part of the conductors of the further conductor rail is preferably arranged in elongated grooves in a mounting structure made of an electrically insulating material.
- the conductor rail is then preferably configured analogously to the solution used in the "TECTON" system. Provision can also be made for a low-voltage supply voltage to be made available via at least some of the electrical conductors of the additional busbar.
- the openings used to implement the additional contacting option can be permanently formed on the support profile rail.
- a cover is used to selectively cover the opening if it is not required for contacting.
- This cover can be designed to be movable in rotation and/or translation, preferably longitudinally displaceable along the support profile rail.
- the support rail has coupling structures, via which the cover is mechanically coupled to the support profile rail and is preferably movably mounted on the support rail. If one of the available openings is to be used for contacting conductors, the corresponding cover can be easily removed or moved away from the opening so that there is free access to the interior of the mounting rail at this point.
- the unused openings are closed off dust-tight and preferably moisture-tight by the associated cover in order to protect the components arranged inside the mounting rail.
- the mounting rail can therefore have, for example, corresponding material weaknesses or punched-out areas that allow tabs to be broken out and thus a corresponding opening of the mounting rail at a specific position if contacting of conductors is desired at this position.
- the support profile rail itself is preferably U-shaped or C-shaped, possibly also H-shaped, as seen in cross-section in the direction of the longitudinal extension.
- the delivery element can be designed in such a way that it is an integral part of a unit to be connected to the mounting rail or separately enables coupling with a unit to be connected. It is therefore provided that an electrical component to be connected to the mounting rail either has a connection section for connection to the supply element or integrally contains the supply element.
- the unit to be connected preferably has a mounting section, by means of which the component can be mechanically coupled to the mounting profile rail, with the mounting section preferably having profiled sections in order to be mechanically coupled to the or other coupling structures of the mounting profile rail, preferably displaceable along the mounting profile rail.
- This assembly section can have a U-shape or a C-shape, for example, in order to at least partially encompass the support profile rail, preferably for mechanical coupling to the support profile rail.
- the additional components to be connected to the system can be, in particular, lights, for example spot lights, so-called gooseneck lights, indirect lights, wallwasher lights or emergency lights or escape sign lights.
- Other components such as sensors, for example motion or brightness sensors, a radio beacon, a WLAN access point, radio access point or radio repeater, a loudspeaker, a camera, a fan, a fire alarm and/or an adapter with part of a standard interface could also be used can be connected to the system in this way in order to expand its functionality.
- arranging these additional components does not impair the accessibility of the support profile rail via the coupling opening, so that it can continue to be used for arranging other components, in particular lights.
- the system according to the invention could therefore be realized, for example, in the form of a continuous light band, in which, despite everything, additional structural units are connected to the mounting rail at certain points.
- the present invention represents in particular a further development of the known "TECTON" system Figures 11 - 14
- the Figures 11 and 12 show views of the mounting rail with the conductor rails arranged therein.
- the Figures 13 and 14 in turn show the design of a lamp connected or to be connected to this mounting rail system.
- the known support rail system 100 uses an elongated support profile rail 101, which has a U-shaped cross section and is open at the bottom is accessible via an elongated coupling opening.
- a so-called conductor rail 110 or 120 is then arranged on the inner sides of both side walls 102 (in figure 12 , which only shows the support profile rail 101, these are not recognizable), each having a plurality of longitudinally extending wires or conductors 111, 121, in elongated Channels or grooves 113, 123 of a line receiving structure 112, 122 made of an insulating material are arranged.
- the channels 113, 123 ensure safe storage of the conductors 111, 121 in such a way that they cannot be accidentally touched. At the same time, however, the channels 113, 123 are each designed to be open towards the interior of the support profile rail 101, so that the conductors 111, 121 can be contacted.
- a lamp 130 to be connected to this mounting rail system 100 then has at least one rotatably mounted contacting or tapping element 135, as is particularly the case in FIGS Figures 13 and 14 is recognizable.
- the lamp 130 is attached to the elongated support profile rail 101 from the underside, with the pickup element 135 being inserted into the support profile rail 101 via the elongated coupling opening and then rotated by approximately 45°.
- Contacts 136 arranged on pick-off element 135 are designed in such a way that they are pivoted out to the side by turning and then - as in particular in figure 13 can be seen - engage in the receiving channels 113, 123 of the two busbars 110, 120 in order to contact the corresponding conductors 111, 121.
- the conductors 111, 121 of the two busbars 110, 120 are arranged in such a way that they run parallel to one another in a vertical plane one above the other in the longitudinal direction of the support profile rail 101.
- the pick-up element 135 of the lamp 130 to be connected is then also designed in such a way that the individual contacts 136 which are provided for contacting one of the two busbars 110, 120 are lined up one above the other on a common plane, the position of a contact 136 of a ( Altitude) position of a line 111, 121 corresponds.
- contacts 136 are arranged on both sides of the pickup element 135 in order to be able to contact the busbars 110 , 120 positioned on both side walls 102 of the support profile rail 101 . Because the contacts 136 with their contact housing and the cable connected to it can be moved vertically with respect to the tapping element 135, they can be arranged according to the position of a desired line 111, 121 in order then to contact this corresponding line as desired. As a result, on the one hand, there is the possibility of a phase selection and a selection of the neutral conductor. Depending on the number of conductors provided by the conductor rails 110, 120, these conductors can then also be used for other purposes, such as communication.
- the units to be connected must be attached to the support profile rail from the underside, in which case the pickup element is then inserted via the coupling opening into the interior of the support rail and contacts the conductors of the busbars here.
- the connected units must always be arranged one behind the other, which means, for example, that the arrangement of a sensor, for example, leads to an interruption in the arrangement of the lights used for light emission.
- the realization of an elongated, uninterrupted so-called light band, in which light is emitted continuously over the entire length of the mounting rail system, and which still contains additional components such as sensors or the like, is accordingly difficult to implement with the prior art solutions.
- figure 1 shows here first a mounting rail 1, which corresponds in many respects to the solution known in the prior art in its structure.
- the support rail 1 initially consists of an elongated support profile rail 2 with a U-shaped cross section (a C or H shape would also be conceivable), which extends in a longitudinal direction L and delimits an interior space I.
- the support profile rail 2 is preferably formed from a sheet metal part which is correspondingly deformed in such a way that two opposite, vertically aligned side walls 3 and 4 are formed, which are connected to one another via an upper middle leg 5 .
- the support profile rail 2 is usually formed by a plurality of individual elements which are arranged one behind the other in the longitudinal direction and which are connected to one another to form an elongate support structure. As a result, a system with almost any length can be implemented.
- busbars 10 and 20 (which are shown in figure 1 (not shown) are arranged, which have electrical conductors 11 or 21 provided for contacting units to be connected to the wire rail.
- the conductors 11, 21 are each arranged in elongated channels 13 or 23 of a line support structure 12, 22 made of an insulating material, so that the conductors 11, 21 are protected from accidental contact on the one hand and from the interior 11 of the mounting rail 1 on the other are accessible here, so that they can be contacted by a consumer connected to the mounting rail 1.
- This can, in particular, like the figure 14 known lamp 130 shown, i.e.
- additional conductors 31 run in the interior I of the support profile rail 2 , which are part of a further conductor rail 30 which is arranged in the region of the connecting leg 5 of the support profile rail 2 .
- this further conductor rail 30 has a total of four conductors 31 running in the longitudinal direction, two of these conductors 31 being arranged opposite each other symmetrically to the central plane of the support profile rail 2 .
- the busbar 30 is preferably configured to include a wire support structure 32 made of an electrically insulating material that forms longitudinal channels or grooves in which the conductors 31 are received. On the one hand, this ensures stable and reliable mounting of the conductors 31, and on the other hand, the risk of accidentally touching the conductors 31 can be virtually ruled out.
- the further busbar 30 is arranged in the upper inner area of the support profile rail 2 in that the cable storage structure 32 has outwardly pointing wing-like webs 35 which engage in correspondingly profiled areas of the support profile rail 2 .
- Other types of mounting of the additional conductor rail 30 would of course also be conceivable.
- this further busbar 30 is that the corresponding conductors 31 are not accessible via the coupling opening 6 of the support profile rail 2 like the conductors 11, 21 of the busbars 10, 20, but instead form a separate possibility for contacting.
- at least one opening 8 is formed on the upper side of the support profile rail 2, ie on its connecting leg 5, which allows access to these conductors 31 of the additional busbar 30.
- a plurality of such openings 8 are preferably provided on the upper side of the support profile rail 2 distributed in the longitudinal direction L, so that the conductor 31 can be contacted at least at certain regular intervals.
- a preferred distance between openings 8 would be 50 cm.
- FIG. 1 and 2 Schematically illustrated consumer 50, which is to be arranged on the upper side of the support rail 1, is now designed in such a way that it is electrically connected to a pickup element 55, which can be inserted through the opening 8 of the support profile rail 2 into the interior space I, such that it contacts the conductors 31 in the inserted position.
- This pick-up element 55 could be implemented in the form of a so-called rotary tap, analogously to the pick-off elements that are provided for contacting the conductors 11, 21 of the busbars 10, 20.
- the pick-off element 55 also has contact elements 57 on its base body 56 which, after the pick-off element 55 has been inserted, are pivoted out into the interior I of the support profile rail 2 in such a way that they contact the conductor 31 .
- another mechanism would also be conceivable, which allows the contact elements 57 to be transferred from an insertion position, in which they are retracted, into a contacting position, in which the contact elements 57 are extended for contacting the busbar 30 are.
- a lateral extension of the contact elements 57 within the framework of a linear movement would also be conceivable. Irrespective of the procedure for contacting the conductor 31, provision can also be made for the pick-off element 55 to be additionally locked on the support profile rail 2 at the same time as the contact elements 57 make contact with the conductor 31 via corresponding mechanical locking elements.
- the pick-off element 55 is only to be designed in such a way that its dimensions fit into the corresponding area that is made available by the further busbar 30 and can contact the conductor 31 here. In this contacting state, the pick-up element 55 is then located completely within the interior space I of the profiled support rail 2, just as is the case with the contacting elements that are inserted into the profiled support rail 2 via the coupling opening 6.
- the pick-off element 55 is connected via a cable 58 to the actual unit 50 to be connected to the system 1, so that the electrical pick-off of the contact elements 57 can be used via the cable 58 outside of the mounting rail 1, in the illustrated embodiment directly via a supply element in
- the consumer 50 is made available in the form of a corresponding connection.
- the tap 55 is a more direct part of the unit 50 to be connected.
- the end area of the cable 58 it would also be conceivable for the end area of the cable 58 to have a ready-to-use element in the form of a connector (not shown) via which a detachable connection can then be made to a system 1 to be connected unit is made possible. This would make it possible to be able to use differently designed consumers with the tap 55 shown, provided they each have a corresponding socket for suitable coupling to the plug of the cable 58 have. A corresponding example of this is in figure 5 shown and will be described in more detail later.
- the actual unit 50 to be connected is positioned offset in the longitudinal direction with respect to the opening 8 and thus the pick-off element 55 on the support profile rail 2 .
- the unit 50 can in this case have assembly sections 51 shown schematically, with the aid of which the unit 50 is mechanically coupled to the support profile rail 2 in order to enable attachment.
- These assembly sections 51 preferably have profiled sections in order to be mechanically coupled to the correspondingly profiled structures of the profiled support rail 2, wherein the coupling can be designed such that a displacement in the longitudinal direction L of the profiled support rail 2 is made possible.
- the pick-off element 55 in particular the rotary pick-off, also has mechanical locking elements, which in turn lock the pick-off element 55 in the support profile rail 2 in the contacting position of the contact elements 57.
- the illustrated solution according to the invention thus allows additional units to be arranged in a simple manner on the upper side of the support profile rail 2 and to couple them to conductors running within the support profile rail 2 .
- the positioning of the additional busbar 30 in The upper area of the support profile rail 2 is therefore preferably such that it is still possible to insert the rotary taps of the consumers or other units to be connected via the coupling opening 6 .
- the actual contacting from the underside of the support rail 1 is therefore not affected by the further development according to the invention.
- the solution according to the invention thus allows additional lights or other units to be arranged on the mounting rail 1 without these leading to an interruption of units arranged on the underside.
- the system is expanded to include a new connection level.
- the first connection level here represents the usual connection option, which takes place from the underside of the mounting rail 1 via the coupling opening 6 .
- the contacting according to the invention leads to a further, second level, which enables units to be connected from the top, with both connection levels being able to be used independently of one another and, in particular, not impairing one another.
- Two conceivable application examples that illustrate this idea again are in the Figures 3 and 4 shown.
- elongated lighting units 130 are arranged on the underside of the mounting rail 1 (in figure 3 , which shows a perspective view of the system from above, not visible), which are arranged one behind the other in the longitudinal direction L in order to achieve an uninterrupted emission of light over the entire length of the mounting rail system 1 .
- This achieves an optically particularly appealing form of light emission.
- additional units can now be connected to the mounting rail system 1 from the top in the manner according to the invention in order to assign the system 1 additional functionalities or lighting functions.
- a so-called emergency light 70 is additionally connected, which provides minimum lighting if required, ie in the event of an emergency, in which, for example, a power supply to the lights 130 intended for normal light emission is not guaranteed.
- the corresponding emergency power supply must then of course be made available via the conductors 31 of the further busbar 30 .
- the variant shown therefore has the emergency light 70 on a pickup element, which is inserted in the manner described above via one of the openings 8 in the upper side of the support profile rail 2 and here the conductor 31 of the other busbar 30 contacts.
- the pick-off element is connected to a device housing 72 via a provision element in the form of a cable or some other electrical connection, which is arranged on the upper side of the support profile rail 2 and contains the corresponding electronics for operating the lamps and, if necessary, also emergency power supply means in the form of batteries or accumulators .
- This device housing 72 is then in turn connected to the actual lamp head 73 with an LED module 74 arranged on the underside, via which the emergency light is emitted if necessary.
- the lamp head 73 is arranged on the outside of the support profile rail 2 so that the LED module 74 is also positioned slightly laterally on the underside of the support profile rail 2 .
- this does not play a decisive role for the actual light output in an emergency, provided the support profile rail 2 does not impair the light output.
- the arrangement of the emergency light 70 in the exemplary embodiment according to the invention does not impair the uninterrupted arrangement of the lighting units 130 on the underside of the mounting rail 1, so that a high-quality light output can still be achieved in the form of a closed light band and, despite everything, the system can be emergency light function has been expanded.
- a spotlight could also be arranged on the support profile rail 2 in a comparable manner, with the help of which a specific area is then specifically illuminated in addition to the general lighting by the light strip.
- This lamp 75 also has an in figure 4 not recognizable rotary pick-up, which is inserted in the manner according to the invention from the top via an opening 8 in the support profile rail 2 and contacts the corresponding conductors here.
- a mechanical and electrical connection of the actual pictogram light 75 to the pick-off element then takes place via a mounting bracket 76, which is guided downwards like a gooseneck on the outside of the support profile rail 2.
- arranging the extra Pictogram light 75 on the support profile rail 2 does not create a gap in the arrangement of the lights 130 provided for the primary light emission.
- the additional contact option was used to connect additional lighting units for emergency lighting purposes or emergencies.
- the corresponding arrangement of other types of lights for example radiators or spotlights or lights to achieve indirect light emission, would also be conceivable.
- this type of additional contacting can be used in a variety of ways to also connect other electrical units to the system.
- additional sensors such as motion sensors or presence sensors, brightness sensors or sensors for detecting environmental parameters (humidity, temperature, etc.) would be conceivable. Units that are not directly related to the actual function of a lighting system could also be connected in this way.
- Radio beacons eg Bluetooth beacons
- WLAN access points e.g Bluetooth beacons
- radio access points or radio repeaters loudspeakers
- cameras e.g., fans, RFID scanners or fire alarms
- the arrangement of these additional components does not affect the contact options for the units to be connected from below.
- the solution according to the invention has the advantage that the system can be retrofitted with additional units at any time in the manner described.
- FIG. 5 A further embodiment already mentioned above is in figure 5 shown.
- the unit to be connected is not directly a consumer such as a lamp or the like. Instead, with the help of the contacting option according to the invention, a connection unit 90 is provided on the upper side of the mounting rail 1, which allows additional devices to be connected via a standard interface.
- connection unit 90 is again connected in the manner according to the invention to the corresponding conductors 31 of the associated conductor rail(s) 30 via the pick-off element 55, which was inserted into the support profile rail 2 via the opening 8, with the coupling between the pick-off element 55 and the Connection unit 90 via a cable 58 takes place.
- the connection unit 90 itself is now, however, designed to provide the electrical pick-off of the conductors 30 with the aid of a connection element 95 in such a way that a flexible and detachable connection option is provided for the consumer actually to be connected.
- connections can ultimately be connected to the system via an Ethernet interface, which is why a short cable section 94 extends from the housing 91 of the connection unit 90, at the end of which the connection element 95 is arranged in the form of an Ethernet plug is.
- Electronic components are then arranged within the housing 91 of the connection unit 90 and carry out a suitable conversion of the voltage signals tapped off via the pick-off element 55 into signals suitable for the Ethernet connection.
- the connection of the actual consumer to the connection element 95 can then be used to establish a communication connection and/or to supply power to the consumer, with both functions being particularly preferably fulfilled.
- connection unit 90 ensures that all units using a standard Ethernet interface can be connected without further modifications, which further increases the flexibility of the system.
- connections according to the USB standard should also be considered here in particular.
- connection element 95 directly at the opposite end.
- the openings 8 used to implement the additional contacting options can be formed permanently on the support rail 2 .
- covers not shown in detail in the figures, are used, which each cover an opening 8 if this is not required for contacting.
- This cover can then be designed to be movable in rotation and/or translation, preferably longitudinally displaceable along the support profile rail 2.
- the coupling structures of the support profile rails 2, which are also used to fasten the units 50 to be connected are mechanically coupled to the cover in this way that the cover on the support rail 1 is preferably movably mounted.
- the corresponding cover can be easily removed or moved away from the opening 8 so that there is free access to the interior of the mounting rail 1 at this point.
- the openings 8 that are not used, on the other hand, are closed dust-tight and preferably moisture-tight by the associated cover in order to protect the components arranged inside the mounting rail 1 .
- the support profile rail 2 in such a way that the openings 8 are formed only for the corresponding case of need.
- the support profile rail 2 can thus have, for example, corresponding material weaknesses or punched-out areas that allow tabs to be broken out and thus a corresponding opening of the support rail 1 at a specific position if the arrangement of an additional unit 50 is desired at this position.
- the conductors used as part of the additional contacting option according to the invention provide a normal voltage of, for example, 230 V, measures are taken to prevent at least these conductors from being accidentally touched.
- the conductors 31 are therefore mounted in grooves or channels of a line mounting profile, analogous to the conductors 11, 21 of the busbars 10, 20, and the contacting element is designed in such a way that the corresponding contacts are only extended after insertion into the support profile rail 2.
- other mechanisms would, of course, also be conceivable, as already indicated, which allow the contact elements to be pivoted out to the side or extended laterally to the side.
- Figures 6 to 8 show schematically further options for designing possible pick-up elements in such a way that correct positioning with regard to the conductors to be contacted is ensured.
- the variant shown here provides that two of the conductors 31 1 provide a normal supply voltage and are therefore preferably stored in the manner explained above so that they are protected against accidental contact.
- Two other conductors 31 2 provide a low-voltage supply voltage and are designed in the present case such that they are part of a linear Insertion movement can be contacted accordingly. There is therefore no protection against accidental contact for these conductors 31 2 .
- Two further contacts 57 1 are only swiveled out or extended laterally via the opening 8 by a corresponding adjusting mechanism after the tapping element 55 has been inserted, in order to contact the conductor 31 1 for the normal supply voltage.
- Two side views of the pick-up element in the inserted state are shown in Figures b) and c).
- the tapping element 55 illustrated also consists in the fact that it is designed in two parts and consists of two partial components 55 1 (shown individually in a side view in Figure d)) and 55 2 (two side views shown in Figures e) and f)) with the respective associated contacts 57 1 and 57 2 , which are each designed for contacting the corresponding line type and could possibly also be used individually.
- both subcomponents 55 1 and 55 2 are only suitable for contacting one type of line, so that the risk of faulty contacting is avoided.
- pick-up element 55 is in the figures 7 shown, with two pairs of lines 31 1 and 31 2 being provided, which on the one hand provide a normal supply voltage and on the other hand a low-voltage supply voltage.
- the pick-up element 55 is designed in two parts, with both sub-components 55 1 and 55 2 analogous to the variant according to FIG figure 6 can also be used separately.
- the arrangement of the conductors 31 1 for the normal voltage supply and the corresponding component 55 1 of the tap is designed in such a way that in any case first this component 55 1 is inserted into the opening 8 according to FIG.
- both components 55 1 and 55 2 of the tap should be inserted into the opening 8 (shown in isolation in FIG. a) as part of linear plugging movements.
- this opening 8 is now designed in such a way and the shape of the two sub-components 55 1 and 55 2 is selected such that actually each sub-component 55 1 and 55 2 can only be individually (shown in Figures b) and in a correct orientation and position e) or together (shown in Figure d) can be inserted into the opening 8.
- other arrangements or orientations of the partial components 55 1 and 55 2 mean that insertion into the opening 8 is blocked by its edge regions, as is shown for two cases by way of example in FIGS. c) and f). This measure also contributes to the fact that incorrect contacting of the conductors is ruled out.
- an additional busbar with additional conductors does not necessarily have to be provided in order to be able to use the novel contacting option.
- the pick-off element which is introduced via the opening 8 into the interior space I of the support profile rail 2, in such a way that it also contacts the conductors 11, 21 of the busbars 10 and 20, respectively.
- the only restriction is that contacting elements for units connected from below and contacting elements for units connected from above cannot be arranged in the same place in the longitudinal direction.
- the corresponding tapping elements have a significantly smaller longitudinal extent than the units to be connected to them, this represents only an extremely minor restriction. In any case, however, it will be necessary to design the tapping element in such a way that it adapts to the arrangement provided for contacting Head is adjusted accordingly.
- Tapping element 55 shown has a base element 60, which is essentially formed by an oval plate 62, which then rests in the assembled state at least with its edge area on the upper side of the carrier rail profile 50 on the peripheral area of the opening, not shown in the figures.
- a cylindrical projection 63 extends centrally towards the top, from which the connecting cable 58 connected to the connecting contacts 57 protrudes.
- Web-like wings 63 a , 63 b are provided on both sides of this cylindrical projection 63 , which in the form of handles facilitate the turning of the base element 61 and thus of the pick-off element 55 overall.
- the cylindrical projection 63 continues in the form of a hollow cylinder on the underside of the oval plate 62, so that a hollow-cylindrical receptacle is formed, into which a height-adjustable contact holding part 65 engages, which represents the contact section that can be inserted into the mounting rail 1.
- This contact holding part 65 made of an insulating material initially forms a vertically aligned, again cylindrical projection 66 which engages in the receptacle of the base element 60 .
- outwardly protruding ring-like projections can be provided, which correspond to corresponding ring-like recesses on the inside of the cylinder-like receptacle of base element 60 and thereby define latching positions that define different, preferred height positions for contact mounting part 65.
- two laterally protruding holders 67 and 67 pointing in opposite directions are formed, which then carry the actual pin-like connection contacts 57. These are coupled to the end area of the connecting cable 58 via internally running conductors.
- the first step is to bring the contact holding part 65 into a desired position in the receptacle of the base element 60, which corresponds to one of the predetermined latching positions.
- the connection contacts 57 and 57 are thus at a fixed, predetermined height with respect to the underside of the oval plate 62 of the base element 60.
- the pickup element 55 is placed on the mounting rail profile from the top, with the connection contacts 57, which are initially aligned in the longitudinal direction, connected to the lower region of the contact holding part 65 pass through the opening, not shown in the figures, on the upper side of the support rail 1 .
- the position of the two permanently assigned contacts 57 can be selected by simply adjusting contact holder part 65 relative to base element 60 such that, in the pivoted-out state, they optionally contact two opposite conductors 11, 21 of busbars 10 and 20 .
- another pair of conductors is then contacted.
- This procedure is particularly advantageous when the two opposite conductors of the mounting rail system have been assigned a specific function. This procedure is therefore less suitable for the conductors used for the power supply if a phase selection is desired here.
- the additional functions mentioned above usually always require two conductors, which is why it makes sense to position them opposite one another within the mounting rail 1, since then due to the fixed arrangement of the contacts 57 to one another, so that they are only in a fixed relation to one another are adjustable with the base element 60, no matter how precisely the conductors of a specific pair are contacted.
- the corresponding configuration of the pick-up element 55 and thus the correct contacting of the conductors of a desired additional function is made significantly easier as a result.
- tapping element 55 shown also consists in the fact that it takes up relatively little space, but despite everything it is able to contact at least the upper area of the conductors 11, 22 of the busbars 10, 20 arranged on the side walls (of course it would also be possible to in the figures 9 and 10 Tapping element 55 shown to use the head 31 of a separate, in the upper to contact the busbar 30 used in the area, as is the case with the mounting rail in figure 2 the case is). If the busbars are arranged in such a way as is shown in figure 10 is shown, the conductors could be assigned such that the upper region of the mounting rail 1 contains conductors that are provided for additional functions.
- a pick-off element could be used for the consumers to be arranged from the underside on the mounting rail 1, which analogous to that in FIGS Figures 13 and 14 Tapping element shown is designed according to the prior art, but in the upper area a cylinder-like receptacle for arranging a contact holder part 65 is provided, as in the tapping element of figures 9 and 10 is provided.
- This contact holder part could then be used as an additional adapter, which is only provided on the actual pick-off element if the consumer to be connected actually wants to use the additional functions.
- the additional adapter could also be dispensed with, as a result of which the overall height of the pick-off element, which is then primarily intended to contact the lines provided for the actual power supply, can be reduced.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)
- Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
Abstract
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Tragschienensystem, welches zum Anschließen von Leuchten oder anderen elektrischen Einheiten vorgesehen ist, wobei das Tragschienensystem eine Tragschiene mit einer länglichen Tragprofilschiene sowie mit mindestens einem sich längs im Innenraum der Tragprofilschiene erstreckenden elektrischen Leiter aufweist. Der elektrische Leiter ist hierbei bevorzugt Bestandteil einer sogenannten Stromschiene.
- Tragschienensysteme mit einer länglichen Tragprofilschiene sowie einer in der Tragprofilschiene gehaltenen Stromschiene sind aus dem Stand der Technik bekannt und werden beispielsweise zum Realisieren länglicher sogenannter Lichtbandsysteme genutzt. Ein bekanntes Lichtbandsystem wird von der Anmelderin unter der Bezeichnung "TECTON" vertrieben und zeichnet sich dadurch aus, dass Leuchten oder andere elektrische Einheiten flexibel über die gesamte Länge des Systems hinweg an der Tragschiene positioniert werden können. Ermöglicht wird dies dadurch, dass aufgrund einer speziellen Lagerung der Leiter der Stromschiene diese über die im Wesentlichen gesamte Länge des Lichtbandsystems hinweg für die Verbraucher zugänglich sind, sodass ein Kontaktieren der Leiter nicht nur an fest vorgegebenen Positionen, sondern an beliebiger Stelle erfolgen kann. Ein derartiges Lichtbandsystem ist beispielsweise in der
WO 2001/091250 A1 gezeigt. - Bei dem oben angesprochenen System "TECTON" sind zwei Stromschienen einander gegenüberliegend an den beiden Seitenwänden einer nach unten offenen U-förmig gestalteten Tragprofilschiene angeordnet. Das Kontaktieren der Leiter dieser beiden Stromschienen erfolgt dadurch, dass die Leuchte oder allgemein der anzuschließende Verbraucher ein drehbares Kontaktierungselement aufweist, welches von der Unterseite her über die längliche Koppelöffnung der Tragprofilschiene in diese eingeführt und anschließend um etwa 45° verdreht wird. An dem Kontaktierungselement angeordnete Kontakte sind hierbei derart ausgeführt, dass sie durch das Verdrehen des Kontaktierungselements seitlich ausgeschwenkt werden und letztendlich im verdrehten Zustand die Leiter der Stromschienen kontaktieren. Darüber hinaus erfolgt gleichzeitig auch eine mechanische Verriegelung, sodass die Leuchte oder der Verbraucher zuverlässig an der Tragschiene fixiert wird.
- Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabenstellung zugrunde, ein Tragschienensystem der oben genannten Art derart weiterzuentwickeln, dass im Vergleich zum Stand der Technik nochmals flexiblere Anschlussmöglichkeiten für elektrische Einheiten, also für Leuchten oder andere Einheiten wie z.B. Sensoren oder dergleichen, ermöglicht sind.
- Die Aufgabe wird durch ein Tragschienensystem, welches die Merkmale des Anspruchs 1 aufweist, gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
- Gemäß der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, die Tragschiene derart auszugestalten, dass neben der standardmäßig vorgesehenen Kontaktierung der Leiter über die längliche Koppelöffnung der Tragprofilschiene eine zusätzliche Kontaktierungsmöglichkeit besteht. Diese wird dadurch realisiert, dass die Tragschiene eine von der Koppelöffnung getrennte bzw. unabhängige weitere Öffnung aufweist. Ein Abgriffelement, welches Bestandteil einer Leuchte oder eines anderen anzuschließenden elektrischen Verbrauchers ist bzw. derart ausgestaltet ist, dass es mit einer Leuchte oder einem anderen elektrischen Verbraucher elektrisch koppelbar ist, kann dann über diese zusätzliche Öffnung in die Tragprofilschiene eingeführt und über einen Kontaktabschnitt mit mindestens einem sich längs im Innenraum der Tragprofilschiene erstreckenden Leiter gekoppelt werden. Das Abgriffelement weist dann ein Bereitstellungselement auf, welches bezüglich der Tragschiene außerhalb bereitgestellt ist und über ein elektrisches Verbindungselement mit dem Kontaktabschnitt elektrisch verbunden ist, um den elektrischen Abgriff des Kontaktabschnitts über das Bereitstellungselement außen bereitzustellen. Hierdurch besteht die Möglichkeit, Leuchten oder andere elektrische Verbraucher auf einem zweiten Weg mit innerhalb der Tragprofilschiene verlaufenden Leitern zu verbinden, wobei im Rahmen dieser Kontaktierung insbesondere nicht die längliche Koppelöffnung der Tragprofilschiene genutzt werden muss. Dies führt dann beispielsweise zu dem Vorteil, dass derartige Einheiten zusätzlich an bestimmten Positionen außerhalb der Tragschiene angeordnet werden können und trotz allem die längliche Koppelöffnung der Tragprofilschiene über die gesamte Länge des Tragschienensystems hinweg zur Anordnung beispielsweise von Leuchten genutzt werden kann. Hierdurch kann beispielsweise ein sich über die gesamte Länge des Systems hinweg lückenlos erstreckendes sogenanntes Lichtband gebildet werden, über welches Licht in eine bestimmte Abstrahlrichtung des Tragschienensystems abgegeben wird, wobei trotz allem noch zusätzliche elektrische Komponenten an gewünschten Positionen der Tragschiene angeordnet und mit Leitern zur Stromversorgung und/oder Signalübermittlung gekoppelt werden können. Die Gestaltungsmöglichkeiten für das System werden somit im Vergleich zu bislang bekannten Lösungen deutlich erweitert.
- Erfindungsgemäß wird also ein Tragschienensystem vorgeschlagen, welches aufweist:
- eine Tragschiene mit
- ∘ einer länglichen Tragprofilschiene mit einer Längserstreckung, welche einen Innenraum begrenzt und eine längliche Koppelöffnung aufweist, sowie
- ∘ mindestens einem sich längs im Innenraum der Tragprofilschiene erstreckenden elektrischen Leiter zum elektrischen Anschluss von Leuchten oder anderen elektrischen Komponenten über die Koppelöffnung der Tragprofilschiene, und
- ein Abgriffelement, welches lösbar über eine von der Koppelöffnung getrennte Öffnung der Tragprofilschiene in diese einführbar und über einen Kontaktierungsabschnitt mit mindestens einem sich längs im Innenraum der Tragprofilschiene erstreckenden elektrischen Leiter elektrisch koppelbar ist, wobei das Abgriffelement ferner ein Bereitstellungselement aufweist, welches außen bezüglich der Tragschiene bereitgestellt ist und über ein elektrisches Verbindungselement mit dem Kontaktabschnitt elektrisch verbunden ist, um den elektrischen Abgriff des Kontaktabschnitts über das Bereitstellungselement außen bereitzustellen.
- Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass der die zusätzliche Kontaktierungsmöglichkeit zur Verfügung stellende Kontaktabschnitt einen sog. Drehabgriff mit Kontaktelementen aufweist, wobei der Drehabgriff zwischen einer Einsetzposition, in der die Kontaktelemente zurückgezogen oder eingeschwenkt sind und in der der Kontaktabschnitt über die Öffnung in die Tragprofilschiene eingesetzt werden kann, sowie einer Kontaktierungsposition, in der die Kontaktelemente zur Kontaktierung mit dem oder den elektrischen Leitern ausgefahren oder ausgeschwenkt sind, bewegbar ist. Ebenso wie die über die Koppelöffnung mit der Tragschiene zu verbindenden Leuchten oder anderen elektrischen Verbraucher ist also auch für die zusätzliche Kontaktierungsmöglichkeit vorgesehen, dass diese mithilfe eines Drehabgriffs erfolgt, der zumindest teilweise - vorzugsweise im Wesentlichen vollständig - in die Tragschiene eingesetzt und hier dann derart betätigt oder aktiviert wird, dass der bzw. die Leiter kontaktiert werden.
- Vorzugsweise kann hierbei vorgesehen sein, dass der Kontaktabschnitt, insbesondere der Drehabgriff des Kontaktabschnitts, zusätzlich mechanische Verriegelungselemente aufweist, welche in der Kontaktierungsposition des Drehabgriffs den Kontaktabschnitt in der Tragprofilschiene arretieren.
- Vorzugsweise kann vorgesehen sein, dass der Drehabgriff ein Basiselement aufweist, an dem zumindest ein Kontaktelement verstellbar gelagert ist. Der Anschlusskontakt ist hierbei an einem Kontakthalterungsteil angeordnet, welches gegenüber dem Basiselement verstellbar gelagert ist, wobei besonders bevorzugt mehrere Rastpositionen zur definierten Positionierung des Kontakthalterungsteils festgelegt sind. Insbesondere können an dem Kontakthalterungsteil zwei Anschlusskontakte angeordnet sein, welche vorzugsweise einander gegenüberliegend angeordnet sind, wobei die Anschlusskontakte dann lediglich in einer festen Relation zueinander gegenüber dem Basiselement verstellbar sind.
- Das Verbindungselement, welches für die elektrische Verbindung zwischen dem Kontaktabschnitt und dem Bereitstellungelement verantwortlich ist, kann dabei beispielsweise in Form eines Kabels ausgeführt sein. Auch eine starre Verbindung z.B. in Form eines sog. Auslegers, wie dies beispielsweise von Strahlern, die an Stromschienen angeschlossen werden, bekannt ist, könnte zum Einsatz kommen.
- Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Öffnung, über welche die zusätzliche Kontaktierungsmöglichkeit bereitgestellt ist, auf einer der Koppelöffnung abgewandten Seite der Tragprofilschiene vorgesehen ist. Da üblicherweise die Koppelöffnung zur Unterseite hin ausgerichtet ist, bedeutet dies, dass die zusätzliche Kontaktierungsmöglichkeit gemäß der vorliegenden Erfindung von der Oberseite der Tragschiene her besteht. Dies eröffnet insbesondere die Möglichkeit, außerhalb der Tragschiene an deren Oberseite zusätzliche Leuchten oder elektrische Komponenten anzuordnen. Vorzugsweise weist hierbei die Tragprofilschiene mehrere entsprechende Öffnungen auf, welche bevorzugt längs entlang der Tragprofilschiene verteilt angeordnet sind, vorzugsweise gleichmäßig verteilt.
- Der sich im Innenraum der Tragprofilschiene erstreckende und zum elektrischen Anschluss über die Koppelöffnung vorgesehene elektrische Leiter ist vorzugsweise Bestandteil einer Stromschiene, welche eine sich in Längsrichtung erstreckende und aus einem isolierenden Material bestehende Lagerungsstruktur aufweist. Diese bildet dann eine oder mehrere längliche Nuten, in denen jeweils entsprechende elektrische Leiter aufgenommen sind. Es kann sich hierbei insbesondere um eine Stromschiene handeln, die entsprechend in der oben erwähnten
WO 2001/091250 A1 dargestellten Lösung ausgebildet ist. - Der Kontaktabschnitt des Abgriffelements, welches gemäß der vorliegenden Erfindung für die zusätzliche Kontaktierungsmöglichkeit genutzt wird, kann beispielsweise dazu ausgebildet sein, elektrische Leiter einer Stromschiene zu kontaktieren, die auch über die Koppelöffnung der Tragprofilschiene zugänglich sind. D.h., bei dieser Lösung werden die elektrischen Leiter einer Stromschiene sowohl zur Versorgung der über die Koppelöffnung angeschlossenen Einheiten als auch der über die zusätzliche(n) Öffnung(en) anzuschließenden Einheiten genutzt. Alternativ hierzu kann allerdings auch vorgesehen sein, dass innerhalb der Tragprofilschiene, insbesondere im Bereich der zusätzlichen Öffnung bzw. Öffnungen eine weitere Stromschiene mit kontaktierbaren Leitern angeordnet ist, wobei der Kontaktabschnitt des Abgriffelements dann dazu ausgebildet ist, die elektrischen Leiter dieser weiteren Stromschiene zu kontaktieren. D.h., in diesem Fall sind zur Realisierung der zusätzlichen Kontaktierungsmöglichkeit zusätzlich innerhalb der Tragprofilschiene verlaufende elektrische Leiter vorgesehen, die ausschließlich zur Kontaktierung von der Oberseite bzw. über die zusätzliche Öffnung her vorgesehen sind. Vorzugsweise ist auch in diesem Fall zumindest ein Teil der Leiter der weiteren Stromschiene in länglichen Nuten einer aus einem elektrisch isolierenden Material bestehenden Lagerungsstruktur angeordnet. Auch in diesem Fall ist dann die Stromschiene vorzugsweise analog zu der bei dem System "TECTON" genutzten Lösung ausgestaltet. Ferner kann vorgesehen sein, dass über zumindest einen Teil der elektrischen Leiter der weiteren Stromschiene eine Niedervoltversorgungsspannung zur Verfügung gestellt wird.
- Die zum Realisieren der zusätzlichen Kontaktierungsmöglichkeit genutzten Öffnungen können dauerhaft an der Tragprofilschiene ausgebildet sein. In diesem Fall ist dann vorzugsweise vorgesehen, dass eine Abdeckung zum wahlweisen Abdecken der Öffnung genutzt wird, sofern diese nicht für eine Kontaktierung benötigt wird. Diese Abdeckung kann rotatorisch und/oder translatorisch bewegbar ausgebildet sein, vorzugsweise längsverschiebbar entlang der Tragprofilschiene. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die Tragprofilschiene Koppelstrukturen aufweist, über welche die Abdeckung mit der Tragprofilschiene mechanisch gekoppelt und vorzugsweise an der Tragschiene beweglich gelagert ist. Soll also eine der zur Verfügung stehenden Öffnungen zum Kontaktieren von Leitern genutzt werden, so kann die entsprechende Abdeckung in einfacher Weise entfernt bzw. von der Öffnung wegbewegt werden, sodass dann an dieser Stelle freier Zugang zum Innenraum der Tragschiene besteht. Die nicht genutzten Öffnungen hingegen werden durch die zugehörige Abdeckung staub- und vorzugsweise feuchtigkeitsdicht abgeschlossen, um die im Inneren der Tragschiene angeordneten Komponenten zu schützen.
- Alternativ zu den oben vorgeschlagenen Möglichkeiten hinsichtlich der Ausgestaltung der Öffnungen wäre allerdings auch denkbar, die Tragprofilschiene derart bereitzustellen, dass die Öffnungen nur für den entsprechenden Bedarfsfall gebildet werden. Die Tragschiene kann also beispielsweise entsprechende Materialschwächungen oder Ausstanzungen aufweisen, die das Herausbrechen von Laschen und damit ein entsprechendes Öffnen der Tragschiene an einer bestimmten Position ermöglichen, sofern an dieser Position das Kontaktieren von Leitern gewünscht ist. Die Tragprofilschiene selbst ist im Querschnitt in Richtung der Längserstreckung gesehen vorzugsweise U-förmig oder C-förmig, ggf. auch H-förmig ausgebildet.
- Wie bereits erwähnt, kann das Bereitstellungselement derart ausgebildet sein, dass es fester Bestandteil einer an die Tragschiene anzuschließenden Einheit ist oder nochmals separat eine Kopplung mit einer anzuschließenden Einheit ermöglicht. Es ist also vorgesehen, dass ein an die Tragschiene anzuschließendes elektrisches Bauteil entweder einen Anschlussabschnitt zum Anschluss an das Bereitstellungselement aufweist oder integral das Bereitstellungselement beinhaltet.
- Die anzuschließende Einheit weist dabei vorzugsweise einen Montageabschnitt auf, mittels dem die Komponente mechanisch mit der Tragprofilschiene koppelbar ist, wobei der Montageabschnitt vorzugsweise profilierte Abschnitte aufweist, um mit den oder weiteren Koppelstrukturen der Tragprofilschiene mechanisch gekoppelt zu werden, vorzugsweise längs der Tragprofilschiene verschiebbar. Dieser Montageabschnitt kann beispielsweise eine U-Form oder eine C-Form aufweisen, um die Tragprofilschiene wenigstens teilweise zu Umgreifen, vorzugsweise zur mechanischen Kopplung mit der Tragprofilschiene.
- Bei den zusätzlich an das System anzuschließenden Komponenten kann es sich wie bereits erwähnt insbesondere um Leuchten, beispielsweise um Spot-Leuchten, sogenannte Schwanenhals-Leuchten, Indirekt-Leuchten, Wallwasher-Leuchten oder Notlicht- bzw. Rettungszeichen-Leuchten handeln. Auch andere Komponenten wie Sensoren, beispielsweise Bewegungs- oder Helligkeitssensoren, eine Funkbake, ein WLAN-Zugriffspunkt, Funk-Zugriffspunkt oder Funk-Repeater, ein Lautsprecher, eine Kamera, ein Ventilator, ein Feuermelder und/oder ein Adapter mit einem Teil einer Standardschnittstelle könnten auf diesem Wege an das System angeschlossen werden, um dessen Funktionalität zu erweitern. Das Anordnen dieser zusätzlichen Bauteile beeinträchtigt allerdings wie bereits erwähnt nicht die Zugänglichkeit der Tragprofilschiene über die Koppelöffnung, sodass diese weiterhin zum Anordnen anderer Komponenten, insbesondere von Leuchten genutzt werden kann. Das erfindungsgemäße System könnte also beispielsweise in Form eines kontinuierlichen Lichtbandes realisiert werden, bei dem trotz allem an bestimmten Stellen zusätzliche Baueinheiten an die Tragschiene angeschlossen werden.
- Nachfolgend soll die Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnung näher erläutert werden. Es zeigen:
- Figur 1
- die perspektivische Ansicht einer Tragprofilschiene gemäß der vorliegenden Erfindung;
- Figur 2
- eine Schnittdarstellung der Tragprofilschiene mit den darin angeordneten elektrischen Leitern sowie einer erfindungsgemäß an der Oberseite angeordneten zusätzlichen Einheit;
- Figur 3
- eine erste Möglichkeit zur Nutzung der erfindungsgemäßen Lösung, bei der die zusätzliche Kontaktierungsmöglichkeit für eine Notlichtleuchte genutzt wird;
- Figur 4
- eine weitere Anwendungsmöglichkeit des erfindungsgemäßen Konzepts, bei der die zusätzliche Kontaktierungsmöglichkeit für den Anschluss einer Rettungszeichenleuchte genutzt wird;
- Figur 5
- ein weiteres Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, bei dem an der Oberseite der Tragprofilschiene eine Einheit angeordnet ist, die einen Anschluss entsprechend einer Standardschnittstelle ermöglicht;
- Figur 6
- schematische Darstellungen zur möglichen Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen Abgriffelements;
- Figur 7
- eine weitere Möglichkeit zur Ausgestaltung des Abgriffelements;
- Figur 8
- Ansichten zur möglichen Ausgestaltung der zur zusätzlichen Kontaktierung genutzten Öffnung der Tragprofilschiene sowie zugehöriger Anschlussstecker;
- Figuren 9a - 9d
- Ansichten eines bevorzugten Ausführungsbeispiels eines für die zusätzliche Kontaktierung genutzten Drehabgriffs;
- Figuren 10 - 10c
- Die Kontaktierung unterschiedlicher Leiterpaare mit Hilfe des Drehabgriffs von
Figur 9 ; und - Figuren 11 - 14
- Ansichten eines Tragschienensystems entsprechend dem Stand der Technik.
- Die vorliegende Erfindung stellt wie bereits erwähnt insbesondere eine Weiterentwicklung des bekannten Systems "TECTON" dar. Bevor die erfindungsgemäße Lösung näher beschrieben werden soll, soll deshalb nachfolgend anhand der
Figuren 11 - 14 zunächst die grundsätzliche Ausgestaltung dieses bekannten Tragschienensystems erläutert werden. DieFiguren 11 und 12 zeigen hierbei Ansichten der Tragschiene mit den darin angeordneten Stromschienen. DieFiguren 13 und 14 wiederum zeigen die Ausgestaltung einer an dieses Tragschienensystem angeschlossenen bzw. anzuschließenden Leuchte. - Erkennbar ist hierbei zunächst, dass bei dem bekannten Tragschienensystem 100 eine längliche, im Querschnitt U-förmig ausgebildete und nach unten geöffnete Tragprofilschiene 101 zum Einsatz kommt, welche mit ihren beiden Seitenwänden 102 sowie der oberen Verbindungswand 103 einen länglichen Aufnahmeraum begrenzt, der von der Unterseite her über eine längliche Koppelöffnung zugänglich ist. An den Innenseiten beider Seitenwände 102 ist im dargestellten Fall dann jeweils eine sog. Stromschiene 110 bzw. 120 angeordnet (in
Figur 12 , welche lediglich die Tragprofilschiene 101 zeigt, sind diese nicht erkennbar), welche jeweils mehrere in Längsrichtung verlaufende Drähte bzw. Leiter 111, 121 aufweist, die in länglichen Kanälen oder Nuten 113, 123 einer aus einem isolierenden Material bestehenden Leitungsaufnahmestruktur 112, 122 angeordnet sind. Die Kanäle 113, 123 sorgen hierbei für eine sichere Lagerung der Leiter 111, 121 derart, dass diese nicht versehentlich berührt werden können. Gleichzeitig sind die Kanäle 113, 123 allerdings jeweils zum Innenraum der Tragprofilschiene 101 hin offen gestaltet, sodass eine Kontaktierung der Leitern 111, 121 ermöglicht ist. - Eine an dieses Tragschienensystem 100 anzuschließende Leuchte 130 weist dann zumindest ein drehbar gelagertes Kontaktierungs- bzw. Abgriffelement 135 auf, wie es insbesondere in den
Figuren 13 und 14 erkennbar ist. Zum Anschließen der Leuchte 130 wird diese von der Unterseite her an die längliche Tragprofilschiene 101 angesetzt, wobei hierbei das Abgriffelement 135 über die längliche Koppelöffnung in die Tragprofilschiene 101 eingeführt und anschließend um etwa 45° verdreht wird. An dem Abgriffelement 135 angeordnete Kontakte 136 sind hierbei derart ausgeführt, dass sie durch das Verdrehen seitlich ausgeschwenkt werden und hierbei dann - wie insbesondere inFigur 13 erkennbar ist - in die Aufnahmekanäle 113, 123 der beiden Stromschienen 110, 120 eingreifen, um die entsprechenden Leiter 111, 121 zu kontaktieren. - Bei dem in den
Figuren 11 - 14 gezeigten Tragschienensystem 100 sind die Leiter 111, 121 der beiden Stromschienen 110, 120 derart angeordnet, dass sie parallel zueinander jeweils in einer vertikalen Ebene übereinander in Längsrichtung der Tragprofilschiene 101 verlaufen. In entsprechender Weise ist dann auch das Abgriffelement 135 der anzuschließenden Leuchte 130 derart gestaltet, dass die einzelnen Kontakte 136 die zum Kontaktieren einer der beiden Stromschienen 110, 120 vorgesehen sind, an einer gemeinsamen Ebene übereinander aufgereiht werden, wobei die Position eines Kontakts 136 einer (Höhen-)Position einer Leitung 111, 121 entspricht. Im dargestellten Fall sind zu beiden Seiten des Abgriffelements 135 Kontakte 136 angeordnet, um die an beiden Seitenwänden 102 der Tragprofilschiene 101 positionierten Stromschienen 110, 120 kontaktieren zu können. Dadurch, dass die Kontakte 136 mit ihrem Kontaktgehäuse und dem daran angeschlossenen Kabel bzgl. des Abgriffelements 135 vertikal verschoben werden können, können sie der Position einer gewünschten Leitung 111, 121 entsprechend angeordnet werden, um dann diese entsprechende Leitung wie gewünscht zu kontaktieren. Hierdurch besteht einerseits die Möglichkeit einer Phasenwahl sowie einer Wahl des Nullleiters. Je nach Anzahl der durch die Stromschienen 110, 120 zur Verfügung gestellten Leiter können diese dann auch noch zu anderen Zwecken wie bspw. zur Kommunikation genutzt werden. - Hierdurch besteht die Möglichkeit, die an die Tragprofilschiene 101 angeschlossenen Leuchteneinheiten zu einem größeren Lichtbandsystem zu kombinieren und die Leuchten zentral von einer zentralen Steuereinheit aus anzusteuern.
- Neben den in den Figuren dargestellten Leuchteneinheiten können darüber hinaus auch andere elektrische Einheiten an das Tragschienensystem angeschlossen werden. Zu denken wäre hierbei insbesondere an Sensoren wie bspw. Anwesenheits- oder Helligkeitssensoren, die einen automatisierten Betrieb des Beleuchtungssystems unterstützen. Auch Einheiten, die eine von der Beleuchtungssteuerung unabhängige Kommunikation oder Übermittlung von Daten zu anderen Zwecken ermöglichen, wären als sinnvolle, an das Tragschienensystem anzuschließende Einheiten denkbar. Schließlich sind selbstverständlich auch unterschiedlichste Leuchtentypen denkbar, die gemeinsam an die Tragprofilschiene angeschlossen werden können und hierbei unterschiedliche Aufgaben der Beleuchtungstechnologie erfüllen.
- Grundsätzlich müssen allerdings bei den bekannten Lösungen die anzuschließenden Einheiten von der Unterseite her an die Tragprofilschiene angesetzt werden, wobei dann das Abgriffelement über die Koppelöffnung in den Innenraum der Tragschiene eingeführt wird und hier die Leiter der Stromschienen kontaktiert. Dies wiederum bedeutet, dass in Längsrichtung des Tragschienensystems gesehen die angeschlossenen Einheiten grundsätzlich hintereinander angeordnet werden müssen, was bspw. zur Folge hat, dass die Anordnung bspw. eines Sensors zu einer Unterbrechung der Anordnung der für eine Lichtabgabe genutzten Leuchten führt. Die Realisierung eines länglichen, ununterbrochenen sog. Lichtbandes, bei dem über die gesamte Länge des Tragschienensystems hinweg kontinuierlich Licht abgegeben wird, und welches trotz allem noch zusätzliche Komponenten wie Sensoren oder dergleichen beinhaltet, ist dementsprechend bei den Lösungen des Standes der Technik nur schwer realisierbar.
- Mit der vorliegenden Erfindung wird deshalb eine Weiterentwicklung des bekannten Prinzips vorgeschlagen, welche zu zusätzlichen Anschlussmöglichkeiten führt, sodass die oben geschilderten Probleme im Stand der Technik vermieden werden.
-
Figur 1 zeigt hierbei zunächst eine Tragschiene 1, die in ihrem Aufbau in vielen Punkten der im Stand der Technik bekannten Lösung entspricht. - Auch im erfindungsgemäßen Fall besteht die Tragschiene 1 zunächst aus einer länglichen, im Querschnitt U-förmigen Tragprofilschiene 2 (auch eine C- oder H-Form wäre denkbar), welche sich in einer Längsrichtung L erstreckt und einen Innenraum I begrenzt. Vorzugsweise ist die Tragprofilschiene 2 aus einem Blechteil gebildet, welches derart entsprechend verformt ist, dass zwei einander gegenüberliegende, vertikal ausgerichtete Seitenwände 3 und 4 gebildet werden, die über einen oberen Mittelschenkel 5 miteinander verbunden sind. Üblicherweise wird die Tragprofilschiene 2 durch mehrere, in Längsrichtung hintereinander angeordnete Einzelelemente gebildet sein, die zu einer länglichen Trägerstruktur miteinander verbunden sind. Hierdurch kann ein System mit einer nahezu beliebigen Länge realisiert werden.
- Wie ferner die Schnittdarstellung von
Figur 2 zeigt, sind an den Innenseiten der beiden Seitenwände 3 bzw. 4 der Tragprofilschiene 2 jeweils Stromschienen 10 bzw. 20 (welche inFigur 1 nicht gezeigt sind) angeordnet, die zur Kontaktierung von an die Drahtschiene anzuschließenden Einheiten vorgesehene elektrische Leiter 11 bzw. 21 aufweisen. In beiden Fällen sind die Leiter 11, 21 jeweils in länglichen Kanälen 13 bzw. 23 einer aus einem isolierenden Material bestehenden Leitungslagerungsstruktur 12, 22 angeordnet, sodass die Leiter 11, 21 einerseits vor einer versehentlichen Berührung geschützt sind, andererseits vom Innenraum 11 der Tragschiene 1 her zugänglich sind, sodass sie durch einen an die Tragschiene 1 angeschlossenen Verbraucher kontaktiert werden können. Dieser kann insbesondere wie die inFigur 14 dargestellte bekannte Leuchte 130 ausgebildet sein, also ein Abgriffelement in Form eines verdrehbaren Bauteils aufweisen, welches zunächst über die durch die Seitenwände 3 und 4 begrenzte Koppelöffnung 6 der Tragprofilschiene 2 in den Innenraum I eingeführt und anschließend seitlich verdreht wird, um mit entsprechend ausgestalteten Kontakten zumindest einen Teil der Leiter 11, 21 zu kontaktieren. Aus Gründen der Übersicht ist denFiguren 1 und 2 ein derartiger Verbraucher nicht mehr dargestellt. - Hinsichtlich der bislang beschriebenen Merkmale entspricht die in den
Figuren 1 und 2 dargestellte erfindungsgemäße Lösung also dem bekannten Tragschienensystem, wie es in denFiguren 11 - 14 dargestellt ist. - Die erfindungsgemäße Weiterbildung besteht nunmehr darin, dass im Innenraum I der Tragprofilschiene 2 zusätzliche Leiter 31 verlaufen, welche Bestandteil einer weiteren Stromschiene 30 sind, die im Bereich des Verbindungsschenkels 5 der Tragprofilschiene 2 angeordnet ist. Im dargestellten Ausführungsbeispiel weist diese weitere Stromschiene 30 insgesamt vier in Längsrichtung verlaufende Leiter 31 auf, wobei zwei dieser Leiter 31 jeweils einander gegenüberliegend symmetrisch zur Mittenebene der Tragprofilschiene 2 angeordnet sind. Dies ist allerdings lediglich beispielhaft zu verstehen und die weitere Stromschiene 30 könnte selbstverständlich auch eine von der dargestellten Anzahl abweichende Anzahl von Leiter 31 sowie eine andere Anordnung dieser Leiter 31 aufweisen.
- Wiederum ist die Stromschiene 30 vorzugsweise derart ausgeführt, dass sie eine aus einem elektrisch isolierenden Material bestehende Leitungslagerungsstruktur 32 aufweist, welche in Längsrichtung verlaufende Kanäle bzw. Nuten bildet, in denen die Leiter 31 aufgenommen sind. Einerseits ist hierdurch eine stabile und zuverlässige Lagerung der Leiter 31 gewährleistet, andererseits kann die Gefahr einer versehentlichen Berührung der Leiter 31 nahezu ausgeschlossen werden. Die Anordnung der weiteren Stromschiene 30 im oberen Innenbereich der Tragprofilschiene 2 erfolgt im dargestellten Ausführungsbeispiel dadurch, dass die Leitungslagerungsstruktur 32 nach außen weisende flügelartige Stege 35 aufweist, die in entsprechend profilierte Bereiche der Tragprofilschiene 2 eingreifen. Auch andere Arten der Lagerung der zusätzlichen Stromschiene 30 wären selbstverständlich denkbar.
- Die Besonderheit dieser weiteren Stromschiene 30 besteht nunmehr darin, dass die entsprechenden Leiter 31 nicht wie die Leiter 11, 21 der Stromschienen 10, 20 über die Koppelöffnung 6 der Tragprofilschiene 2 zugänglich sind, sondern stattdessen eine davon getrennte Möglichkeit der Kontaktierung bilden. Hierfür ist vorgesehen, dass an der Oberseite der Tragprofilschiene 2, also an deren Verbindungsschenkel 5 zumindest eine Öffnung 8 ausgebildet ist, die einen Zugang zu diesen Leitern 31 der zusätzlichen Stromschiene 30 ermöglicht. Vorzugsweise werden an der Oberseite der Tragprofilschiene 2 in Längsrichtung L verteilt mehrere derartige Öffnungen 8 vorgesehen sein, sodass zumindest in gewissen regelmäßigen Abständen ein Kontaktieren der Leiter 31 ermöglicht ist. Ein bevorzugter Abstand zwischen Öffnungen 8 wäre hierbei 50cm.
- Ein in
Figur 1 und 2 schematisch dargestellter Verbraucher 50, der an der Oberseite der Tragschiene 1 angeordnet werden soll, ist nunmehr derart ausgestaltet, dass er mit einem Abgriffelement 55 elektrisch verbunden ist, welches durch die Öffnung 8 der Tragprofilschiene 2 hindurch in den Innenraum I eingeführt werden kann, derart, dass er in der eingesetzten Position die Leiter 31 kontaktiert. Dieses Abgriffelement 55 könnte analog zu den Abgriffelementen, die zum Kontaktieren der Leiter 11, 21 der Stromschienen 10, 20 vorgesehen sind, in Form eines sog. Drehabgriffs ausgeführt sein. D.h. auch das Abgriffelement 55 weist an seinem Basiskörper 56 Kontaktelemente 57 auf, die nach dem Einsetzen des Abgriffelements 55 in den Innenraum I der Tragprofilschiene 2 derart ausgeschwenkt werden, dass sie die Leiter 31 kontaktieren. Alternativ zum Ausschwenken der Kontaktelemente 57 wäre allerdings auch ein anderer Mechanismus denkbar, der ermöglicht, dass die Kontaktelemente 57 von einer Einsetzposition, in der sie zurückgezogen sind, in eine Kontaktierungsposition, in der die Kontaktelemente 57 zur Kontaktierung mit der Stromschiene 30 ausgefahren sind, überführbar sind. Insbesondere wäre auch ein seitliches Ausfahren der Kontaktelemente 57 im Rahmen einer Linearbewegung denkbar. Unabhängig von der Vorgehensweise zum Kontaktieren der Leiter 31 kann ferner vorgesehen sein, das zeitgleich mit dem Kontaktieren der Leiter 31 durch die Kontaktelemente 57 über entsprechende mechanische Verriegelungselemente zusätzlichen auch eine Arretierung des Abgriffelements 55 an der Tragprofilschiene 2 erfolgt. - Das Abgriffelement 55 ist hierbei lediglich derart auszugestalten, dass es hinsichtlich seiner Abmessungen in den entsprechenden Bereich, der durch die weitere Stromschiene 30 zur Verfügung gestellt wird, passt und hier die Leiter 31 kontaktieren kann. In diesem Kontaktierungszustand befindet sich das Abgriffelement 55 dann vollständig innerhalb des Innenraums I der Tragprofilschiene 2, ebenso wie dies auch bei den Kontaktierungselementen der Fall ist, die über die Koppelöffnung 6 in die Tragprofilschiene 2 eingeführt werden.
- Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Abgriffelement 55 über ein Kabel 58 mit der eigentlichen an das System 1 anzuschließenden Einheit 50 verbunden, sodass der elektrische Abgriff der Kontaktelemente 57 über das Kabel 58 außerhalb der Tragschiene 1 genutzt werden kann, im dargestellten Ausführungsbeispiel unmittelbar über ein Bereitstellungselement in Form eines entsprechenden Anschlusses dem Verbraucher 50 zur Verfügung gestellt wird. In diesem Fall ist der Abgriff 55 unmittelbarerer Bestandteil der anzuschließenden Einheit 50. Denkbar wäre allerdings auch, dass der Endbereich des Kabels 58 ein Bereitstellungselement in Form eines - nicht dargestellten - Steckers aufweist, über den dann eine lösbare Verbindung mit einer an das System 1 anzuschließenden Einheit ermöglicht wird. Hierdurch würde die Möglichkeit bestehen, unterschiedlich ausgestaltete Verbraucher mit dem dargestellten Abgriff 55 nutzen zu können, sofern diese jeweils eine entsprechende Buchse zur geeigneten Kopplung mit dem Stecker des Kabels 58 aufweisen. Ein entsprechendes Ausführungsbeispiel hierzu ist in
Figur 5 gezeigt und wird später noch näher beschrieben. - Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist somit die eigentliche anzuschließende Einheit 50 in Längsrichtung versetzt zur Öffnung 8 und damit dem Abgriffelement 55 an der Tragprofilschiene 2 positioniert. Die Einheit 50 kann hierbei schematisch dargestellte Montageabschnitte 51 aufweisen, mit deren Hilfe die Einheit 50 mechanisch mit der Tragprofilschiene 2 gekoppelt wird, um eine Befestigung zu ermöglichen. Diese Montageabschnitte 51 weisen vorzugsweise profilierte Abschnitte auf, um mit den entsprechend profilierten Strukturen der Tragprofilschiene 2 mechanisch gekoppelt zu werden, wobei die Kopplung bspw. derart ausgeführt sein kann, dass eine Verschiebung in Längsrichtung L der Tragprofilschiene 2 ermöglicht ist.
- Alternativ zu einer Verbindung zwischen anzuschließender Einheit 50 und Abgriffelement 55 über das dargestellte flexible Kabel 58 wäre selbstverständlich auch denkbar, eine andere Art der Verbindung zu wählen. Insbesondere wäre auch eine starre Verbindung in Form eines stabförmigen Auslegers oder eine Anordnung des Abgriffelements 55 unmittelbar an der Unterseite der anzuschließenden Einheit 50 denkbar. In diesem Fall ist dann allerdings sicherzustellen, dass nach wie vor die Möglichkeit besteht, im eingesetzten Zustand des Abgriffelements 55 dieses ggf. derart zu betätigen, dass dieses von einer Einsetzposition, in der die Kontaktelemente zurückgezogen bzw. eingeschwenkt sind, in eine Kontaktierungsposition überführt werden kann, in der die Kontaktelemente zur Kontaktierung der Leiter 31 ausgefahren bzw. ausgeschwenkt sind. Grundsätzlich kann vorzugsweise vorgesehen sein, dass das Abgriffelement 55, insbesondere der Drehabgriff zusätzlich mechanische Verriegelungselemente aufweist, welche wiederum in der Kontaktierungsposition der Kontaktelemente 57 das Abgriffelement 55 in der Tragprofilschiene 2 arretieren.
- Die dargestellte erfindungsgemäße Lösung gestattet es also, in einfacher Weise an der Oberseite der Tragprofilschiene 2 zusätzliche Einheiten anzuordnen und diese mit innerhalb der Tragprofilschiene 2 verlaufenden Leitern zu koppeln. Besonders bevorzugt ist hierbei vorgesehen, dass zwar das entsprechende Kontaktierungs- bzw. Abgriffelement 55 vollständig in den Innenraum I der Tragprofilschiene 2 eingeführt wird, trotz allem allerdings eine Kontaktierung der eigentlichen Stromschienen 10 bzw. 20 nicht behindert wird. Die Positionierung der zusätzlichen Stromschiene 30 im oberen Bereich der Tragprofilschiene 2 ist also vorzugsweise derart, dass nach wie vor das Einsetzen der Drehabgriffe der über die Koppelöffnung 6 anzuschließenden Verbraucher oder anderen Einheiten ermöglicht wird. Die eigentliche Kontaktierung von der Unterseite der Tragschiene 1 her wird also durch die erfindungsgemäße Weiterentwicklung nicht beeinträchtigt.
- Damit gestattet die erfindungsgemäße Lösung also, weitere Leuchten oder andere Einheiten an der Tragschiene 1 anzuordnen, ohne dass diese zu einer Unterbrechung von an der Unterseite angeordneten Einheiten führen. Letztendlich wird also das System um eine neue Anschlussebene erweitert. Die erste Anschlussebene stellt hierbei die üblich Anschlussmöglichkeit dar, die von der Unterseite der Tragschiene 1 her über die Koppelöffnung 6 erfolgt. Die erfindungsgemäße Kontaktierung führt hingegen zu einer weiteren, zweiten Ebene, die das Anschließen von Einheiten von der Oberseite her ermöglicht, wobei beide Anschlussebenen unabhängig voneinander genutzt werden können und sich insbesondere gegenseitig nicht beeinträchtigen. Zwei hierbei denkbare Anwendungsbeispiele, die diesen Gedanken nochmals verdeutlichen, sind in den
Figuren 3 und 4 dargestellt. - In beiden Fällen sind hierbei an der Unterseite der Tragschiene 1 längliche Leuchteneinheiten 130 angeordnet (in
Figur 3 , welche eine perspektivische Ansicht des Systems von oben zeigt, nicht erkennbar), die in Längsrichtung L hintereinander angeordnet werden, um eine über die gesamte Länge des Tragschienensystems 1 hinweg ununterbrochene Lichtabgabe zu erzielen. Hierdurch wird eine optisch besonders ansprechende Form der Lichtabgabe erzielt. Trotz allem können nunmehr in der erfindungsgemäßen Weise zusätzliche Einheiten von der Oberseite her an das Tragschienensystem 1 angeschlossen werden, um dem System 1 zusätzliche Funktionalitäten oder Beleuchtungsfunktion zuzuweisen. - Bei der Variante gemäß
Figur 3 ist vorgesehen, dass zusätzlich eine sog. Notlichtleuchte 70 angeschlossen wird, die im Bedarfsfall, also im Falle eines Notzustands, bei z.B. dem eine Stromversorgung der zur normalen Lichtabgabe vorgesehenen Leuchten 130 nicht gewährleistet ist, eine Mindestbeleuchtung zur Verfügung stellt. Die entsprechende Notstromversorgung muss dann selbstverständlich über die Leiter 31 der weiteren Stromschiene 30 zur Verfügung gestellt werden. - Bei der in
Figur 3 dargestellten Variante weist also die Notlichtleuchte 70 ein Abgriffelement auf, welches in der zuvor beschriebenen Weise über eine der Öffnungen 8 in der Oberseite der Tragprofilschiene 2 in diese eingeführt wird und hier die Leiter 31 der weiteren Stromschiene 30 kontaktiert. Das Abgriffelement ist über ein Bereitstellungselement in Form eines Kabels oder einer anderweitigen elektrischen Verbindung mit einem Gerätegehäuse 72 verbunden, welches an der Oberseite der Tragprofilschiene 2 angeordnet ist und die entsprechende Elektronik zum Betreiben der Leuchtmittel sowie ggf. auch Notstromversorgungsmittel in Form von Batterien oder Akkumulatoren beinhaltet. Dieses Gerätegehäuse 72 ist dann wiederum mit dem eigentlichen Leuchtenkopf 73 mit einem an der Unterseite angeordneten LED-Modul 74 verbunden, über welches im Bedarfsfall die Abgabe des Notlichts erfolgt. Der Leuchtenkopf 73 ist hierbei an der Außenseite der Tragprofilschiene 2 angeordnet, sodass das LED-Modul 74 ebenfalls leicht seitlich an der Unterseite der Tragprofilschiene 2 positioniert ist. Für die eigentliche Lichtabgabe im Notfall spielt dies allerdings keine entscheidende Rolle, sofern die Tragprofilschiene 2 die Lichtabgabe nicht beeinträchtigt. Entscheidend ist allerdings, dass die Anordnung der Notlichtleuchte 70 im erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel die lückenlose Anordnung der Leuchteneinheiten 130 an der Unterseite der Tragschiene 1 nicht beeinträchtigt, sodass nach wie vor eine hochqualitative Lichtabgabe in Form eines geschlossenen Lichtbandes erzielt werden kann und trotz allem das System durch eine Notlichtfunktion erweitert wurde. Selbstverständlich könnte anstelle der Notlichtleuchte 70 in vergleichbarer Weise beispielsweise auch ein Strahler oder Spot an der Tragprofilschiene 2 angeordnet werden, mit dessen Hilfe dann zusätzlich zur Allgemeinbeleuchtung durch das Lichtband gezielt ein bestimmter Bereich beleuchtet wird. - In analoger Weise wurde auch im Ausführungsbeispiel gemäß
Figur 4 die Funktionalität des Systems erweitert, in dem die neu geschaffene zusätzliche Kontaktierungsmöglichkeit zur Anordnung einer Piktogrammleuchte 75 genutzt wird. Auch diese Leuchte 75 weist einen inFigur 4 nicht erkennbaren Drehabgriff auf, der in erfindungsgemäßer Weise von der Oberseite her über eine Öffnung 8 in die Tragprofilschiene 2 eingeführt wird und hier die entsprechenden Leiter kontaktiert. Über einen Montagebügel 76, der an der Außenseite der Tragprofilschiene 2 schwanenhals-artig nach unten geführt ist, erfolgt dann eine mechanische und elektrische Verbindung der eigentlichen Piktogrammleuchte 75 mit dem Abgriffelement. Auch in diesem Fall führt das Anordnen der zusätzlichen Piktogrammleuchte 75 an der Tragprofilschiene 2 nicht zu einer Lücke in der Anordnung der für die primäre Lichtabgabe vorgesehenen Leuchten 130. - Bei den Beispielen der
Figuren 3 und 4 wurde die zusätzliche Kontaktierungsmöglichkeit zum Anschließen weiterer Leuchteneinheiten für Notbeleuchtungszwecke bzw. Notzustände genutzt. Alternativ zu den dargestellten Leuchten wäre auch die entsprechende Anordnung von anderen Leuchtentypen, beispielsweise Strahlern bzw. Spots oder auch von Leuchten zum Erzielen einer indirekten Lichtabgabe denkbar. Wie bereits erwähnt, kann allerdings diese Art der zusätzlichen Kontaktierung in vielfältiger Weise genutzt werden, um auch andere elektrische Einheiten an das System anzuschließen. Insbesondere die Nutzung von zusätzlichen Sensoren wie beispielsweise Bewegungssensoren bzw. Anwesenheitssensoren, Helligkeitssensoren oder Sensoren zur Erfassung von Umgebungsparametern (Feuchtigkeit, Temperatur usw.) wäre denkbar. Auch Einheiten, die mit der eigentlichen Funktion eines Beleuchtungssystems nicht unmittelbar in Verbindung stehen, könnten auf diesem Wege angeschlossen werden. Zu denken wäre insbesondere an Funkbaken (z.B. Bluetooth-Beacons), WLAN-Zugriffspunkte, Funk-Zugriffspunkte oder Funk-Repeater, Lautsprecher, Kameras, Ventilatoren, RFID-Scanner oder Feuermelder. In allen Fällen beeinträchtigt die Anordnung dieser zusätzlichen Komponenten nicht die Kontaktierungsmöglichkeiten für die von der Unterseite her anzuschließenden Einheiten. Ferner weist die erfindungsgemäße Lösung den Vorteil auf, dass ein Nachrüsten des Systems mit zusätzlichen Einheiten jederzeit in der beschriebenen Weise durchgeführt werden kann. - Ein bereits oben angesprochenes weiteres Ausführungsbeispiel ist in
Figur 5 gezeigt. Hier handelt es sich bei der anzuschließenden Einheit nicht unmittelbar um einen Verbraucher wie z.B. eine Leuchte oder dergleichen. Stattdessen wird mit Hilfe der erfindungsgemäßen Kontaktierungsmöglichkeit an der Oberseite der Tragschiene 1 eine Anschlusseinheit 90 zur Verfügung gestellt, welche den Anschluss zusätzlicher Geräte über eine Standardschnittstelle ermöglicht. - Zunächst ist die Anschlusseinheit 90 wiederum in der erfindungsgemäßen Weise über das Abgriffelement 55, welches über die Öffnung 8 in die Tragprofilschiene 2 eingeführt wurde, mit den entsprechenden Leitern 31 der zugehörigen Stromschien(n) 30 verbunden, wobei die Kopplung zwischen dem Abgriffelement 55 und der Anschlusseinheit 90 über ein Kabel 58 erfolgt. Die Anschlusseinheit 90 selbst ist nunmehr allerdings dazu ausgebildet, den elektrischen Abgriff der Leiter 30 mit Hilfe eines Anschlusselements 95 derart zur Verfügung zu stellen, dass eine flexible und lösbare Verbindungsmöglichkeit für den eigentlich anzuschließenden Verbraucher bereitgestellt ist. Im dargestellten Beispiel ist vorgesehen, dass letztendlich Verbraucher über eine Ethernet-Schnittstelle an das System angeschlossen werden können, weshalb sich ausgehend von dem Gehäuse 91 der Anschlusseinheit 90 ein kurzer Kabelabschnitt 94 erstreckt, an dessen Ende das Anschlusselement 95 in Form eines Ethernet-Steckers angeordnet ist. Innerhalb des Gehäuses 91 der Anschlusseinheit 90 sind dann elektronische Komponenten angeordnet, welche eine geeignete Umsetzung der über das Abgriffelement 55 abgegriffenen Spannungssignale in für die Ethernet-Verbindung geeignete Signale vornehmen. Der Anschluss des eigentlichen Verbrauchers an das Anschlusselement 95 kann dann zur Herstellung einer Kommunikationsverbindung und/oder zur Stromversorgung des Verbrauchers genutzt werden, wobei besonders bevorzugt beide Funktionen erfüllt werden.
- Bei dem in
Figur 5 dargestellten Beispiel können dann somit Geräte, welche für einen Anschluss über Ethernet ausgelegt sind, in einfacher Weise mit dem System verbunden werden, ohne dass die Notwendigkeit besteht, diese in spezieller Weise auszugestalten, um eine Kontaktierung der Leitungen des Tragschienensystems zu ermöglichen. Stattdessen stellt die Anschlusseinheit 90 sicher, dass alle eine Standard-Ethernet-Schnittstelle nutzenden Einheiten ohne weitere Modifikationen angeschlossen werden können, was die Flexibilität des Systems nochmals zusätzlich erhöht. - Selbstverständlich ist das dargestellte Ausführungsbeispiel nicht auf eine Ethernet-Schnittstelle beschränkt, sondern es könnten alle denkbaren Anschlussarten zur Verfügung gestellt werden, vorzugsweise solche, die sowohl eine Stromversorgung als auch eine Kommunikationsverbindung ermöglichen. Zu denken wäre hierbei insbesondere auch an Anschlüsse entsprechend dem USB-Standard.
- Ferner wäre es auch denkbar, die elektronischen Komponenten zur Umsetzung der abgegriffenen Spannungssignale in das Abgriffelement 55 zu integrieren. In diesem Fall könnte auf die separate Anschlusseinheit verzichtet werden und das Kabel 58, welches sich ausgehend von dem Abgriffelement 55 erstreckt, würde am gegenüberliegenden Ende unmittelbar das Anschlusselement 95 aufweisen.
- Auch dieses Ausführungsbeispiel verdeutlich nochmals, dass durch die erfindungsmäße Lösungen nunmehr eine zusätzliche Ebene für die Kontaktierung und Anordnung von elektrischen oder elektronischen Komponenten an dem Tragschienensystem zur Verfügung gestellt wird.
- Die zum Realisieren der zusätzlichen Kontaktierungsmöglichkeiten genutzten Öffnungen 8 können dauerhaft an der Tragprofilschiene 2 ausgebildet sein. In diesem Fall ist dann vorzugsweise vorgesehen, dass in den Figuren nicht näher gezeigte Abdeckungen zum Einsatz kommen, welche jeweils eine Öffnung 8 abdecken, sofern diese nicht für eine Kontaktierung benötigt wird. Diese Abdeckung kann dann rotatorisch und/oder translatorisch bewegbar ausgebildet sein, vorzugsweise längsverschiebbar entlang der Tragprofilschiene 2. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die Koppelstrukturen der Tragprofilschien 2, die auch zum Befestigen der anzuschließenden Einheiten 50 genutzt werden, mit der Abdeckung derart mechanisch gekoppelt werden, dass die Abdeckung an der Tragschiene 1 vorzugsweise beweglich gelagert ist. Soll also eine der zur Verfügung stehenden Öffnungen zum Kontaktieren von Leitern genutzt werden, so kann die entsprechende Abdeckung in einfacher Weise entfernt bzw. von der Öffnung 8 wegbewegt werden, sodass dann an dieser Stelle freier Zugang zum Innenraum der Tragschiene 1 besteht. Die nicht genutzten Öffnungen 8 hingegen werden durch die zugehörige Abdeckung staub- und vorzugsweise feuchtigkeitsdicht abgeschlossen, um die im Inneren der Tragschiene 1 angeordneten Komponenten zu schützen.
- Alternativ zu den oben vorgeschlagenen Möglichkeiten hinsichtlich der Ausgestaltung der Öffnungen 8 wäre allerdings auch denkbar, die Tragprofilschiene 2 derart bereitzustellen, dass die Öffnungen 8 nur für den entsprechenden Bedarfsfall gebildet werden. Die Tragprofilschiene 2 kann also beispielsweise entsprechende Materialschwächungen oder Ausstanzungen aufweisen, die das Herausbrechen von Laschen und damit ein entsprechendes Öffnen der Tragschiene 1 an einer bestimmten Position ermöglichen, sofern an dieser Position das Anordnen einer zusätzlichen Einheit 50 gewünscht ist.
- Darauf hinzuweisen ist ferner, dass die anhand der
Figuren 1 bis 4 erläuterte Anordnung der durch das zusätzliche Abgriffelement kontaktierbaren Leiter lediglich ein denkbares Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung darstellt. Wie bereits erwähnt, kann grundsätzlich auch die Anzahl der auf diesem Wege kontaktierbaren Leiter variieren und auch die Nutzung dieser Leiter kann in verschiedenster Weise erfolgen. So könnten diese beispielsweise analog zu den Leitern der Stromschienen 10, 20 eine normale Versorgungsspannung zur Verfügung stellen, um Leuchten anzuschließen. Auch das Zurverfügungstellen einer Niedervoltversorgungsspannung in Höhe von beispielsweise 48 V oder die zumindest teilweise Nutzung als Leiter für eine Datenübertragung oder anderweitige Kommunikation wäre denkbar. - Vorzugsweise ist vorgesehen, dass für den Fall, dass die im Rahmen der erfindungsgemäßen zusätzlichen Kontaktierungsmöglichkeit genutzten Leiter eine normale Spannung von z.B. 230 V zur Verfügung stellen, Maßnahmen getroffen werden, die ein versehentliches Berühren zumindest diese Leiter verhindern. Bei dem in
Figur 2 dargestellten Beispiel sind deshalb die Leiter 31 analog zu den Leitern 11, 21 der Stromschienen 10, 20 in Nuten bzw. Kanälen eines Leitungshalterungsprofils gelagert und das Kontaktierungselement ist derart ausgeführt, dass erst nach dem Einführen in die Tragprofilschiene 2 die entsprechenden Kontakte ausgefahren werden. Alternativ zu dem erläuternden Verdrehen des Kontaktierungselements wären wie bereits angedeutet selbstverständlich auch andere Mechanismen denkbar, die ein seitliches Ausschwenken bzw. seitliches laterales Ausfahren der Kontaktelemente ermöglichen. - Für Leiter hingegen, über die eine Niedervoltversorgungsspannung zur Verfügung gestellt wird, sind derartige Berührschutz-Maßnahmen nicht zwingend erforderlich. Auch in diesem Fall sollte allerdings sichergestellt werden, dass das über die Öffnung in die Tragprofilschiene eingesetzte Abgriffelement in richtiger Weise gegenüber den entsprechenden Leitern positioniert ist. Eine Möglichkeit, die in
Figur 1 gezeigt ist, besteht hierbei darin, die Öffnung asymmetrisch auszugestalten und das Abgriffelement derart angepasst bereit zu stellen, dass dieses nur entsprechend einer bestimmten Orientierung in die Tragprofilschiene eingesetzt werden kann. - Die
Figuren 6 bis 8 zeigen schematisch weitere Möglichkeiten, mögliche Abgriffelemente derart auszugestalten, dass eine korrekte Positionierung hinsichtlich der zu kontaktierenden Leiter sichergestellt ist. - Bei der in
Figur 6 dargestellten Variante ist hierbei vorgesehen, dass zwei der Leiter 311 eine normale Versorgungsspannung zur Verfügung stellen und dementsprechend bevorzugt in der oben erläuterten Weise berührgeschützt gelagert sind. Zwei weitere Leiter 312 hingegen stellen eine Niedervoltversorgungsspannung zur Verfügung und sind im vorliegenden Fall derart ausgeführt, dass sie im Rahmen einer linearen Einschubbewegung entsprechend kontaktiert werden können. Für diese Leiter 312 liegt also kein Berührschutz vor. - Das schematisch im Ausgangszustand in Figur a) dargestellte Abgriffelement 55 weist dann zur Unterseite hin vorstehende Kontakte 572 auf, die zum Kontaktieren der Leiter 312 für die Niedervoltversorgungsspannung vorgesehen sind. Zwei weitere Kontakte 571 hingegen werden erst durch einen entsprechenden Verstellmechanismus nach dem Einführen des Abgriffelements 55 über die Öffnung 8 seitlich ausgeschwenkt oder ausgefahren, um die Leiter 311 für die normale Versorgungsspannung zu kontaktieren. Zwei seitliche Ansichten des Abgriffelements im eingesetzten Zustand sind hierbei in den Figuren b) und c) gezeigt.
- Eine Besonderheit des in
Figur 6 dargestellten Abgriffelements 55 besteht ferner darin, dass dieses zweiteilig ausgebildet ist und aus zwei Teil-Komponenten 551 (einzeln in seitlicher Ansicht in Figur d) gezeigt) und 552 (zwei Seitenansichten in den Figuren e) und f) gezeigt) mit den jeweils zugehörigen Kontakten 571 bzw. 572 besteht, die jeweils zum Kontaktieren des entsprechenden Leitungstyps ausgebildet sind und gegebenenfalls auch einzeln genutzt werden könnten. Beide Teilkomponenten 551 und 552 sind allerdings aufgrund Ihrer Ausgestaltung jeweils nur zum Kontaktieren eines Leitungstyps geeignet, sodass die Gefahr einer fehlerhaften Kontaktierung vermieden wird. - Eine alternative Ausgestaltung des Abgriffelements 55 ist in den
Figuren 7 gezeigt, wobei wiederum zwei Leitungspaare 311 bzw. 312 vorgesehen sind, die einerseits eine normale Versorgungsspannung und andererseits eine Niedervoltversorgungsspannung zur Verfügung stellen. Auch in diesem Fall ist das Abgriffelement 55 zweiteilig ausgeführt, wobei beide Teilkomponenten 551 und 552 analog zu der Variante gemäßFigur 6 auch separat genutzt werden können. Im dargestellten Beispiel ist die Anordnung der Leiter 311 für die normale Spannungsversorgung sowie die entsprechende Komponente 551 des Abgriffs derart ausgeführt, dass in jedem Fall zunächst diese Komponente 551 gemäß Figur a) in die Öffnung 8 eingesetzt und anschließend entsprechend der Darstellung in Figur b) gegenüber einer horizontalen Achse verschwenkt wird, um mit den Kontaktelementen 571 die Leiter 311 zu kontaktieren. Anschließend wird die zweite Teilkomponente 552 eingesetzt, die wiederum im Rahmen einer Linearbewegung dann mit den Kontaktelementen 572 die Leiter 312 für die Niedervoltspannungsversorgung kontaktiert. - Bei einer dritten Variante, die in
Figur 8 dargestellt ist, ist schließlich vorgesehen, dass beide Komponenten 551 und 552 des Abgriffs im Rahmen von linearen Steckbewegungen in die Öffnung 8 (isoliert gezeigt in Figur a) eingesetzt werden sollen. Diese Öffnung 8 ist nunmehr allerdings derart gestaltet und die Form der beiden Teil-Komponenten 551 und 552 ist derart gewählt, dass tatsächlich jede TeilKomponente 551 und 552 nur in einer korrekten Orientierung und Position einzeln (gezeigt in den Figuren b) und e) oder gemeinsam (gezeigt in Figur d) in die Öffnung 8 eingeführt werden kann. Andere Anordnungen oder Orientierungen der Teil-Komponenten 551 und 552 führen hingegen dazu, dass ein Einsetzen in die Öffnung 8 durch deren Randbereiche blockiert wird, wie dies für zwei Fälle beispielhaft in den Figuren c) und f) gezeigt ist. Auch diese Maßnahme trägt also dazu bei, dass eine fehlerhafte Kontaktierung der Leiter ausgeschlossen wird. - Darüber hinaus muss auch nicht zwingend eine zusätzliche Stromschiene mit weiteren Leitern zur Verfügung gestellt werden, um die neuartige Kontaktierungsmöglichkeit nutzen zu können. Grundsätzlich wäre es nämlich auch denkbar, das Abgriffelement, welches über die Öffnung 8 in den Innenraum I Tragprofilschiene 2 eingeführt wird, derart auszugestalten, dass es ebenfalls die Leiter 11, 21 der Stromschienen 10 bzw. 20 kontaktiert. Es besteht dann lediglich eine Einschränkung dahingehend, dass Kontaktierungselemente für von der Unterseite her angeschlossene Einheiten und Kontaktierungselemente von an der Oberseite angeschlossenen Einheiten in Längsrichtung nicht an gleicher Stelle angeordnet werden können. Da die entsprechenden Abgriffelemente allerdings ohnehin eine deutlich geringere Längserstreckung als die damit verbundenen anzuschließenden Einheiten aufweisen, stellt dies lediglich eine äußerst geringe Einschränkung dar. In jedem Fall wird es allerdings erforderlich sein, das Abgriffelement derart auszugestalten, dass es an die Anordnung der zur Kontaktierung vorgesehenen Leiter entsprechend angepasst ist.
- Eine weitere Möglichkeit zur Realisierung eines Abgriffelements, welches in erfindungsgemäßer Weise von der Oberseite der Tragprofilschiene 2 her in deren Innenraum eingeführt wird und in diesem Fall dann wie soeben beschrieben die bereits vorhandenen Leiter 11, 21 der Stromschienen 10 bzw. 20 kontaktiert, ist in den
Figuren 9 und10 dargestellt, wobei hier vergleichbare Elemente mit gleichen Bezugszeichen versehen wurden. - Das in den
Figuren 9a - 9d dargestellte Abgriffelement 55 weist ein Basiselement 60 auf, welches im Wesentlichen durch eine ovale Platte 62 gebildet, die dann im montierten Zustand zumindest mit ihrem Randbereich an der Oberseite des Tragschienenprofils 50 am Umfangsbereich der in den Figuren nicht dargestellten Öffnung aufliegt. Zentral erstreckt sich zur Oberseite hin ein zylinderartiger Vorsprung 63, aus dem das mit den Anschlusskontakten 57 verbundene Anschlusskabel 58 herausragt. Zu beiden Seiten dieses zylinderartigen Vorsprungs 63 sind stegartige Flügel 63a, 63b vorgesehen, welche in Form von Griffen das Verdrehen des Basiselements 61 und damit des Abgriffelements 55 insgesamt erleichtern. - Der zylinderartige Vorsprung 63 setzt sich in Form eines Hohlzylinders auf der Unterseite der ovalen Platte 62 fort, sodass eine hohlzylinderartige Aufnahme gebildet ist, in die ein höhenverstellbares Kontakthalterungsteil 65 eingreift, welches den in die Tragschiene 1 einführbaren Kontaktabschnitt darstellt. Dieses aus einem isolierenden Material bestehende Kontakthalterungsteil 65 bildet zunächst einen vertikal ausgerichteten, wiederum zylinderartigen Vorsprung 66, der in die Aufnahme des Basiselements 60 eingreift. An der Außenseite dieses Vorsprungs 66 können nach außen ragende ringartige Vorsprünge vorgesehen sein, die mit entsprechenden ringartigen Ausnehmungen an der Innenseite der zylinderartigen Aufnahme des Basiselements 60 korrespondieren und hierdurch Rastpositionen definieren, durch die unterschiedliche, bevorzugte Höhenpositionen für das Kontakthalterungsteil 65 festgelegt sind. An der Unterseite des Kontakthalterungsteils 65 sind zwei seitlich abstehende, in entgegengesetzte Richtungen weisende Halterungen 67 und 67 ausgebildet, die dann die eigentlichen stiftartigen Anschlusskontakte 57 tragen. Diese sind über intern verlaufende Leiter mit dem Endbereich des Anschlusskabels 58 gekoppelt.
- Soll nun mit Hilfe des dargestellten Abgriffelement 55 ein Verbraucher an die Leiter eines Tragschienenprofils angeschlossen werden, so wird in einem ersten Schritt das Kontakthalterungsteil 65 in der Aufnahme des Basiselements 60 in eine gewünschte Position, die einer der vorgegebenen Rastpositionen entspricht, gebracht werden. Die Anschlusskontakte 57 und 57 befinden sich damit in einer fest vorgegebenen Höhe bzgl. der Unterseite der ovalen Platte 62 des Basiselements 60. Anschließend wird das Abgriffelement 55 von der Oberseite her auf das Tragschienenprofil aufgesetzt werden, wobei die zunächst in Längsrichtung ausgerichteten Anschlusskontakte 57 mit dem unteren Bereich des Kontakthalterungsteils 65 die in den Figuren nicht dargestellte Öffnung an der Oberseite der Tragschiene 1 durchgreifen. Liegt die ovale Platte 62 mit ihrer Unterseite auf der Oberseite der Tragschiene 1 auf, erfolgt eine Verdrehung um etwa 90°, wobei die Kontakte 57 dann seitlich ausgeschwenkt werden, um die zugehörigen Leiter 11, 21 zu kontaktieren. Gezeigt ist dies in den
Figuren 10a bis 10c (wobei inFigur 10a nur das Kontakthalterungsteil 65, nicht jedoch das Basiselement 60 gezeigt ist) für drei unterschiedliche Raststellungen des Kontakthalterungsteils 65, die jeweils verschiedenen zu kontaktierenden Leiterpaaren entsprechen. Gleichzeitig können knapp unterhalb der ovalen Platte 62 vorgesehene seitlich ausgreifende Stege 62a dazu genutzt werden, das Abgriffelement 55 mechanisch mit der Tragschienen 1 zu verriegeln. - Bei dem in den
Figuren 9 und10 dargestelltem Ausführungsbeispiel des Abgriffelements 55 kann also durch einfaches Verstellen des Kontakthalterungsteils 65 gegenüber dem Basiselement 60 die Position der beiden fest einander zugeordneten Kontakte 57 derart gewählt werden, dass sie im ausgeschwenkten Zustand wahlweise zwei einander gegenüberliegende Leiter, 11, 21 der Stromschienen 10 und 20 kontaktieren. Je nachdem, in welcher Rastposition sich das Kontakthalterungsteil 65 gegenüber dem Basiselement 60 befindet, wird dann ein anderes Leiterpaar kontaktiert. Diese Vorgehensweise ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn die zwei einander gegenüberliegenden Leiter des Tragschienensystems einer bestimmten Funktion zugeordnet wurden. Weniger gut eignet sich diese Vorgehensweise also für die zur Stromversorgung genutzten Leiter, sofern hier eine Phasenwahl gewünscht ist. Die oben angesprochenen Zusatzfunktionen allerdings benötigen in der Regel immer zwei Leiter, weshalb es sinnvoll ist, diese einander gegenüberliegend innerhalb der Tragschiene 1 zu positionieren, da dann aufgrund der festen Anordnung der Kontakte 57 zueinander, so dass diese also lediglich in einer festen Relation zueinander gegenüber dem Basiselement 60 verstellbar sind, auch immer genau die Leiter eines bestimmten Paars kontaktiert werden. Die entsprechende Konfiguration des Abgriffelements 55 und damit richtige Kontaktierung der Leiter einer gewünschten Zusatzfunktion wird hierdurch deutlich erleichtert. - Ein weiterer Vorteil des in den
Figuren 9 und10 dargestellten Abgriffelements 55 besteht ferner auch darin, dass dieses verhältnismäßig wenig Platz beansprucht, trotz allem jedoch in der Lage ist zumindest den oberen Bereich der Leiter 11, 22 der an den Seitenwänden angeordneten Stromschienen 10, 20 zu kontaktieren (selbstverständlich wäre es auch möglich, das in denFiguren 9 und10 dargestellte Abgriffelement 55 dazu zu verwenden, die Leiter 31 einer separaten, im oberen Bereich genutzten Stromschiene 30 zu kontaktieren, wie dies bei der Tragschiene inFigur 2 der Fall ist). Ist also eine Anordnung der Stromschienen derart vorgesehen, wie dies inFigur 10 dargestellt ist, so könnte beispielsweise die Belegung der Leiter derart erfolgen, dass der obere Bereich der Tragschiene 1 Leiter beinhaltet, die für Zusatzfunktionen vorgesehen sind. In diesem Fall könnte für die von der Unterseite an der Tragschiene 1 anzuordnenden Verbraucher ein Abgriffelement genutzt werden, welches analog zu dem in denFiguren 13 und 14 dargestellten Abgriffelement entsprechend dem Stand der Technik ausgebildet ist, allerdings im oberen Bereich eine zylinderartige Aufnahme zur Anordnung eines Kontakthalterungsteils 65 vorgesehen ist, wie es bei dem Abgriffelement derFiguren 9 und10 vorgesehen ist. Dieses Kontakthalterungsteil könnte dann als Zusatzadapter genutzt werden, der an dem eigentlichen Abgriffelement nur dann vorgesehen ist, wenn der anzuschließende Verbraucher tatsächlich auch die Zusatzfunktionen nutzen möchte. Sollen hingegen keine Zusatzfunktionen genutzt werden, so könnte auf den Zusatzadapter auch verzichtet werden, wodurch die Bauhöhe des Abgriffelements, welches dann in erster Linie die zur eigentlichen Stromversorgung vorgesehenen Leitungen kontaktieren soll, reduziert werden. In diesem Fall würde sogar die Möglichkeit bestehen, in Längsrichtung gesehen an gleicher oder überlappender Stelle sowohl ein Abgriffelement von der Unterseite her (dann ohne den Zusatzadapter) sowie ein zweites Abriffelement von der Oberseite her an die Tragschiene anzuschließen, ohne dass beide Abgriffelemente miteinander kollidieren. Die Freiheit bei der Anordnung von elektronischen Einheiten an der Tragschiene wird hierdurch nochmals zusätzlich erhöht. - Mithilfe der erfindungsgemäßen Lösung werden also die Nutzungsmöglichkeiten eines Tragschienensystems in vielfältiger Weise erweitert, wobei allerdings die eigentliche Funktion und die Möglichkeit der Anordnung von Beleuchtungseinheiten an dem Tragschienensystem durch die zusätzlichen Maßnahmen nicht beeinträchtigt wird.
Claims (21)
- Tragschienensystem aufweisend:eine Tragschiene (1) mit• einer länglichen Tragprofilschiene (2) mit einer Längserstreckung (L), welche einen Innenraum (I) begrenzt und eine längliche Koppelöffnung (6) aufweist, und• mindestens einem sich längs im Innenraum (I) der Tragprofilschiene (2) erstreckenden elektrischen Leiter (11, 21) zum elektrischen Anschluss von elektrischen oder elektronischen Komponenten (130) über die Koppelöffnung (6) der Tragprofilschiene (2), undein Abgriffelement (55), welches lösbar über eine von der Koppelöffnung (6) unabhängige Öffnung (8) der Tragprofilschiene (2) zumindest teilweise in diese einführbar und über einen Kontaktabschnitt (56) mit mindestens einem sich längs im Innenraum (I) der Tragprofilschiene (2) erstreckenden elektrischen Leiter (31) elektrisch koppelbar ist,wobei das Abgriffelement (55) ferner ein Bereitstellungselement aufweist, welches außen bezüglich der Tragschiene (1) bereitgestellt ist und mit einem elektrischen Verbindungselement (58) mit dem Kontaktabschnitt (56) elektrisch verbunden ist, um den elektrischen Abgriff des Kontaktabschnitts (56) über das Bereitstellungselement außen bereitzustellen.
- Tragschienensystem nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Kontaktabschnitt (56) einen Drehabgriff mit Kontaktelementen (57) aufweist, welcher zwischen einer Einsetzposition, in der die Kontaktelemente (57) zurückgezogen bzw. eingeschwenkt sind, und einer Kontaktierungsposition, in der die Kontaktelemente (57) zur Kontaktierung des mindestens einen Leiters (31) ausgefahren bzw. ausgeschwenkt sind, bewegbar ist. - Tragschienensystem nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Kontaktabschnitt (56), insbesondere der Drehabgriff zusätzlich mechanische Verriegelungselemente (62a) aufweist, welche in der Kontaktierungsposition des Drehabgriffs den Kontaktabschnitt (56) in der Tragprofilschiene (2) arretieren. - Tragschienensystem nach Anspruch 2 oder 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Drehabgriff ein Basiselement (60) aufweist, an dem zumindest ein Kontaktelement (57) verstellbar gelagert ist. - Tragschienensystem nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Anschlusskontakt (57) an einem Kontakthalterungsteil (65) angeordnet ist, welches gegenüber dem Basiselement (60) verstellbar gelagert ist, wobei vorzugsweise mehrere Rastpositionen zur definierten Positionierung des Kontakthalterungsteils (65) festgelegt sind. - Tragschienensystem nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,dass an dem Kontakthalterungsteil (65) zwei Anschlusskontakte (57) angeordnet sind, welche vorzugsweise einander gegenüberliegend angeordnet sind,wobei die Anschlusskontakte (57) lediglich in einer festen Relation zueinander gegenüber dem Basiselement (60) verstellbar sind. - Tragschienensystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Verbindungselement (58) ein Kabel aufweist. - Tragschienensystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Öffnung (8) auf einer der Koppelöffnung (6) abgewandten Seite der Tragprofilschiene (2) vorgesehen ist. - Tragschienensystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Tragprofilschiene (2) mehrere der Öffnungen (8) aufweist, welche bevorzugt längs entlang der Tragprofilschiene (2) verteilt angeordnet sind, vorzugsweise gleichmäßig verteilt. - Tragschienensystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass der sich im Innenraum (I) der Tragprofilschiene (2) erstreckende und zum elektrischen Anschluss über die Koppelöffnung (6) vorgesehene elektrische Leiter (11, 21) Bestandteil einer Stromschiene (10, 20) ist, welche eine sich in Längsrichtung (L) erstreckende und aus einem isolierenden Material bestehende Lagerungsstruktur (12, 22) aufweist, die eine oder mehrere längliche Nuten (13, 23) mit darin angeordneten elektrischen Leitern (11, 21) aufweist. - Tragschienensystem nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Kontaktabschnitt (56) des Abgriffelements (55) dazu ausgebildet ist, elektrische Leiter (11, 21) der Stromschiene (10, 20) zu kontaktieren. - Tragschienensystem nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet,
dass innerhalb der Tragprofilschiene (2), vorzugsweise im Bereich der Öffnung (8) eine weitere Stromschiene (30) mit kontaktierbaren elektrischen Leitern (31) angeordnet ist, wobei der Kontaktabschnitt (56) des Abgriffelements (55) dazu ausgebildet ist, elektrische Leiter (31) dieser weiteren Stromschiene (30) zu kontaktieren. - Tragschienensystem nach Anspruch 12,
dadurch gekennzeichnet,
dass zumindest ein Teil der Leiter (31) der weiteren Stromschiene (30) in länglichen Nuten oder Kanälen einer aus einem elektrisch isolierenden Material bestehenden Lagerungsstruktur (32) angeordnet ist. - Tragschienensystem nach Anspruch 12 oder 13,
dadurch gekennzeichnet,
dass über zumindest einen Teil der elektrischen Leiter (31) der weiteren Stromschiene (30) eine Niedervoltversorgungsspannung zur Verfügung gestellt wird. - Tragschienensystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass diese ferner eine Abdeckung zum wahlweisen Abdecken der Öffnung (8) aufweist. - Tragschienensystem nach Anspruch 15,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Abdeckung rotatorisch und/oder translatorisch bewegbar vorgesehen ist, vorzugsweise längsverschiebbar entlang der Tragprofilschiene (2). - Tragschienensystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Tragprofilschiene (2) im Querschnitt in Richtung der Längserstreckung (L) gesehen U-förmig oder C-förmig oder H-förmig ausgebildet ist. - Tragschienensystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner aufweisend ein elektrisches oder elektronisches Bauteil (50) welchesa) einen Anschlussabschnitt zum Anschluss an das Bereitstellungselement aufweist oderb) das Bereitstellungselement beinhaltet.
- Tragschienensystem nach Anspruch 18,
dadurch gekennzeichnet,
dass das elektrische oder elektronische Bauteil (50) einen Montageabschnitt (51) aufweist, mittels dem das Bauteil (50) mechanisch mit der Tragprofilschiene (2) koppelbar ist, wobei der Montageabschnitt (51) vorzugsweise profilierte Abschnitte aufweist, um mit Koppelstrukturen der Tragprofilschiene (2) mechanisch gekoppelt zu werden, vorzugsweise längs der Tragprofilschiene (2) verschiebbar. - Tragschienensystem nach Anspruch 19,
dadurch gekennzeichnet,
dass die profilierten Abschnitte des Montageabschnitts (51) eine U-Form oder eine C-Form aufweist, um die Tragprofilschiene (2) wenigstens teilweise zu umgreifen, vorzugsweise zur mechanischen Kopplung mit der Tragprofilschiene (2). - Tragschienensystem nach einem der Ansprüche 18 bis 20, wobei das elektrische oder elektronische Bauteil (50) eine Leuchte, insbesondere eine Spot-Leuchte oder eine Schwanenhalsleuchte oder eine Indirektleuchte oder eine Wallwasher-Leuchte, ein Sensor, insbesondere ein Bewegungssensor oder ein Helligkeitssensor, eine Funkbake, ein Zugriffspunkt, ein Lautsprecher, eine Kamera, ein Ventilator, ein Feuermelder und/oder ein Adapter mit einem Teil einer Standardschnittstelle ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102020131623.2A DE102020131623A1 (de) | 2020-11-30 | 2020-11-30 | Tragschienensystem für leuchten oder andere elektrische einheiten |
DE202021102181.0U DE202021102181U1 (de) | 2020-11-30 | 2021-04-23 | Tragschienensystem für Leuchten oder andere elektrische Einheiten |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP4007084A1 true EP4007084A1 (de) | 2022-06-01 |
Family
ID=80738376
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP21210398.0A Pending EP4007084A1 (de) | 2020-11-30 | 2021-11-25 | Tragschienensystem für leuchten oder andere elektrische einheiten |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP4007084A1 (de) |
AT (1) | AT18144U1 (de) |
DE (2) | DE102020131623A1 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP4249800A1 (de) * | 2022-03-24 | 2023-09-27 | Tridonic GmbH & Co. KG | Led-schienensystem |
DE102022123241A1 (de) | 2022-09-13 | 2024-03-14 | Zumtobel Lighting Gmbh | Anschlussstecker für Leuchtentragschienensystem |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3676830A (en) * | 1970-09-16 | 1972-07-11 | Lightolier Inc | Multiple access electric power distribution assembly |
DE2327078A1 (de) * | 1972-05-29 | 1973-12-13 | Staff Kg | Stromverteilerschiene fuer stromabnehmer, insbesondere adapter |
DE20320077U1 (de) * | 2003-12-23 | 2004-04-08 | Lts Licht & Leuchten Gmbh | Tragvorrichtung zum Anbringen von Leuchten |
EP3664228A1 (de) * | 2009-08-17 | 2020-06-10 | Zumtobel Lighting GmbH | Stromschienensystem mit doppelseitigem abgriff |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10025648B4 (de) | 2000-05-24 | 2010-04-08 | Zumtobel Lighting Gmbh | Stromschienensystem |
DE102009037763A1 (de) * | 2009-08-17 | 2011-02-24 | Zumtobel Lighting Gmbh | Stromschienensystem für ein Leuchtmodul |
DE202018100522U1 (de) | 2018-01-31 | 2019-05-03 | Zumtobel Lighting Gmbh | Lichtbandsystem |
-
2020
- 2020-11-30 DE DE102020131623.2A patent/DE102020131623A1/de active Pending
-
2021
- 2021-04-23 DE DE202021102181.0U patent/DE202021102181U1/de active Active
- 2021-08-11 AT ATGM50162/2021U patent/AT18144U1/de unknown
- 2021-11-25 EP EP21210398.0A patent/EP4007084A1/de active Pending
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3676830A (en) * | 1970-09-16 | 1972-07-11 | Lightolier Inc | Multiple access electric power distribution assembly |
DE2327078A1 (de) * | 1972-05-29 | 1973-12-13 | Staff Kg | Stromverteilerschiene fuer stromabnehmer, insbesondere adapter |
DE20320077U1 (de) * | 2003-12-23 | 2004-04-08 | Lts Licht & Leuchten Gmbh | Tragvorrichtung zum Anbringen von Leuchten |
EP3664228A1 (de) * | 2009-08-17 | 2020-06-10 | Zumtobel Lighting GmbH | Stromschienensystem mit doppelseitigem abgriff |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102020131623A1 (de) | 2022-06-02 |
DE202021102181U1 (de) | 2022-03-01 |
AT18144U1 (de) | 2024-03-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2702647B1 (de) | Lichtbandsystem und konvertereinheit hierfür | |
EP2058911B1 (de) | Medizinische Versorgungseinheit zur Stromversorgung und Datenübertragung bei medizinischen Apparaten | |
EP2026425B1 (de) | Stromschienensystem | |
EP4007084A1 (de) | Tragschienensystem für leuchten oder andere elektrische einheiten | |
EP4042525B1 (de) | Stromschiene für leuchten oder elektrische einheiten | |
AT17493U1 (de) | Tragschiene für Leuchten oder elektrische Einheiten | |
EP2556568B1 (de) | Stromschienenadapter | |
EP4235982A2 (de) | Leuchte oder elektrische einheit zum anschluss an eine tragschiene | |
EP4244940A2 (de) | Tragschienensystem mit abgriffelement | |
AT524922B1 (de) | Adapter für eine Beleuchtungsanordnung | |
EP3879173A1 (de) | Bausatz von mit strom betreibbaren komponenten | |
EP3346183B1 (de) | Stromschienensystem | |
EP4181326A1 (de) | Kontaktierungselement zum anschluss eines elektrischen oder elektronischen moduls an eine längliche leuchtentragschiene | |
DE69614319T2 (de) | Beleuchtungs- und Verdrahtungssystem für Gebäude mit entspechender Kanal- und elektrischer Gerätschaft | |
WO2023247250A1 (de) | ELEKTRISCHES MODUL ZUM ANSCHLIEßEN AN EINE TRAGSCHIENE UND KONTAKTIERUNGSELEMENT HIERFÜR | |
DE10216250A1 (de) | Endstück für eine Stromschiene eines Stromschienensystems | |
EP4042524A1 (de) | Tragschiene sowie tragschienensystem mit tragschiene | |
DE29917693U1 (de) | Beleuchtungsanlage mit Stromschiene (1) | |
WO2022022985A1 (de) | Lichtbandkomponente und lichtbandsystem | |
EP4122058A2 (de) | Lichtband mit verbundenen leuchtenelementen | |
WO2022223142A1 (de) | KONTAKTIERUNGSELEMENT ZUM ANSCHLIEßEN AN EINE TRAGSCHIENE |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20221024 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20240725 |