EP4244940A2 - Tragschienensystem mit abgriffelement - Google Patents

Tragschienensystem mit abgriffelement

Info

Publication number
EP4244940A2
EP4244940A2 EP21820200.0A EP21820200A EP4244940A2 EP 4244940 A2 EP4244940 A2 EP 4244940A2 EP 21820200 A EP21820200 A EP 21820200A EP 4244940 A2 EP4244940 A2 EP 4244940A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
electrical
rail
opening
support
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP21820200.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gerald Ladstätter
Gregor Mayr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zumtobel Lighting GmbH
Original Assignee
Zumtobel Lighting GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zumtobel Lighting GmbH filed Critical Zumtobel Lighting GmbH
Publication of EP4244940A2 publication Critical patent/EP4244940A2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R25/00Coupling parts adapted for simultaneous co-operation with two or more identical counterparts, e.g. for distributing energy to two or more circuits
    • H01R25/14Rails or bus-bars constructed so that the counterparts can be connected thereto at any point along their length
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R25/00Coupling parts adapted for simultaneous co-operation with two or more identical counterparts, e.g. for distributing energy to two or more circuits
    • H01R25/14Rails or bus-bars constructed so that the counterparts can be connected thereto at any point along their length
    • H01R25/142Their counterparts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/34Supporting elements displaceable along a guiding element
    • F21V21/35Supporting elements displaceable along a guiding element with direct electrical contact between the supporting element and electric conductors running along the guiding element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/06Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being coupling devices, e.g. connectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/76Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure with sockets, clips or analogous contacts and secured to apparatus or structure, e.g. to a wall

Definitions

  • the present invention relates to a (light) mounting rail system having a mounting rail with an elongate mounting profile rail and an elongate busbar extending therein, as well as pick-off elements for picking up electricity from the busbar.
  • Support rail systems of the type mentioned at the outset are known in principle from the prior art. These are usually used to accommodate and supply electrical and electronic components, such as lights and light line components, to form a light support rail system. Further electrical or electronic components, such as loudspeakers or sensors and the like, can also be provided in or on corresponding support rails or support profile rails and electrically coupled, for example, to the busbar.
  • the Internet of Things (IoT) increasingly brings with it new possibilities for a large number of additional components, such as the use of lunk beacons, sensors of all kinds, and the like.
  • mounting rail systems ensures that these systems are heavily laden with corresponding components, so that they often get in each other's way or a functional collision can occur.
  • a frequent function of such mounting rail systems namely the inclusion of lights for light emission, is also increasingly limited by the use of other electrical and electronic components, such as IoT components, which often extend spatially into the light emission area.
  • the present invention relates to a mounting rail system having a mounting rail and a pickup element.
  • the mounting rail in turn has an elongate support profile rail with a longitudinal extent which preferably extends along a longitudinal direction.
  • the support profile rail delimits an interior space and also has an elongated coupling opening.
  • the support rail has an elongate conductor rail, which extends longitudinally in the interior of the support profile rail.
  • the busbar has at least one electrical conductor for the electrical connection of electrical or electronic components via the coupling opening.
  • the pick-off element is inserted or accommodated in the interior in a detachable manner via the coupling opening and is electrically coupled to the busbar with a contact section.
  • the process of inserting or accommodating the pick-off element in the interior is therefore preferably carried out entirely via the coupling opening, but ultimately the entire pick-off element does not have to be placed in the interior in the installed state, as will be described below.
  • the pick-off element also has a delivery element, which is provided on the outside with respect to the mounting rail and is electrically connected to the contact section with an electrical connection element via an opening in the mounting profile rail that is independent of the coupling opening, in order to electrically pick off the contact section from the busbar via the delivery element on the outside to provide.
  • Such a support rail system makes it possible to provide a pick-off element at least partially—that is, at least with its contact section—within the support profile rail and thus directly (electrically) coupleable to the busbar.
  • the electrical tapping that has taken place in this way is routed outwards via the connecting element with respect to the mounting rail system, without colliding with the coupling opening.
  • the electrical tap for example for the transfer of electricity, data, etc., can then be provided externally in a simple manner via the provision element that is then placed on the outside. Since the supply element can be chosen arbitrarily, the mounting rail system can provide a wide variety of supply variants in a particularly flexible manner.
  • the provision element can, for example, be an electrical or electronic component itself or preferably also a (standard) interface.
  • the pick-off element accesses the elongate busbar directly, it can be provided at any desired position along or in the longitudinal direction.
  • the connecting element can then be selected in such a way (e.g. length, shape, etc.) that it extends outwards from the position of the contact section through the opening to the delivery element can run.
  • a particularly simple and flexible connection option for electrical or electronic components is thus provided. Since the opening is also provided independently of, ie separately from, the coupling opening, the corresponding electrical or electronic components can be provided at positions which do not interfere with the function (e.g. light emission) of the components provided via the coupling opening.
  • the contact section is preferably completely accommodated in the interior space.
  • the part of the pick-off element lying in the support profile rail can thus be hidden without impeding the functionality of the pick-off element.
  • the contact section preferably has a rotary pick-up with contact elements, which can be moved—in particular rotated—between an insertion position in which the contact elements are retracted and a contacting position in which the contact elements are extended for contacting the busbar.
  • a simple electrical coupling of the contact section to the busbar can take place.
  • the pick-off element is thus inserted into the interior, for example via the coupling opening, and the contact section is then electrically coupled to the busbar by means of a rotary movement of the rotary pick-off.
  • the contact section preferably has an adaptation section in order to adapt the electrical tap from the busbar to the supply element in a defined manner.
  • An adjustment here can be, for example, the adjustment of the voltage, the current, the frequency and the like.
  • the adaptation section can be, for example, a transformer, an operating device, a current converter, another supply bridge such as a power and/or data bridge and the like.
  • the electrical tap can thus be adapted in a defined manner in order to be made available accordingly via the providing element and thus be made available in an appropriately adapted manner for an electrical or electronic component to be connected to it.
  • the contact section preferably its adaptation section, can preferably have an interface section. This can be part of a standard interface such as HDMI, USB, barrel connector, mains connector,
  • the contact portion can thus be formed such that a Connection to this via preferably standardized interfaces is possible in a particularly simple manner.
  • the end of the connecting element facing the contact section can have a corresponding part of the standard interface for electrical coupling to the part of the standard interface.
  • An additional external source e.g. Ethernet access
  • can also be connected to the interface section via a corresponding cable and its function e.g. the transfer of data
  • the delivery element can also be part of a standard interface such as HDMI, USB, barrel connector, power connector,
  • a network plug connection for example for a LAN cable with Power-over-Ethernet (PoE).
  • PoE Power-over-Ethernet
  • This can preferably be a standardized connection socket or a standardized connection plug, in order preferably to provide the electrical tap on the outside.
  • the end of the connecting element facing the supply element has a corresponding part of the standard interface for electrical coupling to the part of the standard interface, so that the supply element can be flexibly exchanged or coupled.
  • the connecting element particularly preferably has a cable or another electrical conductor, such as a conductor rail. Any desired and particularly simple connecting element can thus be provided.
  • the opening is preferably provided on a side of the support rail facing away from the coupling opening.
  • the electrical tap can be provided on a side facing away from the visible side of the mounting rail system so that the aesthetics of the mounting rail system are influenced as little as possible.
  • a hindrance of the functional sections (e.g. for light emission) of the mounting rail system towards the front towards the coupling opening can be avoided in the best possible way.
  • the opening it is also conceivable for the opening to be provided in another area of the support profile rail, for example on the side.
  • the profiled support rail can preferably have a plurality of openings, which are preferably arranged distributed along the lengthwise or in the longitudinal direction along the profiled support rail; this preferably evenly (e.g. every 50cm).
  • a plurality of such pick-off elements can preferably be provided at any desired positions over the entire length of the mounting rail system. This in turn increases the flexibility of the mounting rail system. It is of course conceivable that several connecting elements of one or more pick-off elements can also extend outwards via an opening.
  • the support profile rail preferably also has one or more connection openings independently of the coupling opening. Via this, for example, the busbar can be electrically contacted from the outside (preferably directly). Alternatively or additionally, it is conceivable that further electrical conductors can also be electrically contacted from the outside (preferably directly) via the connection opening(s), which conductors preferably extend longitudinally in the interior of the support profile rail. These conductors can, for example, be low-voltage lines (e.g. 48V lines) to which, for example, a corresponding component can be electrically coupled directly. In this way, the flexibility and functionality of the mounting rail system can be further increased.
  • low-voltage lines e.g. 48V lines
  • the further electrical conductors described above can particularly preferably also be electrically contactable via the interior. In this way, further parts or components can also be connected via the interior with these additional wires, so that the flexibility and functionality of the mounting rail system can be further increased.
  • the opening and the at least one connection opening can be arranged relative to one another in a defined configuration.
  • plug sections of components to be connected from the outside can be formed, by means of which a secure and clear connection of these components via the openings is made possible.
  • a corresponding component is electrically contacted by means of such a plug section via the connection openings with the further electrical conductors and/or the busbar, and the opening also has a protruding part of the component to be connected or Plug section receives, so as to allow a clear orientation of the component and a safe electrical and mechanical contact of the same.
  • the opening and the at least one connection opening can be separately formed at a distance from one another or also formed integrally with one another; ie as separate contour areas or as a continuous opening, for example with corresponding contour sections.
  • these openings can be designed arbitrarily depending on the requirements.
  • a plurality of these hole patterns are preferably distributed longitudinally or in the longitudinal direction along the support profile rail; this particularly preferably evenly.
  • the connection option defined in this way can thus be provided via a uniform hole pattern, preferably over the entire length of the mounting rail system, which further increases the flexibility of the mounting rail system.
  • the mounting rail system can also have a cover for selectively covering the opening and, if present, also the associated coupling opening(s). It is thus possible, when the corresponding openings are not in use, to cover them and preferably to seal them from the outside. In this way, unwanted access can be avoided. In addition, the ingress of dust, dirt and possibly water can preferably also be avoided if the cover has a sealing function with respect to the support profile rail; So, for example, is made of a sealing material or has this.
  • the cover is preferably provided such that it can be moved in a rotational and/or translational manner.
  • the cover can be provided so as to be rotatable via a swivel joint.
  • the cover is particularly preferably provided in a longitudinally displaceable manner along the support profile rail.
  • the profiled support rail can have coupling structures via which the cover is mechanically coupled to the profiled support rail and preferably movably mounted on the profiled support rail.
  • These coupling structures can preferably be (rear) coupling structures for attaching the support rail system (e.g. to a wall or a support, such as a pendulum suspension), so that they can also be used to support the cover can be used and thus the mounting rail system as a whole can be constructed in a simple manner.
  • the cover may further include alignment structures. These are preferably provided on an underside directed toward the support profile rail. These alignment structures are intended to make it possible to align an end of the connecting element that is led out of the opening to the outside in a defined manner.
  • the alignment structures preferably extend along or in the longitudinal direction of the support profile rail. It can thus be made possible, for example, for the connecting element to be guided out of the opening in the form of a cable.
  • By closing the cover for example by means of a longitudinally displaceable, translational movement along the support profile rail, the cover is then pushed over the opening so that the alignment structures partially accommodate the connecting element and then according to their alignment - preferably longitudinal here - align the connecting element in a defined manner. A defined positioning of the connecting element can thus be achieved.
  • the connecting element can also be provided in a space-saving manner.
  • the support profile rail can preferably be U-shaped or C-shaped or H-shaped in cross-section in the direction of the longitudinal extension or seen in the longitudinal direction.
  • a particularly simple support profile structure is thus provided, which provides a corresponding interior space.
  • the profiled support rail can preferably have two essentially parallel side wall limbs and a transverse wall limb connecting these side wall limbs.
  • the opening and, if present, also the associated coupling opening(s) are preferably provided in the transverse wall limb, but can also be provided in at least one or both of the side wall limbs.
  • the coupling opening is then preferably laterally delimited or formed by the ends of the side wall limbs that are distal in relation to the transverse wall limb. In this way, an overall simple and stable support profile rail can be provided to form a corresponding interior space.
  • the conductor rail can preferably be arranged on an inner wall of the support profile rail, preferably at least on one of the legs made up of the side wall legs and the transverse wall leg.
  • two conductor rails are each provided on the inner wall of the two opposite side wall legs.
  • the busbar described can be provided at any desired position in the interior or along the support profile rail.
  • Several busbars can also be provided per mounting rail system or per mounting rail.
  • the mounting rail system can preferably also have an electrical or electronic component with a connection section for connection to the supply element and thus for electrical coupling to the busbar.
  • the component can have a connection section for direct electrical connection to the busbar and/or the further electrical conductors via the connection opening(s).
  • the connection section also has a structural section which corresponds to the opening; ie preferably engages in this in order to achieve a defined positioning or alignment or orientation of the electrical or electronic component when electrically connected via the connection opening(s).
  • the possibility of corresponding electrical or electronic components is diverse, so that a particularly flexible and variable mounting rail system can be provided.
  • the delivery element has the electrical or electronic component.
  • the electrical or electronic component can also have a mounting section, by means of which the component can be mechanically coupled to the support profile rail.
  • the mounting section can preferably have profiled sections in order to be mechanically coupled to the or other coupling structures of the support profile rail.
  • the component mechanically coupled in this way can preferably also be provided such that it can be displaced along or in the longitudinal direction of the support profile rail.
  • a corresponding component can also be mechanically coupled to the support profile rail in a simple manner in order to provide this safely.
  • the fact that the component can also be provided in a longitudinally displaceable manner further simplifies the positioning of the same.
  • the component is provided on the back of the support profile rail with respect to the coupling opening, so that the component is provided as far apart as possible with respect to a functional section of the support rail system, i.e. with respect to the coupling opening, in order not to impede a corresponding functional area (e.g. light emission area) with respect to the support rail system to the front .
  • a corresponding functional area e.g. light emission area
  • the mounting section particularly preferably has a U-shape or C-shape in order to at least partially encompass the support profile rail; this preferably for mechanical coupling with the support profile rail.
  • a particularly safe and preferably visually appealing provision of a component on the support (profile) rail can thus be made possible.
  • the electrical or electronic component can particularly preferably be a light, in particular a spotlight or a gooseneck light or an indirect light or a wall washer light or an emergency light, a sensor, in particular a motion sensor or a brightness sensor, a radio beacon, a WLAN repeater , a wireless access point (access point) such as a WLAN access point or a 5G access point, a speaker, a camera, a fan, a fire alarm and/or an adapter with part of a standard interface, such as HDMI, USB, barrel connector, mains connector,
  • Network plug connection for example for LAN cables with Power-over-Ethernet (PoE).
  • PoE Power-over-Ethernet
  • the invention is not limited to specific electrical or electronic components, so that in principle any conceivable component can be provided accordingly, so that the mounting rail system can provide innumerable functions in any manner and combination.
  • the support rail system can also have at least one cover element which can be releasably connected to the support profile rail in order to at least cover the coupling opening partially cover.
  • the cover element is preferably designed or provided in such a way that, in the mounted state, it also preferably covers or can cover at least part of the cover element or the contact section.
  • the coupling opening can be closed and thus protected against unauthorized access.
  • the contact section of the pick-up element can be safely concealed, which is not least advantageous for aesthetic reasons.
  • the pickup element or its contact section on the one hand and the cover element on the other hand can be mechanically fastened in different mounting planes.
  • the mounting plane of the cover element can preferably be arranged or extend between the mounting section of the pick-off element on the one hand and the coupling opening on the other hand.
  • the mounting planes preferably extend parallel to one another; and these in turn parallel to the extension direction of the coupling opening.
  • the cover element can have any form of functional element.
  • the cover element in its simplest configuration, can be a screen with which the coupling opening can be easily covered.
  • the panel can aesthetically complete the mounting rail system on the outside.
  • the cover element is or has an electrical or electronic component.
  • the electrical or electronic component can particularly preferably be electrically coupled to the busbar.
  • the electrical or electronic component like the contact section, can have a rotary pick-up with contact elements, which can be moved between an insertion position, in which the contact elements are retracted, and a contacting position, in which the contact elements are extended for contacting the busbar .
  • the electrical or electronic component can preferably be or have moisture, in particular a strip light or a spot moisture, an operating device and/or a sensor, in particular a movement sensor or a brightness sensor. Any other electrical or electronic components are also conceivable.
  • the mounting rail system can be provided in countless flexible and varied ways.
  • the pick-off element can also have a functional element with a functional section. When the pick-off element is mounted, the functional section is preferably provided so as to be exposed to the outside via the coupling opening. In this case, the functional section is preferably arranged laterally next to at least one of the cover elements, if present, with respect to the longitudinal extension or longitudinal direction; preferably also between at least two cover elements. The covering elements and the functional section preferably together completely cover the coupling opening.
  • the functional section can preferably have part of a standard interface, such as FIDMI, USB, Flohl plug connection, mains plug connection, network plug connection, for example for LAN cables with Power-over-Ethernet (PoE), and the like.
  • a corresponding standard interface can thus also be provided in a simple manner for the coupling opening. Since the functional section preferably protrudes next to or between corresponding cover elements, this functional section can be provided in a particularly space-saving manner, so that a corresponding functional area of the mounting rail system, for example a light emission area of a light band, is only slightly disturbed or interrupted.
  • the support rail system can have at least two elongate support rails, at least one of the support rails and preferably several or all of the support rails according to the present invention being as described above.
  • the support rails are preferably arranged lengthwise in a row in order to form a support rail system that extends and/or branches as desired.
  • the elongate busbars of adjacent support rails are particularly preferably electrically coupled to one another; this preferably via their electrical conductors.
  • the support rail system can also have a first connector for electrically or preferably also mechanically coupling the elongate busbars.
  • the mounting rail system can also have a second connector for mechanically coupling the support profile rail, preferably by corresponding coupling structures.
  • the mounting rail system can further preferably have a connecting part, such as a connecting rail, which has at least part of the first connector and/or the second connector. In this way, a simple connection of the corresponding components of the mounting rail system can be provided in a simple manner.
  • Fig. 1 is a perspective and partly schematic front view of a
  • FIG. 2 schematic front view (A) and side view (B) of a support rail system according to a second embodiment of the present invention
  • FIG. 3 shows a perspective partial view of a mounting rail system according to a third exemplary embodiment of the present invention with a cover that is closed here,
  • FIG. 4 shows a perspective partial view of the mounting rail system according to FIG. 3 with the cover open
  • FIG. 5 shows a perspective partial view of the mounting rail system according to FIG. 3 with the cover open and the connecting element guided through the opening together with the supply element here in the form of part of a standard interface in the form of a network plug,
  • FIG. 6 shows a perspective partial view of the support rail system according to FIG. 3 with the cover closed and the connecting element inserted together with the supply element according to FIG. 5
  • 7 shows a perspective partial view of a mounting rail system according to a fourth exemplary embodiment of the present invention with electrical and electronic components provided thereon,
  • FIG. 6 shows a perspective partial view of the support rail system according to FIG. 3 with the cover closed and the connecting element inserted together with the supply element according to FIG. 5
  • 7 shows a perspective partial view of a mounting rail system according to a fourth exemplary embodiment of the present invention with electrical and electronic components provided thereon
  • FIG. 8 shows a schematic perspective view of a mounting rail system according to a fifth exemplary embodiment of the present invention with examples of different electrical or electronic components connected to the pick-off element , such as an adapter with part of a standard interface in the form of a mains plug connection socket (here for a Euro plug) (A), with electrical terminal strips such as screw terminals (B), with a hollow plug connection socket (C), with a USB plug connection socket (D) , or in the form of an indirect moisture (E),
  • A mains plug connection socket
  • B electrical terminal strips
  • C hollow plug connection socket
  • D USB plug connection socket
  • E indirect moisture
  • FIG. 9 shows a perspective view of a support rail system according to a sixth exemplary embodiment of the present invention with two examples of a supply element; here, for example, in the form of part of a standard interface in the form of a barrel connector (A) or a USB connector (B), FIG Component coupled to the delivery element (here preferably formed integrally with each other),
  • FIG 11 shows a perspective partial view of a mounting rail system according to an eighth exemplary embodiment of the present invention, here with an interface section of the contact section serving for network plug connection, for example for FAN cables with Power-over-Ethernet (PoE),
  • PoE Power-over-Ethernet
  • FIG. 12 shows a perspective partial view of a mounting rail system according to a ninth exemplary embodiment of the present invention, here with an electronic component in the form of an adapter with a part of a Standard interface here in the form of a network plug connection, for example for FAN cables with Power-over-Ethernet (PoE),
  • PoE Power-over-Ethernet
  • FIG. 13 shows a perspective partial view of a mounting rail system according to a tenth exemplary embodiment of the present invention, here with a network connector as a supply element on the one hand and as a functional section on the other hand,
  • FIG. 14 shows a perspective view of a pick-off element for a mounting rail system according to an eleventh exemplary embodiment of the present invention, here with a functional element with a functional section in the form of a socket for a Schuko plug,
  • FIG. 15 shows a perspective view of a pick-off element for a mounting rail system according to a twelfth exemplary embodiment of the present invention, here with a functional element with a functional section in the form of a socket for a Euro plug, and
  • FIG. 16 shows a perspective partial sectional view of a mounting rail system according to a thirteenth embodiment of the present invention.
  • the figures show different embodiments of a mounting rail system 100 according to the invention and components thereof.
  • the mounting rail system 100 has a mounting rail 1 .
  • This support rail 1 in turn has an elongate support profile rail 2 with a catcher extension F.
  • the support profile rails 2 shown here have, for example, a rectilinear catcher extension F, ie they extend along a catcher direction.
  • the profiled rail 2 has a differently shaped catcher extension F, such as an angled or curved or wave-shaped catcher extension F.
  • the direction of the catcher extension F thus preferably corresponds to a tangent or the orientation of the catcher extension F in the cross section perpendicular to the catcher extension F of the region under consideration of the support profile rail 2.
  • the support profile rail 2 delimits an interior space I and has an elongate coupling opening 20 .
  • the elongate coupling opening 20 can preferably extend over the entire length of the profiled support rail 2 and thus form an open side of the profiled support rail 2 or of its interior space I.
  • the profiled support rail 2 is preferably U-shaped or C-shaped in cross section, viewed in the direction of the longitudinal extension. An H-shaped or other type of design is also conceivable.
  • the support profile rail 2 preferably has two essentially parallel side wall legs 21, 22 and a transverse wall leg 23 connecting these side wall legs 21, 22, which preferably form the above-described U-shape.
  • the support rail 1 also has an elongate connection element, preferably in the form of an elongate conductor rail 4, which extends longitudinally in the interior of the support profile rail 2, as is shown in FIGS. 1 and 16, for example.
  • the busbar 4 has at least one and preferably a group of electrical conductors 40 for the electrical connection of electrical or electronic components 30 via the coupling opening 20 . These are preferably used for power supply and/or data transmission.
  • the conductor rail 4 is preferably arranged on an inner wall W of the support profile rail 2; this preferably at least on one of the legs 21, 22, 23 from the side wall legs 21, 22 and the transverse wall leg 23.
  • the support rail system 100 can have at least two or more elongate support rails 1, with at least one, several or all of the support rails being a support rail 1 according to the present invention.
  • the support rails 1 are then preferably arranged lengthwise in a row or on the face side of one or more other support rails 1 in each case, in order to form a support rail system 100 of any length and/or branched.
  • the elongate conductor rails 4 of adjacent support rails 1 are particularly preferably electrically coupled to one another; this particularly preferably via their electrical conductors 40.
  • the mounting rail system 100 can also have a first connector (not shown) for electrically and preferably also mechanically coupling the elongate busbars 4 .
  • the support rail system 100 can preferably also have a second connector (not shown) for mechanically coupling the support profile rails 2, preferably by means of corresponding coupling structures.
  • the mounting rail system 100 can preferably have a connecting part (not shown), such as a connecting rail, which has at least part of the first connector and/or the second connector.
  • the mounting rail system 100 also has a pickup element 10 .
  • This can be detachably inserted/received or inserted/received into the interior I via the coupling opening 20 and electrically coupled with a contact section 5 to the conductor rail 4 or coupled in the inserted state.
  • the contact section 5 is preferably completely accommodated in the interior space I, as can be seen, for example, in FIGS. 1, 2 and 10 to 13 and 16 as an example.
  • the contact section 5 can thus preferably be accommodated in the support profile rail 2 in a concealed manner.
  • the contact section 5 preferably has a rotary pick-off 51 with contact elements 52, which moves between an insertion position (cf. e.g. Fig. 2B), in which the contact elements 52 are retracted, and a contacting position (cf. e.g. Figs. 8-13). in which the contact elements 52 are extended for contacting the busbar 4 or its electrical Feiter 40, is movable.
  • the pick-off element 10 also has a provision element 6 which can be or is provided here in the inserted state of the pick-off element 10 or when the contact section 5 is inserted in the interior I with respect to the mounting rail 1 .
  • the supply element 6 is also electrically connected to the contact section 5 with an electrical connection element 7 via an opening 24 in the mounting rail 1 that is independent of the coupling opening 20 (i.e. in particular separate or spatially spaced/separated) in order to separate the electrical pick-off of the contact section 5 from the Busbar 4 on the delivery element 6 outside - so outside the support rail 1 and the support profile rail 2 - to provide. This is shown by way of example in FIGS. 1, 2, 5 and 8 to 13 and 16.
  • the provision element 6 can preferably have part of a standard interface.
  • FIG. 5 shows an example of a provisioning element 6 in the form of a network plug of a network plug connection, for example via a LAN cable with Power-over-Ethernet (PoE).
  • 9A shows an example of a provision element 6 in the form of a Flohl plug of a Flohl plug connection.
  • 9B shows an example of a supply element 6 in the form of a USB connector of a USB interface.
  • Other standard interfaces such as FIDMI, mains plug connection (e.g. for Euro plugs or Schuko plugs, etc.) and the like are also conceivable.
  • the part of the standard interface can preferably have a standardized connector plug or a standardized connector socket, in order preferably to provide the electrical tap to the outside.
  • the end of the connecting element 7 facing the delivery element 6 has a corresponding part of the standard interface for electrical coupling to the part of the standard interface of the delivery element. Consequently, the supply element 6 and the connecting element 7 can be connected to one another via a standard interface.
  • the connecting element 7 is particularly preferably designed as a cable or has such a cable, as is shown by way of example in FIGS. 5, 6 and 8 to 13 and 16.
  • the connecting element 7 can also be designed in a different way, for example via a connecting rail, such as a rigid or flexible connecting rail.
  • the contact section 5 can also have an adaptation section 53 in order to adapt the electrical pick-off from the busbar 4 to the supply element 6 in a defined manner.
  • This adjustment can be, for example, an adjustment of the voltage, the current, the frequency and the like of the electrical tap.
  • the adaptation section 53 can be a transformer, an operating device, another supply bridge such as a power and/or data bridge and the like. It is also conceivable that this section, as FIG. 11 shows by way of example, is available in the form of an adapter with Power-over-Ethernet (PoE).
  • PoE Power-over-Ethernet
  • the contact section 5, preferably its adaptation section 53 can preferably have an interface section 50, which has part of a standard interface, such as HDMI, USB, hollow plug connection, mains plug connection, network plug connection, for example for LAN cables with Power-over-Ethernet (PoE).
  • a standard interface such as HDMI, USB, hollow plug connection, mains plug connection, network plug connection, for example for LAN cables with Power-over-Ethernet (PoE).
  • PoE Power-over-Ethernet
  • a signal for example from the outside, can be introduced via this interface section 50 .
  • an Ethernet input cable for example, can preferably run within the supporting profile rail 2, which can be coupled to the interface section 50 or is coupled here.
  • the end 71 of the connecting element 7 facing the contact section 5 can then preferably have a corresponding part of the standard interface for electrical coupling to the part of the standard interface 50 of the contact section 5; here, for example, a corresponding network connector.
  • the mounting rail system 100 can preferably also have an electrical or electronic component 8 with a connection section 80 for connection to the supply element 6 and thus for electrical coupling to the busbar 4 .
  • the connection section 80 can be designed as part of a standard interface, for example, if the delivery element 6 is also designed as a corresponding part of this standard interface.
  • the electrical or electronic component 8 can thus be correspondingly coupled to the supply element 6 in a particularly simple manner.
  • the supply element 6 it is also conceivable for the supply element 6 to be formed integrally with the connection element 80 or to have it, as is shown in FIG. 10 , for example. There is a fixed connection between the LED light strips shown here on the one hand and the connecting element 7 on the other hand.
  • the LED light strip can be used as electrical component 8 can also be provided as a supply element 6; the latter, for example, when the provision element 6 designed in this way enables, for example, further LED light strips to be connected in series.
  • the area connecting these elements then serves as (part of) the supply element 6.
  • the electrical or electronic component 8 preferably has a mounting section 81 by means of which the component 8 can be coupled mechanically to the support profile rail 2 .
  • the mounting section 81 can preferably have profiled sections 82 in order to be mechanically coupled to coupling structures 25 of the support profile rail 2, as can be seen from FIG. 7, for example.
  • the profiled sections 82 preferably allow the component 8 to be longitudinally displaceable along the support rail 1 or the support profile rail 2.
  • the mounting section 81 particularly preferably has a U-shape or C-shape, as can be seen in the spot light on the left in FIG. 7 .
  • This configuration is intended to enable the mounting section 81 to be able to at least partially encompass the support profile rail 2; this preferably for mechanical coupling to the support profile rail 2.
  • the other components 8 shown in Fig. 7 also basically show a comparable U-shape or C-shape of the mounting section 81.
  • the electrical or electronic component 8 can preferably be a lamp, such as in particular a spot lamp (see FIG. 7 left) or a gooseneck lamp or an indirect lamp (see FIG. 7 middle) or a wall washer lamp or an emergency lamp, a sensor, in particular a motion sensor or a brightness sensor, a radio beacon, a WLAN repeater, a radio access point (access point) such as a WLAN access point or a 5G access point, a loudspeaker, a camera, a fan, a fire alarm and/or a Adapter (cf. Fig. 7 right, Fig. 8 A-D, Fig. 12) with part 83 of a standard interface such as HDMI, USB,
  • PoE Power-over-Ethernet
  • the component 8 in the form of an adapter described above can make it possible to provide any other components 8 (quasi as secondary components) at any position outside on or around the support profile rail 2 and these then to be connected, for example, by means of a cable 13 and preferably via the standard interface 83 to the busbar 4 via the pick-off element 10 .
  • a signal for example from the outside, can also be introduced into the component 8, for example in the form of the adapter according to FIG. 12, via its standard interface 83.
  • an Ethernet input cable 11 can run here outside along the support profile rail 2, which can be coupled to part 83 of the standard interface or is coupled here.
  • the opening 24 can have any desired cross-section.
  • the opening 24 has a circular shape and thus forms a correspondingly round opening in the support profile rail 2.
  • the opening 24 is preferably provided here in the transverse wall leg 23, although alternatively or additionally the opening 24 can also be in one of the other legs 21 , 22 can be provided.
  • the opening 24 is preferably provided on a side of the support profile rail 2 facing away from the coupling opening 20, as can be seen for example in FIGS. 4 and 10 to 13 and 16. It is preferably conceivable that the profiled support rail 2 has a plurality of openings 24, which are then particularly preferably distributed along the profiled support rail 2 (ie preferably in its longitudinal direction); this preferably evenly.
  • the support profile rail 2 can also have one or more connection openings 26 independently of the coupling opening 20 . These can be seen by way of example in the illustration in FIGS. 4 and 5.
  • the connection openings 26 here have a rectangular or square shape, although they can also have any other shape. Two connection openings 26 are shown here, it also being possible for only one or more to be provided. It is also conceivable that the connection openings 26 are formed integrally with the opening 24; For example, their contours overlap and thus form a coherent opening.
  • the busbar 4 can be electrically contacted from the outside via the connection openings 26 .
  • further electrical conductors 12 which preferably extend longitudinally in the interior I, can be electrically contacted from the outside via the connection openings 26.
  • This is shown, for example, in FIG. 1 and is shown schematically by the two small black arrows pointing downwards at the top right and left.
  • the other electrical conductors 12 can also have the Interior I be electrically contactable, as indicated by the dashed small and upward arrows shown right and left above.
  • the other electrical conductors 12 are preferably low-voltage conductors. As a rule, lower safety requirements are placed on these in comparison to the electrical conductors 40 of the conductor rail 4, so that they can be provided in an easily accessible manner.
  • the opening 24 and the at least one connection opening 26 can be arranged in a defined hole pattern B.
  • several of these hole patterns can preferably be distributed longitudinally along the support profile rail 2; this preferably evenly.
  • connection opening(s) 26 electrically couple electrical or electronic components 8 directly or indirectly to the busbar 4 or the further electrical conductors 12 .
  • This is preferably done by simply placing the component 8 on the support profile rail 2 from above or behind.
  • the corresponding component 8 can be electrically coupled to the busbar 4 or the other electrical conductors 12 solely by the corresponding coupling or additionally connected via the delivery element 6 will.
  • a corresponding component 8 preferably has a protruding structural element which, when the component 8 is connected, moves into the opening 24 via the connection openings 26 in order to indicate the correct orientation and correct seating of the component 8 in this way. Incorrect installation of a corresponding component 8 in the case of direct electrical contact via the connection opening 26 can thus be avoided.
  • the opening 24 or the connection opening(s) 26 can preferably be arranged or designed asymmetrically in order to ensure correct installation of a component 8 connected via it.
  • the mounting rail system 100 can also have a cover 9 for selectively covering the opening 24 and, if present, also the associated coupling opening(s) 26.
  • the cover 9 is preferably made of plastic and more preferably at least partially made of a sealing material.
  • the sections of the cover 9 that interact with the support profile rail 2 and are preferably directed towards the opening 24 or the connection opening 26 can be designed to be sealing avoid ingress of dirt, dust and/or water via these openings 24, 26; this in particular in the case of providing a mounting rail system 100 with a high IP protection class.
  • the cover 9 is preferably provided such that it can be moved in a rotational and/or translational manner.
  • the cover 9 can be moved in a translatory manner and is preferably provided here to be longitudinally displaceable along the support profile rail 2.
  • the support profile rail 2 preferably has coupling structures 25 .
  • This can preferably be the coupling structures 25 already described above, to which the components 8 can also be fastened by means of the mounting section 81 .
  • these coupling structures 25 can be the same ones that are also used to assemble the mounting rail system 100; e.g. on a ceiling or a support of a pendulum suspension.
  • the cover 9 can be mechanically coupled to the support profile rail 2 via the coupling structures 25 and can preferably be movably mounted on the support profile rail 2 (here longitudinally displaceable).
  • the cover 9 can have alignment structures 90 in order to align the end 70 of the connecting element 7 that is guided out of the opening 24 in a defined manner.
  • the alignment structures 90 are preferably provided on an underside 91 of the cover 9 which is directed towards the support profile rail 2 .
  • Alignment structures 90 preferably extend in the direction of the longitudinal extent L of the support profile rail 2 in order to align the connecting element 7, which is configured here as a cable, for example, in the direction of the longitudinal extent L and thus conveniently on an outside—in this case preferably on the rear—of the support rail system 100 .
  • the connecting element 7 or the provision element 6 is provided here in a defined manner on the corresponding (rear) side of the mounting rail system 100 and is therefore positioned inconspicuously and preferably outside the field of view of the mounting rail system 100 for an observer and is therefore hidden, which also aesthetic overall impression of the mounting rail system benefits.
  • the support rail system 100 also has at least one cover element 3, which can be releasably connected to the support profile rail 2, around the coupling opening 20 at least to cover partially or preferably completely.
  • the cover element 3 also covers at least part of the contact section 5 to the outside—that is, toward the coupling opening 20—in order to place it in the interior space I in a concealed manner. This can be clearly seen, for example, in FIG. 2 and also in FIGS. 10 to 13 and 16.
  • the covering element 3 can be a panel, for example. This screen can be provided for purely aesthetic reasons.
  • the panel also fulfills the purpose of covering the coupling opening 20 securely and preferably tightly, and also to protect the interior space I from being accessed by a person from the outside.
  • the cover element 3 is an electrical or electronic component 30 .
  • This component 30 can preferably be electrically coupled to the busbar 4; this, for example, also via a rotary pickup with contact elements comparable to those of the contact section 5, as already described above.
  • the component 30 is preferably a light, in particular a continuous-row light or a spot light, an operating device and/or a sensor, in particular a movement sensor or a brightness sensor, and the like.
  • the pick-off element 10 can furthermore have a functional element 54 with a functional section 55 in order to provide the electrical pick-off of the contact section 5 from the busbar 4 .
  • a functional section 55 is shown schematically in FIGS. 1, 2 and 11 by way of example.
  • This functional element 54 is shown in FIG. 13 as an example as a cable with a network connector as the functional section 55 .
  • the functional section 55 is shown here as a socket for a Schuko plug (FIG. 14) or a Euro plug (FIG. 15).
  • the functional section 55 is preferably provided so as to be exposed to the outside via the coupling opening 20, as is shown by way of example in FIGS.
  • the functional section 55 is preferably arranged laterally next to at least one of the cover elements 3, if present, with respect to the direction of the catcher extension F, as can be seen schematically in FIG.
  • the functional section 55 can be part of a standard interface, such as HDMI, USB, barrel connector, mains connector, network connector, for example for LAN cables with Power-over-Ethernet (PoE), and the like.
  • any desired combination of pickup elements 10 can be provided in and on the mounting rail system 100 .
  • Any type and combination of components 8 and cover elements 3 can also be provided.
  • the number, shape and position of the openings 24 and the connection openings 26 are not limited by the present invention.
  • the supply element 6 it is conceivable, for example, for the supply element 6 to be detachably or non-detachably connected or connectable to a corresponding component 8 .
  • the component 8 can also itself be part of the delivery element 6; or the latter have a component 8 .

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mounting Components In General For Electric Apparatus (AREA)
  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)

Abstract

Die vorliegenden Erfindung betrifft ein Tragschienensystem (100) aufweisend eine Tragschiene (1) mit einer länglichen Tragprofilschiene (2) mit einer Längserstreckung (L), welche einen Innenraum (I) begrenzt und eine längliche Koppelöffnung (20) aufweist, und einer länglichen Stromschiene (4), welche sich längs (L) im Innenraum (I) der Tragprofilschiene (2) erstreckt, wobei die Stromschiene (4) wenigstens einen elektrischen Leiter (40) zum elektrischen Anschluss von elektrischen oder elektronischen Komponenten (30) über die Koppelöffnung (20) aufweist. Das Tragschienensystem (100) weist ferner ein Abgriffelement (10) auf, welches lösbar über die Koppelöffnung (20) in den Innenraum (I) eingesetzt und mit einem Kontaktabschnitt (5) mit der Stromschiene (4) elektrisch gekoppelt ist. Das Abgriffelement (10) weist ferner ein Bereitstellungselement (6) auf, welches außen bezüglich der Tragschiene (1) bereitgestellt ist und mit einem elektrischen Verbindungselement (7) über eine von der Koppelöffnung (20) unabhängige Öffnung (24) in der Tragprofilschiene (2) mit dem Kontaktabschnitt (5) elektrisch verbunden ist, um den elektrischen Abgriff des Kontaktabschnitts (5) von der Stromschiene (4) über das Bereitstellungselement (6) außen bereitzustellen.

Description

Tragschienensvstem mit Abgriffelement Beschreibung:
Die vorliegende Erfindung betrifft ein (Leuchten-)Tragschienensystem aufweisend eine Tragschiene mit länglicher Tragprofilschiene und darin sich erstreckender länglicher Stromschiene, sowie Abgriffelemente zum elektrischen Abgriff von der Stromschiene.
Aus dem Stand der Technik sind Tragschienensysteme der eingangs genannten Art grundsätzlich bekannt. Diese dienen in der Regel der Aufnahme und Versorgung von elektrischen und elektronischen Komponenten, wie beispielsweise Leuchten und Lichtbandkomponenten, zur Bildung eines Leuchtentragschienensystems. Auch können in bzw. an entsprechenden Tragschienen bzw. Tragprofilschienen weitere elektrische oder elektronische Bauteile, wie beispielsweise Lautsprecher oder Sensoren und dergleichen, vorgesehen und elektrisch bspw. mit der Stromschiene gekoppelt werden. Das Internet der Dinge (Internet of Things; IoT) bringt zunehmend neue Möglichkeiten für eine Vielzahl zusätzlicher Bauteile mit sich, wie beispielsweise die Nutzung von Lunkbaken (Beacon), Sensoren aller Art, und dergleichen mehr.
Die zunehmende Verwendung von elektrischen oder elektronischen Bauteilen an derartigen Tragschienensystemen sorgt dafür, dass diese Systeme mit entsprechenden Komponenten stark beladen sind, so dass diese sich oft im Wege stehen bzw. es zu einer funktionalen Kollision kommen kann. Eine häufige Lunktion derartiger Tragschienensysteme, nämlich die Aufnahme von Leuchten zur Lichtabgabe, wird zudem zunehmend durch die Nutzung von weiteren elektrischen und elektronischen Komponenten, wie IoT-Komponenten, beschränkt, welche sich oft räumlich in den Lichtabgabebereich erstrecken.
Dennoch ist die Nutzung elektrischer oder elektronischer Bauteile insbesondere in Kombination mit Tragschienen von großer Bedeutung.
Es ist somit eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Tragschienensystem bereitzustellen, welches in einfacher und flexibler Weise Anschlussmöglichkeiten für elektrische oder elektronische Bauteile bietet.
Gemäß einem ersten Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung ein Tragschienensystem aufweisend eine Tragschiene und ein Abgriffelement. Die Tragschiene wiederum weist eine längliche Tragprofilschiene mit einer Längserstreckung auf, welche sich bevorzugt entlang einer Längsrichtung erstreckt. Die Tragprofilschiene begrenzt einen Innenraum und weist zudem eine längliche Koppelöffnung auf. Ferner weist die Tragschiene eine längliche Stromschiene auf, welche sich längs im Innenraum der Tragprofilschiene erstreckt. Die Stromschiene weist wenigstens einen elektrischen Leiter zum elektrischen Anschluss von elektrischen oder elektronischen Komponenten über die Koppelöffnung auf. Das Abgriffelement ist lösbar über die Koppelöffnung in den Innenraum eingesetzt bzw. aufgenommen und mit einem Kontaktabschnitt mit der Stromschiene elektrisch gekoppelt. Der Vorgang des Einsetzens bzw. Aufnehmens des Abgriffelements in den Innenraum erfolgt somit vorzugsweise ganz über die Koppelöffnung, wobei aber letztlich im eingebauten Zustand nicht das gesamte Abgriffelement im Innenraum platziert sein muss, wie im Weiteren beschrieben wird. Das Abgriffelement weist ferner ein Bereitstellungselement auf, welches außen bezüglich der Tragschiene bereitgesteht ist und mit einem elektrischen Verbindungselement über eine von der Koppelöffnung unabhängige Öffnung in der Tragprofilschiene mit dem Kontaktabschnitt elektrisch verbunden ist, um den elektrischen Abgriff des Kontaktabschnitts von der Stromschiene über das Bereitstellungselement außen bereitzustellen.
Ein derartiges Tragschienensystem ermöglicht es, ein Abgriffelement wenigstens teilweise - also wenigstens mit seinem Kontaktabschnitt - innerhalb der Tragprofilschiene und somit direkt mit der Stromschiene (elektrisch) koppelbar vorzusehen. Gleichzeitig ist der so erfolgte elektrische Abgriff über das Verbindungselement bezüglich des Tragschienensystems nach außen geführt, ohne dabei mit der Koppelöffnung zu kollidieren. Über das dann so außen platzierte Bereitstellungselement kann in einfacher Weise der elektrische Abgriff bspw. zum Transfer von Strom, Daten, etc. außen bereitgestellt werden. Da das Bereitstellungselement beliebig gewählt werden kann, kann das Tragschienensystem in besonders flexibler Weise unterschiedlichste Varianten der Bereitstellung vorsehen. Das Bereitstellungselement kann beispielsweise ein elektrisches oder elektronisches Bauteil selbst oder bevorzugt auch eine (Standard-)Schnittstelle sein. Da das Abgriffelement direkt auf die längliche Stromschiene zugreift, kann es an einer beliebigen Stehe längs bzw. in Längsrichtung gesehen vorgesehen werden. Das Verbindungselement kann dann derart (bspw. Länge, Form, etc.) gewählt werden, dass es entsprechend von der Position des Kontaktabschnitts durch die Öffnung zum Bereitstellungselement nach außen verlaufen kann. Somit wird eine besonders einfache und flexible Anschlussmöglichkeit für elektrische oder elektronische Bauteile bereitgestellt. Da die Öffnung zudem unabhängig von, also separat zu der Koppelöffnung bereitgestellt ist, können die entsprechenden elektrischen oder elektronischen Bauteile an Positionen vorgesehen werden, welche die Funktion (beispielsweise Lichtabgabe) der über die Koppelöffnung vorgesehenen Komponenten nicht stören.
Der Kontaktabschnitt ist bevorzugt vollständig in dem Innenraum aufgenommen. Somit kann der in der Tragprofilschiene liegenden Teil des Abgriffelements versteckt vorgesehen werden, ohne die Funktionalität des Abgriffelements zu behindern.
Der Kontaktabschnitt weist bevorzugt einen Drehabgriff mit Kontaktelementen auf, welcher zwischen einer Einsetzposition, in der die Kontaktelemente zurückgezogen sind, und einer Kontaktierungsposition, in der die Kontaktelemente zur Kontaktierung mit der Stromschiene ausgefahren sind, bewegbar - also insbesondere rotierbar - ist. Auf diese Weise kann eine einfache elektrische Kopplung des Kontaktabschnitts mit der Stromschiene erfolgen. Das Abgriffelement wird also beispielsweise über die Koppelöffnung in den Innenraum eingesetzt und dann mittels einer Drehbewegung des Drehabgriffs der Kontaktabschnitt elektrisch mit der Stromschiene gekoppelt.
Der Kontaktabschnitt weist bevorzugt einen Anpassungsabschnitt auf, um den elektrischen Abgriff von der Stromschiene zu dem Bereitstellungselement hin definiert anzupassen. Eine Anpassung kann hier beispielsweise die Anpassung der Spannung, des Stroms, der Frequenz und dergleichen mehr sein. Insofern kann es sich bei dem Anpassungsabschnitt beispielsweise um einen Transformator, ein Betriebsgerät, einen Stromwandler, eine sonstige Versorgungsbrücke wie eine Leistungs- und/ oder Datenbrücke und dergleichen mehr handeln. Somit kann der elektrische Abgriff in definierter Weise angepasst werden, um über das Bereitstellungselement entsprechend bereitgestellt und somit für ein daran anzuschließendes elektrisches oder elektronisches Bauteil entsprechend angepasst bereitzustehen.
Der Kontaktabschnitt, vorzugsweise dessen Anpassungsabschnitt, kann bevorzugt einen Schnittstellenabschnitt aufweisen. Dieser kann einen Teil einer Standardschnittstelle wie HDMI, USB, Hohlsteckerverbindung, Netzsteckerverbindung,
Netzwerksteckerverbindung beispielsweise für LAN-Kabel mit Power-over-Ethernet (PoE) aufweisen. Der Kontaktabschnitt kann somit derart ausgebildet sein, dass ein Anschluss an diesen über bevorzugt standardisierte Schnittstellen in besonders einfacher Weise möglich ist. So kann beispielsweise das dem Kontaktabschnitt zugewandte Ende des Verbindungselements einen korrespondierenden Teil der Standardschnittstelle zur elektrischen Kopplung mit dem Teil der Standardschnittstelle aufweisen. Dies erhöht weiter die Flexibilität des Tragschienensystems, da auf diese Weise auch das Verbindungselement in einfacher Weise austauschbar bereitgestellt ist. Auch kann eine zusätzliche externe Quelle (bspw. Ethernet-Zugang) über ein entsprechendes Kabel an dem Schnittstellenabschnitt angeschlossen und somit dessen Funktion (bspw. der Transfer von Daten) am Abgriffelement und bevorzugt zu dem Bereitstellungsabschnitt hin bereitgestellt werden.
Das Bereitstellungselement kann ebenso einen Teil einer Standardschnittstelle, wie HDMI, USB, Hohlsteckerverbindung, Netzsteckerverbindung,
Netzwerksteckerverbindung beispielsweise für LAN-Kabel mit Power-over-Ethernet (PoE) aufweisen. Dabei kann es sich bevorzugt um eine standardisierte Anschlussbuchse oder einen standardisierten Anschlussstecker handeln, um vorzugsweise den elektrischen Abgriff außen bereitzustellen. Auch ist es denkbar, dass das dem Bereitstellungselement zugewandte Ende des Verbindungselements einen korrespondierenden Teil der Standardschnittstelle zur elektrischen Kopplung mit dem Teil der Standardschnittstelle aufweist, so dass das Bereitstellungselement in flexibler Weise austauschbar bzw. ankoppelbar ist.
Das Verbindungselement weist besonders bevorzugt ein Kabel oder auch einen sonstigen elektrischen Leiter, wie beispielsweise eine Leiterschiene, auf. Somit kann ein beliebiges und besonders einfaches Verbindungselement bereitgestellt werden.
Die Öffnung ist bevorzugt auf einer der Koppelöffnung abgewandten Seite der Tragprofilschiene vorgesehen. Somit kann die nach außen geführte Bereitstellung des elektrischen Abgriffs an einer der Sichtseite des Tragschienensystems abgewandten Seite bereitgestellt werden, sodass die Ästhetik des Tragschienensystems möglichst wenig beeinflusst wird. Auch kann durch die rückseitige Bereitstellung eine Behinderung der Funktionsabschnitte (bspw. zur Lichtabgabe) des Tragschienensystems nach vorne zur Koppelöffnung hin bestmöglich vermieden werden. Selbstverständlich ist es auch denkbar, dass die Öffnung in einem anderen Bereich der Tragprofilschiene, beispielsweise seitlich, vorgesehen ist. Die Tragprofilschiene kann bevorzugt mehrere der Öffnungen aufweisen, welche bevorzugt längs bzw. in Längsrichtung entlang der Tragprofilschiene verteilt angeordnet sind; dies bevorzugt gleichmäßig (bspw. alle 50cm). Auf diese Weise können mehrere solcher Abgriffelemente bevorzugt über die gesamte Länge des Tragschienensystems an beliebigen Positionen bereitgestellt werden. Dies erhöht wiederum die Flexibilität des Tragschienensystems. Es ist dabei selbstverständlich denkbar, dass über eine Öffnung auch mehrere Verbindungselemente eines oder mehrerer Abgriffelemente nach außen verlaufen können.
Die Tragprofilschiene weist bevorzugt ferner unabhängig von der Koppelöffnung eine oder mehrere Anschlussöffnungen auf. Über diese kann beispielsweise die Stromschiene von außen (bevorzugt direkt) elektrisch kontaktierbar sein. Alternativ oder ergänzend ist es denkbar, dass über die Anschlussöffnung(en) auch weitere elektrische Leiter von außen (bevorzugt direkt) elektrisch kontaktierbar sind, welche Leiter sich bevorzugt längs im Innenraum des Tragprofilschiene erstrecken. Bei diesen Leitern kann es sich beispielsweise um Niedervolt-Leitungen (bspw. 48V Leitungen) handeln, an die Beispielsweise ein entsprechendes Bauteil direkt elektrisch angekoppelt werden kann. So kann die Flexibilität und Funktionalität des Tragschienensystems weiter erhöht werden.
Die vorbeschriebenen weiteren elektrischen Feiter können besonders bevorzugt ferner über den Innenraum elektrisch kontaktierbar sein. So lassen sich weitere Bauteile oder Komponenten auch über den Innenraum mit eben diesen zusätzlichen Feitern verbinden, sodass die Flexibilität und Funktionalität des Tragschienensystems weiter erhöht werden kann.
Die Öffnung sowie die wenigstens eine Anschlussöffnung können in einem definierten Fochbild relativ zueinander angeordnet sein. Diesem Fochbild entsprechend können beispielsweise Steckerabschnitte von außen anzuschließenden Bauteilen ausgebildet sein, mittels denen ein sicherer und eindeutiger Anschluss dieser Bauteile über die Öffnungen ermöglicht wird. Beispielsweise ist es denkbar, dass ein entsprechendes Bauteil mittels solch eines Steckerabschnitts über die Anschlussöffnungen mit den weiteren elektrischen Feitern und/ oder der Stromschiene elektrisch kontaktiert wird, und die Öffnung zudem ein vorstehendes Teil des anzuschließenden Bauteils bzw. Steckerabschnitts aufnimmt, um so eine eindeutige Orientierung des Bauteils sowie eine sichere elektrische wie mechanische Kontaktierung desselben zu ermöglichen.
Die Öffnung sowie die wenigstens eine Anschlussöffnung können separat beabstandet oder auch integral miteinander ausgebildet sein; also als getrennte Konturbereiche oder als eine zusammenhängende Öffnung bspw. mit entsprechenden Konturabschnitten. Somit können diese Öffnungen je nach Anforderungen beliebig gestaltet werden.
Vorzugsweise sind mehrere dieser Lochbilder bevorzugt längs bzw. in Längsrichtung entlang der Tragprofilschiene verteilt angeordnet; dies besonders bevorzugt gleichmäßig. Somit kann die so definierte Anschlussmöglichkeit über ein gleichmäßiges Lochbild bevorzugt über die gesamte Länge des Tragschienensystems bereitgestellt werden, was die Flexibilität des Tragschienensystems weiter erhöht.
Das Tragschienensystem kann ferner eine Abdeckung zum wahlweisen Abdecken der Öffnung und, wenn vorhanden, auch der zugeordneten Koppelöffnung(en) aufweisen. Somit ist es möglich, bei Nichtbenutzung der entsprechenden Öffnungen diese abzudecken und bevorzugt nach außen abzudichten. So kann ein ungewollter Zugriff vermieden werden. Zudem kann bevorzugt das Eindringen von Staub, Schmutz und ggfs. Wasser ebenso vermieden werden, wenn die Abdeckung eine Dichtfunktion gegenüber der Tragprofilschiene aufweist; also bspw. aus einem Dichtmaterial hergestellt ist oder dieses aufweist.
Die Abdeckung ist bevorzugt rotatorisch und/ oder translatorisch bewegbar vorgesehen. So kann die Abdeckung beispielsweise über ein Verschwenkgelenk drehbar vorgesehen sein. Besonders bevorzugt ist die Abdeckung längsverschieblich entlang der Tragprofilschiene vorgesehen. Somit kann eine einfache und platzsparende Bewegung der Abdeckung ermöglicht werden.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltungsform kann die Tragprofilschiene Koppelstrukturen aufweisen, über die die Abdeckung mit der Tragprofilschiene mechanisch gekoppelt und vorzugsweise an der Tragprofilschiene beweglich gelagert ist. Bei diesen Koppelstrukturen kann es sich bevorzugt um (rückseitige) Koppelstrukturen zur Befestigung des Tragschienensystems (bspw. an einer Wand oder einem Träger, wie einer Pendelabhängung) handeln, sodass diese gleichzeitig zur Lagerung der Abdeckung benutzt werden können und somit insgesamt das Tragschienensystem einfach aufgebaut sein kann.
Die Abdeckung kann ferner Ausrichtstrukturen aufweisen. Diese sind bevorzugt an einer zur Tragprofilschiene hin gerichteten Unterseite vorgesehen. Mittels dieser Ausrichtstrukturen soll es ermöglicht werden, ein aus der Öffnung nach außen herausgeführtes Ende des Verbindungselements definiert auszurichten. Die Ausrichtstrukturen erstrecken sich dabei bevorzugt längs bzw. in Längsrichtung der Tragprofilschiene. So kann es beispielsweise ermöglicht werden, dass das Verbindungselement in Form eines Kabels aus der Öffnung nach außen geführt wird. Durch Schließen der Abdeckung beispielsweise mittels längsverschieblicher, translatorischer Bewegung entlang der Tragprofilschiene, wird die Abdeckung dann über die Öffnung geschoben, so dass die Ausrichtstrukturen das Verbindungselement teilweise aufnehmen und dann entsprechend deren Ausrichtung - hier bevorzugt längs - das Verbindungselement definiert ausrichten. Somit kann eine definierte Positionierung des Verbindungselements erzielt werden. Zudem kann das Verbindungselement auch platzsparend vorgesehen werden. Zudem kann es so ermöglicht werden, dass die Funktion der Abdeckung - also die Abdeckung der Öffnungen - auch dann ermöglicht werden kann, wenn ein Verbindungselement durch die Öffnungen geführt ist.
Die Tragprofilschiene kann bevorzugt im Querschnitt in Richtung der Längserstreckung bzw. in Längsrichtung gesehen U-förmig oder C-förmig oder H-förmig ausgebildet sein. Somit wird eine besonders einfache Tragprofilstruktur bereitgestellt, welche einen entsprechenden Innenraum bereitstellt.
Die Tragprofilschiene kann bevorzugt zwei im Wesentlichen parallel ausgerichtete Seitenwandschenkel und einen diese Seitenwandschenkel verbindenden Querwandschenkel aufweisen. Die Öffnung und, wenn vorhanden, auch die zugeordnete(n) Koppelöffnung(en) sind bevorzugt in dem Querwandschenkel vorgesehen, können jedoch auch in wenigstens einem oder beiden der Seitenwandschenkel vorgesehen sein. Die Koppelöffnung wird dann bevorzugt durch die bezüglich des Querwandschenkels distalen Enden der Seiten wandschenkel seitlich begrenzt bzw. gebildet. So kann eine insgesamt einfache und stabile Tragprofilschiene zur Bildung eines entsprechenden Innenraums bereitgestellt werden. Die Stromschiene kann bevorzugt an einer Innenwand der Tragprofilschiene, vorzugsweise wenigstens an einem der Schenkel aus den Seitenwandschenkeln und dem Querwandschenkel, angeordnet sein. In einer bevorzugten Ausgestaltungsform sind zwei Stromschienen jeweils an der Innenwand der zwei einander gegenüberliegenden Seitenwandschenkel vorgesehen. Grundsätzlich kann die beschriebene Stromschiene an einer beliebigen Position im Innenraum bzw. entlang der Tragprofilschiene vorgesehen sein. Auch können mehrere Stromschienen je Tragschienensystem bzw. je Tragschiene vorgesehen sein.
Das Tragschienensystem kann bevorzugt ferner ein elektrisches oder elektronisches Bauteil mit einem Anschlussabschnitt zum Anschluss an das Bereitstellungselement und somit zur elektrischen Kopplung mit der Stromschiene aufweisen. Alternativ oder ergänzend kann das Bauteil einen Anschlussabschnitt zum direkten elektrischen Anschluss mit der Stromschiene und/ oder den weiteren elektrischen Leitern über die Anschlussöffnung(en) aufweisen. Im letztgenannten Fall ist es ferner denkbar, dass der Anschlussabschnitt zudem einen Strukturabschnitt aufweist, welcher mit der Öffnung korrespondiert; also in diese bevorzugt eingreift, um eine definierte Positionierung bzw. Ausrichtung oder Orientierung des elektrischen oder elektronischen Bauteils bei elektrischem Anschluss über die Anschlussöffnung(en) zu erzielen. Insgesamt ist die Möglichkeit entsprechender elektrischer oder elektronischer Bauteile vielfältig, sodass ein besonders flexibles und variables Tragschienensystem bereitgestellt werden kann. Es ist zudem denkbar, dass das Bereitstellungselement das elektrische oder elektronische Bauteil aufweist.
Das elektrische oder elektronische Bauteil kann ferner einen Montageabschnitt aufweisen, mittels dem das Bauteil mechanisch mit der Tragprofilschiene koppelbar ist. Dabei kann der Montageabschnitt bevorzugt profilierte Abschnitte aufweisen, um mit den oder weiteren Koppelstrukturen der Tragprofilschiene mechanisch gekoppelt zu werden. In einer bevorzugten Ausgestaltungsform kann das so mechanisch gekoppelte Bauteil vorzugsweise ferner längs bzw. in Längsrichtung der Tragprofilschiene verschiebbar vorgesehen sein. Somit kann insgesamt ein entsprechendes Bauteil in einfacher Weise mit der Tragprofilschiene auch mechanisch gekoppelt werden, um dieses somit sicher vorzusehen. Indem das Bauteil ferner längsverschieblich vorgesehen sein kann, wird die Positionierung desselben weiter vereinfacht. Besonders bevorzugt ist das Bauteil dabei bezüglich der Koppelöffnung rückseitig der Tragprofilschiene vorgesehen, so dass das Bauteil bezüglich eines Funktionsabschnitts des Tragschienensystems, also bezüglich der Koppelöffnung, möglichst weit beabstandet vorgesehen ist, um somit einen entsprechenden Funktionsbereich (bspw. Lichtabgabebereich) bezüglich des Tragschienensystems nach vorne nicht zu behindern. Zudem kann es so in einfacher Weise ermöglicht werden, beispielsweise ein geschlossenes Lichtband an der Vorderseite, also der Koppelöffnung, vorzusehen, während gleichzeitig zahlreiche zusätzliche elektrische oder elektronische Bauteile ohne Behinderung des Funktionsbereichs (also beispielsweise der Hauptlichtabgaberichtung) zu behindern.
Der Montageabschnitt weist besonders bevorzugt eine U-Form oder C-Form auf, um die Tragprofilschiene wenigstens teilweise zu umgreifen; dies bevorzugt zur mechanischen Kopplung mit der Tragprofilschiene. Somit kann eine besonders sichere und bevorzugt optisch ansprechende Bereitstellung eines Bauteils an der Trag(profil)schiene ermöglicht werden.
Das elektrische oder elektronische Bauteil kann besonders bevorzugt eine Leuchte, insbesondere eine Spot-Leuchte oder eine Schwanenhalsleuchte oder eine Indirektleuchte oder eine Wall-Washer-Leuchte oder eine Notleuchte, ein Sensor, insbesondere ein Bewegungssensor oder einen Helligkeitssensor, eine Funkbake, ein WLAN-Repeater, ein Funk-Zugriffspunkt (Access Point) wie ein WLAN Zugriffspunkt oder ein 5G Zugriffspunkt, ein Lautsprecher, eine Kamera, ein Ventilator, ein Feuermelder und/ oder ein Adapter mit einem Teil einer Standardschnittstelle, wie HDMI, USB, Hohlsteckerverbindung, Netzsteckerverbindung,
Netzwerksteckerverbindung beispielsweise für LAN-Kabel mit Power-over-Ethernet (PoE), sein. Grundsätzlich ist die Erfindung nicht auf bestimmte elektrische oder elektronische Bauteile begrenzt, so dass grundsätzlich jedes erdenkbare Bauteil entsprechend vorgesehen werden kann, so dass das Tragschienensystem unzählige Funktionen in beliebiger Weise und Kombination bereitstellen kann.
Das Tragschienensystem kann ferner wenigstens ein Abdeckelement aufweisen, welches mit der Tragprofilschiene lösbar verbindbar ist, um die Koppelöffnung wenigstens teilweise abzudecken. Das Abdeckelement ist dabei bevorzugt derart ausgebildet bzw. vorgesehen, so dass es im montierten Zustand ferner bevorzugt wenigstens einen Teil des Abdeckelements bzw. des Kontaktabschnitts abdeckt bzw. abdecken kann. Somit kann einerseits die Koppelöffnung verschlossen und somit vor Zugriffen geschützt werden. Zum anderen kann der Kontaktabschnitt des Abgriffelements sicher verborgen werden, was nicht zuletzt aus ästhetischen Gründen vorteilhaft ist. Hierzu können das Abgriffelement bzw. dessen Kontaktabschnitt einerseits und das Abdeckelement andererseits in unterschiedlichen Montageebenen mechanisch befestigbar sein. Die Montageebene des Abdeckelements kann vorzugsweise zwischen dem Montageabschnitt des Abgriffelements einerseits und der Koppelöffnung andererseits angeordnet sein bzw. sich erstrecken. Bevorzugt erstrecken sich die Montageebenen parallel zueinander; und diese wiederum parallel zu der Erstreckungsrichtung der Koppelöffnung.
Das Abdeckelement kann jegliche Form von Funktionselement aufweisen. So kann das Abdeckelement beispielsweise in seiner einfachsten Ausgestaltungform eine Blende sein, mit welcher die Koppelöffnung einfach abgedeckt werden kann. Die Blende kann nach außen das Tragschienensystem ästhetisch abschließen. Alternativ oder ergänzend ist es denkbar, dass das Abdeckelement eine elektrische oder elektronische Komponente ist bzw. aufweist. Die elektrische oder elektronische Komponente ist besonders bevorzugt mit der Stromschiene elektrisch koppelbar. Hierzu kann die elektrische oder elektronische Komponente, wie auch vergleichbar dem Kontaktabschnitt, einen Drehabgriff mit Kontaktelemente aufweisen, welcher zwischen einer Einsetzposition, in der die Kontaktelemente zurückgezogen sind, und einer Kontaktierungsposition, in der die Kontaktelemente zur Kontaktierung mit der Stromschiene ausgefahren sind, bewegbar ist.
Die elektrische oder elektronische Komponente kann bevorzugt eine Feuchte, insbesondere eine Fichtbandleuchte oder eine Spot-Feuchte, ein Betriebsgerät, und/ oder ein Sensor, insbesondere ein Bewegungssensor oder ein Helligkeitssensor, sein bzw. aufweisen. Auch jegliche anderen elektrischen oder elektronischen Komponenten sind denkbar. Somit kann das Tragschienensystem in unzähliger Weise flexibel und variantenreich bereitgestellt werden. Das Abgriffelement kann ferner ein Funktionselement mit einem Funktionsabschnitt aufweisen. Der Funktionsabschnitt ist bevorzugt bei montiertem Abgriffelement über die Koppelöffnung nach außen exponiert bereitgestellt. Vorzugsweise ist dabei der Funktionsabschnitt bezüglich der Längserstreckung bzw. Längsrichtung seitlich neben wenigstens einem der Abdeckelemente, wenn vorhanden, angeordnet; bevorzugt auch zwischen wenigstens zwei Abdeckelemente. Die Abdeckelemente sowie der Funktionsabschnitt decken bevorzugt gemeinsam die Koppelöffnung vollständig ab. Es ist somit möglich, mittels des Abgriffelements auch zur Vorderseite des Tragschienensystems, also zur Koppelöffnung hin, einen Funktionsabschnitt bereitzustellen und somit den elektrischen Abgriff des Kontaktabschnitts von der Stromschiene auch dort und bevorzugt nach außen bereitzustellen.
Der Funktionsabschnitt kann bevorzugt einen Teil einer Standardschnittstelle, wie FIDMI, USB, Flohlsteckerverbindung, Netzsteckerverbindung, Newerksteckerverbindung beispielsweise für LAN-Kabel mit Power-over-Ethernet (PoE), und dergleichen mehr aufweisen. Somit kann eine entsprechende Standardschnittstelle in einfacher Weise auch zur Koppelöffnung hin bereitgestellt werden. Da der Funktionsabschnitt dazu bevorzugt neben bzw. zwischen entsprechende Abdeckelemente ragt, kann dieser Funktionsabschnitt besonders platzsparend bereitgestellt werden, so dass ein entsprechender Funktionsbereich des Tragschienensystems, also beispielsweise ein Lichtabgabebereich eines Lichtbandes, nur geringfügig gestört bzw. unterbrochen wird.
In einer bevorzugten Ausgestaltungsform kann das Tragschienensystem wenigstens zwei längliche Tragschienen aufweisen, wobei wenigstens eine der Tragschienen und vorzugsweise mehrere oder alle eine Tragschiene gemäß der vorliegenden Erfindung wie zuvor beschrieben ist. Die Tragschienen sind dazu bevorzugt zueinander längs in Reihe angeordnet, um ein beliebig sich erstreckendes und/ oder verzweigtes Tragschienensystem zu bilden. Die länglichen Stromschienen benachbarter Tragschienen sind besonders bevorzugt elektrisch miteinander gekoppelt; dies vorzugsweise über deren elektrische Leiter.
Das Tragschienensystem kann ferner einen ersten Verbinder zum elektrischen oder bevorzugt auch mechanischen Koppeln der länglichen Stromschienen aufweisen. Alternativ oder ergänzend kann das Tragschienensystem ferner einen zweiten Verbinder zum mechanischen Koppeln der Tragprofilschiene, bevorzugt durch korrespondierende Koppelstrukturen, aufweisen. Das Tragschienensystem kann weiter bevorzugt ein Verbindungsteil, wie eine Verbindungsschiene, aufweisen, welches wenigstens einen Teil des ersten Verbinders und/ oder des zweiten Verbinders aufweist. Auf diese Weise kann eine einfache Verbindung der entsprechenden Komponenten des Tragschienensystems in einfacher Weise bereitgestellt werden.
Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden anhand der Figuren der begleitenden Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische und teils schematische Stirnansicht eines
Tragschienensystems gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, Fig. 2 schematische Ansichten in Stirnansicht (A) und Seitenansicht (B) eines Tragschienensystems gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung,
Fig- 3 eine perspektivische Teilansicht eines Tragschienensystems gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung mit einer hier geschlossenen Abdeckung,
Fig. 4 eine perspektivische Teilansicht des Tragschienensystems gemäß Fig. 3 mit geöffneter Abdeckung,
Fig. 5 eine perspektivische Teilansicht des Tragschienensystems gemäß Fig. 3 mit geöffneter Abdeckung und durch die Öffnung geführtem Verbindungselement samt Bereitstellungselement hier in Form eines Teils einer Standardschnittstelle in Ausprägung eines Netzwerksteckers,
Fig. 6 eine perspektivische Teilansicht des Tragschienensystems gemäß Fig. 3 mit geschlossener Abdeckung und eingeführtem Verbindungselement samt Bereitstellungselement gemäß Fig. 5, Fig. 7 eine perspektivische Teilansicht eines Tragschienensystems gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung mit darauf vorgesehenen elektrischen und elektronischen Bauteilen, Fig. 8 eine schematische Perspektivansicht eines Tragschienensystems gemäß einem fünftem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung mit Beispielen unterschiedlicher, an das Abgriffelement angeschlossener elektrischer oder elektronischer Bauteile, wie einen Adapter mit einem Teil einer Standardschnittstelle in Ausprägung einer Netzsteckeranschlussdose (hier für Euro-Stecker) (A), mit elektrischen Klemmleisten wie Schraubklemmen (B), mit einer Hohlsteckeranschlussdose (C), mit einer USB-Stecker- Anschlussdose (D), oder in Form einer Indirekt-Feuchte (E),
Fig. 9 eine perspektivische Ansicht eines Tragschienensystems gemäß einem sechsten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung mit zwei Beispielen eines Bereitstellungselements; hier beispielsweise in Form eines Teils einer Standardschnittstelle in Ausprägung eines Hohlsteckers (A) oder eines USB- Steckers (B), Fig. 10 eine perspektivische Teilansicht eines Tragschienensystems gemäß einem siebten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung mit einem FED- Fichtstreifen als Bereitstellungselement bzw. als elektrisches Bauteil in Ankopplung an das Bereitstellungselement (hier bevorzugt integral miteinander ausgebildet),
Fig. 11 eine perspektivische Teilansicht eines Tragschienensystems gemäß einem achten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung hier mit einem zur Netzwerksteckerverbindung dienenden Schnittstellenabschnitt des Kontaktabschnitts beispielsweise für FAN-Kabel mit Power-over-Ethernet (PoE),
Fig. 12 eine perspektivische Teilansicht eines Tragschienensystems gemäß einem neunten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung hier mit einem elektronischen Bauteil in Form eines Adapters mit einem Teil einer Standardschnittstelle hier in Form einer Netzwerksteckerverbindung beispielsweise für FAN-Kabel mit Power-over-Ethernet (PoE),
Fig. 13 eine perspektivische Teilansicht eines Tragschienensystems gemäß einem zehnten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung hier mit einem Netzwerkstecker als Bereitstellungselement einerseits sowie als Funktionsabschnitt andererseits,
Fig. 14 eine perspektivische Ansicht eines Abgriffelements für ein Tragschienensystems gemäß einem elften Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung hier mit einem Funktionselement mit Funktionsabschnitt in Form einer Steckdose für einen Schuko-Stecker,
Fig. 15 eine perspektivische Ansicht eines Abgriffelements für ein Tragschienensystem gemäß einem zwölften Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung hier mit einem Funktionselement mit Funktionsabschnitt in Form einer Steckdose für einen Euro-Stecker, und
Fig. 16 eine perspektivische Teilschnittansicht eines Tragschienensystems gemäß einem dreizehnten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
Die Figuren zeigen unterschiedliche Ausführungsformen eines erfindungsgemäßen Tragschienensystems 100 sowie Komponenten desselben. Das Tragschienensystem 100 weist eine Tragschiene 1 auf. Diese Tragschiene 1 wiederum weist eine längliche Tragprofilschiene 2 mit einer Fängserstreckung F auf. Die hier dargestellten Tragprofilschienen 2 weisen beispielhaft eine geradlinige Fängserstreckung F auf, erstrecken sich also entlang einer Fängsrichtung. Es ist jedoch auch denkbar, dass die Tragprofilschiene 2 eine anders geformte Fängserstreckung F wie beispielsweise eine abgewinkelte oder gebogene oder wellenförmige Fängserstreckung F aufweist. Eine
Richtung der Fängserstreckung F entspricht somit vorzugsweise einer Tangente bzw. der Ausrichtung der Fängserstreckung F im Querschnitt senkrecht zur Fängserstreckung F des betrachteten Bereichs der Tragprofilschiene 2. Die Tragprofilschiene 2 begrenzt einen Innenraum I und weist eine längliche Koppelöffnung 20 auf. Die längliche Koppelöffnung 20 kann sich dabei bevorzugt über die gesamte Länge der Tragprofilschiene 2 erstrecken und somit eine offene Seite der Tragprofilschiene 2 bzw. von dessen Innenraum I bilden. Die Tragprofilschiene 2 ist, wie in den Ausführungsbeispielen dargestellt, bevorzugt im Querschnitt in Richtung der Längserstreckung gesehen U-förmig oder C-förmig ausgebildet. Auch eine H-förmige oder andersartige Ausbildung ist denkbar.
Die Tragprofilschiene 2 weist bevorzugt zwei im Wesentlichen parallel ausgerichtete Seitenwandschenkel 21, 22 und einen diese Seitenwandschenkel 21, 22 verbindenden Querwandschenkel 23 auf, welche bevorzugt die vorbeschriebene U-Form bilden.
Die Tragschiene 1 weist des Weiteren ein längliches Anschlusselement bevorzugt in Form einer länglichen Stromschiene 4 auf, welche(s) sich längs im Innenraum der Tragprofilschiene 2 erstreckt, wie dies beispielsweise in Fig. 1 und 16 dargestellt ist. Die Stromschiene 4 weist wenigstens einen und bevorzugt eine Gruppe von elektrischen Leitern 40 zum elektrischen Anschluss von elektrischen oder elektronischen Komponenten 30 über die Koppelöffnung 20 auf. Diese dienen bevorzugt der Stromversorgung und/ oder Datenübermittlung.
Die Stromschiene 4 ist bevorzugt an einer Innenwand W der Tragprofilschiene 2 angeordnet; dies vorzugsweise wenigstens an einem der Schenkel 21, 22, 23 aus den Seitenwandschenkeln 21, 22 und dem Querwandschenkel 23.
In einer bevorzugten Ausgestaltungsform kann das Tragschienensystem 100 wenigstens zwei oder mehr längliche Tragschienen 1 aufweisen, wobei wenigstens eine, mehrere oder alle der Tragschienen eine Tragschiene 1 gemäß der vorliegenden Erfindung ist. Die Tragschienen 1 sind dann bevorzugt zueinander längs in Reihe bzw. stirnseitig zu jeweils einem oder mehreren anderen Tragschienen 1 angeordnet, um somit ein beliebig langes und/ oder verzweigtes Tragschienensystem 100 zu bilden. Die länglichen Stromschienen 4 benachbarter Tragschienen 1 sind besonders bevorzugt elektrisch miteinander gekoppelt; dies besonders bevorzugt über deren elektrische Leiter 40. Zum elektrischen und bevorzugt auch mechanischen Koppeln der länglichen Stromschienen 4 kann das Tragschienensystem 100 ferner einen ersten Verbinder (nicht dargestellt) aufweisen. Das Tragschienensystem 100 kann bevorzugt ferner einen zweiten Verbinder (nicht dargestellt) zum mechanischen Koppeln der Tragprofilschienen 2, bevorzugt durch korrespondierende Koppelstrukturen, aufweisen. Das Tragschienensystem 100 kann bevorzugt ein Verbindungsteil (nicht dargestellt), wie eine Verbindungsschiene, aufweisen, welches wenigstens einen Teil des ersten Verbinders und/ oder des zweiten Verbinders aufweist.
Das Tragschienensystem 100 weist des Weiteren ein Abgriffelement 10 auf. Dieses ist lösbar über die Koppelöffnung 20 in den Innenraum I einsetzbar/ aufnehmbar bzw. eingesetzt/ aufgenommen und mit einem Kontaktabschnitt 5 mit der Stromschiene 4 elektrisch koppelbar bzw. im hier eingesetzten Zustand gekoppelt. Der Kontaktabschnitt 5 ist bevorzugt vollständig in dem Innenraum I aufgenommen, wie beispielsweise den Fig. 1, 2 und 10 bis 13 sowie 16 beispielhaft zu entnehmen ist. Der Kontaktabschnitt 5 kann somit bevorzugt verborgen in der Tragprofilschiene 2 aufgenommen werden.
Der Kontaktabschnitt 5 weist bevorzugt einen Drehabgriff 51 mit Kontaktelementen 52 auf, welcher zwischen einer Einsetzposition (vgl. bspw. Fig. 2B), in der die Kontaktelemente 52 zurückgezogen sind, und einer Kontaktierungsposition (vgl. bspw. Fig. 8-13), in der die Kontaktelemente 52 zur Kontaktierung mit der Stromschiene 4 bzw. deren elektrischer Feiter 40 ausgefahren sind, bewegbar ist.
Das Abgriffelement 10 weist ferner ein Bereitstellungselement 6 auf, welches hier im eingesetzten Zustand des Abgriffelements 10 bzw. bei im Innenraum I eingesetzten Kontaktabschnitt 5 außen bezüglich der Tragschiene 1 bereitgestellt werden kann bzw. ist. Das Bereitstellungselement 6 ist zudem mit einem elektrischen Verbindungselement 7 über eine von der Koppelöffnung 20 unabhängige (also insbesondere separate bzw. räumlich beabstandete/ getrennte) Öffnung 24 in der Tragschiene 1 mit dem Kontaktabschnitt 5 elektrisch verbunden, um den elektrischen Abgriff des Kontaktabschnitts 5 von der Stromschiene 4 über das Bereitstellungselement 6 außen - also außerhalb der Tragschiene 1 bzw. der Tragprofilschiene 2 - bereitzustellen. Dies ist beispielhaft in den Fig.l, 2, 5 sowie 8 bis 13 sowie 16 gezeigt. Das Bereitstellungselement 6 kann bevorzugt ein Teil einer Standardschnittstelle aufweisen. So zeigen die Fig. 5, 13 und 16 beispielhaft ein Bereitstellungselement 6 in Form eines Netzwerksteckers einer Netzwerksteckerverbindung beispielsweise über LAN-Kabel mit Power-over-Ethernet (PoE). Die Fig. 9 A zeigt beispielhaft ein Bereitstellungselement 6 in Form eines Flohlsteckers einer Flohlsteckerverbindung. Die Fig. 9B zeigt beispielhaft ein Bereitstellungselement 6 in Form eines USB-Steckers einer USB-Schnittstelle. Auch andere Standardschnittstellen, wie FIDMI, Netzsteckerverbindung (bspw. für Euro-Stecker oder Schuko-Stecker, etc.) und dergleichen sind denkbar. Insbesondere kann der Teil der Standardschnittstelle bevorzugt einen standardisierten Anschlussstecker oder eine standardisierte Anschlussbuchse aufweisen, um vorzugsweise den elektrischen Abgriff nach außen bereitzustellen. Beispielsweise ist es auch denkbar, dass das dem Bereitstellungselement 6 zugewandte Ende des Verbindungselements 7 einen korrespondierenden Teil der Standardschnittstelle zur elektrischen Koppelung mit dem Teil der Standardschnittstelle des Bereitstellungselements aufweist. Mithin können also das Bereitstellungselement 6 und das Verbindungselement 7 über eine Standardschnittstelle miteinander verbunden werden bzw. sein.
Das Verbindungselement 7 ist besonders bevorzugt als Kabel ausgebildet bzw. weist ein solches auf, wie dies beispielhaft in den Fig. 5, 6 und 8 bis 13 sowie 16 gezeigt ist. Das Verbindungselement 7 kann jedoch auch in anderer Weise ausgebildet sein, wie beispielsweise über eine Verbindungsschiene, wie eine starre oder flexible Verbindungsschiene.
Der Kontaktabschnitt 5 kann ferner einen Anpassungsabschnitt 53 aufweisen, um den elektrischen Abgriff von der Stromschiene 4 zu dem Bereitstellungselement 6 hin definiert anzupassen. Diese Anpassung kann beispielweise eine Anpassung der Spannung, des Stroms, der Frequenz und dergleichen des elektrischen Abgriffs sein. So kann der Anpassungsabschnitt 53 beispielsweise ein Trafo, ein Betriebsgerät, eine sonstige Versorgungsbrücke wie eine Feistungs- und/ oder Datenbrücke und dergleichen sein. Auch ist es denkbar, dass dieser Abschnitt, wie Fig. 11 beispielhaft zeigt, in Form eines Adapters mit Power-over-Ethernet (PoE) bereitsteht. Der Kontaktabschnitt 5, vorzugsweise dessen Anpassungsabschnitt 53, kann/können bevorzugt einen Schnittstellenabschnitt 50 aufweisen, welcher einen Teil einer Standardschnittstelle, wie HDMI, USB, Hohlsteckerverbindung, Netzsteckerverbindung, Netzwerksteckerverbindung beispielsweise für LAN-Kabel mit Power-over-Ethernet (PoE), aufweist. Dies ist beispielhaft in dem Ausführungsbeispiel der Fig. 11 und 16 gezeigt, wo der Anpassungsabschnitt 53 hier in Form eines Adapters mit einem Schnittstellenabschnitt 50 in Form eines Teils einer FAN-Schnittstelle bereitgestellt ist.
Über diesen Schnittstellenabschnitt 50 kann ein Signal bspw. von extern eingeführt werden. Wie dem Ausführungsbeispiel der Fig. 11 zu entnehmen ist, kann hierzu beispielsweise ein Ethernet-Eingangskabel 11 bevorzugt innerhalb der Tragprofilschiene 2 verlaufen, welches mit dem Schnittstellenabschnitt 50 koppelbar ist bzw. hier gekoppelt ist.
Auch ist es denkbar, über den Schnittstellenabschnitt 50 den elektrischen Abgriff des Kontaktabschnitts 5 von der Stromschiene 4 (und/ oder dem Eingangskabel 11) bereitzustellen. Das dem Kontaktabschnitt 5 zugewandte Ende 71 des Verbindungselements 7 kann dann bevorzugt einen korrespondierenden Teil der Standardschnittstelle zur elektrischen Kopplung mit dem Teil der Standardschnittstelle 50 des Kontaktabschnitts 5 aufweisen; hier beispielsweise einen entsprechenden Netzwerkstecker.
Das Tragschienensystem 100 kann bevorzugt ferner ein elektrisches oder elektronisches Bauteil 8 mit einem Anschlussabschnitt 80 zum Anschluss an das Bereitstellungselement 6 und somit zur elektrischen Kopplung mit der Stromschiene 4 aufweisen. Der Anschlussabschnitt 80 kann dabei beispielsweise als Teil einer Standardschnittstelle ausgebildet sein, wenn das Bereitstellungselement 6 ebenfalls als korrespondierender Teil dieser Standardschnittstelle ausgebildet ist. Somit kann das elektrische oder elektronische Bauteil 8 in besonders einfacher Weise mit dem Bereitstellungselement 6 entsprechend gekoppelt werden. Es ist jedoch auch denkbar, dass das Bereitstellungselement 6 integral mit dem Anschlusselement 80 ausgebildet ist bzw. dieses aufweist, wie dies beispielsweise in der Fig. 10 dargestellt ist. Dort ist eine fixe Verbindung zwischen dem hier dargestellten LED-Lichtstreifen einerseits und dem Verbindungselement 7 andererseits vorgesehen. Der LED-Lichtstreifen kann als elektrisches Bauteil 8 aber auch als Bereitstellungselement 6 vorgesehen sein; letzteres beispielsweise dann, wenn das so ausgebildete Bereitstellungselement 6 bspw. den Reihenanschluss weiterer LED-Lichtstreifen ermöglicht. Der diese Elemente verbindende Bereich dient dann als (Teil vom) Bereitstellungselement 6.
Das elektrische oder elektronische Bauteil 8 weist bevorzugt einen Montageabschnitt 81 auf, mittels dem das Bauteil 8 mechanisch mit der Tragprofilschiene 2 koppelbar ist. Der Montageabschnitt 81 kann vorzugsweise profilierte Abschnitte 82 aufweisen, um mit Koppelstrukturen 25 der Tragprofilschiene 2 mechanisch gekoppelt zu werden, wie dies beispielsweise der Fig. 7 zu entnehmen ist. Vorzugsweise ermöglichen die profilierten Abschnitte 82 eine Längsverschiebbarkeit des Bauteils 8 längs entlang der Tragschiene 1 bzw. der Tragprofilschiene 2.
Der Montageabschnitt 81 weist besonders bevorzugt eine U-Form oder C-Form auf, wie dies bei der Spot-Leuchte links in Fig. 7 zu erkennen ist. Mittels dieser Ausgestaltung soll es ermöglicht werden, dass der Montageabschnitt 81 die Tragprofilschiene 2 wenigstens teilweise umgreifen kann; dies vorzugsweise zur mechanischen Kopplung mit der Tragprofilschiene 2. Auch die anderen in Fig. 7 gezeigten Bauteile 8 zeigen im Grunde eine vergleichbare U-Form bzw. C-Form des Montageabschnitts 81.
Das elektrische oder elektronische Bauteil 8 kann bevorzugt eine Leuchte, wie insbesondere einer Spot-Leuchte (vgl. Fig. 7 links) oder eine Schwanenhalsleuchte oder eine Indirektleuchte (vgl. Fig. 7 Mitte) oder eine Wall-Washer-Leuchte oder eine Notleuchte, ein Sensor, insbesondere ein Bewegungssensor oder ein Helligkeitssensor, eine Funkbake, ein WLAN-Repeater, ein Funk-Zugriffspunkt (Access Point) wie ein WLAN Zugriffspunkt oder ein 5G Zugriffspunkt, ein Lautsprecher, eine Kamera, ein Ventilator, ein Feuermelder und/ oder ein Adapter (vgl. Fig. 7 rechts, Fig. 8 A-D, Fig. 12) mit einem Teil 83 einer Standardschnittstellen, wie HDMI, USB,
Hohlsteckerverbindung, Netzsteckerverbindung, Netwerksteckerverbindung beispielsweise für LAN-Kabel mit Power-over-Ethernet (PoE), sein.
Wie in Fig. 12 angedeutet, kann das Bauteil 8 in Form eines vorbeschriebenen Adapters es ermöglichen, beliebige weitere Bauteile 8 (quasi als Sekundär-Bauteile) an einer beliebigen Position außen an der oder um die Tragprofilschiene 2 vorzusehen und diese dann bspw. mittels eines Kabels 13 und vorzugsweise über die Standardschnittstelle 83 mit der Stromschiene 4 über das Abgriffelement 10 zu verbinden. Auch kann in das Bauteil 8 bspw. in Form des Adapters gemäß Fig. 12 über dessen Standardschnittstelle 83 ein Signal bspw. von extern eingeführt werden. Wie dem Ausführungsbeispiel der Fig. 12 zu entnehmen ist, kann hierzu beispielsweise ein Ethernet-Eingangskabel 11 hier außerhalb an der Tragprofilschiene 2 entlang verlaufen, welches mit dem Teil 83 der Standardschnittstelle koppelbar ist bzw. hier gekoppelt ist.
Die Öffnung 24 kann jeglichen gewünschten Querschnitt aufweisen. In den dargestellten Ausführungsbeispielen hat die Öffnung 24 eine kreisrunde Form und bildet somit einen entsprechend runden Durchbruch in der Tragprofilschiene 2. Die Öffnung 24 ist hier bevorzugt in dem Querwandschenkel 23 vorgesehen, wobei jedoch alternativ oder zusätzlich die Öffnung 24 auch in einem der anderen Schenkel 21, 22 vorgesehen sein kann. Vorzugsweise und wie gezeigt ist die Öffnung 24 bevorzugt auf einer der Koppelöffnung 20 abgewandten Seite der Tragprofilschiene 2 vorgesehen, wie dies beispielsweise in den Fig. 4 sowie 10 bis 13 und 16 zu erkennen ist. Bevorzugt ist es denkbar, dass die Tragprofilschiene 2 mehrere der Öffnungen 24 aufweist, welche dann besonders bevorzugt längs entlang der Tragprofilschiene 2 (also bevorzugt in dessen Längsrichtung) verteilt angeordnet sind; dies bevorzugt gleichmäßig.
Die Tragprofilschiene 2 kann ferner unabhängig von der Koppelöffnung 20 eine oder mehrere Anschlussöffnungen 26 aufweisen. Diese sind beispielhaft in der Darstellung der Fig. 4 und 5 zu erkennen. Die Anschlussöffnungen 26 haben hier eine rechteckige bzw. quadratische Form, wobei sie auch jegliche andere Form aufweisen können. Hier sind zwei Anschlussöffnungen 26 gezeigt, wobei auch nur eine oder mehrere vorgesehen sein können. Auch ist es denkbar, dass die Anschlussöffnungen 26 integral mit der Öffnung 24 ausgebildet sind; also bspw. deren Konturen überlappen und somit einen zusammenhängenden Durchbruch bilden. Über die Anschlussöffnungen 26 kann beispielsweise die Stromschiene 4 von außen elektrisch kontaktierbar sein. Bevorzugt ist es jedoch alternativ oder ergänzend denkbar, dass über die Anschlussöffnungen 26 weitere elektrische Leiter 12, welche sich bevorzugt längs im Innenraum I erstrecken, von außen elektrisch kontaktierbar sind. Dies ist beispielsweise in Fig. 1 dargestellt und durch die beiden kleinen nach unten gerichteten schwarzen Pfeile rechts und links oben schematisch dargestellt. Die weiteren elektrischen Leiter 12 können auch über den Innenraum I elektrisch kontaktierbar sein, wie dies durch die gestrichelt dargestellten kleinen und nach oben gerichteten Pfeile rechts und links oben angedeutet ist. Bei den weiteren elektrischen Leitern 12 handelt es sich bevorzugt um Niedervolt-Leiter. An diese werden in der Regel geringere Sicherheitsanforderungen im Vergleich zu den elektrischen Leitern 40 der Stromschiene 4 gerichtet, so dass diese einfach zugänglich bereitgestellt werden können.
Wie dies ebenfalls den Figuren 4 und 5 deutlich zu entnehmen ist, können die Öffnung 24 sowie die wenigstens eine Anschlussöffnung 26 in einem definierten Lochbild B an geordnet sein. Vorzugsweise können mehrere dieser Lochbilder bevorzugt längs entlang der Tragprofilschiene 2 verteilt angeordnet sein; dies bevorzugt gleichmäßig.
Mittels der Anschlussöffnung(en) 26 ist es somit möglich, elektrische oder elektronische Bauteile 8 direkt oder indirekt mit der Stromschiene 4 bzw. den weiteren elektrischen Leitern 12 elektrisch zu koppeln. Dies bevorzugt durch einfaches Aufsetzen des Bauteils 8 von oben bzw. hinten auf die Tragprofilschiene 2. Das entsprechende Bauteil 8 kann dabei ausschließlich durch die entsprechende Kopplung mit der Stromschiene 4 bzw. den weiteren elektrischen Leitern 12 elektrisch gekoppelt sein oder zusätzlich über das Bereitstellungselement 6 angeschlossen werden. Bevorzugt weist ein entsprechendes Bauteil 8 ein vorstehendes Strukturelement auf, welches beim Anschluss des Bauteils 8 über die Anschlussöffnungen 26 in die Öffnung 24 einfährt, um so die korrekte Orientierung und den korrekten Sitz des Bauteils 8 anzuzeigen. So kann ein Fehleinbau eines entsprechenden Bauteils 8 bei direkter elektrischer Kontaktierung über die Anschlussöffnung 26 vermieden werden. Insgesamt kann die Öffnung 24 bzw. die Anschlussöffnung(en) 26 vorzugsweise asymmetrisch angeordnet oder ausgebildet sein, um einen korrekten Einbau eines darüber angeschlossenen Bauteils 8 zu gewährleisten.
Mit Blick auf das Ausführungsbeispiel der Figuren 3 bis 6 kann das Tragschienensystem 100 ferner eine Abdeckung 9 zum wahlweisen Abdecken der Öffnung 24 und, wenn vorhanden, auch der zugeordneten Koppelöffnung(en) 26 aufweisen. Die Abdeckung 9 ist bevorzugt aus Kunststoff und weiter bevorzugt wenigstens teilweise aus einem Dichtmaterial hergestellt. Insbesondere die mit der Tragprofilschiene 2 zusammen wirkenden und vorzugsweise zu der Öffnung 24 bzw. der Anschlussöffnung 26 gerichteten Abschnitte der Abdeckung 9 können dichtend ausgebildet sein, um ein Eindringen von Schutz, Staub und/ oder Wasser über diese Öffnungen 24, 26 zu vermeiden; dies insbesondere für den Fall, ein Tragschienensystem 100 mit einer hohen IP-Schutzklasse bereitzustellen.
Die Abdeckung 9 ist bevorzugt rotatorisch und/ oder translatorisch bewegbar vorgesehen. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel der Figuren 3 bis 6 ist die Abdeckung 9 translatorisch bewegbar und hier bevorzugt längsverschieblich entlang der Tragprofilschiene 2 vorgesehen.
Die Tragprofilschiene 2 weist bevorzugt Koppelstrukturen 25 auf. Dies können bevorzugt die bereits zuvor beschriebenen Koppelstrukturen 25 sein, an denen auch die Bauteile 8 mittels des Montageabschnitts 81 befestigt werden können. Ebenso kann es sich bei diesen Koppelstrukturen 25 um dieselben handeln, welche auch der Montage des Tragschienensystems 100 dienen; bspw. an einer Decke oder einem Träger einer Pendelabhängung. Über die Koppelstrukturen 25 kann die Abdeckung 9 mit der Tragprofilschiene 2 mechanisch gekoppelt und vorzugsweise an der Tragprofilschiene 2 beweglich (hier längsverschieblich) gelagert sein.
Die Abdeckung 9 kann Ausrichtstrukturen 90 aufweisen, um das aus der Öffnung 24 nach außen herausgeführte Ende 70 des Verbindungselements 7 definiert auszurichten. Die Ausrichtstrukturen 90 sind dabei bevorzugt an einer zu der Tragprofilschiene 2 hin gerichteten Unterseite 91 der Abdeckung 9 vorgesehen. Bevorzugt erstrecken sich die Ausrichtstrukturen 90 in Richtung der Längserstreckung L der Tragprofilschiene 2, um so das hier beispielsweise als Kabel ausgebildete Verbindungselement 7 hier in Richtung der Längserstreckung L auszurichten und somit günstig an einer Außenseite - hier bevorzugt auf der Rückseite - des Tragschienensystems 100 zu platzieren. Auf diese Weise wird das Verbindungselements 7 bzw. das Bereitstellungselement 6 hier definiert auf der entsprechenden (Rück-)Seite des Tragschienensystems 100 bereitgestellt und ist somit unauffällig und bevorzugt außerhalb des Sichtbereichs auf das Tragschienensystem 100 für einen Betrachter positioniert und somit verborgen, was zudem dem ästhetischen Gesamteindruck des Tragschienensystems zugutekommt.
Das Tragschienensystem 100 weist ferner wenigstens ein Abdeckelement 3 auf, welches mit der Tragprofilschiene 2 lösbar verbindbar ist, um die Koppelöffnung 20 wenigstens teilweise oder bevorzugt vollständig abzudecken. Gemäß einer besonders bevorzugten Ausgestaltungsform deckt das Abdeckelement 3 ferner wenigstens einen Teil des Kontaktabschnitts 5 nach außen - also zur Koppelöffnung 20 hin - ab, um diesen somit verborgen in dem Innenraum I zu platzieren. Dies ist beispielsweise deutlich der Fig. 2 sowie auch den Figuren 10 bis 13 und 16 zu entnehmen.
Das Abdeckelement 3 kann beispielsweise eine Blende sein. Diese Blende kann aus rein ästhetischen Gründen vorgesehen sein. Bevorzugt erfüllt die Blende ferner den Zweck, die Koppelöffnung 20 sicher und bevorzugt dicht zu verdecken sowie auch als Schutz vor Zugriff einer Person von außen in den Innenraum I zu dienen.
Auch ist es denkbar, dass das Abdeckelement 3 eine elektrische oder elektronische Komponente 30 ist. Diese Komponente 30 kann bevorzugt mit der Stromschiene 4 elektrisch koppelbar sein; dies beispielsweise ebenfalls über einen Drehabgriff mit Kontaktelementen vergleichbar derer des Kontaktabschnitts 5, wie zuvor bereits beschrieben. Die Komponente 30 ist bevorzugt eine Leuchte, insbesondere eine Lichtbandleuchte oder eine Spot-Leuchte, ein Betriebsgerät und/ oder ein Sensor, insbesondere ein Bewegungssensor oder ein Helligkeitssensor, und dergleichen mehr.
Das Abgriffelement 10 kann des Weiteren ein Funktionselement 54 mit einem Funktionsabschnitt 55 aufweisen, um den elektrischen Abgriff des Kontaktabschnitts 5 von der Stromschiene 4 bereitzustellen. Ein solcher Funktionsabschnitt 55 ist beispielhaft schematisch in den Fig. 1, 2 und 11 dargestellt. In der Fig. 13 ist dieses Funktionselement 54 beispielhaft als Kabel mit einem Netzwerkstecker als Funktionsabschnitt 55 gezeigt. In den Fig. 14 und 15 ist der Funktionsabschnitt 55 hier als Steckdose für einen Schuko-Stecker (Fig. 14) oder einen Euro-Stecker (Fig. 15) gezeigt.
Der Funktionsabschnitt 55 ist bevorzugt bei montiertem Abgriffelement 10 über die Koppelöffnung 20 nach außen exponiert bereitgestellt, wie dies beispielhaft in den Fig. 2 und 13 dargestellt ist. Vorzugsweise ist der Funktionsabschnitt 55 bezüglich der Richtung der Fängserstreckung F seitlich neben wenigstens einem der Abdeckelemente 3, wenn vorhanden, angeordnet, wie dies schematisch der Fig. 2 zu entnehmen ist. Wie bereits angemerkt, kann der Funktionsabschnitt 55 ein Teil einer Standardschnittstelle, wie HDMI, USB, Hohlsteckerverbindung, Netzsteckerverbindung, Netzwerksteckerverbindung beispielsweise für LAN-Kabel mit Power-over-Ethernet (PoE), und dergleichen mehr sein bzw. diesen aufweisen.
Die vorliegende Erfindung ist auf die vorbeschriebenen Ausführungsbeispiele nicht beschränkt, sofern sie vom Gegenstand der folgenden Ansprüche umfasst ist. Insbesondere sind sämtliche Merkmale und Ausprägungen der vorbeschriebenen Ausführungsbeispiele in beliebiger Weise mit und untereinander kombinierbar und austauschbar. So kann beispielsweise jede beliebige Kombination von Abgriffelementen 10 in und an dem Tragschienensystem 100 vorgesehen sein. Auch kann jede beliebige Art und Kombination von Bauteilen 8 und Abdeckelementen 3 gegeben sein. Beispielsweise auch die Anzahl, Form und Position der Öffnungen 24 sowie der Anschlussöffnungen 26 ist durch die vorliegende Erfindung nicht begrenzt. Zudem ist es beispielsweise denkbar, dass das Bereitstellungselement 6 lösbar oder unlösbar mit einem entsprechenden Bauteil 8 verbunden bzw. verbindbar ist. Das Bauteil 8 kann zudem auch selbst Teil des Bereitstellungselements 6 sein; bzw. letzteres ein Bauteil 8 aufweisen.

Claims

Ansprüche:
1. Tragschienensystem (100) aufweisend: eine Tragschiene (1) mit
• einer länglichen Tragprofilschiene (2) mit einer Längserstreckung (L), welche einen Innenraum (I) begrenzt und eine längliche Koppelöffnung (20) aufweist, und
• einer länglichen Stromschiene (4), welche sich längs (L) im Innenraum (I) der Tragprofilschiene (2) erstreckt, wobei die Stromschiene (4) wenigstens einen elektrischen Leiter (40) zum elektrischen Anschluss von elektrischen oder elektronischen Komponenten (30) über die Koppelöffnung (20) aufweist, und ein Abgriffelement (10), welches lösbar über die Koppelöffnung (20) in den Innenraum (I) eingesetzt und mit einem Kontaktabschnitt (5) mit der Stromschiene (4) elektrisch gekoppelt ist, wobei das Abgriffelement (10) ferner ein Bereitstellungselement (6) aufweist, welches außen bezüglich der Tragschiene (1) bereitgestellt ist und mit einem elektrischen Verbindungselement (7) über eine von der Koppelöffnung (20) unabhängige Öffnung (24) in der Tragprofilschiene (2) mit dem Kontaktabschnitt (5) elektrisch verbunden ist, um den elektrischen Abgriff des Kontaktabschnitts (5) von der Stromschiene (4) über das Bereitstellungselement (6) außen bereitzustellen.
2. Tragschienensystem (100) nach Anspruch 1, wobei der Kontaktabschnitt (5) vollständig in dem Innenraum (I) aufgenommen ist, und/ oder wobei der Kontaktabschnitt (5) einen Drehabgriff (51) mit Kontaktelementen (52) aufweist, welcher zwischen einer Einsetzposition, in der die Kontaktelemente (52) zurückgezogen sind, und einer Kontaktierungsposition, in der die Kontaktelemente (52) zur Kontaktierung mit der Stromschiene (4) ausgefahren sind, bewegbar ist, und/ oder wobei der Kontaktabschnitt (5) einen Anpassungsabschnitt (53) aufweist, um den elektrischen Abgriff von der Stromschiene (4) zu dem Bereitstellungselement (6) hin definiert anzupassen, vorzugsweise dessen Spannung, Strom, und/ oder Frequenz, und/ oder wobei der Kontaktabschnitt (5), vorzugsweise dessen Anpassungsabschnitt (53), einen Schnittstellenabschnitt (50) aufweist, welcher einen Teil einer Standardschnittstelle aufweist, wobei vorzugsweise das dem Kontaktabschnitt (5) zugewandte Ende (71) des Verbindungselements (7) einen korrespondierenden Teil der Standardschnittstelle zur elektrischen Kopplung mit dem Teil der Standardschnittstelle aufweist.
3. Tragschienensystem (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Bereitstellungselement (6) einen Teil einer Standardschnittstelle aufweist, vorzugsweise eine standardisierte Anschlussbuchse oder einen standardisierten Anschlussstecker aufweist, um vorzugsweise den elektrischen Abgriff nach außen bereitzustellen und/ oder wobei vorzugsweise das dem Bereitstellungselement (6) zugewandte Ende (70) des Verbindungselements (7) einen korrespondierenden Teil der Standardschnittstelle zur elektrischen Kopplung mit dem Teil der Standardschnittstelle aufweist.
4. Tragschienensystem (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Öffnung (24) auf einer der Koppelöffnung (20) abgewandten Seite der Tragprofilschiene (2) vorgesehen ist, und/ oder wobei die Öffnung (24) sowie die wenigstens eine Anschlussöffnung (26) in einem definierten Lochbild angeordnet sind, wobei vorzugsweise mehrere dieser Lochbilder vorzugsweise längs (L) entlang der Tragprofilschiene (2) verteilt angeordnet sind, vorzugsweise gleichmäßig verteilt.
5. Tragschienensystem (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Tragprofilschiene (2) mehrere der Öffnungen (24) aufweist, welche bevorzugt längs (L) entlang der Tragprofilschiene (2) verteilt angeordnet sind, vorzugsweise gleichmäßig verteilt, und/ oder wobei die Tragprofilschiene (2) ferner unabhängig von der Koppelöffnung (20) eine oder mehrere Anschlussöffnungen (26) aufweist, über die die Stromschiene (4) und/ oder weitere elektrische Leiter (12), welche sich bevorzugt längs (L) im Innenraum (I) erstrecken, von außen elektrisch kontaktierbar ist/ sind.
6. Tragschienensystem (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner aufweisend eine Abdeckung (9), wobei die Abdeckung (9) zum wahlweisen Abdecken der Öffnung (24) vorgesehen ist und, wenn vorhanden, auch der zugeordneten Koppelöffnung(en) (20), und/ oder wobei die Abdeckung (9) rotatorisch und/ oder translatorisch bewegbar vorgesehen ist, vorzugsweise längsverschieblich entlang der Tragprofilschiene (2), und/ oder wobei die Tragprofilschiene (2) Koppelstrukturen (25) aufweist, über die die Abdeckung (9) mit der Tragprofilschiene (2) mechanisch gekoppelt und vorzugsweise an der Tragprofilschiene (2) beweglich gelagert ist, und/ oder wobei die Abdeckung (9) Ausrichtstrukturen (90) aufweist, vorzugsweise an einer zu der Tragprofilschiene (2) hin gerichteten Unterseite (91), um das aus der Öffnung (24) nach außen herausgeführte Ende (70) des Verbindungselements (7) definiert auszurichten, wobei sich die Ausrichtstrukturen (90) bevorzugt längs
(L) der Tragprofilschiene (2) erstrecken.
7. Tragschienensystem (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Tragprofilschiene (2) im Querschnitt in Richtung der Längserstreckung (L) gesehen U-förmig oder C-förmig oder H -förmig ausgebildet ist, und/ oder wobei die Tragprofilschiene (2) zwei im Wesentlichen parallel ausgerichtete Seiten wandschenkeln (21, 22) und einen diese Seiten wandschenkel (21, 22) verbindenden Querwandschenkel (23) aufweisen, wobei die Öffnung (24) vorzugsweise in dem Querwandschenkel (23) vorgesehen ist.
8. Tragschienensystem (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner aufweisend ein elektrisches oder elektronisches Bauteil (8), wobei das elektrische oder elektronische Bauteil (8) mit einem Anschlussabschnitt (80) zum Anschluss an das Bereitstellungselement (6) und somit zur elektrischen Kopplung mit der Stromschiene (4) und/ oder zum direkten elektrischen Anschluss mit der Stromschiene (4) und/ oder dem weiteren elektrischen Leiter (12) über die Anschlussöffnungen (26), und/ oder wobei das elektrische oder elektronische Bauteil (8) einen Montageabschnitt (81) aufweist, mittels dem das Bauteil (8) mechanisch mit der Tragprofilschiene (2) koppelbar ist, wobei der Montageabschnitt (81) vorzugsweise profilierte Abschnitte (82) aufweist, um mit den oder weiteren Koppelstrukturen (25) der Tragprofilschiene (2) mechanisch gekoppelt zu werden, vorzugsweise längs (L) der Tragprofilschiene (2) verschiebbar, und/ oder wobei das elektrische oder elektronische Bauteil (8) eine Leuchte, insbesondere eine Spot-Leuchte oder eine Schwanenhalsleuchte oder eine Indirektleuchte oder eine Wallwasher-Leuchte oder eine Notleuchte, ein Sensor, insbesondere ein Bewegungssensor oder ein Helligkeitssensor, eine Funkbake, ein WLAN- Repeater, ein Funk-Zugriffspunkt (Access Point) wie ein WLAN Zugriffspunkt oder ein 5G Zugriffspunkt, ein Lautsprecher, eine Kamera, ein Ventilator, ein Feuermelder und/ oder ein Adapter mit einem Teil (83) einer Standardschnittstelle ist.
9. Tragschienensystem (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner aufweisend wenigstens ein Abdeckelement (3), wobei das Abdeckelement (3) mit der Tragprofilschiene (2) lösbar verbindbar ist, um die Koppelöffnung (20) wenigstens teilweise abzudecken, wobei das Abdeckelement (3) ferner wenigstens einen Teil des Kontaktabschnitts (5) abdeckt, und/ oder wobei das Abdeckelement (3) eine Blende und/ oder eine elektrische oder elektronische Komponente (30) ist, wobei die elektrische oder elektronische Komponente (30) vorzugsweise mit der Stromschiene (4) elektrisch koppelbar ist, wobei die elektrische oder elektronische Komponente (30) bevorzugt eine Leuchte, insbesondere eine Lichtbandleuchte oder eine Spot-Leuchte, ein Betriebsgerät und/ oder ein Sensor, insbesondere ein Bewegungssensor oder ein Helligkeitssensor, ist.
10. Tragschienensystem (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Abgriffelement (10) ferner ein Funktionselement (54) mit einem Funktionsabschnitt (55) aufweist, um den elektrischen Abgriff des Kontaktabschnitts (5) von der Stromschiene (4) bereitzustellen, wobei der Funktionsabschnitt (55) vorzugsweise bei montiertem Abgriffelement (10) über die Koppelöffnung (20) nach außen exponiert bereitgestellt ist, vorzugsweise bezüglich der Längserstreckung (L) seitlich neben wenigstens einem der Abdeckelemente (3), wenn vorhanden, angeordnet ist.
EP21820200.0A 2020-11-30 2021-11-25 Tragschienensystem mit abgriffelement Pending EP4244940A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020131628.3A DE102020131628A1 (de) 2020-11-30 2020-11-30 Tragschienensystem mit Abgriffelement
PCT/EP2021/082969 WO2022112403A2 (de) 2020-11-30 2021-11-25 Tragschienensystem mit abgriffelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4244940A2 true EP4244940A2 (de) 2023-09-20

Family

ID=78822536

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21820200.0A Pending EP4244940A2 (de) 2020-11-30 2021-11-25 Tragschienensystem mit abgriffelement

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20230400176A1 (de)
EP (1) EP4244940A2 (de)
CN (1) CN116391093A (de)
AT (1) AT18054U1 (de)
DE (1) DE102020131628A1 (de)
WO (1) WO2022112403A2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021202975A1 (de) * 2021-03-25 2022-09-29 H4X E.U. Beleuchtungsanordnung sowie Kopplungseinheit für eine Beleuchtungsanordnung
DE102022102526A1 (de) 2022-02-03 2023-08-03 Zumtobel Lighting Gmbh Elektrische einheit bzw. leuchte für gleichstromnetz
DE102022123241A1 (de) 2022-09-13 2024-03-14 Zumtobel Lighting Gmbh Anschlussstecker für Leuchtentragschienensystem

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3559146A (en) * 1968-10-25 1971-01-26 Nokia Oy Ab Current supply rail arrangement and a connection plug
US3676830A (en) 1970-09-16 1972-07-11 Lightolier Inc Multiple access electric power distribution assembly
DE2327078A1 (de) * 1972-05-29 1973-12-13 Staff Kg Stromverteilerschiene fuer stromabnehmer, insbesondere adapter
DE2320983A1 (de) 1973-04-26 1974-11-21 Staff Kg Einspeise- bzw. abnehmevorrichtung fuer stromschienen
JPS5343771U (de) * 1976-09-20 1978-04-14
DE3048828A1 (de) * 1979-12-29 1981-10-01 Matsushita Electric Works Ltd., Kadoma, Osaka Stromzufuhrschiene
JPH0531835Y2 (de) * 1986-10-27 1993-08-16
DE10025648B4 (de) * 2000-05-24 2010-04-08 Zumtobel Lighting Gmbh Stromschienensystem
DE102009037764A1 (de) 2009-08-17 2011-02-24 Zumtobel Lighting Gmbh Stromschienensystem mit doppelseitigem Abgriff
DE102011017702A1 (de) 2011-04-28 2012-10-31 Zumtobel Lighting Gmbh Lichtbandsystem und Konvertereinheit hierfür
DE102012015542A1 (de) 2012-08-06 2014-02-06 SBF Spezialleuchten GmbH Versorgungsschienen-Adapter
US9537275B2 (en) * 2014-10-13 2017-01-03 Southern Imperial, Inc. Electrified bus bar and bus bar system for retail merchandise displays
US9599321B2 (en) 2015-01-14 2017-03-21 Litetronics International, Inc. LED lighting and connecting system
DE202018100522U1 (de) 2018-01-31 2019-05-03 Zumtobel Lighting Gmbh Lichtbandsystem
DE102019126915A1 (de) 2019-10-08 2021-04-08 Zumtobel Lighting Gmbh Tragschiene sowie Tragschienensystem mit Tragschienen

Also Published As

Publication number Publication date
US20230400176A1 (en) 2023-12-14
WO2022112403A2 (de) 2022-06-02
CN116391093A (zh) 2023-07-04
AT18054U1 (de) 2023-12-15
DE102020131628A1 (de) 2022-06-02
WO2022112403A3 (de) 2022-07-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP4244940A2 (de) Tragschienensystem mit abgriffelement
EP1766743B1 (de) Sammelschienensystem mit montageeinheit aus grundplatte und befestigungsteilen
EP2720325B1 (de) Schaltbare Steckdose
EP3139454A1 (de) Elektrisches gerät für die montage im innern eines schaltschranks
DE102019000410B4 (de) Leuchte und Adapter für Leuchte
EP4007084A1 (de) Tragschienensystem für leuchten oder andere elektrische einheiten
DE102014012038A1 (de) Kabelabgriff-Moduleinheit
EP2650608A2 (de) Stromversorgungsvorrichtung mit einem Grundkörper, an dem Adapter an verschiedenen Stellen befestigbar sind, wobei mindestens ein elektrischer Verbraucher von mindestens zwei Adaptern am Grundkörper befestigbar ist
EP1150399B1 (de) Mehrpoliger elektrischer Anschlussverbinder
DE3245384A1 (de) Elektrische stromschiene zur stromversorgung sowie dazugehoerige anschlussvorrichtung
EP3142196B1 (de) Anschlussadapter für ein stromschieneneinspeisesystem und sein anordnungsverfahren
DE4414046C2 (de) Beleuchtungsanlage für Niederspannung zur Decken- oder Wandmontage
WO2021069300A1 (de) Tragschiene sowie tragschienensystem mit tragschienen
DE19706865C2 (de) Adapter für Stromschienen
EP2650595A1 (de) Lichtband mit Leuchte
DE102017115730B4 (de) LED-Panel mit ausschwenkbarem Steckverbinder
DE3640402C1 (de) UEberspannungsschutzgeraet
EP1841013A1 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE202013003560U1 (de) Anschlussvorrichtung zum Anschluss mindestens eines elektrischen Funktionsteils an eine elektrische Stromschiene, Stromschienesystem sowie Anordnung aus einer solchen Anschlussvorrichtung und einer Leuchte
EP2666211B1 (de) Stromschienenanordung
DE102019126922A1 (de) Tragschiene sowie Tragschienensystem mit Tragschiene
DE4106785A1 (de) Installations-kontakt-funktions-system fuer starkstrom und schwachstrom sowie antennen- und fernmeldeanlagen
WO2021069369A1 (de) Länglicher adapter für ein längliches tragprofil einer länglichen tragschiene
WO2014198357A1 (de) Reiheneinbaugerät der elektroinstallation
EP0838982A2 (de) Abdeckhaube für die Steckerverbindung eines elektronischen Gerätes

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20230614

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)