DE2114911A1 - Adapter für Stromabnehmer, wie Leuchten, elektrische Geräte od.dgl - Google Patents

Adapter für Stromabnehmer, wie Leuchten, elektrische Geräte od.dgl

Info

Publication number
DE2114911A1
DE2114911A1 DE19712114911 DE2114911A DE2114911A1 DE 2114911 A1 DE2114911 A1 DE 2114911A1 DE 19712114911 DE19712114911 DE 19712114911 DE 2114911 A DE2114911 A DE 2114911A DE 2114911 A1 DE2114911 A1 DE 2114911A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adapter
contact
conductor
current
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712114911
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt 4920 Lemgo Hesse
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Staff und Schwarz GmbH
Original Assignee
Staff und Schwarz GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Staff und Schwarz GmbH filed Critical Staff und Schwarz GmbH
Priority to DE19712114911 priority Critical patent/DE2114911A1/de
Priority to FR7123202A priority patent/FR2096595A1/fr
Priority to US00156820A priority patent/US3757273A/en
Priority to ES392730A priority patent/ES392730A1/es
Publication of DE2114911A1 publication Critical patent/DE2114911A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R25/00Coupling parts adapted for simultaneous co-operation with two or more identical counterparts, e.g. for distributing energy to two or more circuits
    • H01R25/14Rails or bus-bars constructed so that the counterparts can be connected thereto at any point along their length
    • H01R25/142Their counterparts

Description

  • Adapter für Stromabnehmer, wie Leuchten, elektrische Geräte od.dgl.
  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Adapter, insbesondere Einspeiseadapter, für Stromabnehmer, wie Leuchten,elektrische Geräte od.dgl.,der an einer Stronverteilerschiene verschiebbar und lagemässig festlegbar ist, mit mindestens zwei elektrischen Leitern und mindestens einem Schutzleiter.
  • Derartige in verschiedenen Ausführungen bekanntgewordenen Adapter zeigen den Nachteil einer umständlichen Handhabung und teilweise unzureichenden elektrischen Sicherheit sowie einer geringen Stromabnahmemöglichkeit und yerhältnismässig grossvolumigen Bauweise.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Adapter zu schaffen, der bei einfachem Aufbau und leichter Handhabung eine große elektrische Sicherheit besitzt und bei der Unterbrechung des Stromschlusses zwischen den Kontakten des Adapters und einer Stromverteilerschiene eine Lichtbogenbildung vermeidet.
  • Weiterhin soll der Adapter kompakt aufgebaut sein und eine Polarisation mit einer Stromverteilerschicne ermöglichen.
  • Außerdem soll der Adapter als Einspeise-, überbrückungs- oder Abnahmeadapter ausführbar sein.
  • Gemäß der Erfindung ist ein Adapter, insbesondere Einspeiseadapter, für Stromabnahmer, wie Leuchten, elektrische Geräte od,dgl,, nach der eingangs erwähnten Art durch mit in Abhängigkeit von, den Adapter in der Stromverteilerschiene lagemäßig festlegenden Verriegelungsteilen in entgegengesetzte Richtungen in Stromverteilerschienenbreite hin- und herbewegbare hebelförmige, jeweils von einem mit einem Leiter der Stromverteilerschiene kontaktschließbaren äußeren, im Adaptergehäuse gelagerten Kontaktteil und einer mit einem innerhalb des Adaptergehäuses gelagerten Stromführungsteil nach dem Kontakt schluß zwischen Adapter-Kontaktteil und Schienen-Stromlefter mit Verzögerung und plötzlich kontaktierenden inneren Kontaktbrücke gebildete Stromleiter gekennzeichnet, deren Kontaktbrücke beim Adapterlösen ruckartig vor Kontaktabbruch zwischen Stromverteilerschienenleiter und äußerem Adapter-Kontaktteil von dem Stromführungsteil abhebbar (abschwenkbar) ausgebildet ist, Bei einer bevorzugten Ausführungsrorm ist der hebelförmige Stromleiter mit einem Ende mittels eines Befestigungsmittels in dem Adaptergehäuse schwenkbar gelagert, zeigt an seinem anderen Ende ein plattenförmiges Kontaktteil und ist zwischen Kontaktteil und Befestigungun$smittel mit einer ausgeformten, mit dem dem Kontaktteil benachbarten Ente freibeweglichen und in sich federnden KontaktbrPcke audgestattet sowie durch ein zwischen Kontaktbrücke und Befestigungsmittel angeordhetes Federelement in der Ausschaltstellung gehalten.
  • Den sich gegenüberliegenden, hebelförmigen Stromleitern sowie den beiden sich gegenüberliegenden Kontaktbrücken sind gesonderte Druckflächen einer gleichzeitig ein Verriegelungsteil zur mechanischen Adapterverriegelung tragenden Welle zugeordnet, die nacheinander zum elektrischen Kontaktschluß wirken, wobei die Kontaktbrücke erst bei der Kontaktberührun zwischen Kontaktteil und Schienenstromleiter mit dem Stromführungsteil zum Stromfluß plötzlich verbunden bzw. vorher ruckartig abgehoben wird.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den anderen Unteransprüchen.
  • Der Gegenstand der Erfindung erstreckt sich nicht nur auf die Merkmale der einzelnen Ansprüche, sondern auch auf deren Kombination.
  • Der erfindungsgemäße Adapter ist einfach, kostensparend und räumlich klein aufgebaut und zeigt bei leichter Handhabung eine hohe elektrische Sicherheit.
  • Besonders vorteilhaft ist es, daß die elektrische -Verbindung zwischen Adapter und Stronverteilerschiene innerhalb des Adapters erfolgt und dabei erst nach dem die elektrischen Kontaktteile des Adapters mit den Stromleitern der Stromverteilerschiene bereits verbunden sind, wobei jedoch noch kein Stromfluß erfolgt, sondern dieser erst möglich ist, wenn die -in dem Adapter liegenden Kontaktbrückeh der die -Kontaktteile haltenden Stromleiter mit jeweils einem Stromführungsteil verbunden werden.
  • Eine -derartige elektrische Verbindung ist insbesondere für Einspeiseadapter von großem Vorteil, da hierbei- die elektrische Sicherheit wesentlich erhöht worden ist und stromfUhrende Teile des Adapters nicht berührt werden können bzw. auch bei teilweisem Herausragen keine Gefahr darstellen.
  • Ein weiterer Vorteil wird in der ruckartigen Bewegung der Kontaktbrücke zur Unterbrechung des Stromschlusses gesehen, durch die eine Lichtbogenbildung verhindert wird.
  • Außerdem ist-dieser Adapter~langlebig aufgebaut, zeigt eine hohe Stromabnahme und somit ein großes Einsatzgebiet und ermöglicht eine Polarisation.
  • Auf den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigen.
  • Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines in einer Stronverteilerschiene angeordneten Adapters, Fig. 2 eine Unteransicht desselben Adapters, teilweise geschnitten, mit sich gegenüberliegenden Stromleitern in ausgeschalteter Stellung, Fig. 3 einen Querschnitt durch denselben Adapter- gemäß der Schnittlinie I-I in Fig. 2 mit einem Schutzleiter-Anschlußteil, Fig. 4 einen Längsschnitt durch denselben Adapter bei herausbewegten, mit den elektrischen Leitern der Stromverteilerschiene verbundenen, jedoch noch stromlosen Stromleitern und teilweiser mechanischer Verriegelung, Fig. 5 einen Längs-schnitt durch denselben Adapter bei mechanischer und elektrischer Verriegelung, Fig. 6 einen Längsschnitt durch denselben Adapter im noch verriegelten Zustand jedoch mit wieder stromlosen Stromleitern.
  • Mit 10 ist ein aus zwei lösbar und justierend miteinander verbundenen Häfen loa, lob gebildetes Adaptergehäuse eines erfindungsgernäßen Adapters bezeichnet, das eine rechteckstabförmige Körperform besitzt.
  • Dieser Adapter für Stromabnehmer, wie Leuchten, elektrische Geräte od.dgl., ist in einer Stromverteilerschiene 11 verschiebbar und lagernäßig festlegbar ausgebildet.
  • Der Adapter besitzt mindestens zwei, vorzugsweise mehrere in Abhängigkeit von, denAdapter in der Stromverteilerschiene 11 lagemäßig fest legenden Verriegelungsteilen 12 in entgegengesetzte Richtungen in Stromverteilerschienenbreite hin- und herbewegbare, hebelförmige Stromleiter 13; jeder Stromleiter 13 des Adapters besitzt ein mit einem elektrischen Leiter 14 der Stromverteilerschiene 11 kontaktschließbares äußeres, im Adaptergehäuse 1o gelagertes Kontaktteil 15 und eine mit einem innerhalb des Adaptergehäuses lo gelagerten Stromführungsteil 16 nach dem Kontaktschluß zwischen Adapter-Kontaktteil 15 und Schienen-Stromleiter 14 mit Verzögerung und plötzlich kontaktierende innere Kontaktbrücke 17, die beim Adapterlösen ruckartig vor dem Kontaktabbruch zwischen Stromverteilerschienenleiter 14 und äußerem Adapter-Kontaktteil 15 von dem Stromführungsteil 16 abhebbar (abschwenkbar) ausgebildet ist.
  • Jeder hebelförmige Stromleiter 13 ist mit einem Ende, vorzugsweise seinem dem Stromführungsteil 16 abgewendeten Ende mittels eines Befestigungsmittels 18, wie Schraube, beweglich (schwenkbar) in dem Adaptergehäuse 10 gehalten und am anderen Ende mit einem plattenförmigen, mit der Plattenebene in der Schwenkebene liegenden Kontaktteil 15 ausgestattet; dieses Kontaktteil 15 ist an seinem mit dem Stromsohienenleiter 14 in Kontaktschluß gelangenden Ende mit einer in Längsrichtung des Stromleiters 14 konvex gewölbten Kontaktfläche 15a ausgestattet.
  • Zwischen Stromleiter-Schwenkpunkt 18 und dem Kontaktteil 15 besitzt der Stromleiter 13 eine hebelförmige, mit dem dem Kontaktteil 15 benachbarten Ende freibewegliche und in sich federnd ausgebildete Kontaktbrcke 17, die in bevorzugter Weise aus dem hebelförmigen Stromleiter 13 herausgeformt ist und mit ihrem anderen Ende mit dem Stromleiter 13 in fester Verbindung steht.
  • Ein zwischen Stromleiter-Schwenkpunkt 18 und dem Verbindungsbereich zwischen Kontaktbrücke 17 und Stronileiterhebel 13 angeordnetes Federelement 19, vorzugsweise eine Druckfeder (Schraubenfeder), hält den Stromleiter 13 in seiner innerhalb des Adaptergehäuses 10- liegenden Ausschaltstellung bzw. hat das Bestreben, diesen Stromleiter 13 zur Adaptergehäuse-Breitenhalbierenden (Trennlinie) zu bewegen, so daß das Kontaktteil 15 in das Gehäuse lo hineingezogen wird.
  • Aus jedem hebelförmigen Stromleiter 13 ist die Kontaktbrücke 17 durch Stanzen und Biegen herausgeformt und die Kontaktbrücke 17, das Kontaktteil 15 und der Stromleiter 13 bilden ein einteiliges Werkstück.
  • Die Kontaktbrücke 17 hat an ihrem freibeweglichen Ende ein mit dem Stromführungsteil 16 kontaktschließbares Kontaktstück 20, vorzugsweise einen Silberniet, das mit seiner beispielsweise kalottenförmigen Fläche mit dem Stromführungsteil 16 in Berührung gebracht wird.
  • Das Stromführungsteil 16 ist mittels eines Befestigungsmittels 21, vorzugsweise einer Schraube, an der Innenseite der Gehäusehälfte loa, lob im Bereich und in Verlängerung jedes Stromleiters 13 lösbar befestigt; jedes Stromführungsteil 16 besitzt an einem Ende einen Kontaktlappen 22 für die Kontaktbrücke 17 und hat an ihrem anderen Ende eine schraubenlose Klemme 23 für eine Phase 24a einer elektrischen Leitung 24.
  • An einer bewegungsstarr mit einem Adapter-Verriegelungsteil 12 verbundenen Welle 25 ist ein mit zwei sich gegenüberliegenden Druckflächen 26a für zwei sich gegenüberliegende Stromleiterhebel 13 ausgestatteter Druckkörper 26 und ein zwei sich gegenüberliegende Druckflächen 27a für die beiden sich gegenüberliegenden Kontaktbrücken 17 besitzender Schaltansatz 27 bewegungsstarr befestigt; die Druckflächen 26a und 27a des Druckkörpers 26 und des Schaltansatzes 27 sind bogenförmig (konvex gewölbt).ausgebildet und liegen auf einem gemeinsamen Durchmesser. Die Schaltansatz-Druckfläche 27a zeigt jedoch eine kleinere Bogenlänge als die Druckkörper-Druckfläche 26a und ist in Wellen-Drehrichtung zur elektrischen und mechanischen-Verriegelung des Adapters in der Stromsehiene 11 im Abstand zum Anfang und Ende der Druckkörper-Druckfläche 26a vorgesehen, so daß zuerst die Druckfläche 26a wirkt und während deren Wirkung die Druckfläche 27 a einsetzt sowie vor dem Ende dieser Wirkung die Druckfläche 27 a wieder aus setzt.
  • Die Kontaktbrücke 17 ist in bevorzugter Weise im mittleren Höhenbereich des Stromleiters 13 aus demselben herausgeformt und der Schaltansatz 27 erstreckt sich zwischen zwei übereinander vorgeseheneruckflEchen 26a des Druckkörpers 26; der Schaltansatz 27 ist durch Aussparungen 28 des Druckkörpers 26 in,dessen mittleren Höhenbereich gebildet - die Welle 25 stellt mit dem Druckkörper 26 und dem Schaltansatz 27 vorzugsweise ein einteiliges Werkstück dar.
  • An der mit der Schaltkörper-Druckfläche 27 a zusammenwirkenden Seite der Kontaktbrücke 17 zeigt diese einen ein ruckartiges (rastartiges) Zurückbewegen der Schaltbrücke 17 aus der Kontaktstellung in die Ausschaltstellung ermöglichenden Vorsprung 29, wie Zapfen, Nietkopf od.dgl., der mit der Druckfläche 27a zusammenwirkt, die Kontaktbrücke 17 nach außen drückt und beim Passieren der Druckfläche 7 a durch die in sich federnd ausgebildete Kontaktbrücke 17 ein ruckartiges (plötzliches) Zurückspringen der Kontaktbrücke 17 erlaubt.
  • In den beiden Gehäusehälften loa, lob ist mindestens ein mittels gehäuseseitiger Stege 30 lösbar in dem Gehäuse 10 gehaltenes Isolierteil 31 angeordnet, das beispielsweise ein Schraubanschlußteil 32 für einen Schutzleiter 24b der elektrischen Leitung 24 besitzt. Die Schraube 32a dieses Schraubanschlusses 32 steht mit einem im Adaptergehäuse 1o obenseitig gehaltenen und beim Einsetzen des Adapters in die Stromverteilerschiene 11 vor der elektrischen Verbindung mit mindestens einem Schutzleiter der stromverteilerschiene 11 in Kontaktschluß kommenden Erdungsblech 33 in Berührung - das beispielsweise in Nuten des Adaptergehäuses 1o eingeschobene Erdungsblech 33 wird durch die Schraubanschluß-Schraube 32a in dem Qehäuse lo gleichzeitig lagemäßig festehalten (vgl. Fig. 3).
  • Das Verriegelungsteil 12 zur Adapterfestlegung ist beispielsweise von einer rechtwinklig zur Welle 25 gerichteten Platte mit zwei sich gegenüberlie0crenden, beidseitig über die Adapterbreite hinausragenden und in sich gegenüberliegende Nuten lla der Stromverteilerschiene 11 klemmend einfassenden (eindrehbaren) Verriegelungsbereichen 12 a versehen, die außenseitig zwei sich gegenüberliegende konvex gewölbte Randbereiche zeigen, Bei der Verdrehung der Welle 25 dreht sich das in der Breite etwa der Adapterbreite entsprechende und in der Länge, die die Verriegelungsbereiche 12a zeigt, größer als die Adapterbreite gehaltene Verrierelungsteil 12 in entgegengesetzte richtungen in die Stromverteilerschienen-juten 11a ein (vgl. Fig. 4).
  • ie Kontaktteile 15 und das Verriegelungsteil 12 fassen jeweils durch Huten 34 bzw, 35 seitlich aus dem Adaptergehäuse lo heraus.
  • Das elektrische und mechanische Verriegeln des Adapters in der Stromverteilerschiene 11 geschieht wie folgt: In der unbefestigten Stellung des Adapters liegen dessen Kontaktteile 15 berührungssicher innerhalb des Adaptergehäuses 10 und die sich gegenüberliegenden Stromleiter 13 werden durch die Druckfedern 19 in der eingeschwenkten Stellung gehalten (vgl.
  • Fif?,. 2); desgleichen ragt das Verriegelungsteil 12 mit seinen Verriegelungsbereichen 12a nicht ueber die Adapterbreite hinaus.
  • Wird der Adapter in die Stromverteilerschiene 11 eingesetzt, çrfolgt sofort der KontaktschluR zwischen Erdungsblech 33 und Schutzleiter der Stromschiene 11. Nun wird die Welle 25 in Pfeilrichtung verdreht und die Druckflächen 26a des Druckkörpers 26 drücken gegen die beiden sich gegenüberliegenden Stromleiterhebel 13 und bewegen sie entgegen der Federkraft nach. außen, so daß die Kontaktteile 15 aus dem Gehäuse 10 seitlich austreten und mit den elektrischen Leitern 14 der Stromverteilerschiene 11 in Berührung kommen - desgleichen treten die Verriegelungsbereiche 12a über die Adapterbreite hinaus und greifen in die Schienennuten lla ein.
  • Fig. 4 zeigt eine Verdrehstellung der Welle 25 mit teilverriegeltem Verriegelungsteil 12 und mit mit den elektrischen Leitern 14 in Berührung stehenden Kontaktteilen 15; die Kontaktteile 15 sind jedoch noch stromlos, da die Kontaktbrücken 17 noch nicht mit dem Stromführungsteil 16 in Berührung stehen.
  • Wird die Welle 25 nun in Pfeilrichtung weitergedreht, so wirken die Druckflächen 27a des Schaltansatzes 27 auf die Vorsprünge 29 der Kontaktbrücken 17 ein und drücken diese mit ihrem Silberniet 20 an die Stromübrungsteile 16 an - nun stehen die Sontaktteile 15 unter Strom und der Adapter ist elektrisch und mechanisch verriegelt (vgl. Fig. 5).
  • Soll der Stromfluß unterbrochen und der Adapter wieder aus der Schiene 11 entfernt werden, wird die Welle 25 in Pfeilrichtung weitergedreht; dabei gleiten die Druckflächen 27a des Schaltansatzes 27 von den Vorsprüngen 29 ab und die in sich federnden Kontaktbrücken 17 können plötzlich in RichtungAdapter-Längenhalbierenden zuckschnellen, so daß der Stromschluß zwischen Stromführungsteil 16 und Kontaktbrücke 17 und somit Kontaktteil 15 plötzlich unterbrochen ist (vgl. Fig. 6). Die Welle 25'wird weiterverdreht und die Druckflächen 26a des Druckkörpers 26 geben dann die Stromleiter 13 frei, so daß diese durch die Federkraft zueinander hin ( zur Adapter-Längenhalbierenden hin ) verschwenken können und die Kontaktteile 15 dabei mit in das Gehäuse lo hineinnehmen. Gleichzeitig gelangen die Verriegelungsbereiche 12a aus den Schienennuten lla heraus und der Adapter kann aus der Stromverteilerschiene 11 genommen werden.
  • Zum Verdrehen der Welle 25 weist diese beispielsweise an ihrem im unteren Gehäusebereich liegenden Wellenende einen Schlitz 25a zum Einsetzen eines Werkzeuges oder einer Münze auf.
  • Der in der Zeichnung dargestellte Adapter ist als Einspeisungsadapter ausgeführt und weist dazu-in einem Endbereich die sich gegenüberliegenden und übereinander angeordneten Stromleiter 13 auf und besitzt in dem anderen Endbereich eine untenseitige, stirnseitige oder obenseitige Einführöffnung 36 für die elektrische Leitung 24 sowie innerhalb des Gehäuses 10 einen Leitungs-Zugentlaster 37.
  • Dieser Adapter lässt sich auch als Überbrückungsadapter für aneinanderstossende Stromschienen 11 und als Abnahmeadapter ausbilden; dazu sind in beiden Gehäuseendbereichen sich gegenüberliegende und übereinander angeordnete Stromleiter 13 vorgesehen ( die in den Fig. 4 bis 6 gezeigte Adapterhälfte ist verdoppelt) und die Stromzuführung durch die elektrische Leitung 24 entfällt; der Adapter erhält die Stromzufuhr von der durch einen weiteren Adapter gespeisten Stromverteilerschiene 11. Bei der Ausführung als Abnahmeadapter besitzt dieser untenseitig ein Anschlußstück 38 ( Kupplungsteil,Steckerteil) für einen Stromabnehmer (Leuchte, elektrisches Gerät od.dgl. ).
  • Um eine Polarisation zu erreichen,ist das Adaptergehäuse 10 an einer in die Stromverteilerschiene 11 einfassenden Gehäuse-Längskante mit einer Abschrägung und/oder Abstufung und/oder Abrundung 39 ausgestattet, die mit einer entsprechenden Fläche der Stromverteilerschiene 11 zusammenwirkt und ein Einsetzen des Adapters in die Schiene 11 in nur einer Stellung gestattet.

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    Adapter, insbesondere Einspeiseadapter, für Stromabnehmer, wie Leuchten, elektrische Geräte od.dgl., der an einer Stromverteilerschiene verschiebbar und lagemäßig festlegbar ist, mit mindestens zwei elektrischen Leitern und mindestens einem Schutzleiter, gekennzeichnet durch mit in Abhängigkeit von den Adapter in der Stromverteilerschiene lagemäßig festlegenden Verriegelungsteilen in entgegengesetzte Richtungen in Stromverteilerschienenbreite hin- und herbewegbare hebelförmine, jeweils von einem mit einem Leiter der Stromverteilerschiene kontaktschließbaren äußeren, im Adaptergehäuse gelagerten Kontaktteil und einer mit einem innerhalb des Adaptergehäuses gelagerten Stromführungsteil nach dem Kontaktschluß zwischen Adapter-Kontaktteil und Schienen-Stromleiter mit Verzögerung kontaktierenden inneren Kontaktbrücke gebildete Stromleiter, deren Kontaktbrücke beim Adapterlösen ruckartig vor dem Kontaktabbruch zwischen Stromverteilerschienenleiter und äußerem Adapter-Kontaktteil von dem Stromführungsteil abhebbar (abschwenkbar) ausgebildet ist.
    2. Adapter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der ebelförmige Stromleiter (13) mit einem. Ende mittels eines Befestigungsmittels (18), vorzugsweise einer Schraube, beweglich (schwenkbar) in dem Adaptergehause (lo) gelagert, am anderen Ende mit einem plattenförmigen, mit seiner Plattenebene in Stromleiter-Schwenkebene verlaufenden Kontakt teil (15) ausgestattet und zwischenStromleiter-schwenkpunkt (18) und Kontaktteil (15) mit einer hebelförmigen, mit dem dem Kontaktteil (15) benachbarten Ende freibewegliciien, federnden Kontaktbrücke (17) versehen ist sowie dadurch ein zwischen Stromleiter-Schwenkpunkt (18) und Verbindungsbereich zw-ischen Kontaktbrücke (17) und Stromleiterhebel (13) angeordneten Federelementes (19)> vorzugsweise Druckfeder (Schraubenfeder) in der innerhalb des Adaptergehäuses (lo) liegenden Ausschaltstellung der Kontaktteile (15) gehalten ist, 3. Adapter nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß aus jedem hebelförmigen Stromleiter (13) die Kontaktbrücke (17) herausgeformt (ausgestanzt und ausgebogen) ist und der Stromleiter (13) mit der Kontaktbrücke (17) sowie dem Kontaktteil (15) ein einteiliges Werkstück bildet.
    Adapter nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktbrücke (17) des Stromleiters (13) an ihrem freibeweglichen Ende mit eineni mit dem Stromführungsteil (16) kontaktschließbaren Kontaktstück (20), vorzugsweise einem Silberniet, ausgestattet ist.
    5. Adapter nach den Ansprüchen 1 bis 42 dadurch gekennzeichnet, daß an einer bewe,ungsstarr mit einem Adapter-Verriegelungsteil (12) verbundenen elle (25) ein zwei sich gegenüberliegende Druckflächen (26a) für zwei sich gegenüberliegende Stromleiter (13) aufweisender Druckkörper (26) und ein zwei sich gegenüberliegende Druckflächen (27a) für die beiden sich gegenüberliegenden Kontaktbrücken (17) der Stromleiter (13) zeigender Schaltansatz (27) vorgesehen ist.
    6. Adapter nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckflächen (26a, 27a) des Druckkörpers (26) und des Schaltansatzes (27) bogenförmig (konvex gewölbt) ausgebildet sind und auf einem gemeinsamen Durchmesser liegen, wobei die Druckflächen(27a) des Schaltansatzes (27) in der hogenlßinçre kleiner als die Druckkörper-Druckflächen (26a) ausgefhrt sind und in Wellen-Drehrichtung zur elektrischen und mechanischen Adapterverriegelung im Abstand zu dem Anfang und Ende der Druckkörper-Druckflächen (26a) innerhalb deren Längen liegen.
    7. Adapter nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktbrücke (17) jedes Stromleiters (13) im mittleren Höhenbereich des Stromleiters (13) und der Schaltansatz (27) zwischen zwei übereinander angeordneten Druckkörper-Druckflächen (26a) angeordnet sowie durch Aussparungen (28) des Druckkörpers (26) gebildet ist.
    8. Adapter nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß an der mit der Schaltansatz-Druckfläche (27a) zusammenwirkenden Seite der Kontaktbrücke (17) ein ein ruckartiges (rastartiges) Zurückbewegen der Kontaktbrücke (17) aus der Kontaktstellung in die Ausschaltstellung ermöglichender Vorsprung (29) angeordnet ist.
    9. Adapter nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktteile (15) der Stromleiter (13) jeweils mit einer in Stromverteilerschienen-Stromleiterlängsrichtung verlaufenden konvex gewölbten Kontaktfläche (15a) ausgestattet sind.
    lo. Adapter nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Stromführungsteil (16) mittels eines Befestigungsmittels (21), vorzugsweise einer Schraube, in dem Adaptergehäuse (lo) gehalten ist und an einem Ende einen Kontaktlappen (22) für die Kontaktbrücke (17) und am anderen Ende eine sohraubenlose Klemme (23) für eine Phase (24a) einer elektrischen Leitung (24) hat.
    11. Adapter nach den Ansprüchen 1 bis lo, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (lo) aus zwei justierend und lösbar miteinander verbundenen Hälften (loa, lob) gebildet ist, in dem mindestens ein mittels gehäuseseitiger Stege (30) lösbar gehaltenes Isolierteil -( 31) mit einem Schraubanschluss (32) für einen Schutzleiter (24b) der elektrischen Leitung (24) gelagert ist und der Schraubanschluss (32) mittels seiner Schraube (324 mit einem im Adaptergehäuse (lo) gehaltenen und durch diese Schraube (32a) lagemassig festgelegten Erdungsblech (33) als Schutzleiter kontaktierend verbunden ist.
    12. Adapter nach den Ansprüchen 1 bis 11,dadurch gekennzeichnet, dass das Adaptergehäuse (lo) in dem den Stromleitern (13) gegenüberliegenden Endbereich mit einer unten-, oben- oder stirnseitigen Einführöffnung ( 36) für die elektrische Leitung ( 24) und einem Leitungsugentlaster ( 37 ) ausgestattet ist.
    13. Adapter nach den Ansprüchen 1 bis 12,dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungsteil ( 12) von einer zwei sich gegenübertiegende, über die Adapterbreite in der Verriegelungsstellung hinausragende Verriegelungsbereiche ( 12a) aufweisenden Platte gebildet ist.
    14. Adapter nach den Ansprüchen 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Adaptergehäuse ( lo) an einer in die Stromverteilerschiene (11) hineinragenden Längskante zur Polarisation abgestuft und/oder abgeschrägt und/oder abgerundet (39) ist.
    15. Adapter nach den Ansprüchen 1 bis 14,dadurch gekennzeichnet, dass derselbe als Einspeisungs- oder Abnahmeadapter in seinen beiden Endbereichen mit sich gegenüberliegenden und übereinander angeordneten Stromleitern ( 13) ausgestattet und mit einem Anschlußteil (Kupplungsteil) (38) für einen Stromabnehmer versehen ist.
DE19712114911 1970-06-30 1971-03-27 Adapter für Stromabnehmer, wie Leuchten, elektrische Geräte od.dgl Pending DE2114911A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712114911 DE2114911A1 (de) 1971-03-27 1971-03-27 Adapter für Stromabnehmer, wie Leuchten, elektrische Geräte od.dgl
FR7123202A FR2096595A1 (de) 1970-06-30 1971-06-25
US00156820A US3757273A (en) 1970-06-30 1971-06-25 Like adaptor for current collectors for lights electric appliances or the
ES392730A ES392730A1 (es) 1970-06-30 1971-06-28 Un dispositivo adaptador para tomas de corriente.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712114911 DE2114911A1 (de) 1971-03-27 1971-03-27 Adapter für Stromabnehmer, wie Leuchten, elektrische Geräte od.dgl

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2114911A1 true DE2114911A1 (de) 1972-09-28

Family

ID=5802963

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712114911 Pending DE2114911A1 (de) 1970-06-30 1971-03-27 Adapter für Stromabnehmer, wie Leuchten, elektrische Geräte od.dgl

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2114911A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2822108A1 (de) * 2013-07-04 2015-01-07 Selux Aktiengesellschaft Stromschienenadapter und Anordnung mit Stromschienenadapter und Stromschiene
DE102017125214A1 (de) * 2017-10-27 2019-05-02 Siteco Beleuchtungstechnik Gmbh Stromabgriffsanordnung für einen funktionseinsatz für ein stromschienensystem, funktionseinsatz für ein stromschienensystem, stromschienensystem sowie verfahren zum elektrischen kontaktieren einer stromabgriffsanordnung mit einer stromschiene
US20220364713A1 (en) * 2019-10-08 2022-11-17 Zumtobel Lighting Gmbh Luminaire or electrical unit for connection to a supporting rail
WO2024056553A1 (de) * 2022-09-13 2024-03-21 Zumtobel Lighting Gmbh Anschlussstecker für leuchtentragschienensystem

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2822108A1 (de) * 2013-07-04 2015-01-07 Selux Aktiengesellschaft Stromschienenadapter und Anordnung mit Stromschienenadapter und Stromschiene
US9281645B2 (en) 2013-07-04 2016-03-08 Selux Ag Electrical supply connector with a simplified mounting arrangement
DE102017125214A1 (de) * 2017-10-27 2019-05-02 Siteco Beleuchtungstechnik Gmbh Stromabgriffsanordnung für einen funktionseinsatz für ein stromschienensystem, funktionseinsatz für ein stromschienensystem, stromschienensystem sowie verfahren zum elektrischen kontaktieren einer stromabgriffsanordnung mit einer stromschiene
US20220364713A1 (en) * 2019-10-08 2022-11-17 Zumtobel Lighting Gmbh Luminaire or electrical unit for connection to a supporting rail
US11828445B2 (en) * 2019-10-08 2023-11-28 Zumtobel Lighting Gmbh Luminaire or electrical unit for connection to a supporting rail
WO2024056553A1 (de) * 2022-09-13 2024-03-21 Zumtobel Lighting Gmbh Anschlussstecker für leuchtentragschienensystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1465477C3 (de) Länglicher elektrischer Kontakt
DE2639642C2 (de) Elektrische Anschlußkontaktanordnung mit Klemmkontaktstücken
DE4034204C2 (de) Elektrische Klemme mit Sammelschienenanschluß
DE3019149A1 (de) Schraubenlose anschlussklemme
WO2016062476A2 (de) Anordnung zur verbindung zweier elektrischer leiter
EP0214617A2 (de) Verriegelbarer elektrischer Steckverbinder
DE2931441A1 (de) Erdvorrichtung
DE102019106353B4 (de) Leiteranschlussklemme mit einem Betätigungselement mit angepasster Druckfläche
DE3815883A1 (de) Geraeteschalter
DE19833150C1 (de) Anschlußklemme
DE2114911A1 (de) Adapter für Stromabnehmer, wie Leuchten, elektrische Geräte od.dgl
DE3146914C1 (de) Trennklemme
DE69931568T2 (de) Kippschalter
DE2129432A1 (de) Adapter fuer Stromabnehmer,wie Leuchten,elektrische Geraete od.dgl.
EP0452714A1 (de) Verriegelungsvorrichtung für elektromagnetische Schaltgeräte
DE1465642A1 (de) Elektrische Steckvorrichtung
DE2206753C3 (de) Mehrpolige Steckverbindung für die Verdrahtung von Lichtbändern
DE2201736A1 (de) Schraubklemme fuer elektrische leitungen
DE466454C (de) Elektrische Leitungskupplung mit Drehbewegung des eingeschobenen Steckers
DE2119256C3 (de) Elektrische Steckverbindung aus Steckdose und Stecker
EP0469350A2 (de) Elektrischer Verbinder
DE886174C (de) Stecker mit Anschlusskontakten fuer eine Schutzleitung
DE2951582A1 (de) Elektrischer schalter
DE1905379A1 (de) Schraubenlose Klemme
DE7320723U (de) Fahrtrichtungs Fernlicht Abblendlicht Lichthupen Schalter