DE2201736A1 - Schraubklemme fuer elektrische leitungen - Google Patents

Schraubklemme fuer elektrische leitungen

Info

Publication number
DE2201736A1
DE2201736A1 DE19722201736 DE2201736A DE2201736A1 DE 2201736 A1 DE2201736 A1 DE 2201736A1 DE 19722201736 DE19722201736 DE 19722201736 DE 2201736 A DE2201736 A DE 2201736A DE 2201736 A1 DE2201736 A1 DE 2201736A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conductor
clamping body
clamping
terminal according
screw terminal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722201736
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Dipl-Ing Hohorst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wago GmbH and Co KG
Original Assignee
Wago Kontakttechnik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wago Kontakttechnik GmbH and Co KG filed Critical Wago Kontakttechnik GmbH and Co KG
Priority to DE19722201736 priority Critical patent/DE2201736A1/de
Publication of DE2201736A1 publication Critical patent/DE2201736A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/30Clamped connections, spring connections utilising a screw or nut clamping member
    • H01R4/308Conductive members located parallel to axis of screw

Landscapes

  • Connections By Means Of Piercing Elements, Nuts, Or Screws (AREA)

Description

  • " Schraubklemme für elektrische Leitungen " Die Erfindung bezieht sich auf eine Schraubklemme als Anschluss- undSoder Verbindungsklemme für elektrische Leitungen, mit einem eine Leiteraufnahme zeigenden und eine in diese Leiteraufnahme hineinragende, dazu spitzwinklig stehende Klemmschraube aufweisenden Klemmkörper, wobei der Klemmschrauben-Betätigungskopf und die Leitereinführöffnung im Bereich einer gemeinsamen Klermnkörperseite liegen.
  • Derartige in verschiedenen Ausführungen bekannt gewordenen Schraubklemmen zeigen den Nachteil einer aufwendigen Konstruktion, kostspieligen Herstellung und verhältnismässig grossen Bauweise.
  • Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer verbesserten Schraubklemme als Anschluss- und/oder Verbindungsklemme für elektrische Leistungen , die einfach aufgebaut, kostensparend herstellbar ist und eine günstig kleine Baugrösse zeigt sowie bei leichter Handhabung eine sichere, den elektrischen Leiter beschädigungsfrei aufnehmende Wirkungsweise hat.
  • Weiterhin soll die erfindungsgemässe Schraubklemme einfach, leicht und sicher an ein StromzufUhr- oder Stromabnahmeteil, wie elektrische Leitung, gedruckte Schaltung, Steckkontakte od.dzl.
  • anschliessbar und mit mehreren gleichen Klemmen zu einer Einheit verbindbar sein.
  • Gemäss der Erfindung ist bei einer Schraubklemme als Anschluss-und/oder Verbindungsklemme für elektrische Leitungen nach der eingangs erwähnten Art der Klemmkörper von einem einteiligen, aus einem elektrisch leitenden Werkstoff hergestellten Teil gebildet und die Klemmschraube in einem ihre Verkantung begünstigenden Gewinde des Klemmkörpers angeordnet. Der Klemmkörper ist dabei in einem einteiligen, eine Klemmkörper-Einstecköffnung und eine dieser in Klemmkörper-Einsteckrichtung gegenüberliegende Leiter-Einführöffnung aufweisenden Isolierstoffgehäuse lagemässig rest gesetzt und mit einem aus dem Isolierstoffgehäuse herausragenden Anschluss- und/oder Verbindungsteil versehen.
  • Das einteilige Isolierstoffgehäuse kann zwei oder mehrere Klemme körper nebeneinander angeordnet gegeneinander isoliert aufnehmen und hat dabei für jeden Klemmkörper eine Einstecköffnung und eine Leiter-EinfQhröffnung.
  • Der Klemmkörper ist in bevorzugter Weise von einem Profilteil aus Messing mit wappenschildartigem Querschnitt gebildet und das Isolierstoffgehäuse ist aus Kunststoff hergestellt.
  • Es ist bevorzugt, in dem Klemmkörper ein von der Klemmschraube beaufschlagtes, gegen den eingeführten Leiter drückendes und diesen unter Kontaktschluss mit dem Klemmkörper haltendes Leiterschutzteil beweglich zu lagern, das von einem flachen, in Schutzteil-Längsrichtung gebogenen Blechstreifen, vorzugsweise aus Federstahl gebildet und mit an einem Ende vorgesehenen seitlichen Lagerstegen in Nuten des Klemmkörpers schwenkbar eingehängt gehalten ist.
  • Das Leiterschutzteil kann auch von einem die Leiter-Aufnahme in Längsr-ichtung durchfassenden geradlinigen Blechstreifen oder einer Hülse gebildet sein, der bzw. die an seinem bzw. ihrem einen Ende mit einem Anschluss- und/oder Verbindungsteil verbunden ist.
  • stoff-Das Isolierkehäuse zeigt im Bereich der Leiter-Einführöffnung eine gegen eine Stirnseite des eingesteckten Klemmkörpers anliegende Anschlagfläche und im Bereich der Klemmkörper-Einsteckseite mindestens einen hinter die andere Stirnseite des Klemmkörpers fassenden, den Klemmkörper gegen Längsverschieben sichernden Haltevorsprung.
  • Der Klemmkörper ist an seinem der Leiter-Einführseite abgewendeten Stirnbereich bz.Stirnfläche mit einem Anschluss und/oder Verbindungsteil ausgestattet, das quer zur oder in Einführrichtung des Leiters verläuft und von einem Lötanschluss ( Lötstift ) Quetschanschluss, ein oder mehreren Steckerstiften, einer Klemmfeder, einer Federbuchse od.dgl.gebildet ist.
  • Das Isolierstoffgehäuse ist an sich gegenüberliegenden Flächen mit ein lösbares Über- und/oder Nebeneinanderverbinden mehrerer Schraubklemmen ermöglichenden Nut und Feder ausgestattet.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den anderen Unteransprechen.
  • Der Gegenstand der Erfindung erstreckt sich nicht nur auf die Merkmale der einzelnen AnsprUche,sondern auch auf deren Kombination.
  • Die erfindungsgemässe Schraubklemme ist einfach aufgebaut, kostensparend herstellbar und zeigt eine vorteilhaft kleine, eine Miniaturisierung ermöglichende Bauweise.
  • Diese Klemme lässt sich bei leichter Handhabung und sicherer Anschluss- bzw.Verbindungsart als Anschluss- und/oder Verbindungsklemme vielseitig einsetzen.
  • Die Schraubklemme besteht in vorteilhafter Weise aus wenigen Einzelteilen, diese Einzelteile sind einfach aufgebaut und kostensparend herstellbar und miteinander zu einer klein-volumigen Klemme zusammengesetzt.
  • Die Betätigung der Klemmschraube und die Einführung des elektrischen Leiters erfolgen in einem Stirnbereich der Klemme,so dass die Klemme mit gleichen Klemmen unter besserer Raumausnutzun nebeneinander und auch übereinander angeordnet werden kann und dabei die Handhabung der Klemme durch die einseitige Bedienung wesentlich vereinfacht ist.
  • Durch die Schräglage der Klemmschraube erfolgt beim Festklemmen des elektrischen Leiters eine Verkantung der Schraube in ihrem Gewinde, so dass die angezogene KPlemmschraube selbsthemmend sicher (rüttelfest) festgesetzt ist.
  • Das mit der Klemmschraube zusammenwirkende Leiterschutzteil bewirkt ein beschädigungsfreies Festklemmen des flexiblen Leiters; dieses Leiterschutzteil lässt sich äusserst einfach in der Klemme festlegen und stellt durch seine bewegliche Lagerung keine Behinderung beim Einführen des Leiters dar, sondern weicht bedingt durch den Leiter beim Einführen aus und gibt den Leiter-Einführweg frei.
  • Durch das mit dem Klemmkörper bzw. dem Leiterschutzteil verbundene Anschluss- bzw. Verbindungsteil ist eine einfache, leichte und sichere Verbindung der Klemme mit einem Stromzuführ- bzw.Stromabnahmeteil möglich.
  • Ausserdem lassen sich mehrere Klemmen schnell und lagemässig sicher über- und/oder nebeneinander zu einem Block anordnen.
  • Auf den Zeichnungen sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Es zeigen Fig. 1 einen senkrechten Längsschnitt durch eine Schraubklemme mit in einem IsolierstoffgehAuse angeordnetem Klemmkörper mit Klemmschraube und aus dem Gehäuse herausragenden Anschluss- und/oder Verbindungsteil, Fig. 2 eine Stirnansicht derselben Schraubklemme als Doppelklemme, Fig. 3 einen senkrechten Längsschnitt durch eine Schraubklemme mit in einem Isolierstoffgehäuse angeordnetem Klemmkörper mit Klemmschraube, dieser zugeordnetem Leiterschutzteil und aus dem Gehäuse herausragenden Anschluss- und/oder Verbindungsteil, Fig. 4 eine Stirnansicht derselben Schraubklemme als Einzelklemme, Fig. 5 eine Draufsicht auf das Gehäuse der Schraubklemme mit Nuten und Federn zur Aneinanderreihung mehrerer Klemmen, Fig. 6 einen senkrechten Längsschnitt durch einen Teilbereich der Schraubklemme mit am Gehäuse vorgesehenen, den eingesteckten Klemmkörper arretierenden Haltevorsprüngen, Fig. 7 einen senkrechten Längsschnitt durch einen Klemmkörper mit in Klemmkörper-Längsrichtung verlaufender Leiteraufnahme, spitzwinklig zu der Klemmkörper-Längsrichtung gerichteter Gewindeaufnahme für die Klemmschraube und in Klemmkörper-Längsrichtung verlaufendem Anschluss-und/oder Verbindungsteil, Fig. 8 eine leitereinführseitige Stirnansicht des Klemmkörpers, Fig. 9 eine perspektivische Ansicht des Leiterschutzteiles, Fig. lo bis 14 senkrechte Längsschnitte durch Klemmkörper mit abgeänderten Anschluss- und/oder Verbindungsteilen, einem abgeänderten Leiterschutzteil sowie mehreren Klemmschrauben.
  • Eine erfindungsgemässe Schraubklemme als Anschluss- und / oder Verbindungsklemme für elektrische Leitungen lo weist einen einteiligen, aus einem elektrisch leitenden Werkstoff, vorzugsweise Messing, hergestellten Klemmkörper 11 bis 16 auf, in dem eine Leiteraufnahme 17 und eine in diese Leiteraufnahme 17 hineinragende Klemmschraube 18 für die Festklemmung des Leiters lo in dem Klemmkörper 11 bis 16 und somit elektrische Verbindung zwischen Leiter lo und Klemmkörper 11 bis 16 vorgesehen sind.
  • Der einteilige Klemmkörper 11 bis 16 ist in einem einteiligen, eine Einstecköffnung 19 für den Klemmkörper 11 bis 16 und mindestens eine, vorzugsweise eine in Klemmkörper-Einsteckrichtung der Einstecköffnung 19 gegenüberliegende Leiter-Einführöffnung 20 aufweisenden Isolierstoffgehäuse 21, vorzugsweise Kunststoffgehäuse, lagemässig festgesetzt und zeigt ein aus diesem Isolierstoffgehäuse 20 herausragendes Anschluss- und/oder Verbindungsteil 22 bis 27 für eine elektrische Verbindung zwischen der Schraubklemme und einem elektrischen ZufUhr- oder Abnahmeteil.
  • Der Klemmkörper 11 bis 16 ist in bevorzugter Weise von einem Profilteil aus Messing gebildet und hat beispielsweise einen wappenschildförmigen Querschnitt. Die Leiteraufnahme 17 erstreckt sich in Profil längsrichtung auf der gesamten Körperlänge durch den Klemmkörper 11,12, 13, 16 oder aber nur über einen Teilbereich der Länge des Klemmkörpers 14,15 und ist dabei als Durchgangsbohrung oder als Sacklochbohrung ausgeführt. In bevorzugter Weise zeigt die Leiteraufnahme 17 an ihrem einführseitigen Ende eine kegelige, ein leichtes Einstecken des Leiters lo ermöglichende Erweiterung 17a.
  • Die Leiter-Einführöffnung 20 ist in einer Stirnfläche des im Querschnitt beispielsweise rechteckförmig ausgebildeten Isolierstoffgehäuses 21 vorgesehen und die Einstecköffnung 19 für den Klemmkörper 11 bis 16 erstreckt sich von der gegenüberliegenden Gehäusestirnseite her in das Kunststoffgehäuse 21 hinein, wobei die Einstecköffnung 19 einen dem Klemmkörper 11 bis 16 entsprechenden Querschnitt hat und die Leiter-Einführöffnung 20 von einem im Querschnitt gegenüber der öffnung 19 verringerten Loch (Kanal), beispielsweise Bohrung, gebildet ist. Die beiden Einführöffnungen 20 und 17 verlaufen geradlinig hintereinander.
  • Der von der der Leiter-Einführöffnung 20 gegenUberliegenden Stirnseite her in die Einstecköffnung 19 des Kunststoffgehäuses 21 eingesteckte Klemmkörper 11 bis 16 wird in dem Gehäuse 21 gegen axiales Verdrehen durch die dem Klemmkörperauerschnitt angepasste Öffnung 19 und durch die das Gehäuse 21 durchfassende und in den Klemmkörper 11 bis 16 einfassende Klemmschraube 18 gesichert und ist in Körper-Längsrichtung gegen Verschieben durch eine im Bereich der Leiter-Einführöffnun20 vorgesehene, sich an eine Stirnseite des Klemmkörpers 11 bis 16 anlemende Anschlagfläche 28 und durch mindestens einen, im einsteckseitigen Stirnbereich des Gehäuses 21 in die Einstecköffnung 19 hineinragenden und die andere Stirnfläche des Klemmkörpers 11 bis 16 hinterfassenden Haltevorsprung 29 festgelegt ( Fig. 1,3 und 6 ).
  • Ein sich von dem Gehäuse 21 abhebendes, mit demselben einwerkstückig ausgebildetes Aufnahme- und Führungsteil 30 nimmt in einem zylindrischen Loch 31 den Kopf der Klemmschraube 18 auf und hält in einem sich daran anschliessenden und bis zur Einstecköffnung 19 geführten Loch 32 die Klemmschraube 18 axial verdrehbar ; die Klemmschraube 18 fasst dabei in ein in Verlängerung des Loches 32 durch den Klemmkörper 11 bis 16 bis zur Leiteraufnahme 17 verlaufendes Gewindeloch 33 ein, so dass sie durch Verschrauben mehr oder weniger weit in die Leiteraufnahme 17 hineinbewegbar ist.Es ist bevorzugt, das den Leiter lo in der Aufnahme 17 festklemmende Ende der Klemmschraube 18 mit einer kegel- oder kalottenförmigen Kuppe 18a oder einem abgesetzten Ansatz 18b, der kegelig oder kalottenförmig ausgebildet sein kann, zu versehen.
  • Es ist weiterhin bevorzugt. die Klemmschraube 18 unter einer gewissen Schräglage zur Leiter-Einsteckrichtung anzuordnen,wobei die Längsachse der Klemmschraube 18 mit der Leitereinsteckrichtung ( Leiteraufnahme-Längsrichtung und Gewindeloch-Längsrichtung ) einen spitzen Winkel einschliesst und die Betätigung der Klemmschraube 18 ( Verdrehung durch ihren Kopf ) sowie die Leiter-Einführung ( Leiter-Einführöffnung 20 ) von einer Stirnseite der Schraubklemme aus erfolgen.
  • Durch das spitzwinklig zur Leiter-Einsteckrichtung und in Leiter-Einsteckrichtung verlaufende Gewindeloch 33 ragt die Klemmschraube 18 mit ihrem dem Leiter lo zugewandten Umfangsbereich teilweise aus dem Gewinde 33 heraus und liegt mit ihrem restlichen Umfangsbereich noch in dem Gewinde 33, so dass beim Festklemmen des Leiters lo dieser einen Druck auf die Klemmschraube 18 quer zu ihrer Längsachse ausübt und dabei die Klemmschraube 18 in dem Gewindeloch 33 rüttelsicher verkantet ; der aus dem Gewindeloch 33 heraus in die Leiteraufnahme 17 ragende Schraubenteil wird durch den Leiter lo mit seinem gegenüberliegenden Bereich in dem Endbereich des leiteraufnahme-kanalseitigen Gewindeloches 33 verkantet.
  • Gemäss der Klemmenusführung nach Fig. 1 wird ein eingeführter Leiter lo von der Kuppe 18a der Klemmschraube 18 gegen die Wandung der Leiteraufnahme 17 innerhalb des Klemmkörpers 11 festgeklemmt.
  • Bei der Ausführung nach den Fig. 3, 7, lo, 11 und 12 erfolgt die Festklemmung des Leiters lo durch ein von der Klemmschraube 18 beaufschlaCtes, in dem Klemmkörper 12 bis 16 beweglich gelag-ertes und den eingeführten Leiter 10 gegen die Wandung der Leiteraufnahme 17 drückendes Leiterschutzteil 34, 35, das von einem flachen Blechstreifen vorzugsweise aus Federstahl gebildet ist, der entweder in Blechstreifenlängsrichtung gebogen ( Fig. 3 und 9) oder in Längsrichtung geradlinig ( Fig. 12 ) ausgeführt ist.
  • Durch dieses Leiterschutzteil 34, 35 wird ein Beschädigen des eingeführten flexiblen Leiters lo, insbesondere dessen Litzen, verhindert und eine sichere elektrische Kontaktgabe zwischen dem Leiter lo und dem Klemmkörper 12 bis 16 hergestellt.
  • Das Leiterschutzteil 34 zeigt an einem Streifenende zwei sich gegenüberliegende und über die Streifenbreite hinausragende Lagerstege 34a, mit denen das Leiterschutzteil 34 eingehängt in Nuten 36 des Klemmkörpers 12 bis 15 lagert. Für die Schutzteillagerung zeigt jeder Klemmkörper 12 bis 15 beiderseits der Leiteraufnahme 17 je eine quer zur Leiter-Einsteckrichtung verlaufende , von der Mantelfläche aus dem Klemmkörper 12 bis 15 im Bereich seiner Gewindeaufnahme 33 bis in den Bereich der Aufnahme 17 durchfassende Nut 36, in die der Leiterschutz 34 mit seinen beiden Stegen 34a eingehängt wird - der Schutzstreifen 34 wird dabei mit seinem steglosen Ende voran durch die Gewindeaufnahme 33 gesteckt und soweit in den Klemmkörper 12 bis 15 hineingeführt, bis seine beiden Stege 34a auf dem Nutengrund der beiden Nuten 36 aufliegen.
  • Somit ist das Leiterschutzteil 34 mit einem Ende in dem Klemmkörper 12 bis 15 gehalten und kann mit seiner gesamten Länge um diese Stege 34a verschwenken ( zum Leitereinführen auf- und abschwenken).
  • Dieses Schutzteil 34 liegt bei Nichtgebrauch der Klemme mit seiner Längenausdehnung unter einer gewissen Schräglage in der Leiteraufnahme 17 und erstreckt sich von seinem lagerseitigen Ende 34a aus in Einsteckrichtung des Leiters lo schräg nach unten zur Leiteraufnahmewandung hin; beim Einführen des Leiters lo drückt dieser das freie Ende des Schutzteiles 34 um seine als Schwenkachse wirkenden Haltestege 34a nach oben, so dass sich das Schutzteil 34 auf den Leiter lo auflegt.
  • Die abgeänderte Ausführung eines Leiterschutzes nach Fig. 12 offenbart ein sich über die gesamte Länge der Leiteraufnahme 17 erstreckendes, den Klemmkörper 16 in Längsrichtung durchfassendes geradliniges Streifenteil 35, das an seinem der Leiter-Einführöffnung benachbarten Ende unter Bildung einer leichten Leitereinftihrung mit der Leiteraufnahme 17 quer zur Leiter-Einsteckrichtung abgebogen ist ( das eine Ende 35a des Schutzteiles 35 ist unter Überfassung der Klemmkörper-Stirnfläche nach oben hochgebogen ) und das an seinem anderen, im Bereich der Einstecköffnung 19 liegenden Ende mit einem Anschluss- und/oder Verbindungsteil 27 verbunden ist ; dabei kann das Schutzteil 35 durch Nieten,Punkten od.dgl. an dem Anschluss- und/oder Verbindungsteil 27 befestigt oder mit demselben als ein einteiliges Werkstück ausgeführt sein.
  • Die verschieden ausgeführten Anschluss- und/oder Verbindungsteile 22 bis 27 lassen sich als in Leiter-Einführrichtung und/oder quer ( rechtwinklig ) zur Leiter-Einführrichtung verlaufender Lötanschluss, Quetschanschluss, ein- oder mehrere Steckerstifte, Federklemme, Federbuchse od.dgl.ausbilden, die sich stets an der der Leiter-Einführseite abgewendeten Stirnfläche oder -bereich erstrecken.
  • Fig. 1 zeigt einen mit dem Klemmkörper 11 ein Werkstück bildenden Lötstift 22, der quer zur Leiter-Einführrichtung nach unten hin abgebogen ( abgewinkelt) ist und dabei in einen an der Einstecköffnungs-Stirnseite her geöffneten und in das Gehäuse 21 hineingeführten Schlitz 37 lagert - dieser Lötstift 22 ragt über die Stirnseite des Klemmkörpers 11 hinaus.
  • Fig. 3 zeigt ebenfalls einen Klemmkörper 12 set quer ( rechtwinklig) zur Leiter-Einführrichtung stehenden Lötstift 23, der auch in die Nut 37 des Gehäuses 21 fasst und mit einer gewissen Länge aus dem Gehäuse 21 herausragt - hierbei steht dieser Stift 22 jedoch innerhalb der KlemmkOrper-L§ngenausdehnung.
  • Fig. 7 zeigt einen Klemmkörper 13 mit einem oberhalb der Leiteraufnahme 17 in Leiter-Einsteckrichtung verlaufenden undmit dem Klemmkörper 13 ein einteiliges Werkstück bildenden Löt- oder Steckstift 24.
  • Die Löt- oder Steckerstifte 22, 23 , 24 sind insbesondere für gedruckte Schaltungen vorgesehen.
  • Fig. lo offenbart einen Klemmkörper lo mit einer Sackloch-Leiteraufnahme 17 und einem an der geschlossenen Stirnseite des Klemmkörpers 14 durch Nieten od.dgl.befestigten Lötstreifen 25, der einen oder mehrere Durchbrüche 25a für eine Lötverbindung mit elektrischen Leitungen zeigt ; dieser Lötanschluss 25 verläuft in Verlängerung der Leiter-Einsteckrichtung (-aufnahmel7 ).
  • In Fig. 11 ist ein Klemmkörper 15 dargestellt, der eine Sackloch-Leiteraufnahme 17 hat und an seiner geschlossenen Stirnfläche ein durch Nieten od.dgl. befestigtes klammerartiges Anschluss- und/ oder Verbindungsteil 26 aufweist.
  • Fig. 12 zeigt einen Klemmkörper 16 mit durchgehender Leiteraufnahme 17, diese durchfassenden Leiterschutzteil 35 und an dem einen Ende dieses Leiterschutzteiles 35 durch Nieten od.dgl. befestigte Steckerstifte 27.
  • Die einzelnen Anschluss- und/oder Verbindungsteile 22 bis 27 können die verschiedensten Konstruktionen haben und Jeder Klemmkörper 12 bis 16 kann mit einem beliebigen Anschluss- und/oder Verbindungsteil 22 bis 27 versehen sein.
  • Das Gehäuse 21 ist zum lösbaren Verbinden mehrerer Schraubklemmen neben- und/oder übereinander an sich gegenüberliegenden Flächen mit Jeweils mindestens einer über den Gehäusequerschnitt hinausragenden Feder 38 und einer in dem Gehäusequerschnitt liegenden Nut 39 versehen, wobei diese Nut 39 und Feder 38 einen hinterschnittenen Querschnitt, vorzugsweise einen schwalbenschwanzförmigen Querschnitt haben.
  • Fig. 4 zeigt eine als Einzelklemme ausgebildete Schraubklemme bei der in einem einteiligen Gehäuse 21 nur ein Klemmkörper 11 bis 16 mit einer Klemmschraube 18 und mit oder ohne einem Leiterschutzteil 34,35 angeordnet ist.
  • Fig. 2 zeigt eine als Doppelklemme ausgebildete Schraubklemme, bei der in einem einteiligen Isolierstoffgehäuse 21 zwei Klemmkörper 11 bis 16 mit Je einer Klemmschraube 18 und je einem Leiterschutzteil 34,35 gegeneinander elektrisch isoliert angeordnet sind. Hierbei hat das Gehäuse 21 für jeden Klemmkörper eine Einstecköffnung 19 und eine Leiter-Einführöffnung 20. Auch lässt sich das Gehäuse 21 mit mehr als zwei Klemmkörpern 11 bis 16 ausstatten.
  • Eine in Fig. 13 weitere Ausführungsform einer Schraubklemme zeigt zwei in Klemmkörper-Längsrichtung im Abstand zueinander vorgesehene, spitzwinklig zur Klemmkörper-Längsrichtung und zueinander in das Isolierstoffgehäuse und den Klemmkörper 40 hineingeführte Klemmschrauben, denen jeweils ein Leiterschutzteil 34 zugeordnet ist,deren freie Enden einander zugewandt sind.
  • Fig. 14 offenbart noch eine weitere Schraubklemmenausführung, bei der das Anschluss- und Verbindungsteil 41 von einer Federbuchse gebildet ist, die mit einer in dem Klemmkörper 16 lazemässim festgelegten Aufnahmehülse 42 ein einteiliges Formteil bildet.
  • Diese Aufnahmehülse 42 fasst mit einem bodenseitig herausgeformten Steg (Zunge) 42a in eine Ausnehmung ( Schlitz ) 16a des Klemmkörpers 16 rastend ein und wird durch diesen Steg 42a in dem Klemmkörper 16 gehalten. Die Hülse 42 ist herstellungsmässig in Längsrichtung geschlitzt und besitzt im Bereich des Gewindeloches 33 eine Durchfassöffnung 42b für die Klemmschraube 18. Der Leiter lo wird an dem der Federbuchse 41 gegenüberliegenden Seite in die Hülse 42 eingeführt und durch die Klemmschraube 18 in der Hülse 42 festgeklemmt.

Claims (23)

Patentansprüche
1. Schraubklemme als Anschluss- und/oder Verbindungsklemme für elektrische Leitungen, mit einem eine Leiteraufnahme zeigenden und eine in diese Leiteraufnahme hineinragende, dazu spitzwinklig stehende Klemmschraube aufweisenden Klemmkörper, wobei der Klemmschrauben-Betätigungskopf und die Leiter-Einführöffnung im Bereich einer gemeinsamen Klemmkörperseite liegen, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmkörper von einem einteiligen, aus einem elektrisch leitenden Werkstoff hergestellten Teil gebildet und die Klemmschraube in einem ihre Verkantung begünstigenden Gewinde des Klemmkörpers angeordnet ist.
2. Schraubklemme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmkörper ( 11 bis 16 ) in einem einteiligen, eine Klemmkörper-Einstecköffnung ( 19 ) und eine dieser in Klemmkörper-Einsteckrichtung gegenüberliegende Leiter-Einführöffnung ( 20 ) aufweisenden Isolierstoffgehäuse ( 21 ) lagemässig festgesetzt und mit einem aus dem Isolierstoffgehäuse ( 21 ) herausragenden Anschluss- und/oder Verbindungsteil ( 22 bis 27, 41) versehen ist.
3. Schraubklemme nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass in dem einteiligen Isolierstoffgehäuse ( 21 ) zwei oder mehrere Klemmkörper ( 11 bis 16, 40 nebeneinander gegeneinander isoliert angeordnet sind und dabei das Gehäuse ( 21 ) für jeden Klemmkörper ( 11 bis 16) eine Einstecköffnung ( 19 ) und eine Leiter-Einführöffnung ( 20 ) hat.
4. Schraubklemme nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmkörper ( 11 bis 16, 40 ) von einem Profilteil aus Messing mit wappenschildartigem Querschnitt gebildet ist , in dem mindestens ein spitzwinklig zur Leiter-Einsteckrichtung und in Leiter-Einsteckrichtung verlaufendes Gewinde loch ( 33) vorgesehen ist.
5. Schraubklemme nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Isolierstoffgehäuse ( 21 ) aus Kunststoff gebildet ist.
6. Schraubklemme nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Klemmkörper ( 12 bis 16, 40) ein von der Klemmschraube ( 18 ) beaufschlagtes, gegen den eingeführten Leiter ( lo ) drückendes und diesen unter Kontaktschluss mit dem Klemmkörper ( 12 bis 16 ) haltendes Leiterschutzteil ( 34, 35 ) beweglich gelagert ist.
7. Schraubklemme nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Leiterschutzteil ( 34) von einem flachen, in Schutzteil-Längsrichtung gebogenen Blechstreifen, vorzugsweise aus Federstahl, gebildet ist, der mit an einem Ende vorgesehenen seitlichen Lagerstegen (34a) in Nuten ( 36 ) des Klemmkörpers ( 12 bis 15 ) schwenkbar eingehängt gehalten ist.
8. Schraubklemme nach Anspruch 7,dadurch gekennzeichnet, dass die Lagernuten ( 36 ) für die Schutzteillagerung beiderseits der Leiteraufnahme ( 17 ) quer zur Leiter-Einführrichtung von der Klemmkörper-Mantelfläche aus im Bereich der die Klemmschraube ( 18 ) aufnehmenden Gewindeaufnahme ( 33) bis in den Bereich der Leiteraufnahme ( 17 ) geführt sind.
9. Schraubklemme nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Leiterschutzteil ( 35 ) von einem die Leiteraufnahme ( 17 ) in Länsrichtung durchfassenden geradlinigen Blechstreifen, vorzugsweise aus Federstahl, gebildet ist, der an seinem leitereinführseitigen Ende unter Bildung einer Leitereinführung quer zur Leiter-Einführ richtung abgebogen und an seinem anderen Ende mit einem Anschluss- und/oder Verbindungsteil ( 27 ) verbunden ist.
lo. Schraubklemme nah Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Leiterschutzteil ( 35 ) mit dem Anschluss- und/oder Verbindungsteil ( 27 ) als ein einteiliges Werkstück ausgebildet ist.
11. Schraubklemme nach den Ansprüchen 1 bis lo, dadurch gekennzeichnet, dass das Isolierstoffgehäuse ( 21 ) im Bereich der Leiter-Einführöffnung ( 20 ) eine gegen eine Stirnseite des eingesteckten Klemmkörpers ( 11 bis 16 ) anliegende Anschlagfläche ( 28 ) und im Bereich der Klemmkörper-Einsteckseite mindestens einen hinter die andere Stirnseite des Klemmkörpers ( 11 bis 16 ) fassenden, den Klemmkörper ( 11 bis 16 ) gegen Längsverschieben sichernden Haltevorsprung ( 29 ) hat.
12. Schraubklemme nach den Ansprüchen 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstecköffnung ( 19 ) für den Klemmkörper ( 11 bis 16 ) in dem Isolierstoffgehäuse (21) einen dem Klemmkörper-Querschnitt angepassten Querschnitt hat und die Leiter-Einführöffnung ( 20 ) gegenüber der Klemmkörper-Einstecköffnung (19) im Querschnitt verringert ist.
13. Schraubklemme nach den Ansprüchen 1 bis 12,dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmkörper ( 11 bis 16 ) an seinem der Leitereinführseite abgewendeten Stirnbereich bzw. Stirnfläche mit einem Anschluss- und/oder Verbindungsteil ( 22 bis 27, 41 ) ausgestattet ist.
14. Schraubklemme nach den Ansprüchen 1 bis 13,dadurch gekennzeichnet, dass das Anschluss- und/oder Verbindungsteil ( 24,25, 26,27) in Einführrichtung des Leiters ( 19 ) verläuft und von einem Lötanschluss ( Lötstift), Quetschansehluss , ein oder mehreren Steckerstiften, einer Klemmfeder einer Federbuchse od.dgl., gebildet ist.
15. Schraubklemme nach den Ansprüchen 1 bis 14,dadurch gekennzeichnet, dass das Anschluss- und/oder Verbindungsteil (22, 23, 24) quer, vorzugsweise rechtwinklig zur Leiter-Etnfflhrrichtung verläuft und von einem Lötanschluss ( Lötstift ), Quetschanschluss , ein oder mehreren Steckerstiften, einer Klemmfeder, einer Federbuchse od.dgl.,gebildet ist.
16. Schraubklemme nach den Ansprüchen 1 bis 15,dadurch gekennzeichnet, dass das Anschluss und / oder Verbindungsteil ( 22, 23, 24) mit dem Klemmkörper ( 11, 12, 13 ) ein einteiliges Werkstück bildet.
17. Schraubklemme nach den Ansprüchen 1 bis 16,dadurch gekennzeichnet, dass das Anschluss- und/oder Verbindungsteil ( 25,26) mittels Nieten od.dgl. mit dem Klemmkörper ( 14,15) verbunden ist.
18. Schraubklemme nach den Ansprüchen 1 bis 17,dadurch gekennzeichnet, dass die Leiteraufnahme ( 17 ) die gesamte Länge des Klemmkörpers ( 11,12,13,16) durchfasst.
19. Schraubklemme nach den Ansprüchen 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiteraufnahme ( 17 ) im Klemmkörper ( 14,15) von einem Sackloch gebildet ist.
20. Schraubklemme nach den Ansprüchen 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmkörper ( 40 ) zwei in Klemmkörper-Längsrichtung im Abstand zueinander vorgesehene, spitzwinklig zur Klemmkörper-Längsrichtung und zueinander verlaufende Klemmschrauben ( 18 ) besitzt, denen Jeweils ein Leiterschutzteil < 34) zugeordnet ist.
21. Schraubklemme nach den Ansprüchen 1 bis 13, 18, 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschluss- und/oder Verbindungsteil ( 41 ) von einer Federbuchse gebildet ist, die mit einer in die Leiteraufnahme ( 17 ) des Klemmkörpers ( 16) eingesteckten und durch einen in eine Ausnehmung (Schlitz)(16a) des Klemmkörpers ( 16) rastend einfassenden, herausgeformten Steg ( Zunge 42a) in dem Klemmkörper ( 16) gehaltenen Aufnahmehülse ( 42) ein einteiliges Formteil bildet, wobei die Aufnahmehülse ( 42) im Bereich des Gewindeloches ( 33) des Klemmkörpers ( 16) eine Durchfassöffnung ( 42b) für die Klemmschraube ( 18 ) besitzt.
22. Schraubklemme nach den Ansprüchen 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiteraufnahme ( 17 ) des Klemmkörpers ( 11 bis 16, 40 ) und die Einführöffnung ( 20 ) des Isolierstoffgehäuses ( 21 ) geradlinig hintereinander verlaufen.
23. Schraubklemme nach den Ansprüchen 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass das Isolierstoffgehäuse ( 21 ) an sich gegenüberliegenden Flächen mit ein lösbares Über- und/oder Nebeneinanderverbinden mehrerer Schraubklemmen ermöglichenden Nut ( 39 ) und Feder ( 38 ) ausgestattet ist, wobei an den Verbindungsflächen jeweils mindestens eine Nut ( 39 ) und jeweils mindestens eine Feder ( 38 ) mit hinterschnittenen, vorzugsweise schwalbenschwanzförmigem Querschnitt vorgesehen ist.
Leerseite
DE19722201736 1972-01-14 1972-01-14 Schraubklemme fuer elektrische leitungen Pending DE2201736A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722201736 DE2201736A1 (de) 1972-01-14 1972-01-14 Schraubklemme fuer elektrische leitungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722201736 DE2201736A1 (de) 1972-01-14 1972-01-14 Schraubklemme fuer elektrische leitungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2201736A1 true DE2201736A1 (de) 1973-07-26

Family

ID=5833035

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722201736 Pending DE2201736A1 (de) 1972-01-14 1972-01-14 Schraubklemme fuer elektrische leitungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2201736A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4810212A (en) * 1987-08-10 1989-03-07 Connectron, Inc. Terminal blocks for one-side wire entry and screw access
US5292263A (en) * 1993-01-12 1994-03-08 The Whitaker Corporation Electrical connector
WO1995006340A1 (de) * 1993-08-27 1995-03-02 Contact Gmbh Elektrische Bauelemente Kontakt- und klemmvorrichtung für elektrische steckverbinder
DE102007001592A1 (de) 2007-01-04 2008-07-10 Würth Elektronik GmbH & Co. KG Leitungsklemme
DE102008010162A1 (de) * 2008-02-20 2009-09-03 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektrische Anschlusseinrichtung
EP3701593A4 (de) * 2017-10-24 2021-07-28 Fisher Controls International Llc Elektrischer anschluss mit einer käfigklemme für drahtabschluss

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4810212A (en) * 1987-08-10 1989-03-07 Connectron, Inc. Terminal blocks for one-side wire entry and screw access
US5292263A (en) * 1993-01-12 1994-03-08 The Whitaker Corporation Electrical connector
WO1995006340A1 (de) * 1993-08-27 1995-03-02 Contact Gmbh Elektrische Bauelemente Kontakt- und klemmvorrichtung für elektrische steckverbinder
DE102007001592A1 (de) 2007-01-04 2008-07-10 Würth Elektronik GmbH & Co. KG Leitungsklemme
DE102008010162A1 (de) * 2008-02-20 2009-09-03 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektrische Anschlusseinrichtung
EP3701593A4 (de) * 2017-10-24 2021-07-28 Fisher Controls International Llc Elektrischer anschluss mit einer käfigklemme für drahtabschluss

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19951455C1 (de) Kabelanschluss- oder -verbindungseinrichtung
DE1917503C3 (de) Schraubenlose Anschluß- oder Verbindungsklemme
DE19960627C2 (de) Elektrischer Anschlußkontakt und Lampenfassung mit einem solchen Kontakt
DE69120969T2 (de) Verbesserte lampen und lampenfassungen für auslagenbeleuchtung
DE3340068A1 (de) Sonnenblende fuer fahrzeuge
DE2931441A1 (de) Erdvorrichtung
DE3441416C2 (de) Elektrische Steckverbindung
DE2550245A1 (de) Anschlussklemme fuer eine vorrichtung oder ein element zur elektrischen verbindung
DE1765470A1 (de) Elektrischer Verbinder
DE69602181T2 (de) Verbesserter elektrischer drahtverbinder
DE4400571A1 (de) Elektrischer Verbinder
DE2521072C2 (de) Verbindungsklemme zur elektrischen Verbindung eines Leiters mit einem Stift
DE3135173C2 (de) Als elektrischer Stecker oder als Steckdose oder als Kupplungsdose ausgebildetes Installationsteil
DE69311216T2 (de) Elektrische Anschlussklemme
DE2201736A1 (de) Schraubklemme fuer elektrische leitungen
DE3005619C2 (de) Elektrische Schraubanschlußklemme zur Verbindung von Einzeldrähten mit Leiterbahnen einer gedruckten Schaltungsplatte
EP3855572A1 (de) Verbindungsklemme
EP1248318B1 (de) Elektrischer Kontakt sowie Lampenfassung und Anschluss- oder Verbindungsklemme mit mindestens einem solchen Kontakt
DE10218507C1 (de) Anschluss- und/oder Verbindungsklemme
EP0762563B1 (de) Explosionsgeschützte Lampenfassung mit wahlweise zu öffnenden und zu schliessenden Kontaktmitteln
DE69201507T2 (de) Elektrische Kontaktbuchse.
DE19512337A1 (de) Schraubklemme für elektrische Leiter
DE3150651C1 (de) Elektrische Mehrfach-Steckdose
DE20117275U1 (de) Steckverbinder für Hochstromkabel
DE20106154U1 (de) Elektrischer Kontakt sowie Lampenfassung und Anschluss- oder Verbindungsklemme mit mindestens einem solchen Kontakt