DE202014104800U1 - LED-Leuchte mit verstellbarem Halteelement sowie Anordnung zur Lichtabgabe mit einer solchen LED-Leuchte - Google Patents

LED-Leuchte mit verstellbarem Halteelement sowie Anordnung zur Lichtabgabe mit einer solchen LED-Leuchte Download PDF

Info

Publication number
DE202014104800U1
DE202014104800U1 DE202014104800.6U DE202014104800U DE202014104800U1 DE 202014104800 U1 DE202014104800 U1 DE 202014104800U1 DE 202014104800 U DE202014104800 U DE 202014104800U DE 202014104800 U1 DE202014104800 U1 DE 202014104800U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
holding
led
open position
retaining element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202014104800.6U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zumtobel Lighting GmbH Austria
Original Assignee
Zumtobel Lighting GmbH Austria
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=54288671&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE202014104800(U1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Zumtobel Lighting GmbH Austria filed Critical Zumtobel Lighting GmbH Austria
Priority to DE202014104800.6U priority Critical patent/DE202014104800U1/de
Priority to ATGM425/2014U priority patent/AT15351U1/de
Priority to EP15188707.2A priority patent/EP3006819B2/de
Publication of DE202014104800U1 publication Critical patent/DE202014104800U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S4/00Lighting devices or systems using a string or strip of light sources
    • F21S4/20Lighting devices or systems using a string or strip of light sources with light sources held by or within elongate supports
    • F21S4/28Lighting devices or systems using a string or strip of light sources with light sources held by or within elongate supports rigid, e.g. LED bars
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/03Lighting devices intended for fixed installation of surface-mounted type
    • F21S8/038Lighting devices intended for fixed installation of surface-mounted type intended to be mounted on a light track
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/14Adjustable mountings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/34Supporting elements displaceable along a guiding element
    • F21V21/35Supporting elements displaceable along a guiding element with direct electrical contact between the supporting element and electric conductors running along the guiding element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/02Wall, ceiling, or floor bases; Fixing pendants or arms to the bases
    • F21V21/025Elongated bases having a U-shaped cross section
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes
    • F21Y2103/10Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes comprising a linear array of point-like light-generating elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

LED-Leuchte, aufweisend – ein Halteelement (1) zur Halterung der Leuchte an einem Leuchtenträger-Element, wobei das Halteelement (1) gegenüber der restlichen LED-Leuchte manuell zwischen einer Halte-Position, die zur Halterung der LED-Leuchte an dem Leuchtenträger-Element dient und einer Offen-Position, die zum Lösen der Halterung dient, hin- und her beweglich gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (1) einen Vorsprung (2) aufweist, der zur Sicherung der Offen-Position ausgestaltet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine LED-Leuchte (LED: Licht emittierende Diode) mit einem Halteelement zur Halterung der Leuchte an einem Leuchtenträger-Element, sowie eine entsprechende Anordnung mit einem solchen Leuchtenträger-Element und einer solchen LED-Leuchte.
  • Die Anmelderin vertreibt unter dem Namen TECTON eine entsprechende Anordnung in Form eines Lichtbandsystems mit einer Tragschiene, die ein entsprechendes Leuchtenträger-Element darstellt, sowie mit einer LED-Balkenleuchte, die eine entsprechende LED-Leuchte darstellt. Die Tragschiene weist einen, im Wesentlichen U-förmigen, nach unten offenen Querschnitt auf. Im Inneren der Tragschiene verlaufen elektrische Leitungen, die zur elektrischen Versorgung der Balkenleuchte dienen. Die Balkenleuchte weist ein profilartiges Trägerelement auf, an dem drehbeweglich ein Halteelement angeordnet ist, das zur Halterung der Balkenleuchte an der Tragschiene dient. In der Schrift DE 10 2010 003 805 A1 ist ein entsprechendes Lichtbandsystem beschrieben.
  • Das Halteelement ragt dabei nach oben über das Trägerelement der Balkenleuchte hinaus. Zur Verbindung der Balkenleuchte mit der Tragschiene wird die Balkenleuchte von unten an der Tragschiene angesetzt, wobei das Halteelement in den durch die U-Form der Tragschiene gebildeten Aufnahmebereich der Tragschiene eingeführt wird. Anschließend wird das Halteelement aus einer Offen-Position in eine Halte-Position gedreht. In der Halte-Position ist die Balkenleuchte mechanisch an der Tragschiene gehaltert angeordnet. Außerdem ist durch das Halteelement in der Halte-Position eine elektrische Verbindung zwischen den elektrischen Leitungen der Tragschiene und der Balkenleuchte hergestellt. Zum Abnehmen der Balkenleuchte von der Tragschiene wird das Halteelement aus der Halte-Position in die Offen-Position verstellt. Hierdurch wird die mechanische Halterung und auch die elektrische Verbindung aufgehoben und die Balkenleuchte kann ohne Weiteres von der Tragschiene entfernt werden.
  • Vorgänger-Modelle der Balkenleuchte waren anstelle von LEDs mit Leuchtstofflampen als Lichtquellen ausgestattet. Bei diesen Leuchten erfolgte die Betätigung des entsprechenden Halteelements von der Unterseite der Balkenleuchte her. Im Fall der LED-Balkenleuchte wäre eine solche Gestaltung jedoch ungeeignet, da für eine gleichmäßige Lichtabgabe im Fall von LEDs in der Regel erwünscht ist, dass Letztere in einer quasi kontinuierlichen Reihe über die gesamte Länge der Leuchte hinweg angeordnet sind. Deshalb weist das Halteelement der LED-Balkenleuchte einen Betätigungsarm auf, der seitlich aus dem Trägerelement der Balkenleuchte herausragt und von der Seite her betätigt werden kann. Der Betätigungsarm und das Trägerelement der Leuchte sind dabei derart gestaltet, dass in der Halte-Position der Betätigungsarm und damit das Halteelement als Ganzes verriegelt ist, so dass ein selbstständiges Lösen der LED-Balkenleuchte von der Tragschiene verhindert ist.
  • Für einen Transport der LED-Balkenleuchte wird das Halteelement in die Halte-Position gestellt, so dass verhindert ist, dass sich das Halteelement während des Transports unkontrolliert verdreht. Daher ist es zur Montage der LED-Balkenleuchte zunächst erforderlich, das Halteelement aus der Halte-Position in die Offen-Position zu verstellen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine entsprechende verbesserte LED-Leuchte bzw. eine entsprechende verbesserte Anordnung zur Lichtabgabe anzugeben; insbesondere soll eine erleichterte Handhabung beim Montieren der LED-Leuchte an dem Leuchtenträger-Element ermöglicht sein.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung mit den in den unabhängigen Ansprüchen genannten Gegenständen gelöst. Besondere Ausführungsarten der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Gemäß der Erfindung ist eine LED-Leuchte vorgesehen, die ein Halteelement zur Halterung der Leuchte an einem Leuchtenträger-Element aufweist, wobei das Halteelement gegenüber der restlichen LED-Leuchte manuell zwischen einer Halte-Position, die zur Halterung der LED-Leuchte an dem Leuchtenträger-Element dient und einer Offen-Position, die zum Lösen der Halterung dient, hin- und her beweglich gelagert ist. Das Halteelement weist dabei einen Vorsprung auf, der zur Sicherung der Offen-Position ausgestaltet ist.
  • Durch diese Gestaltung lässt sich herstellungstechnisch vorteilhaft erzielen, dass das Halteelement in der Offen-Position gehalten ist, insbesondere durch Haftreibung. Zum Verstellen des Halteelements aus der Offen-Position in die Halte-Position im Rahmen der Montage der LED-Leuchte an dem Leuchtenträger-Element ist ein vergleichsweise geringer Kraftaufwand ausreichend. Es muss hierzu insbesondere keine Verriegelung gelöst werden.
  • Vorzugsweise weist das Halteelement einen Armbereich auf, der elastisch gegenüber dem restlichen Halteelement ausgebildet ist, wobei der Vorsprung an dem Armbereich ausgebildet ist. Hierdurch lassen sich besonders geeignete Kraftverhältnisse für die Sicherung des Halteelements in der Offen-Position erzielen. Insbesondere lässt sich auf diese Weise die Wahrscheinlichkeit dafür verringern, dass sich das Halteelement im Fall einer Erschütterung oder dergleichen ungewollt aus der Offen-Position heraus bewegt.
  • Vorzugsweise ist der Vorsprung konvex gewölbt geformt. Hierdurch lässt sich besonders geeignet bewirken, dass zum Bewegen des Halteelements aus der Offen-Position lediglich ein geringer Kraftaufwand aufgebracht werden muss.
  • Vorzugsweise weist die LED-Leuchte außerdem ein längliches Trägerelement auf, das sich entlang einer Längsachse erstreckt, wobei das Halteelement um eine, insbesondere senkrecht zu der Längsachse orientierte Drehachse drehbeweglich an dem Trägerelement angeordnet ist. Aufgrund des länglichen Trägerelements eignet sich die Sicherung des Halteelements in der Offen-Position in diesem Fall besonders.
  • Vorzugsweise weist dabei das Trägerelement eine Nut auf, die sich insbesondere parallel zu der Längsachse erstreckt, wobei in der Offen-Position des Halteelements der Vorsprung in die Nut eingreifend angeordnet ist. Hierdurch lässt sich erzielen, dass der Vorsprung während einer Bewegung des Halteelements aus der Offen-Position heraus besonders gut geführt ist. Außerdem lässt sich durch diese Gestaltung besonders geeignet bewirken, dass in einer Anfangsphase der Bewegung des Halteelements aus der Offen-Position heraus ein Bewegungswiderstand zunächst geringfügig zunimmt, wodurch die Sicherung in der Offen-Position besonders zuverlässig ist.
  • Vorzugsweise ist in der Offen-Position des Halteelements der Armbereich in erster Näherung parallel zu der Nut ausgerichtet. Hierdurch lassen sich besonders geeignete Kraftverhältnisse zur Erzeugung der Sicherung bewirken.
  • Vorzugsweise ist in der Offen-Position des Halteelements durch die Wechselwirkung zwischen dem Vorsprung und der Nut eine Haftreibung bewirkt. Hierdurch lässt sich insbesondere erzielen, dass zum Bewegen des Halteelements aus der Offen-Position heraus lediglich eine geringe Kraft aufgewendet werden muss. Dies ist vorteilhaft mit Bezug auf die Handhabung, insbesondere bei der Montage der LED-Leuchte an dem Leuchtenträger-Element.
  • Vorzugsweise weist das Halteelement einen Betätigungsarm zum manuellen Verstellen des Halteelements aus der Offen-Position in die Halte-Position auf. Hierdurch ist eine besonders einfache Handhabung ermöglicht.
  • Vorzugsweise ist dabei der Vorsprung mit Bezug auf die Drehachse dem Betätigungsarm gegenüberliegend angeordnet.
  • Vorzugsweise ist die LED-Leuchte derart gestaltet, dass das Halteelement in der Halte-Position durch eine Rastverbindung gesichert ist. Hierdurch ist die Gefahr, dass sich die an dem Leuchtenträger-Element wie vorgesehen montierte LED-Leuchte ungewollt löst, besonders klein.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist eine Anordnung zur Lichtabgabe vorgesehen, die ein Leuchtenträger-Element und eine erfindungsgemäße LED-Leuchte aufweist. Vorzugsweise ist dabei die Anordnung als Lichtbandsystem gestaltet, wobei das Leuchtenträger-Element als Tragschiene gestaltet ist und die LED-Leuchte als Balkenleuchte.
  • Vorzugsweise ist das Halteelement dazu ausgestaltet, in der Halte-Position eine mechanische und eine elektrische Verbindung zwischen dem Leuchtenträger-Element und der LED-Leuchte zu bilden. Hierdurch ist eine besonders einfache Montage der LED-Leuchte ermöglicht.
  • Vorzugsweise ist das Trägerelement profilartig gestaltet, wobei es eine Ausnehmung, insbesondere in Form einer Durchführungsöffnung aufweist, durch die sich der Betätigungsarm hindurch erstreckt. Dies erlaubt eine geschützte und dabei raumsparende Gestaltung sowie ein vorteilhaftes Design der Anordnung.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels und mit Bezug auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Skizze eines Bereichs um das Halteelement gemäß einem Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen LED-Leuchte,
  • 2 eine Skizze eines Querschnitts normal zu der Längsachse des Trägerelements der Leuchte, wobei das Trägerelement, die LED-Lichtquelle und ein optisches Element der Leuchte skizziert sind,
  • 3 eine Skizze einer Ansicht von oben, wobei sich das Halteelement in der Offen-Position befindet,
  • 4 eine Skizze einer Ansicht von oben, wobei sich das Halteelement in der Halte-Position befindet,
  • 5 eine perspektivische Skizze eines separierten unteren Teilbereichs des Halteelements und
  • 6 eine Skizze einer Aufsicht auf den separierten unteren Teilbereich.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine LED-Leuchte und eine Anordnung zur Lichtabgabe mit einer solchen LED-Leuchte und einem Leuchtenträger-Element. Insbesondere kann die LED-Leuchte, hier im Folgenden auch kurz als "Leuchte" bezeichnet, in Form einer LED-Balkenleuchte gegeben sein und das Leuchtenträger-Element in Form einer Tragschiene, wobei die Anordnung insbesondere ein Lichtbandsystem darstellt. Ein entsprechendes Lichtbandsystem ist als solches beispielsweise aus der Schrift DE 10 2010 003 805 A1 bekannt und soweit im Folgenden nicht anders dargestellt, können die LED-Leuchte und die Anordnung beispielsweise so gestaltet sein wie in dieser Schrift beschrieben.
  • 1 zeigt eine perspektivische Skizze eines Teils einer erfindungsgemäßen Leuchte. Im gezeigten Beispiel weist die Leuchte ein längliches Trägerelement 4 auf, das sich entlang einer Längsachse L erstreckt. Vorzugsweise ist das Trägerelement 4 profilartig gestaltet, so dass sich die durch die Profilform festgelegte Achse parallel zu der Längsachse L erstreckt. Vorzugsweise ist die Leuchte insgesamt länglich, so dass sie sich entlang der Längsachse L erstreckt.
  • In 2 ist eine Skizze eines Querschnitts normal zu der Längsachse L skizziert; wie beispielhaft gezeigt, kann die Leuchte weiterhin eine LED-Lichtquelle 8 aufweisen, die an dem Trägerelement 4 angeordnet ist, sowie ein optisches Element 9 zur Beeinflussung eines von der LED-Lichtquelle 8 erzeugten Lichts; auch das optische Element 9 ist vorzugsweise an dem Trägerelement 4 angeordnet.
  • Die Leuchte ist dafür vorgesehen, zum Betrieb an dem Leuchtenträger-Element, hier der (in den Figuren nicht gezeigten) Tragschiene montiert zu werden, insbesondere parallel zu der Tragschiene. Die Tragschiene weist vorzugsweise einen im Wesentlichen U-förmigen Querschnitt auf, der nach unten offen ist. In der Tragschiene sind insbesondere elektrische Leitungen verlegt, die zur Stromversorgung der Leuchte dienen.
  • Die Leuchte weist ein Halteelement 1 auf, das zur Halterung der Leuchte an der Tragschiene dient. Das Halteelement 1 ist gegenüber der restlichen Leuchte, insbesondere gegenüber dem Trägerelement 4 manuell zwischen einer Halte-Position und einer Offen-Position hin und her beweglich gelagert. Die Halte-Position dient dabei zur Halterung der Leuchte an der Tragschiene. Die Offen-Position dient zum Lösen dieser Halterung. (In 2 ist das Halteelement 1 nicht eingezeichnet.)
  • 3 zeigt eine Skizze einer Aufsicht auf einen Bereich um das Halteelement 1, wobei sich das Halteelement 1 in der Offen-Position befindet; 4 zeigt eine entsprechende Skizze, wobei sich das Halteelement 1 in der Halte-Position befindet. Beispielsweise kann das Halteelement 1 Eingreifelemente 15 aufweisen, die in der Halte-Position zur Halterung der Leuchte über entsprechende Schulterflächen der Tragschiene greifen. In der Offen-Position hingegen sind die Eingreifelemente 15 nicht über den Schulterflächen angeordnet, so dass die Leuchte ungehindert nach unten bewegt und so von der Tragschiene gelöst werden kann.
  • Vorzugsweise weist das Halteelement 1 einen Betätigungsarm 6 zum manuellen Verstellen des Halteelements 1 aus der Offen-Position in die Halte-Position auf. Der Betätigungsarm 6 weist insbesondere einen Griffbereich 65 zum manuellen Angriff auf, wobei der Griffbereich 65 vorzugsweise einen rillen-förmigen Oberflächenbereich zum erleichterten Angriff aufweist. Dabei kann das Trägerelement 4 vorzugsweise eine Ausnehmung 7, insbesondere in Form einer Durchführungsöffnung aufweisen, durch die sich der Betätigungsarm 6 hindurch erstreckt, und zwar vorzugsweise sowohl in der Offen-Position, als auch in der Halte-Position.
  • Vorzugsweise ist die Gestaltung derart, dass das Halteelement 1 in der Halte-Position sowohl eine mechanische, als auch eine elektrische Verbindung zwischen der Tragschiene und der Leuchte bildet. Insbesondere kann das Halteelement 1 hierzu elektrische Kontakte aufweisen, die dazu ausgebildet sind, in der Halte-Position die in der Tragschiene verlaufenden elektrischen Leitungen zu kontaktieren. In der erwähnten Schrift DE 10 2010 003 805 A1 ist daher das zu dem hier gezeigten Halteelement 1 korrespondierende Element als "Drehabgriff" bezeichnet.
  • Das Halteelement 1 ist beim gezeigten Beispiel um eine, insbesondere senkrecht zu der Längsachse L orientierte Drehachse D drehbeweglich an dem Trägerelement 2 angeordnet. Vorzugsweise ist die Drehachse D vertikal orientiert, wenn die die Leuchte wie für einen Betrieb vorgesehen gegenüber der Vertikalen ausgerichtet ist. Insbesondere ist die Gestaltung derart, dass sich das Halteelement 1 durch eine Drehung um die Drehachse D aus der Offen-Position in die Halte-Position drehen lässt. Beispielsweise kann dabei eine Drehung um einen Winkel vorgesehen sein, der zwischen 20° und 80° beträgt, insbesondere zwischen 30° und 60°.
  • Beim gezeigten Beispiel verläuft die Drehachse D mit Bezug auf die Erstreckung des Trägerelements 4 quer zur Längsachse L in einem mittleren Drittel.
  • Das Halteelement 1 weist einen Vorsprung 2 auf, der zur Sicherung der Offen-Position dient. Auf diese Weise lässt sich erzielen, dass das Halteelement 1 in der Offen-Position verbleibt, auch wenn die Leuchte, beispielsweise bei einem Transport, bewegt wird. So lässt sich die Leuchte insbesondere in einem Zustand zu einem Nutzer des Lichtbandsystems liefern, in dem sich das Halteelement in der Offen-Position befindet. Insbesondere ist es dann für den Nutzer nicht erforderlich, zur Montage der Leuchte zunächst das Halteelement in die Offen-Position zu bewegen. Vielmehr kann die Leuchte unmittelbar von unten an der Tragschiene angesetzt werden und anschließend das Halteelement 1 aus der Offen-Position in die Halte-Position bewegt bzw. gedreht werden.
  • Vorzugsweise ist die Gestaltung derart, dass in der Offen-Position des Halteelements 1 durch die Wechselwirkung zwischen dem Vorsprung 2 und dem Trägerelement 4 eine Haftreibung bewirkt ist, durch die das Halteelement 1 in der Offen-Position in seiner Lage gesichert ist.
  • Wenn das Halteelement 1 aus der Offen-Position in die Halte-Position gedreht wird, wird beim gezeigten Beispiel der Vorsprung 2 zunächst ein Stück weit an dem Trägerelement 4 entlang geführt, kommt dann jedoch im weiteren Verlauf der Bewegung jedoch aufgrund der Drehbewegung des Halteelements 1 frei; zur Fortführung der Bewegung in die Halte-Position ist dann eine besonders geringe Kraft ausreichend.
  • In der Offen-Position ist also insbesondere keine Verriegelung des Halteelements 1 gegeben; zum Bewegen des Halteelements 1 aus der Offen-Position in die Halte-Position ist also keine Verriegelung aufzuheben.
  • Vorzugsweise weist das Halteelement 1 einen Armbereich 3 auf, der elastisch bzw. federnd gegenüber dem restlichen Halteelement 1 ausgebildet ist, wobei der Vorsprung 2 an dem Armbereich 3 ausgebildet ist. Hierdurch lässt sich erzielen, dass der Vorsprung 2 besonders geeignet elastisch gegen das Trägerelement 4 drückt und so die Offen-Position gesichert wird. Hierdurch lässt sich insbesondere erzielen, dass zum manuellen Bewegen bzw. Drehen des Halteelements 1 aus der Offen-Position in die Halte-Position lediglich eine vergleichsweise geringe Kraft ausgeübt werden muss, aber die Offen-Position dennoch gut gesichert ist.
  • 5 zeigt eine perspektivische Skizze eines separierten unteren Teilbereichs des Halteelements 1, wobei dieser Teilbereich sowohl den Betätigungsarm 6 umfasst, als auch den Armbereich 3. 6 zeigt eine Skizze einer Aufsicht auf den separierten unteren Teilbereich. Besonders geeignete Kraftverhältnisse lassen sich erzielen, wenn der Armbereich 3 von der Drehachse D einen Abstand δ aufweist, der wenigstens 25%, vorzugsweise wenigstens 20% der Erstreckung des Trägerelements 4 quer zur Längsachse L beträgt.
  • Weiterhin vorzugsweise ist der Vorsprung 2 konvex gewölbt geformt. Hierdurch lässt sich erzielen, dass die Einleitung des Lösevorgangs, durch den das Halteelement 1 aus der Offen-Position heraus bewegt wird, besonders leichtgängig zu bewerkstelligen ist. Eine besonders geeignete Wechselwirkung zwischen dem Vorsprung 2 und dem Trägerelement 4 lässt sich bewirken, wenn die Gestaltung derart ist, dass der Vorsprung 2 mit seiner konvexen Wölbung gegen einen Oberflächenbereich des Trägerelements 4 drückt.
  • Wie im gezeigten Beispiel der Fall, weist das Trägerelement 4 vorzugsweise eine Nut 5 auf, die sich insbesondere parallel zu der Längsachse L erstreckt, wobei in der Offen-Position des Halteelements 1 der Vorsprung 2 in die Nut 5 eingreifend angeordnet ist. Insbesondere ist die Gestaltung hierbei derart, dass der Vorsprung 2 in der Offen-Position in einer – in 3 bezeichneten – Richtung R gegen die Nut 5 drückt, die senkrecht zu der Drehachse D gerichtet ist, vorzugsweise zumindest im Wesentlichen auch senkrecht zu der Längsachse L; wie im gezeigten Beispiel der Fall, drückt hierbei der Vorsprung 2 vorzugsweise in die Nut 5 hinein. Hierdurch lässt sich die oben erwähnte Haftreibung zwischen dem Vorsprung 2 und dem Trägerelement 4 besonders geeignet bewirken.
  • Eine besonders geeignete elastische Anlage lässt sich erzielen, wenn in der Offen-Position der Armbereich 3 zumindest in erster Näherung parallel zu der Nut 5 bzw. zu der Längsachse L ausgerichtet ist. Durch diese Gestaltung lässt sich insbesondere erzielen, dass bei der Einleitung des Lösevorgangs, durch den das Halteelement 1 aus der Offen-Position heraus bewegt wird, die Reibungskraft zunächst geringfügig zunimmt, da der Armbereich 3 weiter aus seiner Ruheposition heraus ausgelenkt wird. Hierdurch lässt sich eine besonders zuverlässige Sicherung der Offen-Position erzielen.
  • Diese Gestaltung ermöglicht außerdem, dass an dem profilartigen Trägerelement 4 keine gesonderte Struktur zur Erzielung der Wechselwirkung zwischen dem Vorsprung 2 und dem Trägerelement 4 ausgebildet werden muss. Dies ist herstellungstechnisch vorteilhaft.
  • Vorzugsweise ist die Gestaltung weiterhin derart, dass der Armbereich 3 mit dem Vorsprung 2 nicht in die Nut 5 eingreift, wenn sich das Halteelement 1 in der Halte-Position befindet.
  • Vorzugsweise weist hierzu der Armbereich 3 eine Länge λ auf, die kleiner ist als der Abstand δ, der zwischen dem Armbereich 3 und der Drehachse D gebildet ist. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass hierbei die folgende Beziehung erfüllt ist: 1/4 δ ≤ λ ≤ 3/4 δ.
  • Die konvexe Wölbung des Vorsprungs 2 weist vorzugsweise einen Krümmungsradius auf, der kleiner ist als 30% des Abstands δ, vorzugsweise kleiner als 20%.
  • Wie beim gezeigten Beispiel der Fall, ist vorzugsweise der Vorsprung 2 mit Bezug auf die Drehachse D dem Betätigungsarm 6 bzw. dem Griffbereich 65 gegenüberliegend angeordnet.
  • Weiterhin ist die Leuchte vorzugsweise derart gestaltet, dass das Halteelement 1 in der Halte-Position durch eine Rastverbindung gesichert ist. Im gezeigten Beispiel weist hierzu der Betätigungsarm 6 eine Vorwölbung 61, insbesondere in Form eines länglichen Wulstes auf, der in der Halte-Position mit einem Kantenbereich der Ausnehmung 7 zur Bildung der Rastverbindung wechselwirkt. In der Halte-Position ist dementsprechend vorzugsweise der Wulst parallel zur Längsachse L ausgerichtet. Bei der Bewegung des Halteelements 1 in die Halte-Position springt zuletzt der Wulst hinter den Kantenbereich der Ausnehmung 7, so dass hierdurch die Rastverbindung hergestellt ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102010003805 A1 [0002, 0029, 0036]

Claims (14)

  1. LED-Leuchte, aufweisend – ein Halteelement (1) zur Halterung der Leuchte an einem Leuchtenträger-Element, wobei das Halteelement (1) gegenüber der restlichen LED-Leuchte manuell zwischen einer Halte-Position, die zur Halterung der LED-Leuchte an dem Leuchtenträger-Element dient und einer Offen-Position, die zum Lösen der Halterung dient, hin- und her beweglich gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (1) einen Vorsprung (2) aufweist, der zur Sicherung der Offen-Position ausgestaltet ist.
  2. LED-Leuchte nach Anspruch 1, bei der das Halteelement (1) einen Armbereich (3) aufweist, der elastisch gegenüber dem restlichen Halteelement (1) ausgebildet ist, wobei der Vorsprung (2) an dem Armbereich (3) ausgebildet ist.
  3. LED-Leuchte nach Anspruch 1 oder 2, bei der der Vorsprung (2) konvex gewölbt geformt ist.
  4. LED-Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, weiterhin aufweisend – ein längliches Trägerelement (4), das sich entlang einer Längsachse (L) erstreckt, wobei das Halteelement (1) um eine, insbesondere senkrecht zu der Längsachse (L) orientierte Drehachse (D) drehbeweglich an dem Trägerelement (2) angeordnet ist.
  5. LED-Leuchte nach Anspruch 4, bei der das Trägerelement (4) eine Nut (5) aufweist, die sich insbesondere parallel zu der Längsachse (L) erstreckt, wobei in der Offen-Position des Halteelements (1) der Vorsprung (2) in die Nut (5) eingreifend angeordnet ist.
  6. LED-Leuchte nach Anspruch 5 in seiner Rückbeziehung auf den Anspruch 2, bei der in der Offen-Position des Halteelements (1) der Armbereich (3) in erster Näherung parallel zu der Nut (5) ausgerichtet ist.
  7. LED-Leuchte nach Anspruch 5 oder 6, bei der in der Offen-Position des Halteelements (1) durch die Wechselwirkung zwischen dem Vorsprung (2) und der Nut (5) eine Haftreibung bewirkt ist.
  8. LED-Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der das Halteelement (1) einen Betätigungsarm (6) zum manuellen Verstellen des Halteelements (1) aus der Offen-Position in die Halte-Position aufweist.
  9. LED-Leuchte nach Anspruch 8 in seiner Rückbeziehung auf den Anspruch 4, bei der der der Vorsprung (2) mit Bezug auf die Drehachse (D) dem Betätigungsarm (6) gegenüberliegend angeordnet ist.
  10. LED-Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, die derart gestaltet ist, dass das Halteelement (1) in der Halte-Position durch eine Rastverbindung gesichert ist.
  11. Anordnung zur Lichtabgabe, aufweisend – ein Leuchtenträger-Element und – eine LED-Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  12. Anordnung nach Anspruch 11, in Form eines Lichtbandsystems, wobei das Leuchtenträger-Element als Tragschiene gestaltet ist und die LED-Leuchte als Balkenleuchte gestaltet ist.
  13. Anordnung nach Anspruch 11 oder 12, bei der das Halteelement (1) dazu ausgestaltet ist, in der Halte-Position eine mechanische und eine elektrische Verbindung zwischen dem Leuchtenträger-Element und der LED-Leuchte zu bilden.
  14. Anordnung nach einem der Ansprüche 11 bis 13, bei der die LED-Leuchte die im Anspruch 8 in seiner Rückbeziehung auf den Anspruch 4 genannten Merkmale aufweist, wobei das Trägerelement (4) profilartig gestaltet ist und eine Ausnehmung (7), insbesondere in Form einer Durchführungsöffnung aufweist, durch die sich ein Betätigungsarm (6) hindurch erstreckt.
DE202014104800.6U 2014-10-07 2014-10-07 LED-Leuchte mit verstellbarem Halteelement sowie Anordnung zur Lichtabgabe mit einer solchen LED-Leuchte Active DE202014104800U1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014104800.6U DE202014104800U1 (de) 2014-10-07 2014-10-07 LED-Leuchte mit verstellbarem Halteelement sowie Anordnung zur Lichtabgabe mit einer solchen LED-Leuchte
ATGM425/2014U AT15351U1 (de) 2014-10-07 2014-12-05 LED-Leuchte mit verstellbarem Halteelement sowie Anordnung zur Lichtabgabe mit einer solchen LED-Leuchte
EP15188707.2A EP3006819B2 (de) 2014-10-07 2015-10-07 Led-leuchte mit verstellbarem halteelement sowie anordnung zur lichtabgabe mit einer solchen led-leuchte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014104800.6U DE202014104800U1 (de) 2014-10-07 2014-10-07 LED-Leuchte mit verstellbarem Halteelement sowie Anordnung zur Lichtabgabe mit einer solchen LED-Leuchte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202014104800U1 true DE202014104800U1 (de) 2016-01-11

Family

ID=54288671

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202014104800.6U Active DE202014104800U1 (de) 2014-10-07 2014-10-07 LED-Leuchte mit verstellbarem Halteelement sowie Anordnung zur Lichtabgabe mit einer solchen LED-Leuchte

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3006819B2 (de)
AT (1) AT15351U1 (de)
DE (1) DE202014104800U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3992522A1 (de) * 2020-10-28 2022-05-04 Zumtobel Lighting GmbH Elektrisches modul zum anschluss an eine tragschiene
WO2022238260A1 (de) * 2021-05-12 2022-11-17 Zumtobel Lighting Gmbh ELEKTRISCHES MODUL ZUM ANSCHLIEßEN AN EINE TRAGSCHIENE
DE102022109984A1 (de) 2022-04-26 2023-10-26 Zumtobel Lighting Gmbh Elektrisches modul zum anschliessen an eine tragschiene und kontaktierungselement hierfür

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021129803A1 (de) 2021-11-16 2023-05-17 Zumtobel Lighting Gmbh Kontaktierungselement zum Anschluss eines elektrischen oder elektronischen Moduls an eine längliche Leuchtentragschiene

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2411976C2 (de) * 1974-03-13 1983-05-11 Erco Leuchten GmbH, 5880 Lüdenscheid Adapter für ein- oder mehrphasige Stromentnahmeschienen
EP1473807A1 (de) * 2003-04-30 2004-11-03 Zumtobel Staff GmbH Stromschienensystem für Leuchten und Verriegelungselement
DE102010003805A1 (de) 2010-04-09 2011-10-13 Zumtobel Lighting Gmbh Leuchte mit LEDs und den LEDs zugeordneten Linsen
DE202012100629U1 (de) * 2012-02-24 2013-05-27 Zumtobel Lighting Gmbh Balkenleuchte zum mechanischen und elektrischen Anschluss an eine Tragschiene

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT312078B (de) 1970-06-30 1973-12-10 Staff & Schwarz Gmbh Adapter für Stromabnehmer, wie Leuchten, elektrische Geräte od.dgl.
DE3214911A1 (de) 1982-04-22 1983-10-27 Elektra GmbH & Co KG, 4904 Enger Adapter fuer stromschienen
DE4300402C2 (de) 1993-01-09 1994-10-13 Erco Leuchten Adapter zur lösbaren Halterung in einer Stromschiene
FI92635C (fi) 1993-04-16 1994-12-12 Nokia Alumiini Oy Virranottolaite kosketinkiskoa varten
DE10061939B4 (de) 2000-12-13 2011-04-07 Wöhner GmbH & Co. KG Elektrotechnische Systeme Sammelschienenadapter

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2411976C2 (de) * 1974-03-13 1983-05-11 Erco Leuchten GmbH, 5880 Lüdenscheid Adapter für ein- oder mehrphasige Stromentnahmeschienen
EP1473807A1 (de) * 2003-04-30 2004-11-03 Zumtobel Staff GmbH Stromschienensystem für Leuchten und Verriegelungselement
DE102010003805A1 (de) 2010-04-09 2011-10-13 Zumtobel Lighting Gmbh Leuchte mit LEDs und den LEDs zugeordneten Linsen
DE202012100629U1 (de) * 2012-02-24 2013-05-27 Zumtobel Lighting Gmbh Balkenleuchte zum mechanischen und elektrischen Anschluss an eine Tragschiene

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3992522A1 (de) * 2020-10-28 2022-05-04 Zumtobel Lighting GmbH Elektrisches modul zum anschluss an eine tragschiene
AT17878U1 (de) * 2020-10-28 2023-06-15 Zumtobel Lighting Gmbh At Elektrisches Modul zum Anschluss an eine Tragschiene
WO2022238260A1 (de) * 2021-05-12 2022-11-17 Zumtobel Lighting Gmbh ELEKTRISCHES MODUL ZUM ANSCHLIEßEN AN EINE TRAGSCHIENE
DE102022109984A1 (de) 2022-04-26 2023-10-26 Zumtobel Lighting Gmbh Elektrisches modul zum anschliessen an eine tragschiene und kontaktierungselement hierfür

Also Published As

Publication number Publication date
AT15351U1 (de) 2017-07-15
EP3006819A1 (de) 2016-04-13
EP3006819B2 (de) 2021-06-16
EP3006819B1 (de) 2017-06-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT514403B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für einen Fahrzeugscheinwerfer sowie Fahrzeugscheinwerfer
EP2748514B1 (de) Leuchteneinheit für eine leuchte, sowie leuchte
EP3006816B1 (de) Längliche led-leuchte mit optischem element
EP3006819B1 (de) Led-leuchte mit verstellbarem halteelement sowie anordnung zur lichtabgabe mit einer solchen led-leuchte
DE202013102670U1 (de) Leuchte zur Verwendung in einem Lichtbandsystem sowie Lichtbandsystem
DE102013203912A1 (de) LED-Leuchtmodul und Leuchte mit wenigstens einem LED-Leuchtmodul
EP3114400B1 (de) Leuchte bzw. beleuchtungsanordnung mit länglichem trägerelement und lösbar befestigbarem leuchtmodul
EP2622262B1 (de) Leuchtmodulanordnung mit einer led auf einer platine
AT14512U1 (de) LED-Leuchte
EP2365597A2 (de) Drahthalter für eine Leuchte
DE102012217293A1 (de) LED-Leuchte mit Lichtleiterplatte
EP2175188B1 (de) Leuchte
AT15286U1 (de) Längliche LED-Leuchte
EP2208192B1 (de) Piktogramm-leuchte
AT513724B1 (de) Vorrichtung zum Festlegen einer Lampe
DE10234459B4 (de) Verbindungselement zum Befestigen eines optischen Leuchtenbauteils an einer Leuchte und Leuchte
DE102015225329A1 (de) Lampe mit rohrförmigem Kolben
EP3007291B1 (de) Drahthalter für eine leuchte
DE202022103416U1 (de) Rettungszeichenleuchte mit zusätzlicher Rettungswegbeleuchtung
DE202005006121U1 (de) Adapter für einen Schutzhelm
EP2833050B1 (de) Pendelleuchte mit einer Lichtquelle zur Erzeugung einer indirekten Beleuchtung
DE202011050244U1 (de) Leuchtmittel-Aufnahmekanal für eine Leuchte
DE202009006689U1 (de) Einbauleuchte

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years