EP2748514B1 - Leuchteneinheit für eine leuchte, sowie leuchte - Google Patents

Leuchteneinheit für eine leuchte, sowie leuchte Download PDF

Info

Publication number
EP2748514B1
EP2748514B1 EP12758804.4A EP12758804A EP2748514B1 EP 2748514 B1 EP2748514 B1 EP 2748514B1 EP 12758804 A EP12758804 A EP 12758804A EP 2748514 B1 EP2748514 B1 EP 2748514B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
luminaire
region
channel
side wall
profile element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP12758804.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2748514A2 (de
Inventor
Wolfgang Bechter
Patrick Kilga
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zumtobel Lighting GmbH Austria
Original Assignee
Zumtobel Lighting GmbH Austria
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zumtobel Lighting GmbH Austria filed Critical Zumtobel Lighting GmbH Austria
Publication of EP2748514A2 publication Critical patent/EP2748514A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2748514B1 publication Critical patent/EP2748514B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/70Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V15/00Protecting lighting devices from damage
    • F21V15/01Housings, e.g. material or assembling of housing parts
    • F21V15/013Housings, e.g. material or assembling of housing parts the housing being an extrusion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S4/00Lighting devices or systems using a string or strip of light sources
    • F21S4/20Lighting devices or systems using a string or strip of light sources with light sources held by or within elongate supports
    • F21S4/28Lighting devices or systems using a string or strip of light sources with light sources held by or within elongate supports rigid, e.g. LED bars
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V15/00Protecting lighting devices from damage
    • F21V15/01Housings, e.g. material or assembling of housing parts
    • F21V15/015Devices for covering joints between adjacent lighting devices; End coverings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/10Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
    • F21V17/16Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening by deformation of parts; Snap action mounting
    • F21V17/164Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening by deformation of parts; Snap action mounting the parts being subjected to bending, e.g. snap joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V19/00Fastening of light sources or lamp holders
    • F21V19/001Fastening of light sources or lamp holders the light sources being semiconductors devices, e.g. LEDs
    • F21V19/003Fastening of light source holders, e.g. of circuit boards or substrates holding light sources
    • F21V19/0035Fastening of light source holders, e.g. of circuit boards or substrates holding light sources the fastening means being capable of simultaneously attaching of an other part, e.g. a housing portion or an optical component
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V19/00Fastening of light sources or lamp holders
    • F21V19/001Fastening of light sources or lamp holders the light sources being semiconductors devices, e.g. LEDs
    • F21V19/003Fastening of light source holders, e.g. of circuit boards or substrates holding light sources
    • F21V19/004Fastening of light source holders, e.g. of circuit boards or substrates holding light sources by deformation of parts or snap action mountings, e.g. using clips
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/005Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips for several lighting devices in an end-to-end arrangement, i.e. light tracks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V25/00Safety devices structurally associated with lighting devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V3/00Globes; Bowls; Cover glasses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/03Lighting devices intended for fixed installation of surface-mounted type
    • F21S8/038Lighting devices intended for fixed installation of surface-mounted type intended to be mounted on a light track
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/10Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
    • F21V17/107Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening using hinge joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/02Wall, ceiling, or floor bases; Fixing pendants or arms to the bases
    • F21V21/025Elongated bases having a U-shaped cross section
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/001Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being electrical wires or cables
    • F21V23/002Arrangements of cables or conductors inside a lighting device, e.g. means for guiding along parts of the housing or in a pivoting arm
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/003Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being electronics drivers or controllers for operating the light source, e.g. for a LED array
    • F21V23/007Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being electronics drivers or controllers for operating the light source, e.g. for a LED array enclosed in a casing
    • F21V23/008Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being electronics drivers or controllers for operating the light source, e.g. for a LED array enclosed in a casing the casing being outside the housing of the lighting device
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/003Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being electronics drivers or controllers for operating the light source, e.g. for a LED array
    • F21V23/007Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being electronics drivers or controllers for operating the light source, e.g. for a LED array enclosed in a casing
    • F21V23/009Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being electronics drivers or controllers for operating the light source, e.g. for a LED array enclosed in a casing the casing being inside the housing of the lighting device
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/06Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being coupling devices, e.g. connectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V3/00Globes; Bowls; Cover glasses
    • F21V3/04Globes; Bowls; Cover glasses characterised by materials, surface treatments or coatings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/005Reflectors for light sources with an elongated shape to cooperate with linear light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes
    • F21Y2103/10Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes comprising a linear array of point-like light-generating elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Definitions

  • the invention relates to a lamp unit for use in a lamp housing of a luminaire, wherein the lamp unit has an elongated profile element, through which a channel is formed with a longitudinal extension, which in a cross section considered a first side wall portion, a second side wall portion and a bottom portion connecting the side wall portions and a luminous means for generating a light to be emitted by the luminaire, which is arranged in the channel.
  • the invention relates to a luminaire with such a lighting unit.
  • FIG. 17 a cross section through this known luminaire 100 is shown.
  • the luminaire 100 comprises a luminaire housing 200, into which a device carrier 400 designed as an elongate profile element is inserted, through which - with reference to the illustration in FIG Fig. 17 - Down open channel is formed.
  • a light source in the form of a fluorescent tube 500 is arranged, which serves to generate a light to be emitted by the lamp 100.
  • the device carrier 400 and the fluorescent tube 500 accordingly form a "lighting unit" in the sense mentioned above.
  • the light can leave the luminaire through an emission opening 1700 formed by the luminaire housing 200, which is covered by a translucent panel 300.
  • Fig. 18 perspective view of the device carrier 400 is shown in a separated form.
  • LED light emitting diode
  • the luminaire insert comprises a profile-like rail, in the lamp are arranged.
  • the shape of the rail an opening is formed, which is covered by a prismatic disk.
  • At the two ends of the rail caps are attached.
  • an LED lamp with an LED module which has a profile-like heat sink in which the light sources are arranged.
  • the channel is covered by a lens and provided with end caps at its end portions.
  • an LED lamp with a U-shaped profile element which forms a receiving channel for the LEDs.
  • the profile element has at the end region of the two U-legs grooves for a protective lens. At the end portions of the profile element removable end caps are provided.
  • the invention has for its object to provide a corresponding improved lighting unit or a corresponding improved light.
  • the lamp unit or the lamp should be designed so that it is better suited for other lamps, such as bulbs in the form of LEDs.
  • a luminaire unit for use in a luminaire housing of a luminaire, wherein the luminaire unit has an elongated profile element through which a channel is formed with a longitudinal extent, the channel, viewed in a cross section, comprising a first sidewall area, a second sidewall area and having the sidewall regions connecting bottom region; Furthermore, the lamp unit has a lighting means for generating a light to be emitted by the lamp, which is arranged in the channel. In addition, the lamp unit has a light-transmitting contact protection element, which is formed and arranged connecting the side wall portions, such that the lamp is surrounded by the side wall portions, the bottom portion and the contact protection element annular.
  • the contact protection element can reduce the risk of unwanted contact of the bulb.
  • the lamp unit further comprises a holding element for holding the contact protection element on the profile element, wherein the holding element is preferably configured such that it presses in a direction transverse to the longitudinal extent of the channel resiliently against the contact protection element.
  • the holding element is preferably configured such that it presses in a direction transverse to the longitudinal extent of the channel resiliently against the contact protection element.
  • the lamp unit furthermore has an end cover element, which is connected to the profile element at one end of the profile element in such a way that it closes off the channel transversely to its longitudinal extension.
  • an end cover element which is connected to the profile element at one end of the profile element in such a way that it closes off the channel transversely to its longitudinal extension.
  • the end cover element advantageously has a preferably opaque overlap region, which is designed such that it engages around the contact protection element with respect to the channel between the first side wall region and the second side wall region from the outside.
  • the probability of a corresponding unwanted light emission at the respective end region of the channel or the profile element can be further reduced.
  • the lighting unit is designed such that the end cover element is connected to the profile element by means of a latching connection, the latching connection on the part of the end cover element comprising a first latching means and on the part of the profile element a second latching means.
  • a locking connection By such a locking connection a facilitated mounting of the Endabdeckungselements is made possible on the profile element.
  • the second latching means preferably comprises a recess in the first side wall region and the first latching means a latching arm, which is configured latching engaging in the recess and arranged, preferably with respect to the channel from the outside. This allows a simple and easy to handle design of the locking connection.
  • the profile element further comprises an outer wall region, which, with respect to the channel, the first latching means and the second latching means is arranged surrounding from the outside.
  • the overlap region comprises a longitudinal edge overlap region which is designed such that, with respect to the longitudinal extension at the level of the first latching means and the second latching means, it has a gap between the first latching means Side wall area and the outer wall area covers.
  • the accessibility to said locking connection is further restricted.
  • the light-emitting means advantageously comprises at least one LED or consists of at least one LED which is arranged on a circuit board, wherein the end cover element has a pressure arm, which is designed such that it presses an end region of the circuit board against the profile element. This allows improved mounting of the board to the profile element and also an improved dissipation of heat from the LED on the profile element, which can act as a heat sink.
  • the lamp unit further comprises at least one pressing element, which is designed and arranged such that it presses the board against the profile element.
  • at least one pressing element which is designed and arranged such that it presses the board against the profile element.
  • the end cover element has an alignment area which is designed to facilitate alignment of the lamp unit with respect to a further, analogously designed lamp unit.
  • the alignment region preferably comprises a funnel-shaped region, and an insertion region, which are designed such that by introducing the insertion of the Endabdeckungselements of the lamp unit in the funnel-shaped portion of another Endabdeckungselements the other lamp unit, the channels of the two lamp units without visible offset in the longitudinal direction are.
  • a luminaire which has a luminaire housing, and at least one luminaire unit according to the invention, which is arranged in the luminaire housing.
  • the lamp is advantageously designed such that through the lamp housing, a light exit opening is formed through which the lamp to be generated by the light can leave the lamp, wherein the lamp preferably further comprises a translucent cover member which is arranged covering the light exit opening.
  • Fig. 1 is a view of an embodiment of a lamp unit according to the invention sketched.
  • the luminaire unit is intended for use in a luminaire housing of a luminaire.
  • the luminaire housing may in particular be a profiled luminaire housing.
  • the luminaire can be a luminaire that can be equipped with a plurality of corresponding luminaire units, so that the luminaire has an overall linear light exit area. As a result, an elongated "light line" can be formed.
  • the luminaire can be elongate overall and, for example, have a length of more than one meter or more than two meters.
  • the lamp may in particular have the known from the aforementioned prior art features.
  • the lamp unit comprises an elongated profile element 10, for example made of aluminum.
  • the length or longitudinal extent of the profile element 10 may for example be between 50 cm and 200 cm. However, other lengths are possible.
  • Fig. 6 is a cross section through the profile element 10 outlined.
  • a channel 3 is formed. Due to the elongated design of the profile element 10, the channel 3 has a longitudinal extent L , whose direction in Fig. 1 is indicated.
  • the longitudinal extent L of the channel 3 may be identical to a longitudinal extension of the profile element 10.
  • the lamp unit or the relevant lamp is arranged oriented in space so that the channel 3 is open to the "down", as in Fig. 6 indicated by an arrow u .
  • the arrow o points to "up".
  • the operation of a different orientation of the lamp unit or the corresponding lamp for example, the Luminaire be arranged on a wall of a room and be provided a light output, which is characterized by a first approximation horizontal main emission.
  • the corresponding directions in the present description are to be understood in such a case adapted or rotated.
  • the channel 3 has a first side wall region 31, a second side wall region 32 and a bottom wall region 33 connecting the first side wall region 31 and the second side wall region 32.
  • the channel accordingly "open down".
  • the channel 3 may have a U-shape, in particular in the cross section, wherein the two side wall portions 31, 32 form the two U-legs.
  • the lamp unit has a lighting means for generating a light to be emitted by the lamp, which is arranged in the channel 3.
  • the lighting means may in particular be at least one LED, which is arranged on a circuit board 4.
  • a plurality of LEDs may be provided, which are arranged along the longitudinal extent L.
  • the board 4 is arranged on the bottom wall portion 33 of the channel 3 and connected with good thermal conductivity with the latter.
  • the profile element 10 may be formed as a heat sink, so that in this way an efficient heat dissipation during operation of the at least one LED is possible.
  • the luminaire unit can have a converter unit 80, which is arranged on the profile element 10, or, for short, a converter which serves to convert an externally supplied current for operating the luminaire into a suitable operating voltage for the luminaire unit or for the luminous means.
  • a converter unit 80 which is arranged on the profile element 10, or, for short, a converter which serves to convert an externally supplied current for operating the luminaire into a suitable operating voltage for the luminaire unit or for the luminous means.
  • the lamp unit has a light-transmitting contact protection element 11, which is designed and arranged to connect the first side wall region 31 and the second side wall region 32.
  • the design is such that the lighting means of the first side wall portion 31, the bottom wall portion 33, the second side wall portion 32 and the contact protection element 11 annular is surrounded. This can reduce the risk of accidental contact with the bulb.
  • the contact protection element 11 may be designed in the form of a disk.
  • the contact protection element 11 is elongated, designed for example as a profile element, so that it covers the channel 3 over a longitudinal region.
  • the contact protection element 11 extends with respect to the longitudinal extent L of the channel 3 according to its destination, at least over the portion occupied by the lighting means.
  • the contact protection element 11 may have a longitudinal extent that is at least 95% of the longitudinal extent L of the channel 3.
  • the longitudinal extension of the contact protection element 11 may be at least substantially identical to the longitudinal extent L of the channel 3.
  • the contact protection element 11 may for example consist of PMMA (polymethyl methacrylate) or the like, so that in general the thermal expansion properties of the profile element 10 on the one hand and the contact protection element 11 on the other hand differ.
  • An "at least substantially" identical longitudinal extent of the two components mentioned is of course to be understood in this context.
  • the lamp unit further has a holding element 14, which is designed to hold the contact protection element 11 on the profile element 10.
  • the retaining element 14 is also in Fig. 2 shown, which has an enlarged section Fig. 1 represents.
  • the holding element 14 is preferably designed such that it presses in a direction R transversely to the longitudinal extent L of the channel 33 resiliently against the contact protection element 11.
  • the design may be such that the retaining element 14 pushes the contact protection element 11 in a direction towards the bottom wall region 33, that is to say with reference to FIG Fig. 6 "up".
  • the first side wall portion 31 may include a hanging portion 311 and the second side wall portion 32 a stopper portion 321, such that Touch protection element 11 initially mounted with a longitudinal side in the hooking portion 311 for assembly and then by a tilting movement about a parallel to the longitudinal extent L of the channel 3 extending axis can be rotated until it rests against the stopper area 321, so that in this way the intended position is taken. Then, using the holding element 14, the contact protection element 11 can then be held on the profile element 10 in its intended position.
  • two or more analogously designed holding elements 14 are provided for holding the contact protection element 11 on the profile element 10; as in Fig. 1 sketched, so for example two corresponding holding elements 14 may be provided.
  • a latching connection 141 is provided between the holding element 14 and the profile element 10, which is advantageously designed such that a manufacture of the latching connection 141 by a simple relative movement between the holding element 14 and the profile element 10 is possible, but not a release.
  • this locking connection 141 - as in Fig. 6 shown by way of example - be formed in one, formed by the profile element 10 column area.
  • two corresponding latching connections 141, 141 'or more may be provided.
  • Such a configuration makes it possible to achieve that the assembled contact protection element 11 can not practically be detached from the profile element 10 without a commercially available tool, or at least can not be reversibly released. The risk of accidental contact of the lamp or the LEDs and the board 4 is thereby further reduced.
  • the holding element 14 is preferably positioned with respect to the longitudinal extension L in such a way that the delivery of the light generated by the lighting means is impaired as little as possible by the holding element 14.
  • the holding means 14 may be provided, for example, with respect to the longitudinal extent L between two adjacent LEDs.
  • the holding element 14 is designed as a spring element. Further advantageously, the holding element 14 or the holding elements 14 may also be designed to support the lamp unit in the lamp housing.
  • the holding element 14, two attack areas 143, 143 'have, by compressing the projections 142, 142' this can be moved accordingly inward.
  • the contact protection element 11 is mounted on the profile element 14.
  • a movement of the contact protection element in the direction of the longitudinal extent L of the channel 3 alone is not reliably prevented.
  • This risk can be reduced by the fact that the lamp unit continues to be, for example, in Fig. 2 shown end cover member 20 which is connected at one end of the profile element 10 with the profile element 10 such that it terminates the channel 3 transversely to its longitudinal extent L.
  • the end cover 20 shown by way of example is shown in different views in separated form in the FIGS. 7a, 7b . 8a, 8b . 9a and 9b shown.
  • Fig. 4 is the light unit shown diagonally from below
  • Fig. 5 shows an enlarged section Fig. 4 around an end region of the profile element 10.
  • the end cover element 20 is designated.
  • the end cover member 20 is made of an opaque material and preferably is made of one piece.
  • the end cover element 20 may be made of sheet metal or plastic.
  • the end cover element 20 has an overlap region 7, which is designed such that it surrounds the contact protection element 11 with respect to the channel 3 between the first side wall region 31 and the second side wall region 32 from the outside, preferably encompasses it continuously. This is for example Fig. 5 out.
  • the end cover element 20 may in this sense preferably be designed such that it completely closes off the channel 3 at the respective end.
  • the end cover element 20 is connected to the profile element 10 by means of a latching connection, wherein the latching connection on the part of the end cover element 20 comprises a first latching means and on the part of the profile element 10 a second latching means.
  • the first latching means advantageously comprises a latching arm 5 and the second latching means a recess in the first side wall portion 31, wherein the design is such that the latching arm 5 engages latching in the recess, preferably with respect to the channel 3 from the outside.
  • the profile element 10 further has an outer wall portion 35 which - with respect to the channel 3 - the first latching means or the latching arm 5 and the second latching means or the recess in the first side wall portion 31 is arranged surrounding from the outside.
  • the above-mentioned gap region can also be formed in a simple manner, in which the first-mentioned detent connection 141 between the retaining element 14 and the profile element 10 is preferably formed.
  • the accessibility to the first locking means and the second locking means can be limited, so that a removal of End cover element 20 of the profile element 10 is difficult. As a result, the risk of accidental contact with the bulb is further reduced.
  • the overlap region 7 comprises a Lekssrandüberlapp Scheme 8, which is designed such that it with respect to the longitudinal extent L at the level of the first locking means and the second locking means covers a gap Z between the first side wall portion 31 and the outer wall portion 35.
  • this makes it possible to limit the accessibility from below.
  • the end cover element 20 can not be reversibly removed or separated from the profile element 10 with a commercially available tool.
  • the end cover member 20 has a pressing arm 6 which is configured to press an end portion of the board 4 against the profile member 10.
  • a pressing arm 6 which is configured to press an end portion of the board 4 against the profile member 10.
  • the profile element 10 can accordingly have a function as a heat sink.
  • the wall thickness of the profile element 10 is selected such that it is greatest at a location at which the at least one LED or corresponding board is arranged and then decreases in the further course to the outside. As a result, a particularly good heat dissipation can be achieved.
  • the profile element 10 can furthermore advantageously have a further outer wall region 35 ', by means of which, in conjunction with the second side wall region 32, a further intermediate space Z' is formed.
  • the profile element 10 is - as in Fig. 6 indicated - formed symmetrically about a plane of symmetry S.
  • the end cover element 20 may advantageously have a further latching arm 5 'and / or a further longitudinal edge overlap region 8' and / or another one Andschreibarm 6 '.
  • the design may each be symmetrical to the plane of symmetry S.
  • the end cover member 20 may also include other elements, such as a holder for a status LED.
  • the lamp unit preferably also has at least one pressing element 40, which is designed and arranged such that it presses the board 4 against the profile element 10.
  • FIG. 13 shows an enlarged section Fig. 4 .
  • Fig. 14 a corresponding view from below; the FIGS. 15a and 15b show the pressure element 40 in separated form from two different angles.
  • the lighting unit may also include a plurality of boards 4, which are arranged along the channel 3 in a row.
  • a plurality of pressing elements 40 for holding the boards 4 to the profile element 10 are suitable.
  • a latching connection is again provided for holding the pressure element 40 on the profiled element 10, so that the pressure element 40 can be easily mounted on the profile element 10.
  • the pressing member 40 may have a locking means 41 which can be brought into engagement with a corresponding projection 42 on the profile element 10, for example on the bottom wall portion 33 for the preparation of the locking connection.
  • the pressing element 40 for generating a uniform pressure on the board 4 also has a further analogously formed locking means 41 '.
  • the pressing element 40 can again be designed to be symmetrical, as shown by way of example in the figures, again in turn with respect to the plane of symmetry S.
  • a direct contact between the pressing member 40 and the board 4 may be provided, but it may also be provided that extends at the relevant point between the pressing member 40 and the board another component, such as a reflector.
  • the design is advantageous in that the pressure exerted by the pressing member 40 on the board 4, over the life for which the lamp and / or the lamp unit is designed, can be maintained.
  • the pressure element 40 has at least one pressure arm 42 with a pressure surface 43, which is designed for pressing contact with the circuit board 4. This allows a particularly uniform pressure distribution over the surface of the board 4 away.
  • the pressure surface 43 is preferably convex, such as out Fig. 15b evident. This makes it possible that the board 4 can move well against the pressure element 40 in the direction of the longitudinal extent L of the channel 3, without this would limit the required pressure. This is advantageous with respect to possible different longitudinal expansion properties between the board 4 on the one hand and the profile element 10 on the other.
  • the board 4 is preferably supported floating on the profile element 10, in particular only by the at least one pressing element 40 and optionally the at least one Andschreibarm 6 of Endabdeckungselements 20 and optionally at least one Andschreibarm another, analogously designed Endabdeckungselements the opposite end of the channel 3.
  • the pressure arm 6 of the Endabdeckungselements 20 and the Andschreibarm 42 of the pressing member 40 are preferably formed analog.
  • the pressing member 40 preferably has at least two pressing arms 42, 42 ', the pressure surfaces with respect to the longitudinal extent L a distance have from each other, which is preferably greater than a width of the channel 3. This further allows a particularly uniform pressure distribution.
  • the pressing element 40 - as shown in the figures - four Andschreibarme 42, 42 ', 42 ", 42"', wherein two of the Andschreibarme are formed symmetrically with respect to the plane of symmetry S to the two other of the four Andschreibarme.
  • the profile element 10 can advantageously also be designed as a reflector, that is to say have a reflective surface area. Accordingly, the profile element 10 can thus fulfill the functions retaining element, heat sink and reflector.
  • the luminaire unit can also optically advantageous one - exemplified in the FIGS. 4 and 5 designated - have separate reflector 60, which is elongated overall and which extends along the channel 3.
  • Such a separate reflector 60 can be designed with a particularly high reflectance, which is advantageous with respect to the efficiency of the lamp unit.
  • the reflector 60 is preferably arranged resting on the at least one circuit board 4.
  • it advantageously has a cutout 61, which extends around several or around one of the LEDs 50 around and which is also so large that the at least one Andschreibarm 42 of the pressing member 40 and the at least one Andschreibarm 6 of Endabdeckungselements 20 with the relevant Pressure surface through the cutout 61 passes through directly on the relevant board 4.
  • a floating support of the reflector 60 is made possible, which is advantageous with respect to possible different thermal expansion properties between the reflector 60 on the one hand and the profile element 10 on the other.
  • a correspondingly shaped cutout 61 can be provided in each case by one LED 50 or in each case a specific number of LEDs.
  • the reflector 60 is so wide that it extends substantially from the first side wall portion 31 to the second side wall portion 32, that is, for example, at least 80%.
  • a light can be provided which can be equipped with a plurality of corresponding lighting units.
  • the luminaire housing can be designed profile-shaped, wherein the plurality of lamp units can be arranged in a row in the luminaire housing.
  • FIGS. 10 to 12 are - each separated from the respective profile elements - two end cover elements 20, 20 'shown from different angles, which are aligned or positioned relative to each other in this sense.
  • the end cover element 20 has an alignment region 9 which is designed to facilitate alignment of the lamp unit with respect to the further, analogously designed lamp unit.
  • the alignment region 9 in this case preferably has a funnel-shaped region 91, and a preferably rib-shaped insertion region 92, which are designed in such a way that by introducing the insertion region 92 of the end cover element 20 of the lamp unit into the funnel-shaped region of the further end cover element 20 'of the further lamp unit the two lamp units are aligned without visible offset in the longitudinal direction.
  • the luminaire units are internally bridged by electrical cables, which are connected by an end-side end region of the luminaire units first lamp unit lead to the corresponding adjacent end-side end portion of the second lamp unit.
  • electrical cables which are connected by an end-side end region of the luminaire units first lamp unit lead to the corresponding adjacent end-side end portion of the second lamp unit.
  • a variant A of the lamp unit is sketched, which has an electrical wiring 70, which may comprise a plurality, for example seven, electrical wires.
  • the wiring 70 is preferably on one side of the profile element - here referred to as a variation with 10 '- out.
  • one or the converter unit 80 already mentioned above is arranged, which for the boards 4 of the relevant lighting unit A is the current supplied from outside for the operation of the light converted into a suitable operating voltage.
  • a branch line of the wiring 70 can lead to the converter unit 80.
  • the wiring 70 is disposed on an outer side on the profile element 10 ', for example - in the embodiment described above - on the outside of the first side wall region 31 or on the second side wall region 32 or, more preferably, on the outside Outside wall portion 35 or on the other outer wall portion 35 '.
  • the wiring 70 can be arranged comparatively far away from the possible heat or heat sources in the form of the LEDs 50 and / or the converter unit 80, so that the risk of heat being adversely affected by the wiring 70 is reduced.
  • a corresponding electrical connection element 90 for example in the form of a plug, may be provided for the frontal electrical connection of two adjacent lamp units.
  • a corresponding electrical connection element 90 for example in the form of a plug, may be provided for the frontal electrical connection of two adjacent lamp units.
  • a corresponding plug-socket system can be firmly connected to the lamp units or formed as part of the lamp units. This can be practically avoided that a corresponding electrical connection element 90 is lost during assembly.
  • variant A six blanks 4 are provided by way of example, four blanks 4 in variant B and only one printed circuit board 4 in variant c.
  • a light housing 98angeutet in which the lamp unit or a plurality of lamp units can be used or can.
  • a light exit opening 95 is formed, through which the light to be generated by the luminous means or the LEDs can leave the luminaire.
  • the lamp advantageously has a translucent cover element 91, which is arranged to cover the light exit opening 95 or can be.
  • a further homogenization of the light to be emitted by the luminaire can be achieved. In particular, this is also possible at the transition between two adjacent lighting units; In this way, it is possible to achieve a quasi-continuous line of light through a plurality of luminaire units arranged in series.
  • a bus bar is arranged, and the lamp unit, in the Figures 2 and 6 indicated, Stromabgriffelement 81, which is designed to tap current from the busbar, for example via a snap connection.
  • This alternative embodiment has the advantage that a lamp unit with respect to the longitudinal extension of the lamp housing 98 can be used practically at any point; In particular, it is not necessary to take into account certain distances from adjacent lighting units, so that, for example, an arbitrarily long "interruption" can be provided between two adjacent lighting units. For example, it is also possible to provide a "blank piece" or a spotlight between two adjacent light units, etc
  • the busbar can advantageously be arranged above or alternatively laterally in the lamp housing 90.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Leuchteneinheit zum Einsatz in ein Leuchtengehäuse einer Leuchte, wobei die Leuchteneinheit ein längliches Profilelement aufweist, durch das ein Kanal mit einer Längserstreckung gebildet ist, der in einem Querschnitt betrachtet einen ersten Seitenwandbereich, einen zweiten Seitenwandbereich und einen, die Seitenwandbereiche verbindenden Bodenbereich aufweist, sowie ein Leuchtmittel zur Erzeugung eines von der Leuchte abzugebenden Lichts, das in dem Kanal angeordnet ist. Außerdem betrifft die Erfindung eine Leuchte mit einer derartigen Leuchteneinheit.
  • Eine entsprechende Leuchte ist aus der DE 10 2008 051 481 A1 bekannt. In Fig. 17 ist ein Querschnitt durch diese bekannte Leuchte 100 gezeigt. Die Leuchte 100 umfasst ein Leuchtengehäuse 200, in das ein als längliches Profilelement gestalteter Geräteträger 400 eingesetzt ist, durch den ein - mit Bezug auf die Darstellung in Fig. 17 - nach unten offener Kanal gebildet ist. In dem Kanal ist ein Leuchtmittel in Form einer Leuchtstoffröhre 500 angeordnet, das zur Erzeugung eines von der Leuchte 100 abzugebenden Lichts dient. Der Geräteträger 400 und die Leuchtstoffröhre 500 bilden dementsprechend eine "Leuchteneinheit" im eingangs genannten Sinn. Das Licht kann durch eine, durch das Leuchtengehäuse 200 gebildete Abstrahlöffnung 1700, die durch eine lichtdurchlässige Platte 300 abgedeckt ist, die Leuchte verlassen. In Fig. 18 ist perspektivisch der Geräteträger 400 in separierter Form gezeigt.
  • Wenn man bei dieser Leuchte 100 die Leuchtstoffröhre 500 durch ein andersartiges Leuchtmittel ersetzt, beispielsweise durch auf einer Platine angeordnete LEDs (LED: lichtemittierende Diode) besteht die Gefahr, dass eine Bedienperson bei einem Hantieren mit der Leuchte, insbesondere bei abgenommener Platte 300, Schaden nimmt, und zwar durch ungewollte Berührung der LEDs bzw. der Platine.
  • Aus der DE 20 2010 011 843 U1 ist eine Deckenleuchte mit einem länglichen Leuchteneinsatz bekannt. Der Leuchteneinsatz umfasst eine profilartige Schiene, in dem Leuchtmittel angeordnet sind. Durch die Form der Schiene ist eine Öffnung gebildet, die durch eine Prismenscheibe abgedeckt ist. An den beiden Enden der Schiene sind Abdeckkappen aufgesteckt.
  • Aus der WO 2011/028773 A1 ist eine LED-Leuchte mit einem LED-Modul bekannt, das einen profilartigen Kühlkörper aufweist, in dem die Lichtquellen angeordnet sind. Der Kanal ist durch eine Linse abgedeckt und an seinen Endbereichen mit Endkappen versehen.
  • Aus der WO 2007/030542 A2 ist eine LED-Leuchte mit einem U-förmigen Profilelement bekannt, das einen Aufnahmekanal für die LEDs bildet. Das Profilelement weist am Endbereich der beiden U-Schenkel Nuten für eine Schutzlinse auf. An den Endbereichen des Profilelements sind abnehmbare Endkappen vorgesehen.
  • Weitere Leuchteneinheiten mit länglichen Profilelementen sind aus den Schriften WO 00/25063 A2 , EP 1 980 785 A1 und EP 2 012 054 A2 bekannt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine entsprechende verbesserte Leuchteneinheit bzw. eine entsprechende verbesserte Leuchte anzugeben. Insbesondere soll die Leuchteneinheit bzw. die Leuchte so gestaltet sein, dass sie besser für andere Leuchtmittel, beispielsweise für Leuchtmittel in Form von LEDs geeignet ist.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung mit den in den unabhängigen Ansprüchen genannten Gegenständen gelöst. Besondere Ausführungsarten der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Gemäß der Erfindung ist eine Leuchteneinheit zum Einsatz in ein Leuchtengehäuse einer Leuchte vorgesehen, wobei die Leuchteneinheit ein längliches Profilelement aufweist, durch das ein Kanal mit einer Längserstreckung gebildet ist, wobei der Kanal in einem Querschnitt betrachtet einen ersten Seitenwandbereich, einen zweiten Seitenwandbereich und einen, die Seitenwandbereiche verbindenden Bodenbereich aufweist; weiterhin weist die Leuchteneinheit ein Leuchtmittel zur Erzeugung eines von der Leuchte abzugebenden Lichts auf, das in dem Kanal angeordnet ist. Außerdem weist die Leuchteneinheit ein lichtdurchlässiges Berührungsschutzelement auf, das die Seitenwandbereiche verbindend ausgebildet und angeordnet ist, derart, dass das Leuchtmittel von den Seitenwandbereichen, dem Bodenbereich und dem Berührungsschutzelement ringförmig umgeben ist.
  • Durch das Berührungsschutzelement lässt sich die Gefahr einer ungewollten Berührung des Leuchtmittels verringern.
  • Vorzugsweise weist die Leuchteneinheit weiterhin ein Halteelement zur Halterung des Berührungsschutzelements an dem Profilelement auf, wobei das Halteelement vorzugsweise derart ausgestaltet ist, dass es in einer Richtung quer zu der Längserstreckung des Kanals federnd gegen das Berührungsschutzelement drückt. Hierdurch ist eine erleichterte Montage des Berührungsschutzelements an dem Profilelement ermöglicht.
  • Erfindungsgemäß weist die Leuchteneinheit weiterhin ein Endabdeckungselement auf, das an einem Ende des Profilelements derart mit dem Profilelement verbunden ist, dass es den Kanal quer zu seiner Längserstreckung abschließt. Hierdurch ist ein weitergehend verbesserter Berührungsschutz ermöglicht. Außerdem lässt sich hierdurch die Gefahr verringern, dass das von dem Leuchtmittel erzeugte Licht ungewollt aus der Leuchte austritt, ohne zuvor das Berührungsschutzelement zu durchsetzen. Somit lässt sich eine homogenere Lichtabgabe ermöglichen.
  • Vorteilhaft weist dabei das Endabdeckungselement einen vorzugsweise lichtundurchlässigen Überlappungsbereich auf, der derart ausgebildet ist, dass er das Berührungsschutzelement mit Bezug auf den Kanal zwischen dem ersten Seitenwandbereich und dem zweiten Seitenwandbereich von außen umgreift. Hierdurch lässt sich die Wahrscheinlichkeit einer entsprechenden ungewollten Lichtabgabe an dem betreffenden Endbereich des Kanals bzw. des Profilelements weitergehend verringern.
  • Erfindungsgemäß ist die Leuchteneinheit derart gestaltet, dass das Endabdeckungselement mittels einer Rastverbindung mit dem Profilelement verbunden ist, wobei die Rastverbindung seitens des Endabdeckungselements ein erstes Rastmittel umfasst und seitens des Profilelements ein zweites Rastmittel. Durch eine derartige Rastverbindung ist eine erleichterte Montage des Endabdeckungselements an dem Profilelement ermöglicht. Das zweite Rastmittel umfasst dabei vorzugsweise eine Ausnehmung in dem ersten Seitenwandbereich und das erste Rastmittel einen Rastarm, der rastend in die Ausnehmung eingreifend ausgestaltet und angeordnet ist, vorzugsweise mit Bezug auf den Kanal von außen. Dies ermöglicht eine einfache und handhabungsfreundliche Gestaltung der Rastverbindung.
  • Erfindungsgemäß weist das Profilelement weiterhin einen Außenwandbereich auf, der, mit Bezug auf den Kanal, das erste Rastmittel und das zweite Rastmittel von außen umgebend angeordnet ist. Hierdurch ist eine Zugänglichkeit zu der Rastverbindung zwischen dem Endabdeckungselement und dem Profilelement eingeschränkt, so dass ein Lösen des Endabdeckungselements von dem Profilelement erschwert ist und dementsprechend die Gefahr einer ungewollten Berührung des Leuchtmittels weitergehend verringert ist.
  • Vorzugsweise umfasst der Überlappungsbereich einen Längsrandüberlappbereich, der derart ausgebildet ist, dass er mit Bezug auf die Längserstreckung auf Höhe des ersten Rastmittels und des zweiten Rastmittels einen Zwischenraum zwischen dem ersten Seitenwandbereich und dem Außenwandbereich abdeckt. Hierdurch ist die Zugänglichkeit zu der genannten Rastverbindung weitergehend eingeschränkt.
  • Das Leuchtmittel umfasst vorteilhaft wenigstens eine LED oder besteht aus wenigstens einer LED, die auf einer Platine angeordnet ist, wobei das Endabdeckungselement einen Andrückarm aufweist, der derart gestaltet ist, dass er einen Endbereich der Platine gegen das Profilelement drückt. Hierdurch ist eine verbesserte Halterung der Platine an dem Profilelement ermöglicht und außerdem eine verbesserte Abfuhr von Wärme von der LED auf das Profilelement, das als Kühlkörper fungieren kann.
  • Vorzugsweise weist die Leuchteneinheit weiterhin wenigstens ein Andrückelement auf, das derart ausgebildet und angeordnet ist, dass es die Platine gegen das Profilelement drückt. Hierdurch lässt sich eine sichere Halterung der Platine auf einfache Weise herstellen. Außerdem lässt sich hierdurch erzielen, dass die Platine derart gegen das Profilelement gedrückt wird, dass Wärme, die durch einen Betrieb der LEDs entstehen kann, in geeignetem Maße an das Profilelement übergehen kann.
  • Vorteilhaft weist das Endabdeckungselement einen Ausrichtbereich auf, der dazu ausgebildet ist, ein Ausrichten der Leuchteneinheit mit Bezug auf eine weitere, analog gestaltete Leuchteneinheit zu erleichtern. Dabei umfasst der Ausrichtbereich vorzugsweise einen trichterförmigen Bereich, sowie einen Einführbereich, die derart gestaltet sind, dass durch ein Einführen des Einführbereichs des Endabdeckungselements der Leuchteneinheit in den trichterförmigen Bereich eines weiteren Endabdeckungselements der weiteren Leuchteneinheit die Kanäle der beiden Leuchteneinheiten ohne sichtbaren Versatz in der Längsrichtung ausgerichtet sind.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist eine Leuchte vorgesehen, die ein Leuchtengehäuse aufweist, sowie wenigstens eine erfindungsgemäße Leuchteneinheit, die in dem Leuchtengehäuse angeordnet ist. Dabei ist die Leuchte vorteilhaft derart gestaltet, dass durch das Leuchtengehäuse eine Lichtaustrittsöffnung gebildet ist, durch die hindurch das von dem Leuchtmittel zu erzeugende Licht die Leuchte verlassen kann, wobei die Leuchte vorzugsweise weiterhin ein lichtdurchlässiges Abdeckungselement aufweist, das die Lichtaustrittsöffnung abdeckend angeordnet ist.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels und mit Bezug auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Leuchteneinheit von schräg oben,
    Fig. 2
    eine vergrößerte Ansicht aus Fig. 1 um einen Endbereich der Leuchteneinheit,
    Fig. 3
    eine vergrößerte Ansicht aus Fig. 1 um einen mittleren Bereich der Leuchteneinheit,
    Fig. 4
    eine der Fig. 1 entsprechende Ansicht von schräg unten,
    Fig. 5
    eine vergrößerte Ansicht aus Fig. 4 um den Endbereich der Leuchteneinheit,
    Fig. 6
    einen Querschnitt durch die Leuchteneinheit,
    Figuren 7a bis 9b
    Ansichten des Endabdeckungselements der Leuchteneinheit aus unterschiedlichen Perspektiven,
    Figuren 10 bis 12
    Ansichten von zwei zueinander ausgerichteten Endabdeckungselementen aus unterschiedlichen Perspektiven,
    Fig. 13
    eine perspektivische Ansicht von schräg unten auf einen Bereich um ein Andrückelement,
    Fig. 14
    eine entsprechende Ansicht von unten,
    Figuren 15a und 15 b
    zwei Ansichten des Andrückelements in separierter Form,
    Fig. 16
    eine Skizze zur elektrischen Verdrahtung,
    Fig. 17
    einen Querschnitt einer Leuchte mit einer Leuchteneinheit gemäß dem Stand der Technik und
    Fig. 18
    die entsprechende bekannte Leuchteneinheit in separierter Form.
  • In Fig. 1 ist eine Ansicht auf ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Leuchteneinheit skizziert. Die Leuchteneinheit ist zum Einsatz in ein Leuchtengehäuse einer Leuchte vorgesehen. Bei dem Leuchtengehäuse kann es sich insbesondere um ein profilförmiges Leuchtengehäuse handeln. Bei der Leuchte kann es sich um eine Leuchte handeln, die mit mehreren entsprechenden Leuchteneinheiten bestückt werden kann, so dass die Leuchte einen insgesamt linienförmigen Lichtaustrittsbereich aufweist. Hierdurch kann eine längliche "Lichtlinie" gebildet sein. Die Leuchte kann also insgesamt länglich sein und beispielsweise eine Länge von mehr als einem Meter oder mehr als zwei Meter aufweisen. Insoweit kann die Leuchte insbesondere die aus dem eingangs genannten Stand der Technik bekannten Merkmale aufweisen.
  • Die Leuchteneinheit umfasst ein längliches Profilelement 10, beispielsweise aus Aluminium. Die Länge bzw. Längserstreckung des Profilelements 10 kann beispielsweise zwischen 50 cm und 200 cm betragen. Es sind jedoch auch andere Längen möglich.
  • In Fig. 6 ist ein Querschnitt durch das Profilelement 10 skizziert. Durch das Profilelement 10 ist ein Kanal 3 gebildet. Aufgrund der länglichen Ausbildung des Profilelements 10 weist der Kanal 3 eine Längserstreckung L auf, deren Richtungsverlauf in Fig. 1 angedeutet ist. Insbesondere kann die Längserstreckung L des Kanals 3 identisch mit einer Längserstreckung des Profilelements 10 sein.
  • Zur leichteren Beschreibung wird davon ausgegangen, dass die Leuchteneinheit bzw. die betreffende Leuchte derart im Raum orientiert angeordnet ist, dass der Kanal 3 nach "unten" hin offen ist, wie in Fig. 6 durch einen Pfeil u angedeutet. Hierdurch ergibt sich eine Hauptabstrahlrichtung, die senkrecht nach unten weist. Dementsprechend weist der Pfeil o nach "oben". Allerdings dient dies nur der Beschreibung. Es ist zum Betrieb auch eine anderweitige Ausrichtung der Leuchteneinheit bzw. der entsprechenden Leuchte möglich; beispielsweise kann die Leuchte an einer Wand eines Raums angeordnet werden und eine Lichtabgabe vorgesehen sein, die durch eine in erster Näherung waagrechte Hauptabstrahlrichtung charakterisiert ist. Die entsprechenden Richtungsangaben in der vorliegenden Beschreibung sind in einem solchen Fall entsprechend angepasst bzw. gedreht zu verstehen.
  • Wie in dem in Fig. 6 skizzierten Querschnitt beispielhaft gezeigt, weist der Kanal 3 einen ersten Seitenwandbereich 31, einen zweiten Seitenwandbereich 32 und einen, den ersten Seitenwandbereich 31 und den zweiten Seitenwandbereich 32 verbindenden Bodenwandbereich 33 auf. Mit Bezug auf Fig. 6 ist der Kanal dementsprechend "nach unten offen". Der Kanal 3 kann insbesondere in dem Querschnitt eine U-Form aufweisen, wobei die beiden Seitenwandbereiche 31, 32 die beiden U-Schenkel bilden.
  • Weiterhin weist die Leuchteneinheit ein Leuchtmittel zur Erzeugung eines von der Leuchte abzugebenden Lichts auf, das in dem Kanal 3 angeordnet ist. Bei dem Leuchtmittel kann es sich insbesondere um wenigstens eine LED handeln, die auf einer Platine 4 angeordnet ist. Beispielsweise können mehrere LEDs vorgesehen sein, die längs der Längserstreckung L angeordnet sind. Vorzugsweise ist die Platine 4 auf dem Bodenwandbereich 33 des Kanals 3 angeordnet und dabei gut wärmeleitend mit Letzterem verbunden. Das Profilelement 10 kann als Kühlkörper ausgebildet sein, so dass hierdurch eine effiziente Wärmeabfuhr bei Betrieb der wenigstens einen LED ermöglicht ist.
  • Die Leuchteneinheit kann eine an dem Profilelement 10 angeordnete Konvertereinheit 80 bzw. kurz einen Konverter aufweisen, der dazu dient, einen von außen zugeführten Strom zum Betrieb der Leuchte in eine für die Leuchteneinheit bzw. für das Leuchtmittel geeignete Betriebsspannung umzusetzen.
  • Weiterhin weist die Leuchteneinheit ein lichtdurchlässiges Berührungsschutzelement 11 auf, das den ersten Seitenwandbereich 31 und den zweiten Seitenwandbereich 32 verbindend ausgebildet und angeordnet ist. Die Gestaltung ist dabei derart, dass das Leuchtmittel von dem ersten Seitenwandbereich 31, dem Bodenwandbereich 33, dem zweiten Seitenwandbereich 32 und dem Berührungsschutzelement 11 ringförmig umgeben ist. Hierdurch lässt sich die Gefahr einer versehentlichen Berührung des Leuchtmittels verringern.
  • Insbesondere kann das Berührungsschutzelement 11 in Form einer Scheibe gestaltet sein. Vorzugsweise ist das Berührungsschutzelement 11 länglich, beispielsweise als Profilelement gestaltet, so dass es den Kanal 3 über einen Längsbereich hinweg abdeckt. Vorzugsweise erstreckt sich das Berührungsschutzelement 11 mit Bezug auf die Längserstreckung L des Kanals 3 seiner Bestimmung entsprechend zumindest über den von dem Leuchtmittel eingenommenen Abschnitt.
  • Beispielsweise kann das Berührungsschutzelement 11 eine Längserstreckung aufweisen, die wenigstens 95% der Längserstreckung L des Kanals 3 beträgt. Die Längserstreckung des Berührungsschutzelements 11 kann zumindest im Wesentlichen mit der Längserstreckung L des Kanals 3 identisch sein. Das Berührungsschutzelement 11 kann beispielsweise aus PMMA (Polymethylmethacrylat) oder ähnlichem bestehen, so dass sich im Allgemeinen die Wärmeausdehnungseigenschaften des Profilelements 10 einerseits und des Berührungsschutzelements 11 andererseits unterscheiden. Eine "zumindest im Wesentlichen" identische Längserstreckung der beiden genannten Bauteile ist natürlich in diesem Rahmen zu verstehen.
  • Vorteilhaft weist die Leuchteneinheit weiterhin ein Halteelement 14 auf, das zur Halterung des Berührungsschutzelements 11 an dem Profilelement 10 ausgebildet ist. Das Halteelement 14 ist auch in Fig. 2 gezeigt, die einen vergrößerten Ausschnitt aus Fig. 1 darstellt.
  • Das Halteelement 14 ist vorzugsweise derart gestaltet, dass es in einer Richtung R quer zu der Längserstreckung L des Kanals 33 federnd gegen das Berührungsschutzelement 11 drückt. Insbesondere kann die Gestaltung derart sein, dass das Halteelement 14 das Berührungsschutzelement 11 in eine Richtung auf den Bodenwandbereich 33 zu drückt, also mit Bezug auf Fig. 6 "nach oben".
  • Zur erleichterten Montage des Berührungsschutzelements 11 an dem Profilelement 10 kann der erste Seitenwandbereich 31 einen Einhängebereich 311 aufweisen und der zweite Seitenwandbereich 32 einen Anschlagbereich 321, derart, dass das Berührungsschutzelement 11 zur Montage zunächst mit einer Längsseite in den Einhängebereich 311 eingehängt und anschließend durch eine Kippbewegung um eine parallel zu der Längserstreckung L des Kanals 3 verlaufende Achse bis zur Anlage an den Anschlagbereich 321 gedreht werden kann, so dass hierdurch die vorgesehene Position eingenommen ist. Anschließend kann dann mithilfe des Halteelements 14 das Berührungsschutzelement 11 an dem Profilelement 10 in seiner vorgesehenen Position gehaltert werden.
  • Vorzugsweise sind zur Halterung des Berührungsschutzelements 11 an dem Profilelement 10 zwei oder mehr analog ausgebildete Halteelemente 14 vorgesehen; wie in Fig. 1 skizziert, können also beispielsweise zwei entsprechende Halteelemente 14 vorgesehen sein.
  • Vorzugsweise ist zwischen dem Halteelement 14 und dem Profilelement 10 eine Rastverbindung 141 vorgesehen, die vorteilhaft derart ausgestaltet ist, dass ein Herstellen der Rastverbindung 141 durch eine einfache Relativbewegung zwischen dem Halteelement 14 und dem Profilelement 10 möglich ist, ein Lösen jedoch nicht. Hierzu kann diese Rastverbindung 141 - wie in Fig. 6 beispielhaft gezeigt - in einem, durch das Profilelement 10 gebildeten Spaltenbereich ausgebildet sein. Natürlich können, wie gezeigt, zwei entsprechende Rastverbindungen 141, 141' oder mehr vorgesehen sein.
  • Durch eine derartige Ausgestaltung lässt sich erzielen, dass das montierte Berührungsschutzelement 11 ohne handelsüblichem Werkzeug praktisch nicht von dem Profilelement 10 zu lösen ist, zumindest nicht reversibel zu lösen ist. Die Gefahr einer versehentlichen Berührung des Leuchtmittels bzw. der LEDs und der Platine 4 ist hierdurch weitergehend verringert.
  • Das Halteelement 14 ist vorzugsweise mit Bezug auf die Längserstreckung L derart positioniert, dass die Abgabe des von dem Leuchtmittel erzeugten Lichts durch das Halteelement 14 möglichst wenig beeinträchtigt ist. Im Fall von mehreren LEDs kann also das Haltemittel 14 beispielsweise mit Bezug auf die Längserstreckung L zwischen zwei benachbarten LEDs vorgesehen sein.
  • Vorteilhaft ist das Halteelement 14 als Federelement ausgebildet. Weiterhin vorteilhaft kann das Halteelement 14 bzw. können die Halteelemente 14 außerdem dazu ausgebildet sein, die Leuchteneinheit in dem Leuchtengehäuse zu haltern. Hierzu kann das Halteelement 14, wie in Fig. 6 beispielhaft gezeigt, zwei seitlich abstehende Schnapparme bzw. Vorsprünge 142, 142' aufweisen. Diese können zum Eingriff an entsprechenden Vorsprüngen in dem Leuchtengehäuse ausgebildet sein, wie sie prinzipiell bekannt sind und beispielhaft in Fig. 17 mit dem Bezugszeichen 600 skizziert sind. Zur erleichterten Handhabung beim Einsetzen der Leuchteneinheit in das Leuchtengehäuse und zum Entfernen der Leuchteneinheit aus dem Leuchtengehäuse kann das Halteelement 14 zwei Angriffsbereiche 143, 143' aufweisen, durch deren Zusammendrücken die Vorsprünge 142, 142' hierfür entsprechend nach innen bewegt werden können.
  • Durch das Halteelement 14 bzw. die Halteelemente 14 ist das Berührungsschutzelement 11 an dem Profilelement 14 gehaltert. Allerdings ist grundsätzlich eine Bewegung des Berührungsschutzelements in Richtung der Längserstreckung L des Kanals 3 allein hierdurch nicht zuverlässig verhindert. Außerdem besteht die Gefahr, dass an einem Endbereich des Berührungsschutzelements 11 ein Freiraum besteht, durch den hindurch noch eine Berührung der Platine 4 bzw. der LEDs möglich ist. Diese Gefahr lässt sich dadurch vermindern, dass die Leuchteneinheit weiterhin ein, beispielsweise in Fig. 2 gezeigtes, Endabdeckungselement 20 aufweist, das an einem Ende des Profilelements 10 derart mit dem Profilelement 10 verbunden ist, dass es den Kanal 3 quer zu seiner Längserstreckung L abschließt. Das beispielhaft gezeigte Endabdeckungselement 20 ist in verschiedenen Ansichten in separierter Form in den Figuren 7a, 7b, 8a, 8b, 9a und 9b gezeigt.
  • In Fig. 4 ist die Leuchteneinheit von schräg unten gezeigt, Fig. 5 zeigt einen vergrößerten Ausschnitt aus Fig. 4 um einen Endbereich des Profilelements 10. In diesen Figuren ist das Endabdeckungselement 20 bezeichnet. Vorzugsweise besteht das Endabdeckungselement 20 aus einem lichtundurchlässigen Material und vorzugsweise ist es aus einem Stück gefertigt. Beispielsweise kann das Endabdeckungselement 20 aus Blech oder aus Kunststoff bestehen bzw. gefertigt sein. Vorteilhaft weist das Endabdeckungselement 20 einen Überlappungsbereich 7 auf, der derart ausgebildet ist, dass er das Berührungsschutzelement 11 mit Bezug auf den Kanal 3 zwischen dem ersten Seitenwandbereich 31 und dem zweiten Seitenwandbereich 32 von außen umgreift, vorzugsweise durchgehend umgreift. Dies geht beispielsweise aus Fig. 5 hervor. Auf diese Weise lässt sich verhindern, dass das von dem Leuchtmittel erzeugte Licht an dem betreffenden Endbereich des Kanals 3 aus dem Kanal austritt, ohne zuvor das Berührungsschutzelement 11 zu durchsetzen. Dies würde zu einer gesteigerten Inhomogenität des von der Leuchte abgegeben Lichts führen können. Das Endabdeckungselement 20 kann in diesem Sinn vorzugsweise derart gestaltet sein, dass es den Kanal 3 an dem betreffenden Ende vollständig abschließt.
  • Das Endabdeckungselement 20 ist mittels einer Rastverbindung mit dem Profilelement 10 verbunden, wobei die Rastverbindung seitens des Endabdeckungselements 20 ein erstes Rastmittel umfasst und seitens des Profilelements 10 ein zweites Rastmittel. Das erste Rastmittel umfasst vorteilhaft einen Rastarm 5 und das zweite Rastmittel eine Ausnehmung in dem ersten Seitenwandbereich 31, wobei die Gestaltung derart ist, dass der Rastarm 5 rastend in die Ausnehmung eingreift, und zwar vorzugsweise mit Bezug auf den Kanal 3 von außen. Durch eine Rastverbindung ist eine erleichterte Montage des Endabdeckungselements 20 an dem Profilelement 10 ermöglicht.
  • Das Profilelement 10 weist weiterhin einen Außenwandbereich 35 auf, der - mit Bezug auf den Kanal 3 - das erste Rastmittel bzw. den Rastarm 5 und das zweite Rastmittel bzw. die Ausnehmung in dem ersten Seitenwandbereich 31 von außen umgebend angeordnet ist. Beispielsweise kann der Außenwandbereich 35 - wie beispielhaft aus Fig. 6 hervorgeht - in erster Näherung parallel zu dem ersten Seitenwandbereich 31 ausgebildet sein. Hierdurch kann auch in einfacher Weise der oben genannte Spaltenbereich gebildet sein, in dem die zuerst genannte Rastverbindung 141 zwischen dem Halteelement 14 und dem Profilelement 10 vorzugsweise ausgebildet ist.
  • Durch den Außenwandbereich 35 lässt sich die Zugänglichkeit zu dem ersten Rastmittel und dem zweiten Rastmittel beschränken, so dass ein Entfernen des Endabdeckungselements 20 von dem Profilelement 10 erschwert ist. Hierdurch ist die Gefahr einer versehentlichen Berührung des Leuchtmittels weitergehend verringert.
  • Eine noch weitergehende Einschränkung der Zugänglichkeit zu der Rastverbindung zwischen dem Endabdeckungselement 20 und dem Profilelement 10 lässt sich erzielen, wenn der Überlappungsbereich 7 einen Längsrandüberlappbereich 8 umfasst, der derart ausgebildet ist, dass er mit Bezug auf die Längserstreckung L auf Höhe des ersten Rastmittels und des zweiten Rastmittels einen Zwischenraum Z zwischen dem ersten Seitenwandbereich 31 und dem Außenwandbereich 35 abdeckt. Hierdurch lässt sich insbesondere die Zugänglichkeit von unten her limitieren.
  • Insgesamt lässt sich durch die genannten Merkmale erzielen, dass das Endabdeckungselement 20 praktisch mit handelsüblichem Werkzeug nicht reversibel von dem Profilelement 10 abgenommen bzw. getrennt werden kann.
  • Vorzugsweise weist das Endabdeckungselement 20 einen Andrückarm 6 auf, der derart gestaltet ist, dass er einen Endbereich der Platine 4 gegen das Profilelement 10 drückt. Hierdurch lässt sich die Halterung der Platine 4 an dem Profilelement 10 verbessern. Außerdem lässt sich durch den so erzeugten Andruck ein besonders guter thermischer Übergang zwischen der Platine 4 und dem Profilelement 10 bewirken. Auf diese Weise ist eine Abfuhr von Wärme, die bei aktiver LED von Letzterer erzeugt wird, an das Profilelement 10 verbessert möglich. Das Profilelement 10 kann dementsprechend eine Funktion als Kühlkörper aufweisen. Vorteilhaft ist dabei die Wandstärke des Profilelements 10 derart gewählt, dass sie an einer Stelle, an der die wenigstens eine LED bzw. entsprechende Platine angeordnet ist, am größten ist und dann im weiteren Verlauf nach außen abnimmt. Hierdurch lässt sich ein besonders guter Wärmeabtransport erzielen.
  • Das Profilelement 10 kann weiterhin vorteilhaft einen weiteren Außenwandbereich 35' aufweisen, durch den in Verbindung mit dem zweiten Seitenwandbereich 32 ein weiterer Zwischenraum Z' gebildet ist. Vorzugsweise ist das Profilelement 10 - wie in Fig. 6 angedeutet - symmetrisch um eine Symmetrieebene S ausgebildet. Analog kann das Endabdeckungselement 20 vorteilhaft einen weiteren Rastarm 5' aufweisen und/oder einen weiteren Längsrandüberlappbereich 8' und/oder einen weiteren Andrückarm 6'. Auch hier kann die Gestaltung jeweils symmetrisch zu der Symmetrieebene S sein.
  • Das Endabdeckungselement 20 kann auch noch weitere Elemente aufweisen, wie zum Beispiel eine Halterung für eine Status-LED.
  • Wie beispielhaft in den Figuren 4 und 5 skizziert, weist die Leuchteneinheit vorzugsweise außerdem wenigstens ein Andrückelement 40 auf, das derart ausgebildet und angeordnet ist, dass es die Platine 4 gegen das Profilelement 10 drückt.
  • Auf diese Weise lässt sich eine geeignete Halterung der Platine 4 an dem Profilelement 10 auch in einem mittleren Bereich des Kanals 3 bewirken. Fig. 13 zeigt einen vergrößerten Ausschnitt aus Fig. 4, Fig. 14 eine entsprechende Ansicht von unten; die Figuren 15a und 15b zeigen das Andrückelement 40 in separierter Form aus zwei unterschiedlichen Blickwinkeln.
  • Die Leuchteneinheit kann auch mehrere Platinen 4 aufweisen, die längs des Kanals 3 in einer Reihe angeordnet sind. In diesem Fall eignen sich mehrere Andrückelemente 40 zur Halterung der Platinen 4 an dem Profilelement 10.
  • Vorzugsweise ist zur Halterung des Andrückelements 40 an dem Profielelement 10 wiederum eine Rastverbindung vorgesehen, so dass sich das Andrückelement 40 einfach an dem Profilelement 10 montieren lässt. Hierzu kann das Andrückelement 40 ein Rastmittel 41 aufweisen, das an einem entsprechenden Vorsprung 42 am Profilelement 10, beispielsweise am Bodenwandbereich 33 zur Herstellung der Rastverbindung in Eingriff gebracht werden kann. Vorzugsweise weist das Andrückelement 40 zur Erzeugung eines gleichmäßigen Drucks auf die Platine 4 außerdem ein weiteres analog ausgebildetes Rastmittel 41' auf. Insbesondere kann das Andrückelement 40 - wie in den Figuren beispielhaft gezeigt - wiederum symmetrisch ausgebildet sein, beispielsweise wiederum mit Bezug auf die Symmetrieebene S.
  • Wie andeutungsweise beispielhaft aus den Figuren 6 und 15b hervorgeht, weist vorzugsweise das Andrückelement 40 - quer zur Längserstreckung L - zwischen den beiden Rastmitteln 41, 41' einen leicht nach oben gewölbten Bereich auf, so dass es derart vorgespannt ist, dass es die Platine 4 gegen das Profilelement 10 presst, wenn es wie vorgesehen an dem Profilelement 10 angeordnet ist. Dabei kann ein direkter Kontakt zwischen dem Andrückelement 40 und der Platine 4 vorgesehen sein, es kann aber auch vorgesehen sein, dass sich an der betreffenden Stelle zwischen dem Andrückelement 40 und der Platine ein weiteres Bauteil erstreckt, beispielsweise ein Reflektor.
  • Die Gestaltung ist vorteilhaft derart, dass der Druck, der durch das Andrückelement 40 auf die Platine 4 ausgeübt wird, über die Lebensdauer, für die die Leuchte und/oder die Leuchteneinheit ausgelegt ist, aufrecht erhalten bleiben kann.
  • Weiterhin vorteilhaft weist das Andrückelement 40 wenigstens einen Andrückarm 42 mit einer Druckfläche 43 auf, die zur drückenden Kontaktierung mit der Platine 4 ausgebildet ist. Hierdurch ist eine besonders gleichmäßige Druckverteilung über die Oberfläche der Platine 4 hinweg ermöglicht. Die Druckfläche 43 ist vorzugsweise konvex geformt, wie beispielsweise aus Fig. 15b hervorgeht. Hierdurch ist ermöglicht, dass die Platine 4 sich gegenüber dem Andrückelement 40 in Richtung der Längserstreckung L des Kanals 3 gut gleitend bewegen kann, ohne dass hierdurch der erforderliche Druck eingeschränkt würde. Dies ist vorteilhaft mit Bezug auf mögliche unterschiedliche Längenausdehnungseigenschaften zwischen der Platine 4 einerseits und dem Profilelement 10 andererseits. Um eine derartige Ausgleichsbewegung zu ermöglichen, ist die Platine 4 vorzugsweise schwimmend an dem Profilelement 10 gehaltert, insbesondere lediglich durch das wenigstens eine Andrückelement 40 und gegebenenfalls den wenigstens einen Andrückarm 6 des Endabdeckungselements 20 und gegebenenfalls einen wenigstens einen Andrückarm eines weiteren, analog ausgebildeten Endabdeckungselements an dem gegenüberliegenden Ende des Kanals 3.
  • Der Andrückarm 6 des Endabdeckungselements 20 und der Andrückarm 42 des Andrückelements 40 sind vorzugsweise analog ausgebildet.
  • Das Andrückelement 40 weist vorzugsweise wenigstens zwei Andrückarme 42, 42' auf, deren Druckflächen mit Bezug auf die Längserstreckung L einen Abstand voneinander aufweisen, der vorzugsweise größer ist als eine Breite das Kanals 3. Hierdurch ist weitergehend eine besonders gleichmäßige Druckverteilung ermöglicht.
  • Beispielsweise kann das Andrückelement 40 - wie in den Figuren gezeigt - vier Andrückarme 42, 42', 42", 42"' aufweisen, wobei zwei der Andrückarme symmetrisch mit Bezug auf die Symmetrieebene S zu den beiden weiteren der vier Andrückarme ausgebildet sind.
  • Das Profilelement 10 kann vorteilhaft auch als Reflektor ausgebildet sein, also einen reflektierenden Oberflächenbereich aufweisen. Dementsprechend kann das Profilelement 10 also die Funktionen Halteelement, Kühlkörper und Reflektor erfüllen.
  • Die Leuchteneinheit kann aber optisch vorteilhaft auch einen - beispielhaft in den Figuren 4 und 5 bezeichneten - gesonderten Reflektor 60 aufweisen, der insgesamt länglich ist und der sich längs des Kanals 3 erstreckt. Ein derartiger gesonderter Reflektor 60 lässt sich mit einem besonders hohen Reflexionsgrad gestalten, was vorteilhaft mit Bezug auf den Wirkungsgrad der Leuchteneinheit ist.
  • Wie aus den Figuren 6, 13 und 14 hervorgeht, ist der Reflektor 60 vorzugsweise auf der wenigstens einen Platine 4 aufliegend angeordnet. Dabei weist er vorteilhaft einen Ausschnitt 61 auf, der sich um mehrere oder um eine der LEDs 50 herum erstreckt und der außerdem so groß ist, dass der wenigstens eine Andrückarm 42 des Andrückelements 40 bzw. der wenigstens eine Andrückarm 6 des Endabdeckungselements 20 mit der betreffenden Druckfläche durch den Ausschnitt 61 hindurch unmittelbar auf die betreffende Platine 4 drückt. Hierdurch ist eine schwimmende Halterung des Reflektors 60 ermöglicht, die mit Bezug auf mögliche unterschiedliche Wärmeausdehnungseigenschaften zwischen dem Reflektor 60 einerseits und dem Profilelement 10 andererseits vorteilhaft ist.
  • Beispielsweise kann jeweils ein entsprechend gestalteter Ausschnitt 61 um jeweils eine LED 50 oder jeweils eine bestimmte Anzahl von LEDs vorgesehen sein. Vorzugsweise ist der Reflektor 60 so breit, dass er sich im Wesentlichen von dem ersten Seitenwandbereich 31 bis zu dem zweiten Seitenwandbereich 32 erstreckt, also beispielsweise zu wenigstens 80%.
  • Wie weiter oben erwähnt, kann eine Leuchte vorgesehen sein, die mit mehreren entsprechenden Leuchteneinheiten bestückt werden kann. Das Leuchtengehäuse kann dabei profilförmig gestaltet sein, wobei die mehreren Leuchteneinheiten in einer Reihe in dem Leuchtengehäuse angeordnet werden können. In diesem Fall ist es in der Regel erwünscht, die Leuchte so zu gestalten, dass der Übergang zwischen zwei benachbarten Leuchteneinheiten keine auffällige Inhomogenität in der Abgabe des Lichts zeigt. Hierzu ist es wünschenswert, dass die beiden benachbarten Leuchteneinheiten relativ zueinander derart ausgerichtet sind, dass die beiden betreffenden Kanäle der Leuchteneinheiten möglichst ohne seitlichen Versatz, also auf einer gemeinsamen Linie liegend angeordnet sind.
  • In den Figuren 10 bis 12 sind - jeweils von den betreffenden Profilelementen separiert - zwei Endabdeckungselemente 20, 20' aus unterschiedlichen Blickwinkeln gezeigt, die in diesem Sinne relativ zueinander ausgerichtet bzw. positioniert sind.
  • Um die Herstellung einer entsprechenden Relativanordnung zweier Leuchteneinheiten zu erleichtern, ist es vorteilhaft, wenn das Endabdeckungselement 20 einen Ausrichtbereich 9 aufweist, der dazu ausgebildet ist, ein Ausrichten der Leuchteneinheit mit Bezug auf die weitere, analog gestaltete Leuchteneinheit zu erleichtern. Der Ausrichtbereich 9 weist dabei vorzugsweise einen trichterförmigen Bereich 91 auf, sowie einen vorzugsweise rippenförmigen Einführbereich 92, die derart gestaltet sind, dass durch ein Einführen des Einführbereichs 92 des Endabdeckungselements 20 der Leuchteneinheit in den trichterförmigen Bereich des weiteren Endabdeckungselements 20' der weiteren Leuchteneinheit die Kanäle der beiden Leuchteneinheiten ohne sichtbaren Versatz in der Längsrichtung ausgerichtet sind.
  • Zur elektrischen Verbindung zweier benachbarter Leuchteneinheiten in der Leuchte kann beispielsweise vorgesehen sein, dass die Leuchteneinheiten intern durch elektrische Kabel überbrückt werden, die von einem stirnseitigen Endbereich der ersten Leuchteneinheit zu dem entsprechend angrenzenden stirnseitigen Endbereich der zweiten Leuchteneinheit führen. Dies sei anhand der Fig. 16 näher erläutert; hier ist eine Variante A der Leuchteneinheit skizziert, die eine elektrische Verdrahtung 70 aufweist, die mehrere, beispielsweise sieben, elektrische Drähte umfassen kann. Die Verdrahtung 70 ist vorzugsweise an einer Seite des Profilelements - hier als Variation mit 10' bezeichnet - geführt.
  • Auf einer dem Leuchtmittel gegenüberliegenden Seite des Profilelements 10', hier also auf einer Oberseite, ist eine bzw. die als solche weiter oben bereits erwähnte Konvertereinheit 80 angeordnet, die für die Platinen 4 der betreffenden Leuchteneinheit A den von außen zugeführten Strom zum Betrieb der Leuchte in eine geeignete Betriebsspannung umsetzt.
  • Von einem der Endbereiche der Leuchteneinheit A kann dabei eine Abzweigungsleitung der Verdrahtung 70 zu der Konvertereinheit 80 führen.
  • Vorzugsweise ist die Verdrahtung 70 - mit Bezug auf den Kanal 3 - auf einer Außenseite am Profilelement 10' angeordnet, beispielsweise - bei der oben beschriebenen Ausgestaltung - außen an dem ersten Seitenwandbereich 31 oder an dem zweiten Seitenwandbereich 32 oder, noch bevorzugter, außen an dem Außenwandbereich 35 oder an dem weiteren Außenwandbereich 35'. Hierdurch lässt sich die Verdrahtung 70 vergleichsweise weit entfernt von den möglichen Hitze- bzw. Wärmequellen in Form der LEDs 50 und/oder der Konvertereinheit 80 entfernt anordnen, so dass die Gefahr einer negativen Beeinflussung der Verdrahtung 70 durch Wärme reduziert ist.
  • Zur stirnseitigen elektrischen Verbindung zweier benachbarte Leuchteneinheiten kann ein entsprechendes elektrisches Verbindungselement 90, beispielsweise in Form eines Steckers, vorgesehen sein. Hierdurch ist eine erleichterte Montage ermöglicht, da nicht einzelne Drähte verbunden werden müssen, sondern mit dem elektrischen Verbindungselement 90 durch lediglich einen Steckvorgang die elektrischen Kontakte wie vorgesehen hergestellt werden können. Alternativ kann ein entsprechendes Stecker-Buchse-System fest mit den Leuchteneinheiten verbunden oder als Teil der Leuchteneinheiten ausgebildet sein. Hierdurch lässt sich praktisch vermeiden, dass ein entsprechendes elektrisches Verbindungselement 90 im Rahmen der Montage verloren geht.
  • Bei der Variante A sind beispielhaft sechs Platinen 4 vorgesehen, bei der Variante B vier Platinen 4 und bei de Variante C lediglich eine Platine 4.
  • Weiter ist in Fig. 16 ein Beispiel eines Leuchtengehäuses 98angedeutet, in das die Leuchteneinheit bzw. mehrere Leuchteneinheiten eingesetzt werden kann bzw. können. Durch das Leuchtengehäuse 98 ist eine Lichtaustrittsöffnung 95 gebildet, durch die hindurch das von dem Leuchtmittel bzw. den LEDs zu erzeugende Licht die Leuchte verlassen kann. Weiterhin weist die Leuchte vorteilhaft ein lichtdurchlässiges Abdeckungselement 91 auf, das die Lichtaustrittsöffnung 95 abdeckend angeordnet ist bzw. werden kann. Durch das Abdeckungselement 91 lässt sich eine weitergehende Homogenisierung des von der Leuchte abzugebenden Lichts erzielen. Insbesondere ist dies auch am Übergang zwischen zwei benachbarten Leuchteneinheiten ermöglicht; auf diese Weise lässt sich eine gleichsam ununterbrochene Lichtlinie durch mehrere in Reihe angeordnete Leuchteneinheiten hinweg erzielen.
  • Es kann alternativ auch vorgesehen sein, dass innerhalb des Leuchtengehäuses eine Stromschiene angeordnet ist, und die Leuchteneinheit ein, in den Figuren 2 und 6 angedeutetes, Stromabgriffelement 81 aufweist, das zum Abgriff von Strom aus der Stromschiene ausgebildet ist, beispielsweise über eine Schnappverbindung. Diese alternative Ausführung hat den Vorteil, dass sich eine Leuchteneinheit mit Bezug auf die Längserstreckung des Leuchtengehäuses 98 praktisch an jeder beliebigen Stelle einsetzen lässt; insbesondere müssen hierbei nicht bestimmte Abstände zu benachbarten Leuchteneinheiten berücksichtigt werden, es kann also beispielsweise eine beliebig lang gestaltete "Unterbrechung" zwischen zwei benachbarten Leuchteneinheiten vorgesehen sein. Es kann beispielsweise auch ein "Blindstück" oder ein Strahler zwischen zwei benachbarten Leuchhteneinheiten vorgesehen sein u. s. w.
  • Die Stromschiene kann dabei vorteilhaft oben oder alternativ auch seitlich in dem Leuchtengehäuse 90 angeordnet sein.

Claims (11)

  1. Leuchteneinheit zum Einsatz in ein Leuchtengehäuse einer Leuchte, aufweisend
    - ein längliches Profilelement (10), durch das ein Kanal (3) mit einer Längserstreckung (L) gebildet ist, wobei der Kanal (3) in einem Querschnitt betrachtet einen ersten Seitenwandbereich (31), einen zweiten Seitenwandbereich (32) und einen, die Seitenwandbereiche (31, 32) verbindenden Bodenbereich (33) aufweist,
    - ein Leuchtmittel zur Erzeugung eines von der Leuchte abzugebenden Lichts, das in dem Kanal (3) angeordnet ist,
    - ein lichtdurchlässiges Berührungsschutzelement (11), das die Seitenwandbereiche (31, 32) verbindend ausgebildet und angeordnet ist, derart, dass das Leuchtmittel von den Seitenwandbereichen (31, 32), dem Bodenbereich (33) und dem Berührungsschutzelement (11) ringförmig umgeben ist,
    - ein Endabdeckungselement (20), das an einem Ende des Profilelements (10) derart mit dem Profilelement (10) verbunden ist, dass es den Kanal (3) quer zu seiner Längserstreckung (L) abschließt,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Endabdeckungselement (20) mittels einer Rastverbindung mit dem Profilelement (10) verbunden ist, wobei die Rastverbindung seitens des Endabdeckungselements (20) ein erstes Rastmittel umfasst und seitens des Profilelements (10) ein zweites Rastmittel,
    wobei das Profilelement (10) weiterhin einen Außenwandbereich (35) aufweist, der, mit Bezug auf den Kanal (3), das erste Rastmittel und das zweite Rastmittel von außen umgebend angeordnet ist.
  2. Leuchteneinheit nach Anspruch 1,
    weiterhin aufweisend
    - ein Halteelement (14) zur Halterung des Berührungsschutzelements (11) an dem Profilelement (10), wobei das Halteelement (14) vorzugsweise derart ausgestaltet ist, dass es in einer Richtung (R) quer zu der Längserstreckung (L) des Kanals (3) federnd gegen das Berührungsschutzelement (11) drückt.
  3. Leuchteneinheit nach Anspruch 1 oder 2,
    bei der das Endabdeckungselement (20) einen vorzugsweise lichtundurchlässigen Überlappungsbereich (7) aufweist, der derart ausgebildet ist, dass er das Berührungsschutzelement (11) mit Bezug auf den Kanal (3) zwischen dem ersten Seitenwandbereich (31) und dem zweiten Seitenwandbereich (32) von außen umgreift.
  4. Leuchteneinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    bei der das zweite Rastmittel eine Ausnehmung in dem ersten Seitenwandbereich (31) umfasst und das erste Rastmittel einen Rastarm (5), der rastend in die Ausnehmung eingreifend ausgestaltet und angeordnet ist, vorzugsweise mit Bezug auf den Kanal (3) von außen.
  5. Leuchteneinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    bei der der Überlappungsbereich (7) einen Längsrandüberlappbereich (8) umfasst, der derart ausgebildet ist, dass er mit Bezug auf die Längserstreckung (L) auf Höhe des ersten Rastmittels und des zweiten Rastmittels einen Zwischenraum (Z) zwischen dem ersten Seitenwandbereich (31) und dem Außenwandbereich (35) abdeckt.
  6. Leuchteneinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    bei der das Leuchtmittel wenigstens eine LED (50) umfasst, die auf einer Platine (4) angeordnet ist und bei der das Endabdeckungselement (20) einen Andrückarm (6) aufweist, der derart gestaltet ist, dass er einen Endbereich der Platine (4) gegen das Profilelement (10) drückt.
  7. Leuchteneinheit nach Anspruch 6,
    weiterhin aufweisend
    - wenigstens ein Andrückelement (40), das derart ausgebildet und angeordnet ist, dass es die Platine (4) gegen das Profilelement (10) drückt.
  8. Leuchteneinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    bei der das Endabdeckungselement (20) einen Ausrichtbereich (9) aufweist, der dazu ausgebildet ist, ein Ausrichten der Leuchteneinheit mit Bezug auf eine weitere, analog gestaltete Leuchteneinheit zu erleichtern.
  9. Leuchteneinheit nach Anspruch 8,
    bei der der Ausrichtbereich (9) einen trichterförmigen Bereich (91) aufweist, sowie einen Einführbereich (92), die derart gestaltet sind, dass durch ein Einführen des Einführbereichs (92) des Endabdeckungselements (20) der Leuchteneinheit in den trichterförmigen Bereich eines weiteren Endabdeckungselements (20') der weiteren Leuchteneinheit die Kanäle der beiden Leuchteneinheiten ohne sichtbaren Versatz in der Längsrichtung ausgerichtet sind.
  10. Leuchte, aufweisend
    - ein Leuchtengehäuse (98) und
    - wenigstens eine Leuchteneinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, die in dem Leuchtengehäuse (98) angeordnet ist.
  11. Leuchte nach Anspruch 10,
    bei der durch das Leuchtengehäuse (98) eine Lichtaustrittsöffnung (95) gebildet ist, durch die hindurch das von dem Leuchtmittel zu erzeugende Licht die Leuchte verlassen kann,
    weiterhin aufweisend
    - ein lichtdurchlässiges Abdeckungselement (91), das die Lichtaustrittsöffnung (95) abdeckend angeordnet ist.
EP12758804.4A 2011-08-25 2012-08-24 Leuchteneinheit für eine leuchte, sowie leuchte Active EP2748514B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011051094U DE202011051094U1 (de) 2011-08-25 2011-08-25 Leuchteneinheit für eine Leuchte, sowie Leuchte
PCT/EP2012/066482 WO2013026915A2 (de) 2011-08-25 2012-08-24 Leuchteneinheit für eine leuchte, sowie leuchte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2748514A2 EP2748514A2 (de) 2014-07-02
EP2748514B1 true EP2748514B1 (de) 2016-08-03

Family

ID=46845719

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12758804.4A Active EP2748514B1 (de) 2011-08-25 2012-08-24 Leuchteneinheit für eine leuchte, sowie leuchte

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2748514B1 (de)
DE (1) DE202011051094U1 (de)
WO (1) WO2013026915A2 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2921764B1 (de) * 2012-12-20 2017-10-11 CCS Inc. Lineare beleuchtungsvorrichtung
AT13807U1 (de) * 2013-04-23 2014-09-15 Zumtobel Lighting Gmbh Leuchteinheit mit Berührungsschutz
DE202013102670U1 (de) 2013-06-20 2014-09-23 Zumtobel Lighting Gmbh Leuchte zur Verwendung in einem Lichtbandsystem sowie Lichtbandsystem
DE102013216275B4 (de) * 2013-07-15 2015-07-02 Ridi Leuchten Gmbh Leuchte
CN104295947A (zh) * 2013-07-17 2015-01-21 晋宝电气(浙江)有限公司 一种使用带非安全电压条形光源的灯具
DE202013103456U1 (de) * 2013-08-01 2014-11-04 Zumtobel Lighting Gmbh Pendelleuchte mit einer Lichtquelle zur Erzeugung einer indirekten Beleuchtung
DE102013018549A1 (de) * 2013-11-05 2015-05-07 Siteco Beleuchtungstechnik Gmbh Beleuchtungsvorrichtung
DE202014100946U1 (de) * 2014-03-03 2015-06-09 Zumtobel Lighting Gmbh Leuchte bzw. Beleuchtungsanordnung mit länglichem Trägerelement und lösbar befestigbarem Leuchtmodul
DE202015104043U1 (de) * 2014-12-08 2016-03-09 Tridonic Gmbh & Co Kg Befestigungsbrücke zur Befestigung von LED-Modulen an Befestigungsschienen
DE202014106099U1 (de) * 2014-12-17 2016-03-18 Zumtobel Lighting Gmbh Leuchtmittelträger für eine Lichtbandleuchte
DE202015100151U1 (de) * 2015-01-14 2016-04-15 Turck Holding Gmbh Linearleuchtmittel
CH710916A1 (de) * 2015-03-30 2016-09-30 Regent Beleuchtungskörper Ag Linearleuchte und Trägerprofil für eine Linearleuchte.
EP3115688B1 (de) 2015-07-08 2018-04-18 OSRAM GmbH Beleuchtungsvorrichtung und zugehöruges verfahren
DE102016124556A1 (de) * 2016-12-15 2018-06-21 Osram Gmbh Leuchte mit Tragschiene und Befestigungselement für eine Platine
EP3354981A1 (de) * 2017-01-31 2018-08-01 Lira Sp. Z.O.O. Komponente eines optischen systems einer blendfreien leuchte
DE102017102063A1 (de) * 2017-02-02 2018-08-02 Siteco Beleuchtungstechnik Gmbh Werkzeugloses Montagesystem für eine LED-Baugruppe in einer Leuchte höherer Schutzart
IT201800002263A1 (it) * 2018-01-31 2019-07-31 Adriani E Rossi Edizioni S R L Apparato di illuminazione
DE202019102513U1 (de) * 2019-05-06 2020-08-19 Zumtobel Lighting Gmbh Stirnkappe für eine Lichtbandleuchte
DE102019129638A1 (de) 2019-11-04 2021-05-06 Bjb Gmbh & Co. Kg Leuchtenbauteil zur Abdeckung einer Lichtquelle
CN113596307B (zh) * 2021-07-29 2023-04-07 杭州海康威视数字技术股份有限公司 补光灯、摄像机及其配光组件

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19612048C2 (de) * 1996-03-27 2001-03-22 Gaz Grubenlampen Ind Und Gerae Halterungsvorrichtung zur lösbaren Befestigung einer Leuchtenabdeckung
GB9823482D0 (en) * 1998-10-28 1998-12-23 Hopper John D Lighting apparatus
US6536924B2 (en) * 2001-02-28 2003-03-25 Jji Lighting Group, Inc. Modular lighting unit
US7857482B2 (en) * 2004-12-30 2010-12-28 Cooper Technologies Company Linear lighting apparatus with increased light-transmission efficiency
CA2621160A1 (en) * 2005-09-06 2007-03-15 Lsi Industries, Inc. Linear lighting system
DE102006013144A1 (de) * 2006-03-20 2007-09-27 Hera Gmbh & Co. Kg Lichtbandleuchte
EP1980785A1 (de) * 2007-04-13 2008-10-15 TRILUX GmbH & Co. KG Leuchtensystem
TWM323559U (en) * 2007-06-21 2007-12-11 Alliance Optotek Corp Fixing and cascading structure for light bar lamps
DE202007014792U1 (de) * 2007-10-23 2009-03-05 Zumtobel Lighting Gmbh Nivellierungsvorrichtung zur höhenverstellbaren Montage einer Leuchte
DE202007015390U1 (de) 2007-11-06 2008-02-21 Zumtobel Lighting Gmbh Leuchte mit reflektierendem Geräteträger
DE202007016530U1 (de) * 2007-11-23 2008-02-07 Reisen, Willy Elektrische Leuchte
DE202008004786U1 (de) * 2008-04-04 2008-06-12 Insta Elektro Gmbh Modulares Lichtband
IT1391383B1 (it) * 2008-07-31 2011-12-13 Bticino Spa Dispositivo di supporto per portalampade
DE202008012463U1 (de) * 2008-09-19 2010-02-11 Zumtobel Lighting Gmbh Anordnung zur Bildung einer länglichen Lichtquelle
JP4838867B2 (ja) * 2009-03-02 2011-12-14 株式会社オプトロム 照明装置
US20110310614A1 (en) * 2009-09-01 2011-12-22 Budike Jr Lothar E S Led light fixture having led modules
DE202010011843U1 (de) * 2010-08-25 2010-11-11 "Steinberg" Leuchtmittelwerke Gmbh Deckenleuchte, insbesondere für Rasterdecken

Also Published As

Publication number Publication date
DE202011051094U1 (de) 2012-11-28
WO2013026915A3 (de) 2013-06-20
WO2013026915A2 (de) 2013-02-28
EP2748514A2 (de) 2014-07-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2748514B1 (de) Leuchteneinheit für eine leuchte, sowie leuchte
DE102007030186B4 (de) Lineare LED-Lampe und Leuchtensystem mit derselben
EP2151899B1 (de) Lichtbandsystem
EP3014169B1 (de) Leuchte zur verwendung in einem lichtbandsystem sowie lichtbandsystem
EP3114403B1 (de) Leuchte mit auswechselbaren leuchtmodulen
DE102012202148A1 (de) Lichtbandsystem
EP2375128A2 (de) Leuchte mit LEDs und den LEDs zugeordneten Linsen
AT12549U1 (de) Vorrichtung zum befestigen und kontaktieren eines leuchtmittels und/oder eines leuchtmoduls, sowie leuchte
AT15359U1 (de) Längliche LED-Leuchte mit optischem Element
WO2012032191A1 (de) Led-beleuchtungsvorrichtung
WO2015132226A1 (de) Leuchte mit leuchtmitteln für direkte und indirekte lichtabgabe
DE102011008898A1 (de) Modulare LED-Flächenleuchte
EP2177823B1 (de) LED-Einbaumodul, Beleuchtungsanordnung sowie Decken- oder Wandkonstruktion mit diesem LED-Einbaumodul
EP3006819A1 (de) Led-leuchte mit verstellbarem halteelement sowie anordnung zur lichtabgabe mit einer solchen led-leuchte
EP3369986A1 (de) Leuchte
EP2924337B1 (de) Leuchte mit einem lichtleiter zur erzeugung von entblendetem, teilflächigen licht
EP3165821B1 (de) Längliches lichtbandelement
EP2175188B1 (de) Leuchte
EP3366991A1 (de) Geräteträger für leuchte
EP3171078B1 (de) Led-lichtquelle
EP2816543A1 (de) Befestigungsprofil und Leuchtvorrichtung
DE10211620B4 (de) Leuchtmittelmodul mit integriertem Leuchtmittel
DE102011016763B3 (de) Beleuchtungseinrichtung, Leuchtkörperhalter und Leuchtkörper dafür
DE202007011212U1 (de) Leuchte mit Raster zur Lichtabgabe
EP2833050B1 (de) Pendelleuchte mit einer Lichtquelle zur Erzeugung einer indirekten Beleuchtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140224

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502012007840

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F21S0004000000

Ipc: F21S0004280000

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F21V 15/015 20060101ALI20160211BHEP

Ipc: F21V 17/16 20060101ALI20160211BHEP

Ipc: F21Y 115/10 20160101ALN20160211BHEP

Ipc: F21V 29/00 20150101ALN20160211BHEP

Ipc: F21V 19/00 20060101ALN20160211BHEP

Ipc: F21V 25/00 20060101ALI20160211BHEP

Ipc: F21V 21/005 20060101ALN20160211BHEP

Ipc: F21S 4/28 20160101AFI20160211BHEP

Ipc: F21V 15/01 20060101ALI20160211BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F21Y 115/10 20160101ALN20160307BHEP

Ipc: F21V 15/01 20060101ALI20160307BHEP

Ipc: F21V 17/16 20060101ALI20160307BHEP

Ipc: F21V 25/00 20060101ALI20160307BHEP

Ipc: F21V 21/005 20060101ALN20160307BHEP

Ipc: F21S 4/28 20160101AFI20160307BHEP

Ipc: F21V 15/015 20060101ALI20160307BHEP

Ipc: F21V 29/00 20150101ALN20160307BHEP

Ipc: F21V 19/00 20060101ALN20160307BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160330

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: KILGA, PATRICK

Inventor name: BECHTER, WOLFGANG

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 817570

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160815

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: WEINMANN ZIMMERLI, CH

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: WEINMANN ZIMMERLI AG, CH

Ref country code: CH

Ref legal event code: PK

Free format text: DER VERTRETEREINTRAG WEINMANN ZIMMERLI AG ERFOLGTE IRRTUEMLICH.

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012007840

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160803

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160803

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161203

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160803

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160803

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160803

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160803

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161103

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160803

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160803

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160803

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161205

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160803

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160831

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161104

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160803

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160803

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160803

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012007840

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161103

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160803

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160803

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160803

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160803

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160803

26N No opposition filed

Effective date: 20170504

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160824

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160824

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160803

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20120824

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160803

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160803

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160803

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160803

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160803

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20190829

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20190820

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 817570

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200824

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200824

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200831

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20220823

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20220907

Year of fee payment: 11

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230530

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502012007840

Country of ref document: DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230828

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20230824

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230831