EP1980785A1 - Leuchtensystem - Google Patents

Leuchtensystem Download PDF

Info

Publication number
EP1980785A1
EP1980785A1 EP08007182A EP08007182A EP1980785A1 EP 1980785 A1 EP1980785 A1 EP 1980785A1 EP 08007182 A EP08007182 A EP 08007182A EP 08007182 A EP08007182 A EP 08007182A EP 1980785 A1 EP1980785 A1 EP 1980785A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lamp
lighting system
lighting
units
plug
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP08007182A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stephan Ranke
Hans Barth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Trilux GmbH and Co KG
Original Assignee
Trilux GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Trilux GmbH and Co KG filed Critical Trilux GmbH and Co KG
Publication of EP1980785A1 publication Critical patent/EP1980785A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/06Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being coupling devices, e.g. connectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S2/00Systems of lighting devices, not provided for in main groups F21S4/00 - F21S10/00 or F21S19/00, e.g. of modular construction
    • F21S2/005Systems of lighting devices, not provided for in main groups F21S4/00 - F21S10/00 or F21S19/00, e.g. of modular construction of modular construction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/005Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips for several lighting devices in an end-to-end arrangement, i.e. light tracks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/02Lighting devices intended for fixed installation of recess-mounted type, e.g. downlighters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Definitions

  • the present invention relates to a lighting system, comprising a number of electrically interconnectable lighting units, each having at least one lamp board on which a plurality of LED lighting means are arranged.
  • Modular constructed lighting systems with a number of electrically interconnectable lighting units are already known from the prior art in various embodiments.
  • a disadvantage of the known solutions is that the lamp units are electrically connected to each other in the known lighting systems using cables.
  • the wiring of the lighting units in the assembly of such lighting systems is relatively time-consuming and labor-intensive.
  • the present invention is based on the object to provide a lighting system of the type mentioned, in which the lamp units can be electrically connected to each other during assembly in a simple manner and with little effort.
  • a lighting system comprises a number of electrically interconnectable lighting units, each having at least one lamp board on which a plurality of LED lighting means are arranged.
  • Neighboring lamp units according to the invention are electrically connected to one another via a plug-in system with a number of plug contacts wirelessly.
  • the mounting of the lighting system compared to the known from the prior art solutions, in which the electrical connection of adjacent lighting units by means of cables, can be considerably simplified.
  • a plurality of lamp units of a LED lamp which is essentially linear after installation, can be connected to one another wirelessly by means of the plug-in system.
  • the modular construction allows a simple mounting of the lighting system with a plurality of individual lighting units.
  • the luminaire system according to the invention can be used as an indoor or outdoor luminaire, as a wall, ceiling or floor lamp, as surface or recessed luminaire.
  • the lighting system can for example be installed in one or more installation channels or mounted on one or more mounting plates.
  • a mechanical connection of adjacent lighting units can be made available to a certain extent via the plug-in system, so that at least in some installation and assembly situations additional connecting means which mechanically connect adjacent lighting units with one another can be dispensed with.
  • each of the lamp boards of a lamp unit comprises a number of plug pins and sockets, which with the assembly corresponding plug sockets and plug pins of an adjacent lamp unit are connectable. It may be provided in a preferred embodiment that at least some of the connector pins and / or sockets are arranged on the end faces of the lamp boards. There is also the possibility that all connector pins and sockets are arranged on the front sides of the lamp boards. In particular, the plug pins on the one hand and the plug sockets on the other hand can each be arranged on opposite end faces of the lamp boards.
  • Each of the lighting units of the lighting system has in a preferred embodiment, a profile body, which is designed as a lamp housing. Within the profile body at least one light board is housed in each case.
  • the profile body are preferably made flat construction, so that the lighting system builds relatively flat overall.
  • the light system in an advantageous embodiment may comprise connecting means, suitable to mechanically connect adjacent lamp units together.
  • the connecting means may advantageously be designed, for example, as spring locking means, which are formed between two adjacent lighting units. With such a spring lock can be ensured that the lamp units, for example, in a floating (movable in) floor covering always stay in firm contact with each other, so that a proper function of the lighting system is guaranteed.
  • the individual LED lighting means of a lighting unit can be, for example, single-color light-emitting diodes (LEDs); so that a lamp unit emits light with a specific, predetermined wavelength during operation.
  • LEDs single-color light-emitting diodes
  • so-called RGB LED bulbs can also be used as LED bulbs.
  • At least one of the lamp units can thus have a number of RGB lamps.
  • Each of the RGB LED illuminants has a red LED, a green LED and a blue LED, which are arranged close to each other on the luminaire board.
  • the luminaire board of at least one of the luminaire units may in a preferred embodiment comprise an RGB light-emitting diode controller for color mixing.
  • connection between adjacent lighting units are made, as in the embodiments already described above, via a number of plug pins and corresponding plug sockets, which can be arranged in particular on the end faces of the lamp boards.
  • plug pins and corresponding plug sockets which can be arranged in particular on the end faces of the lamp boards.
  • a 3-channel data signal with one channel per basic light color red, green and blue is filtered out of the supply line for each individual lighting unit and further processed by the microprocessor. The color mixing is done by dimming the individual RGB colors.
  • RGB control modules can be used.
  • the lighting system with RGB color light control can be powered by a conventional power supply as in the basic lighting unit (without RGB color light control).
  • a 3-channel DMX slave (fully DMX 512 compatible) and an integrated sequencer (works without DMX master) are provided to output specified color sequences.
  • each of the lighting units comprises an at least partially transparent, essentially plate-shaped cover element.
  • the substantially plate-shaped cover elements of the lamp units are resistant to treading and, moreover, advantageously also designed to be slip-resistant.
  • the cover elements may in particular consist of glass.
  • a film of a light-directing material is arranged on the undersides of the cover elements, which point into the interior of the profile body after assembly.
  • the lamp boards with the profile bodies form a preassembled unit.
  • the plug-in system 7, by means of which two mutually adjacent lighting units 2 can be electrically connected to each other, is used to power the lighting system 1.
  • the length of the light line which is formed from the adjacent lighting units 2, with one and the same power supply individually selectable.
  • a mechanical connection of adjacent lighting units 2 can be made available to a certain extent via the plug-in system 7, so that at least in some installation and assembly situations additional connecting means, which mechanically connect adjacent lighting units 2, can be dispensed with ,
  • the lamp units 2 each have one, serving as a light housing profile body 3 for receiving a lamp board 4, 4 ', which are each equipped with a plurality of LED bulbs (LEDs 5).
  • the LEDs 5 of the lamp units 2 can be designed monochrome.
  • so-called RGB light-emitting diodes can also be used as LED lamps, at least in some of the lamp units 2.
  • an RGB LED control is then provided, which may be integrated, for example, in one of the lamp units 2.
  • the profile body 3 of the lamp units 2 can be made in particular of aluminum, plastic or an alternative suitable material.
  • Each of the lamp units 2 further comprises a substantially plate-shaped cover member 6 for the profile body 3, which may be inserted into the profile body 3 or may be attached to the profile body 3 and at least partially transparent.
  • the cover 6 is designed anti-slip and can in particular have a slip resistance R12 (according to DIN 51130).
  • the cover element 6 may in particular be made of a glass which has the slip resistance R12.
  • a film (not provided with reference numerals) of a light-directing material is preferably arranged to improve the illumination of the environment of the light system 1 in operation and appear honiogener allow.
  • a lamp board 4 is shown according to a first construction variant
  • the lamp board 4 is made substantially flat and a Variety of LEDs 5 are arranged on the lamp board 4.
  • the LEDs 5 are arranged offset in this embodiment in two parallel rows to each other.
  • the light-emitting diodes 5 are arranged distributed in a row, in more than two rows (preferably substantially parallel to one another) or irregularly on the lamp board 4.
  • the lighting boards 4 of the lighting units 2 can be constructed the same and thus be exchanged with each other in an advantageous manner.
  • the plug-in system 7 with plug contacts the individual lamp boards 4 of the lamp units 2 are assembled into a lighting system 1.
  • two pin contacts plug pins 50a, 50b
  • two socket contacts plug sockets 51a, 51b
  • Each of the lighting boards 4 has in this embodiment, about fifty light emitting diodes 5, which are operated with a current of 15 mA.
  • a homogeneous, uniform illumination of the cover elements 6 of the light units 2 is advantageous.
  • an entire (linear) light strip formed from a plurality of lamp units 2 should preferably have the same brightness as the lamp boards 4 of the individual lamp units 2.
  • On the lamp boards 4 more regulators may be arranged, each associated with one of the light emitting diodes 5 to a to achieve uniform brightness of the LEDs 5.
  • the luminaire circuit board 4 has at a first end face 40 two plug pins 50a, 50b arranged substantially parallel to one another and spaced apart from one another.
  • the lamp board 40 has two substantially mutually parallel and spaced-apart sockets 51a, 51b.
  • the plug pins 50a, 50b and the corresponding sockets 51a, 51b of adjacent lamp units 2 thus form the plug-in system 7, by means of which the two adjacent lamp units 2 can be electrically connected to one another wirelessly.
  • the plug pins 50a, 50b of one of the lamp units 2 of the lighting system 1 respectively engage in the corresponding plug sockets 51a, 51b of an adjacent lamp unit 2 in order to electrically connect the two lamp units 2 to one another.
  • the lighting system 1 thus consists of individual lighting units 2, which can be wirelessly connected to each other by means of the above-described plug contacts (plug pins 50a, 50b and plug pins 51a, 51b).
  • plug pins 50a, 50b and plug pins 51a, 51b The advantage of the solution proposed here is that the lighting system 1 can be modularly constructed from individual, similarly constructed lighting units 2 and moreover can be easily mounted.
  • the lighting system 1 furthermore has a voltage supply device, not explicitly shown here, to which the plug pins 50a, 50b of a lighting unit 2 terminating at the end of the mounting of the light system 1 can be connected.
  • the voltage supply device is variably suitable for a connection of one to n lamp units 2 and preferably has a wide-range input on the primary side, so that it can be operated directly from the electrical supply network.
  • the voltage supply device supplies a protective extra-low voltage (24 VDC).
  • the secondary line the power supply device can be connected to a separate feed module 12 during assembly directly to a, the light system 1 after assembly end final lighting unit 2 or, 'as will be explained in more detail below.
  • Fig. 7 is a lamp board 4 'shown according to a second advantageous construction variant.
  • the basic structure of this lamp board 4 ' is basically similar to that described above with reference to Fig. 6 has already been explained in more detail.
  • the luminaire circuit board 4 ' is in turn substantially flat and has a multiplicity of light-emitting diodes 5.
  • the LEDs 5 are in turn arranged offset in this embodiment in two parallel rows to each other. According to further variants, it is also possible for the LEDs 5 to be distributed in one row, in more than two (preferably substantially parallel) rows, or irregularly distributed on the lamp board 4 '.
  • the luminaire plate 4 'in this exemplary embodiment has no plug pins on the first end face 40.
  • Two substantially parallel and mutually offset and spaced plug pins 50a ', 50b' are in the longitudinal direction of the lamp board 4 'axially inwardly, in the region of two recesses 42a, 42b of the lamp board 40' is provided.
  • the lamp board 4 On the second end face 41, the lamp board 4 'turn two substantially mutually parallel and spaced apart sockets 51 a, 51 b, in which the plug pins 50a, 50b of an adjacent lamp unit 2 can intervene according to the above-explained principle during assembly , Further, the lamp board 4 'has a substantially circular passage opening 43 through which, for example, a electrical connection cable can be performed and can then be connected to the connector pins 50a, 50b:
  • the variant of the lamp board 4 'shown here is thus particularly suitable for a lighting system 2 end of the lamp system 2 after mounting end.
  • the luminaire boards 4, 4 ' are preferably cast during assembly of the lamp units 2 with the corresponding profile bodies 3.
  • the end faces of the profile body 3 can each be completed with a transparent end element (not explicitly shown here).
  • a closure piece is attached to the end of the lighting system 1 to the last lamp unit 2, which can protect the free plug-in contact elements of this lamp unit 2.
  • the lighting system 1 can also be closed on the front side and thus waterproof, so that, for example, electrical short circuits can be effectively prevented.
  • Fig. 8 is an example of an end view of a lamp unit 2 shown in the in the FIGS. 1 to 7 shown light system 1 can be used.
  • the profiled body 3 of the luminaire unit 2 serving as a luminaire housing has a substantially U-shaped cross section. It also recognizes one of the lighting boards 4, 4 ', which is housed in the profile body 3, and the substantially plate-shaped cover member 6, which covers the profile body 3. Furthermore, the two frontally arranged sockets 51 a, 51 b can be seen, which are suitable for receiving the corresponding connector pins 50a, 50b of a further lamp unit 2.
  • the profile body 3 is made comparatively flat in this embodiment, so that a structural height of the lamp unit 2 of about 25 mm can be achieved.
  • the lamp unit 2 shown here is particularly suitable for so-called laying floors and allows optimal light control in the cover element preferably made of glass 6.
  • the profile body 3 of the lamp unit 2 on opposite longitudinal sides in each case a mounting guide 8a, 8b, located in Preferably extend longitudinal direction over the entire length or at least almost over the entire length of the profile body 3 and extend substantially orthogonal to the profile walls of the profile body 3 away.
  • the mounting guides 8a, 8b formed on the profile walls are designed for mounting the lamp unit 2 in floor elements (for example laminate or parquet floor elements) which are not explicitly shown here.
  • the lateral mounting guides 8a, 8b are suitable for the groove and spring system basically known from the prior art for laying floors.
  • connection means are provided in the area of the front sides of the lamp units 2, which are suitable and arranged for a non-positive and / or a positive mechanical connection of two lamp units 2.
  • two spring elements 9a, 9b are arranged on one of the two lateral faces of each of the profile elements 3, which can engage with them during mounting in correspondingly shaped receiving sections of an adjacent lighting unit 2.
  • structurally differently designed connecting means can be provided as the spring elements 9a, 9b shown here, to two lamp units 2 during assembly non-positively and / or positively with each other connect.
  • the mechanical connection of the adjacent lighting units 2 can ensure that the lighting units 2 of the lighting system 1 always remain in firm contact with one another in the case of a floating (ie movable) floor covering, so that proper functioning of the lighting system 1 can be ensured.
  • FIG. 9 to 12 Two further variants of the lighting system 1 will be explained in more detail below.
  • the basic system structure of the two variants of the light system 1 is comparable to that of the first embodiment.
  • a surface mounted luminaire which can be attached to a wall or ceiling.
  • a recessed luminaire which during installation in a mounting channel 11, the in Fig. 12 is shown, is installed.
  • the profile body 3 of the lighting units 2 have the same cross-sectional shape.
  • the cross section of the profile body 3 in turn is substantially U-shaped.
  • the profile body 3 serving as a luminaire housing has a step 30a, 30b on both longitudinal sides, which extends in the longitudinal direction, in order to ensure a tight installation in the mounting channel 11.
  • the lighting system 1 as in Fig. 9 shown by way of example for the surface-mounted luminaire variant, have an infeed block 12 at the front end via which the luminaire units 2 can be supplied with electric current.
  • the feed block 12 is first attached to the wall or ceiling or in the mounting channel 11 during assembly of the light system 1 by means of the mounting plate 10 which is screwed to the wall or ceiling.
  • the feed block 12 serves for making electrical contact with the first lighting unit 2 of the lighting system 1.
  • the profile body 3 of the following on the feed block 12 lamp unit 2 is pushed onto the mounting plate 10 on the feed block 12.
  • the electrical connection takes place by means of the end-side plug contact elements already described above (plug pins 50a, 50b or plug sockets 51a, 51b).
  • the mounting plate 10 takes the respective lamp unit 2 via two correspondingly shaped guides 13a; 13b, which extend in the longitudinal direction over the entire length of the profile body 3.
  • next lamp unit 2 By screwing the next mounting plate 10 on the wall / ceiling or the inlet channel 11, the next lamp unit 2 is then mounted. This assembly process is repeated until the last lamp unit 2 is connected.
  • a closure piece is mounted, which is the free plug-in contact elements of the last Luminaire unit 2 protects.
  • the lighting system 1 can be closed on the face side and made watertight, so that, for example, electrical short circuits can be effectively prevented. Furthermore, slippage of the lamp units 2 on the mounting plates 10 can be effectively prevented.
  • the variant shown is the length of the installation channel 11, the profile shape of which is adapted to the profile cross section of the profile body 3 of the lamp units 2, regardless of the length of the lamp units 2, so that the installation channel 11 can also be mounted endlessly.
  • An extension of the installation channel 11, for example, the next six meters can be ensured by a plurality of lateral pin guides 14a - 14d.
  • two adjacent installation channels 11 can be guided by the introduction of commercially executed stainless steel pins or the like and thus an offset of the joint between the two adjacent installation channels 11 can be prevented.
  • the built-in channel 11 is poured into a wall, ceiling or in a floor.
  • the installation channel 11 also has one or more screw channels 15 into which a respective mounting screw 16 extending through a bore 17 of the mounting plate 10 can engage in order to fix the lamp unit 2 in the installation channel 11.
  • the lamp unit 2 / the lamp units 2 with the help of the installation channel 11 / the installation channels 11 can be installed flush in a wall, ceiling or in a floor / can.
  • lamp units 2 can be provided with different lengths of the profile body 3 in order to be able to individually adapt the overall length of the lighting system 1 by a combination of a plurality of lamp units 2 to the conditions at the installation site.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Leuchtensystem (1) umfassend eine Anzahl elektrisch miteinander verbindbarer Leuchteneinheiten (2) mit jeweils mindestens einer Leuchtenplatine (4, 4'), auf der mehrere LED-Leuchtmittel (5) angeordnet sind, wobei benachbarte Leuchteneinheiten (2) über ein Stecksystem (7) mit einer Anzahl von Steckkontakten kabellos elektrisch miteinander verbindbar sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Leuchtensystem, umfassend eine Anzahl elektrisch miteinander verbindbarer Leuchteneinheiten mit jeweils mindestens einer Leuchtenplatine, auf der mehrere LED-Leuchtmittel angeordnet sind.
  • Modular aufgebaute Leuchtensysteme mit einer Anzahl elektrisch miteinander verbindbarer Leuchteneinheiten sind aus dem Stand der Technik in verschiedenen Ausführungsformen bereits bekannt. Ein Nachteil der bekannten Lösungen besteht darin, dass die Leuchteneinheiten bei den bekannten Leuchtensystemen mit Hilfe von Kabeln elektrisch miteinander verbunden werden. Die Verkabelung der Leuchteneinheiten bei der Montage derartiger Leuchtensysteme ist relativ zeit- und arbeitsintensiv.
  • Hier setzt die vorliegende Erfindung an.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein Leuchtensystem der eingangs genannten Art zur Verfügung zu stellen, bei dem die Leuchteneinheiten bei der Montage auf einfache Weise und mit einem geringen Aufwand elektrisch miteinander verbunden werden können.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Leuchtensystem der eingangs genannten Art mit mit den Merkmalen des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1 gelöst. Die Unteransprüche betreffen vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung.
  • Gemäß Anspruch 1 umfasst ein Leuchtensystem eine Anzahl elektrisch miteinander verbindbarer Leuchteneinheiten mit jeweils mindestens einer Leuchtenplatine, auf der mehrere LED-Leuchtmittel angeordnet sind. Benachbarte Leuchteneinheiten sind bei der Montage erfindungsgemäß über ein Stecksystem mit einer Anzahl von Steckkontakten kabellos elektrisch miteinander verbindbar. Dadurch kann die Montage des Leuchtensystems im Vergleich zu den aus dem Stand der Technik bekannten Lösungen, bei denen die elektrische Verbindung benachbarter Leuchteneinheiten mit Hilfe von Kabeln erfolgt, erheblich vereinfacht werden. Mit Hilfe der hier vorgeschlagenen erfindungsgemäßen Lösung können zum Beispiel mehrere Leuchteneinheiten einer nach der Montage im Wesentlichen linienförmige LED-Leuchte mittels des Stecksystems kabellos miteinander verbunden werden. Der modulare Aufbau ermöglicht insbesondere eine einfache Montage des Leuchtensystems mit einer Mehrzahl einzelner Leuchteneinheiten.
  • Das erfindungsgemäße Leuchtensystem kann als Innen- oder als Außenleuchte, als Wand-, Decken- oder Bodenleuchte, als Anbau- oder Einbauleuchte eingesetzt werden. Das Leuchtensystem kann beispielsweise in einen oder mehrere Einbaukanäle eingebaut oder auf einer oder mehreren Montageplatten montiert werden. Neben der elektrischen Verbindung kann über das Stecksystem bis zu einem gewissen Grad auch eine mechanische Verbindung benachbarter Leuchteneinheiten zur Verfügung gestellt werden, so dass zumindest in einigen Einbau- und Montagesituationen auf zusätzliche Verbindungsmittel, die benachbarte Leuchteneinheiten mechanisch miteinander verbinden, verzichtet werden kann.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform wird vorgeschlagen, dass jede der Leuchtenplatinen einer Leuchteneinheit eine Anzahl von Steckerstiften und Steckerbuchsen umfasst, die bei der Montage mit korrespondierenden Steckerbuchsen und Steckerstiften einer benachbarten Leuchteneinheit verbindbar sind. Es kann in einer bevorzugten Ausführungsform vorgesehen sein, dass zumindest einige der Steckerstifte und/oder Steckerbuchsen an den Stirnseiten der Leuchtenplatinen angeordnet sind. Es besteht auch die Möglichkeit, dass alle Steckerstifte und Steckerbuchsen an den Stirnseiten der Leuchtenplatinen angeordnet sind.
    Insbesondere können die Steckerstifte einerseits und die Steckerbuchsen andererseits jeweils an gegenüberliegenden Stirnseiten der Leuchtenplatinen angeordnet sein.
  • Jede der Leuchteneinheiten des Leuchtensystems weist in einer bevorzugten Ausführungsform einen Profilkörper auf, der als Leuchtengehäuse ausgebildet ist. Innerhalb der Profilkörper ist jeweils mindestens eine Leuchtenplatine untergebracht. Die Profilkörper sind vorzugsweise flach bauend ausgeführt, so dass das Leuchtensystem insgesamt relativ flach baut.
  • Wenn die Leuchteneinheiten nicht durch Anschrauben oder in sonstiger Weise im Bodenbereich befestigt werden können, kann das Leuchtensystem in einer vorteilhaften Ausführungsform Verbindungsmittel umfassen, geeignet, benachbarte Leuchteneinheiten mechanisch miteinander zu verbinden. Die Verbindungsmittel können vorteilhaft zum Beispiel als Federarretierungsmittel ausgeführt sein, die zwischen zwei benachbarten Leuchteneinheiten ausgebildet sind. Mit einer derartigen Federarretierung kann gewährleistet werden, dass die Leuchteneinheiten zum Beispiel bei einem schwimmenden (in sich bewegbaren) Fußbodenbelag immer in einem festen Kontakt miteinander bleiben, so dass eine einwandfreie Funktion des Leuchtensystems gewährleistet bleibt.
  • Die einzelnen LED-Leuchtmittel einer Leuchteneinheit können zum Beispiel einfarbige Leuchtdioden (LEDs) sein; so dass eine Leuchteneinheit im Betrieb Licht mit einer bestimmten, vorgegebenen Wellenlänge emittiert. In einer alternativen Ausführungsform können als LED-Leuchtmittel auch so genannte RGB-LED-Leuchtmittel eingesetzt werden. Mindestens eine der Leuchteneinheiten kann somit eine Anzahl von RGB-Leuchtmitteln aufweisen. Jedes der RGB-LED-Leuchtmittel-weist eine rote Leuchtdiode, eine grüne Leuchtdiode sowie eine blaue Leuchtdiode auf, die auf der Leuchtenplatine dicht nebeneinander angeordnet sind. Durch eine geeignete Ansteuerung der drei Leuchtdioden der RGB-LED-Leuchtmittel kann die abgestrahlte Lichtfarbe (Wellenlänge) der entsprechenden Leuchteneinheit gezielt eingestellt werden. Die Leuchtenplatine mindestens einer der Leuchteneinheiten kann in einer bevorzugten Ausführungsform eine RGB-Leuchtdiodensteuerung zur Farbmischung umfassen.
  • Da es besonders vorteilhaft ist, Leuchteneinheiten mit Leuchtenplatinen, die für eine RGB-LED-Steuerung zur Farbmischung geeignet sind, mit Leuchteneinheiten mit kostengünstigeren Leuchtenplatinen, die ausschließlich mit einfarbigen Leuchtdioden bestückt sind, zu kombinieren, besteht in einer vorteilhaften Ausführungsform die Möglichkeit, dass der Aufbau der Leuchteneinheiten hinsichtlich der elektrischen Kontaktierung mit einer benachbarten Leuchteneinheit über zwei Steckkontakte zur Stromversorgung identisch ist. Aus diesem Grunde wird in einer vorteilhaften Ausführungsform vorgeschlagen, dass die RGB-Färbansteuerung über die Stromversorgung der Leuchteneinheiten erfolgt. Es besteht somit die Möglichkeit, dass eine RGB-Leuchteneinheit zwischen zwei herkömmlichen (einfarbigen) LED-Leuchteneinheiten installiert werden kann, wobei die Steuerung über die gleiche Stromversorgung erfolgt.
  • Folgende Komponenten können beispielsweise auf einer Leuchtenplatine, die für eine RGB-Farbansteuerung geeignet ist, integriert sein:
    • DMX - Über 24 V Empfänger (DMX=Digital Multiplex);
    • mikroprozessorgesteuerte Elektronik
    • dimmfähige Leistungselektronik
    • 50 RGB - Leuchtdioden mit einer Gesamtleistung von etwa 9 Watt
  • Die Steckverbindungen zwischen benachbarten Leuchteneinheiten erfolgen wie in den oben bereits beschriebenen Ausführungsformen über eine Anzahl von Steckerstiften und damit korrespondierenden Steckerbuchsen, die insbesondere an den Stirnseiten der Leuchtenplatinen angeordnet sein können. Bei dieser Ausführungsform ist es zum Beispiel in vorteilhafter Weise möglich, für die Versorgung und für Steuersignale lediglich eine zweiadrige, nicht abgeschirmte Leitung mit einer Länge von bis zu 20m zu verwenden. Ein 3-kanaliges Datensignal mit einem Kanal pro Basislichtfarbe rot, grün und blau wird bei jeder einzelnen Leuchteneinheit aus der Versorgungsleitung herausgefiltert und durch den Mikroprozessor weiterverarbeitet. Die Farbmischung erfolgt über die Dimmung der einzelnen RGB- Farben.
  • Grundsätzlich können herkömmliche RGB-Steuerungsmodule eingesetzt werden. Die Stromversorgung des Leuchtensystems mit RGB-Farblichtsteuerung kann über ein herkömmliches Netzteil wie bei der Basisleuchteneinheit (ohne RGB-Farblichtsteuerung) erfolgen. Zusätzlich ist ein 3-kanaliger DMX-Slave (voll DMX 512 kompatibel) und ein integrierter Sequenzer (funktioniert ohne DMX-Master) vorgesehen, um festgelegte Farbabläufe auszugeben.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform wird vorgeschlagen, dass jede der Leuchteneinheiten ein zumindest abschnittsweise transparentes, im Wesentlichen plattenförmiges Abdeckelement umfasst. Vorzugsweise sind die im Wesentlichen plattenförmigen Abdeckelemente der Leuchteneinheiten trittfest und darüber hinaus vorteilhaft auch rutschhemmend ausgeführt. Die Abdeckelemente können insbesondere aus Glas bestehen.
  • Um die Ausleuchtung der Umgebung des Leuchtensystems während des Betriebs zu verbessern und homogener erscheinen zu lassen, wird in einer besonders bevorzugten Ausführungsform vorgeschlagen, dass an den Unterseiten der Abdeckelemente, die nach der Montage in das Innere des Profilkörpers weisen, eine Folie aus einem lichtlenkenden Material angeordnet ist.
  • Es besteht in einer besonders bevorzugten Ausführungsform die Möglichkeit, dass die Leuchtenplatinen mit den Profilkörpern vergossen sind. Dadurch bilden die Leuchtenplatinen mit den Profilkörpern eine vormontierte Einheit.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegender, Erfindung werden deutlich anhand der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die beiliegenden Abbildungen. Darin zeigen
  • Fig. 1
    eine Draufsicht auf ein Leuchtensystem gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
    Fig. 2
    eine Seitenansicht des Leuchtensystems gemäß Fig. 1;
    Fig. 3
    eine Einzelheit gemäß III in Fig. 1;
    Fig. 4
    eine Einzelheit gemäß IV in Fig. 2;
    Fig. 5
    eine perspektivische Darstellung der Steckverbindung zweier Leuchteneinheiten;
    Fig. 6
    eine Draufsicht auf eine Leuchtenplatine gemäß einer ersten Aufbauvariante;
    Fig. 7
    eine Draufsicht auf eine Leuchtenplatine gemäß einer zweiten Aufbauvariante;
    Fig. 8
    eine Stirnseitenansicht einer Leuchteneinheit des Leuchtensystems gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
    Fig. 9
    eine perspektivische Darstellung eines Leuchtensystems gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
    Fig. 10
    einen Querschnitt durch eine Leuchteneinheit des Leuchtensystems gemäß Fig. 9;
    Fig. 11
    einen Querschnitt durch eine Leuchteneinheit gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, nach dem Einbau in einen Einbaukanal;
    Fig. 12
    eine schematische Darstellung des Einbaukanals gemäß Fig. 11.
  • Unter Bezugnahme auf Fig. 1 bis 7 soll zunächst der grundlegende Aufbau eines modularen Leuchtensystems 1, das gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ausgeführt ist, näher erläutert werden.
  • Wie in Fig. 1 und 2 zu erkennen, weist das Leuchtensystem 1 eine Mehrzahl gleichartiger Leuchteneinheiten 2 auf, die jeweils über ein Stecksystem 7, das weiter unten näher erläutert werden wird, kabellos (also ohne zusätzliche Verdrahtung) miteinander verbindbar sind. Das Stecksystem 7, mittels dessen jeweils zwei zueinander benachbarte Leuchteneinheiten 2 elektrisch miteinander verbunden werden können, dient zur Stromversorgung des Leuchtensystems 1. Die Länge der Lichtlinie, die aus den benachbarten Leuchteneinheiten 2 gebildet wird, ist mit ein und derselben Stromversorgung individuell wählbar. Neben der elektrischen Verbindung kann über das Stecksystem 7 bis zu einem gewissen Maß auch eine mechanische Verbindung benachbarter Leuchteneinheiten 2 zur Verfügung gestellt werden, so dass zumindest in einigen Einbau- und Montagesituationen auf zusätzliche Verbindungsmittel, die benachbarte Leuchteneinheiten 2 mechanisch miteinander verbinden, verzichtet werden kann.
  • Die Leuchteneinheiten 2 weisen jeweils einen, als Leuchtengehäuse dienenden Profilkörper 3 zur Aufnahme einer Leuchtenplatine 4, 4' auf, die jeweils mit einer Mehrzahl von LED-Leuchtmitteln (Leuchtdioden 5) bestückt sind. Die Leuchtdioden 5 der Leuchteneinheiten 2 können einfarbig ausgeführt sein. Zwecks Farbmischung können aber zumindest bei einigen der Leuchteneinheiten 2 auch so genannte RGB-Leuchtdioden als LED-Leuchtmittel eingesetzt werden. Vorzugsweise ist dann auch eine RGB-Leuchtdiodensteuerung vorgesehen, die zum Beispiel in eine der Leuchteneinheiten 2 integriert sein kann.
  • Die Profilkörper 3 der Leuchteneinheiten 2 können insbesondere aus Aluminium, aus Kunststoff oder einem alternativen geeigneten Material hergestellt sein. Jede der Leuchteneinheiten 2 weist ferner ein im Wesentlichen plattenförmiges Abdeckelement 6 für den Profilkörper 3 auf, das in den Profilkörper 3 eingesetzt sein kann oder an dem Profilkörper 3 angebracht sein kann und zumindest abschnittsweise transparent ausgeführt ist. Vorzugsweise ist das Abdeckelement 6 rutschhemmend ausgeführt und kann insbesondere eine Rutschhemmung R12 (nach DIN 51130) aufweisen. Das Abdeckelement 6 kann insbesondere aus einem Glas hergestellt sein, welches die Rutschhemmung R12 aufweist. An einer Unterseite des Abdeckelements 6, die nach der Montage in das Innere des Profilkörpers 3 weist, ist vorzugsweise eine Folie (nicht mit Bezugszeichen versehen) aus einem lichtlenkenden Material angeordnet, um die Ausleuchtung der Umgebung des Leuchtensystems 1 im Betrieb zu verbessern und honiogener erscheinen zu lassen.
  • Unter Bezugnahme auf Fig. 4, in der eine Leuchtenplatine 4 gemäß einer ersten Aufbauvariante dargestellt ist, wird deutlich, dass die Leuchtenplatine 4 im Wesentlichen flach ausgeführt ist und eine Vielzahl von Leuchtdioden 5 auf der Leuchtenplatine 4 angeordnet sind. Die Leuchtdioden 5 sind in diesem Ausführungsbeispiel in zwei parallelen Reihen zueinander versetzt angeordnet. Es ist gemäß weiteren Varianten auch möglich, dass die Leuchtdioden 5 in einer Reihe, in mehr als zwei (vorzugsweise im Wesentlichen zueinander parallelen) Reihen oder unregelmäßig auf der Leuchtenplatine 4 verteilt angeordnet sind.
  • Die Leuchtenplatinen 4 der Leuchteneinheiten 2 können gleich aufgebaut sein und damit in vorteilhafter Weise untereinander ausgetauscht werden. Durch das Stecksystem 7 mit Steckkontakten werden die einzelnen Leuchtenplatinen 4 der Leuchteneinheiten 2 zu einem Leuchtensystem 1 zusammengesetzt. Eingangsseitig sind bei jeder Leuchteneinheit 2 zwei Stiftkontakte (Steckerstifte 50a, 50b) und ausgangsseitig zwei Buchsenkontakte (Steckerbuchsen 51 a, 51 b) vorgesehen.
  • Jede der Leuchtenplatinen 4 weist in diesem Ausführungsbeispiel etwa fünfzig Leuchtdioden 5 auf, die mit einem Strom von 15 mA betrieben werden. Bei der Platzierung der Leuchtdioden 5 auf den Leuchtenplatinen 4 ist ein homogenes, gleichmäßiges Ausleuchten der Abdeckelemente 6 der Leuchteneinheiten 2 vorteilhaft. Auch ein gesamtes, aus mehreren Leuchteneinheiten 2 gebildetes (lineares) Leuchtenband sollte vorzugsweise die gleiche Helligkeit aufweisen wie die Leuchtenplatinen 4 der einzelnen Leuchteneinheiten 2. Auf der Leuchtenplatinen 4 können ferner mehrere Regler angeordnet sein, die jeweils einer der Leuchtdioden 5 zugeordnet sind, um eine gleichmäßige Helligkeit der Leuchtdioden 5 zu erreichen.
  • Man erkennt, dass die Leuchtenplatine 4 an einer ersten Stirnseite 40 zwei im Wesentlichen parallel zueinander angeordnete und voneinander beabstandete Steckerstifte 50a, 50b aufweist. An der gegenüberliegenden zweiten Stirnseite 41 weist die Leuchtenplatine 40 zwei im Wesentlichen parallel zueinander angeordnete und voneinander beabstandete Steckerbuchsen 51a, 51b auf. Die Steckerstifte 50a, 50b und die korrespondierenden Steckerbuchsen 51 a, 51 b benachbarter Leuchteneinheiten 2 bilden somit das Stecksystem 7, mittels dessen die beiden benachbarten Leuchteneinheiten 2 kabellos elektrisch miteinander verbunden werden können. Bei der Montage greifen also die Steckerstifte 50a, 50b einer der Leuchteneinheiten 2 des Leuchtensystems 1 jeweils in die korrespondierenden Steckerbuchsen 51a, 51b einer benachbarten Leuchteneinheit 2 ein, um beide Leuchteneinheiten 2 elektrisch miteinander zu verbinden.
  • Das Leuchtensystem 1 besteht somit aus einzelnen Leuchteneinheiten 2, die mittels der vorstehend beschriebenen Steckkontakte (Steckerstifte 50a, 50b und Steckerstifte 51a, 51b) kabellos miteinander verbunden werden können. Der Vorteil der hier vorgeschlagenen Lösung besteht darin, dass das Leuchtensystem 1 modular aus einzelnen, gleichartig aufgebauten Leuchteneinheiten 2 aufgebaut werden kann und darüber hinaus einfach montiert werden kann.
  • Das Leuchtensystem 1 weist ferner eine,hier nicht explizit dargestellte Spannungsversorgungseinrichtung, an die die Steckerstifte 50a, 50b einer, das Leuchtensystem 1 nach der Montage endseitig abschließenden Leuchteneinheit 2 angeschlossen werden können. Die Spannungsversorgungseinrichtung ist variabel für einen Anschluss von einer bis n Leuchteneinheiten 2 geeignet und weist vorzugsweise auf der Primärseite einen Weitbereichseingang auf, so dass sie direkt aus dem elektrischen Versorgungsnetz betrieben werden kann. Auf der Sekundärseite liefert die Spannungsversorgungseinrichtung eine Schutzkleinspannung (24 Volt-Gleichspannung). Die Sekundärleitung der Spannungsversorgungseinrichtung kann bei der Montage direkt an eine, das Leuchtensystem 1 nach der Montage endseitig abschließende Leuchteneinheit 2 oder,'wie weiter unten näher erläutert werden wird, an ein separates Einspeisemodul 12 angeschlossen werden.
  • In Fig. 7 ist eine Leuchtenplatine 4' gemäß einer zweiten vorteilhaften Aufbauvariante dargestellt. Der grundlegende Aufbau dieser Leuchtenplatine 4' ist grundsätzlich vergleichbar mit demjenigen, der oben unter Bezugnahme auf Fig. 6 bereits näher erläutert wurde. Die Leuchtenplatine 4' ist wiederum im Wesentlichen flach ausgeführt und weist Vielzahl von Leuchtdioden 5 auf. Die Leuchtdioden 5 sind in diesem Ausführungsbeispiel wiederum in zwei parallelen Reihen zueinander versetzt angeordnet. Es ist gemäß weiteren Varianten auch möglich, dass die Leuchtdioden 5 in einer Reihe, in mehr als zwei (vorzugsweise im Wesentlichen zueinander parallelen) Reihen oder unregelmäßig auf der Leuchtenplatine 4' verteilt angeordnet sind.
  • Es wird deutlich, dass die Leuchtenplatine 4' in diesem Ausführungsbeispiel an der ersten Stirnseite 40 keine Steckerstifte aufweist. Zwei im Wesentlichen parallele und versetzt zueinander angeordnete und voneinander beabstandete Steckerstifte 50a', 50b' sind in Längsrichtung der Leuchtenplatine 4' axial einwärts, und zwar im Bereich zweier Aussparungen 42a, 42b der Leuchtenplatine 40' vorgesehen. An der zweiten Stirnseite 41 weist die Leuchtenplatine 4' wiederum zwei im Wesentlichen parallel zueinander angeordnete und voneinander beabstandete Steckerbuchsen 51 a, 51 b auf, in die die Steckerstifte 50a, 50b einer benachbarten Leuchteneinheit 2 nach dem oben bereits erläuterten Prinzip bei der Montage eingreifen können. Ferner weist die Leuchtenplatine 4' eine im Wesentlichen kreisförmige Durchgangsöffnung 43 auf, durch die zum Beispiel ein elektrisches Anschlusskabel geführt werden kann und dann an die Steckerstifte 50a, 50b angeschlossen werden kann: Die hier gezeigte Variante der Leuchtenplatine 4' eignet sich somit insbesondere für eine das Leuchtensystem 1 nach der Montage endseitig abschließende Leuchteneinheit 2.
  • Die Leuchtenplatinen 4, 4' werden beim Zusammenbau der Leuchteneinheiten 2 vorzugsweise mit den entsprechenden Profilkörpern 3 vergossen. Die Stirnseiten der Profilkörper 3 können jeweils mit einem transparenten Abschlusselement (hier nicht explizit gezeigt) abgeschlossen sein. Bei der Montage wird am Ende des Leuchtensystems 1 an der letzten Leuchteneinheit 2 ein Verschlussstück angebracht, welches die freien Steckkontaktelemente dieser Leuchteneinheit 2 schützen kann. Durch diese Maßnahme kann das Leuchtensystem 1 auch stirnseitig verschlossen werden und damit wasserdicht ausgeführt werden, so dass zum Beispiel elektrische Kurzschlüsse wirksam verhindert werden können.
  • In Fig. 8 ist beispielhaft eine Stirnseitenansicht einer Leuchteneinheit 2 dargestellt, die bei dem in den Figuren 1 bis 7 dargestellten Leuchtensystem 1 einsetzbar ist. In diesem.Ausführungsbeispiel weist der als Leuchtengehäuse dienende Profilkörper 3 der Leuchteneinheit 2 einen im Wesentlichen U-förmigen Querschnitt auf. Man erkennt ferner eine der Leuchtenplatinen 4, 4', die im Profilkörper 3 untergebracht ist, und das im Wesentlichen plattenförmige Abdeckelement 6, welches den Profilkörper 3 abdeckt. Ferner sind die beiden stirnseitig angeordneten Steckerbuchsen 51 a, 51 b zu erkennen, die zur Aufnahme der korrespondierenden Steckerstifte 50a, 50b einer weiteren Leuchteneinheit 2 geeignet sind.
  • Der Profilkörper 3 ist in diesem Ausführungsbeispiel vergleichsweise flach ausgeführt, so dass eine Aufbauhöhe der Leuchteneinheit 2 von etwa 25 mm erreicht werden kann. Die hier dargestellte Leuchteneinheit 2 ist insbesondere für so genannte Verlegeböden geeignet und ermöglicht eine-optimale Lichtlenkung in dem vorzugsweise aus Glas bestehenden Abdeckelement 6. Zu Montagezwecken weist der Profilkörper 3 der Leuchteneinheit 2 an gegenüberliegenden Längsseiten jeweils eine Montageführung 8a, 8b auf, die sich in Längsrichtung vorzugsweise über die gesamte Länge beziehungsweise zumindest nahezu über die gesamte Länge des Profilkörpers 3 erstrecken und sich im Wesentlichen orthogonal von den Profilwänden des Profilkörpers 3 weg erstrecken. Die an den Profilwänden ausgebildeten Montageführungen 8a, 8b sind für die Montage der Leuchteneinheit 2 in hier nicht explizit dargestellten Fußbodenelementen (zum Beispiel Laminat- oder Parkettfußbodenelementen) eingerichtet. Insbesondere sind die seitlichen Montageführungen 8a, 8b für die aus dem Stand der Technik grundsätzlich bekannten Nut- und Federsystem bei Verlegeböden geeignet.
  • Da die einzelnen Leuchteneinheiten 2 in diesem Ausführungsbeispiel bei der Montage nicht im Bodenbereich befestigt werden können, sind im Bereich der Stirnseiten der Leuchteneinheiten 2 mehrere Verbindungsmittel vorgesehen, die für eine kraftschlüssige und/oder eine formschlüssige mechanische Verbindung zweier Leuchteneinheiten 2 geeignet und eingerichtet sind. Unter erneuter Bezugnahme auf Fig. 3 und 4 kann man erkennen, dass an einer der beiden.Stir.nseiten jedes der Profilelemente 3 zwei Federelemente 9a, 9b angeordnet sind, die bei der Montage in diesen zugeordnete, entsprechend geformte Aufnahmeabschnitte einer benachbarten Leuchteneinheit 2 eingreifen können. Grundsätzlich können aber auch konstruktiv anders gestaltete Verbindungsmittel als die hier gezeigten Federelemente 9a, 9b vorgesehen sein, um zwei Leuchteneinheiten 2 bei der Montage kraftschlüssig und/oder formschlüssig miteinander zu verbinden. Durch die mechanische Verbindung der benachbarten Leuchteneinheiten 2 kann gewährleistet werden, dass die Leuchteneinheiten 2 des Leuchtensystems 1 bei einem schwimmenden (das heißt in sich bewegbaren) Fußbodenbelag immer in einem festen Kontakt miteinander bleiben, so dass eine einwandfreie Funktion des Leuchtensystems 1 gewährleistet werden kann.
  • Unter Bezugnahme auf Fig. 9 bis 12 werden nachfolgend zwei weitere Varianten des Leuchtensystems 1 näher erläutert. Der grundlegende Systemaufbau der beiden Varianten des Leuchtensystems 1 ist mit demjenigen des ersten Ausführungsbeispiels vergleichbar. Bei der in Fig. 9 und 10 dargestellten Variante wird durch das Leuchtensystem 1 eine Anbauleuchte bereitgestellt, die an einer Wand oder Decke befestigt werden kann. Bei der in Fig. 11 dargestellten Variante wird durch das Leuchtensystem 1 eine Einbauleuchte bereitgestellt, die bei der Montage in einen Einbaukanal 11, der in Fig. 12 dargestellt ist, eingebaut wird.
  • In beiden Varianten des Leuchtensystems 1 weisen die Profilkörper 3 der Leuchteneinheiten 2 die gleiche Querschnittsform auf. Wie beispielsweise in Fig. 10 zu erkennen, ist der Querschnitt des Profilkörpers 3 wiederum im Wesentlichen U-förmig. Der als Leuchtengehäuse dienende Profilkörper 3 weist an beiden Längsseiten jeweils.eine Stufe 30a, 30b auf, die sich in Längsrichtung erstreckt, um einen dichten Einbau in dem Einbaukanal 11 zu gewährleisten.
  • Bei der Montage des Leuchtensystems 1 als Anbauleuchte werden die einzelnen Leuchteneinheiten 2, wie in Fig. 9 zu erkennen, an einer oder mehreren Montageplatten 10, die an einer Wand beziehungsweise Decke befestigt wird / werden, montiert. Bei der Montage des Leuchtensystems 1 als Einbauleuchte werden die einzelnen Leuchteneinheiten 2, wie in Fig. 11 zu erkennen, mittels der Montageplatte 10 / Montageplatten 10, in mindestens einem Einbaukanal 11, der zuvor in eine Wand beziehungsweise Decke eingegossen wird montiert.
  • Bei diesen Varianten kann das Leuchtensystem 1, wie in Fig. 9 exemplarisch für die Aufbauleuchtenvariante gezeigt, stirnseitig einen Einspeiseblock 12 aufweisen, über den die Leuchteneinheiten 2 mit elektrischem Strom versorgt werden können. Der Einspeiseblock 12 wird bei der Montage des Leuchtensystems 1 mittels der Montageplatte 10, die an die Wand beziehungsweise Decke geschraubt wird, zunächst an der Wand beziehungsweise Decke oder in dem Einbaukanal 11 befestigt. Der Einspeiseblock 12 dient dabei zur elektrischen Kontaktierung der ersten Leuchteneinheit 2 des Leuchtensystems 1. Anschließend wird der Profilkörper 3 der auf den Einspeiseblock 12 folgenden Leuchteneinheit 2 auf der Montageplatte 10 auf den Einspeiseblock 12 geschoben. Die elektrische Verbindung erfolgt mittels der oben bereits beschriebenen stirnseitigen Steckkontaktelemente (Steckerstifte 50a, 50b beziehungsweise Steckerbuchsen 51a, 51 b). Die Montageplatte 10 nimmt die jeweilige Leuchteneinheit 2 über zwei entsprechend geformte Führungen 13a; 13b auf, die sich in Längsrichtung über die gesamte Länge des Profilkörpers 3 erstrecken.
  • Durch das Anschrauben der nächsten Montageplatte 10 an der Wand/Decke beziehungsweise am Einlaufkanal 11 wird dann die nächste Leuchteneinheit 2 montiert. Dieser Montagevorgang wiederholt sich, bis die letzte Leuchteneinheit 2 angeschlossen ist.
  • Am Ende des Leuchtensystems 1 wird schließlich ein Verschlussstück montiert, welches die freien Steckkontaktelemente der letzten Leuchteneinheit 2 schützt. Durch diese Maßnahme kann das Leuchtensystem 1 stirnseitig verschlossen werden und wasserdicht ausgeführt werden, so dass zum Beispiel elektrische Kurzschlüsse wirksam verhindert werden können. Ferner kann ein Verrutschen der Leuchteneinheiten 2 auf den Montageplatten 10 wirksam verhindert werden.
  • Bei der in Fig. 11 und 12 gezeigten Variante ist die Länge des Einbaukanals 11, dessen Profilform an den Profilquerschnitt der Profilkörper 3 der Leuchteneinheiten 2 angepasst ist, unabhängig von der Länge der Leuchteneinheiten 2, so dass der Einbaukanal 11 auch endlos montiert werden kann. Um einen einfachen Transport zu ermöglichen, kann es aber zweckmäßig sein, die Länge des Einbaukanals 11 auf etwa sechs Meter zu beschränken. Eine Verlängerung des Einbaukanals 11 zum Beispiel um die nächsten sechs Meter kann durch mehrere seitliche Stiftführungen 14a - 14d gewährleistet werden. Beispielsweise können durch das Einbringen handelsüblich ausgeführter Edelstahlstifte oder dergleichen zwei benachbarte Einbaukanäle 11 geführt werden und dadurch ein Versatz der Stoßstelle zwischen den beiden benachbarten Einbaukanälen 11 verhindert werden. Vor der Montage der Leuchteneinheiten 2 wird der Einbäukanal 11 in eine Wand, Decke oder in einen Boden eingegossen.
  • Der Einbaukanal 11 weist ferner einen oder mehrere Schraubkanäle 15 auf, in den / die jeweils eine sich durch eine Bohrung 17 der Montageplatte 10 hindurch erstreckende Montageschraube 16 eingreifen kann, um die Leuchteneinheit 2 im Einbaukanal 11 zu befestigen.
  • Es wird deutlich, dass die Leuchteneinheit 2 / die Leuchteneinheiten 2 mit Hilfe des Einbaukanals 11 / der Einbaukanäle 11 bündig in eine Wand, Decke oder in einen Boden eingebaut werden kann / können.
  • In allen hier gezeigten Ausführungsbeispielen können Leuchteneinheiten 2 mit unterschiedlichen Längen der Profilkörper 3 vorgehalten werden, um die Gesamtlänge des Leuchtensystems 1 durch eine Kombination mehrerer Leuchteneinheiten 2 an die Gegebenheiten am Ort der Montage individuell anpassen zu können.
  • Obwohl vorstehend nur Leuchtensysteme 1 dargestellt wurde, bei denen durch die Aneinanderreihung der Leuchteneinheiten 2 eine Leuchte mit einem linearen Erscheinungsbild hergestellt wird, ist es möglich, durch eine entsprechende konstruktive Ausgestaltung einzelner Leuchteneinheiten 2 diese (beispielsweise über Steckkontaktelemente an den Längsseiten) auch über Eck miteinander zu verbinden. Neben den hier dargestellten geraden Profilformen der Profilkörper 3 der Leuchteneinheiten 2 ist es darüber hinaus auch möglich, zumindest abschnittsweise gekrümmt geformte Profilkörper 3 einzusetzen.

Claims (13)

  1. Leuchtensystem (1), umfassend eine Anzahl elektrisch miteinander verbindbarer Leuchteneinheiten (2) mit jeweils mindestens einer Leuchtenplatine (4, 4'), auf der mehrere LED-Leuchtmittel (5) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass benachbarte Leuchteneinheiten (2) über ein Stecksystem (7) mit einer Anzahl von Steckkontakten kabellos elektrisch miteinander verbindbar sind.
  2. Leuchtensystem (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jede der Leuchtenplatinen (4, 4') einer Leuchteneinheit (2) eine Anzahl von Steckerstiften (50a, 50b, 50a', 50b') und Steckerbuchsen (51a, 51b, 51a', 51b') umfasst, die bei der Montage mit korrespondierenden Steckerbuchsen (51 a, 51 b, 51a', 51 b') und Steckerstiften (50a, 50b, 50a', 50b') einer benachbarten Leuchteneinheit (2) verbindbar sind.
  3. Leuchtensystem (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einige der Steckerstifte (50a, 50b, 50a', 50b') und/oder Steckerbuchsen (51a, 51 b, 51a', 51b') an den Stirnseiten der Leuchtenplatinen (4, 4') angeordnet sind.
  4. Leuchtensystem (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass jede der Leuchteneinheiten (2) einen Profilkörper (3) aufweist, der als Leuchtengehäuse ausgebildet ist.
  5. Leuchtensystem (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Leuchtensystem (1) Verbindungsmittel umfasst, geeignet, benachbarte Leuchteneinheiten (2) mechanisch miteinander zu verbinden.
  6. Leuchtensystem (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsmittel als Federarretierungsmittel ausgeführt sind, die zwischen zwei benachbarten Leuchteneinheiten (2) ausgebildet sind.
  7. Leuchtensystem (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der Leuchteneinheiten (2) eine Anzahl von RGB-Leuchtdioden aufweist.
  8. Leuchtensystem (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtenplatine (4, 4') mindestens einer der Leuchteneinheiten (2) eine RGB-Leuchtdiodensteuerung aufweist.
  9. Leuchtensystem (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass jede der Leuchteneinheiten (2) ein zumindest abschnittsweise transparentes, im Wesentlichen plattenförmiges Abdeckelement (6) umfasst.
  10. Leuchtensystem (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckelemente (6) rutschhemmend ausgeführt sind.
  11. Leuchtensystem (1) nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckelemente (6) aus Glas bestehen.
  12. Leuchtensystem (1) nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass an den Unterseiten der Abdeckelemente (6), die nach der Montage in das Innere des Profilkörpers (3) weisen, eine Folie aus einem lichtlenkenden Material angeordnet ist.
  13. Leuchtensystem (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtenplatinen (4, 4') mit den Profilkörpern (3) vergossen sind.
EP08007182A 2007-04-13 2008-04-11 Leuchtensystem Withdrawn EP1980785A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007017866 2007-04-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1980785A1 true EP1980785A1 (de) 2008-10-15

Family

ID=39469449

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08007182A Withdrawn EP1980785A1 (de) 2007-04-13 2008-04-11 Leuchtensystem

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1980785A1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2157357A1 (de) * 2008-08-21 2010-02-24 Gewiss S.P.A. Modulare Boden- oder Wandeinbauleuchte
EP2214455A1 (de) * 2009-01-29 2010-08-04 Yamagata Promotional Organization for Industrial Technology Beleuchtungsvorrichtung
WO2011012375A1 (de) * 2009-07-30 2011-02-03 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Leuchtmodul, leuchtband mit mehreren zusammenhängenden leuchtmodulen und verfahren zum konfektionieren eines leuchtbands
WO2013050913A1 (en) * 2011-10-06 2013-04-11 Koninklijke Philips Electronics N.V. Modular lighting system
WO2013026915A3 (de) * 2011-08-25 2013-06-20 Zumtobel Lighting Gmbh Leuchteneinheit für eine leuchte, sowie leuchte
EP2389535B1 (de) * 2009-05-12 2013-07-10 OSRAM GmbH Leuchtband und verfahren zum herstellen eines leuchtbands
EP2811226A1 (de) * 2013-06-06 2014-12-10 Giovanella Dekoratives Beleuchtungselement
DE102016104649A1 (de) * 2015-12-09 2017-06-14 Ibv Holding Gmbh Leuchte für ein modulares Leuchtsystem, modulares Leuchtsystem sowie Verbindungsstück
EP3217086A1 (de) * 2016-03-11 2017-09-13 Simon, S.A.U. Modulares beleuchtungssystem
US10018343B2 (en) 2012-06-26 2018-07-10 Num Lighting Ltd. Modular light system
WO2018172700A1 (fr) * 2017-03-24 2018-09-27 Led-Ner Filament led et ligne d'éclairage à filaments led

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4581687A (en) * 1984-05-16 1986-04-08 Abc Trading Company, Ltd. Lighting means for illuminative or decorative purpose and modular lighting tube used therefor
US6354714B1 (en) * 2000-04-04 2002-03-12 Michael Rhodes Embedded led lighting system
US20020114155A1 (en) * 2000-11-24 2002-08-22 Masayuki Katogi Illumination system and illumination unit
US6582103B1 (en) * 1996-12-12 2003-06-24 Teledyne Lighting And Display Products, Inc. Lighting apparatus
WO2005024291A2 (en) * 2003-09-04 2005-03-17 Space Cannon Vh S.P.A. Bar provided with led light
DE202006002728U1 (de) * 2006-02-21 2006-04-13 Wiltec Wildanger Technik Gmbh Leuchtmittel
DE202006011477U1 (de) * 2006-03-10 2006-09-21 NINGBO ANDY OPTOELECTRONIC CO., LTD., Yuyao City Beleuchtungsvorrichtung sowie damit verwendbare Verbindungsvorrichtung

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4581687A (en) * 1984-05-16 1986-04-08 Abc Trading Company, Ltd. Lighting means for illuminative or decorative purpose and modular lighting tube used therefor
US6582103B1 (en) * 1996-12-12 2003-06-24 Teledyne Lighting And Display Products, Inc. Lighting apparatus
US6354714B1 (en) * 2000-04-04 2002-03-12 Michael Rhodes Embedded led lighting system
US20020114155A1 (en) * 2000-11-24 2002-08-22 Masayuki Katogi Illumination system and illumination unit
WO2005024291A2 (en) * 2003-09-04 2005-03-17 Space Cannon Vh S.P.A. Bar provided with led light
DE202006002728U1 (de) * 2006-02-21 2006-04-13 Wiltec Wildanger Technik Gmbh Leuchtmittel
DE202006011477U1 (de) * 2006-03-10 2006-09-21 NINGBO ANDY OPTOELECTRONIC CO., LTD., Yuyao City Beleuchtungsvorrichtung sowie damit verwendbare Verbindungsvorrichtung

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2157357A1 (de) * 2008-08-21 2010-02-24 Gewiss S.P.A. Modulare Boden- oder Wandeinbauleuchte
EP2214455A1 (de) * 2009-01-29 2010-08-04 Yamagata Promotional Organization for Industrial Technology Beleuchtungsvorrichtung
EP2389535B1 (de) * 2009-05-12 2013-07-10 OSRAM GmbH Leuchtband und verfahren zum herstellen eines leuchtbands
US9109765B2 (en) 2009-07-30 2015-08-18 Osram Gmbh Lighting module, lighting strip including a plurality of contiguous lighting modules, and method for preparing a lighting strip
WO2011012375A1 (de) * 2009-07-30 2011-02-03 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Leuchtmodul, leuchtband mit mehreren zusammenhängenden leuchtmodulen und verfahren zum konfektionieren eines leuchtbands
CN102472467A (zh) * 2009-07-30 2012-05-23 欧司朗股份有限公司 发光模块、具有多个连接的发光模块的发光带和用于批量生产发光带的方法
WO2013026915A3 (de) * 2011-08-25 2013-06-20 Zumtobel Lighting Gmbh Leuchteneinheit für eine leuchte, sowie leuchte
US9222655B2 (en) 2011-10-06 2015-12-29 Koninklijke Philips N.V. Modular lighting system
CN103842713A (zh) * 2011-10-06 2014-06-04 皇家飞利浦有限公司 模块化的照明系统
WO2013050913A1 (en) * 2011-10-06 2013-04-11 Koninklijke Philips Electronics N.V. Modular lighting system
CN103842713B (zh) * 2011-10-06 2017-03-01 皇家飞利浦有限公司 模块化的照明系统
US10018343B2 (en) 2012-06-26 2018-07-10 Num Lighting Ltd. Modular light system
EP2811226A1 (de) * 2013-06-06 2014-12-10 Giovanella Dekoratives Beleuchtungselement
DE102016104649A1 (de) * 2015-12-09 2017-06-14 Ibv Holding Gmbh Leuchte für ein modulares Leuchtsystem, modulares Leuchtsystem sowie Verbindungsstück
DE102016104649B4 (de) * 2015-12-09 2020-08-20 Ibv Holding Gmbh Leuchte für ein modulares Leuchtsystem, modulares Leuchtsystem sowie Verbindungsstück
DE102016015924B3 (de) * 2015-12-09 2020-09-24 Ibv Holding Gmbh Leuchte für ein modulares Leuchtsystem, modulares Leuchtsystem sowie Verbindungsstück
EP3217086A1 (de) * 2016-03-11 2017-09-13 Simon, S.A.U. Modulares beleuchtungssystem
CN107178768A (zh) * 2016-03-11 2017-09-19 西蒙股份有限公司 模块化照明系统
WO2018172700A1 (fr) * 2017-03-24 2018-09-27 Led-Ner Filament led et ligne d'éclairage à filaments led
FR3064337A1 (fr) * 2017-03-24 2018-09-28 Led-Ner Filament led et ligne d’eclairage a filaments led

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1980785A1 (de) Leuchtensystem
EP2078895B1 (de) Leuchtsystem
EP1016821B1 (de) Lichtband-System mit einer an einer Wand oder Decke zu befestigenden Tragschiene
EP2151899B1 (de) Lichtbandsystem
EP2641777A2 (de) Ladeboden sowie Profilelement für einen Ladeboden
EP2850705B1 (de) Tragschiene zur halterung und stromversorgung mehrerer leuchtmodule, sowie lichtbandsystem mit einer solchen tragschiene
EP2153125A1 (de) Leuchte und schienenmodul
WO2009121559A1 (de) Leuchte
EP1498656A2 (de) Beleuchtungsvorrichtung, insbesondere Tunnelbeleuchtung
WO2012025210A1 (de) Leuchte, insbesondere wand- und/oder deckenleuchte
EP2177823B1 (de) LED-Einbaumodul, Beleuchtungsanordnung sowie Decken- oder Wandkonstruktion mit diesem LED-Einbaumodul
DE69215076T2 (de) Beleuchtungssystem
DE10115846B4 (de) Modulares Lichtsystem
DE10326063B4 (de) Beleuchtungseinrichtung
AT12157U1 (de) Led-leuchte sowie leuchtenkörper für diese und led-trägerplatte
AT516443B1 (de) Leuchte mit Kontaktierungsmodul
EP4142080B1 (de) Elektroinstallationsdose für die aufputzmontage mit einem über einen entnehmbaren einsatz verschlossenen durchbruch
DE102010018253A1 (de) Lichtquellenmodul und Lichtquelle
DE102020208809B4 (de) Leuchtanordnung mit einer schlauchförmigen Leuchtvorrichtung
DE202011001926U1 (de) Abschlussvorrichtung als Begrenzung einer Stirnseite eines Boden- , Wand- oder Deckenbelags
WO2017108174A1 (de) Leuchtmodul zur seitlichen beleuchtung von leuchtflächen
WO2023285206A1 (de) Profilelement für leuchte, leuchte, pendelleuchte
DE19833217A1 (de) Leuchtstoffröhrenleuchte
DE102012214887A1 (de) LED-Flächenstrahler
DE202015008764U1 (de) Leuchtmodul zur seitlichen Beleuchtung von Leuchtflächen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

AKX Designation fees paid
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20090416

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566