DE102016104649A1 - Leuchte für ein modulares Leuchtsystem, modulares Leuchtsystem sowie Verbindungsstück - Google Patents

Leuchte für ein modulares Leuchtsystem, modulares Leuchtsystem sowie Verbindungsstück Download PDF

Info

Publication number
DE102016104649A1
DE102016104649A1 DE102016104649.3A DE102016104649A DE102016104649A1 DE 102016104649 A1 DE102016104649 A1 DE 102016104649A1 DE 102016104649 A DE102016104649 A DE 102016104649A DE 102016104649 A1 DE102016104649 A1 DE 102016104649A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lamp
connection
plug connection
plug
luminaire
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102016104649.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016104649B4 (de
Inventor
Uwe Weigele
Peter Bielert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IBV Holding GmbH
Original Assignee
IBV Holding GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IBV Holding GmbH filed Critical IBV Holding GmbH
Priority to PCT/EP2016/080112 priority Critical patent/WO2017097846A1/de
Priority to EP16812920.3A priority patent/EP3387321A1/de
Publication of DE102016104649A1 publication Critical patent/DE102016104649A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016104649B4 publication Critical patent/DE102016104649B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21KNON-ELECTRIC LIGHT SOURCES USING LUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING ELECTROCHEMILUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING CHARGES OF COMBUSTIBLE MATERIAL; LIGHT SOURCES USING SEMICONDUCTOR DEVICES AS LIGHT-GENERATING ELEMENTS; LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21K9/00Light sources using semiconductor devices as light-generating elements, e.g. using light-emitting diodes [LED] or lasers
    • F21K9/20Light sources comprising attachment means
    • F21K9/27Retrofit light sources for lighting devices with two fittings for each light source, e.g. for substitution of fluorescent tubes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S2/00Systems of lighting devices, not provided for in main groups F21S4/00 - F21S10/00 or F21S19/00, e.g. of modular construction
    • F21S2/005Systems of lighting devices, not provided for in main groups F21S4/00 - F21S10/00 or F21S19/00, e.g. of modular construction of modular construction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/005Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips for several lighting devices in an end-to-end arrangement, i.e. light tracks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/70Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2131/00Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
    • F21W2131/30Lighting for domestic or personal use
    • F21W2131/301Lighting for domestic or personal use for furniture
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes
    • F21Y2103/10Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes comprising a linear array of point-like light-generating elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Leuchte (2) für ein modulares Leuchtsystem, aufweisend – ein Leuchtengehäuse (3) mit einem ersten Ende (6) und einem dem ersten Ende gegenüberliegenden zweiten Ende (7); – eine Mehrzahl von Leuchtmitteln (11), welche innerhalb des Leuchtengehäuses (3) angeordnet sind; wobei – das erste Ende (6) einen elektrischen ersten Steckanschluss (8) aufweist, – das zweite Ende (7) einen elektrischen zweiten Steckanschluss (9) aufweist, – der erste Steckanschluss (8) mit der Mehrzahl von Leuchtmitteln (11) zu deren Stromversorgung sowie mit dem zweiten Steckanschluss (9) elektrisch gekoppelt ist; und – die Leuchte (2) mittels eines der beiden Steckanschlüsse (8, 9) über einen ersten oder zweiten Steckanschluss (8, 9) einer weiteren Leuchte (2) direkt und/oder mittels eines Verbindungsstückes (18) mit der weiteren Leuchte (2) koppelbar ist. Die Erfindung betrifft des Weiteren ein Leuchtsystem (1) sowie ein Verbindungsstück (18).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Leuchte für ein modulares Leuchtsystem. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein modulares Leuchtsystem mit wenigstens zwei solchen Leuchten sowie ein Verbindungsstück für ein Leuchtsystem.
  • Leuchten sind aus dem Stand der Technik vielfach bekannt. Derartige Leuchten werden beispielsweise zur Ausleuchtung von Räumen, beispielsweise Büros, verwendet. Zum Ausleuchten großflächiger Bereiche wie Parkhäuser oder Tiefgaragen werden die Leuchten typischerweise aneinandergereiht. Oftmals sind zur Montage der Leuchten mehrere zusätzliche Komponenten sowie ein hoher Verkabelungs- beziehungsweise Verdrahtungsaufwand notwendig.
  • Eine Aufgabe, die der Erfindung zugrunde liegt, ist es, ein Leuchtenkonzept anzugeben, welches zu einer besonders einfachen Montage beiträgt.
  • Es wird eine Leuchte für ein modulares Leuchtsystem offenbart, die ein Leuchtengehäuse mit einem ersten Ende und einem dem ersten Ende gegenüberliegenden zweiten Ende aufweist. Die Leuchte weist weiterhin eine Mehrzahl von Leuchtmitteln auf, welche innerhalb des Leuchtengehäuses angeordnet sind. Das erste Ende weist einen elektrischen ersten Steckanschluss auf. Das zweite Ende weist einen elektrischen zweiten Steckanschluss auf. Der erste Steckanschluss ist mit der Mehrzahl von Leuchtmitteln zu deren Stromversorgung sowie mit dem zweiten Steckanschluss elektrisch gekoppelt. Die Leuchte ist mittels eines der beiden Steckanschlüsse über einen ersten oder zweiten Steckanschluss einer weiteren Leuchte direkt und/oder mittels eines Verbindungsstücks mit der weiteren Leuchte koppelbar.
  • Die beschriebene Leuchte ist wahlweise direkt oder mittelbar mit der weiteren Leuchte koppelbar. Bevorzugt ist die Leuchte direkt oder mittelbar mit der weiteren Leuchte zusammensteckbar. Beispielsweise ist die Leuchte direkt mit einer weiteren Leuchte zusammengesteckt. Dadurch sind beide Leuchten mechanisch aneinander festgelegt und elektrisch verbunden. Beispielsweise wird die Leuchte direkt über den zweiten Steckanschluss in einen ersten Steckanschluss der weiteren Leuchte gesteckt. Umgekehrt ist es möglich, dass die Leuchte mittels des ersten Steckanschlusses in einen zweiten Steckanschluss der weiteren Leuchte gesteckt werden kann. Mit anderen Worten ist es möglich, jeweils ein Ende der Leuchte und ein Ende der weiteren Leuchte zusammenzustecken. Alternativ werden die beiden Leuchten über ein Verbindungsstück zusammengesteckt. Beispielsweise wird in ähnlicher Weise jeweils ein Ende zweier Leuchten direkt an das Verbindungsstück gesteckt. Durch das Koppeln der beiden Leuchten sind beide Leuchten elektrisch verbunden. Dadurch wird eine Stromversorgung der weiteren Leuchte über die erste Leuchte erzielt. Mit anderen Worten sind die beiden Leuchten elektrisch in Reihe geschalten.
  • In diesem Zusammenhang wird unter einer direkten Verbindung oder einem direkten Zusammenstecken der beiden Leuchten beispielsweise verstanden, dass der erste oder zweite Steckanschluss der einen Leuchte ohne Kabel direkt in den entsprechenden Steckanschluss der weiteren Leuchte gesteckt wird.
  • Durch die beschriebene Leuchte wird zu einem schnell und einfach montierbaren, modularen Leuchtsystem beigetragen. Insbesondere wird ein einfaches, modulares Stecksystem für Leuchten ermöglicht. Beispielsweise werden mehrere der beschriebenen Leuchte direkt und unmittelbar zusammengesteckt, so dass je nach Bedarf eine schnelle, modulare Aneinanderreihung von Leuchten realisierbar ist. Wahlweise können zwei Leuchten direkt aneinandergereiht werden oder über das Verbindungsstück beabstandet zueinander. Weiterhin sind je nach Ausgestaltung des Verbindungsstückes Leuchtsysteme beliebiger Konfiguration ermöglicht. Beispielsweise sind sternförmige, kreuzförmige, abgewinkelte und/oder geradlinige Anordnungen von gekoppelten Leuchten denkbar. Somit kann die Ausleuchtung eines Bereichs oder Raumes gezielt variiert und eingestellt werden. Das Zusammenstecken der Leuchten miteinander beziehungsweise mit dem Verbindungstück erfolgt beispielsweise kraft- und/oder formschlüssig, so dass eine Steckverbindung erreicht ist. Diese Steckverbindung ist zerstörungsfrei wieder lösbar.
  • Für die Kopplung zweier Leuchten sind nur wenige Handgriffe nötig. Weiterhin kann die Montage auch von einem Laien ausgeführt werden, da es beispielsweise nicht notwendig ist, Verdrahtungen oder dergleichen selbst vorzunehmen. Des Weiteren wird zu einem geringen Verkabelungsaufwand beigetragen. Beispielsweise ist es lediglich notwendig, eine erste Leuchte eines Leuchtsystems an eine Stromversorgung anzuschließen. Beispielsweise ist hierzu nur ein Verbindungskabel von einer Steckdose zu der ersten Leuchte notwendig. Weitere Verkabelungen sind zum Zusammenstecken der Leuchten nicht zwingend notwendig. Weiterhin erweist sich die Leuchte für die Ausleuchtung großer Flächen oder Räume wie Tiefgaragen als vorteilhaft, da eine typischerweise notwendige Vielzahl von Leuchten schnell und mit vergleichsweise geringem Aufwand installiert werden kann.
  • Bei den beiden Steckanschlüssen handelt es sich um Steckverbinder. Bei dem ersten Steckanschluss handelt es sich beispielsweise um einen Stecker. Bei dem zweiten elektrischen Steckanschluss handelt es sich beispielsweise um eine Buchse oder Kupplung. Der erste Steckanschluss beziehungsweise der zweite Steckanschluss sind beispielsweise integraler Bestandteil der Leuchte. Mit anderen Worten sind die beiden Steckanschlüsse in das Leuchtengehäuse integriert oder Teil des Leuchtengehäuses. Das Leuchtengehäuse ist im Wesentlichen starr ausgebildet.
  • Die Leuchte, insbesondere der erste Steckanschluss und/oder der zweite Steckanschluss, ist beispielsweise für ein Niederspannungsnetz, beispielsweise mit einer Netzspannung von 220 Volt, 230 V bis 400 V in Europa (je nachdem ob einphasig oder dreiphasig) oder 110 Volt in den USA, ausgelegt. Beispielsweise sind der erste Steckanschluss und der zweite Steckanschluss so ausgeführt, dass diese einen gesamten Strom eines Standardsicherungsautomaten tragen können. Mit anderen Worten sind mehrere Leuchten beliebig bis zu einer Strombelastbarkeitsgrenze des Sicherungsautomaten elektrisch koppelbar. Dadurch wird ermöglicht, beliebig viele Leuchten bis hin zu einer Belastungsgrenze des entsprechenden Stromnetzes aneinanderzureihen.
  • Gemäß einer Ausgestaltung ist das Leuchtengehäuse als Röhre ausgebildet. Beispielsweise weist das Leuchtengehäuse ein konstantes Querschnittsprofil auf. Beispielsweise ist das Leuchtengehäuse zylindrisch ausgebildet. Dadurch wird dazu beigetragen, mehrere Leuchten auf einfache Art und Weise zu einem geradlinigen Verlauf zusammenzustecken. Dadurch wird zu einer Ausleuchtung in Bahnen oder Strängen beigetragen, wie sie typischerweise in Parkhäusern oder ähnlichen eingesetzt wird. Die beiden Steckanschlüsse sind Teil der Röhre und parallel zu einer Mittellängsachse der Röhre angeordnet. Insbesondere sind die beiden Steckanschlüsse im bestimmungsgemäßen Betrieb nicht bezüglich der Mittellängsachse verkippbar oder abbiegbar.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung weist das Leuchtengehäuse eine äußere Formgebung auf, die an eine vorbestimmte Halteklammer angepasst ist. Bei der vorbestimmten Halteklammer handelt es sich beispielsweise um eine genormte Halteklammer oder einen genormten Halteclip. Mit anderen Worten weist das Leuchtengehäuse vorbestimmte Abmessungen hinsichtlich eines äußeren Umfangs auf. Beispielsweise handelt es sich einen Halteclip der Norm DN25, DN30 oder dergleichen. Dadurch kann die Leuchte einfach in handelsübliche Halteklammern beziehungsweise Halteclips eingerastet beziehungsweise eingeclipst werden und es müssen nicht zwingend weitere, spezielle Komponenten für die Montage vorgehalten werden. Weiterhin wird dazu beigetragen, dass bei der Montage der Leuchten keine schweren oder sperrigen Teile hochgehalten und über Kopf montiert werden müssen. Es müssen lediglich die Leuchten in die Halteklammern eingeclipst oder eingesteckt werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung weist die Leuchte Aufhängemittel zum Aufhängen der Leuchte an eine Wand, insbesondere Decke, auf. Beispielsweise handelt es sich um eine vorbestimmte Halteklammer wie oben erläutert, die eine Öse oder einen Haken zum Aufhängen aufweist. Dies hat den Vorteil, dass Spannungen vermieden oder verringert werden, die infolge der Aufhängung mehrerer Leuchten, die direkt zusammengesteckt sind, bei unebenen Wänden auftreten können. Das direkte Zusammenstecken der Leuchten ergibt ein steifes Konstrukt, wodurch es zu den mechanischen Spannungen kommen kann. Solche Spannungen können zusätzlich oder alternativ aufgrund von Wärmeausdehnungen der Leuchte im Betrieb entstehen. Mit anderen Worten handelt es sich um flexible Aufhängemittel, die zu einem Spannungsausgleich beitragen, indem sich eine Bewegung der Leuchten im aufgehängten Zustand zulassen. Gemäß einer weiteren Ausgestaltung ist ein Teil des Leuchtengehäuses aus einem Metallwerkstoff, insbesondere Aluminium, hergestellt. Bei dem Teil des Leuchtengehäuses handelt es sich beispielsweise um ein Unterteil oder Oberteil des Leuchtengehäuses. Beispielsweise ist der Teil des Leuchtengehäuses als Aluminiumstrangpressprofil ausgeführt. Mittels dem Metallwerkstoff wird zu einem verbesserten Wärmetransport, insbesondere einer effizienten Kühlung der Leuchte, beigetragen. Beispielsweise kann die durch die Leuchtmittel erzeugte Abwärme besser aus dem Leuchtengehäuse in die Umgebung abgeführt werden. Beispielsweise ist das Leuchtengehäuse zweiteilig ausgeführt, wobei die Oberseite aus einem transparenten Material, beispielsweise Glas oder einem transparenten Kunststoff, ausgebildet ist. Beispielsweise ist das transparente Oberteil prismatisch ausgebildet. Dadurch wird zu einer Optimierung bei der Lichtverteilung beigetragen. Alternativ ist das Leuchtengehäuse vollständig aus einem Kunststoff oder Glasmaterial ausgebildet, wobei zumindest das Oberteil transparent ausgeführt ist. In einer weiteren Alternative ist das Leuchtengehäuse einstückig ausgeführt.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung ist der Teil des Leuchtengehäuses, der aus einem Metallwerkstoff hergestellt ist, als Schutzleiter ausgebildet. Dadurch wird dazu beigetragen, dass keine weitere, separate elektrische Leitung von dem ersten Steckanschluss zu dem zweiten Steckanschluss vorgesehen sein muss. Der Teil des Leuchtengehäuses erfüllt somit mehrere Funktionen zugleich, nämlich als Schutzleiter, Kühler und Berührungsschutz.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung ist das Leuchtengehäuse bezüglich des ersten Steckanschlusses und/oder des zweiten Steckanschlusses drehbar ausgebildet. Dadurch wird ermöglicht, das Leuchtengehäuse nach der Montage in eine gewünschte Ausrichtung zu rotieren. Dadurch lässt sich Richtung des von den Leuchtmitteln erzeugten Lichts variieren und/oder einstellen. Mit anderen Worten lässt sich ein Abstrahlwinkel der Leuchte einstellen.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung sind der erste Steckanschluss und der zweite Steckanschluss in einem Inneren des Leuchtengehäuses elektrisch direkt verbunden. Mit anderen Worten sind keine elektronischen Bauelemente wie Kondensatoren oder andere Lasten in der direkten Verbindung zwischengeschaltet oder angeordnet. Beispielsweise sind zumindest die stromführenden Leiter wie der Phasenleiter und der Nullleiter des ersten Steckanschlusses und des zweiten Steckanschlusses direkt elektrisch verbunden. Dadurch wird die Stromversorgung von dem ersten Steckanschluss an den zweiten Steckanschluss durchgeschleift.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung sind der erste Steckanschluss und/oder der zweite Steckanschluss derart ausgebildet ist, dass die Leuchte mit einer weiteren Leuchte in einer Richtung im Wesentlichen senkrecht zu einer Längsachse einer der Leuchten direkt koppelbar, etwa zusammensteckbar, ist. Mit anderen Worten können die Leuchten in dieser Richtung zusammengebracht werden. Dies hat beispielsweise den Vorteil, dass bei mehreren aneinandergereihten, etwa zusammengesteckten, Leuchten der Austausch einer einzelnen Leuchte, die in dem Strang angeordnet ist, einfach erfolgen kann, ohne dass eine Vielzahl weiterer Leuchten demontiert werden kann. Die entsprechende Leuchte kann somit einfach senkrecht zu der Längsachse abgesteckt bzw. demontiert werden.
  • In einer Ausgestaltung weist der erste Steckanschluss Messerkontakte auf, die seitlich in den zweiten Steckanschluss einer weiteren Leuchte eingeführt werden können. Anschließend kann optional mittels eines verdrehbaren Rings, der am ersten Steckanschluss oder dem zweiten Steckanschluss vorgesehen ist, eine Sicherung herbeigeführt werden, die ein Abstecken der Messerkontakte verhindert.
  • In einer weiteren Ausgestaltung sind die Steckanschlüsse derart ausgebildet, dass die Kontaktierung beim Zusammenstecken über seitliche Kontakte oder über eine zentrale Bohrung erfolgt, wobei die Kontaktierung durch Zusammenstecken in einer Richtung senkrecht zur Längsachse erfolgt.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung weist der erste Steckanschluss ein bewegliches Element auf, welches Steckkontakte aufweist und relativ zu einer Längsachse der Leuchte bewegbar ist. Die Steckkontakte sind beispielsweise starr mit dem beweglichen Element verbunden und somit mit verschiebbar. Das bewegliche Element ist relativ zu dem Leuchtengehäuse zur Mitte der Leuchte hin bewegbar, insbesondere ziehbar. Dieses bewegliche Element kann optional ein oder mehrere Rastelemente und/oder ein Federelement aufweisen, etwa federbelastet sein. Die Verrastung oder das Federelement sind ausgebildet, den Steckanschluss bzw. das bewegliche Element in der „Steckposition“ zu halten, so dass die Leuchten im aneinander gesteckten Zustand nicht ohne Weiteres abgezogen werden können. Mit anderen Worten wird verhindert, dass das bewegliche Element zur Mitte verschoben ist. Diese Alternative bietet beispielsweise den Vorteil, dass eine einfache Abdichtung mit O-Ringen möglich ist. Gemäß einer weiteren Ausgestaltung ist in dem Leuchtengehäuse ein Kabelkanal ausgebildet. Beispielsweise ist der Kabelkanal separat zugänglich. Beispielsweise ist der Kabelkanal mit einer lösbaren Abdeckung versehen, die Teil des Leuchtengehäuses ist. Beispielsweise ist der Kabelkanal separat in dem Leuchtengehäuse ausgebildet. Dadurch ist es möglich, zusätzliche Leitungen oder Kabel über den Kabelkanal zu führen oder weiterzuleiten. Beispielsweise können Datenkabel wie ein LAN-Kabel (Abkürzung für englisch Local Area Network) weitergegeben werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung weist die Leuchte ein Netzteil auf, der innerhalb des Leuchtengehäuses angeordnet ist. Das Netzteil ist beispielsweise vorgesehen, die am ersten Steckanschluss anliegende Spannung auf eine Niederspannung für die Leuchtmittel zu wandeln. Dadurch wird dazu beigetragen, dass das Netzteil nicht außerhalb der Leuchten, beispielsweise in Form eines separaten Netzteiles, vorgehalten werden muss. Vielmehr ist das Netzteil in die Leuchte integriert.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung weist das erste Ende oder das zweite Ende des Leuchtengehäuses ein Rastmittel auf. Beispielsweise weist der erste oder zweite Steckanschluss das Rastmittel auf. Dadurch ist es möglich, die Leuchte beim Zusammenstecken mit einer anderen Leuchte oder beim Zusammenstecken mit einem Verbindungsstück zu verrasten. Dadurch wird zu einer sicheren Festlegung der Leuchte an einer anderen Leuchte oder dem Verbindungsstück beigetragen.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung sind die Lichtmittel LEDs oder OLEDs. Dadurch wird zu einem geringen Stromverbrauch der Leuchte beigetragen.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung weist der erste Steckanschluss und/oder der zweite Steckanschluss mehr als zwei Pole auf. Beispielsweise sind der erste Steckanschluss und der zweite Steckanschluss dreipolig ausgeführt, wobei ein Pol einem Schutzleiter dient. Beispielsweise können neben stromführenden Polen wie Phasen- und Nullleiter ein oder mehrere weitere Pole vorgesehen sein, die zur weiteren Durchschleifung von Stromversorgungen dienen oder Datensignale leiten.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung ist auf den ersten Steckanschluss oder zweiten Steckanschluss eine Endkappe aufgesteckt. Beispielsweise kann eine in einem Stecksystem endständige Leuchte mit der Endkappe verschlossen werden. Beispielsweise ist die Endkappe so ausgebildet, dass eine eine Wasser- und/oder Staubdichtigkeit erreicht an dem entsprechenden Ende der Leuchte erreicht wird. Beispielsweise weist die Endkappe ein Dichtelement wie einen O-Ring auf.
  • Des Weiteren wird ein modulares Leuchtsystem beschrieben, welches zwei Leuchten nach den vorbeschriebenen Ausgestaltungen aufweist, wobei die beiden Leuchten direkt zusammengesteckt sind.
  • Des Weiteren wird ein modulares Leuchtsystem beschrieben, welches zumindest zwei Leuchten nach einem der vorher beschriebenen Ausgestaltungen aufweist. Weiterhin weist das Leuchtsystem ein Verbindungsstück auf, wobei das Verbindungsstück einen elektrischen ersten Verbindungsanschluss aufweist, der entsprechend einem ersten Steckanschluss einer Leuchte ausgebildet ist, und einen elektrischen zweiten Verbindungsanschluss aufweist, der entsprechend einem zweiten Steckanschluss einer Leuchte ausgebildet ist. Das Verbindungsstück ist über den ersten Verbindungsanschluss mit dem zweiten Steckanschluss der einen Leuchte und über den zweiten Verbindungsanschluss mit dem ersten Steckanschluss der anderen leuchte zusammengesteckt. Dadurch sind beide Leuchten elektrisch miteinander gekoppelt.
  • Die Leuchtsysteme ermöglichen im Wesentlichen die vorgenannten Funktionen und Vorteile. Mittels der beschriebenen Leuchtsysteme wird zu einem modularen Aufbau beigetragen. Insbesondere wird somit wie eingangs beschrieben zu einer einfachen und schnellen Montage beigetragen. Es sei an dieser Stelle darauf hingewiesen, dass eine Kombination der beiden Leuchtsysteme wie zuvor beschrieben möglich ist. Beispielsweise sind mehrere Leuchten vorgesehen, die teilweise direkt zusammengesteckt und teilweise über ein Verbindungsstück miteinander elektrisch gekoppelt sind.
  • Das Verbindungsstück kann beispielsweise in verschiedenen Längen vormontiert bereitgestellt werden. Je nach Bedarf wird mittels des Verbindungsstücks ein Abstand zwischen zwei daran gesteckten Leuchten festgelegt. Beispielsweise wird der Abstand besonders einfach und sicher gewährleistet, wenn das Verbindungsstück im Wesentlich starr ausgeführt ist. Beispielsweise hat das Verbindungsstück ein im Wesentlichen steifes oder leicht elastisches Gehäuse, welches an gegenüberliegenden Enden den ersten und den zweiten Verbindungsanschluss hat.
  • Gemäß einer Ausgestaltung ist ein Gehäuse des Verbindungsstücks zumindest teilweise dem Leuchtengehäuse einer Leuchte in seinen äußeren Abmessungen angepasst. Dadurch ist es beispielsweise möglich, dass nicht nur die Leuchten, sondern auch das Verbindungsstück in vorbestimmte Halteklammern, wie eingangs beschrieben, eingeclipst werden können. Dies trägt zu einer einfachen und kostengünstigen Montage bei.
  • In einer Ausgestaltung sind die Verbindungsanschlüsse des Verbindungsstücks mittels einer Kabelverbindung verbunden. Dies trägt zu einer kostengünstigen Implementierung bei. Beispielsweise weist das Verbindungsstück einen Stecker und eine Kupplung oder Buchse auf, die über eine Kabelverbindung verbunden sind.
  • Gemäß einer Ausgestaltung weist das Verbindungsstück mehrere erste Verbindungsanschlüsse und/oder zweite Verbindungsanschlüsse auf. Mit anderen Worten handelt es sich bei dem Verbindungsstück um einen Verteiler. Beispielsweise ist das Verbindungsstück sternförmig, kreuzförmig oder Y-förmig ausgebildet, sodass ein oder mehrere Leuchten in verschiedenen Richtungen angesteckt werden können.
  • Gemäß einer Ausgestaltung ist an dem Verbindungsstück ein Verbindungsanschluss für eine Stromversorgung vorgesehen. Der weitere zweite Verbindungsanschluss ist beispielsweise als Kupplung oder Buchse ausgeführt, an welchen eine Leuchte ansteckbar ist. Dadurch wird die Stromversorgung einer oder mehrerer Leuchten über das Verbindungsstück bereitgestellt. Mit anderen Worten werden beispielsweise sämtliche direkt oder mittelbar an dem Verbindungsstück angeschlossenen Leuchten mit Strom versorgt.
  • Gemäß einer Ausgestaltung ist das Netzteil in dem Verbindungsstück vorgesehen. Dadurch müssen nicht zwingend Netzteile in den Leuchten selbst vorhanden sein.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung weist das Verbindungsstück ein flexibles Gehäuse auf. Dadurch werden beispielsweise Toleranzen bei der Montage der Leuchten zueinander ausgeglichen.
  • Des Weiteren wird ein Verbindungsstück für ein Leuchtsystem gemäß den oben beschriebenen Ausgestaltungen beschrieben. Das Verbindungsstück weist zumindest einen elektrischen ersten Verbindungsanschluss auf, der entsprechend einem ersten Steckanschluss einer oben beschriebenen Leuchte ausgebildet ist, und einen elektrischen zweiten Verbindungsanschluss, der entsprechend einem zweiten Steckanschluss einer oben beschriebenen Leuchte ausgebildet ist.
  • Das Verbindungsstück ermöglicht im Wesentlichen die vorgenannten Vorteile und Funktionen.
  • Weitere Vorteile und Funktionen sind in der nachfolgenden, ausführlichen Beschreibung von Ausführungsbeispielen angegeben.
  • Die Ausführungsbeispiele werden unter Zuhilfenahme der angehängten Figuren nachfolgend beschrieben. Gleichartige oder gleich wirkende Elemente sind figurenübergreifend mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • In den Figuren zeigen:
  • 1 ein Leuchtsystem mit zwei Leuchten gemäß einem Ausführungsbeispiel,
  • 2 eine Detailansicht des Leuchtsystems,
  • 3 eine schematische, teilweise Ausbruchansicht einer Leuchte,
  • 4 das Leuchtsystem mit einem Anschluss an das Stromnetz,
  • 5 ein Leuchtsystem mit zwei Leuchten und einem Verbindungsstück gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel,
  • 6 ein Leuchtsystem mit drei Leuchten und einem Verbindungsstück gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel,
  • 7 ein Leuchtsystem mit vier Leuchten und einem Verbindungsstück gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel,
  • 8 eine Leuchte mit einer Endkappe,
  • 9 eine Leuchte gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel,
  • 10 eine Leuchte mit Aufhängemittel gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel und
  • 11 bis 13 Leuchtsysteme mit Steckanschlüssen unterschiedlicher Ausführungsbeispiele.
  • 1 zeigt in einer schematischen, perspektivischen Ansicht ein modulares Leuchtsystem 1 mit zumindest zwei Leuchten 2. Die beiden Leuchten 2 sind baugleich ausgestaltet. Sollten im Folgenden Merkmale einer Leuchte 2 beschrieben werden, so gilt dies auch für jede weitere Leuchte 2.
  • Jede Leuchte 2 hat ein Leuchtengehäuse 3, welches zweiteilig ausgeführt ist und ein Oberteil 4 sowie ein Unterteil 5 hat. Das Oberteil 4 und das Unterteil 5 sind zu dem Gehäuse 3 zusammengesetzt. Das Leuchtengehäuse 3 ist als langgestrecktes Rohr bzw. Röhre und zylindrisch gebildet. Das Oberteil 4 ist transparent ausgeführt und ist aus einem transparenten Kunststoff hergestellt. Das Unterteil 5 ist aus einem Aluminiumwerkstoff hergestellt. Der Unterteil 5 ist ein Aluminiumstrangpressprofil. Das Leuchtengehäuse 3 ist optional wasser- und staubdicht ausgeführt.
  • Das Leuchtengehäuse 3 einer Leuchte 2 hat zwei gegenüberliegende Enden 6 und 7. An dem ersten Ende 6 ist ein erster Steckanschluss 8 und an dem zweiten Ende 7 ist ein zweiter Steckanschluss 9 ausgebildet. Bei dem ersten Steckanschluss 8 handelt es sich um einen Stecker mit zwei Steckkontakten 10. Bei dem zweiten Steckanschluss 9 handelt es sich um eine Buchse mit zwei entsprechenden Buchsenkontakten. Die beiden Steckkontakte 10 sind als Nullleiter und Phasenleiter ausgebildet. Analog verhält es sich mit den Buchsenkontakten. Der erste Steckanschluss 8 dient als Stromversorgungseingang und der zweite Steckanschluss 9 als Stromversorgungsausgang. Die beiden Steckanschlüsse 8 und 9 sind zur Spannungsversorgung mit einer Netzspannung, beispielsweise 230 V, ausgelegt und können den gesamten Strom eines Standardsicherungsautomaten tragen. Die beiden Steckanschlüsse 8, 9 sind starr mit dem Leuchtengehäuse verbunden.
  • In 3 ist in eine schematische, teilweise Ausbruchansicht einer Leuchte 2 detaillierter dargestellt. Es ist zu erkennen, dass die Leuchte 2 im Inneren eine Vielzahl von Leuchtmitteln 11 hat. Die Leuchtmittel 11 sind im Ausführungsbeispiel LEDs. Die LEDs sind auf einer Leiterplatte 12 beziehungsweise Platine angeordnet. Die Leiterplatte 12 ist im Inneren des Leuchtengehäuses 3 festgelegt und angeordnet. Beispielsweise ist die Leiterplatte 12 an dem Unterteil 5 oder dem Oberteil 4 festgelegt. Alternativ oder zusätzlich verrastet die Leiterplatte 12 in dem Leuchtengehäuse 3. Die beiden Steckkontakte 10 sind über Anschlussleitungen 13 mit einem Netzteil 14 elektrisch verbunden. Das Netzteil 14 wandelt die an den Steckkontakten 10 anliegende Spannung entsprechend für die Versorgung der Leuchtmittel 11 auf eine Betriebsspannung für die Leuchtmittel 11, beispielsweise 2 bis 3 Volt,. Das Netzteil 14 ist zum Wandeln von Spannung eines Niederspannungsnetzes bis zu 230 Volt (einphasiges System) ausgelegt. Weiterhin sind die Steckkontakte 10 direkt mit weiteren Anschlussleitungen 15 verbunden, die direkt ohne Zwischenschaltung weiterer Komponenten mit den entsprechenden Kontakten des zweiten Steckanschlusses 9 verbunden sind. Somit wird eine Stromversorgung vom den ersten Steckanschluss 8 zu dem zweiten Steckanschluss 9 durchgeschleift.
  • Die beiden Steckanschlüsse 8 und 9 einer Leuchte 2 sind derart ausgebildet, dass diese mit entsprechenden Steckanschlüssen 8, 9 einer weiteren Leuchte 2 direkt zusammensteckbar sind. Dadurch wird eine Steckverbindung hergestellt. Dies ist beispielsweise in 2 angedeutet. Insbesondere kann die eine Leuchte 2 mittels dem ersten Steckanschluss 8 (Stecker) direkt in den zweiten Steckanschluss 9 (Buchse) der anderen Leuchte 2 gesteckt werden. Somit können die beiden Leuchten 2 auf einfache Weise direkt elektrisch in Reihe zusammengesteckt werden. Mit anderen Worten wird eine Leuchte 2 um eine direkt aneinander angeordnete weitere Leuchte 2 verlängert. Das Zusammenstecken zweier Leuchten 2 erfolgt kraft- und formschlüssig. Dadurch sind die zwei Leuchten 2 direkt aneinander festgelegt. Die beiden Steckanschlüsse 8, 9 sind beispielsweise ballig ausgeführt, während die Steckkontakte 10 beziehungsweise die Buchsenkontakte schwimmend ausgebildet sind. Dadurch können Toleranzen, beispielsweise fertigungstechnisch bedingte, ausgeglichen werden.
  • Zur Stromversorgung der beiden Leuchten 2 wird eine Leuchte 2 an ein vorhandenes Stromnetz über den ersten Steckanschluss 8 angeschlossen und mit Netzspannung versorgt. 4 zeigt eine exemplarische Ausführungsform, in der eine Verteilerdose 15 vorgesehen ist, die über ein Anschlusskabel 16 mit einer Kabelkupplung 17 verbunden ist. Die Kabelkupplung 17 wird direkt an einen ersten Steckkontakt 9 einer Leuchte 2 gesteckt.
  • Für das Leuchtsystem 1 ist somit nur an einer Stelle ein Anschluss zu einem Stromnetz notwendig. Die Stromversorgung einer Leuchte 2 wird direkt zu dem zweiten Steckanschluss 9 der Leuchte 2 durgeschleift und versorgt die nächste, an der Leuchte 2 angesteckte Leuchte 2 mit Strom. Alternativ ist eine Steckdose vorgesehen, beispielsweise an einer Decke oder Wand. Von dieser muss lediglich ein Verbindungskabel zum Anschluss an eine erste Leuchte 2 installiert werden.
  • Wie beispielsweise in 1 schematisch dargestellt, weist das Leuchtsystem 1 Halteklammern 21 auf. Die Leuchtengehäuse 3 der Leuchten 2 sind in ihrer äußeren Formgebung, also insbesondere ihrer äußeren Abmessung, an die Halteklammern 21 angepasst. Bei den Halteclips 8 handelt es sich beispielsweise um genormte Halteclips gemäß der Norm DN25. Diese werden üblicherweise an einer Decke oder Wand montiert, beispielsweise in einer Tiefgarage. Anschließend müssen die Leuchten 2 lediglich in die Halteclips eingeklickt, eingeschnappt oder eingeclipst werden. Hierzu sind keine Werkzeuge oder Befestigungsmittel notwendig.
  • Wie beschrieben sind die beiden Steckanschlüsse 8 und 9 zur Spannungsversorgung mit 220 V ausgelegt und können den gesamten Strom eines Standardsicherungsautomaten tragen. Dadurch kann das beschriebene Leuchtsystem 1 um beliebig viele Leuchten 2 bis zur Belastungsgrenze des Stromnetzes erweitert werden, die in Reihe aneinander gesteckt sind.
  • Die beschriebene Leuchte 2 ermöglicht eine einfache und schnelle Montage eines modularen Leuchtsystems 1. Je nach Wunsch wird eine Mehrzahl von Leuchten 2 in Halteklammern 21 eingeclipst und direkt zusammengesteckt. Es sei hier erwähnt, dass mehr als die in 1 und 2 gezeigten Leuchten 2 zusammengesteckt werden können. Es muss lediglich an einer Stelle eine Leuchte 2 an eine Stromversorgung wie ein Niederspannungsnetz angeschlossen werden. Weiterhin ermöglichen die Leuchten 2 eine Integration dieser in bestehende Kabelinstallationen oder Verkabelungen mit den vorbestimmten Halteklammern 21.
  • Optional ist wie in 2 gezeigt an dem zweiten Steckanschluss 9 ein Dichtungselement 22 wie ein O-Ring vorgesehen. Dadurch wird zwischen zwei zusammengesteckten Leuchten 2 eine Wasser- und Staubdichtigkeit erreicht. Alternativ oder zusätzlich ist am ersten Steckanschluss 8 ein weiteres Dichtelement vorgesehen.
  • Im Ausführungsbeispiel sind die zwei Steckkontakte 10 beziehungsweise entsprechenden Steckbuchsen schutzisoliert ausgeführt. Alternativ sind der erste Steckanschluss 8 und der zweite Steckanschluss 9 mehrpolig ausgeführt. Beispielsweise ist neben dem Phasen- und Nullleiter ein dritter Pol als Schutzleiter vorgesehen.
  • In einem nicht gezeigten Ausführungsbeispiel dient der Unterteil 5, welcher aus Aluminium hergestellt ist, als Schutzleiter. Somit ist es lediglich notwendig, einen dritten Pol vorzusehen, der am ersten Steckanschluss 8 mit dem Unterteil 5 elektrisch verbunden ist. Der dritte Pol des zweiten Steckkontakts 9 ist im Bereich des zweiten Endes 7 mit dem Unterteil 5 elektrisch gekoppelt. Dadurch ist es nicht notwendig, den dritten Pol über eine weitere Drahtleitung in dem Leuchtengehäuse 3 vom ersten Ende 6 bis zum zweiten Ende 7 zu führen.
  • In weiteren, nicht gezeigten Ausführungsbeispielen können ein oder mehrere zusätzliche Pole neben den Nullleitern und Phasenleitern bei dem ersten Steckanschluss 8 beziehungsweise dem zweiten Steckanschluss 9 vorgesehen sein. Über die weiteren Pole können beispielsweise weitere Stromversorgungen oder Datensignale weitergeleitet oder durchgeschleift werden.
  • Im Ausführungsbeispiel ist wie beschrieben das Netzteil Teil einer Leuchte 2 selbst. In alternativen Ausgestaltungen kann das Netzteil auch Teil der Anschlusskupplung 17 sein.
  • In alternativen, nicht gezeigten Ausführungsbeispielen ist das Leuchtengehäuse 3 vollständig aus einem transparenten Kunststoff oder Glas ausgeführt. In weiteren alternativen, nicht gezeigten Ausführungsbeispielen ist zumindest das Oberteil 4 aus einem transparenten Werkstoff, beispielsweise Kunststoff oder Glas, ausgeführt. In weiteren, nicht gezeigten Ausführungsbeispielen ist das Leuchtengehäuse 3 einteilig ausgebildet und aus einem transparenten Kunststoff oder Glas hergestellt. In weiteren, nicht gezeigten Ausführungsbeispielen ist das Leuchtengehäuse zwei- oder mehrteilig und aus einem oder mehreren Kunststoffwerkstoffen hergestellt. In weiteren, nicht gezeigten Ausführungsbeispielen ist das Unterteil 5 aus einem anderen Metallwerkstoff, der für einen guten Wärmetransport sorgt, hergestellt.
  • In nicht dargestellten Ausführungsbeispielen ist das Leuchtengehäuse 3 drehbar bezüglich eines oder beider Steckanschlüsse 8 und 9 ausgebildet. Dadurch kann der Abstrahlwinkel der Leuchte 2 eingestellt werden. Dies ist beispielsweise von Vorteil, wenn die Leuchte 2 bereits an eine Decke montiert ist und einfach die Richtung des Lichts variiert werden kann.
  • Die 5 bis 7 zeigen weitere Ausführungsbeispiele von Leuchtsystemen 1. In jedem der weiteren Leuchtsysteme 1 werden mehrere der bereits anhand von 1 bis 3 beschriebenen Leuchte 2 verwendet.
  • In jedem der weiteren Leuchtsysteme 1 ist zumindest ein Verbindungsstück 18 gezeigt. Mittels der Verbindungsstücke 18 können zwei oder mehr Leuchten 2 mittelbar zusammengesteckt werden. Die Verbindungsstücke 18 sind prinzipiell ausgelegt, eine Stromversorgung von einer oder mehreren angeschlossenen Leuchten 2 zu weiteren angeschlossenen Leuchten 2 durchzuschleifen. Die Verbindungsstücke 18 können auch als Verteiler bezeichnet werden.
  • In der in 5 gezeigten Ausführungsform stellt das Verbindungsstück 18 eine Verlängerung dar und weist einen ersten Verbindungsanschluss 19 sowie einen zweiten Verbindungsanschluss 20 auf. Bei dem ersten Verbindungsanschluss 19 handelt es sich um einen Stecker, der entsprechend einem ersten Steckanschluss 8 einer Leuchte 2 ausgebildet ist. Bei dem zweiten Verbindungsanschluss 20 handelt es sich um eine Buchse, die entsprechend dem zweiten Steckanschluss 9 einer Leuchte 2 ausgebildet ist. Dadurch können die Leuchten 2 direkt an das Verbindungsstück 18 angesteckt und somit elektrisch gekoppelt werden.
  • Das Verbindungsstück 18 weist ein Gehäuse 23 auf und ist in seiner äußeren Formgebung den Leuchten 2 angepasst. Mit anderen Worten ist der Durchmesser des Gehäuses 23 dem Durchmesser der Leuchten 2 angepasst. Somit kann das Verbindungstück 18 auch in die vorbestimmten Halteklammern 21 eingeclipst werden. Dadurch wird zu der besonders einfachen Montage des Leuchtsystems 1 beigetragen.
  • Das Gehäuse 23 des Verbindungsstücks 18 ist als Wellrohr ausgebildet. Neben einer Grundsteifigkeit ist somit eine leichte Elastizität gegeben. Dadurch können beispielsweise Toleranzen bei der Montage ausgeglichen werden und eine Bahn aneinandergereihter Leuchten 2 beeinflusst werden. Dies ist jedoch nicht zwingend notwendig.
  • Durch eine vorbestimmte Länge des Verbindungsstücks 18 kann ein Abstand zwischen zwei Leuchten 2 definiert werden. Dadurch kann die Ausleuchtung eines Raumes oder Bereichs gezielt beeinflusst werden.
  • In 6 ist ein weiteres Leuchtsystem 1 mit drei vorbeschriebenen Leuchten 2 und einem weiteren Verbindungsstück 18 schematisch gezeigt. Das Verbindungsstück 18 ist als T- oder Y-Stück ausgebildet und hat neben einem ersten Verbindungsanschluss 19 zwei zweite Verbindungsanschlüsse 20. Die zwei zweiten Verbindungsanschlüsse 20 sind an zwei Y-Abschnitten 24 des Verbindungsstücks 18 angeordnet. Die Anschlüsse 19 und 20 entsprechen den oben beschriebenen. Analog zu oben sind die drei Leuchten 2 an das Verbindungsstück 18 direkt gesteckt. Mittels des gezeigten Verbindungsstücks 18 wird eine Stromversorgung von einer Leuchte 2 (in 6 die linke Leuchte 2) auf zwei andere Leuchten 2 weitergegeben. Dadurch ist eine weitere Konfigurationsmöglichkeit eines Leuchtsystems 1 gezeigt.
  • Analog zu oben ist das Verbindungstück 18 optional zumindest teilweise als Wellrohr und leicht elastisch ausgeführt.
  • 7 zeigt schematisch ein weiteres Leuchtsystem 1 mit vier vorbeschriebenen Leuchten 2 und einem weiteren Verbindungsstück 18 schematisch. Bei diesem Verbindungsstück 18 handelt es sich um einen Verteilerblock mit zwei ersten Verbindungsanschlüssen 19 und zwei zweiten Verbindungsanschlüssen 20. Somit sind vier Leuchten 2 von vier Seiten ansteckbar. Dabei wird die Stromversorgung von einer Leuchte 2 auf die weiteren an dem Verbindungsstück 18 angeschlossenen Leuchten 2 durgeschliffen.
  • Es sei an dieser Stelle angemerkt, dass die beschriebenen Verbindungsstücke lediglich exemplarisch zu verstehen sind und weitere Ausführungen denkbar sind, ohne von der Idee der vorliegenden Anmeldung abzuweichen.
  • Beispielsweise ist es denkbar, dass die Verbindungsstücke 18 einen Stromeinganganschluss haben. Der Stromeinganganschluss ist beispielsweise gemäß dem ersten Steckanschluss einer Leuchte 2 ausgebildet und wird an ein Stromnetz angeschlossen. Ein derartiges Verbindungsstück weist lediglich weitere zweite Verbindungsanschlüsse 20 auf, die als Buchse ausgebildet sind. An diese Buchsen werden Leuchten 2 gemäß der oben beschriebenen Weise angeschlossen. Somit muss keine Leuchte 2 direkt an das Stromnetz angeschlossen werden, sondern die Leuchten 2 werden über das Verbindungsstück 2 mit Strom versorgt.
  • In weiteren, nicht gezeigten Ausführungsbeispielen haben die Verbindungsstücke 18 einen Stromausgangsanschluss, über den Strom für weitere Verbraucher oder andere Leuchten ausgekoppelt werden kann.
  • Weiterhin ist es denkbar, dass das oben beschriebene Netzteil nicht Teil der Leuchten 2 ist, sondern in die Verbindungsstücke 18 integriert ist.
  • 8 zeigt eine Leuchte 2, an deren Ende 7 keine weitere Leuchte oder Verbindungsstück 18 angeschlossen ist. Beispielsweise handelt es sich um eine endständige Leuchte 2 eines Leuchtsystems 1. Auf das Ende ist eine Endkappe 25 aufgesteckt, die das Ende 7 bzw. den zweiten Steckanschluss 9 wasser- und staubdicht verschließt. Die Endkappe 25 weist zwei Steckkontakte zum Einführen in die entsprechenden Buchsenkontakte der Leuchte 2 auf.
  • 9 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Leuchte 2. Neben den bereits beschriebenen Merkmalen ist in der Leuchte 2 ein Kabelkanal 26 im Leuchtengehäuse 3 ausgebildet. Der Kabelkanal 26 ist separat in das Unterteil 5 der Leuchte 2 eingebracht. Der Kabelkanal 26 ist über eine lösbare Abdeckung 27 verschließbar. Die Abdeckung kann schraubenlos an dem Gehäuse 3 festgelegt werden. Mittels des Kabelkanals 26 können weitere Kabelleitungen unabhängig von der Stromversorgung oder den Datenleitungen im Inneren des Leuchtengehäuses 3 weitergeleitet und vor Zugriffen Dritter geschützt werden. Hierzu werden die weiteren Kabelleitungen in den Kabelkanal 26 eingelegt und mittels der Abdeckung 27 verschlossen. Optional sind die zusätzlichen Leitungen an die Steckanschlüsse 8 und 9 angeschlossen. Dies ist jedoch nicht zwingend. Eine derartige Leuchte 2 kann somit als „Kabelkanal“ eingesetzt werden.
  • In weiteren, nicht gezeigten Ausführungsbeispielen können eine weitere Aussparung oder ein Rohr in der Leuchte 2 vorgesehen sind, mittels denen weitere Leitungen geführt werden können.
  • 10 zeigt eine schematische, perspektivische Teilansicht eine Leuchte 2, die sich in einem Aufhängemittel 28 von den zuvor beschriebenen Leuchten unterscheidet. Es können optional mehrere solcher nachfolgend beschriebener Aufhängemittel 28 vorgesehen sein.
  • Das Aufhängemittel 28 umfasst eine vorbestimmte Halteklammer 29, die entsprechend der zuvor beschriebenen Halteklammern 21 verrastend das Leuchtengehäuse 3 umgreift. Die Halteklammer 29 weist einen Haken 30 auf, der beweglich, insbesondere schwenkbar, über Öffnungen der Halteklammer 29 an dieser befestigt ist. Mittels des Hakens 30 kann die Leuchte 2 leicht beweglich an einer Decke aufgehängt werden, so dass beispielsweise mehr Flexibilität für in Reihe gesteckte Leuchten 2 gegeben ist bei unebenen Decken. Die Aufhängemittel 28 können alternativ auch andersartig ausgestaltet werden, solange die Flexibilität, etwa leichte Beweglichkeit beim Aufhängen gewährleistet ist. Beispielsweise kann der Haken 30 integraler Bestandteil, etwa fest verbunden, der Halteklammer 29 sein.
  • 11 bis 13 zeigen weitere Ausführungsbeispiele von Leuchtsystemen 1 mit wenigstens zwei Leuchten 2 in schematischen, perspektiven Teilansichten. Die Leuchten 2 sind dabei entsprechend der vorbeschriebenen Ausführungsbeispiele ausgebildet und unterschieden sich in den Steckanschlüssen 8, 9, wie nachfolgend beschrieben. Die weiteren Ausführungsbeispiele tragen zu einer einfachen (De-)Montage einer einzelnen Leuchte 2 bei, wenn diese beispielsweise in einer Kette mehrerer zusammengesteckter Leuchten 2 ersetzt werden muss.
  • 11A und 11B zeigen ein Ausführungsbeispiel in einem abgesteckten und zusammengesteckten Zustand zweier Leuchten 2.
  • Der erste Steckanschluss 8 hat ein bewegliches Element 31, an welchem starr Steckkontakte 10 angeordnet sind. Das bewegliche Element 31 ist verschiebbar bezüglich des Leuchtengehäuses 3 angeordnet. Dabei ist eine Führung für das bewegliche Element 31 vorgesehen. Im Ausführungsbeispiel ist das bewegliche Element 31 rohrförmig und umgibt das Leuchtengehäuse 3 formschlüssig, welches als Führung dient. Andere Anordnungen sind denkbar. Die Führung kann „überquadratisch“ ausgeführt werden und verhindert ein Verhaken beim Verschieben.
  • Das bewegliche Element 31 kann zur Mitte der Leuchte 2 hin relativ bezüglich einer Mittellängsachse 32 verschoben werden (siehe Doppelpfeil 38), so dass die Steckkontakte 10 aus den entsprechenden Buchsenkontakten des zweiten Steckanschlusses der weiteren Leuchte 2 (linke Leuchte 2 in 11A, 11B) gezogen werden kann. Das Leuchtengehäuse 3 verbleibt positionsfest. Dadurch kann die rechte Leuchte 2 von der linken Leuchte 2 abgesteckt werden, ohne dass in einem Verbund mehrerer zusammengesteckter Leuchten 2 (beispielsweise zehn solcher Leuchten 2 rechts von der in 11A, 11B gezeigten Leuchten 2) mehrere Leuchten 2 demontiert werden müssen, um die entsprechende Leuchte 2 abzustecken. Somit kann eine einzelne Leuchte 2 einfach demontiert werden. Es muss lediglich das bewegliche Element 31 zurückgezogen werden und die Leuchte anschließend in einer Richtung senkrecht zur Mittellängsachse 32 abgezogen werden. Es gilt zu beachten, dass eine weitere Leuchte 2, die rechts an die gezeigte Leuchte 2 angesteckt ist, ebenfalls, beispielsweise durch Zurückziehen eines entsprechenden beweglichen Elements, von der zu demontierenden Leuchte 2 entkoppelt werden muss.
  • Für das Zusammenstecken und Kontaktieren der Steckkontakte 10 muss das bewegliche Element 31 lediglich wie in 11B gezeigt nach links verschoben werden in die „Steckposition“.
  • Das bewegliche Element 31 kann in der Steckposition gemäß 11B mit der weiteren Leuchte 2, etwa dem zweiten Steckanschluss 9 verrasten. Optional kann eine Verriegelung dem ersten Steckanschluss 8 und/oder dem zweiten Steckanschluss 9 vorgesehen sein, um die Position zu sichern. Optional kann das bewegliche Element 31 federbelastet sein, so dass das bewegliche Element 31 aufgrund einer Federkraft von der Mitte der Leuchte nach außen gedrückt wird. Beispielsweise ist im Inneren des Leuchtengehäuses 3 ein Federelement angeordnet.
  • Optional hat das bewegliche Element 31 eine teilweise Aussparung 33 in einem einer Lichtaustrittsseite der Leuchte 2 zugeordneten Bereich. Dadurch wird vermieden, Leuchtmittel zu verdecken, um mehr Licht abstrahlen zu können.
  • Optional kann die Leuchte 2 eine oder mehrere Membranen aufweisen, die beim Zusammenstecken zweier Leuchten für einen Druckausgleich sorgt. Insbesondere beim Verschieben des beweglichen Elements kann es im Inneren der Leuchte zu einem Druckaufbau kommen, da das Innere typischerweise abgedichtet ist. Dieser Druck wird von der oder den Membranen kompensiert. Beispielsweise ist im Bereich jedes ersten Steckanschluss 8 eine Membran im Inneren der Leuchte 2 verbaut. Dadurch wird zu einem erleichterten Steckvorgang beigetragen.
  • 12 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel in perspektivischer, schematischer Teilansicht. Der erste Steckanschluss 8 weist zwei Messerkontakte 33 auf, die seitlich in einer Richtung senkrecht zur Mittellängsachse 32 der Leuchten 2 eingeführt werden. Der zweite Steckanschluss 9 weist einen bezüglich des Leuchtengehäuses 3 um die Längsachse 32 verdrehbaren Ring 34 auf, der eine Öffnung 35 aufweist, die in einer Stellung ist, so dass die Messerkontakte 33 eingeschoben werden können. Anschließend kann der Ring 34 verdreht werden, so dass ein Herausführen der Messerkontakte 33 verhindert ist. Der Ring 33 kann optional mit einer Rändelung für eine bessere Handhabbarkeit versehen sein.
  • 13 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel in perspektivischer, schematischer Teilansicht. Der erste und zweite Steckanschluss 8, 9 sind dabei so ausgebildet, dass eine seitliche Steckung in einer Richtung senkrecht zur Längsachse 32 möglich ist. Der zweite Steckanschluss weist hierzu eine Aussparung 36 auf, die zumindest in eine Richtung senkrecht zu Längsachse geöffnet ist, so dass ein Kontaktbereich 37 des ersten Steckanschlusses 8 in der Aussparung aufgenommen werden kann. Dabei können die Kontakte 10 seitlich angeordnet sein oder zentral, beispielsweise in eine Bohrung 39 angeordnet sein.
  • Die beschriebenen Beispiele gemäß den 12 und 13 ermöglichen das Stecken senkrecht zur Längsachse und damit wie eingangs beschrieben ein einfaches Austauschen einer Leuchte 2 in einem Verbunde mehrerer zusammengesteckter Leuchten 2 eines Leuchtsystems 1.
  • Die beschriebenen Leuchtsysteme 1 können auch kombiniert und/oder beliebig erweitert werden. Dank der beschriebenen Leuchte 2 kann eine Vielzahl dieser je nach Bedarf und Anwendung gekoppelt werden. Beispielsweise können Leuchtsysteme erzeugt werden, bei denen Leuchten 2 teilweise über Verbindungsstücke 18 und teilweise direkt zusammengeschlossen sind. Die beschriebenen Leuchtsysteme 1 sind nicht auf die in den Figuren dargestellte Anzahl von Leuchten 2 beschränkt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Leuchtsystem
    2
    Leuchte
    3
    Gehäuse
    4
    Oberteil
    5
    Unterteil
    6
    erstes Ende
    7
    zweites Ende
    8
    erster Steckanschluss
    9
    zweiter Steckanschluss
    10
    Steckkontakte
    11
    Leuchtmittel
    12
    Platine
    13
    Anschlussleitung
    14
    Netzteil
    15
    Anschlussleitung
    16
    Anschlusskabel
    17
    Kabelkupplung
    18
    Verbindungsstück
    19
    erster Verbindungsanschluss
    20
    zweiter Verbindungsanschluss
    21, 29
    Halteklammer
    22
    Dichtung
    23
    Gehäuse
    24
    Y-Abschnitt
    25
    Endkappe
    26
    Kabelkanal
    27
    Abdeckung
    28
    Aufhängemittel
    30
    Haken
    31
    bewegliches Element
    32
    Mittellängsachse
    33
    Messerkontakte
    34
    Ring
    35
    Öffnung
    36
    Aussparung
    37
    Kontaktbereich
    38
    Doppelpfeil
    39
    Bohrung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • Norm DN25 [0012]
    • DN30 [0012]
    • Norm DN25 [0059]

Claims (21)

  1. Leuchte (2) für ein modulares Leuchtsystem, aufweisend – ein Leuchtengehäuse (3) mit einem ersten Ende (6) und einem dem ersten Ende gegenüberliegenden zweiten Ende (7); – eine Mehrzahl von Leuchtmitteln (11), welche innerhalb des Leuchtengehäuses (3) angeordnet sind; wobei – das erste Ende (6) einen elektrischen ersten Steckanschluss (8) aufweist, – das zweite Ende (7) einen elektrischen zweiten Steckanschluss (9) aufweist, – der erste Steckanschluss (8) mit der Mehrzahl von Leuchtmitteln (11) zu deren Stromversorgung sowie mit dem zweiten Steckanschluss (9) elektrisch gekoppelt ist; und – die Leuchte (2) mittels eines der beiden Steckanschlüsse (8, 9) über einen ersten oder zweiten Steckanschluss (8, 9) einer weiteren Leuchte (2) direkt und/oder mittels eines Verbindungsstückes (18) mit der weiteren Leuchte (2) koppelbar ist.
  2. Leuchte (2) nach Anspruch 1, wobei das Leuchtengehäuse (3) als Röhre ausgebildet ist.
  3. Leuchte (2) nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Leuchtengehäuse (3) eine äußere Formgebung aufweist, die an eine vorbestimmte Halteklammer (21) angepasst ist.
  4. Leuchte (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Leuchte (2) Aufhängemittel (28) zum Aufhängen der Leuchte (2) an eine Wand, insbesondere Decke, aufweist.
  5. Leuchte (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein Teil (5) des Leuchtengehäuses (3) aus einem Metallwerkstoff, insb. Aluminium, hergestellt ist.
  6. Leuchte (2) nach Anspruch 4, wobei der Teil (5) als Schutzleiter ausgebildet ist.
  7. Leuchte (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Leuchtengehäuse (3) bezüglich des ersten Steckanschlusses (8) und/oder des zweiten Steckanschlusses (9) drehbar ausgebildet ist.
  8. Leuchte (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der erste Steckanschluss (8) und der zweite Steckanschluss (9) in einem Inneren des Leuchtengehäuses (3) elektrisch direkt verbunden sind.
  9. Leuchte (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der erste Steckanschluss (8) und/oder der zweite Steckanschluss (9) derart ausgebildet sind, dass das direkte Koppeln der Leuchte (2) mit einer weiteren Leuchte (2) in einer Richtung im Wesentlichen senkrecht zu einer Längsachse (32) einer der Leuchten (2) erfolgt.
  10. Leuchte (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der erste Steckanschluss (8) ein bewegliches Element (31) aufweist, welches Steckkontakte (10) aufweist und relativ zu einer Längsachse der Leuchte (2) bewegbar ist.
  11. Leuchte (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei in dem Leuchtengehäuse (3) ein Kabelkanal (26) ausgebildet ist.
  12. Leuchte (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, aufweisend ein Netzteil (14), das innerhalb des Leuchtengehäuses (3) angeordnet ist.
  13. Leuchte (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das erste Ende (6) oder das zweite Ende (7) des Leuchtengehäuses (3) ein Rastmittel aufweist.
  14. Leuchte (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der erste Steckanschluss (8) und/oder der zweite Steckanschluss (9) mehr als zwei Pole aufweist.
  15. Leuchte (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei auf den ersten Steckanschluss (8) oder zweiten Steckanschluss (9) eine Endkappe (25) aufgesteckt ist.
  16. Modulares Leuchtsystem (1), aufweisend
zumindest zwei Leuchten (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die beiden Leuchten (2) direkt zusammengesteckt sind.
  17. Modulares Leuchtsystem (1), aufweisend zumindest zwei Leuchten (2) nach einem Ansprüche 1 bis 15 und aufweisend ein Verbindungsstück (18), wobei 
 – das Verbindungsstück (18) einen elektrischen ersten Verbindungsanschluss (19) aufweist, der entsprechend einem ersten Steckanschluss (8) einer Leuchte (2) ausgebildet ist, und einen elektrischen zweiten Verbindungsanschluss (20) aufweist, der entsprechend einem zweiten Steckanschluss (9) einer Leuchte (2) ausgebildet ist; und
 – das Verbindungsstück (18) über den ersten Verbindungsanschluss (19) mit dem zweiten Steckanschluss (9) der einen Leuchte (2) und über den zweiten Verbindungsanschluss (20) mit ersten Steckanschluss (8) der anderen Leuchte (2) zusammengesteckt ist, so dass die beiden Leuchten (2) elektrisch miteinander gekoppelt sind.
  18. Leuchtsystem (1) nach Anspruch 14, wobei das Verbindungsstück (18) mehrere erste Verbindungsanschlüsse (19) und/oder zweite Verbindungsanschlüsse (20) aufweist.
  19. Leuchtsystem (1) nach Anspruch 14 oder 15, wobei ein Gehäuse (23) des Verbindungsstücks (18) eine äußere Formgebung aufweist, die an eine vorbestimmte Halteklammer (21) angepasst ist.
  20. Leuchtsystem (1) nach einem der Ansprüche 14 bis 16, wobei das Verbindungsstück (18) ein flexibles Gehäuse (23) aufweist.
  21. Verbindungsstück (18) für ein Leuchtsystem (1) nach einem der Ansprüche 14 bis 17, welcher zumindest einen elektrischen ersten Verbindungsanschluss (19) aufweist, der entsprechend einem ersten Steckanschluss (8) einer Leuchte (2) ausgebildet ist, und einen elektrischen zweiten Verbindungsanschluss (20) aufweist, der entsprechend einem zweiten Steckanschluss (9) einer Leuchte (2) ausgebildet ist.
DE102016104649.3A 2015-12-09 2016-03-14 Leuchte für ein modulares Leuchtsystem, modulares Leuchtsystem sowie Verbindungsstück Expired - Fee Related DE102016104649B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2016/080112 WO2017097846A1 (de) 2015-12-09 2016-12-07 Leuchte für ein modulares leuchtsystem, modulares leuchtsystem sowie verbindungsstück
EP16812920.3A EP3387321A1 (de) 2015-12-09 2016-12-07 Leuchte für ein modulares leuchtsystem, modulares leuchtsystem sowie verbindungsstück

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015121445 2015-12-09
DE102015121445.8 2015-12-09

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016104649A1 true DE102016104649A1 (de) 2017-06-14
DE102016104649B4 DE102016104649B4 (de) 2020-08-20

Family

ID=58773588

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016015924.3A Expired - Fee Related DE102016015924B3 (de) 2015-12-09 2016-03-14 Leuchte für ein modulares Leuchtsystem, modulares Leuchtsystem sowie Verbindungsstück
DE102016104649.3A Expired - Fee Related DE102016104649B4 (de) 2015-12-09 2016-03-14 Leuchte für ein modulares Leuchtsystem, modulares Leuchtsystem sowie Verbindungsstück

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016015924.3A Expired - Fee Related DE102016015924B3 (de) 2015-12-09 2016-03-14 Leuchte für ein modulares Leuchtsystem, modulares Leuchtsystem sowie Verbindungsstück

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3387321A1 (de)
DE (2) DE102016015924B3 (de)
WO (1) WO2017097846A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019097224A1 (en) * 2017-11-14 2019-05-23 Walsh Terry Patrick Lighting units
EP3754246A1 (de) * 2019-06-20 2020-12-23 Leedarson Lighting Co., Ltd. Beleuchtungsvorrichtung im einbauschrank

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN207935806U (zh) 2018-04-09 2018-10-02 欧普照明股份有限公司 一种灯具
WO2022056871A1 (zh) * 2020-09-18 2022-03-24 瑞仪光电(苏州)有限公司 灯具组件、灯具系统、灯具系统的组装方法及灯具系统的拆卸方法
DE102022130059A1 (de) 2022-10-11 2024-04-11 Alfred Pracht Lichttechnik Gmbh Leuchtenverbinder, Leuchtensystem

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020114155A1 (en) * 2000-11-24 2002-08-22 Masayuki Katogi Illumination system and illumination unit
EP1980785A1 (de) * 2007-04-13 2008-10-15 TRILUX GmbH & Co. KG Leuchtensystem
DE102008016697A1 (de) * 2008-03-31 2009-10-01 Dagmar Bettina Kramer Leuchte
DE102009016629A1 (de) * 2009-02-12 2010-08-26 Lighthouse Technology Co., Ltd. Auseinanderbaubare Lampenröhre für Leuchtdioden
US20100214779A1 (en) * 2009-02-23 2010-08-26 Ying-Feng Kao LED Fluorescent Tube
US20100271804A1 (en) * 2009-04-22 2010-10-28 Levine Jonathan E Modular lighting device kit
US20100277098A1 (en) * 2009-04-30 2010-11-04 Timothy Sarna Led lighting system
US20120049739A1 (en) * 2010-08-31 2012-03-01 Christian James Clough Modular lighting system
DE102012005982A1 (de) * 2012-03-23 2013-09-26 Ibv Holding Gmbh Leuchte
US20140071668A1 (en) * 2012-09-07 2014-03-13 High Perfection Technology Co., Ltd. Led tube socket, adaptor and assembly thereof

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1279755A (zh) * 1997-07-28 2001-01-10 拉米尔德斯照明设备美国有限公司 条状照明装置
US8104920B2 (en) * 2008-06-01 2012-01-31 Jack Dubord Adjustable modular lighting system and method of using same
US8232724B2 (en) * 2009-02-06 2012-07-31 Tyco Electronics Corporation End cap assembly for a light tube
DE102009009578B4 (de) * 2009-02-13 2014-11-27 Osram Gmbh Mobile LED-Leuchte, Haltevorrichtung und Lampenanordnung
US8313212B1 (en) * 2009-05-29 2012-11-20 Usai, Llc Modular lighting system and method
WO2011047104A1 (en) * 2009-10-16 2011-04-21 Bml Productions, Inc. Reconfigurable modular lighting system
EP2554895A4 (de) * 2010-03-30 2014-03-26 Toshiba Lighting & Technology Röhrenlampe und beleuchtungsausrüstung damit
EP2444716B8 (de) * 2010-10-19 2015-07-29 Feelux Co., Ltd. Beleuchtungsvorrichtung
KR101412008B1 (ko) * 2012-11-22 2014-06-26 주식회사 엔씨엘이디 엘이디 조명
NL2011469C2 (en) * 2013-09-19 2015-03-23 Luminaid B V Connector assembly for a line light module of a linear led system.
US9423116B2 (en) * 2013-12-11 2016-08-23 Cree, Inc. LED lamp and modular lighting system

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020114155A1 (en) * 2000-11-24 2002-08-22 Masayuki Katogi Illumination system and illumination unit
EP1980785A1 (de) * 2007-04-13 2008-10-15 TRILUX GmbH & Co. KG Leuchtensystem
DE102008016697A1 (de) * 2008-03-31 2009-10-01 Dagmar Bettina Kramer Leuchte
DE102009016629A1 (de) * 2009-02-12 2010-08-26 Lighthouse Technology Co., Ltd. Auseinanderbaubare Lampenröhre für Leuchtdioden
US20100214779A1 (en) * 2009-02-23 2010-08-26 Ying-Feng Kao LED Fluorescent Tube
US20100271804A1 (en) * 2009-04-22 2010-10-28 Levine Jonathan E Modular lighting device kit
US20100277098A1 (en) * 2009-04-30 2010-11-04 Timothy Sarna Led lighting system
US20120049739A1 (en) * 2010-08-31 2012-03-01 Christian James Clough Modular lighting system
DE102012005982A1 (de) * 2012-03-23 2013-09-26 Ibv Holding Gmbh Leuchte
US20140071668A1 (en) * 2012-09-07 2014-03-13 High Perfection Technology Co., Ltd. Led tube socket, adaptor and assembly thereof

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DN30
Norm DN25

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019097224A1 (en) * 2017-11-14 2019-05-23 Walsh Terry Patrick Lighting units
GB2568309B (en) * 2017-11-14 2020-02-12 James Sheldon Anthony Lighting units
US11162654B2 (en) 2017-11-14 2021-11-02 Terry Patrick Walsh Lighting units
EP3754246A1 (de) * 2019-06-20 2020-12-23 Leedarson Lighting Co., Ltd. Beleuchtungsvorrichtung im einbauschrank

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016104649B4 (de) 2020-08-20
EP3387321A1 (de) 2018-10-17
DE102016015924B3 (de) 2020-09-24
WO2017097846A1 (de) 2017-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016104649B4 (de) Leuchte für ein modulares Leuchtsystem, modulares Leuchtsystem sowie Verbindungsstück
EP2850705B1 (de) Tragschiene zur halterung und stromversorgung mehrerer leuchtmodule, sowie lichtbandsystem mit einer solchen tragschiene
EP3217088B1 (de) Modulare beleuchtungseinrichtung in form eines lichtbands und verbindungssystem dafür
AT515246A2 (de) Profilleuchtensystem und Montageverfahren dafür
EP0446875A2 (de) Schutzgehäuse fÀ¼r optische Geräte
EP3165821B1 (de) Längliches lichtbandelement
EP2650595B1 (de) Lichtband mit Leuchte
DE102005040859A1 (de) Konfigurierbares Strom- & Lichtschienensystem
EP4042527A1 (de) Tragschiene sowie tragschienensystem mit tragschienen
DE202013000183U1 (de) Einbau-Stromschine
EP1114570B1 (de) Beleuchtungseinrichtung
EP3235073B1 (de) Verteiler-steckverbinderanordnung für einen geräteträger einer lichtbandleuchte
DE19701529C2 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von elektrischem Strom
DE19717649C2 (de) Vorrichtung zum Anschluß einer Leuchte an zwei voneinander getrennte und übereinander angeordnete stromführende Schienen mit Kreisquerschnitt (Niedervoltstrom)
DE102015007037B3 (de) Sicherungskasten für Leitungsschutzsicherungen von Leuchten
DE102023107509A1 (de) Lampenanschlusseinrichtung
EP2755286A1 (de) Einbau-Stromschiene
DE4113210A1 (de) Installationssystem fuer niedervolt-leuchten
WO2012146381A1 (de) Anschlussvorrichtung
DE202004006283U1 (de) Beleuchtungseinrichtung
WO2004033957A2 (de) Lichterkette
WO2016096138A1 (de) Erdungsverbindung zwischen einem geräteträger und einem leuchtmittelträger für eine lichtbandleuchte
WO2016096708A1 (de) Geräteträger für eine lichtbandleuchte
DE202012009763U1 (de) Horizontale Seilzugvorrichtung für Hochvoltstromversorgung von Deckenleuchten

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R130 Divisional application to

Ref document number: 102016015924

Country of ref document: DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee