EP3387321A1 - Leuchte für ein modulares leuchtsystem, modulares leuchtsystem sowie verbindungsstück - Google Patents

Leuchte für ein modulares leuchtsystem, modulares leuchtsystem sowie verbindungsstück

Info

Publication number
EP3387321A1
EP3387321A1 EP16812920.3A EP16812920A EP3387321A1 EP 3387321 A1 EP3387321 A1 EP 3387321A1 EP 16812920 A EP16812920 A EP 16812920A EP 3387321 A1 EP3387321 A1 EP 3387321A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lamp
plug
connection
luminaire
plug connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP16812920.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Bielert
Uwe Weigele
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IBV Holding GmbH
Original Assignee
IBV Holding GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IBV Holding GmbH filed Critical IBV Holding GmbH
Publication of EP3387321A1 publication Critical patent/EP3387321A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21KNON-ELECTRIC LIGHT SOURCES USING LUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING ELECTROCHEMILUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING CHARGES OF COMBUSTIBLE MATERIAL; LIGHT SOURCES USING SEMICONDUCTOR DEVICES AS LIGHT-GENERATING ELEMENTS; LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21K9/00Light sources using semiconductor devices as light-generating elements, e.g. using light-emitting diodes [LED] or lasers
    • F21K9/20Light sources comprising attachment means
    • F21K9/27Retrofit light sources for lighting devices with two fittings for each light source, e.g. for substitution of fluorescent tubes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S2/00Systems of lighting devices, not provided for in main groups F21S4/00 - F21S10/00 or F21S19/00, e.g. of modular construction
    • F21S2/005Systems of lighting devices, not provided for in main groups F21S4/00 - F21S10/00 or F21S19/00, e.g. of modular construction of modular construction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/005Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips for several lighting devices in an end-to-end arrangement, i.e. light tracks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/70Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2131/00Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
    • F21W2131/30Lighting for domestic or personal use
    • F21W2131/301Lighting for domestic or personal use for furniture
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes
    • F21Y2103/10Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes comprising a linear array of point-like light-generating elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Definitions

  • Luminaire for a modular luminaire system modular
  • the invention relates to a luminaire for a modular
  • the invention relates to a
  • Luminaires are widely known from the prior art. Such lights are used for example for the illumination of rooms, such as offices. To illuminate large areas such as parking garages or underground garages, the lights are typically strung together. Often, the assembly of the lights several additional components and a high cabling or
  • An object on which the invention is based is to provide a lighting concept which contributes to a particularly simple assembly.
  • a light housing having a first end and a second end opposite the first end
  • the lamp also has a plurality of
  • Bulbs which are arranged within the lamp housing.
  • the first end has an electrical first plug connection.
  • the second end has an electrical second plug connection.
  • Plug-in connection is with the majority of bulbs for their power supply and with the second plug-in connection electrically coupled.
  • the lamp is by means of one of the two plug connections via a first or second
  • Plug connection of another lamp directly and / or coupled by means of a connector with the other light
  • the lamp described can be coupled either directly or indirectly with the other lamp.
  • the lamp is directly or indirectly with the other lamp
  • the lamp is directly plugged together with another lamp.
  • both lights are mechanically fixed to each other and electrically connected.
  • the luminaire is plugged directly into a first plug connection of the other luminaire via the second plug connection.
  • the lamp can be plugged by means of the first plug connection in a second plug connection of the other lamp. In other words, it is possible to assemble one end of the luminaire and one end of the other luminaire.
  • the two lights are on
  • Connector plugged together.
  • one end of two lights is plugged directly to the connector in a similar manner.
  • both lights are electrically connected.
  • a power supply of the other lamp is achieved via the first lamp.
  • the two lights are electrically parallel and physically connected in series.
  • Plug-in connection of a luminaire without cable is plugged directly into the corresponding plug connection of the other luminaire.
  • the lamp described contributes to a quick and easy to assemble, modular lighting system.
  • a simple, modular plug-in system for luminaires is made possible.
  • several of the lamp described are direct and immediate
  • the assembly can also be performed by a layman, since it is not necessary, for example, to make wiring or the like itself.
  • the first plug-in connection is, for example, a plug.
  • the second electrical plug connection is, for example, a socket or coupling.
  • the first plug connection or the second plug connection are, for example, more integral
  • the two plug-in connections are integrated into the luminaire housing or part of the luminaire housing.
  • the luminaire housing is substantially rigid.
  • the first and the second connector are identical, about both as a socket or both plugs.
  • the light has two female or male connectors.
  • the light in particular the first plug-in connection and / or the second plug-in connection, is for example a
  • the first plug-in connection and the second plug-in connection are designed so that they can carry a whole stream of a standard automatic fuse.
  • a plurality of lights are electrically coupled as desired up to a current carrying capacity limit of the circuit breaker. This allows as many as you want Luminaires to line up to a load limit of the corresponding power grid.
  • the luminaire housing is designed as a tube.
  • the luminaire housing has a constant cross-sectional profile.
  • the lamp housing is cylindrical. This helps to put together several lights in a simple way to a straight-line course. This contributes to illumination in trains or trains, as is typically used in car parks or the like.
  • the two plug-in connections are part of the tube and arranged parallel to a central longitudinal axis of the tube.
  • the luminaire housing has an outer shape, which corresponds to a predetermined
  • Retaining clip is adjusted. At the predetermined
  • Retaining clip is for example a standardized retaining clip or a standardized retaining clip.
  • the lamp housing has predetermined dimensions with respect to an outer circumference.
  • it is a clip of the standard DN25, DN30 or the like. This allows the light in easy
  • retaining clips or retaining clips are snapped or clipped and it is not mandatory that further, special components are kept for mounting. Furthermore, it is helped to ensure that no heavy or bulky parts held up and mounted overhead. To have to only the lights and / or the connecting pieces are clipped or plugged into the retaining clips.
  • it is a predetermined retaining clip as explained above, which has an eyelet or a hook for hanging.
  • This has the advantage of avoiding or reducing stresses that can occur due to the suspension of several lights that are directly plugged together, on uneven walls. The direct mating of the lights results in a rigid construct, which can lead to the mechanical stresses.
  • Such voltages may additionally or alternatively be due to thermal expansions of the luminaire during operation
  • Luminaire housing made of a metal material, in particular aluminum.
  • the part of the luminaire housing is, for example, a lower part or upper part of the luminaire housing.
  • the part of the luminaire housing is, for example, a lower part or upper part of the luminaire housing.
  • the part of the luminaire housing is, for example, a lower part or upper part of the luminaire housing.
  • Luminaire housing designed as extruded aluminum profile. By means of the metal material is an improved
  • the luminaire housing is designed in two parts, wherein the top of a transparent material, such as glass or a transparent plastic is formed.
  • the transparent upper part is prismatic. This will lead to an optimization in the transparent upper part
  • Luminaire housing completely made of a plastic or
  • the luminaire housing is made in one piece. According to a further embodiment, the part of the
  • Luminaire housing which is made of a metal material, designed as a protective conductor. This will do so
  • the part of the luminaire housing thus fulfills several functions at the same time, namely as protective conductor, cooler and contact protection.
  • the luminaire housing is rotatable with respect to the first plug connection and / or the second plug connection.
  • Plug and the second connector in an interior of the lamp housing electrically connected directly.
  • Capacitors or other loads interposed or arranged in the direct connection For example at least the live conductors such as the phase conductor and the neutral conductor of the first connector and the second connector directly electrically connected. As a result, the power supply is looped through from the first plug connection to the second plug connection.
  • Plug connection and / or the second plug connection is designed such that the lamp with a further lamp in a direction substantially perpendicular to a
  • the corresponding lamp can thus be simply staked or dismounted perpendicular to the longitudinal axis.
  • the first and second ports are like this
  • the connector has two connection terminals so that two lamps can be connected to each other by means of a vertical connection. It is conceivable that the first and second plug connection of the lamp are formed identically, as described above. A corresponding connector also has similar, corresponding plug connections in this case. In the cases described, the connector as
  • the connector can be made in one piece, and very compact. For example, these are
  • Connector and the plug connections of the lamp designed and matched to one another that the infected connector fits substantially seamlessly into the outer dimensions and contours of the lights. For example, a flush mating is achieved, so that there is a continuous luminaire connection.
  • the connector detent means for locking to the two
  • Luminaires or their plug connections may also optionally include one or more other features as described later.
  • Plug connection of another lamp can be introduced. Subsequently, optionally by means of a rotatable ring, on the first plug connection or the second
  • Plug connection is provided, a fuse can be brought about, which prevents staking the blade contacts.
  • plug-in connections are designed such that the contacting during
  • Mating takes place in a direction perpendicular to the longitudinal axis.
  • the first plug-in connection to a movable element which
  • plug contacts are, for example, rigidly connected to the movable element and thus displaceable.
  • the movable element is relative to the
  • Luminaire housing movable toward the center of the luminaire
  • This movable element may optionally have one or more latching elements and / or a spring element, for example spring-loaded.
  • the latching or the spring element are designed to hold the plug-in connection or the movable element in the "plug-in position", so that the luminaires in the mated state can not be easily pulled off, in other words, the movable element is prevented from reaching the center
  • This alternative offers, for example, the advantage that a simple sealing with O-rings is possible.
  • a cable channel is formed in the lamp housing.
  • the cable channel is accessible separately.
  • the cable duct is provided with a detachable cover, which is part of the
  • Luminaire housing is.
  • the cable channel is formed separately in the lamp housing. This makes it possible to lead or forward additional cables or cables over the cable channel. For example, you can
  • Data cables such as a LAN cable (short for English Local Area Network) are passed.
  • the light is on
  • the power supply which is located within the luminaire housing.
  • the power supply is provided, for example, the voltage applied to the first plug-in connection to a Low voltage for the bulbs to convert. This helps keep the PSU out of the box
  • first end and / or the second end of the lamp housing on a locking means are provided.
  • Plug connection to the locking means This makes it possible to lock the lamp when mating with another light or when mating with a connector. This contributes to a secure fixing of the luminaire to another luminaire or the connecting piece.
  • the light means are LEDs or OLEDs. This contributes to a low power consumption of the lamp.
  • Plug and / or the second connector more than two poles.
  • the first plug connection and the second plug connection have three-pole design, one pole serving as a protective conductor.
  • one or more further poles can be provided, which can be used for further purposes
  • Plug connection or second plug connection attached to an end cap For example, one in a plug-in system terminal lamp are closed with the end cap.
  • the end cap is designed so that a water and / or dust-tightness achieved at the corresponding end of the lamp is achieved.
  • the end cap has a sealing element such as an O-ring.
  • Connecting terminal which is formed according to a first plug connection of a lamp, and having an electrical second connection terminal, which is formed according to a second plug connection of a lamp.
  • the connecting piece is connected via the first connection terminal to the second plug connection of a lamp and via the second connection terminal to the first plug connection of the other lamp.
  • the lighting systems essentially enable the
  • the connector can, for example, in different
  • Lengths are pre-assembled. Depending on requirements, a distance between two lights attached thereto is determined by means of the connecting piece. For example, the distance is ensured particularly simple and secure when the connector is made essentially rigid.
  • the connector has a substantially rigid or slightly elastic housing, which on
  • Connector adapted at least partially the luminaire housing a lamp in its outer dimensions.
  • connection terminals of the connector are connected by means of a cable connection. This contributes to a cost effective implementation.
  • the connector has a plug and a coupling or socket which are connected via a cable connection.
  • the connector has a plurality of first connection terminals and / or second Connection connections on.
  • the connector is a distributor.
  • the connector is star-shaped, cross-shaped or Y-shaped, so that one or more lights can be plugged in different directions.
  • connection terminal for a power supply is provided on the connecting piece.
  • the further second connection terminal is designed for example as a coupling or socket, to which a lamp is plugged. This provides power to one or more lights via the connector.
  • all directly or indirectly connected to the connector is provided on the connecting piece.
  • the power supply is in the
  • the connector has a flexible housing.
  • the connector has at least one electrical first connection terminal, which corresponds to a first
  • Plug connection of a lamp described above is formed, and an electrical second connection terminal, which corresponds to a second plug connection of a top
  • the connector essentially allows the
  • Figure 1 is a lighting system with two lights according to a
  • FIG. 2 shows a detailed view of the lighting system
  • Figure 3 is a schematic, partial breakaway view of a
  • Figure 5 is a lighting system with two lights and a
  • Figure 6 shows a lighting system with three lights and a
  • FIG. 7 is a lighting system with four lights and a
  • FIG. 8 shows a luminaire with an end cap
  • Figure 10 is a lamp with suspension means according to a
  • FIG. 1 shows a schematic, perspective view
  • Luminaires 2 The two luminaires 2 are identical
  • Each luminaire 2 has a luminaire housing 3, which is designed in two parts and has an upper part 4 and a lower part 5. The upper part 4 and the lower part 5 are assembled to the housing 3.
  • the luminaire housing 3 is as
  • the upper part 4 is made transparent and is made of a transparent plastic.
  • the lower part 5 is made of an aluminum material.
  • the lower part 5 is an aluminum extruded profile.
  • the luminaire housing 3 is
  • the luminaire housing 3 of a luminaire 2 has two
  • first plug connection 8 At the first end 6 is a first plug connection 8 and at the second end 7, a second plug connection 9 is formed. At the first end 6 is a first plug connection 8 and at the second end 7, a second plug connection 9 is formed. At the first end 6 is a first plug connection 8 and at the second end 7, a second plug connection 9 is formed. At the first end 6 is a first plug connection 8 and at the second end 7, a second plug connection 9 is formed. At the first plug connection 8 and at the second end 7, a second plug connection 9 is formed.
  • Plug connector 8 is a plug with two plug contacts 10.
  • the second plug connector 9 is a socket with two corresponding
  • the two plug contacts 10 are as
  • the situation is similar with the socket contacts.
  • the first plug-in connection 8 serves as a power supply input and the second
  • Plug connection 9 as power supply output.
  • the two plug-in connections 8 and 9 are designed for power supply with a mains voltage, for example 230 V, and can carry the entire current of a standard fuse.
  • the two plug-in connections 8, 9 are rigidly connected to the lamp housing.
  • Figure 3 is a schematic, partial
  • Outbreak view of a light 2 shown in more detail. It can be seen that the lamp 2 has a plurality of bulbs 11 inside. The bulbs 11 are in
  • Embodiment LEDs are on one
  • Printed circuit board 12 is inside the lamp housing 3rd
  • Printed circuit board 12 fixed to the lower part 5 or the upper part 4. Alternatively or additionally locked the
  • Plug contacts 10 are electrically connected via connecting lines 13 with a power supply 14.
  • the power supply 14 converts the voltage applied to the plug contacts 10 voltage accordingly the supply of the lighting means 11 to an operating voltage for the lighting means 11, for example 2 to 3 volts.
  • the power supply 14 is for converting voltage
  • the plug contacts 10 are connected directly to further connection lines 15 which are connected directly without the interposition of further components with the corresponding contacts of the second plug connection 9.
  • the two plug-in connections 8 and 9 of a luminaire 2 are designed such that they are provided with corresponding ones
  • Plug connection 9 (socket) of the other lamp 2 are plugged.
  • the two lights 2 can be plugged together in a simple manner directly electrically in series.
  • a luminaire 2 is extended by a further luminaire 2 arranged directly next to one another.
  • the mating of two lights 2 is force and form fit.
  • the two lights 2 are fixed directly to each other.
  • the two plug-in connections 8, 9 are for example crowned, while the plug contacts 10 and the socket contacts are designed to float. As a result, tolerances, for example production-related, can be compensated.
  • FIG. 4 shows an exemplary embodiment in which a junction box 15 is provided, which is connected via a connecting cable 16 with a cable coupling 17.
  • the cable coupling 17 is directly connected to a first plug contact 9 of a lamp. 2
  • connection to a power grid necessary.
  • the power supply of a lamp 2 is durgeschleift directly to the second connector 9 of the lamp 2 and supplies the next, infected on the lamp 2 lamp 2 with power.
  • a socket is provided, for example on a ceiling or wall. From this only a connection cable for connection to a first light 2 must be installed.
  • the lighting system 1 has retaining clips 21.
  • the luminaire housing 3 of the luminaires 2 are adapted in their outer shape, so in particular their outer dimensions, to the retaining brackets 21.
  • the retaining clips 8 are
  • standardized retaining clips according to the standard DN25. These are usually mounted on a ceiling or wall, for example in an underground car park. Subsequently, the lights 2 have just clicked into the retaining clips,
  • the two plug-in connections 8 and 9 are designed for power supply with 220 V and can carry the entire power of a standard fuse.
  • the described lighting system 1 to any many lights 2 are extended to the load limit of the power grid, which are connected in series.
  • the luminaire 2 described allows a simple and quick installation of a modular lighting system 1. Depending on
  • a plurality of lights 2 are clipped into retaining clips 21 and plugged together directly. It should be mentioned here that more than the lights 2 shown in Figures 1 and 2 can be put together. It only has to be in one place a lamp 2 to a power supply as a
  • Plug 9 provided a sealing element 22 as an O-ring. As a result, water and dust tightness is achieved between two assembled lights 2.
  • a further sealing element is provided on the first plug connection 8.
  • first plug-in connection 8 and the second plug-in connection 9 are multi-pole.
  • a third pole is provided as a protective conductor.
  • one or more additional poles in addition to the neutral conductors and
  • Phase conductors may be provided at the first plug-in connection 8 and the second plug-in connection 9. For example, further power supplies or data signals can be forwarded or looped through via the further poles.
  • the power supply unit is part of a lamp 2 itself. In alternative embodiments, the power supply unit may also be part of the connection coupling 17.
  • the lamp housing 3 is made entirely of a transparent plastic or glass. In further alternative, not shown embodiments, at least the
  • Upper part 4 made of a transparent material, such as plastic or glass executed.
  • the lamp housing 3 is integrally formed and made of a transparent plastic or glass. In other, not shown
  • the lamp housing is two or more parts and made of one or more plastic materials. In other, not shown
  • the lower part 5 is made of a different metal material, which ensures good heat transfer. In non-illustrated embodiments, this is
  • Luminaire housing 3 rotatable with respect to one or both
  • Plug connections 8 and 9 are formed. This allows the
  • FIGS. 5 to 7 show further exemplary embodiments of lighting systems 1. In each of the further lighting systems 1, several of those already described with reference to FIGS. 1 to 3 are used
  • each of the further lighting systems 1 is at least one
  • the connecting pieces 18 are designed in principle, a power supply of one or more connected lights 2 to other connected lights. 2
  • the connectors 18 may also be referred to as distributors.
  • Connector 18 is an extension and has a first connection port 19 and a second
  • Connection terminal 19 is a plug which is designed in accordance with a first plug connection 8 of a luminaire 2.
  • the second connection terminal 20 is a socket which is designed in accordance with the second plug connection 9 of a luminaire 2. Thereby the lights 2 can be connected directly to the connector 18 and thus electrically coupled.
  • the connector 18 has a housing 23 and is adapted to the lights 2 in its outer shape.
  • the diameter of the housing 23 is the
  • Diameter of the lights 2 adapted.
  • Connector 18 are also clipped into the predetermined retaining clips 21. This contributes to the particularly simple assembly of the lighting system 1.
  • the housing 23 of the connecting piece 18 is formed as a corrugated pipe. In addition to a basic stiffness is thus given a slight elasticity. As a result, for example, tolerances during assembly can be compensated for and a track of luminaires 2 arranged in a row can be influenced. However, this is not absolutely necessary.
  • a distance between two lights 2 can be defined.
  • the illumination of a room or area can be specifically influenced.
  • FIG. 6 shows another lighting system 1 with three
  • the connector 18 shown schematically.
  • the connector 18 is formed as a T or Y-piece and has two second addition to a first connection port 19
  • Connection terminals 20 are arranged on two Y-sections 24 of the connecting piece 18.
  • the terminals 19 and 20 correspond to those described above. Analogous to the top, the three lights 2 are directly connected to the connector 18.
  • the connector 18 shown is a
  • Illuminant system 1 shown.
  • the connecting piece 18 is optionally at least partially designed as a corrugated tube and slightly elastic.
  • Figure 7 shows schematically another lighting system 1 with four above-described lights 2 and another
  • This connecting piece 18 is a distributor block with two first connection terminals 19 and two second ones
  • Connection terminals 20 Thus, four lights 2 of four sides are attachable. In this case, the power supply from a lamp 2 on the other connected to the connector 18 lights 2 is ground.
  • the connectors described are merely exemplary and further embodiments are conceivable without departing from the idea of the present application.
  • the connecting pieces 18 have a current input terminal.
  • the power input terminal is formed, for example, according to the first plug connection of a lamp 2 and is connected to a power grid
  • Such a connector has
  • the connecting pieces 18 have a current output terminal, via the current for other consumers or other lights
  • Connecting pieces 18 is integrated.
  • Figure 8 shows a lamp 2, at the end of 7 no additional light or connector 18 is connected.
  • the end cap 25 is a terminal lamp 2 of a lighting system 1.
  • an end cap 25 On the end of an end cap 25 is attached, which closes the end 7 and the second connector 9 water and dustproof.
  • the end cap 25 has two plug contacts for insertion into the corresponding
  • Figure 9 shows another embodiment of a lamp 2.
  • Lamp 2 a cable channel 26 formed in the lamp housing 3.
  • the cable channel 26 is introduced separately into the lower part 5 of the luminaire 2.
  • the cable channel 26 is detachable
  • Cover 27 closable.
  • the cover can be screwless fixed to the housing 3.
  • more cable lines can be independent of the
  • Luminaire housing 3 forwarded and protected against access by third parties.
  • the other cable lines are inserted into the cable channel 26 and by means of the cover 27th locked.
  • the additional lines are connected to the plug connections 8 and 9.
  • this is not mandatory.
  • Such a lamp 2 can thus as
  • a further recess or a tube in the luminaire 2 are provided, by means of which further lines can be performed.
  • Figure 10 shows a schematic, partial perspective view of a lamp 2, which differs in a suspension means 28 from the lamps described above. It can
  • Suspension means 28 may be provided.
  • the suspension means 28 comprises a predetermined retaining clip 29, which engages in accordance with the retaining clips 21 described above latching the lamp housing 3.
  • the retaining clip 29 has a hook 30 which is movably, in particular pivotally, attached via openings of the retaining clip 29 thereto. By means of the hook 30, the lamp 2 can be easily hung on a ceiling so that, for example, more flexibility for in-line
  • Luminaires 2 is given on uneven ceilings.
  • Suspension means 28 may alternatively be different
  • the hook 30 may be an integral part, such as firmly connected, the retaining clip 29.
  • FIGS 11 to 13 show further embodiments of lighting systems 1 with at least two lights 2 in schematic, perspective partial views.
  • the lights 2 are in accordance with the above
  • the other embodiments contribute to a simple (disassembly of a single lamp 2, if this
  • Figures IIA and IIB show an embodiment in a staked and assembled state of two lights. 2
  • the first plug connection 8 has a movable element 31, on which plug contacts 10 are arranged rigidly.
  • movable member 31 is slidable with respect to
  • Luminaire housing 3 is arranged.
  • a guide for the movable member 31 is provided.
  • the movable element 31 is tubular and surrounds the
  • Luminaire housing 3 positively, which serves as a guide. Other arrangements are conceivable. The leadership can
  • the movable element 31 can be displaced relative to a center longitudinal axis 32 towards the center of the luminaire 2 (see double arrow 38), so that the plug contacts 10 are made of the corresponding socket contacts of the second plug connection of the further luminaire 2 (left luminaire 2 in FIGS. IIA, IIB). can be pulled.
  • the luminaire housing 3 remains
  • the right lamp 2 can be disconnected from the left lamp 2, without being in a
  • the movable element 31 For the mating and contacting of the plug contacts 10, the movable element 31 must only be moved to the left as shown in Figure IIB in the "plug position".
  • the movable element 31 can in the insertion position according to Figure IIB with the other lamp 2, about the second
  • Lock plug connection 9 Optionally, a lock the first connector 8 and / or the second
  • Plug connection 9 may be provided to secure the position.
  • the movable member 31 may be spring-loaded, so that the movable member 31 is urged outward by a spring force from the center of the lamp.
  • a spring element is arranged in the interior of the luminaire housing 3.
  • the movable element 31 has a partial
  • the lamp 2 may have one or more membranes, which ensures the pressure equalization when mating two lights.
  • the membranes when moving the movable element, it may come to a pressure build-up inside the lamp, since the interior is typically sealed. This pressure is from the membrane (s)
  • Plug connection 8 a membrane installed inside the lamp 2. This contributes to a facilitated mating process.
  • FIG. 12 shows a further exemplary embodiment in FIG.
  • Plug connection 8 has two blade contacts 33 which are inserted laterally in a direction perpendicular to the central longitudinal axis 32 of the lights 2.
  • the second plug-in connection 9 has a relation to the lamp housing 3 to the
  • Knife contacts 33 can be inserted. Subsequently, the ring 34 can be rotated, so that a lead out of the blade contacts 33 is prevented.
  • the ring 33 may optionally be provided with a knurl for better handling.
  • FIG. 13 shows a further exemplary embodiment in FIG
  • the first and second plug-in connection 8, 9 are designed so that a lateral connection in a direction perpendicular to
  • the second plug connection 9 has a recess 36 with corresponding contacts, which is open at least in one direction perpendicular to the longitudinal axis, so that a contact region 37 of the first Plug connection 8 can be received in the recess 36.
  • the contacts 10 may be arranged laterally or centrally, for example, be arranged in a bore 39.
  • the recess 36 may also be open longitudinally to the end, as shown.
  • Luminaires 2 of a lighting system 1 1.
  • Connectors 18 have or be combined with such.
  • the described lighting systems 1 can also be combined and / or expanded as desired. Thanks to the described lamp 2, a variety of these as needed and
  • Lighting systems are generated in which lights 2 partially via connectors 18 and partially directly
  • the described lighting systems 1 are not limited to the number of lights 2 shown in the figures. Reference sign list

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betriffteine Leuchte (2) für ein modulares Leuchtsystem, aufweisend - ein Leuchtengehäuse (3) mit einem ersten Ende (6) und einem dem ersten Ende gegenüberliegenden zweiten Ende (7); - eine Mehrzahl von Leuchtmitteln (11), welche innerhalb des Leuchtengehäuses (3) angeordnet sind; wobei - das erste Ende (6) einen elektrischen ersten Steckanschluss (8) aufweist, - das zweite Ende (7) einen elektrischen zweiten Steckanschluss (9) aufweist, - der erste Steckanschluss (8) mit der Mehrzahl von Leuchtmitteln (11) zu deren Stromversorgung sowie mit dem zweiten Steckanschluss (9) elektrisch gekoppelt ist; und - die Leuchte (2) mittels eines der beiden Steckanschlüsse (8, 9) über einen ersten oder zweiten Steckanschluss (8, 9) einer weiteren Leuchte (2) direkt und/oder mittels eines Verbindungsstückes (18) mit der weiteren Leuchte (2) koppelbar ist. Die Erfindungbetrifft des Weiteren ein Leuchtsystem (1) sowie ein Verbindungsstück (18).

Description

Beschreibung
Leuchte für ein modulares Leuchtsystem, modulares
Leuchtsystem sowie Verbindungsstück
Die Erfindung betrifft eine Leuchte für ein modulares
Leuchtsystem. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein
modulares Leuchtsystem mit wenigstens zwei solchen Leuchten sowie ein Verbindungsstück für ein Leuchtsystem.
Leuchten sind aus dem Stand der Technik vielfach bekannt. Derartige Leuchten werden beispielsweise zur Ausleuchtung von Räumen, beispielsweise Büros, verwendet. Zum Ausleuchten großflächiger Bereiche wie Parkhäuser oder Tiefgaragen werden die Leuchten typischerweise aneinandergereiht. Oftmals sind zur Montage der Leuchten mehrere zusätzliche Komponenten sowie ein hoher Verkabelungs- beziehungsweise
Verdrahtungsaufwand notwendig. Eine Aufgabe, die der Erfindung zugrunde liegt, ist es, ein Leuchtenkonzept anzugeben, welches zu einer besonders einfachen Montage beiträgt.
Es wird eine Leuchte für ein modulares Leuchtsystem
offenbart, die ein Leuchtengehäuse mit einem ersten Ende und einem dem ersten Ende gegenüberliegenden zweiten Ende
aufweist. Die Leuchte weist weiterhin eine Mehrzahl von
Leuchtmitteln auf, welche innerhalb des Leuchtengehäuses angeordnet sind. Das erste Ende weist einen elektrischen ersten Steckanschluss auf. Das zweite Ende weist einen elektrischen zweiten Steckanschluss auf. Der erste
Steckanschluss ist mit der Mehrzahl von Leuchtmitteln zu deren Stromversorgung sowie mit dem zweiten Steckanschluss elektrisch gekoppelt. Die Leuchte ist mittels eines der beiden Steckanschlüsse über einen ersten oder zweiten
Steckanschluss einer weiteren Leuchte direkt und/oder mittels eines Verbindungsstücks mit der weiteren Leuchte koppelbar.
Die beschriebene Leuchte ist wahlweise direkt oder mittelbar mit der weiteren Leuchte koppelbar. Bevorzugt ist die Leuchte direkt oder mittelbar mit der weiteren Leuchte
zusammensteckbar. Beispielsweise ist die Leuchte direkt mit einer weiteren Leuchte zusammengesteckt. Dadurch sind beide Leuchten mechanisch aneinander festgelegt und elektrisch verbunden. Beispielsweise wird die Leuchte direkt über den zweiten Steckanschluss in einen ersten Steckanschluss der weiteren Leuchte gesteckt. Umgekehrt ist es möglich, dass die Leuchte mittels des ersten Steckanschlusses in einen zweiten Steckanschluss der weiteren Leuchte gesteckt werden kann. Mit anderen Worten ist es möglich, jeweils ein Ende der Leuchte und ein Ende der weiteren Leuchte zusammenzustecken.
Alternativ werden die beiden Leuchten über ein
Verbindungsstück zusammengesteckt. Beispielsweise wird in ähnlicher Weise jeweils ein Ende zweier Leuchten direkt an das Verbindungsstück gesteckt. Durch das Koppeln der beiden Leuchten sind beide Leuchten elektrisch verbunden. Dadurch wird eine Stromversorgung der weiteren Leuchte über die erste Leuchte erzielt. Mit anderen Worten sind die beiden Leuchten elektrisch parallel und physisch in Reihe geschalten.
In diesem Zusammenhang wird unter einer direkten Verbindung oder einem direkten Zusammenstecken der beiden Leuchten beispielsweise verstanden, dass der erste oder zweite
Steckanschluss der einen Leuchte ohne Kabel direkt in den entsprechenden Steckanschluss der weiteren Leuchte gesteckt wird . Durch die beschriebene Leuchte wird zu einem schnell und einfach montierbaren, modularen Leuchtsystem beigetragen. Insbesondere wird ein einfaches, modulares Stecksystem für Leuchten ermöglicht. Beispielsweise werden mehrere der beschriebenen Leuchte direkt und unmittelbar
zusammengesteckt, so dass je nach Bedarf eine schnelle, modulare Aneinanderreihung von Leuchten realisierbar ist. Wahlweise können zwei Leuchten direkt aneinandergereiht werden oder über das Verbindungsstück beabstandet zueinander. Weiterhin sind je nach Ausgestaltung des Verbindungsstückes Leuchtsysteme beliebiger Konfiguration ermöglicht.
Beispielsweise sind sternförmige, kreuzförmige, abgewinkelte, runde, kreisförmige und/oder geradlinige Anordnungen von gekoppelten Leuchten denkbar. Somit kann die Ausleuchtung eines Bereichs oder Raumes gezielt variiert und eingestellt werden. Das Zusammenstecken der Leuchten miteinander
beziehungsweise mit dem Verbindungstück erfolgt
beispielsweise kraft- und/oder formschlüssig, so dass eine Steckverbindung erreicht ist. Diese Steckverbindung ist zerstörungsfrei wieder lösbar.
Für die Kopplung zweier Leuchten sind nur wenige Handgriffe nötig. Weiterhin kann die Montage auch von einem Laien ausgeführt werden, da es beispielsweise nicht notwendig ist, Verdrahtungen oder dergleichen selbst vorzunehmen. Des
Weiteren wird zu einem geringen Verkabelungsaufwand
beigetragen. Beispielsweise ist es lediglich notwendig, eine erste Leuchte eines Leuchtsystems an eine Stromversorgung anzuschließen. Beispielsweise ist hierzu nur ein
Verbindungskabel von einer Steckdose zu der ersten Leuchte notwendig. Weitere Verkabelungen sind zum Zusammenstecken der Leuchten nicht zwingend notwendig. Weiterhin erweist sich die Leuchte für die Ausleuchtung großer Flächen oder Räume wie Tiefgaragen als vorteilhaft, da eine typischerweise
notwendige Vielzahl von Leuchten schnell und mit
vergleichsweise geringem Aufwand installiert werden kann.
Bei den beiden Steckanschlüssen handelt es sich um
Steckverbinder. Bei dem ersten Steckanschluss handelt es sich beispielsweise um einen Stecker. Bei dem zweiten elektrischen Steckanschluss handelt es sich beispielsweise um eine Buchse oder Kupplung. Der erste Steckanschluss beziehungsweise der zweite Steckanschluss sind beispielsweise integraler
Bestandteil der Leuchte. Mit anderen Worten sind die beiden Steckanschlüsse in das Leuchtengehäuse integriert oder Teil des Leuchtengehäuses. Das Leuchtengehäuse ist im Wesentlichen starr ausgebildet. Alternativ sind der erste und der zweite Steckverbinder identisch ausgebildet, etwa beide als Buchse oder beide Stecker. Mit anderen Worten hat die Leuchte zwei weibliche oder männliche Steckverbinder. Dadurch ist das Zusammenstecken mit einer weiteren Leuchte unabhängig von einer Ausrichtung der Leuchte und vereinfacht die Montage.
Die Leuchte, insbesondere der erste Steckanschluss und/oder der zweite Steckanschluss, ist beispielsweise für ein
Niederspannungsnetz, beispielsweise mit einer Netzspannung von 220 Volt, 230 V bis 400 V in Europa (je nachdem ob einphasig oder dreiphasig) oder 110 Volt in den USA,
ausgelegt. Beispielsweise sind der erste Steckanschluss und der zweite Steckanschluss so ausgeführt, dass diese einen gesamten Strom eines Standardsicherungsautomaten tragen können. Mit anderen Worten sind mehrere Leuchten beliebig bis zu einer Strombelastbarkeitsgrenze des Sicherungsautomaten elektrisch koppelbar. Dadurch wird ermöglicht, beliebig viele Leuchten bis hin zu einer Belastungsgrenze des entsprechenden Stromnetzes aneinanderzureihen.
Gemäß einer Ausgestaltung ist das Leuchtengehäuse als Röhre ausgebildet. Beispielsweise weist das Leuchtengehäuse ein konstantes Querschnittsprofil auf. Beispielsweise ist das Leuchtengehäuse zylindrisch ausgebildet. Dadurch wird dazu beigetragen, mehrere Leuchten auf einfache Art und Weise zu einem geradlinigen Verlauf zusammenzustecken. Dadurch wird zu einer Ausleuchtung in Bahnen oder Strängen beigetragen, wie sie typischerweise in Parkhäusern oder ähnlichen eingesetzt wird. Die beiden Steckanschlüsse sind Teil der Röhre und parallel zu einer Mittellängsachse der Röhre angeordnet.
Insbesondere sind die beiden Steckanschlüsse im
bestimmungsgemäßen Betrieb nicht bezüglich der
Mittellängsachse verkippbar oder abbiegbar.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung weist das Leuchtengehäuse eine äußere Formgebung auf, die an eine vorbestimmte
Halteklammer angepasst ist. Bei der vorbestimmten
Halteklammer handelt es sich beispielsweise um eine genormte Halteklammer oder einen genormten Halteclip. Mit anderen Worten weist das Leuchtengehäuse vorbestimmte Abmessungen hinsichtlich eines äußeren Umfangs auf. Beispielsweise handelt es sich einen Halteclip der Norm DN25, DN30 oder dergleichen. Dadurch kann die Leuchte einfach in
handelsübliche Halteklammern beziehungsweise Halteclips eingerastet beziehungsweise eingeclipst werden und es müssen nicht zwingend weitere, spezielle Komponenten für die Montage vorgehalten werden. Weiterhin wird dazu beigetragen, dass bei der Montage der Leuchten keine schweren oder sperrigen Teile hochgehalten und über Kopf montiert werden müssen. Es müssen lediglich die Leuchten und/oder die Verbindungstücke in die Halteklammern eingeclipst oder eingesteckt werden.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung weist die Leuchte
Aufhängemittel zum Aufhängen der Leuchte an eine Wand, insbesondere Decke, auf. Beispielsweise handelt es sich um eine vorbestimmte Halteklammer wie oben erläutert, die eine Öse oder einen Haken zum Aufhängen aufweist. Dies hat den Vorteil, dass Spannungen vermieden oder verringert werden, die infolge der Aufhängung mehrerer Leuchten, die direkt zusammengesteckt sind, bei unebenen Wänden auftreten können. Das direkte Zusammenstecken der Leuchten ergibt ein steifes Konstrukt, wodurch es zu den mechanischen Spannungen kommen kann. Solche Spannungen können zusätzlich oder alternativ aufgrund von Wärmeausdehnungen der Leuchte im Betrieb
entstehen. Mit anderen Worten handelt es sich um flexible Aufhängemittel , die zu einem Spannungsausgleich beitragen, indem sich eine Bewegung der Leuchten im aufgehängten Zustand zulassen .
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung ist ein Teil des
Leuchtengehäuses aus einem Metallwerkstoff, insbesondere Aluminium, hergestellt. Bei dem Teil des Leuchtengehäuses handelt es sich beispielsweise um ein Unterteil oder Oberteil des Leuchtengehäuses. Beispielsweise ist der Teil des
Leuchtengehäuses als Aluminiumstrangpressprofil ausgeführt. Mittels dem Metallwerkstoff wird zu einem verbesserten
Wärmetransport, insbesondere einer effizienten Kühlung der Leuchte, beigetragen. Beispielsweise kann die durch die
Leuchtmittel erzeugte Abwärme besser aus dem Leuchtengehäuse in die Umgebung abgeführt werden. Beispielsweise ist das Leuchtengehäuse zweiteilig ausgeführt, wobei die Oberseite aus einem transparenten Material, beispielsweise Glas oder einem transparenten Kunststoff, ausgebildet ist.
Beispielsweise ist das transparente Oberteil prismatisch ausgebildet. Dadurch wird zu einer Optimierung bei der
Lichtverteilung beigetragen. Alternativ ist das
Leuchtengehäuse vollständig aus einem Kunststoff oder
Glasmaterial ausgebildet, wobei zumindest das Oberteil transparent ausgeführt ist. In einer weiteren Alternative ist das Leuchtengehäuse einstückig ausgeführt. Gemäß einer weiteren Ausgestaltung ist der Teil des
Leuchtengehäuses, der aus einem Metallwerkstoff hergestellt ist, als Schutzleiter ausgebildet. Dadurch wird dazu
beigetragen, dass keine weitere, separate elektrische Leitung von dem ersten Steckanschluss zu dem zweiten Steckanschluss vorgesehen sein muss. Der Teil des Leuchtengehäuses erfüllt somit mehrere Funktionen zugleich, nämlich als Schutzleiter, Kühler und Berührungsschutz.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung ist das Leuchtengehäuse bezüglich des ersten Steckanschlusses und/oder des zweiten Steckanschlusses drehbar ausgebildet. Dadurch wird
ermöglicht, das Leuchtengehäuse nach der Montage in eine gewünschte Ausrichtung zu rotieren. Dadurch lässt sich
Richtung des von den Leuchtmitteln erzeugten Lichts variieren und/oder einstellen. Mit anderen Worten lässt sich ein
Abstrahlwinkel der Leuchte einstellen.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung sind der erste
Steckanschluss und der zweite Steckanschluss in einem Inneren des Leuchtengehäuses elektrisch direkt verbunden. Mit anderen Worten sind keine elektronischen Bauelemente wie
Kondensatoren oder andere Lasten in der direkten Verbindung zwischengeschaltet oder angeordnet. Beispielsweise sind zumindest die stromführenden Leiter wie der Phasenleiter und der Nullleiter des ersten Steckanschlusses und des zweiten Steckanschlusses direkt elektrisch verbunden. Dadurch wird die Stromversorgung von dem ersten Steckanschluss an den zweiten Steckanschluss durchgeschleift.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung sind der erste
Steckanschluss und/oder der zweite Steckanschluss derart ausgebildet ist, dass die Leuchte mit einer weiteren Leuchte in einer Richtung im Wesentlichen senkrecht zu einer
Längsachse einer der Leuchten direkt koppelbar, etwa
zusammensteckbar, ist. Mit anderen Worten können die Leuchten in dieser Richtung zusammengebracht werden. Dies hat
beispielsweise den Vorteil, dass bei mehreren
aneinandergereihten, etwa zusammengesteckten, Leuchten der Austausch einer einzelnen Leuchte, die in dem Strang
angeordnet ist, einfach erfolgen kann, ohne dass eine
Vielzahl weiterer Leuchten demontiert werden kann. Die entsprechende Leuchte kann somit einfach senkrecht zu der Längsachse abgesteckt bzw. demontiert werden.
Optional sind der erste und der zweite Anschluss so
ausgebildet, dass eine Leuchte mit dem Verbindungsstück mittels senkrechter Steckung verbunden werden kann. Die beiden Anschlüsse sind somit so ausgebildet, dass ein
entsprechendes Verbindungsstück analog zu oben senkrecht zu der Längsachse der Röhre gekoppelt werden kann. Dabei hat das Verbindungsstück jeweils zum ersten und zweiten
Steckanschluss der Leuchte korrespondierende
Verbindungs ( steck- ) anschlüsse . Das Verbindungsstück hat zwei Verbindungsanschlüsse, so dass zwei Leuchten miteinander mittels senkrechter Steckung verbunden werden können. Es ist denkbar, dass der erste und zweite Steckanschluss der Leuchte gleichartig ausgebildet sind, wie oben beschrieben. Ein entsprechendes Verbindungsstück hat in diesem Fall ebenfalls gleichartige, korrespondierende Steckanschlüsse. In den beschriebenen Fällen kann das Verbindungsstück als
elektrisches Kopplungsstück oder Koppeladapter bezeichnet werden. Das Verbindungsstück kann einstückig, und sehr kompakt ausgeführt sein. Beispielsweise sind das
Verbindungsstück und die Steckanschlüsse der Leuchte so ausgebildet und aufeinander abgestimmt, dass das angesteckte Verbindungsstück sich im Wesentlichen nahtlos in die äußeren Abmessungen und Konturen der Leuchten einfügt. Beispielsweise wird ein bündiges Zusammenstecken erzielt, so dass sich eine durchgehende Leuchtenverbindung ergibt. Optional hat das Verbindungsstück Rastmittel zum Verrasten an den beiden
Leuchten bzw. deren Steckanschlüssen. Das Verbindungsstück kann auch optional eines oder mehrere weitere Merkmale wie später beschrieben aufweisen.
In einer Ausgestaltung weist der erste Steckanschluss
Messerkontakte auf, die seitlich in den zweiten
Steckanschluss einer weiteren Leuchte eingeführt werden können. Anschließend kann optional mittels eines verdrehbaren Rings, der am ersten Steckanschluss oder dem zweiten
Steckanschluss vorgesehen ist, eine Sicherung herbeigeführt werden, die ein Abstecken der Messerkontakte verhindert.
In einer weiteren Ausgestaltung sind die Steckanschlüsse derart ausgebildet, dass die Kontaktierung beim
Zusammenstecken über seitliche Kontakte oder über eine zentrale Bohrung erfolgt, wobei die Kontaktierung durch
Zusammenstecken in einer Richtung senkrecht zur Längsachse erfolgt . Gemäß einer weiteren Ausgestaltung weist der erste Steckanschluss ein bewegliches Element auf, welches
Steckkontakte aufweist und relativ zu einer Längsachse der Leuchte bewegbar ist. Die Steckkontakte sind beispielsweise starr mit dem beweglichen Element verbunden und somit mit verschiebbar. Das bewegliche Element ist relativ zu dem
Leuchtengehäuse zur Mitte der Leuchte hin bewegbar,
insbesondere ziehbar. Dieses bewegliche Element kann optional ein oder mehrere Rastelemente und/oder ein Federelement aufweisen, etwa federbelastet sein. Die Verrastung oder das Federelement sind ausgebildet, den Steckanschluss bzw. das bewegliche Element in der „Steckposition" zu halten, so dass die Leuchten im aneinander gesteckten Zustand nicht ohne Weiteres abgezogen werden können. Mit anderen Worten wird verhindert, dass das bewegliche Element zur Mitte verschoben ist. Diese Alternative bietet beispielsweise den Vorteil, dass eine einfache Abdichtung mit O-Ringen möglich ist.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung ist in dem Leuchtengehäuse ein Kabelkanal ausgebildet. Beispielsweise ist der Kabelkanal separat zugänglich. Beispielsweise ist der Kabelkanal mit einer lösbaren Abdeckung versehen, die Teil des
Leuchtengehäuses ist. Beispielsweise ist der Kabelkanal separat in dem Leuchtengehäuse ausgebildet. Dadurch ist es möglich, zusätzliche Leitungen oder Kabel über den Kabelkanal zu führen oder weiterzuleiten. Beispielsweise können
Datenkabel wie ein LAN-Kabel (Abkürzung für englisch Local Area Network) weitergegeben werden. Gemäß einer weiteren Ausgestaltung weist die Leuchte ein
Netzteil auf, der innerhalb des Leuchtengehäuses angeordnet ist. Das Netzteil ist beispielsweise vorgesehen, die am ersten Steckanschluss anliegende Spannung auf eine Niederspannung für die Leuchtmittel zu wandeln. Dadurch wird dazu beigetragen, dass das Netzteil nicht außerhalb der
Leuchten, beispielsweise in Form eines separaten Netzteiles, vorgehalten werden muss. Vielmehr ist das Netzteil in die Leuchte integriert.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung weist das erste Ende und/oder das zweite Ende des Leuchtengehäuses ein Rastmittel auf. Beispielsweise weist der erste oder zweite
Steckanschluss das Rastmittel auf. Dadurch ist es möglich, die Leuchte beim Zusammenstecken mit einer anderen Leuchte oder beim Zusammenstecken mit einem Verbindungsstück zu verrasten. Dadurch wird zu einer sicheren Festlegung der Leuchte an einer anderen Leuchte oder dem Verbindungsstück beigetragen.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung sind die Lichtmittel LEDs oder OLEDs . Dadurch wird zu einem geringen Stromverbrauch der Leuchte beigetragen.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung weist der erste
Steckanschluss und/oder der zweite Steckanschluss mehr als zwei Pole auf. Beispielsweise sind der erste Steckanschluss und der zweite Steckanschluss dreipolig ausgeführt, wobei ein Pol einem Schutzleiter dient. Beispielsweise können neben stromführenden Polen wie Phasen- und Nullleiter ein oder mehrere weitere Pole vorgesehen sein, die zur weiteren
Durchschleifung von Stromversorgungen dienen oder
Datensignale leiten.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung ist auf den ersten
Steckanschluss oder zweiten Steckanschluss eine Endkappe aufgesteckt. Beispielsweise kann eine in einem Stecksystem endständige Leuchte mit der Endkappe verschlossen werden. Beispielsweise ist die Endkappe so ausgebildet, dass eine eine Wasser- und/oder Staubdichtigkeit erreicht an dem entsprechenden Ende der Leuchte erreicht wird. Beispielsweise weist die Endkappe ein Dichtelement wie einen O-Ring auf.
Des Weiteren wird ein modulares Leuchtsystem beschrieben, welches zwei Leuchten nach den vorbeschriebenen
Ausgestaltungen aufweist, wobei die beiden Leuchten direkt zusammengesteckt sind.
Des Weiteren wird ein modulares Leuchtsystem beschrieben, welches zumindest zwei Leuchten nach einem der vorher
beschriebenen Ausgestaltungen aufweist. Weiterhin weist das Leuchtsystem ein Verbindungsstück auf, wobei das
Verbindungsstück einen elektrischen ersten
Verbindungsanschluss aufweist, der entsprechend einem ersten Steckanschluss einer Leuchte ausgebildet ist, und einen elektrischen zweiten Verbindungsanschluss aufweist, der entsprechend einem zweiten Steckanschluss einer Leuchte ausgebildet ist. Das Verbindungsstück ist über den ersten Verbindungsanschluss mit dem zweiten Steckanschluss der einen Leuchte und über den zweiten Verbindungsanschluss mit dem ersten Steckanschluss der anderen leuchte zusammengesteckt. Dadurch sind beide Leuchten elektrisch miteinander gekoppelt.
Die Leuchtsysteme ermöglichen im Wesentlichen die
vorgenannten Funktionen und Vorteile. Mittels der
beschriebenen Leuchtsysteme wird zu einem modularen Aufbau beigetragen. Insbesondere wird somit wie eingangs beschrieben zu einer einfachen und schnellen Montage beigetragen. Es sei an dieser Stelle darauf hingewiesen, dass eine Kombination der beiden Leuchtsysteme wie zuvor beschrieben möglich ist. Beispielsweise sind mehrere Leuchten vorgesehen, die
teilweise direkt zusammengesteckt und teilweise über ein Verbindungsstück miteinander elektrisch gekoppelt sind. Das Verbindungsstück kann beispielsweise in verschiedenen
Längen vormontiert bereitgestellt werden. Je nach Bedarf wird mittels des Verbindungsstücks ein Abstand zwischen zwei daran gesteckten Leuchten festgelegt. Beispielsweise wird der Abstand besonders einfach und sicher gewährleistet, wenn das Verbindungsstück im Wesentlich starr ausgeführt ist.
Beispielsweise hat das Verbindungsstück ein im Wesentlichen steifes oder leicht elastisches Gehäuse, welches an
gegenüberliegenden Enden den ersten und den zweiten
Verbindungsanschluss hat.
Gemäß einer Ausgestaltung ist ein Gehäuse des
Verbindungsstücks zumindest teilweise dem Leuchtengehäuse einer Leuchte in seinen äußeren Abmessungen angepasst.
Dadurch ist es beispielsweise möglich, dass nicht nur die Leuchten, sondern auch das Verbindungsstück in vorbestimmte Halteklammern, wie eingangs beschrieben, eingeclipst werden können. Dies trägt zu einer einfachen und kostengünstigen Montage bei. In einer Ausgestaltung sind die Verbindungsanschlüsse des Verbindungsstücks mittels einer Kabelverbindung verbunden. Dies trägt zu einer kostengünstigen Implementierung bei.
Beispielsweise weist das Verbindungsstück einen Stecker und eine Kupplung oder Buchse auf, die über eine Kabelverbindung verbunden sind.
Gemäß einer Ausgestaltung weist das Verbindungsstück mehrere erste Verbindungsanschlüsse und/oder zweite Verbindungsanschlüsse auf. Mit anderen Worten handelt es sich bei dem Verbindungsstück um einen Verteiler. Beispielsweise ist das Verbindungsstück sternförmig, kreuzförmig oder Y- förmig ausgebildet, sodass ein oder mehrere Leuchten in verschiedenen Richtungen angesteckt werden können.
Gemäß einer Ausgestaltung ist an dem Verbindungsstück ein Verbindungsanschluss für eine Stromversorgung vorgesehen. Der weitere zweite Verbindungsanschluss ist beispielsweise als Kupplung oder Buchse ausgeführt, an welchen eine Leuchte ansteckbar ist. Dadurch wird die Stromversorgung einer oder mehrerer Leuchten über das Verbindungsstück bereitgestellt. Mit anderen Worten werden beispielsweise sämtliche direkt oder mittelbar an dem Verbindungsstück angeschlossenen
Leuchten mit Strom versorgt.
Gemäß einer Ausgestaltung ist das Netzteil in dem
Verbindungsstück vorgesehen. Dadurch müssen nicht zwingend Netzteile in den Leuchten selbst vorhanden sein.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung weist das Verbindungsstück ein flexibles Gehäuse auf. Dadurch werden beispielsweise Toleranzen bei der Montage der Leuchten zueinander
ausgeglichen .
Des Weiteren wird ein Verbindungsstück für ein Leuchtsystem gemäß den oben beschriebenen Ausgestaltungen beschrieben. Das Verbindungsstück weist zumindest einen elektrischen ersten Verbindungsanschluss auf, der entsprechend einem ersten
Steckanschluss einer oben beschriebenen Leuchte ausgebildet ist, und einen elektrischen zweiten Verbindungsanschluss, der entsprechend einem zweiten Steckanschluss einer oben
beschriebenen Leuchte ausgebildet ist. Das Verbindungsstück ermöglicht im Wesentlichen die
vorgenannten Vorteile und Funktionen.
Weitere Vorteile und Funktionen sind in der nachfolgenden, ausführlichen Beschreibung von Ausführungsbeispielen angegeben .
Die Ausführungsbeispiele werden unter Zuhilfenahme der angehängten Figuren nachfolgend beschrieben. Gleichartige oder gleich wirkende Elemente sind figurenübergreifend mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
In den Figuren zeigen:
Figur 1 ein Leuchtsystem mit zwei Leuchten gemäß einem
Ausführungsbeispiel ,
Figur 2 eine Detailansicht des Leuchtsystems,
Figur 3 eine schematische, teilweise Ausbruchansicht einer
Leuchte,
Figur 4 das Leuchtsystem mit einem Anschluss an das
Stromnetz ,
Figur 5 ein Leuchtsystem mit zwei Leuchten und einem
Verbindungsstück gemäß einem weiteren
Ausführungsbeispiel ,
Figur 6 ein Leuchtsystem mit drei Leuchten und einem
Verbindungsstück gemäß einem weiteren
Ausführungsbeispiel , Figur 7 ein Leuchtsystem mit vier Leuchten und einem
Verbindungsstück gemäß einem weiteren
Ausführungsbeispiel ,
Figur 8 eine Leuchte mit einer Endkappe,
Figur 9 eine Leuchte gemäß einem weiteren
Ausführungsbeispiel ,
Figur 10 eine Leuchte mit Aufhängemittel gemäß einem
weiteren Ausführungsbeispiel und
Figur 11 bis 13 Leuchtsysteme mit Steckanschlüssen
unterschiedlicher Ausführungsbeispiele.
Figur 1 zeigt in einer schematischen, perspektivischen
Ansicht ein modulares Leuchtsystem 1 mit zumindest zwei
Leuchten 2. Die beiden Leuchten 2 sind baugleich
ausgestaltet. Sollten im Folgenden Merkmale einer Leuchte 2 beschrieben werden, so gilt dies auch für jede weitere
Leuchte 2.
Jede Leuchte 2 hat ein Leuchtengehäuse 3, welches zweiteilig ausgeführt ist und ein Oberteil 4 sowie ein Unterteil 5 hat. Das Oberteil 4 und das Unterteil 5 sind zu dem Gehäuse 3 zusammengesetzt. Das Leuchtengehäuse 3 ist als
langgestrecktes Rohr bzw. Röhre und zylindrisch gebildet. Das Oberteil 4 ist transparent ausgeführt und ist aus einem transparenten Kunststoff hergestellt. Das Unterteil 5 ist aus einem Aluminiumwerkstoff hergestellt. Der Unterteil 5 ist ein Aluminiumstrangpressprofil. Das Leuchtengehäuse 3 ist
optional wasser- und staubdicht ausgeführt. Das Leuchtengehäuse 3 einer Leuchte 2 hat zwei
gegenüberliegende Enden 6 und 7. An dem ersten Ende 6 ist ein erster Steckanschluss 8 und an dem zweiten Ende 7 ist ein zweiter Steckanschluss 9 ausgebildet. Bei dem ersten
Steckanschluss 8 handelt es sich um einen Stecker mit zwei Steckkontakten 10. Bei dem zweiten Steckanschluss 9 handelt es sich um eine Buchse mit zwei entsprechenden
Buchsenkontakten. Die beiden Steckkontakte 10 sind als
Nullleiter und Phasenleiter ausgebildet. Analog verhält es sich mit den Buchsenkontakten. Der erste Steckanschluss 8 dient als Stromversorgungseingang und der zweite
Steckanschluss 9 als Stromversorgungsausgang. Die beiden Steckanschlüsse 8 und 9 sind zur Spannungsversorgung mit einer Netzspannung, beispielsweise 230 V, ausgelegt und können den gesamten Strom eines Standardsicherungsautomaten tragen. Die beiden Steckanschlüsse 8, 9 sind starr mit dem Leuchtengehäuse verbunden. In Figur 3 ist in eine schematische, teilweise
Ausbruchansicht einer Leuchte 2 detaillierter dargestellt. Es ist zu erkennen, dass die Leuchte 2 im Inneren eine Vielzahl von Leuchtmitteln 11 hat. Die Leuchtmittel 11 sind im
Ausführungsbeispiel LEDs. Die LEDs sind auf einer
Leiterplatte 12 beziehungsweise Platine angeordnet. Die
Leiterplatte 12 ist im Inneren des Leuchtengehäuses 3
festgelegt und angeordnet. Beispielsweise ist die
Leiterplatte 12 an dem Unterteil 5 oder dem Oberteil 4 festgelegt. Alternativ oder zusätzlich verrastet die
Leiterplatte 12 in dem Leuchtengehäuse 3. Die beiden
Steckkontakte 10 sind über Anschlussleitungen 13 mit einem Netzteil 14 elektrisch verbunden. Das Netzteil 14 wandelt die an den Steckkontakten 10 anliegende Spannung entsprechend für die Versorgung der Leuchtmittel 11 auf eine Betriebsspannung für die Leuchtmittel 11, beispielsweise 2 bis 3 Volt,. Das Netzteil 14 ist zum Wandeln von Spannung eines
Niederspannungsnetzes bis zu 230 Volt (einphasiges System) ausgelegt. Weiterhin sind die Steckkontakte 10 direkt mit weiteren Anschlussleitungen 15 verbunden, die direkt ohne Zwischenschaltung weiterer Komponenten mit den entsprechenden Kontakten des zweiten Steckanschlusses 9 verbunden sind.
Somit wird eine Stromversorgung vom den ersten Steckanschluss 8 zu dem zweiten Steckanschluss 9 durchgeschleift.
Die beiden Steckanschlüsse 8 und 9 einer Leuchte 2 sind derart ausgebildet, dass diese mit entsprechenden
Steckanschlüssen 8, 9 einer weiteren Leuchte 2 direkt
zusammensteckbar sind. Dadurch wird eine Steckverbindung hergestellt. Dies ist beispielsweise in Figur 2 angedeutet. Insbesondere kann die eine Leuchte 2 mittels dem ersten
Steckanschluss 8 (Stecker) direkt in den zweiten
Steckanschluss 9 (Buchse) der anderen Leuchte 2 gesteckt werden. Somit können die beiden Leuchten 2 auf einfache Weise direkt elektrisch in Reihe zusammengesteckt werden. Mit anderen Worten wird eine Leuchte 2 um eine direkt aneinander angeordnete weitere Leuchte 2 verlängert. Das Zusammenstecken zweier Leuchten 2 erfolgt kraft- und formschlüssig. Dadurch sind die zwei Leuchten 2 direkt aneinander festgelegt. Die beiden Steckanschlüsse 8, 9 sind beispielsweise ballig ausgeführt, während die Steckkontakte 10 beziehungsweise die Buchsenkontakte schwimmend ausgebildet sind. Dadurch können Toleranzen, beispielsweise fertigungstechnisch bedingte, ausgeglichen werden.
Zur Stromversorgung der beiden Leuchten 2 wird eine Leuchte 2 an ein vorhandenes Stromnetz über den ersten Steckanschluss 8 angeschlossen und mit Netzspannung versorgt. Figur 4 zeigt eine exemplarische Ausführungsform, in der eine Verteilerdose 15 vorgesehen ist, die über ein Anschlusskabel 16 mit einer Kabelkupplung 17 verbunden ist. Die Kabelkupplung 17 wird direkt an einen ersten Steckkontakt 9 einer Leuchte 2
gesteckt .
Für das Leuchtsystem 1 ist somit nur an einer Stelle ein Anschluss zu einem Stromnetz notwendig. Die Stromversorgung einer Leuchte 2 wird direkt zu dem zweiten Steckanschluss 9 der Leuchte 2 durgeschleift und versorgt die nächste, an der Leuchte 2 angesteckte Leuchte 2 mit Strom. Alternativ ist eine Steckdose vorgesehen, beispielsweise an einer Decke oder Wand. Von dieser muss lediglich ein Verbindungskabel zum Anschluss an eine erste Leuchte 2 installiert werden.
Wie beispielsweise in Figur 1 schematisch dargestellt, weist das Leuchtsystem 1 Halteklammern 21 auf. Die Leuchtengehäuse 3 der Leuchten 2 sind in ihrer äußeren Formgebung, also insbesondere ihrer äußeren Abmessung, an die Halteklammern 21 angepasst. Bei den Halteclips 8 handelt es sich
beispielsweise um genormte Halteclips gemäß der Norm DN25. Diese werden üblicherweise an einer Decke oder Wand montiert, beispielsweise in einer Tiefgarage. Anschließend müssen die Leuchten 2 lediglich in die Halteclips eingeklickt,
eingeschnappt oder eingeclipst werden. Hierzu sind keine Werkzeuge oder Befestigungsmittel notwendig.
Wie beschrieben sind die beiden Steckanschlüsse 8 und 9 zur Spannungsversorgung mit 220 V ausgelegt und können den gesamten Strom eines Standardsicherungsautomaten tragen.
Dadurch kann das beschriebene Leuchtsystem 1 um beliebig viele Leuchten 2 bis zur Belastungsgrenze des Stromnetzes erweitert werden, die in Reihe aneinander gesteckt sind.
Die beschriebene Leuchte 2 ermöglicht eine einfache und schnelle Montage eines modularen Leuchtsystems 1. Je nach
Wunsch wird eine Mehrzahl von Leuchten 2 in Halteklammern 21 eingeclipst und direkt zusammengesteckt. Es sei hier erwähnt, dass mehr als die in Figuren 1 und 2 gezeigten Leuchten 2 zusammengesteckt werden können. Es muss lediglich an einer Stelle eine Leuchte 2 an eine Stromversorgung wie ein
Niederspannungsnetz angeschlossen werden. Weiterhin
ermöglichen die Leuchten 2 eine Integration dieser in
bestehende Kabelinstallationen oder Verkabelungen mit den vorbestimmten Halteklammern 21.
Optional ist wie in Figur 2 gezeigt an dem zweiten
Steckanschluss 9 ein Dichtungselement 22 wie ein O-Ring vorgesehen. Dadurch wird zwischen zwei zusammengesteckten Leuchten 2 eine Wasser- und Staubdichtigkeit erreicht.
Alternativ oder zusätzlich ist am ersten Steckanschluss 8 ein weiteres Dichtelement vorgesehen.
Im Ausführungsbeispiel sind die zwei Steckkontakte 10
beziehungsweise entsprechenden Steckbuchsen schutzisoliert ausgeführt. Alternativ sind der erste Steckanschluss 8 und der zweite Steckanschluss 9 mehrpolig ausgeführt.
Beispielsweise ist neben dem Phasen- und Nullleiter ein dritter Pol als Schutzleiter vorgesehen. In einem nicht gezeigten Ausführungsbeispiel dient der
Unterteil 5, welcher aus Aluminium hergestellt ist, als
Schutzleiter. Somit ist es lediglich notwendig, einen dritten Pol vorzusehen, der am ersten Steckanschluss 8 mit dem Unterteil 5 elektrisch verbunden ist. Der dritte Pol des zweiten Steckkontakts 9 ist im Bereich des zweiten Endes 7 mit dem Unterteil 5 elektrisch gekoppelt. Dadurch ist es nicht notwendig, den dritten Pol über eine weitere
Drahtleitung in dem Leuchtengehäuse 3 vom ersten Ende 6 bis zum zweiten Ende 7 zu führen.
In weiteren, nicht gezeigten Ausführungsbeispielen können ein oder mehrere zusätzliche Pole neben den Nullleitern und
Phasenleitern bei dem ersten Steckanschluss 8 beziehungsweise dem zweiten Steckanschluss 9 vorgesehen sein. Über die weiteren Pole können beispielsweise weitere Stromversorgungen oder Datensignale weitergeleitet oder durchgeschleift werden. Im Ausführungsbeispiel ist wie beschrieben das Netzteil Teil einer Leuchte 2 selbst. In alternativen Ausgestaltungen kann das Netzteil auch Teil der Anschlusskupplung 17 sein.
In alternativen, nicht gezeigten Ausführungsbeispielen ist das Leuchtengehäuse 3 vollständig aus einem transparenten Kunststoff oder Glas ausgeführt. In weiteren alternativen, nicht gezeigten Ausführungsbeispielen ist zumindest das
Oberteil 4 aus einem transparenten Werkstoff, beispielsweise Kunststoff oder Glas, ausgeführt. In weiteren, nicht
gezeigten Ausführungsbeispielen ist das Leuchtengehäuse 3 einteilig ausgebildet und aus einem transparenten Kunststoff oder Glas hergestellt. In weiteren, nicht gezeigten
Ausführungsbeispielen ist das Leuchtengehäuse zwei- oder mehrteilig und aus einem oder mehreren KunststoffWerkstoffen hergestellt. In weiteren, nicht gezeigten
Ausführungsbeispielen ist das Unterteil 5 aus einem anderen Metallwerkstoff, der für einen guten Wärmetransport sorgt, hergestellt . In nicht dargestellten Ausführungsbeispielen ist das
Leuchtengehäuse 3 drehbar bezüglich eines oder beider
Steckanschlüsse 8 und 9 ausgebildet. Dadurch kann der
Abstrahlwinkel der Leuchte 2 eingestellt werden. Dies ist beispielsweise von Vorteil, wenn die Leuchte 2 bereits an eine Decke montiert ist und einfach die Richtung des Lichts variiert werden kann. Die Figuren 5 bis 7 zeigen weitere Ausführungsbeispiele von Leuchtsystemen 1. In jedem der weiteren Leuchtsysteme 1 werden mehrere der bereits anhand von Figuren 1 bis 3
beschriebenen Leuchte 2 verwendet. In jedem der weiteren Leuchtsysteme 1 ist zumindest ein
Verbindungsstück 18 gezeigt. Mittels der Verbindungsstücke 18 können zwei oder mehr Leuchten 2 mittelbar zusammengesteckt werden. Die Verbindungsstücke 18 sind prinzipiell ausgelegt, eine Stromversorgung von einer oder mehreren angeschlossenen Leuchten 2 zu weiteren angeschlossenen Leuchten 2
durchzuschleifen . Die Verbindungsstücke 18 können auch als Verteiler bezeichnet werden.
In der in Figur 5 gezeigten Ausführungsform stellt das
Verbindungsstück 18 eine Verlängerung dar und weist einen ersten Verbindungsanschluss 19 sowie einen zweiten
Verbindungsanschluss 20 auf. Bei dem ersten
Verbindungsanschluss 19 handelt es sich um einen Stecker, der entsprechend einem ersten Steckanschluss 8 einer Leuchte 2 ausgebildet ist. Bei dem zweiten Verbindungsanschluss 20 handelt es sich um eine Buchse, die entsprechend dem zweiten Steckanschluss 9 einer Leuchte 2 ausgebildet ist. Dadurch können die Leuchten 2 direkt an das Verbindungsstück 18 angesteckt und somit elektrisch gekoppelt werden.
Das Verbindungsstück 18 weist ein Gehäuse 23 auf und ist in seiner äußeren Formgebung den Leuchten 2 angepasst. Mit anderen Worten ist der Durchmesser des Gehäuses 23 dem
Durchmesser der Leuchten 2 angepasst. Somit kann das
Verbindungstück 18 auch in die vorbestimmten Halteklammern 21 eingeclipst werden. Dadurch wird zu der besonders einfachen Montage des Leuchtsystems 1 beigetragen.
Das Gehäuse 23 des Verbindungsstücks 18 ist als Wellrohr ausgebildet. Neben einer Grundsteifigkeit ist somit eine leichte Elastizität gegeben. Dadurch können beispielsweise Toleranzen bei der Montage ausgeglichen werden und eine Bahn aneinandergereihter Leuchten 2 beeinflusst werden. Dies ist jedoch nicht zwingend notwendig.
Durch eine vorbestimmte Länge des Verbindungsstücks 18 kann ein Abstand zwischen zwei Leuchten 2 definiert werden.
Dadurch kann die Ausleuchtung eines Raumes oder Bereichs gezielt beeinflusst werden.
In Figur 6 ist ein weiteres Leuchtsystem 1 mit drei
vorbeschriebenen Leuchten 2 und einem weiteren
Verbindungsstück 18 schematisch gezeigt. Das Verbindungsstück 18 ist als T- oder Y-Stück ausgebildet und hat neben einem ersten Verbindungsanschluss 19 zwei zweite
Verbindungsanschlüsse 20. Die zwei zweiten
Verbindungsanschlüsse 20 sind an zwei Y-Abschnitten 24 des Verbindungsstücks 18 angeordnet. Die Anschlüsse 19 und 20 entsprechen den oben beschriebenen. Analog zu oben sind die drei Leuchten 2 an das Verbindungsstück 18 direkt gesteckt. Mittels des gezeigten Verbindungsstücks 18 wird eine
Stromversorgung von einer Leuchte 2 (in Figur 6 die linke Leuchte 2) auf zwei andere Leuchten 2 weitergegeben. Dadurch ist eine weitere Konfigurationsmöglichkeit eines
Leuchtsystems 1 gezeigt.
Analog zu oben ist das Verbindungstück 18 optional zumindest teilweise als Wellrohr und leicht elastisch ausgeführt. Figur 7 zeigt schematisch ein weiteres Leuchtsystem 1 mit vier vorbeschriebenen Leuchten 2 und einem weiteren
Verbindungsstück 18 schematisch. Bei diesem Verbindungsstück 18 handelt es sich um einen Verteilerblock mit zwei ersten Verbindungsanschlüssen 19 und zwei zweiten
Verbindungsanschlüssen 20. Somit sind vier Leuchten 2 von vier Seiten ansteckbar. Dabei wird die Stromversorgung von einer Leuchte 2 auf die weiteren an dem Verbindungsstück 18 angeschlossenen Leuchten 2 durgeschliffen. Es sei an dieser Stelle angemerkt, dass die beschriebenen Verbindungsstücke lediglich exemplarisch zu verstehen sind und weitere Ausführungen denkbar sind, ohne von der Idee der vorliegenden Anmeldung abzuweichen. Beispielsweise ist es denkbar, dass die Verbindungsstücke 18 einen Stromeinganganschluss haben. Der Stromeinganganschluss ist beispielsweise gemäß dem ersten Steckanschluss einer Leuchte 2 ausgebildet und wird an ein Stromnetz
angeschlossen. Ein derartiges Verbindungsstück weist
lediglich weitere zweite Verbindungsanschlüsse 20 auf, die als Buchse ausgebildet sind. An diese Buchsen werden Leuchten 2 gemäß der oben beschriebenen Weise angeschlossen. Somit muss keine Leuchte 2 direkt an das Stromnetz angeschlossen werden, sondern die Leuchten 2 werden über das
Verbindungsstück 2 mit Strom versorgt.
In weiteren, nicht gezeigten Ausführungsbeispielen haben die Verbindungsstücke 18 einen Stromausgangsanschluss , über den Strom für weitere Verbraucher oder andere Leuchten
ausgekoppelt werden kann.
Weiterhin ist es denkbar, dass das oben beschriebene Netzteil nicht Teil der Leuchten 2 ist, sondern in die
Verbindungsstücke 18 integriert ist.
Figur 8 zeigt eine Leuchte 2, an deren Ende 7 keine weitere Leuchte oder Verbindungsstück 18 angeschlossen ist.
Beispielsweise handelt es sich um eine endständige Leuchte 2 eines Leuchtsystems 1. Auf das Ende ist eine Endkappe 25 aufgesteckt, die das Ende 7 bzw. den zweiten Steckanschluss 9 wasser- und staubdicht verschließt. Die Endkappe 25 weist zwei Steckkontakte zum Einführen in die entsprechenden
Buchsenkontakte der Leuchte 2 auf.
Figur 9 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Leuchte 2. Neben den bereits beschriebenen Merkmalen ist in der
Leuchte 2 ein Kabelkanal 26 im Leuchtengehäuse 3 ausgebildet. Der Kabelkanal 26 ist separat in das Unterteil 5 der Leuchte 2 eingebracht. Der Kabelkanal 26 ist über eine lösbare
Abdeckung 27 verschließbar. Die Abdeckung kann schraubenlos an dem Gehäuse 3 festgelegt werden. Mittels des Kabelkanals 26 können weitere Kabelleitungen unabhängig von der
Stromversorgung oder den Datenleitungen im Inneren des
Leuchtengehäuses 3 weitergeleitet und vor Zugriffen Dritter geschützt werden. Hierzu werden die weiteren Kabelleitungen in den Kabelkanal 26 eingelegt und mittels der Abdeckung 27 verschlossen. Optional sind die zusätzlichen Leitungen an die Steckanschlüsse 8 und 9 angeschlossen. Dies ist jedoch nicht zwingend. Eine derartige Leuchte 2 kann somit als
„Kabelkanal" eingesetzt werden.
In weiteren, nicht gezeigten Ausführungsbeispielen können eine weitere Aussparung oder ein Rohr in der Leuchte 2 vorgesehen sind, mittels denen weitere Leitungen geführt werden können.
Figur 10 zeigt eine schematische, perspektivische Teilansicht eine Leuchte 2, die sich in einem Aufhängemittel 28 von den zuvor beschriebenen Leuchten unterscheidet. Es können
optional mehrere solcher nachfolgend beschriebener
Aufhängemittel 28 vorgesehen sein.
Das Aufhängemittel 28 umfasst eine vorbestimmte Halteklammer 29, die entsprechend der zuvor beschriebenen Halteklammern 21 verrastend das Leuchtengehäuse 3 umgreift. Die Halteklammer 29 weist einen Haken 30 auf, der beweglich, insbesondere schwenkbar, über Öffnungen der Halteklammer 29 an dieser befestigt ist. Mittels des Hakens 30 kann die Leuchte 2 leicht beweglich an einer Decke aufgehängt werden, so dass beispielsweise mehr Flexibilität für in Reihe gesteckte
Leuchten 2 gegeben ist bei unebenen Decken. Die
Aufhängemittel 28 können alternativ auch andersartig
ausgestaltet werden, solange die Flexibilität, etwa leichte Beweglichkeit beim Aufhängen gewährleistet ist.
Beispielsweise kann der Haken 30 integraler Bestandteil, etwa fest verbunden, der Halteklammer 29 sein.
Figuren 11 bis 13 zeigen weitere Ausführungsbeispiele von Leuchtsystemen 1 mit wenigstens zwei Leuchten 2 in schematischen, Perspektiven Teilansichten. Die Leuchten 2 sind dabei entsprechend der vorbeschriebenen
Ausführungsbeispiele ausgebildet und unterschieden sich in den Steckanschlüssen 8, 9, wie nachfolgend beschrieben. Die weiteren Ausführungsbeispiele tragen zu einer einfachen (Demontage einer einzelnen Leuchte 2 bei, wenn diese
beispielsweise in einer Kette mehrerer zusammengesteckter Leuchten 2 ersetzt werden muss. Figuren IIA und IIB zeigen ein Ausführungsbeispiel in einem abgesteckten und zusammengesteckten Zustand zweier Leuchten 2.
Der erste Steckanschluss 8 hat ein bewegliches Element 31, an welchem starr Steckkontakte 10 angeordnet sind. Das
bewegliche Element 31 ist verschiebbar bezüglich des
Leuchtengehäuses 3 angeordnet. Dabei ist eine Führung für das bewegliche Element 31 vorgesehen. Im Ausführungsbeispiel ist das bewegliche Element 31 rohrförmig und umgibt das
Leuchtengehäuse 3 formschlüssig, welches als Führung dient. Andere Anordnungen sind denkbar. Die Führung kann
„überquadratisch" ausgeführt werden und verhindert ein
Verhaken beim Verschieben. Das bewegliche Element 31 kann zur Mitte der Leuchte 2 hin relativ bezüglich einer Mittellängsachse 32 verschoben werden (siehe Doppelpfeil 38), so dass die Steckkontakte 10 aus den entsprechenden Buchsenkontakten des zweiten Steckanschlusses der weiteren Leuchte 2 (linke Leuchte 2 in Figuren IIA, IIB) gezogen werden kann. Das Leuchtengehäuse 3 verbleibt
positionsfest. Dadurch kann die rechte Leuchte 2 von der linken Leuchte 2 abgesteckt werden, ohne dass in einem
Verbund mehrerer zusammengesteckter Leuchten 2 (beispielsweise zehn solcher Leuchten 2 rechts von der in Figuren IIA, IIB gezeigten Leuchten 2) mehrere Leuchten 2 demontiert werden müssen, um die entsprechende Leuchte 2 abzustecken. Somit kann eine einzelne Leuchte 2 einfach demontiert werden. Es muss lediglich das bewegliche Element 31 zurückgezogen werden und die Leuchte anschließend in einer Richtung senkrecht zur Mittellängsachse 32 abgezogen werden. Es gilt zu beachten, dass eine weitere Leuchte 2, die rechts an die gezeigte Leuchte 2 angesteckt ist, ebenfalls,
beispielsweise durch Zurückziehen eines entsprechenden beweglichen Elements, von der zu demontierenden Leuchte 2 entkoppelt werden muss.
Für das Zusammenstecken und Kontaktieren der Steckkontakte 10 muss das bewegliche Element 31 lediglich wie in Figur IIB gezeigt nach links verschoben werden in die „Steckposition".
Das bewegliche Element 31 kann in der Steckposition gemäß Figur IIB mit der weiteren Leuchte 2, etwa dem zweiten
Steckanschluss 9 verrasten. Optional kann eine Verriegelung dem ersten Steckanschluss 8 und/oder dem zweiten
Steckanschluss 9 vorgesehen sein, um die Position zu sichern. Optional kann das bewegliche Element 31 federbelastet sein, so dass das bewegliche Element 31 aufgrund einer Federkraft von der Mitte der Leuchte nach außen gedrückt wird.
Beispielsweise ist im Inneren des Leuchtengehäuses 3 ein Federelement angeordnet.
Optional hat das bewegliche Element 31 eine teilweise
Aussparung 33 in einem einer Lichtaustrittsseite der Leuchte 2 zugeordneten Bereich. Dadurch wird vermieden, Leuchtmittel zu verdecken, um mehr Licht abstrahlen zu können. Optional kann die Leuchte 2 eine oder mehrere Membranen aufweisen, die beim Zusammenstecken zweier Leuchten für einen Druckausgleich sorgt. Insbesondere beim Verschieben des beweglichen Elements kann es im Inneren der Leuchte zu einem Druckaufbau kommen, da das Innere typischerweise abgedichtet ist. Dieser Druck wird von der oder den Membranen
kompensiert. Beispielsweise ist im Bereich jedes ersten
Steckanschluss 8 eine Membran im Inneren der Leuchte 2 verbaut. Dadurch wird zu einem erleichterten Steckvorgang beigetragen.
Figur 12 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel in
perspektivischer, schematischer Teilansicht. Der erste
Steckanschluss 8 weist zwei Messerkontakte 33 auf, die seitlich in einer Richtung senkrecht zur Mittellängsachse 32 der Leuchten 2 eingeführt werden. Der zweite Steckanschluss 9 weist einen bezüglich des Leuchtengehäuses 3 um die
Längsachse 32 verdrehbaren Ring 34 auf, der eine Öffnung 35 aufweist, die in einer Stellung ist, so dass die
Messerkontakte 33 eingeschoben werden können. Anschließend kann der Ring 34 verdreht werden, so dass ein Herausführen der Messerkontakte 33 verhindert ist. Der Ring 33 kann optional mit einer Rändelung für eine bessere Handhabbarkeit versehen sein.
Figur 13 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel in
perspektivischer, schematischer Teilansicht. Der erste und zweite Steckanschluss 8, 9 sind dabei so ausgebildet, dass eine seitliche Steckung in einer Richtung senkrecht zur
Längsachse 32 möglich ist. Der zweite Steckanschluss 9 weist hierzu eine Aussparung 36 mit entsprechenden Kontakten auf, die zumindest in eine Richtung senkrecht zu Längsachse geöffnet ist, so dass ein Kontaktbereich 37 des ersten Steckanschlusses 8 in der Aussparung 36 aufgenommen werden kann. Dadurch werden die Leuchten elektrisch kontaktiert und mechanisch gekoppelt. Dabei können die Kontakte 10 seitlich angeordnet sein oder zentral, beispielsweise in einer Bohrung 39 angeordnet sein. Die Aussparung 36 kann wie gezeigt auch in Längsrichtung zum Ende geöffnet sein.
Die beschriebenen Beispiele gemäß den Figuren 12 und 13 ermöglichen das Stecken senkrecht zur Längsachse und damit wie eingangs beschrieben ein einfaches Austauschen einer Leuchte 2 in einem Verbünde mehrerer zusammengesteckter
Leuchten 2 eines Leuchtsystems 1.
Weiterhin sind die eingangs genannten Varianten denkbar. So können anstelle der direkten Steckung der Leuchten 2 gemäß Figuren 12 und 13 auch entsprechende Verbindungstücke wie eingangs erwähnt vorgesehen sein. Diese werden dann senkrecht zur Längsachse der Leuchten 2 zum Koppeln dieser angesteckt. Optional können solche Verbindungstücke auch ein oder mehrere Merkmale der mit Hilfe der Figuren beschriebenen
Verbindungsstücke 18 haben bzw. mit solchen kombiniert sein.
Die beschriebenen Leuchtsysteme 1 können auch kombiniert und/oder beliebig erweitert werden. Dank der beschriebenen Leuchte 2 kann eine Vielzahl dieser je nach Bedarf und
Anwendung gekoppelt werden. Beispielsweise können
Leuchtsysteme erzeugt werden, bei denen Leuchten 2 teilweise über Verbindungsstücke 18 und teilweise direkt
zusammengeschlossen sind. Die beschriebenen Leuchtsysteme 1 sind nicht auf die in den Figuren dargestellte Anzahl von Leuchten 2 beschränkt. Bezugs zeichenliste
1 Leuchtsystem
2 Leuchte
3 Gehäuse
4 Oberteil
5 Unterteil
6 erstes Ende
7 zweites Ende
8 erster Steckanschluss
9 zweiter Steckanschluss
10 Steckkontakte
11 Leuchtmittel
12 Platine
13 Anschlussleitung
14 Netzteil
15 Anschlussleitung
16 Anschlusskabel
17 Kabelkupplung
18 Verbindungsstück
19 erster Verbindungsanschluss
20 zweiter Verbindungsanschluss 21, 29 Halteklammer
22 Dichtung
23 Gehäuse
24 Y-Abschnitt
25 Endkappe
26 Kabelkanal
27 Abdeckung
28 Aufhängemittel
30 Haken
31 bewegliches Element
32 Mittellängsachse Messerkontakte Ring
Öffnung
Aussparung Kontaktbereich Doppelpfeil Bohrung

Claims

Patentansprüche
Leuchte (2) für ein modulares Leuchtsystem, aufweisend
- ein Leuchtengehäuse (3) mit einem ersten Ende (6) und einem dem ersten Ende gegenüberliegenden zweiten Ende (7) ;
- eine Mehrzahl von Leuchtmitteln (11), welche innerhalb des Leuchtengehäuses (3) angeordnet sind; wobei
- das erste Ende (6) einen elektrischen ersten
Steckanschluss (8) aufweist,
- das zweite Ende (7) einen elektrischen zweiten
Steckanschluss (9) aufweist,
- der erste Steckanschluss (8) mit der Mehrzahl von Leuchtmitteln (11) zu deren Stromversorgung sowie mit dem zweiten Steckanschluss (9) elektrisch gekoppelt ist; und
- die Leuchte (2) mittels eines der beiden
Steckanschlüsse (8, 9) über einen ersten oder zweiten Steckanschluss (8, 9) einer weiteren Leuchte (2) direkt und/oder mittels eines Verbindungsstückes (18) mit der weiteren Leuchte (2) koppelbar ist.
2. Leuchte (2) nach Anspruch 1,
wobei das Leuchtengehäuse (3) als Röhre ausgebildet ist.
3. Leuchte (2) nach Anspruch 1 oder 2,
wobei das Leuchtengehäuse (3) eine äußere Formgebung aufweist, die an eine vorbestimmte Halteklammer (21) angepasst ist.
4. Leuchte (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Leuchte (2) Aufhängemittel (28) zum Aufhängen der Leuchte (2) an eine Wand, insbesondere Decke, aufweist.
Leuchte (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein Teil (5) des Leuchtengehäuses (3) aus einem Metallwerkstoff, insb. Aluminium, hergestellt ist.
Leuchte (2) nach Anspruch 4,
wobei der Teil (5) als Schutzleiter ausgebildet ist.
Leuchte (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Leuchtengehäuse (3) bezüglich des ersten
Steckanschlusses (8) und/oder des zweiten
Steckanschlusses (9) drehbar ausgebildet ist.
Leuchte (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der erste Steckanschluss (8) und der zweite
Steckanschluss (9) in einem Inneren des Leuchtengehäuses (3) elektrisch direkt verbunden sind.
Leuchte (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der erste Steckanschluss (8) und/oder der zweite Steckanschluss (9) derart ausgebildet sind, dass das direkte Koppeln der Leuchte (2) mit einer weiteren
Leuchte (2) oder das Koppeln der Leuchte mit einem
Verbindungsstück (18) in einer Richtung im Wesentlichen senkrecht zu einer Längsachse (32) einer der Leuchten (2) erfolgt.
Leuchte (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der erste Steckanschluss (8) ein bewegliches
Element (31) aufweist, welches Steckkontakte (10) aufweist und relativ zu einer Längsachse der Leuchte (2) bewegbar ist. Leuchte (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei in dem Leuchtengehäuse (3) ein Kabelkanal (26) ausgebildet ist.
12. Leuchte (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, aufweisend ein Netzteil (14), das innerhalb des
Leuchtengehäuses (3) angeordnet ist. 13. Leuchte (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das erste Ende (6) oder das zweite Ende (7) des Leuchtengehäuses (3) ein Rastmittel aufweist.
14. Leuchte (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der erste Steckanschluss (8) und/oder der zweite
Steckanschluss (9) mehr als zwei Pole aufweist.
15. Leuchte (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei auf den ersten Steckanschluss (8) oder zweiten Steckanschluss (9) eine Endkappe (25) aufgesteckt ist.
16. Modulares Leuchtsystem (1), aufweisend zumindest zwei Leuchten (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die beiden Leuchten (2) direkt zusammengesteckt sind.
17. Modulares Leuchtsystem (1), aufweisend zumindest zwei Leuchten (2) nach einem Ansprüche 1 bis 15 und
aufweisend ein Verbindungsstück (18), wobei
- das Verbindungsstück (18) einen elektrischen ersten
Verbindungsanschluss (19) aufweist, der entsprechend einem ersten Steckanschluss (8) einer Leuchte (2) ausgebildet ist, und einen elektrischen zweiten Verbindungsanschluss (20) aufweist, der entsprechend einem zweiten Steckanschluss (9) einer Leuchte (2) ausgebildet ist; und
- das Verbindungsstück (18) über den ersten
Verbindungsanschluss (19) mit dem zweiten Steckanschluss (9) der einen Leuchte (2) und über den zweiten
Verbindungsanschluss (20) mit ersten Steckanschluss (8) der anderen Leuchte (2) zusammengesteckt ist, so dass die beiden Leuchten (2) elektrisch miteinander gekoppelt sind .
Leuchtsystem (1) nach Anspruch 14,
wobei das Verbindungsstück (18) mehrere erste
Verbindungsanschlüsse (19) und/oder zweite
Verbindungsanschlüsse (20) aufweist.
Leuchtsystem (1) nach Anspruch 14 oder 15,
wobei ein Gehäuse (23) des Verbindungsstücks (18) eine äußere Formgebung aufweist, die an eine vorbestimmte Halteklammer (21) angepasst ist.
Leuchtsystem (1) nach einem der Ansprüche 14 bis 16, wobei das Verbindungsstück (18) ein flexibles Gehäuse (23) aufweist.
Verbindungsstück (18) für ein Leuchtsystem (1) nach einem der Ansprüche 14 bis 17,
welcher zumindest einen elektrischen ersten
Verbindungsanschluss (19) aufweist, der entsprechend einem ersten Steckanschluss (8) einer Leuchte (2) ausgebildet ist, und einen elektrischen zweiten
Verbindungsanschluss (20) aufweist, der entsprechend einem zweiten Steckanschluss (9) einer Leuchte ausgebildet ist.
EP16812920.3A 2015-12-09 2016-12-07 Leuchte für ein modulares leuchtsystem, modulares leuchtsystem sowie verbindungsstück Withdrawn EP3387321A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015121445 2015-12-09
DE102016104649.3A DE102016104649B4 (de) 2015-12-09 2016-03-14 Leuchte für ein modulares Leuchtsystem, modulares Leuchtsystem sowie Verbindungsstück
PCT/EP2016/080112 WO2017097846A1 (de) 2015-12-09 2016-12-07 Leuchte für ein modulares leuchtsystem, modulares leuchtsystem sowie verbindungsstück

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3387321A1 true EP3387321A1 (de) 2018-10-17

Family

ID=58773588

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16812920.3A Withdrawn EP3387321A1 (de) 2015-12-09 2016-12-07 Leuchte für ein modulares leuchtsystem, modulares leuchtsystem sowie verbindungsstück

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3387321A1 (de)
DE (2) DE102016104649B4 (de)
WO (1) WO2017097846A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2568309B (en) * 2017-11-14 2020-02-12 James Sheldon Anthony Lighting units
CN207935806U (zh) 2018-04-09 2018-10-02 欧普照明股份有限公司 一种灯具
US20200400297A1 (en) * 2019-06-20 2020-12-24 Xiamen Eco Lighting Co. Ltd. Lighting appartus in closet
WO2022056871A1 (zh) * 2020-09-18 2022-03-24 瑞仪光电(苏州)有限公司 灯具组件、灯具系统、灯具系统的组装方法及灯具系统的拆卸方法
DE102022130059A1 (de) 2022-10-11 2024-04-11 Alfred Pracht Lichttechnik Gmbh Leuchtenverbinder, Leuchtensystem

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001512279A (ja) * 1997-07-28 2001-08-21 ヒューレット・パッカード・カンパニー ストリップ状照明装置
JP2002163907A (ja) * 2000-11-24 2002-06-07 Moriyama Sangyo Kk 照明システム及び照明ユニット
EP1980785A1 (de) * 2007-04-13 2008-10-15 TRILUX GmbH & Co. KG Leuchtensystem
DE102008016697A1 (de) * 2008-03-31 2009-10-01 Dagmar Bettina Kramer Leuchte
US8104920B2 (en) * 2008-06-01 2012-01-31 Jack Dubord Adjustable modular lighting system and method of using same
US8232724B2 (en) * 2009-02-06 2012-07-31 Tyco Electronics Corporation End cap assembly for a light tube
TWI390152B (zh) * 2009-02-12 2013-03-21 Separate light emitting diode lamp
DE102009009578B4 (de) * 2009-02-13 2014-11-27 Osram Gmbh Mobile LED-Leuchte, Haltevorrichtung und Lampenanordnung
US20100214779A1 (en) * 2009-02-23 2010-08-26 Ying-Feng Kao LED Fluorescent Tube
US20100271804A1 (en) * 2009-04-22 2010-10-28 Levine Jonathan E Modular lighting device kit
US20100277098A1 (en) * 2009-04-30 2010-11-04 Timothy Sarna Led lighting system
US8313212B1 (en) * 2009-05-29 2012-11-20 Usai, Llc Modular lighting system and method
US8956004B2 (en) * 2009-10-16 2015-02-17 Bml Productions, Inc. Reconfigurable modular lighting system
WO2011122518A1 (ja) * 2010-03-30 2011-10-06 東芝ライテック株式会社 管状ランプおよび照明器具
US8579463B2 (en) * 2010-08-31 2013-11-12 Christian James Clough Modular lighting system
EP2444716B8 (de) * 2010-10-19 2015-07-29 Feelux Co., Ltd. Beleuchtungsvorrichtung
DE102012005982A1 (de) * 2012-03-23 2013-09-26 Ibv Holding Gmbh Leuchte
TWM448625U (zh) * 2012-09-07 2013-03-11 High Perfection Technology Co Ltd 發光二極體燈管接頭、接頭連接器及其組合
KR101412008B1 (ko) * 2012-11-22 2014-06-26 주식회사 엔씨엘이디 엘이디 조명
NL2011469C2 (en) * 2013-09-19 2015-03-23 Luminaid B V Connector assembly for a line light module of a linear led system.
US9423116B2 (en) * 2013-12-11 2016-08-23 Cree, Inc. LED lamp and modular lighting system

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016015924B3 (de) 2020-09-24
WO2017097846A1 (de) 2017-06-15
DE102016104649B4 (de) 2020-08-20
DE102016104649A1 (de) 2017-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3387321A1 (de) Leuchte für ein modulares leuchtsystem, modulares leuchtsystem sowie verbindungsstück
EP2153125B1 (de) Leuchte und schienenmodul
DE102012202148A1 (de) Lichtbandsystem
EP2091111B1 (de) Kontaktierungssystem für Lichtbänder oder Leuchten
EP3217088B1 (de) Modulare beleuchtungseinrichtung in form eines lichtbands und verbindungssystem dafür
EP2850705B1 (de) Tragschiene zur halterung und stromversorgung mehrerer leuchtmodule, sowie lichtbandsystem mit einer solchen tragschiene
EP0446875B1 (de) Schutzgehäuse für optische Geräte
DE19849101A1 (de) Stromschienensystem
AT515246A2 (de) Profilleuchtensystem und Montageverfahren dafür
DE10139336B4 (de) Modulares Leuchtensystem
EP2650595B1 (de) Lichtband mit Leuchte
DE202012012509U1 (de) Stromversorgungsvorrichtung mit einem Grundkörper, an dem Adapter an verschiedenen Stellen befestigbar sind, wobei mindestens ein elektrischer Verbraucher von mindestens zwei Adaptern am Grundkörper befestigbar ist
DE202013000183U1 (de) Einbau-Stromschine
EP4042527A1 (de) Tragschiene sowie tragschienensystem mit tragschienen
EP3165821A1 (de) Längliches lichtbandelement
EP3235073B1 (de) Verteiler-steckverbinderanordnung für einen geräteträger einer lichtbandleuchte
EP4122058B1 (de) Lichtband mit verbundenen leuchtenelementen
EP2755286A1 (de) Einbau-Stromschiene
DE10011250C2 (de) Anschlusseinrichtung mit einer Halterung für eine Halogenlampe an sog. Niedervolt-Stangen- oder Seilsystemen
DE102015007037B3 (de) Sicherungskasten für Leitungsschutzsicherungen von Leuchten
DE102004042049A1 (de) Befestigungsschiene für Einrichtungen der Beleuchtungstechnik sowie Klemmvorrichtung
DE19717649C2 (de) Vorrichtung zum Anschluß einer Leuchte an zwei voneinander getrennte und übereinander angeordnete stromführende Schienen mit Kreisquerschnitt (Niedervoltstrom)
AT17489U1 (de) Lichtbandsystem mit länglicher Trägeranordnung und mehreren Leuchteneinheiten
AT4313U1 (de) Stromschiene
DE4113210A1 (de) Installationssystem fuer niedervolt-leuchten

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180604

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20190415

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220621

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20220701