EP3217088B1 - Modulare beleuchtungseinrichtung in form eines lichtbands und verbindungssystem dafür - Google Patents

Modulare beleuchtungseinrichtung in form eines lichtbands und verbindungssystem dafür Download PDF

Info

Publication number
EP3217088B1
EP3217088B1 EP17160145.3A EP17160145A EP3217088B1 EP 3217088 B1 EP3217088 B1 EP 3217088B1 EP 17160145 A EP17160145 A EP 17160145A EP 3217088 B1 EP3217088 B1 EP 3217088B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lighting device
modular lighting
wiring
connection
module
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP17160145.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3217088A3 (de
EP3217088A2 (de
Inventor
Frank Drees
Chaled Pausch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ITZ Innovations und Technologiezentrum GmbH
Original Assignee
ITZ Innovations und Technologiezentrum GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ITZ Innovations und Technologiezentrum GmbH filed Critical ITZ Innovations und Technologiezentrum GmbH
Publication of EP3217088A2 publication Critical patent/EP3217088A2/de
Publication of EP3217088A3 publication Critical patent/EP3217088A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3217088B1 publication Critical patent/EP3217088B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/02Wall, ceiling, or floor bases; Fixing pendants or arms to the bases
    • F21V21/025Elongated bases having a U-shaped cross section
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/34Supporting elements displaceable along a guiding element
    • F21V21/35Supporting elements displaceable along a guiding element with direct electrical contact between the supporting element and electric conductors running along the guiding element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S2/00Systems of lighting devices, not provided for in main groups F21S4/00 - F21S10/00 or F21S19/00, e.g. of modular construction
    • F21S2/005Systems of lighting devices, not provided for in main groups F21S4/00 - F21S10/00 or F21S19/00, e.g. of modular construction of modular construction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Definitions

  • US 2014/0233193 A1 discloses a field replaceable unit with LED operating devices, which consists of a plug-in module, which can be plugged onto a socket wired in the lamp and fastened by means of a latching connection, wherein gripping surfaces allow release of the latching connection during replacement. This can be done easily and even in tight installation conditions.
  • the interfaces may, in addition to the current transmission, also be designed for data transmission of control data, e.g. be designed to connect a DALI control line.
  • the plugs are in particular designed so that they are hidden in the installed position by the modules or their housing.
  • a Schutzartkonforme connection can also be achieved in that sealing elements are provided between the connector parts. These may include, for example, ring seals.
  • the required space can be reduced by the adapter module is designed to accommodate the operating device, preferably for complete, ie concealing recording of the operating device. This can for example take place in that the adapter module is designed as a housing, preferably as a one-piece injection molded part, which may be designed in particular box-shaped for inserting one or more operating devices and other electrical components or components of the modular lighting device.
  • connection system comprises only rigid, mutually immovably connectable parts, it provides not only the electrical but also a mechanical connection between the adapter module, possibly with the light module, and the mounting rail ago. This connection is very easy to produce during assembly. All you have to do is plug the three parts of the connection system together.
  • the through-wiring is preferably realized by a ribbon cable, which rests on the bottom portion of the support rail.
  • the seal may also be formed as a lip seal.
  • a plug-in seal which can be inserted, for example, as a matching block in the collar of the plug and having openings for the plug contacts. It may happen that the connection system has fewer plug contacts and corresponding plug receptacles than are possible at maximum. For this case, the openings of the block seal Versatile used this block seal is first closed by piercing lips, which are pierced when connecting only from the existing plug contacts.
  • the plate-shaped, rectangular LED lighting modules 6, 8 have on the tops of each plug 6A, 8A, which pass through openings in a plate seal 28 and are electrically connected in installation position with the lower ends of connecting parts 24, 26 and thus a 2-channel, form the secondary-side light module interface.
  • the connecting parts 24, 26 carry both the primary-side high-voltage current of e.g. 230 volt alternating current as well as secondary low-voltage current of e.g. 30 volts DC.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine modulare Beleuchtungseinrichtung in Form eines Lichtbands, umfassend eine mit einer Netzversorgung verbindbare und einen primärseitigen Leitungsnetzstrom bereitstellenden Durchgangsverdrahtung in einer Trageschiene mit einem Bodenabschnitt und Seitenabschnitten, mindestens ein mit der Tragschiene verbindbares Betriebsgerät zur Wandlung des Leitungsnetzstroms in einen für den Betrieb von Leuchtmodulen verwendbaren sekundärseitigen Nutzstrom, und mindestens ein mit dem Betriebsgerät verbindbares Leuchtmodul mit einem vorzugsweise mindestens eine LED umfassenden Leuchtmittel, wobei an der Tragschiene eine erste Schnittstelle (Tragschienenschnittstelle) ausgebildet ist zur Übertragung des Leitungsnetzstroms, und wobei am Leuchtmodul eine zweite Schnittstelle (Leuchtmodulschnittstelle) vorgesehen ist, die ausgebildet ist zur Stromübertragung. Ferner betrifft die Erfindung ein Lichtbandsystem mit einer Tragschiene mit Durchgangsverdrahtung und mindestens einer Leuchtmodul, insbesondere Mittel zum Anschließen der Leuchtmodulen an die Durchgangsverdrahtung.
  • Unter Lichtbandsystem oder Lichtband versteht man in diesem Zusammenhang eine langgestreckte Anordnung von einem oder mehreren kollinearen meist wiederum länglichen Leuchtmodulen, die beispielsweise für Beleuchtungsaufgaben in Hallen, Großraumbüros und Supermärkten, meist in Deckenmontage, eingesetzt werden. Dabei wird als Tragschiene häufig ein relativ langes Profil verwendet, in das dann mehrere gleiche oder auch unterschiedliche Leuchtmodulen eingebaut werden, die an die Durchgangsverdrahtung anzuschließen sind. Das Profil der Tragschiene kann einen Bodenbereich und daran angrenzende Seitenbereiche aufweisen. Als Leuchtmittel werden heutzutage bevorzugt LED eingesetzt, die beispielsweise in Leuchtmodulen mit mehreren LED sowie den für den Anschluss an die Netzspannung erforderlichen Betriebsgeräten zusammengefasst sind. Eine Darstellung eines solchen Lichtbandsystems findet sich beispielsweise in DE 10 2012 202 148 A1 . Wenn sich die Beleuchtungsaufgabe ändert, brauchen nur die eigentlichen Beleuchtungskörper ausgewechselt zu werden, ohne dass eine Montage am Baukörper notwendig ist. Ein derartiges System ist z.B. unter dem Handelsnamen E-Line der Anmelderin bekannt. Anordnungen von LED auf einem lang gestreckten Träger sind unter der Bezeichnung Power Bar im Handel.
  • Die Tragschiene ist üblicherweise entweder direkt oder über Zwischenschaltung von Seilabhängungen zur Realisierung einer abgehängten Beleuchtung mit einem Bauträger, vorzugsweise einer Decke, verbunden und führt den von einem Leitungsnetz gespeisten Leitungsnetzstrom durch die Tragschiene, vorzugsweise über mehrere getrennte Leitungen. Das Betriebsgerät wandelt die vorzugsweise als Wechselspannung bereitgestellte Netzspannung des Leitungsnetzes in einen für die Lichtquellen verwendbaren Strom um, heute im zunehmendem Einsatz von LED-Leuchtmitteln, insbesondere LED-Modulen umfassend eine Platinen mit an den jeweiligen Anwendungsfall auf dieser angeordneten LEDs, in einen Gleichstrom von z.B. 30 Volt. Der über das Leitungsnetz bereitgestellte Leitungsnetzstrom stellt im Sinne der vorliegenden Erfindung die primäre Seite dar, wohingegen der von dem Betriebsgerät gewandelte Strom als sekundäre Seite bzw. sekundärseitig aufgefasst wird. Als Schnittstelle im Sinne der Erfindung ist jede vordefinierte, vorzugsweise standardisierte Verbindungsmöglichkeit für eine Komponente mit einer anderen zu verstehen.
  • Eine modulare Beleuchtungseinrichtung der eingangs genannten Art ist aus der EP 2 650 607 mit dem Titel "modulares LED-Licht" bekannt. Die in dieser Druckschrift offenbarte Beleuchtungseinrichtung umfasst eine die Leitungsführung realisierende Tragschiene, an der über eine primärseitige erste Schnittstelle ein in dieser Schrift als "Controller" bezeichnetes Betriebsgerät befestigbar ist, welches die Netzspannung in einen sekundärseitigen Nutzstrom wandelt und über eine zweite Schnittstelle sekundärseitig auf das Leuchtmodul überträgt. Bei dieser bekannten Vorrichtung ist das Betriebsgerät also als Zwischenelement ausgebildet, welches zwischen der Tragschiene und dem Leuchtmodul angeordnet ist.
  • DE 10 2011 017 702 A1 beschreibt ein gattungsgemäßes Lichtbandsystem mit ersten entlang der Tragschiene sich erstreckenden Leitungen eines ersten Stromkreises, mit zweiten Leitungen eines zweiten Stromkreises über eine Teillänge des ersten Stromkreises zur Kontaktierung der Leuchtmodulen, wobei die Kopplung durch einen Konverter erfolgt, der die im ersten Stromkreis anstehende Spannung in eine zum Betreiben der Leuchtmodulen geeignete Spannung umsetzt und über eine flexible Leitung mit dem ersten Stromkreis verbunden ist. Hierdurch werden Energieverluste durch lange Niederspannungsleitungen verringert.
  • In US 2014/0233193 A1 ist eine vor Ort austauschbare Einheit mit Betriebsgeräten für LED offenbart, die aus einem Steckmodul besteht, das auf einen in der Leuchte verdrahteten Sockel aufgesteckt und mittels einer Rastverbindung befestigt werden kann, wobei Griffflächen das Lösen der Rastverbindung beim Austauschen ermöglichen. Dies kann leicht und auch bei engen Einbauverhältnissen erfolgen.
  • DE 10 2012 002 587 A1 beschreibt ein gattungsgemäßes Lichtbandsystem, bei dem die Durchgangsverdrahtung durch einzelne Abschnitte eines Flachbandkabels, das an beiden Seiten mit zueinander steckkomplementären Steckverbindern versehen ist, und wobei einer der Steckverbinder einen Steckplatz für eine dritten Steckverbindung ausbildet, an den eine flexible Versorgungsleitung für eine der Leuchtmodulen ankoppelbar ist.
  • Nachteile im Stand der Technik
  • Die bekannten Ausführungsformen sind relativ komplex und vordefiniert und lassen sich insofern schwer an geänderte Bedingungen, z. B. die Änderung von Standards anpassen. Ihre Realisierung in der Montage erfordert jedoch einen erheblichen Aufwand, etwa durch die Verwendung einer Mehrzahl von Einzelteilen. Außerdem können bei der Montage leicht Fehler auftreten. Schließlich lässt sich bei diesen Lösungen nur mit großem Aufwand ein Schutz gegen Umweltbedingungen erreichen. Ferner ist die Zuordnung eines Betriebsgeräts für jedes Leuchtmodul erforderlich. Dieses ist relativ komplex im Aufbau und schränkt die gewünschte Modularität im Sinne einer Variabilität ein. Insofern ist die Anpassung dieser Beleuchtungseinrichtung an andere Seh- bzw. Leuchtaufgaben relativ aufwändig und erfordert dafür geschultes Personal.
  • Technisches Problem (Aufgabe)
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, diese Nachteile zumindest teilweise zu vermeiden und eine modulare Beleuchtungseinrichtung der eingangs genannten Art vorzusehen, die eine verbesserte modulare Bauweise aufweist, also eine besonders variable Gestaltung und Anpassung der Beleuchtungseinrichtung durch Einsatz geänderter Komponenten ermöglicht. Auch ist ein Lichtband anzugeben, das einfacher aufgebaut und zu montieren ist, und das gleichwohl eine individuelle Stromversorgung der einzelnen Leuchtmodulen ermöglicht.
  • Erfindung
  • Die Aufgabe wird gelöst durch ein modulares Beleuchtungssystem nach Anspruch 1.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe im Wesentlichen bereits dadurch gelöst, dass die Beleuchtungseinrichtung ferner ein Adaptermodul umfasst, welches ausgebildet ist zur Verbindung mit der Tragschienenschnittstelle und der Leuchtmodulschnittstelle und ferner eine Adapterschnittstelle zur Verbindung mit dem Betriebsgerät umfasst.
  • Das Adaptermodul umfasst also somit eine dritte Schnittstelle, nämlich die Adapterschnittstelle zur Verbindung mit dem Betriebsgerät. Das Adaptermodul stellt somit mit eine zwischenschaltbare weitere Modulkomponente dar, welche sowohl die Leitungsführung zwischen den Schnittstellen als auch die Anschlusstechnik bzw. Verbindungstechnik realisiert. Damit ist es erstmalig möglich, dass jede Schnittstelle der modularen Beleuchtungseinrichtung getrennt von den anderen auswechselbar und anpassbar ist, z.B. zur Umsetzung eines neuen Standards. Ferner können in dem Adaptermodul beliebig viele Schnittstellen zur Anordnung von mehreren Betriebsgeräten vorgesehen werden bzw. ausgebildet sein. Damit ermöglicht das erfindungsgemäße Adaptermodul eine sehr große Modularität und Anpassungsmöglichkeit einer modularen Beleuchtungseinrichtung. Das Adaptermodul umfasst also neben den drei Schnittstellen auch die erforderliche Leitungsführung (Verdrahtung), womit dieses eine besonders einfache Anpassung des Beleuchtungssystems an geänderte Beleuchtungs- bzw. Sehaufgaben ermöglicht. Durch das Vorsehen und die Zwischenschaltung des Adaptermoduls zwischen Tragschiene, Betriebsgerät und Leuchtmodul sind die einzelnen Module der Beleuchtungseinrichtung beliebig untereinander kombinierbar und auswechselbar. Egal welches Modul verwendet werden soll, dieses kann durch Auswahl eines entsprechenden Adaptermoduls nach Art eines Baukastenprinzips mit den anderen Modulbauteilen zum Aufbau einer gewünschten Leuchte verbunden bzw. ausgewechselt werden. Die Erfindung stellt durch das Adaptermodul damit eine besonders variable modulare Beleuchtungseinrichtung umfassend mehrere verbindbare Module bereit, mit der durch Zusammensetzen dieser Module die Beleuchtungseinrichtung bzw. durch deren Auswechseln die Beleuchtungseinrichtung einfach und schnell an neue Sehaufgaben und/oder an neue Standards angepasst werden kann.
  • Dieses erfolgt vorzugsweise weitestgehend oder vollständig werkzeuglos und ohne Einschaltung von spezialisiertem Fachpersonal, also lediglich durch die Verwendung miteinander verbindbarer Module zur Anpassung bzw. Realisierung der jeweiligen Sehaufgabe.
  • Die bevorzugte Ausführung sieht vor, dass die primärseitige Tragschienenschnittstelle des Adaptermoduls innerhalb des Adaptermoduls an eine primärseitige Adapterschnittstelle für das Betriebsgerät geführt wird und nach der Wandelung in dem Betriebsgerät eine von der Primärseite getrennte Sekundärseite der Adapterschnittstellen mit der Leuchtmodulschnittstelle des Adaptermoduls verbunden ist.
  • Die Schnittstellen können neben der Stromübertragung ferner zur Datenübertragung von Steuerungsdaten ausgebildet sein, z.B. zur Verbindung einer DALI Steuerleitung ausgebildet sein.
  • Die Verbindung wird besonders einfach gestaltet, wenn die Schnittstellen Steckverbinder umfassen, welche im Wesentlichen durch Ausführen einer einfachen translatorischen Bewegung miteinander verbindbar sind. Diese Steckverbinder umfassen vorzugsweise ein erstes, aufnehmendes Steckerteil, welches an einem ersten Fügepartner vorgesehen ist, und ein komplementär zu dem ersten Steckerteil, zweites in dieses einführbare Steckerteil, welches an dem zweiten Fügepartner vorgesehen ist.
  • Die Montage wird zusätzlich vereinfacht, wenn die Steckverbinder gleichzeitig die Verbindung für die primärseitige Hochvolt-Spannung von z.B. 220 Volt Wechselstrom und die sekundärseitige Niedervolt-Spannung von z.B. 30 Volt Gleichstrom realisieren, so dass also nicht mehrere Steckverbinder für die Primär- und Sekundäranschlüsse angeschlossen werden müssen.
  • Zur besseren Realisierung einer Abdichtung gegen Medieneintritt zwischen den Modulen sind die Stecker insbesondere so ausgebildet, dass diese in Einbaulage verdeckt sind durch die Module bzw. deren Gehäuse. Eine schutzartkonforme Verbindung kann zudem dadurch erzielt werden, dass Dichtelemente zwischen den Steckerteilen vorgesehen sind. Diese können z.B. Ringdichtungen umfassen. Der erforderliche Bauraum lässt sich reduzieren, indem das Adaptermodul zur Aufnahme des Betriebsgeräts ausgebildet ist, vorzugsweise zur vollständigen, also verbergenden Aufnahme des Betriebsgeräts. Dieses kann z.B. dadurch erfolgen, dass das Adaptermodul als Gehäuse ausgebildet ist, vorzugsweise als einstückiges Spritzgussteil, welches insbesondere kastenförmig ausgebildet sein kann zum Einsetzen einer oder mehrerer Betriebsgeräte sowie weiterer elektrischer Komponenten bzw. Bauteile der modularen Beleuchtungseinrichtung.
  • Die bevorzugte Ausführungsform sieht vor, dass die Schnittstellen neben einer elektrischen Verbindung zudem ausgebildet sind, eine mechanische Befestigung des ersten Fügepartners mit dem komplementär zum ersten Fügepartner ausgebildeten zweiten Fügepartner an der jeweiligen Schnittstelle zu verwirklichen. Bei der bevorzugten Ausführungsform erfolgt dieses dadurch, dass zwischen dem aufnehmenden Steckerteil und dem in dieses einführbare Steckerteil in Einbaulage lagefixierende Rastmittel ausgebildet sind.
  • Die Befestigung des Betriebsgeräts an dem Adaptermodul erfolgt vorzugsweise durch eine Schwalbenschwanzverbindung, wobei also zwischen dem Adaptermodul und dem Betriebsgerät jeweils zwei aufnehmende Schwalbenschwanzführungen ausgebildet sind, in welche an dem komplementären Gegenpart ausgebildete Schwalbenschwanzvorsprünge einsetzbar sind.
  • Die Modularität lässt sich weiter dadurch erhöhen, dass die Leuchtmodulschnittstelle auf der Sekundärseite mehrere, getrennte Kanäle umfasst, mit denen getrennt voneinander verschiedene Leuchtmodule betreibbar und steuerbar sind.
  • Die bevorzugte Ausführungsform sieht die Ausbildung des Leuchtmoduls mit LED Leuchtmitteln vor, welche auf einer Leiterplatte zur Umsetzung der jeweiligen Sehaufgabe angeordnet sind. Eine derartige Leiterplatte besteht vorzugsweise aus Fiberglas oder einem anderen laminierten Material, auf deren Oberseite geätzte oder aufgedruckte Leiterbahnen vorgesehen sind, die mit verschiedenen Komponenten, wie Transistoren, Widerständen oder integrierten Schaltkreisen sowie den LEDs bestückt sind.
  • Durch die Erfindung wird eine modulare Gestaltung von Lichtbändern bzw. Lichtbandleuchten vereinfacht, also sich über längere Abschnitte von mehreren Metern unterhalb einer Decke, z.B. in einem Großraumbüro oder einer Werkhalle, kollinear erstreckende Leuchtmodulen, welche gemäß den Arbeitsstättenrichtlinien eine ausreichende Leuchtstärke für die jeweilige Sehaufgabe und dieses zudem möglichst blendfrei bereitstellen.
  • Zur Erhöhung der Modularität, also der Variabilität in und Anpassung an verschiedene Beleuchtungssituationen kann die Tragschienenschnittstelle auch mehrteilig ausgebildet sein, also mehrere Netzversorgungs-Anschlussmittel umfassen, welche also die Netzversorgung von der Tragschiene abgreifen und zur primärseitigen Betriebsgerät-Schnittstelle weiterleiten, aber daneben auch durch das Adaptermodul an ein weiteres Netzversorgung-Anschlussmittel weiterleiten. Somit kann das Adaptermodul auch zur Durchleitung der primärseitigen Netzversorgung ausgebildet sein, was durch jeweils zwei vorzugsweise identisch ausgebildete Netzversorgungs-Anschlussmittel erfolgen kann, die z.B. an gegenüberliegenden Stirnenden des Adaptermoduls angeordnet sein können.
  • Diese Netzversorgungs-Anschlussmittel können lösbar mit dem Adaptermodul verbunden oder in bei der Fertigung in diesem integriert sein, z.B. im Spritzgussprozess. Vorzugsweise verbinden die Netzversorgungs-Anschlussmittel die Tragschiene mit dem Adaptermodul und sind dazu vorzugsweise als Stecker ausgebildet.
  • Bei einer Weiterentwicklung sind die Verbindungsmittel ferner so ausgebildet, dass jeweils nur abgestimmte Fügepartner miteinander verbindbar sind. Unter abgestimmt ist zu verstehen, dass dann also beispielsweise durch die entsprechenden Verbindungsmittel nur das für das jeweilige Leuchtmodul passende Betriebsgerät verwendbar ist und somit Fehlanschlüsse und Fehlmontagen wirksam ausgeschlossen werden.
  • Die Verbindungsmittel können z.B. eine Schwalbenschwanzführung zwischen dem Adaptermodul und dem Betriebsgerät umfassen, wobei das Betriebsgerät vorzugsweise in das Adaptermodul einschiebbar ausgebildet ist zur Verwirklichung der Befestigung der beiden Fügepartner. Bevorzugt sind die elektrischen Verbindungsmittel, insbesondere Steckverbinder, so ausgebildet bzw. angeordnet, dass eine elektrische Verbindung erst in der End- bzw. Einbaulage erfolgt.
  • Das Adaptermodul kann eine weitere Schnittstelle zur Datenübertragung zwischen dem mindestens einen LED-Modul und einem Steuerungsmodul umfassen, z.B. für DALI-Steuergeräte, z.B. zur Erfassung und Steuerung der Helligkeit und oder Steuerung der Beleuchtungseinrichtung.
  • Es ist ferner vorteilhaft, wenn die Module der Beleuchtungseinrichtung SELV-kompatibel ausgebildet sind.
  • IP-Schutzklassen können mit der modularen Beleuchtungseinrichtung insbesondere dadurch realisiert werden, dass die Schnittstellen bzw. die Verbindungen zwischen den Modulen abgesichert ausgebildet sind, also angepasst sind zur Erfüllung einer für den jeweiligen Einsatzfall benötigten Schutzklasse zum Schutz von Menschen gegen potenzielle Gefährdung bei der Benutzung unter verschiedenen Umgebungsbedingungen. Für Feuchträume erfolgt dieses durch Verwendung von Dichtelementen, z.B. Dichtringen, welche dichtend in die Schnittstellen einsetzbar sind.
  • Zur Erfindung gehört auch eine modulare Beleuchtungseinrichtung mit einem Steckverbindungssystem nach Anspruch 13.
  • Wenn das Verbindungssystem nur starre, miteinander unbeweglich verbindbare Teile umfasst, stellt es neben der elektrischen gleichzeitig auch eine mechanische Verbindung zwischen dem Adaptermodul, gegebenenfalls mit dem Leuchtmodul, und der Tragschiene her. Diese Verbindung ist bei der Montage sehr einfach herzustellen. Man braucht nur die drei Teile des Verbindungssystems zusammenzustecken.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verbindungssystems sind Mittel vorgesehen, die Verbindungen zwischen den drei Komponenten Anschlussteil, Geräteteil, Verbindungsteil ermöglichen. Diese Mittel können Formschluss bewirken, beispielsweise elastische Rastverbindungen zwischen Anschlussteil und Verbindungsteil einerseits und zwischen Verbindungsteil und Geräteteil andererseits sein. Auch kraftschlüssige Verbindungen, beispielsweise durch elastische Dichtungen zwischen den Kragen des Verbindungsteils und den Steckeraufnahmen des Anschluss- und Geräteteils sind möglich. Durch eine solche Verbindung kann der Adaptermodul mit dem Leuchtmodul mechanisch mit der Tragschiene verbunden werden.
  • Die Durchgangsverdrahtung ist vorzugsweise durch ein Flachbandkabel realisiert, das auf dem Bodenabschnitt der Tragschiene aufliegt.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Steckeraufnahmen des Anschlussteils auf der der Durchgangsverdrahtung zugewandten Seite mit Schneidklemmen versehen, welche beim Anbringen die Isolierung der Leiter in der Durchgangsverdrahtung durchdringen und so den Kontakt herstellen können. Hierzu sind vorteilhaft zur Gewährleistung der Schutzart die Durchführungen für die Durchgangsverdrahtung im Anschlussteil abgedichtet. Dazu kann das Anschlussteil bekannter Weise aus einem Basisteil, welches die Durchgangsverdrahtung aufnimmt, und einem Aufsteckteil, das die Kontakte umfasst, so dass diese mit ihren Schneiden beim Aufstecken des Aufsteckteil auf das Basisteil die Isolierung der Leiter in der Durchgangsverdrahtung durchdringen und den Kontakt herstellen können.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Anschlussteil lediglich mit Führungsöffnungen für die korrespondierenden Steckkontakte des Verbindungsteils versehen. Die Steckkontakte weisen an dem zur Durchgangsverdrahtung zeigenden Ende Schneiden auf, die beim Aufstecken des Verbindungsteils auf das Anschlussteil so geführt werden, dass sie die Isolierung der Leitungen in der Durchgangsverdrahtung durchdringen und so den Kontakt mit den Steckkontakten herstellen.
  • Bei noch einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann das Geräteteil mit dem die Steckeraufnahmen aufweisenden Ende von innen nach außen durch die Stirnwand des Adaptermoduls durchgesteckt werden. Durch das Aufstecken des Verbindungsteils ist dieses dann ohne weiteres formschlüssig mit dem Adaptermodul verbunden.
  • Die Anzahl der Leitungen in der Durchgangsverdrahtung, der Kontaktstifte im Verbindungsteil und der Steckeraufnahmen im Anschluss- und Geräteteil ist vorzugsweise gleich und besonders bevorzugt sieben mit folgender Belegung:
    • L1, L2, L3 drei Phasen Drehstrom,
    • N, 0 für Null- bzw. Schutzleiter,
    • Notbeleuchtung,
    • DALI-Leitung (Digital Addressable Lighting Interface).
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist das Verbindungssystem mit einer Phasenwahleinrichtung versehen. Solche Phasenwahleinrichtungen sind an sich bekannt und beispielsweise in DE 10 2012 208 297 A1 , DE 10 2012 202 148 A1 oder DE 20 2012 001 344 U beschrieben. Dabei werden solche Ausführungen bevorzugt, welche eine Phasenwahl bei eingebautem Verbindungssystem erlauben. Weiter bevorzugt ist die Phasenwahleinrichtung im Verbindungsteil eingebaut und kann durch einen Schiebe- oder Drehschalter manuell bedient werden oder auch durch ein digitales Signal, gegebenenfalls über die Dali-Leitung, gestellt werden.
  • Vorzugsweise umfasst das erfindungsgemäße Verbindungssystem Dichtungen, um das Eindringen von Staub und Strahlwasser durch die Spalte zwischen Anschlussteil und Verbindungsteil bzw. Verbindungsteil und Geräteteil abzudichten. Dadurch wird die Schutzart IP 65 sichergestellt.
  • Im einfachsten Fall ist die Dichtung eine Ringdichtung, die in den die Steckkontakte umgebenden Kragen beispielsweise am Verbindungsteil eingelegt wird, und die so bemessen ist, dass nach dem Einführen der Steckeraufnahme in den Kragen ein dichtender Presssitz entsteht. Um ein unbeabsichtigtes Verschieben der Ringdichtung zu verhindern, kann diese in eine Nut im Innern des Kragens oder auch am Umfang der Steckeraufnahme eingelegt werden.
  • Alternativ kann die Dichtung auch als Lippendichtung ausgebildet sein. Eine weitere Alternative ist eine Einsteckdichtung, die beispielsweise als passender Block in den Kragen des Steckers einführbar ist und Öffnungen für die Steckkontakte aufweist. Es kann vorkommen, dass das Verbindungssystem weniger Steckkontakte und korrespondierende Steckeraufnahmen aufweist als maximal möglich sind. Für diesen Fall sind die Öffnungen der Blockdichtung Vielseitiger verwendbar ist diese Blockdichtung zunächst mittels Durchstoßlippen verschlossen, die beim Anschließen nur von den vorhandenen Steckkontakten durchstoßen werden.
  • Zu Erfindung gehört auch ein Verbindungssystem, dass sich im erfindungsgemäßen Lichtband verwenden lässt und das ein Anschlussteil, ein Verbindungsteil und ein Geräteteil wie sie oben beschrieben sind umfasst.
  • Insbesondere gehört zu Erfindung auch ein Verbindungsteil zur Verwendung in diesem Verbindungssystem, das einen ersten, senkrecht zur Durchgangsverdrahtung ausrichtbaren Abschnitt mit einem ersten Kragen, einen zweiten, senkrecht vom ersten abgewinkelten Abschnitt mit einem zweiten Kragen sowie Kontaktstifte, die innerhalb des Verbindungsteils von dem Bereich im ersten Kragen in den Bereich im zweiten Kragen verlaufen.
  • Weitere Vorteile der Erfindung bestehen darin, dass die Lichtbandsysteme aus einer geringen Zahl standardisierter Bauteile bzw. Baugruppen montiert werden können, wobei der unabhängige Betrieb der einzelnen Leuchtmodulen weiter möglich ist. Beispielsweise können Anschlussteil und Geräteteil in jeweils einheitlicher Form für Lichtbänder unterschiedlicher Größe, beispielsweise unterschiedlicher Tiefe des Profils, hergestellt werden und nur das Verbindungsteil individuell der konkreten Ausführungsform angepasst sein. Dadurch ergibt sich eine Kostensenkung für die Herstellung und Vorratshaltung der Bauteile.
  • Die Erfindung wird nun anhand der beigegebenen Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine isometrische Explosionsdarstellung der modularen Beleuchtungseinrichtung ohne Tragschiene;
    Figur 2
    eine vergrößerte isometrische Stirnansicht in Explosionsdarstellung einer Tragschiene sowie des Adaptermoduls.
    Figur 3
    eine isometrische Explosionsdarstellung eines Lichtbands mit einem erfindungsgemäßen Verbindungssystem,
    Figur 4
    eine andere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Lichtbandes mit einem erfindungsgemäßen Verbindungssystem,
    Figur 5
    eine dritte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Lichtbandes mit einem erfindungsgemäßen Verbindungssystem.
    Figuren 6a,b,c
    zeigen eine konkrete Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Adaptermoduls
  • Es ist für den Fachmann verständlich, dass die in der Figur 2 dargestellte Tragschiene verkürzt als Schnitt dargestellt ist, diese also deutlich länger ausgebildet sein kann.
  • Im Wesentlichen besteht die modulare Beleuchtungseinrichtung somit aus einer Tragschiene 2, dem erfindungsgemäßen Adaptermodul 4, einem Betriebsgerät 5, zwei LED-Leuchtmodulen 6, 8 sowie diesen zugeordneten Optikmodulen 10,12.
  • Die Tragschiene 2 ist als vorzugsweise rollgeformtes, U-förmiges Metallprofil ausgebildet, welches zwei sich parallel zueinander erstreckende Vertikalschenkel 2A und 2A aufweist, die über einen in Einbaulage oberen Horizontalschenkel 2C miteinander verbunden sind. Am oberen Ende, angrenzend an den Horizontalschenkel 2C sind die Vertikalschenkel 2A, 2B mit parallel zueinander und nach innen ragende Sicken 2D, 2E ausgebildet, in welche Klammern oder andere geeignete Befestigungsmittel für die Befestigung der Tragschiene 2 an einer Decke befestigbar sind. Direkt unterhalb des Horizontalschenkels 2C ist die Tragschiene 2 mit einer vorliegend 7-adrigen und primärseitig verbundenen Durchgangsverdrahtung 3 ausgestattet, über welche vorliegend die drei primärseitigen Phasen, der Neutralleiter, zwei Niedervolt DALI-Steuerleitungen und eine Dauerphase für den Einzelbetrieb geführt sind.
  • An der Innenseite der Trageschiene 2 ist das erfindungsgemäße Adaptermodul 4 über zwei primärseitige Flachstecker 16, 18 lösbar befestigt.
  • Das Adaptermodul 4 ist vorliegend als längliches, kastenförmiges Modulgehäuse ausgebildet. Die Außenabmessungen des Spritzgusskörper gestalteten Modulgehäuses ist angepasst zum aufnehmenden Einsetzen zwischen den Vertikalschenkeln 2A, 2B der Tragschiene 2, so dass das Adaptermodul 4 also anschmiegend in den lichten Querschnitt zwischen den Vertikalschenkeln 2A, 2B der Tragschiene 2 unterhalb der Sicken 2D, 2E einsetzbar ist.
  • Die primärseitige Tragschienenschnittstelle zwischen Tragschiene 2 und Adaptermodul 4 umfasst vorliegend mindestens eine am Stirnende des Adaptermoduls 4 kreisrunde Stirnöffnungen 4A, in welche innenseitig jeweils ein Einschubstecker 34 einsetzbar ist, der mit einem umlaufenden Ringflansch versehen ist, welcher innenseitig an den Rand der Stirnöffnungen 4A anliegt und deren Anschlüsse dann durch die Stirnöffnungen 4A des Adaptermoduls 4 nach außen ragen. Auf diesen Einschubstecker 34 ist unter Verwendung eines Dichtrings 20 ein Flachstecker 16 aufsteckbar, der im Wesentlichen eine L-förmige Gestalt mit einem unteren und kürzeren Querschenkel zur elektrischen Verbindung mit dem Einschubstecker 34 und einem längeren und sich quer zu dem Querschenkel erstreckenden Längsschenkel aufweist, der auf eine Buchse 2G an der Unterseite des Horizontalschenkels 2C der Tragschiene 2, und zwar ebenfalls unter Zwischenschaltung eines Dichtringes 22 aufsteckbar und so mit diesem verbindbar ist. Auf diese Weise ist also auch der gewünschte IP-Schutz realisiert, vorliegend z. B. ein IP65 mit einem vollständigen Berührungsschutz gegen Staubablagerung von innen sowie Strahlwasser.
  • Das wiederum länglich kastenförmige Gehäuse des Betriebsgeräts 5 ist zur aufnehmenden Befestigung in dem Adaptermodul 4 an seinen Stirnenden mit Schwalbenschwanzvorsprüngen 5A, 5B versehen, welche in korrespondierend ausgebildete und vorzugsweise lösbar einsteckbare Schwalbenschwanzhalter 30, 32 von unten einschiebbar sind, um das Betriebsgerät 5 somit aufnehmend in dem Adaptermodul 4 zu befestigen und mit diesem zu verbinden.
  • Die plattenförmig, rechteckigen LED-Leuchtmodule 6, 8 weisen auf den Oberseiten jeweils Stecker 6A, 8A auf, welche Durchgangsöffnungen in einer Plattendichtung 28 durchdringen und in Einbaulage mit den unteren Enden von Verbindungsteilen 24, 26 elektrisch verbunden sind und somit eine 2-kanalige, sekundärseitige Leuchtmodulschnittstelle bilden. Insofern führen die Verbindungsteile 24, 26 sowohl den primärseitigen Hochvoltstrom von z.B. 230 Volt Wechselstrom als auch sekundärseitigen Niedervoltstrom von z.B. 30 Volt Gleichstrom.
  • Bei einer alternativen Ausführungsform kann jeweils nur ein Verbindungsteil 24, 26 elektrisch verbunden sein, wobei das jeweils andere, gegenüberliegende Verbindungsteil lediglich zur mechanischen Befestigung des Betriebsgeräts 5 an dem Adaptermodul 4 dient.
  • In Strahlungsrichtung vor den LED-Modulen 6, 8 sind als die aus durchsichtigem Kunststoff bestehenden Optikmodule 10, 12 befestigt, welche den von den LED-Leuchtmodulen erzeugten Lichtstrom bündeln bzw. lenken.
  • Das in Figur 3 dargestellte Lichtband 101 umfasst eine Tragschiene mit einem Bodenteil 103 und Seitenteilen 102. Auf dem Bodenteil befindet sich die Durchgangsverdrahtung 104, in diesem Fall ein siebenpoliges Flachbandkabel. In den Raum zwischen den Seitenteilen 102 ist der Adaptermodul 140 einsetzbar, der eine Stirnwand 141 mit einer Öffnung 142 aufweist. Er trägt die hier nicht im Detail dargestellten Betriebsgeräte und die Leuchtmodul 143. Die Stirnwand 141 des Adaptermoduls 140 ist über einen Hohlraum 144 von innen zugänglich. Zur zum Schutz der Leuchtmodul ist die Abdeckung 150 vorgesehen. Das Raster 160 dient der Lenkung bzw. Entblendung des austretenden Lichts.
  • Das erfindungsgemäße Verbindungssystem umfasst das Anschlussteil 110, das Verbindungsteil 120 und das Geräteteil 130. Das Anschlussteil 110 wird mit entsprechenden Nuten mittels der Sicken 106 in den Seitenteilen 102 der Tragschiene 101 gehalten und umfasst die Durchgangsverdrahtung 104, wobei seine Seitenwände 112 eine dichte Verbindung zur Durchgangsverdrahtung 104 bilden. Das Anschlussteil 110 weist eine Ausnehmung 111 auf, in die der Kragen 125 des Verbindungsteils 120 einsetzbar ist. Bei diesem Einsetzen werden die innerhalb des Kragens 125 aus dem Verbindungsteil herausragenden Kontaktstifte 123 durch die Führungsöffnungen 115 im inneren Vorsprung 116 so geführt, dass sie mit ihren Schneiden 124 die Isolierung der einzelnen Adern der Durchgangsverdrahtung 104 durchdringen und mit den Leitern in Kontakt treten können. Um den Spalt zwischen dem Kragen 125 und dem Anschlussteil 110 zu dichten ist eine Lippendichtung 114 in den Kragen 125 eingelegt. Beim Einsetzen des Verbindungsteils 120 in die Ausnehmung 111 des Anschlussteils 110 wird diese Dichtung über den Vorsprung 116 geschoben, wodurch nicht nur eine Abdichtung beider Teile gegeneinander erfolgt, sondern diese auch reibschlüssig zusammengehalten werden.
  • Das Verbindungsteil 120 umfasst einen zum Bodenteil 103 in Einbaulage senkrechten ersten Abschnitt 121 und einen dazu rechtwinklig abgewinkelten zweiten Abschnitt 122. Beide Abschnitte enden jeweils in einem Kragen 125, 126. Die Kontaktstifte 123, die hier in der Explosionsdarstellung separat gezeichnet sind, befinden sich in Einbaulage im Innern des Verbindungsteils 120. Ihre Enden treten jeweils innerhalb des Kragens 125, 126 hervor, wie dies in Figur 2 für den zweiten Abschnitt 122 gezeigt ist. Am Ende des ersten Abschnitts 121 sind die Kontaktstifte 123 wie bereits erwähnt mit Schneiden 124 versehen.
  • Das Geräteteil 130 umfasst einen scheibenförmigen Abschnitt 135 mit einem Vorsprung 131, indem sich die Steckeraufnahmen 132 befinden. Zum Einbau kann das Geräteteil 130 durch den Hohlraum 144 im Adaptermodul 140 bewegt werden, so dass schließlich der Vorsprung 31 durch die Öffnung 142 nach außen hindurchtritt. Nun kann man die Lippendichtung 133 in den Kragen 126 einlegen und das ganze über den Vorsprung 131 schieben. Dabei tritt die Dichtung 133 in die am Vorsprung 131 umlaufenden Nut 134 ein. Auch hier ist eine feste reibschlüssige Verbindung beider Teile hergestellt.
  • Figur 4 zeigt Details einer abgewandelten Ausführungsform, ebenfalls in Explosionsdarstellung. Das Verbindungsteil 120 ist hier mit den eingebauten Kontaktstiften 123 dargestellt. Wiederum ist am zweiten Abschnitt 122 des Verbindungsteils 120 ein Kragen 126 angebracht. In diesem kann die Blockdichtung 136 eingelegt werden, die Öffnungen 137 aufweist, durch welche die enden der Kontaktstifte 123 hindurchtreten können. Das Geräteteil 130 kann wiederum so an die Innenseite der Stirnwand 141 des Adaptermoduls 140 angelegt werden, dass der Vorsprung 131 durch die Öffnung 142 nach außen ragt. Nun kann das Verbindungsteil 120 mit dem Kragen 126 auf den Vorsprung 131 des Geräteteils 130 aufgesetzt werden, wobei die Befestigung in diesem Fall durch hier nicht gezeigte lösbare Rastmittel erfolgt. Mittels der Steckeraufnahmen 138 im Geräteteil 130 können die Betriebsgeräte im Adaptermodul 140 angeschlossen werden.
  • Eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Lichtbandes zeigt Figur 5. Die Tragschiene des Lichtbandes 101 weist ein Bodenteil 103 und Seitenteile 102 auf. Auf dem Bodenteil 103 befindet sich die Durchgangsverdrahtung 104, wiederum in Form eines siebenpoligen Flachbandkabels. Auch hier ist das Anschlussteil 110 mittels der Sicken 106 befestigt. Es weist eine Ausnehmung 111 auf, in der sich ein Vorsprung 116 erhebt, in dem die Steckeraufnahmen bzw. Führungsöffnungen 115 angebracht sind, welche durch hier nicht gezeigte Mittel einzeln mit den Leitern der Durchgangsverdrahtung verbunden sind. Die O-Ring-Dichtung 114 kann in den Kragen 125 des Verbindungsteils 120 eingelegt werden, wonach der Kragen 125 in die Ausnehmung 111 und über den Vorsprung 116 geführt wird. Zur Fixierung des O-Rings kann außen am Vorsprung 116 und/oder innen am Kragen 125 eine umlaufenden Nut vorhanden sein. Das Geräteteil 130 ist ähnlich gestaltet wie das Teil 30 im Ersten Ausführungsbeispiel jedoch ist auch hier eine O-Ring-Dichtung zur Abdichtung zwischen Verbindungsteil 120 Geräteteil 130 vorgesehen.
  • Die Figuren 6a, 6b und 6c zeigen Details eines für die Ausführung der Öffnung geeigneten Adaptermoduls. In Figur 6a ist ein Teil des Adaptermoduls 204 als angenähert U-förmiges Profil in einer Ansicht entgegen der Lichtaustrittsrichtung dargestellt. Auf dem mittleren Schenkel des Adaptermoduls 204 verläuft die hier fünfadrige Verdrahtung 203. Nicht zu sehen ist hier die an der Stirnseite vorhandene Tragschienenschnittstelle des Adaptermoduls 204, die entsprechend der Ausgestaltung mit einigen oder allen Adern der Verdrahtung 203 verbunden ist. Beispielsweise kann die Verdrahtung 203 an der Tragschienenschnittstelle an eine Phase und den Nullleiter zur primärseitigen Versorgung des Betriebsgeräts 205 und ein eine Steuerleitung angeschlossen sein, während die anderen beiden Adern der Verdrahtung 203 mit der Sekundärseite des Betriebsgeräte 205 verbunden sind und über die Buchsen (Schnittstellen) 222 die Leuchtmodule 210 mit Strom versorgen. Ein mit einer fünfpoligen Buchse versehenes erstes Anschlussteil 222 umgreift mit seiner Basis die Verdrahtung, wobei die Buchsen Kontakt mit den Drähten aufnehmen. Ein zweites Anschlussteil 224 umgreift ebenfalls die Verdrahtung 203 und weist fünf Buchsen auf, die gleichermaßen Kontakt zu den Drähten haben. In das zweite Anschlussteil 224 ist ein Ende eines Betriebsgeräts 205 mit fünf Steckkontakten eingesetzt. Das andere Ende des Betriebsgeräte 205 ist ebenso in die Buchsen eines weiteren zweiten Anschlussteils 224 (hier nicht zu sehen) eingesteckt. Diese beiden Anschlussteile 222, 224 realisieren also die im Adaptermoduls enthaltenen weiteren Schnittstellen. Die Steckkontakte sind reibschlüssig und/oder durch einen Rastmechanismus in den Buchsen der zweiten Anschlussteile festgelegt, so dass das Betriebsgerät 205 nicht herausfallen kann, wenn die Öffnung des U-förmigen Adaptermoduls 204 in Einbaulage nach unten zeigt. Zwei Leuchtmodule 210, die auf ihrer Unterseite mit einem fünfpoligen Stecker 222 versehen sind, sind mit diesem in die Buchsen des ersten Anschlussteils 222 eingesteckt und werden mittels Nocken 212 an den Seiten des Betriebsgeräts 205 ausgerichtet und reibschlüssig gehalten. Dies ist in Figur 6b veranschaulicht, welche die Anordnung ohne das U-Profil des Adaptermoduls 204, das hier die Ansicht verbergen würde, von oben, d.h. in Richtung der Lichtabstrahlung, darstellt. Figur 6c zeigt Details der Verbindung des Betriebsgeräts 205 mit dem zweiten Anschlussteil 224. Das zweite Anschlussteil weist Durchlässe 226 für die Verdrahtung auf. Mit den Rastnocken 231 kann es in entsprechende Nuten an der Innenseite des Adaptermoduls 204 festgelegt werden. Die Buchsen 225 nehmen korrespondierende Kontaktstifte des Betriebsgeräts 205 auf. Das zweite Anschlussteil 224 umfasst 2 Reihen von Buchsen 225, so dass das Betriebsgeräts 205 auch von der anderen Seite her angeschlossen werden kann, wenn dort kein erstes Anschlussteil 222 vorhanden ist. Bei einer notwendigen Umrüstung des Lichtband kann man nun je nach dem angestrebten Ergebnis völlig flexibel nur die Leuchtmodule, Leuchtmodule und Betriebsgerät oder auch das ganze Adaptermodul auswechseln.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    Tragschiene
    2A, 2B
    Vertikalschenkel
    2C
    Horizontalschenkel
    2D, 2E
    Sicke
    2G
    Buchse
    3
    Durchgangsverdrahtung
    4
    Adaptermodul
    4A
    Stirnöffnung
    5
    Betriebsgerät
    5A, 5B
    Schwalbenschwanzvorsprüngen
    6, 8
    LED-Leuchtmodul
    6A, 8A
    Stecker
    10,12
    Optikmodul
    16,18
    Flachstecker
    20, 22
    Dichtring
    24, 26
    Verbindungsteil
    28
    Plattendichtung
    30, 32
    Schwalbenschwanzhalter
    34
    Einschubstecker
    101
    Lichtband
    102
    Seitenteil der Tragschiene
    103
    Bodenteil der Tragschiene
    104
    Durchgangsverdrahtung
    106
    Sicke
    110
    Anschlussteil
    111
    Ausnehmung
    112
    Seitenwand des Anschlussteils
    114
    Dichtung
    115
    Führungsöffnungen
    116
    Vorsprung
    120
    Verbindungsteil
    121
    erster Abschnitt des Verbindungsteils
    122
    zweiter Abschnitt des Verbindungsteils
    123
    Kontaktstifte
    124
    Schneide
    125
    Kragen am ersten Abschnitt
    126
    Kragen am zweiten Abschnitt
    130
    Geräteteil
    131
    Vorsprung
    132
    Steckeraufnahmen
    133
    Dichtung
    134
    Nut
    135
    scheibenförmiger Abschnitt
    136
    Blockdichtung
    137
    Öffnung
    140
    Geräteträger
    141
    Stirnwand
    142
    Öffnung der Stirnwand
    150
    Abdeckung
    160
    Raster
    203
    Verdrahtung des Adaptermoduls
    205
    Betriebsgerät
    210
    Leuchtmodul
    211
    Steckerteil
    212
    Nocken
    221
    erstes Anschlussteil
    222
    Buchse
    224
    zweites Anschlussteil
    225
    Buchsen
    226
    Durchlass

Claims (25)

  1. Modulare Beleuchtungseinrichtung in Form eines Lichtbands, umfassend eine mit einer Netzspannung verbindbare und einen primärseitigen Leitungsnetzstrom bereitstellende Durchgangsverdrahtung in einer Trageschiene (2) mit einem Bodenabschnitt und Seitenabschnitten, mindestens ein mit der Tragschiene (2) verbindbares Betriebsgerät zur Wandlung des Leitungsnetzstroms in einen für den Betrieb von Leuchtmodulen verwendbaren sekundärseitigen Nutzstrom, und mindestens ein mit dem Betriebsgerät (5) verbindbares Leuchtmodul mit einem vorzugsweise mindestens eine LED umfassenden Leuchtmittel, wobei an der Tragschiene (2) eine erste Tragschienenschnittstelle ausgebildet ist zur Übertragung des Leitungsnetzstroms, und wobei am Leuchtmodul eine zweite Leuchtmodulschnittstelle vorgesehen ist, DADURCH GEKENNZEICHNET, dass die Beleuchtungseinrichtung mindestens ein Adaptermodul (4) umfasst, welches ausgebildet ist zur Verbindung mit der Tragschienen- und der Leuchtmodulschnittstelle und ferner eine Adapterschnittstelle zur Verbindung mit dem Betriebsgerät (5) umfasst.
  2. Modulare Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 1, DADURCH GEKENNZEICHNET, dass die Adapterschnittstelle eine Primärseite zur Verbindung mit der Tragschienenschnittstelle durch das Adaptermodul und eine von der Primärseite getrennte Sekundärseite zur Verbindung mit der Leuchtmodulschnittstelle durch das Adaptermodul umfasst.
  3. Modulare Beleuchtungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, DADURCH GEKENNZEICHNET, dass die Schnittstellen auch zur Datenübertragung ausgebildet sind.
  4. Modulare Beleuchtungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, DADURCH GEKENNZEICHNET, dass die Schnittstellen Steckverbinder umfassen.
  5. Modulare Beleuchtungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, DADURCH GEKENNZEICHNET, DASS das Betriebsgerät (5) lösbar mit dem Adaptermodul (4) verbindbar ist.
  6. Modulare Beleuchtungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, DADURCH GEKENNZEICHNET, DASS das Adaptermodul (4) zur Aufnahme des Betriebsgeräts (5) ausgebildet ist.
  7. Modulare Beleuchtungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, DADURCH GEKENNZEICHNET, DASS das Adaptermodul (4) als Gehäuse ausgebildet ist.
  8. Modulare Beleuchtungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, DADURCH GEKENNZEICHNET, DASS die Schnittstellen neben einer elektrischen Verbindung ferner mechanische Befestigungsmittel zur Befestigung eines ersten Fügepartners mit einem komplementären zweiten Fügepartner umfassen.
  9. Modulare Beleuchtungseinrichtung Anspruch 8, DADURCH GEKENNZEICHNET, DASS die mechanischen Befestigungsmittel ausgebildet sind, um die Befestigung mittels einer rein translatorischen Bewegung zu realisieren.
  10. Modulare Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 8 oder 9, DADURCH GEKENNZEICHNET, DASS die mechanischen Befestigungsmittel Schwalbenschwanzverbindungsmittel umfassen.
  11. Modulare Beleuchtungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, DADURCH GEKENNZEICHNET, dass die Leuchtmodulschnittstelle mehrere Kanäle umfasst.
  12. Modulare Beleuchtungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, DADURCH GEKENNZEICHNET, DASS das mindestens eine Leuchtmodul LED-Leuchtmittel umfasst.
  13. Modulare Beleuchtungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit einem Steckverbindungssystem, DADURCH GEKENNZEICHNET; DASS das Steckverbindungssystem umfasst:
    - ein Anschlussteil (10), das die Durchgangsverdrahtung (4) umgreift oder auf ihr aufliegt und auf der vom Bodenabschnitt (3) weggewandten Seite quer zur Längsrichtung des Lichtbandes Steckeraufnahmen (115) oder Führungsöffnungen (15) aufweist, mittels derer Kontakte der Kontaktstifte (23) des Verbindungsteils (20) mit den Leitern der Durchgangsverdrahtung (4) herstellbar sind,
    - ein Geräteteil (30), das an einer Stirnseite (41) des Geräteträgers (40) anbringbar ist und auf der Außenseite in Längsrichtung des Lichtbandes Steckeraufnahmen (32) aufweist, deren Kontakte mit Eingangskontakten der Betriebsgeräte verbindbar sind,
    - ein Verbindungsteil (20) mit durchgehenden Kontaktstiften (23), die mit einem Ende in die Steckeraufnahmen (115) oder Führungsöffnungen (15) des Anschlussteils (10) und mit dem andern Ende in die Steckeraufnahmen (32) des Geräteteils einsteckbar sind, wobei das Verbindungsteil (20) so abgewinkelt ist, dass seine Kontaktstifte an einem ersten Ende in Einbaulage zur Längsrichtung des Lichtbandes hin und am anderen Ende im Wesentlichen in Längsrichtung des Lichtbandes weisen, und wobei das Verbindungsteil (20) an beiden Enden jeweils einen Kragen (25, 26) aufweist, der in Einbaulage die Steckeraufnahmen (115) oder Führungsöffnungen (15) des Anschlussteils (10) und des Geräteteils (30) übergreift.
  14. Modulare Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungssystem aus starren, miteinander unbeweglich verbindbaren Teilen besteht.
  15. Modulare Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Steckverbindungssystem Verbindungsmittel aufweist, welche die Verbindung zwischen den Teilen des Verbindungssystems formschlüssig oder kraftschlüssig bewirken können.
  16. Modulare Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchgangsverdrahtung ein Flachbandkabel ist.
  17. Modulare Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Steckeraufnahmen des Anschlussteils auf der der Durchgangsverdrahtung zugewandten Seite mit Schneidklemmen versehen sind, welche die Isolierung der Leiter in der Durchgangsverdrahtung durchdringen und den Kontakt herstellen können.
  18. Modulare Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlussteil Führungsöffnungen aufweist, welche Schneiden an den Kontaktstiften des Verbindungsteils so führen können, dass sie die Isolierung der Leiter der Durchgangsverdrahtung durchdringen und mit den Leitern in Kontakt treten können.
  19. Modulare Beleuchtungseinrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Geräteteil mit seinen Steckeraufnahmen durch eine Öffnung in der Stirnwand des Geräteträgers durchgesteckt werden kann.
  20. Modulare Beleuchtungseinrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchgangsverdrahtung sieben Leiter aufweist.
  21. Modulare Beleuchtungseinrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungssystem mit einer Phasenwahleinrichtung versehen ist.
  22. Modulare Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Phasenwahleinrichtung im Verbindungsteil untergebracht ist.
  23. Modulare Beleuchtungseinrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Anschlussteil und Verbindungsteil einerseits und zwischen Verbindungsteil und Geräteteil andererseits Dichtungen vorhanden sind.
  24. Modulare Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet dass die Dichtungen O-Ringe, Lippendichtungen oder Blockdichtungen umfassen.
  25. Modulare Beleuchtungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, gekennzeichnet durch ein Verbindungsteil (20), umfassend einen ersten, senkrecht zur Durchgangsverdrahtung ausrichtbaren Abschnitt (21) mit einem ersten Kragen (25), einen zweiten, senkrecht vom ersten abgewinkelten Abschnitt (22) mit einem zweiten Kragen (26) sowie Kontaktstifte (23), die innerhalb des Verbindungsteils (20) von dem Bereich im ersten Kragen (25) in den Bereich im zweiten Kragen (26) verlaufen.
EP17160145.3A 2016-03-10 2017-03-09 Modulare beleuchtungseinrichtung in form eines lichtbands und verbindungssystem dafür Active EP3217088B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016104355.9A DE102016104355A1 (de) 2016-03-10 2016-03-10 Modulare Beleuchtungseinrichtung in Form eines Lichtbands und Verbindungssystem dafür

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP3217088A2 EP3217088A2 (de) 2017-09-13
EP3217088A3 EP3217088A3 (de) 2017-09-27
EP3217088B1 true EP3217088B1 (de) 2018-12-19

Family

ID=58266931

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17160145.3A Active EP3217088B1 (de) 2016-03-10 2017-03-09 Modulare beleuchtungseinrichtung in form eines lichtbands und verbindungssystem dafür

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3217088B1 (de)
DE (1) DE102016104355A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018123132A1 (de) * 2018-09-20 2020-03-26 Zumtobel Lighting Gmbh System zum Anbau an eine abgehängte Stromschiene sowie Verfahren zum Anbau des Systems an eine Stromschiene
CN110657369B (zh) * 2019-09-18 2022-03-18 广州自然光智能照明电器有限公司 一种可快速拆装的植物灯具
DE202020101211U1 (de) * 2020-03-05 2021-06-08 Tridonic Gmbh & Co Kg Lichtbandsystem mit modularen Komponenten
DE102021112048A1 (de) 2021-05-07 2022-11-10 Andreas Freese Modulare Beleuchtungseinrichtung in Form eines sich in eine Längsrichtung erstreckenden Lichtbands, sowie Gehäuse hierfür
WO2024047570A1 (en) * 2022-09-01 2024-03-07 Bonfanti Gerolamo Angelo Lighting device, coupling apparatus and lighting system

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6652288B2 (en) * 2002-04-11 2003-11-25 Dekko Engineering, Inc. Electrical distribution block
DE202004014617U1 (de) * 2004-09-20 2004-11-25 Electro-Terminal Ges. m.b.H. & Co. KG Adapter für ein Lampenbetriebsgerät
DE102007024422A1 (de) * 2007-05-25 2008-11-27 Cooper Crouse-Hinds Gmbh Leuchte und Schienenmodul
DE102011017702A1 (de) 2011-04-28 2012-10-31 Zumtobel Lighting Gmbh Lichtbandsystem und Konvertereinheit hierfür
AT13096U1 (de) * 2011-10-17 2013-06-15 Tridonic Connection Technology Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum kontaktieren von elektrischen leitern und/oder elektrischen kontaktelementen, sowie leuchte oder elektrisches gerät
DE102012002587B4 (de) 2012-02-13 2015-04-16 Bjb Gmbh & Co. Kg Anschlusseinheit für ein Lichtband
DE202012001344U1 (de) 2012-02-13 2012-03-12 Bjb Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Phasenwahl
DE102012202148A1 (de) 2012-02-13 2013-08-14 Trilux Gmbh & Co. Kg Lichtbandsystem
ITBS20120060A1 (it) * 2012-04-13 2013-10-14 Flos Spa Dispositivo di illuminazione da incasso con faretti sganciabili
ES2507740T3 (es) 2012-04-13 2014-10-15 Hella Kgaa Hueck & Co Luz LED modular
DE102012208297A1 (de) 2012-05-16 2013-11-21 Trilux Gmbh & Co. Kg Stromversorgungsanordnung mit Phasenwahl für eine Leuchte
US9565782B2 (en) 2013-02-15 2017-02-07 Ecosense Lighting Inc. Field replaceable power supply cartridge
KR101351359B1 (ko) * 2013-03-04 2014-01-14 주식회사 린노 천장 매립형 라인 타입 조명장치
DE202013102670U1 (de) * 2013-06-20 2014-09-23 Zumtobel Lighting Gmbh Leuchte zur Verwendung in einem Lichtbandsystem sowie Lichtbandsystem
AT15294U1 (de) * 2014-12-17 2017-05-15 Zumtobel Lighting Gmbh Verteiler-Steckverbinderanordnung für einen Geräteträger einer Lichtbandleuchte
DE102014118980A1 (de) * 2014-12-18 2016-06-23 Itz Innovations- Und Technologiezentrum Gmbh Modulare Beleuchtungseinrichtung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016104355A1 (de) 2017-09-14
EP3217088A3 (de) 2017-09-27
EP3217088A2 (de) 2017-09-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3217088B1 (de) Modulare beleuchtungseinrichtung in form eines lichtbands und verbindungssystem dafür
EP1016821B1 (de) Lichtband-System mit einer an einer Wand oder Decke zu befestigenden Tragschiene
EP2815171B1 (de) Lichtbandsystem
EP3114403B1 (de) Leuchte mit auswechselbaren leuchtmodulen
DE10025646A1 (de) Stromschienensystem
EP2091111B1 (de) Kontaktierungssystem für Lichtbänder oder Leuchten
AT524919B1 (de) Beleuchtungsanordnung
EP2886946A1 (de) Halter für eine Betriebskomponente einer Leuchte
EP3387321A1 (de) Leuchte für ein modulares leuchtsystem, modulares leuchtsystem sowie verbindungsstück
DE10025647A1 (de) Stromschienensystem
AT524921B1 (de) Beleuchtungsanordnung sowie Kopplungseinheit für eine Beleuchtungsanordnung
DE2722880A1 (de) Stromverteilungssystem mit profilschienen
EP2650608A2 (de) Stromversorgungsvorrichtung mit einem Grundkörper, an dem Adapter an verschiedenen Stellen befestigbar sind, wobei mindestens ein elektrischer Verbraucher von mindestens zwei Adaptern am Grundkörper befestigbar ist
AT516443B1 (de) Leuchte mit Kontaktierungsmodul
EP3165821B1 (de) Längliches lichtbandelement
AT12157U1 (de) Led-leuchte sowie leuchtenkörper für diese und led-trägerplatte
AT524922B1 (de) Adapter für eine Beleuchtungsanordnung
DE2829721C3 (de) Mosaikbaustein für Schalt- und Meldewarten
EP0825688B1 (de) Elektronisches Vorschaltgerät für Tragschienenleuchten
DE19830271A1 (de) Beleuchtungseinrichtung in Modulbauweise
EP3540306A1 (de) Modulare deckenleuchte
DE102019210025B4 (de) Lichteinsatz, Verfahren zu dessen Herstellung und Beleuchtungssystem
EP3879168A1 (de) Modulares leuchtenset
DE202015106203U1 (de) Leuchte
DE102021212615A1 (de) Verbinder für ein Lichtband

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F21V 21/02 20060101AFI20170823BHEP

Ipc: F21V 21/35 20060101ALI20170823BHEP

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: PAUSCH, CHALED

Inventor name: DREES, FRANK

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180326

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180904

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017000522

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1079136

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190115

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20181219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190319

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181219

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181219

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190319

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181219

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181219

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER AND PEDRAZZINI AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181219

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190320

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181219

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181219

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181219

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181219

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181219

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190419

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181219

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181219

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190419

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181219

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181219

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017000522

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181219

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181219

26N No opposition filed

Effective date: 20190920

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190309

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190309

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: KATZAROV SA, CH

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: TRILUX GMBH AND CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: ITZ INNOVATIONS- UND TECHNOLOGIEZENTRUM GMBH, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502017000522

Country of ref document: DE

Representative=s name: LIPPERT STACHOW PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE , DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502017000522

Country of ref document: DE

Owner name: TRILUX GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: ITZ INNOVATIONS- UND TECHNOLOGIEZENTRUM GMBH, 59759 ARNSBERG, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190331

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181219

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: PC

Ref document number: 1079136

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Owner name: TRILUX GMBH & CO. KG, DE

Effective date: 20201117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20170309

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181219

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230320

Year of fee payment: 7

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230527

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230524

Year of fee payment: 7

Ref country code: CH

Payment date: 20230402

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240318

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20240322

Year of fee payment: 8