EP3114403B1 - Leuchte mit auswechselbaren leuchtmodulen - Google Patents

Leuchte mit auswechselbaren leuchtmodulen Download PDF

Info

Publication number
EP3114403B1
EP3114403B1 EP15707617.5A EP15707617A EP3114403B1 EP 3114403 B1 EP3114403 B1 EP 3114403B1 EP 15707617 A EP15707617 A EP 15707617A EP 3114403 B1 EP3114403 B1 EP 3114403B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lighting modules
operating device
connection
carrier
luminaire according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP15707617.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3114403A1 (de
Inventor
Sascha Skergeth
Michael Kohler
Thomas Kottek
Cristian OLARIU
Norbert Peter
Sebastian Schubnell
Daniel STEURER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zumtobel Lighting GmbH Austria
Original Assignee
Zumtobel Lighting GmbH Austria
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zumtobel Lighting GmbH Austria filed Critical Zumtobel Lighting GmbH Austria
Publication of EP3114403A1 publication Critical patent/EP3114403A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3114403B1 publication Critical patent/EP3114403B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/002Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips making direct electrical contact, e.g. by piercing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V19/00Fastening of light sources or lamp holders
    • F21V19/001Fastening of light sources or lamp holders the light sources being semiconductors devices, e.g. LEDs
    • F21V19/003Fastening of light source holders, e.g. of circuit boards or substrates holding light sources
    • F21V19/004Fastening of light source holders, e.g. of circuit boards or substrates holding light sources by deformation of parts or snap action mountings, e.g. using clips
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/04Lighting devices intended for fixed installation intended only for mounting on a ceiling or the like overhead structures
    • F21S8/06Lighting devices intended for fixed installation intended only for mounting on a ceiling or the like overhead structures by suspension
    • F21S8/061Lighting devices intended for fixed installation intended only for mounting on a ceiling or the like overhead structures by suspension with a non-rigid pendant, i.e. a cable, wire or chain
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V15/00Protecting lighting devices from damage
    • F21V15/01Housings, e.g. material or assembling of housing parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V19/00Fastening of light sources or lamp holders
    • F21V19/001Fastening of light sources or lamp holders the light sources being semiconductors devices, e.g. LEDs
    • F21V19/045
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/008Suspending from a cable or suspension line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/001Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being electrical wires or cables
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/003Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being electronics drivers or controllers for operating the light source, e.g. for a LED array
    • F21V23/007Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being electronics drivers or controllers for operating the light source, e.g. for a LED array enclosed in a casing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/02Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being transformers, impedances or power supply units, e.g. a transformer with a rectifier
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/06Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being coupling devices, e.g. connectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/04Lighting devices intended for fixed installation intended only for mounting on a ceiling or the like overhead structures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes
    • F21Y2103/10Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes comprising a linear array of point-like light-generating elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2113/00Combination of light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Leuchte, welche ein längliches Trägerelement aufweist, an dem mehrere Leuchtmodule lösbar befestigbar sind.
  • Der Gedanke, Leuchtmodule auswechselbar an einem Trägerelement anzuordnen, ist insbesondere aus sogenannten Lichtbandsystemen bekannt. Es handelt sich hierbei um Beleuchtungssysteme, welche ein längliches Trägerelement, beispielsweise eine nach unten geöffnete U-förmige Tragschiene aufweisen, in oder an der Leitungen zur elektrischen Stromversorgung sowie gegebenenfalls auch zur Signalübertragung verlaufen. Je nach Ausgestaltung des Systems können dann Leuchtmodule an bestimmten, vorgegebenen Positionen oder frei an einer beliebigen Stelle der Tragschiene angeordnet werden. Hierbei weist jedes Leuchtmodul spezielle Kontaktierungselemente - zum Beispiel in Form so genannter Drehknebel - auf, welche einerseits eine mechanische Befestigung an der Tragschiene bewirken und andererseits auch eine Kontaktierung der Leitungen sicherstellen. Ferner weisen die Leuchtmodule in der Regel jeweils ein eigenes Betriebsgerät auf, welches die Netzversorgungsspannung, die über die entlang der Tragschiene verlaufenden Stromleitungen zur Verfügung gestellt wird, in eine geeignete Betriebsspannung zum Betrieb der Lichtquellen des Leuchtmoduls umsetzt.
  • Beispielsweise zeigt die US 2012/127702A1 eine Beleuchtungsanordnung mit einem länglichen Trägerelement an dem mehrere LED Module befestigt werden können. Ebenfalls an dem Trägerelement ist ein Konverter montiert, der elektrisch mit den LED Modulen verbunden ist. Ferner zeigt die US 2012/113634 A1 eine Leuchte gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Ein lösbares Anordnen einzelner Module, welche jeweils Lichtquellen beinhalten, wäre auch bei Einzelleuchten sinnvoll, insbesondere dann, wenn es sich bei den zum Einsatz kommenden Lichtquellen um LEDs handelt. Im Vergleich zu klassischen Lichtquellen wie beispielsweise Glühbirnen oder Leuchtstofflampen ist das Auswechseln defekter LEDs oder defekter LED-Platinen in der Regel für den Endverbraucher nur schwer durchzuführen, so dass im Falle eines entsprechenden Defekts entweder die Leuchte ausgetauscht bzw. an den Hersteller geschickt werden muss oder Reparaturarbeiten durch einen geschulten Elektriker durchgeführt werden müssen. Dies liegt daran, dass aus sicherheitstechnischen Gründen in der Regel LED-Platinen derart in Leuchten verbaut werden, dass sie nicht ohne Weiteres zugänglich sind. Ein Grund hierfür ist, dass auf diese Weise die Gefahr von elektrischen Schlägen ausgeschlossen oder zumindest reduziert wird. Ferner kann ein versehentliches Berühren einer LED-Platine zu so genannten ESD-Schäden, also Schäden führen, die auf eine ungewünschte elektrische Entladung zurückzuführen sind. Dies führt dazu, dass LED-Lichtquellen in Leuchten in der Regel in spezieller abgeschirmter bzw. abgekapselter Weise angeordnet sind und ein Zugang zu den Platinen oftmals nur durch Zerstören bestimmter Komponenten, die einen entsprechenden Schutz darstellen, erreicht wird.
  • Es gibt Ansatzpunkte, die oben genannte Problematik dadurch zu umgehen, dass die LEDs in speziellen abgekapselten Modulen bereitgestellt werden, die lösbar an der Leuchte befestigt und mit entsprechenden Mitteln zur Stromversorgung elektrisch gekoppelt sind. Bei einem Defekt der LEDs wird dann nicht die entsprechende Platine individuell sondern das gesamte Modul ausgewechselt, was in der Regel auch durch den Endverbraucher verhältnismäßig einfach durchgeführt werden kann.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabenstellung zugrunde, für eine Leuchte der vorbeschriebenen Art mit auswechselbaren Leuchtmodulen deren Aufbau zu vereinfachen. Insbesondere soll ein Zusammenbau der Leuchte im Hinblick auf die Mittel zur Stromversorgung der Leuchtmodule erleichtert werden.
  • Die Aufgabe wird durch eine Leuchte, welche die Merkmale des Anspruchs 1 aufweist, gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die erfindungsgemäße Leuchte weist wie oben beschrieben ein längliches Trägerelement auf, an dem mehrere Leuchtmodule lösbar befestigbar sind. Ferner sind Mittel zur Stromversorgung der Leuchtmodule vorgesehen, wobei diese Mittel ein Betriebsgerät sowie mit dem Betriebsgerät verbundene Kontaktierungsmittel umfassen, an welche die Leuchtmodule elektrisch anschließbar sind. Das Betriebsgerät und die Kontaktierungsmittel sind dabei erfindungsgemäß an einem Geräteträger angeordnet, der vorzugsweise als vormontierte Baueinheit lösbar an dem Trägerelement der Leuchte befestigbar ist, wobei der Geräteträger an der den Leuchtmodulen abgewandten Seite des Trägerelements angeordnet ist und die Kontaktierungsmittel in dem Trägerelement ausgebildete Ausnehmungen durchgreifen.
  • Durch die erfindungsgemäße Lösung wird die Herstellung der Leuchte beziehungsweise deren Zusammenbau deutlich vereinfacht. Da alle wesentlichen Komponenten zur elektrischen Stromversorgung der auswechselbaren Leuchtmodule an dem Geräteträger angeordnet sind, kann dieser zunächst in einfacher Weise mit den entsprechenden Komponenten bestückt werden. Anschließend ist lediglich das Anordnen des Geräteträgers an dem Trägerelement der Leuchte erforderlich. Ein aufwendiges Verlegen einzelner Kabel zur Bereitstellung der individuellen Stromversorgung für die einzelnen Leuchtmodule entfällt hingegen, so dass die Leuchte insgesamt gesehen einen sehr übersichtlichen Aufbau aufweist. Wartungsbeziehungsweise Reparaturarbeiten, welche die Mittel zur Stromversorgung der Leuchtmodule betreffen, werden hierdurch ebenfalls erleichtert.
  • Die Leuchtmodule werden also von der Unterseite beziehungsweise der Lichtabstrahlseite her an dem Trägerelement befestigt, während hingegen der Geräteträger von der gegenüberliegenden Seite her an dem Trägerelement angeordnet und dort vorzugsweise mit diesem verschnappt beziehungsweise verrastet wird. Auch diese Maßnahme trägt zur Verbesserung eventueller Wartungsarbeiten durch den Endverbraucher bei, da beim Auswechseln einzelner defekter Leuchtmodule von der Lichtabstrahlseite her mit Ausnahme der Kontaktierungsmittel alle weiteren Mittel zur Stromversorgung geschützt sind und nicht die Gefahr besteht, dass diese unbeabsichtigt berührt werden.
  • Die Kontaktierungsmittel sind vorzugsweise nicht unmittelbar an dem Geräteträger, der selbst durch ein entsprechend geformtes Blechteil gebildet wird, angeordnet, sondern stattdessen an sogenannten Verbindungsplatinen. Diese sind wiederum lösbar an dem Geräteträger befestigt und weisen einerseits die Kontaktierungsmittel sowie andererseits Mittel zur elektrischen Verbindung mit dem Betriebsgerät der Leuchte auf. Bei diesen Mitteln zur elektrischen Verbindung kann es sich um einen einfachen Stecker oder eine Klemme handeln, über den bzw. die dann mit Hilfe eines entsprechenden Kabels ein Anschluss an das Betriebsgerät erfolgt. Die Kontaktierungsmittel zur Herstellung der elektrischen Verbindung zu dem entsprechenden Leuchtmodul sind dann beispielsweise über auf der Verbindungsplatte ausgebildete Leiterbahnen mit dem Stecker bzw. der Klemme verbunden. Vorzugsweise sind dabei auf jeder der Verbindungsplatinen mehrere Kontaktierungsmittel, beispielsweise zwei Kontaktierungsmittel angeordnet. Bei diesen Kontaktierungsmitteln kann es sich beispielsweise um Stecker oder Buchsen eines elektrischen Steckersystems handeln, welche dann mit einem geeigneten, an dem Leuchtmodul befindlichen Gegenstück zusammenwirken. Besonders bevorzugt werden die Kontaktierungsmittel allerdings durch einfache Kontaktelemente, insbesondere durch Federkontakte gebildet. Diese gelangen bei Anordnung eines Leuchtmoduls an dem Trägerelement der Leuchte in entsprechenden Kontakt mit an dem Leuchtmodul befindlichen Kontakten und stellen die elektrische Versorgung des Leuchtmoduls sicher.
  • Gemäß der oben beschriebenen bevorzugten Weiterbildung der Erfindung sind also wiederum mehrere der Verbindungsplatinen an dem länglichen Geräteträger angeordnet, wobei dann jede der Verbindungsplatinen über Kabel mit dem Betriebsgerät verbunden ist. Dabei kommt besonders bevorzugt ein entsprechend ausgestalteter Kabelbaum zum Einsatz, der einerseits mit dem Betriebsgerät und andererseits mit den verschiedenen Verbindungsplatinen gekoppelt ist. Die einzelnen Leitungen des Kabelbaums weisen dabei eine unterschiedliche Länge auf und sind insbesondere derart bemessen, dass sie mit ihrer Länge in etwa dem Abstand zwischen der Verbindungsplatine beziehungsweise dem Stecker / der Klemme der Verbindungsplatine und dem Betriebsgerät entsprechen. Das heißt, der Kabelbaum weist speziell hinsichtlich ihrer Länge auf die Position der zu versorgenden Platine ausgebildete Kabel auf, so dass eine äußerst übersichtliche Kabelführung gewährleistet ist. Diese kann ferner noch dadurch optimiert beziehungsweise verbessert werden, dass die Kabel bis zu der anzuschließenden Verbindungsplatine in einem Zwischenraum zwischen den Verbindungsplatinen und dem Geräteträger geführt werden. Letztendlich wird also durch die erfindungsgemäße Lösung ein sehr übersichtlicher modularer Aufbau für die Leuchte geschaffen, durch den Reparatur- oder Wartungsarbeiten deutlich vereinfacht werden. Auch gestattet es der erfindungsgemäße Aufbau, in einfacher Weise Leuchten unterschiedlicher Abmessungen und mit dementsprechend unterschiedlichen Anzahlen von auswechselbaren Leuchtmodulen zu Verfügung zu stellen.
  • Nachfolgend soll die Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnung näher erläutert werden. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine erfindungsgemäße Leuchte in perspektivischer Ansicht von schräg oben;
    Figur 2
    eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Leuchte;
    Figur 3
    eine vergrößerte Seitenansicht des Endbereichs der Leuchte;
    Figur 4
    eine Ansicht der erfindungsgemäßen Leuchte von unten;
    Figur 5
    ein an der Leuchte auswechselbar zu befestigendes Leuchtmodul;
    Figur 6
    eine perspektivische Ansicht eines Endbereichs des Trägerelements der Leuchte;
    Figur 7
    eine Schnittdarstellung der Leuchte quer zur Längsachse, wobei das auswechselbare Leuchtmodul beabstandet zu dem Trägerelement angeordnet ist;
    Figur 8
    eine Schnittdarstellung entsprechend Figur 7, wobei nunmehr das Leuchtmodul an dem Trägerelement befestigt ist;
    Figuren 9 und 10
    Ansichten des Endbereichs des erfindungsgemäßen Geräteträgers;
    Figur 11
    eine perspektivische Ansicht des vollständigen Geräteträgers und
    Figur 12
    eine vergrößerte Schnittdarstellung zur Verdeutlichung der lösbaren Befestigung des Geräteträgers an dem Trägerelement der Leuchte.
  • Die Figuren 1 und 2 zeigen unterschiedliche Ansichten der allgemein mit dem Bezugszeichen 1 versehenen erfindungsgemäßen Leuchte. Die Leuchte 1 ist im dargestellten Ausführungsbeispiel als Pendelleuchte ausgebildet und kann in diesem Fall über wenigstens ein Aufhängeelement, im dargestellten Fall über mehrere Seile 2 an einem nicht dargestellten Trägerelement, beispielsweise an der Decke eines Raums befestigt werden. In leicht modifizierter Weise könnte die erfindungsgemäße Leuchte 1 allerdings auch als Deckenanbauleuchte genutzt werden.
  • Wie in den Figuren erkennbar ist, ist die Leuchte 1 insgesamt länglich ausgeführt und erstreckt sich hierbei entlang einer Längsachse L. Die Form der Leuchte 1 wird hierbei in erster Linie durch ein Trägerelement 5 festgelegt, welches das zentrale Element der Leuchte 1 darstellt, an dem alle weiteren Komponenten angeordnet beziehungsweise befestigt sind. Ein wesentliches Merkmal dieses Trägerelements 5 ist, dass dieses an seiner Unterseite beziehungsweise seiner Lichtabstrahlseite einen später noch näher beschriebenen, im Querschnitt U-förmigen Aufnahmebereich bildet, in dem mehrere Leuchtmodule auswechselbar angeordnet werden können. Das Trägerelement 5 ist vorzugsweise durch ein Aluminiumprofil gebildet, welches an seinen beiden stirnseitigen Endbereichen durch Endkappen 15 abgeschlossen wird, die wiederum lösbar an dem Trägerelement 5 befestigt sind.
  • Figur 6 zeigt den Endbereich des Trägerelements 5 von der Unterseite her, wobei nunmehr der Aufnahmebereich 6 für die auswechselbaren Leuchtmodule erkennbar ist. Dieser Aufnahmebereich wird durch eine Bodenfläche 7 sowie zwei zu beiden Seiten der Bodenfläche 7 verlaufende, nach unten gerichtete U-Schenkel 8 gebildet. Gemeinsam mit den bereits erwähnten Stirnelementen beziehungsweise Abschlusskappen 15 wird hierdurch der im Querschnitt U-förmige, insgesamt gesehene längliche topfförmige Aufnahmebereich 6 gebildet. In diesem werden dann mehrere Leuchtmodule - im dargestellten Ausführungsbeispiel 14 Leuchtmodule - angeordnet, wobei eines hiervon in Figur 5 in perspektivischer Ansicht gezeigt ist.
  • Das Leuchtmodul 20 ist also in etwa quaderförmig ausgebildet. Wie insbesondere den Schnittdarstellungen der Figuren 7 und 8 entnommen werden kann, besteht dabei das Leuchtmodul 20 aus einem topfartig ausgebildeten, aus zumindest teillichtdurchlässigem Material gebildeten sogenannten Linsenträger 21, der eine Bodenfläche 22, welche die Lichtabstrahlfläche des Leuchtmoduls 20 bildet, sowie vier Seitenwände 23, 24 aufweist. An den beiden kürzeren Seitenwänden 24 sind hierbei jeweils zwei Rastlaschen 25 ausgebildet, über welche ein Befestigen an dem Trägerelement 5 der Leuchte 1 erfolgt. Wie der Darstellung von Figur 6 entnommen werden kann, sind hierzu in der Bodenfläche 7 des Aufnahmebereichs 6 des Trägerelements 5 entsprechende Rastausnehmungen beziehungsweise Schlitze 9 ausgebildet, in welche die Rastlaschen 25 des Leuchtmoduls 20 rastend eingreifen.
  • Die Bodenfläche des Leuchtmoduls 20 wird durch die Rückseite einer Platine 30 mit mehreren darauf angeordneten, vorzugsweise matrixartig verteilten LEDs 31 (siehe Figur 7) gebildet. Diese LEDs 31 stellen die Lichtquellen des Leuchtmoduls 20 dar, wobei den LEDs 31 unterschiedliche optische Mittel zur Beeinflussung der Lichtabgabe zugeordnet sein können.
  • Wie in Figur 7 erkennbar ist, sind dabei bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel im zentralen Bereich des Linsenträgers 21 Linsenkörper 26 ausgebildet, die jeweils einzelnen LEDs 31 zugeordnet sind. Das Licht der im Randbereich befindlichen LEDs 31a hingegen soll nicht mit Hilfe von Linsen gerichtet abgestrahlt werden, sondern einen eher diffus leuchtenden umlaufenden Rahmen hervorrufen. Dies wird durch einen speziellen Diffusorrahmen 35 erzielt, der in den Linsenträger 21 eingelegt wird und im Vergleich zu dem Linsenträger 21, der vorzugsweise aus einem klaren Material besteht, aus einem lichtstreuenden Material gebildet ist beziehungsweise lichtstreuende Partikel enthält. Anzumerken ist allerdings, dass selbstverständlich die Ausgestaltung der optischen Elemente der einzelnen Leuchtmodule 20 auch anderweitig gestaltet werden könnte, sofern eine andere Art der Lichtabstrahlung gewünscht ist. Die Ausgestaltung dieser optischen Elemente ist für den Kerngedanken der vorliegenden Erfindung nicht weiter relevant. Wesentlich ist jedoch, dass mehrere der Leuchtmodule 20 an dem Trägerelement 5 der Leuchte 1 befestigt werden, so dass sich von der Unterseite beziehungsweise der Lichtabstrahlseite der Leuchte 1 her ein Erscheinungsbild ergibt, wie es in Figur 4 dargestellt ist.
  • Die die Rückseite des Leuchtmoduls 20 bildende LED-Platine 30 ist mit dem Linsenträger 21 verrastet. An den beiden Seitenwänden 23 sind hierfür entsprechende Rastelemente 27 ausgebildet, welche mit der Platine 30 derart zusammenwirken, dass diese in einfacher Weise von der Rückseite her auf den offenen Linsenträger 21 aufgelegt und dann herabgedrückt werden kann. Auf diese Weise wird eine stabile Baueinheit gebildet, durch welche wiederum die einzelnen LEDs 31 effizient vor äußeren Einflüssen geschützt sind.
  • Die Stromversorgung der an dem Trägerelement 5 angeordneten Leuchtmodule 20 erfolgt mit Hilfe spezieller Kontaktierungsmittel, die im dargestellten Ausführungsbeispiel Federkontakte 41 umfassen, welche mit an der Rückseite der LED-Platine 30 angeordneten Kontaktfeldern 35 zusammenwirken. Die Federkontakte 41 sind hier jeweils an einem in Figur 7 erkennbaren Kontaktblock 40 angeordnet, der durch eine entsprechende Ausnehmung 10 in der Bodenfläche 7 des Aufnahmebereichs 6 des Trägerelements 5 ragt. Das heißt, diese Federkontakte 41 sind von dem Aufnahmebereich 6 des Trägerelements 5 her derart zugänglich, dass sie beim Einsetzen des Leuchtmoduls 20 in den Aufnahmebereich 6 in Anlage gegen die Kontaktfelder 35 des Leuchtmoduls 20 gelangen. Hierdurch wird die elektrische Verbindung zwischen den Federkontakten 41 und dem Leuchtmodul 20 sichergestellt, so dass dieses - wie nachfolgend noch näher beschrieben - mit den eigentlichen Mitteln zur Bereitstellung eines Betriebsstroms für die LEDs 31 verbunden wird.
  • Wie der Darstellung von Figur 5 entnommen werden kann sind dabei eine Vielzahl von Kontaktfeldern 35 auf der Rückseite der LED-Platine 30 ausgebildet, wobei abhängig von der Betriebsart der Leuchte 1 nicht zwingend alle Kontaktfelder 35 genutzt werden müssen. Dies ist unter anderem davon abhängig, ob lediglich ein einfaches Ein- und Ausschalten der Module 20 vorgesehen ist oder ob diese eine individuelle Ansteuerbarkeit ermöglichen sollen. Im dargestellten Ausführungsbeispiel kommen lediglich zwei Federkontakte 41 zum Einsatz, so dass also die Module 20 ausschließlich mit einer geeigneten Versorgungsspannung bzw. einem Versorgungsstrom versorgt werden und dementsprechend alle Module einheitlich betrieben werden. Eine Kommunikation, die darüber hinaus beispielsweise auch das Rückmelden von Fehlerinformationen oder dergleichen ermöglichen würde, ist im dargestellten Ausführungsbeispiel nicht vorgesehen, wobei für diesen Fall dann gegebenenfalls mehrere der Kontaktfelder 35 genutzt werden.
  • Eine weitere Besonderheit besteht dabei darin, dass - wie in Figur 5 erkennbar - zwei Reihen von Kontaktfeldern 35 vorgesehen sind, die bezüglich einer Längsachse 1 des Leuchtmoduls 20 um 180° verdreht zueinander angeordnet sind. Grund für diese Maßnahme ist, dass hierdurch die Möglichkeit besteht, das Leuchtmodul 20 wahlweise in unterschiedlichen Orientierungen, insbesondere in zwei um 180° verdrehten Orientierungen an dem Trägerelement 5 anzuordnen. Dies kann dann von Interesse sein, wenn die optischen Elemente des Leuchtmoduls 20 derart ausgebildet sind, dass sie eine asymmetrische Lichtabgabe verstärkt in eine Richtung hin bewirken. In diesem Fall kann möglicherweise vorgesehen sein, dass beispielsweise die an den jeweiligen Endbereichen des Trägerelements 5 angeordneten Leuchtmodule 20 verdreht zueinander ausgerichtet sind, was wiederum insgesamt gesehen eine symmetrische Lichtabgabe der Leuchte 1 bewirken würde. Durch das Anordnen zweier gleichartiger, allerdings um 180° verdreht zueinander angeordneter Kontaktfelder 35 kann in einfacher Weise ein entsprechendes wahlweises Anordnen der Leuchtmodule 20 ermöglicht werden, ohne dass diese noch anderweitig modifiziert werden müssten.
  • Anzumerken ist, dass anstelle der dargestellten Federkontakte und damit zusammenwirkenden Kontaktfeldern auch Steckersysteme zum Anschließen der Leuchtmodule verwendet werden könnten.
  • Die Figuren 7 und 8 zeigen wie bereits erwähnt eine Schnittdarstellung der Leuchte 1, wobei zunächst in Figur 7 das Leuchtmodul 20 beabstandet von dem Trägerelement 5 angeordnet und in Figur 8 an dem Trägerelement 5 befestigt ist. Der Darstellung der Figuren 7 und 8 kann darüber hinaus auch die Form des Trägerelements 5 entnommen werden, wobei erkennbar ist, dass dieses oberhalb des U-förmigen Aufnahmebereichs 6 zwei in Längsrichtung verlaufende Seitenwände 12 aufweist, welche einen schmaleren, nach oben hin gerichteten und wiederum U-förmigen zweiten Aufnahmebereich 13 bilden.
  • Diese Seitenwände 12 sind auch in den Darstellungen der Figuren 1 bis 3 gut erkennbar, wobei ferner ersichtlich ist, dass die Wände 12 nicht über die gesamte Länge der Leuchte 1 hinweg die gleiche Höhe aufweisen. Insbesondere ist - in Längsrichtung gesehen - im mittleren Bereich der Leuchte 1 ein leicht erhöhter Aufnahmeraum 13a gebildet, der der Aufnahme des Betriebsgeräts 100 der Leuchte 1 dient, über welches die externe Versorgungsspannung in eine geeignete Betriebsspannung bzw. einen Betriebsstrom für die Leuchtmodule 20 umgesetzt wird. Ferner ist in diesem mittleren Aufnahmeraum 13a oberhalb des Betriebsgeräts 100 noch eine Leuchteinheit 60 zum Erzeugen einer Indirektbeleuchtung vorgesehen. Zu beiden Seiten dieses erhöhten mittleren Bereichs 13a sind etwas niedrigere Aufnahmebereiche 13b ausgebildet, die ebenfalls der Aufnahme von weiteren Leuchteinheiten zur Erzeugung einer Indirektbeleuchtung dienen können, welche im vorliegenden Fall allerdings nicht näher erläutert werden sollen.
  • Die vorliegende Erfindung befasst sich stattdessen mit speziellen Maßnahmen, mit deren Hilfe die elektrische Verbindung zwischen dem Betriebsgerät 100 und den Federkontakten 41, über welche letztendlich die Kontaktierung der Leuchtmodule 20 erfolgt, sichergestellt wird.
  • Hierzu sind in den Figuren 9 und 10 Darstellungen eines so genannten Geräteträgers 50 gezeigt, der durch ein längliches Blechteil gebildet wird und als zentrales Halteelement für die Komponenten zur Stromversorgung der Leuchtmodule 20 dient. Der Geräteträger 50 dient also insbesondere der Halterung der Kontaktblöcke 40 mit den Federkontakten 41, wobei diese allerdings nicht unmittelbar an dem Geräteträger 50 angeordnet sondern stattdessen auf sogenannten Verbindungsplatinen 45 montiert sind. Diese Verbindungsplatinen 45, wobei eine hiervon in Figur 9 dargestellt ist, weisen dabei jeweils zwei Kontaktblöcke 40 mit Federkontakten 41 auf, sind also letztendlich zur Kontaktierung durch zwei Leuchtmodule 20 ausgebildet.
  • Das Anordnen der Verbindungsplatinen 45 an dem Geräteträger 50 erfolgt wiederum vorzugsweise werkzeuglos, was dadurch erzielt wird, dass die Platinen 45 an ihren Längsseiten längliche Überstände 46 aufweisen. Diese sind dazu vorgesehen, mit dem Geräteträger 50 im Sinne einer Bajonettverriegelung verbunden zu werden. Der im Querschnitt C-förmig gebogene Geräteträger 50 weist hierzu also zwei längliche Seitenwände 51 auf, an denen jeweils Ausnehmungen 52 ausgebildet sind, welche in Hinterschneidungen 53 münden. Die Verbindungsplatine 45 wird dann von der Oberseite her (gemäß der Darstellung in Figur 9) aufgelegt, derart, dass die Überstände 46 in die Ausnehmungen 52 eingreifen. Anschließend wird die Platine 45 in Pfeilrichtung gegenüber dem Geräteträger 50 verschoben, sodass die Überstände 46 in die Hinterschneidungen 53 eingreifen. Hierdurch wird die Platine 45 sicher an dem Geräteträger 50 gelagert, ohne dass hierfür ein Werkzeug oder zusätzliche Verbindungsmittel erforderlich wären. An dem Geräteträger 50 werden auf diese Weise dann ein Mehrzahl entsprechender Verbindungsplatinen 45 angeordnet, wobei im vorliegenden Fall also halb so viel Platinen 45 erforderlich sind, wie Leuchtmodule 20 an dem Trägerelement 5der Leuchte 1 befestigt werden sollen.
  • Auf jeder Verbindungsplatine 45 ist dabei darüber hinaus auch ein Stecker 44 - auch die Verwendung einer Klemme wäre denkbar - angeordnet, der über nicht näher dargestellte Leiterbahnen mit den Kontaktblöcken 40 verbunden ist. Der Stecker 44 befindet sich an der den Kontaktblöcken 40 gegenüberliegenden Seite der Platine 45 und wird mit dem Betriebsgerät 100 über Kabel verbunden. Auf diesem Wege wird also die elektrische Verbindung zwischen Betriebsgerät 100 und Kontaktblöcken 40 sichergestellt.
  • Figur 11 zeigt einen gesamten Geräteträger 50 mit den an der Unterseite angeordneten Verbindungsplatinen 45 sowie dem an der gegenüberliegenden Seite angeordneten Betriebsgerät 100. Auf der Seite des Betriebsgeräts 100 ist darüber hinaus auch noch eine Klemme 101 angeordnet, über welche die Verbindung mit den externen Stromversorgungsleitungen erfolgt.
  • Wie bereits erwähnt erfolgt die Verbindung zwischen dem Betriebsgerät 100 und den Verbindungsplatinen 45 über Kabel, wobei hierzu vorzugsweise ein Kabelbaum zum Einsatz kommt, der Leitungen aufweist, die einerseits mit dem Betriebsgerät 100 und andererseits mit den Verbindungsplatinen 45, genau genommen mit den Steckern 44 der Verbindungsplatinen 45 verbunden sind. Die Kabel des - nicht dargestellten - Kabelbaums sind dabei hinsichtlich ihrer Länge auf den Abstand zwischen dem Betriebsgerät 100 und den Verbindungsplatinen 45 abgestimmt, so dass keine lose verlaufenden Kabelschlaufen verbleiben. Stattdessen werden die Kabel vorzugweise in dem Zwischenbereich zwischen Bodenfläche 55 des Geräteträgers 50 und Verbindungsplatine 45 geführt, so dass letztendlich eine aufgeräumte Baueinheit erhalten wird, wie sie in Figur 11 dargestellt ist. Diese enthält alle wesentlichen Komponenten zur Stromversorgung der Leuchtmodule 20 und kann dann in einfacher Weise an dem Trägerelement 5 der Leuchte 1 befestigt werden.
  • Das Befestigen des Geräteträgers 50 erfolgt dabei wiederum vorzugsweise werkzeuglos, wobei hierfür insbesondere ein Verrasten vorgesehen ist. Dies wird dadurch erzielt, dass an den Seitenwänden 51 des Geräteträgers 50 ausgewölbte Noppen 56 ausgebildet sind, wie sie insbesondere in Figur 10 gut erkennbar sind. Mit Hilfe dieser Noppen 56 wird dann der Geräteträger 50 mit dem Trägerelement 5 der Leuchte 1 verrastet. Dies erfolgt dadurch, dass der Geräteträger 50 von der Oberseite her in den offenen oberen Aufnahmebereich 13 des Trägerelements 5 eingesetzt und zur Unterseite hin gedrückt wird, bis die ausgewölbten Noppen 56 entsprechend nach innen ragende Vorsprünge 15 des Aluminiumprofils, welches das Trägerelement 5 bildet, hintergreifen. Durch eine Führungsnase 57, welche an einem stirnseitigen Ende des Geräteträgers 50 ausgebildet ist und in eine Ausnehmung in dem Geräteträger 5 eingreift, wird dabei sichergestellt, dass der Geräteträger 50 richtig positioniert und orientiert in das Trägerelement 5 eingesetzt wird.
  • Die Verrastung kann sehr gut der vergrößerten Darstellung gemäß Figur 12 entnommen werden, welche die Anordnung des Geräteträgers 50 in dem Trägerelement 5 zeigt. Erkennbar ist hierbei auch der Zwischenraum zwischen der Bodenfläche 55 des Geräteträgers und der Verbindungsplatine 45, der zum Führen der - nicht gezeigten -Leitungen des Kabelbaums genutzt werden kann und in dem sich auch die Stecker bzw. Anschlüsse 44 befinden. Ferner ist erkennbar, in welcher Weise die Kontaktblöcke 40 mit den Federkontakten 41 die Ausnehmungen 10 in der Bodenfläche 6 des unteren Aufnahmebereichs durchgreifen, derart, dass sie für die Kontaktierungsfelder 35 der Leuchtmodule 20 zugänglich sind.
  • Letztendlich wird also durch die spezielle Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Geräteträgers eine sehr modulare Bauweise für die Leuchte insgesamt erzielt. Die einzelnen Komponenten können als vorgefertigte Baueinheiten sehr einfach und schnell an dem Trägerelement der Leuchte montiert und insbesondere auch werkzeuglos befestigt werden, so dass einerseits der Zusammenbau der Leuchte erleichtert wird, insbesondere jedoch auch Wartungsarbeiten sehr einfach durchgeführt werden können.

Claims (9)

  1. Leuchte (1) mit
    • einem länglichen Trägerelement (5),
    • mehreren Leuchtmodulen (20), welche lösbar an dem Trägerelement (5) befestigbar sind, sowie
    • Mitteln zur Stromversorgung der Leuchtmodule (20), welche ein Betriebsgerät (100) sowie mit dem Betriebsgerät (100) verbundene Kontaktierungsmittel (40, 41) umfassen, an welche die Leuchtmodule (20) elektrisch anschließbar sind,
    wobei das Betriebsgerät (100) und die Kontaktierungsmittel (40, 41) an einem Geräteträger (50) angeordnet sind, der lösbar an dem Trägerelement (5) befestigbar ist, wobei der Geräteträger (50) an der den Leuchtmodulen (20) abgewandten Seite des Trägerelements (5) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktierungsmittel (40, 41) in dem Trägerelement (5) ausgebildete Ausnehmungen (10) durchgreifen.
  2. Leuchte nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Kontaktierungsmittel (40, 41) auf Verbindungsplatinen (45) angeordnet sind, welche lösbar an dem Geräteträger (50) befestigbar sind.
  3. Leuchte nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass auf den Verbindungsplatinen (45) jeweils ein Stecker (44) angeordnet ist, der einerseits mit den Kontaktierungsmitteln (40, 41) und andererseits mit dem Betriebsgerät (100) verbunden ist.
  4. Leuchte nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Verbindung zwischen dem Stecker (44) und dem Betriebsgerät (100) über Kabel erfolgt.
  5. Leuchte nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Verbindung der Stecker (44) aller Verbindungsplatinen (45) mit dem Betriebsgerät (100) über einen Kabelbaum erfolgt, dessen einzelne Kabel jeweils auf den Abstand zwischen Stecker (44) und Betriebsgerät (100) abgestimmt sind.
  6. Leuchte nach Anspruch 4 oder 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Kabel in einem Zwischenraum zwischen dem Geräteträger (50) und den von dem Geräteträger (50) gehaltenen Verbindungsplatinen (45) geführt sind.
  7. Leuchte nach einem der Ansprüche 2 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass auf jeder Verbindungsplatine (45) Kontaktierungsmittel (40, 41) für jeweils zwei Leuchtmodule (20) vorgesehen sind.
  8. Leuchte nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Kontaktierungsmittel Federkontakte (41) aufweisen.
  9. Leuchte nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Geräteträger (50) mit dem Trägerelement (5) verrastbar ist.
EP15707617.5A 2014-03-03 2015-03-02 Leuchte mit auswechselbaren leuchtmodulen Active EP3114403B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014100948.5U DE202014100948U1 (de) 2014-03-03 2014-03-03 Leuchte mit auswechselbaren Leuchtmodulen
PCT/EP2015/054253 WO2015132179A1 (de) 2014-03-03 2015-03-02 Leuchte mit auswechselbaren leuchtmodulen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3114403A1 EP3114403A1 (de) 2017-01-11
EP3114403B1 true EP3114403B1 (de) 2018-05-09

Family

ID=52598751

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15707617.5A Active EP3114403B1 (de) 2014-03-03 2015-03-02 Leuchte mit auswechselbaren leuchtmodulen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9933139B2 (de)
EP (1) EP3114403B1 (de)
AT (1) AT14657U1 (de)
DE (1) DE202014100948U1 (de)
WO (1) WO2015132179A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
MX2017013306A (es) * 2015-04-17 2018-01-25 Hubbell Inc Luminaria.
DE102016217332A1 (de) * 2016-09-12 2018-03-15 H4X E.U. Leuchte
DE102017124853A1 (de) * 2017-10-24 2019-04-25 Trilux Gmbh & Co. Kg Optisches System für eine LED-Leuchte
USD825819S1 (en) * 2017-12-14 2018-08-14 Contemporary Visions, LLC Light fixture
USD826462S1 (en) * 2017-12-14 2018-08-21 Contemporary Visions, LLC Light fixture
USD827188S1 (en) * 2017-12-20 2018-08-28 Contemporary Visions, LLC Light fixture
USD831264S1 (en) * 2017-12-20 2018-10-16 Contemporary Visions, LLC Light fixture
CN109578885B (zh) * 2018-12-24 2021-03-23 广州市莱帝亚照明股份有限公司 一种高棚灯及其装配方法
WO2021079249A1 (en) * 2019-10-21 2021-04-29 Forma Lighting Italia S.R.L. Lighting unit comprising at least a diffused light source and at least a concentrated light source
USD965202S1 (en) * 2020-04-08 2022-09-27 Artemide S.P.A. Lamp
USD964631S1 (en) * 2020-04-08 2022-09-20 Artemide S.P.A. Lamp

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1045201A1 (de) * 1999-04-12 2000-10-18 Siteco Beleuchtungstechnik GmbH Befestigung eines elektrischen Bauteils an einer Leuchte
US20010036070A1 (en) * 2000-04-12 2001-11-01 Compagnucci - S.P.A. Lighting modular panel for modular kitchen furniture
US7513675B2 (en) * 2004-05-06 2009-04-07 Genlyte Thomas Group Llc Modular luminaire system with track and ballast attachment means
US7766518B2 (en) * 2005-05-23 2010-08-03 Philips Solid-State Lighting Solutions, Inc. LED-based light-generating modules for socket engagement, and methods of assembling, installing and removing same
US7575338B1 (en) * 2005-10-03 2009-08-18 Orion Energy Systems, Inc. Modular light fixture with power pack
DE102007044566A1 (de) * 2007-09-07 2009-03-12 Arnold & Richter Cine Technik Gmbh & Co. Betriebs Kg Beleuchtungssystem
US8018136B2 (en) * 2008-02-28 2011-09-13 Tyco Electronics Corporation Integrated LED driver for LED socket
US8104920B2 (en) * 2008-06-01 2012-01-31 Jack Dubord Adjustable modular lighting system and method of using same
DE102008036474A1 (de) * 2008-08-05 2010-02-11 Zumtobel Lighting Gmbh Lichtbandsystem
PL2249077T3 (pl) * 2009-05-07 2012-01-31 Ridi Leuchten Gmbh Pas świetlny
US20110075413A1 (en) * 2009-09-30 2011-03-31 Smith Gregory S Lighting system
DE102010030702A1 (de) * 2010-04-07 2011-10-13 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Halbleiterlampe
KR101062052B1 (ko) * 2010-07-02 2011-09-02 정태호 가로등 램프
US9625139B2 (en) * 2010-10-09 2017-04-18 Autronic Plastics, Inc. Modular LED lighting assembly
TWM403605U (en) * 2010-11-08 2011-05-11 Jia-Shing Wong Structural improvement for LED lamp module
US9301416B2 (en) * 2010-12-15 2016-03-29 Molex, Llc Energy consuming device and assembly
DE102011017702A1 (de) 2011-04-28 2012-10-31 Zumtobel Lighting Gmbh Lichtbandsystem und Konvertereinheit hierfür
US8696160B2 (en) * 2011-11-08 2014-04-15 Cool Lumens Modular LED lighting system
DE102012202148A1 (de) * 2012-02-13 2013-08-14 Trilux Gmbh & Co. Kg Lichtbandsystem
DE102012202353A1 (de) 2012-02-16 2013-08-22 Osram Gmbh Leuchtmodul-Leiterplatte
US8581513B1 (en) * 2012-04-20 2013-11-12 Leilani Reinaso Battery powered wireless DMX led lighting system

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
US9933139B2 (en) 2018-04-03
DE202014100948U1 (de) 2015-06-09
US20170074495A1 (en) 2017-03-16
WO2015132179A1 (de) 2015-09-11
EP3114403A1 (de) 2017-01-11
AT14657U1 (de) 2016-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3114403B1 (de) Leuchte mit auswechselbaren leuchtmodulen
EP3114404B1 (de) Leuchte mit trägerelement und lösbar befestigbarem leuchtmodul
EP2151899B1 (de) Lichtbandsystem
EP3014169B1 (de) Leuchte zur verwendung in einem lichtbandsystem sowie lichtbandsystem
EP3114400B1 (de) Leuchte bzw. beleuchtungsanordnung mit länglichem trägerelement und lösbar befestigbarem leuchtmodul
EP3043111B1 (de) Signalvorrichtung
WO2012049117A1 (de) Beleuchtungseinrichtung
WO2015132226A1 (de) Leuchte mit leuchtmitteln für direkte und indirekte lichtabgabe
EP2807419B1 (de) Lichtbandleuchte mit leuchtmodulen für eine indirekte beleuchtung
EP1107389A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Fahrzeug
DE102014115644B4 (de) Leuchte mit Kontaktierungsmodul
EP2400208B1 (de) Gehwegbeleuchtung
DE202015009051U1 (de) Signalvorrichtung
DE102011016763B3 (de) Beleuchtungseinrichtung, Leuchtkörperhalter und Leuchtkörper dafür
EP3134944B1 (de) Kopplungselement für ein elektrisch betriebenes gerät und damit ausgebildetes system
EP2833050B1 (de) Pendelleuchte mit einer Lichtquelle zur Erzeugung einer indirekten Beleuchtung
EP1248037B1 (de) Montagevorrichtung
DE202015009420U1 (de) Signalvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20160831

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: PETER, NORBERT

Inventor name: STEURER, DANIEL

Inventor name: OLARIU, CRISTIAN

Inventor name: KOHLER, MICHAEL

Inventor name: SCHUBNELL, SEBASTIAN

Inventor name: KOTTEK, THOMAS

Inventor name: SKERGETH, SASCHA

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502015004198

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F21V0023000000

Ipc: F21V0023020000

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F21Y 115/10 20160101ALN20171016BHEP

Ipc: F21V 15/01 20060101ALN20171016BHEP

Ipc: F21Y 103/10 20160101ALN20171016BHEP

Ipc: F21S 8/06 20060101ALN20171016BHEP

Ipc: F21V 23/06 20060101ALI20171016BHEP

Ipc: F21V 23/02 20060101AFI20171016BHEP

Ipc: F21V 21/008 20060101ALN20171016BHEP

Ipc: F21V 19/00 20060101ALN20171016BHEP

Ipc: F21V 23/00 20150101ALN20171016BHEP

Ipc: F21S 2/00 20160101ALI20171016BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20171121

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: KOTTEK, THOMAS

Inventor name: SKERGETH, SASCHA

Inventor name: OLARIU, CRISTIAN

Inventor name: PETER, NORBERT

Inventor name: STEURER, DANIEL

Inventor name: KOHLER, MICHAEL

Inventor name: SCHUBNELL, SEBASTIAN

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: FELBER UND PARTNER AG, CH

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 997917

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180515

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015004198

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20180509

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180509

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180809

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180509

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180509

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180809

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180509

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180810

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180509

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180509

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180509

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180509

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180509

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180509

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180509

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180509

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180509

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180509

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015004198

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502015004198

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180509

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180509

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20190212

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20190108

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180509

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180509

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180509

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190302

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180509

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180509

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180910

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200331

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 997917

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180509

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180909

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20150302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180509

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230321

Year of fee payment: 9

Ref country code: DE

Payment date: 20230328

Year of fee payment: 9

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230530

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230331